Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-20 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank

Frank Evers wrote:

Hallo Yevgen

On Sonntag, 19. Januar 2003 21:05, Yevgen Reznichenko wrote:



Klingt interesant, welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?
Welches Programm, das openhbci nutzt, ist zu empfehlen???



Ich nutze openhbci seit ca. einem Jahr zusammen mit dem 
Kommandozeilentool aqmoney, 

Auf das Tool bin ich auch schon gestossen, ich habe nur momentan 
Probleme es bei mir zu installieren. Mit make deb kann man ein .deb 
File erzeugen, der aber nicht installierbar ist, hier die Ausgabe von 
dpkg -i aqmoney.deb

# dpkg -i aqmoney-0.3-1woody.deb
(Lese Datenbank ... 81356 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von aqmoney 0.3-1 (durch 
aqmoney-0.3-1woody.deb) ...
Entpacke Ersatz für aqmoney ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von aqmoney:
 aqmoney hängt ab von openhbci (= 0.9.2); aber:
  Paket openhbci ist nicht installiert.
 aqmoney hängt ab von libchipcard (= 0.6); aber:
  Paket libchipcard ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von aqmoney (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 aqmoney

Die Pakete openhbci und libchipcard sind natürlich nicht mit apt zu 
beziehen, es gibt nur

libopenhbci-dev - Development package for libopenhbci
libopenhbci0 - Library to support the Home Banking Interface (HBCI)

und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die 
anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-sourcen benötigt: Muss das so schwierig sein?

2003-01-20 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Holger,

Holger Wansing wrote:

On Mon, 2003-01-20 at 21:15, Matthias Fechner wrote:


Hallo Holger,

* Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] [20-01-03 20:52]:


Ich habe mit Kernelbauen noch nichts zu tun gehabt.
Muss ich jetzt damit anfangen, nur um die Sourcen zu bekommen?


Das File entpacken.



OK, vielleicht war ich ein bisschen geizig mit Infos.
Habe schon das tar.bz2-File entpackt, dann habe ich ein
tar.gz.
Wenn ich das entpacke, habe ich zwar ziemich viel an Verzeichnissen
und Dateien, und es gibt auch ein Unterverzeichnis linux, aber
das liegt nicht unter /usr/src/linux, sondern viel tiefer in der
Hierachie (/usr/src/kernel-source-2.4.18/include/linux)

Ich meine, das kann nicht das sein, was ich brauche.
Oder?


Die anderen haben dir doch geschrieben Du sollst /usr/src/linux mit 
/usr/src/kernel-source-2.4.18 verlinken
ln -s /usr/src/kernel-source-2.4.18 /usr/src/linux


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,

Frank Evers wrote:

On Montag, 20. Januar 2003 16:19, Yevgen Reznichenko wrote:

und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die
anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.



Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die 
Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install 
installiert.

Dafür muss aber auch libchipcard installiert sein ?


Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines 
Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody 
.deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich 
es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...

Das ist sehr nett, aber ich benutze sid :-)
Der .deb für openhbci ist doch libopenhbci0 (wahrscheinlich nur unter 
sid verfügbar) oder? D.h. ich muss einfach das Dependencie von openhbci 
auf libopenhbci0 umstellen?

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-sourcen benötigt: Muss das so schwierig sein?

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Hpolger,

Holger Wansing wrote:

$cd /usr/src
$tar -xjvf kernel-source-2.4.18.tar.bz2
$zuschaun
$ln -s kernel-source-2.4.18 linux
$hehehehehe



Danke.
So gehts.

Nur das letzte Kommando verwirrt mich.
Funktioniert auch nicht bei mir.
hehehehehe ergibt:
bash: command not found;-)))


und was hat das dritte Kommando gebracht?
TAR-FOX present Holger Wansing in the film the bad kernel-source ;-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Andreas Tille wrote:

On Mon, 20 Jan 2003, Frank Evers wrote:

On Montag, 20. Januar 2003 16:19, Yevgen Reznichenko wrote:

und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die
anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.


Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die
Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install
installiert.
Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines
Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody
.deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich
es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...


Was spricht dagegen - saubere Lizenzen vorausgesetzt - offizielle
Pakete draus zu machen, anstatt Pakete privat zu verteilen?


wäre natürlich sehr schön insbesondere in anbetracht der Tatsache, dass 
bei solchen Tools man an rechtzeitigen Sicherheits-Updates und Upgrades 
_sehr_ interessiert ist.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Thomas,

Thomas Templin wrote:

On Monday 20 January 2003 18:21, Thomas Besser wrote:


In der Entwicklerversion von GnuCash 1.7.7 ist OpenHBCI mit
drin. Seit kurzem in sid zu finden. Das deb heißt AFAIK
gnucash-openhbci.

Hab es noch nicht getestet, aber heute immerhin schon mal
runtergeladen ;-))


Zuuufälligerweise gibt es auf den Wilhelmshavener Linux Info Tagen 
am 1. und 2. März einen Vortrag zu GnuCash und HBCI.
Wer nicht nach WHV kommen kann der wirds sich den Vortrag 
warscheinlich auf den Chemnitzer Linuxtagen ansehen, per Live 
Stream.

Kann nicht kommen und würde natürlich es gerne ansehen, anhören oder 
einfach lesen, aber köntest Du bitte etwas genaueres sagen, wie man das 
vornehmen kann?

SCNR, Werbung muss sein *grins*


Solche Werbung ist bei mir Willkommen.


Tschüss,
Thomas

--

Gruß,
Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich brauche dringend ein PDF Bearbeitungstool, die wichtigsten Aufgabe 
die zu erledigen hat, sind Kommentare hinzufügen und Text rauskopieren. 
Also der vorhandene xpdf ist absolut nicht geeignet. Um etwas leichter 
zu haben und nicht jedes beliebige Tool ausprobieren zu müssen, möchte 
die anderen Fragen welche positive oder negative Erfahrungen sie in 
diesem zusammenhang gesammelt haben. Der Tool muss nicht unbedingt der 
schlankste sein :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe ich, 
dass das nicht der Fall ist und bis jetzt die einzige für mein Problem 
passende Lösung war Acrobat mit Wine. Leider kenne ich mich noch nicht 
mit wine aus, und habe momentan sehr wenig Zeit, dass ich wohl es noch 
für ein Monat lassen werde und wahrscheinlich doch meine Win-Kiste 
anschmeissen werde um PDF zu bearbeiten. Was heisst bearbeiten, das 
wichtigste für mich ist den Text rauszukopieren, mehr nicht. Schade. Ich 
war so von Linux begeistert, dass ich dachte für alles gibt es ein 
passendes BEQUEMES Tool, wie eben Acrobat. Die Lösung die bis jetzt 
eingegangen sind, sind leider für mein Problem nicht zufriedenstellend:

Frank Schmitz wrote:
Am 22.01.2003 um 11:14:55 CET, schrub Christian Zoellin:

Nicht billig aber ganz brauchbar:
1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.8


du meinst exportieren?


~  pdf2ps Produktion_WS0203_4.pdf
~  ll Produktion_WS0203_4.pdf
[...] 272K 2002-11-29 15:31 Produktion_WS0203_4.pdf
~  ll Produktion_WS0203_4.ps
[...] 371M 2003-01-22 20:30 Produktion_WS0203_4.ps

371MB??? Ist es normal? Ich habe 12 Dokumente davon und 1GB frei :-(
Die Erklärung dafür kenne ich, es sin .ppt Folien die in PDF konvertiert 
wurden.

2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
3. Editieren.


An den Text komme ich micht heran, oder?


4. Wieder zurück nach PDF.


Warum nicht:

- pdf öffnen mit Gimp


er macht mir 40 Fenster auf (1 Fenster pro Seite) und den Text komme ich 
trotzdem nicht heran (oder doch?)

- editieren


Ich glaube bemalen passt hier besser.


- speichern als ps oder png oder ...
- ps2pdf oder convert...


~  ps2pdf Produktion_WS0203_4.ps
~  ll Produktion_WS0203_4.pdf
[...]5,9M 2003-01-22 21:15 Produktion_WS0203_4.pdf

h... Aus 270KB bekomme ich nun 5,9MB ohne etwas gemacht zu haben und 
das nach 25 Minuten mit vollen 100% CPU :-(

Also wie oben schon erwähnt, die Lösung von Michael scheint für mich die 
einzige zu sein. Jetzt die Frage kriege ich das auf die schnelle hin 
oder ist Bastelleii angesagt?

Ehrlich gesagt, bei solchen Schwierigkeiten mit PDF, dann schon lieber 
Word, Excel und PowerPoint, mit dem letzt komme ich ganz gut klar mit 
Openoffice.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Alexander,

Alexander Weiss wrote:

Das Problem ist, das pdfs eben nicht zum bearbeiten gemacht
sind, sondern eine Möglichkeit darstellen eine Art
bedrucktes Blatt Papier elektronisch zu verbreiten.


Das ist schwierig zu behaupten wozu PDF da ist, was ist mit den ganzen 
PDF-Formularen damit veränderst Du auch PDF, mit dem Acrobat kann man 
auch sehr viele Veränderungen in ein bereits erstelltes PDF reinbringen.




Was heisst bearbeiten, das wichtigste für mich ist den
Text rauszukopieren, mehr nicht.



Und pdftotext hast Du dir nicht angeschaut?
Ist im Packet xpdf-utils.


Das Problem ist, dass ich muss das Dokument lesen und wenn mir ein Satz 
brauchbar erscheint dann kopiere ich es halt raus. Da es Folien sind ist 
da pdftotext unbrauchbar.



Schade. Ich war so von Linux begeistert, dass ich dachte
für alles gibt es ein passendes BEQUEMES Tool, wie eben
Acrobat. Die Lösung die bis jetzt eingegangen sind, sind
leider für mein Problem nicht zufriedenstellend:



Es gibt unter Linux vor allem die *Möglichkeit* alles zu
tun, im Zweifelsfall in dem man es sich selbst
programmiert;-)


Bis nächsten Freitag muss ich die Folien drauf haben :-)



Klar, was da gemacht wird ist im Prinzip auch nichts
anderes, als ein ausgedrucktes Blatt einzuscannen


Die Texterkennung funktioniert da aber wesentlich besser ;-)


Ehrlich gesagt, bei solchen Schwierigkeiten mit PDF, dann
schon lieber Word, Excel und PowerPoint, mit dem letzt
komme ich ganz gut klar mit Openoffice.



Wenn Du damit klar kommst, ist es bestimmt für dich die
bessere Alternative. 

Nein, ich möchte nicht mehr das Monopol unterstützen, was ich sagen 
wollte dass die PPT-Folien ich momentan mit Openoffice lese und das 
klappt ganz gut.

 Text oder Grafik, der/die bearbeitet
werden soll, sollte in einem anderen Format abgespeichert
werden.


Sieht so aus, nur die Folien die ich habe sind in PDF :-(
Und was mir am meisten stört ist dass Acrobat unter Windows genau das 
kann was ich brauche.

HTH,
Alex


Gruß, Yevgen.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,

Frank Schmitz wrote:

Am 22.01.2003 um 21:21:13 CET, schrub Yevgen Reznichenko:



Warum willst du dann ein pdf bearbeiten, dass eigentlich nicht zum
bearbeiten gedacht ist ;-)


Doch schon, den Formular den Du mit Gimp bemalen hast :-), kann man mit 
normalen tippen ausfüllen, vorausgesetzt er wurde vernünftig erstellt. 
Und das coole daran, wenn es mit dem Acrobat Reader ausgefüllt hast, so 
kann die Behörde oder was auch immer den Text automatisch aus dem PDF 
extrahieren, ohne von im die Imformation abzutippen.

Wenn du die Folien im Powerpoint oder OpenOffice Format vorliegen hast
ist das die einfachste Möglichkeit diese zu bearbeiten.


Klar, nur wer rückt schon die aus? Die Menschen sind stolz auf Ihres 
Werk und haben Angst dass IHRE Folien zu Präsentationen genutzt werden. 
Das kann ich auch verstehen.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Christian Zoellin wrote:

On Wed, 2003-01-22 at 23:24, Yevgen Reznichenko wrote:

Mittlere Maustaste.


Das ist meine Lieblingstaste unter Linux ;-) das Einfügen hat damit aber 
nicht funktioniert und ich dachte xpdf sei daran Schuld, ist er auch. 
Aber ich habe zufällig festgestellt dass er den Text doch extrahiert. 
Komisch, also wenn ich xpdf etwas markiere und versuche es irgenwo 
hineinzufügen, dann geht es nicht, jedoch wenn ich den Klipper öffne ist 
der Text da!!! Und wenn ich es auswähle kann ich es auch einfügen!!! 
Super!  Sogar aus den Folien! Geil! ... schade nur dass ich den 
Zwischenschritt zu Klipper machen muss, aber immerhin habe eine Lösung.

Kein Problem. xpdf hat evtl. nämlich Probleme mit den Umlauten.


Bei mir geht es sogar mit Umlauten :-)
Trotzdem sobald ich Zeit habe werde ich versuchen den Acrobat mit wine 
zum Laufen zu bringen, den finde ich wesentlich bequemer. Aber für die 
erste Zeit reicht mir xpdf nun doch aus ;-)

Dafür gibt es ja endlich Knoppix. ;-) Ich bin schon seit 3 Monaten
dabei, Einsteigern nur noch Knoppix zu empfehlen. Und es waren bisher
alle begeistert. Ich ertappe mich sogar selbst manchmal dabei, wie ich
Debian durch Knoppix installiere (auch wenn man hinterher noch
Handarbeit anlegen muss).


Sobald ich frei bin, schmeisse ich Knoppix auf meinen 2 Rechner und 
gucke es mir mal an.

Ich bedanke mich an allen, die an dem Thread teilgenommen haben, denn 
ohne euch hätte ich es immer noch abgetippt *schäm* :-)

Gruß
Christian


Gruß, Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Christian,

Christian Zoellin wrote:

On Wed, 2003-01-22 at 23:03, Yevgen Reznichenko wrote:


Hallo Christian,

[PM auf PM]



Sorry, hab' ausversehen auf allen antworten gedrückt.



Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED] schrieb am 22.01.03 22:36:47:


On Wed, 2003-01-22 at 21:21, Yevgen Reznichenko wrote:


Hallo,

ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe ich, 

Steht am Eingang zu diesem Forum etwa: Die perfekte Lösung für jedes
Problem wird garantiert!?


Was ich damit sagen wollte ist, dass ich sehr überrascht bin, 
dass bei sovielen (guten) Tools, Betriebssystemen, OfficePaketen usw., 
die durch FreeSoftwareFoundation erstellt wurden  
es kein vernünftiges Tool für die Arbeit mit PDF gibt. In keinem Fall
erwarte ich für jedes Problem die beste Lösung von der Liste, jedoch
bei diesem Anfängerproblem dachte ich, jeder kennt die perfekte 
Lösung ausser mich :-) Und entäuscht bin ich davon, dass solch eine
Lösung (bis jetzt) habe ich nicht gefunden.


Naja, PDF editieren ist an sich kein Anfänger-Problem und schon etwas
ungewöhnlich (ausserdem kein Spaß ;-) )


Das stimmt Spaß bringt es auf jeden Fall nicht auch mit Acrobat unter 
Windows.

Acrobat für Linux kann auch Text rauskopieren.


Welches Acrobat meinst Du jetzt acroread ?



Genau. Funktioniert genauso wie unter Windows.



Sobald ich an einer DSL-Leitung Sitze werde ich, die bis jetzt 2 besten 
Alternativen ausprobieren - den acroread und Acrobat mit wine.

Aber das ist auch unter Windows nicht anders.


Der acroread ist aufjeden Fall schlechter als Acrobat, ich meine den mit 
der teuren Lizenz :-), es sei ich bekomme Acrobat mit wine zum Laufen.

Gruß
Christian


Gruß, Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo René,

René Mathieu wrote:


p.s.: @thorsten: franzosen und engländer kommen meist auch ganz gut ohne
groß- kleinschreibung aus (nehmen wir mal eigennamen raus), schaffen wir
deutschen das nicht? ;-)


Ich glaube Du siehst die Globalisierung in falschem Licht, was möchtest 
Du denn schaffen ? In wie weit sind die englische oder die französische 
Sprache der deutschen überlegen? Und warum muss man die Sprache 
misshandeln nur weil die Amerikaner alles klein schreiben, sind die etwa 
ein Vorbild, sind sie intelligenter als die Deutschen? Vor 2 Monaten 
ging hier (glaube ich zumindest, dass es hier war) eine Mail rum, in der 
stand, dass 17% der Amerikaner können nicht auf der Landkarte auf USA 
zeigen! Vielleicht deswegen schreiben sie auch alles klein, weil sie 
einfach nicht wissen wann soll gross und wann klein geschrieben werden?

P.S. und sucht bitte kein Fehler indem was ich da geschrieben habe, ich 
habe nie behauptet, dass meine Rechtschreibung gut sei, ich bin selbst 
ausländisch hier und ich glaube mir kann es verziehen werden :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo warnung

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Benjamin,

Benjamin Albers wrote:

Hallo Liste

^

Tach auch,



Ich habe eben bei mir ein woody installiert. Nach einer Änderung der 
'lilo.conf' und ausführen
von 'lilo' erhalte ich folgende Meldung.

Warning: Int 0x13 function 8 and function 0x48 return different 
head/sector geometries for BIOS drive 0x80

Lilo ist sehr empfindlich auf die Reihenfolge der Konfigurationsbefehle! 
Versuch doch, das was Du da hinzugefügt hast, etwas höher anzusiedeln. 
Wenn es nicht klappt, dann schmeiss doch dein lilo.conf her, wir nehmen 
es auseinander :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,

Frank Schmitz wrote:

Am 23.01.2003 um 10:46:34 CET, schrub Yevgen Reznichenko:
 

Doch schon, den Formular den Du mit Gimp bemalen hast :-), kann man mit 
normalen tippen ausfüllen, vorausgesetzt er wurde vernünftig erstellt. 


Eher nicht :)
http://www.ktm-sommer.de/PDF_2003/Aktiv_Anmeldung.pdf


Wie gesagt, vorausgesetzt ist er vernünftig erstellt worden und diese 
ist es nicht! Was ich meinte findest z.B. hier

http://www.id.unizh.ch/publications/pdf/AntragAusf.pdf

Aber komm' bloß nicht auf die Idee es mit xpdf zu editieren, das geht 
nicht, da muss schon ein echter Acrobat Reader ran :-)
Übrigens solche Formulare werden verstärkt auch von deutschen Behörden 
eingesetzt und wenn Du sie mit Gimp bemalst, können sie sich darüber 
ärgern und dann ... Oh Gott, ich will nicht mal daran denken was 
passiert, wenn man einen Beamten ärgert ;-)

Und klaust dennoch den Text daraus...


Ich zitiere es ;-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo warnung

2003-01-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Ruediger,

Ruediger Noack wrote:

Moin

 --- Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] schrieb: 


Lilo ist sehr empfindlich auf die Reihenfolge der
Konfigurationsbefehle! 

Kannst du das mal präzisieren?


Ja, als ich versucht habe mir ein schönes graphical-boot-menu unter lilo 
zu machen, habe ich die Konfigurationsbefehle:

bitmap=/boot/debian-bootscreen-0.2_my.bmp
bmp-colors=1,,0,2,,0
bmp-table=120p,173p,1,15,17
bmp-timer=254p,432p,1,0,0

unten hinzugefügt und dann musste ich mich fast eine Stunde rumärgern um 
auf das Problem zu kommen, klar ein Anfängerproblem, aber ich  bin auch 
eine und dachte dass vielleicht Benjamin hat den gleichen Fehler begangen.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] String-Vergleich in einem Skript

2003-01-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich schreibe gerade ein kleines Skript für mich und dort brauche ich 
meine IP-Adresse, das extrahieren klappt soweit so gut, nur das 
Unterscheiden ob mir bereits eine IP zugewiesen worden ist oder nicht 
klappt nicht. Also hier die betroffenen Zeilen:

IP=`sudo ifconfig ppp0 2 /dev/null | sed -n -e '/inet Adresse:/s/inet 
Adresse://' -e 's/  Maske:\([0-9\.]*\)//p'`
echo #$IP#
if test -n $IP ; then
	echo IP Konfiguriert
fi

Wenn jetzt keine Verbindung aufgebaut ist und ppp0 nicht konfiguriert 
ist, ist die Ausgabe von echo #$IP# ist ## , also nehme ich an der 
Leerstring, warum wird dann die if-Verzweigung durchlaufen? Das
if $IP != 
ist leider auch keine Abhilfe, also ist da etwas faul, ist etwa in IP 
doch etwas unsichtbares und mysterioses :-) drin ? Wie kann ich das 
Problem beheben.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] Re: [OT] String-Vergleich in einem Skript

2003-01-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Christian und Rüdiger,

Christian Knoke wrote:

On Sat, Jan 25, 2003 at 10:43:47AM +0100, Yevgen Reznichenko wrote:



echo #$IP#
if test -n $IP ; then
	echo IP Konfiguriert
fi

Wenn jetzt keine Verbindung aufgebaut ist und ppp0 nicht konfiguriert 
ist, ist die Ausgabe von echo #$IP# ist ## , also nehme ich an der 
Leerstring, warum wird dann die if-Verzweigung durchlaufen? Das
if $IP != 


Setze $IP in doublequotes: $IP


Ja das war es, wirklich blöder Fehler! Aber ehrlich gesagt habe ich 
damit eine Stunde gekämpft bevor ich an die Liste schrieb (*schäm*), ich 
glaube ich wäre von alleine nicht drauf gekommen, ist halt mein erster 
Skript und von Programmiersprachen bin ich etwas anders gewöhnt.

BTW: /sbin/ifconfig läuft auch als user.


Was  Ich wäre nie auf die Idee gekommen etwas aus /sbin als user zu 
starten, na ja aber man lernt immer was neues :-)

Nochmals vielen DANK!


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF ausfüllen

2003-01-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Hans,

Hans Wilmer wrote:

Hi,

mit welchem Programm kann ich PDF Dokumente ausfüllen?


Also, wenn es PDF-Formulare sind, dann brauchst Du einen Acrobat Reader. 
Wenn es einfache PDF-Dokumente sind dann kannst Du sie mit Gimp bemallen 
:-).

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF ausfüllen

2003-01-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Hans,

Hans Wilmer wrote:

On Sun, Jan 26, 2003 at 02:14:33AM +0100, Eckhard Hoeffner wrote:



mit welchem Programm kann ich PDF Dokumente ausfüllen?


Acrobat Reader



Danke für Eure Antworten! Ich hätte natürlich fragen sollen, ob es ein
Linuxprogramm dafür gibt. Oder gibt's den Acrobat Reader für Linux?


Ja, und hier bekommst Du ihn:

http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html


Mit gimp muß ich mal probieren ...


Wenn es um ein Dokument mit vielen Seiten handelt, dann sei vorsichtig 
Gimp macht für jede Seite ein eigenes Fenster und bei 500 kann es einem 
davon übel werden ;-)
Aber fragt zuerst welche Seiten geöffnet werden sollen, so dass Du nur 
die Seiten öffnen kannst, die Du auch bemalen wilst :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



in OO.org sind die Umlaute nicht zu sehen

2003-01-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

wie der Subject schon sagt, sind bei meinem OO.org die Umlaute in einem 
bereits erstelltem Dokument nicht zu sehen :-( Das mysteriose daran ist 
dass es nicht alle betrifft, manche sind doch zu sehen. Kennt vielleicht 
jemand das Problem und die Lösung dafür? Ich weiss dass ein ähnlicher 
Thread vor kurzem hier war, jedoch blieb er unbeantwortet.

Und gleich noch eine Frage zu OO.org, nach einem upgrade ist der 
Unterschied zwischen Bold und normal kaum Sichtbar ???

Im Anhang sind für die beiden Probleme ein Foto. Es musste eigentlich 
wie folgt aussehen:

1.q-stationäre Politik: q ist zeitinvariant,
2.t-stationäre Politik: Zyklusdauer  ist zeitinvariant
3.stationäre Politik: sowohl q- als auch  t-stationär	
4.instationäre Politik: weder  q- noch t-stationär

Wobei q-stationäre, t-stationere, stationäre und instationäre sollen 
Bold sein in der Rest normal. Vielen Dank im voraus.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: in OO.org sind die Umlaute nicht zu sehen

2003-01-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Uuuppps, Foto vergessen.

Yevgen Reznichenko wrote:

Hallo,

wie der Subject schon sagt, sind bei meinem OO.org die Umlaute in einem 
bereits erstelltem Dokument nicht zu sehen :-( Das mysteriose daran ist 
dass es nicht alle betrifft, manche sind doch zu sehen. Kennt vielleicht 
jemand das Problem und die Lösung dafür? Ich weiss dass ein ähnlicher 
Thread vor kurzem hier war, jedoch blieb er unbeantwortet.

Und gleich noch eine Frage zu OO.org, nach einem upgrade ist der 
Unterschied zwischen Bold und normal kaum Sichtbar ???

Im Anhang sind für die beiden Probleme ein Foto. Es musste eigentlich 
wie folgt aussehen:

1.q-stationäre Politik: q ist zeitinvariant,
2.t-stationäre Politik: Zyklusdauer  ist zeitinvariant
3.stationäre Politik: sowohl q- als auch  t-stationär   
4.instationäre Politik: weder  q- noch t-stationär

Wobei q-stationäre, t-stationere, stationäre und instationäre sollen 
Bold sein in der Rest normal. Vielen Dank im voraus.


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


inline: oo.png

Re: locale settings

2003-01-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Klaus,

Klaus Becker wrote:

Hallo,

ich habe auf meinem Rechner nur englisch  habe folgende Meldung erhalten:


perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LC_CTYPE = ,
LANG = de_DE@euro
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

Als Debian-Anfänger weiss ich nicht, wie man das korrigiert.


versuch mal dpkg-reconfigure locales

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locale settings

2003-01-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Klaus,

Klaus Becker wrote:

ich habe auf meinem Rechner nur englisch  habe folgende Meldung
erhalten:


perl: warning: Please check that your locale settings:
   LANGUAGE = (unset),
   LC_ALL = (unset),
   LC_CTYPE = ,
   LANG = de_DE@euro
   are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).



versuch mal dpkg-reconfigure locales



hab' ich mehrfach versucht: untergnome klappt es, aber unter kde steht nur 
englisch 'default c' zur Verfügung.

Dann fehlt dir vielleicht noch das Paket kde-i18n-de

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem beim starten eines Java-Apps

2003-01-27 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich habe hier ein komisches Problem. Ich habe mir vor kurzem eine Java 
IDE (IntelliJ IDEA) installiert und die lief ganz normal. Versuch ich 
nun das Programm zu starten so passiert nichts, ich kann kein 
entsprechendes Eintrag in top finden, aber auch es kommt nicht zu dem 
Prompt zurück, also bleibt es irgenwie hängen. Das gleiche passiert mit 
dem Uninstaller. Versuche ich nun es erneut zu installieren so bekomme 
ich folgende Fehlermeldung zur Gesicht:

Launching installer...

Invocation of this Java Application has caused an 
InvocationTargetException. This application will now exit. (LAX)

Stack Trace:
java.lang.NoClassDefFoundError
at java.lang.Class.forName0(Native Method)
at java.lang.Class.forName(Class.java:140)
at 
java.awt.GraphicsEnvironment.getLocalGraphicsEnvironment(GraphicsEnvironment.java:62)
at java.awt.Window.init(Window.java:223)
at java.awt.Window.init(Window.java:267)
at java.awt.Frame.init(Frame.java:398)
at java.awt.Frame.init(Frame.java:363)
at com.zerog.ia.installer.Main.b(Unknown Source)
at com.zerog.ia.installer.Main.main(Unknown Source)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at 
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39)
at 
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
at com.zerog.lax.LAX.launch(Unknown Source)
at com.zerog.lax.LAX.main(Unknown Source)
GUI-

Kann es jemand verstehen, was geht da falsch und wie kann ich eventuell 
verfolgen was machen die Programme nach deren start?


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gelöschte Dateien ermitteln

2003-01-27 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich habe folgendes Problem, ich habe gestern mit
apt-get remove $(deborphan)
etwas gelöscht was öffensichtlich nicht gelöscht werden sollte, ich 
weiss genau dass sich um 2 Pakete handelte, und einer war libstdc 
bloss welcher genau? Schreibt apt irgendwo logs? Wie kann ich 
feststellen was gestern mit apt gelöscht wurde? Wie ich sehe deborphan 
ist doch gefährlich.


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] Problem beim starten eines Java-Apps

2003-01-27 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Ich wollte nur die Lösung für den Archiv speichern, da googeln gezeigt 
hat dass doch manche an das gleiche Problem stoßen jedoch die Lösung war 
nicht zu finden. Es fehlt das Paket libstdc++2.9-glibc2.1. Schade das 
Java da keine vernünftige Fehlermeldung bringt. Übrigens deborphan 
markiert das Paket (bei mir) als unnötig, also Vorsicht ist geboten.

Yevgen Reznichenko wrote:
Hallo,

ich habe hier ein komisches Problem. Ich habe mir vor kurzem eine Java 
IDE (IntelliJ IDEA) installiert und die lief ganz normal. Versuch ich 
nun das Programm zu starten so passiert nichts, ich kann kein 
entsprechendes Eintrag in top finden, aber auch es kommt nicht zu dem 
Prompt zurück, also bleibt es irgenwie hängen. Das gleiche passiert mit 
dem Uninstaller. Versuche ich nun es erneut zu installieren so bekomme 
ich folgende Fehlermeldung zur Gesicht:

Launching installer...

Invocation of this Java Application has caused an 
InvocationTargetException. This application will now exit. (LAX)

Stack Trace:
java.lang.NoClassDefFoundError
at java.lang.Class.forName0(Native Method)
at java.lang.Class.forName(Class.java:140)
at 
java.awt.GraphicsEnvironment.getLocalGraphicsEnvironment(GraphicsEnvironment.java:62) 

at java.awt.Window.init(Window.java:223)
at java.awt.Window.init(Window.java:267)
at java.awt.Frame.init(Frame.java:398)
at java.awt.Frame.init(Frame.java:363)
at com.zerog.ia.installer.Main.b(Unknown Source)
at com.zerog.ia.installer.Main.main(Unknown Source)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at 
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39) 

at 
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25) 

at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
at com.zerog.lax.LAX.launch(Unknown Source)
at com.zerog.lax.LAX.main(Unknown Source)
GUI-

Kann es jemand verstehen, was geht da falsch und wie kann ich eventuell 
verfolgen was machen die Programme nach deren start?



--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-28 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Hans-Joachim Domanski wrote [27.12.2003]:
   ^

da kommt ja einer aus der Zukunft ;-)


Gruss
Hans-J.

Gruß, Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/var/backups/dpkg.status.* auslesen [was Gelöschte Dateien ermitteln]

2003-01-28 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Jens Schuessler wrote:

* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [27-01-03 21:27]:


Hallo,

ich habe folgendes Problem, ich habe gestern mit
apt-get remove $(deborphan)
etwas gelöscht was öffensichtlich nicht gelöscht werden sollte, ich 
weiss genau dass sich um 2 Pakete handelte, und einer war libstdc 
bloss welcher genau? Schreibt apt irgendwo logs? Wie kann ich 
feststellen was gestern mit apt gelöscht wurde? Wie ich sehe deborphan 
ist doch gefährlich.
vielleicht mal in /var/backups/dpkg.status.* suchen, da müsstest du
feststellen können was vgestern noch installiert war und was nicht.
Das apt nie was mitloggt finde ich auch oft äusserst unpraktisch.


Das apt nicht mitlogt finde ich auch (jetzt) sehr unpraktisch :-)
Nur wie kann ich /var/backups/dpkg.status.* entschlüsseln :-) allein 
/var/backups/dpkg.status.0 ist 1,6MB groß :-( ???

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg-Problem

2003-01-28 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Andre,

1 Minute googeln ergibt:

-snip--

Looks like you have to increase the size of your apt-cache.

Go to /etc/apt/apt.conf, and add the line 'APT::Cache-Limits xxx', where
xxx is the desirable size in bytes. Choose something like 12 or 24 M
( which would be 12582912 or 25165824 in bytes).

Hope that helps

Matt

-snip--

Ich hoffe es auch ;-)

Gruß, Yevgen.



Andre Timmermann wrote:

Hallo Liste,

ich wollte gerade mal meinen Rechner mit updaten (Sid) und bekomme folgende
Fehlermeldung:

root@pcwork:~# apt-get update
[...]
Fetched 6731kB in 25s (262kB/s)
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing xbase-clients (NewVersion1)
E: Problem with MergeList /var/lib/dpkg/status
E: The package lists or status file could not be parsed or open

Ein apt-cache search wget führt zum Beispiel zu einem Segmentation fault.

Irgendwo scheint da was ganz böse zu hängen.
Hat jemand einen Tip für mich?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim starten eines Java-Apps

2003-01-28 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Andre,

Andre Heine wrote:

Hi all,

Am Montag, 27. Januar 2003 20:09 schrieb Yevgen Reznichenko:


ich habe hier ein komisches Problem. Ich habe mir vor kurzem eine
Java IDE (IntelliJ IDEA) installiert und die lief ganz normal.



NetBeans ist gut ;)))



Kenne ich leider nicht, aber, wie jeder, habe ich auch meine 
Preferenzen. IDEA ist einfach super und ich kann sie auch jedem 
empfehlen ;-)
Sie bietet Unterstützung für Refactoring, CVS, Ant und was weiss ich 
noch alles und das wichtigste sie ist zu 100% mit Tastatur bedienbar. 
Development with pleasure :-)

Invocation of this Java Application has caused an
InvocationTargetException. This application will now exit. (LAX)

Stack Trace:
java.lang.NoClassDefFoundError



Diese exception besagt, daß einige Klassen nicht gefunden 
werden...

Das Problem habe ich mittlerweile gelöst, es lag daran dass ich dank 
deborphan libstdc++2.6-glibc2.1 weggeschossen habe :-)
Leider lieferte Java dazu keine vernünftige Fehlermeldung, ausser dass 
der Fehler von einer native Methode geschmiessen wurde (das hat mich 
auch zur Lösung gebracht).


Ciao

Andre


Danke für die Hilfe.

Gruß, Yevgen


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



locale -a zeigt nicht das was es soll !!!

2003-01-30 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

# locale-gen
Generating locales...
  [EMAIL PROTECTED] done
  de_DE.ISO-8859-1... done
  de_DE.UTF-8... done
  en_US.ISO-8859-1... done
  en_US.UTF-8... done
  ru_RU.ISO-8859-5... done
  ru_RU.KOI8-R... done
  ru_RU.UTF-8... done
  ru_UA.KOI8-U... done
  uk_UA.KOI8-U... done
Generation complete.
# locale -a
C
POSIX
#

Warum sind bei mir alle anderen Locales nicht verfügbar? Was fehlt da 
bei mir? Bis jetzt habe bei Google ausser `dpkg-reconfigure locales` und 
`locale-gen` zu dem Thema nichts finden können :-(


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aliase dauerhaft festlegen

2003-01-30 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Martin Küppers wrote:

Hallo Listenbewohner,

 Lehrer,
[...]

Funzt. 

Und was unterrichten Sie als Lehrer, Deutsch? Ich brauche ein Paar 
Unterrichtsstunden :-)

alias -p  ~/.bashrc
funzt das bis zum Sitzungsende, nach erneutem Einloggen funktionieren 
die Aliase nicht mehr, und doch stehen sie in der .bashrc.

Komisch... Haben Sie schon versucht Aliase in /etc/bash.bashrc 
festzulegen? Funzt es auch nicht?

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



YAPS wie kriegt man ihn zum laufen?

2003-01-30 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich kriege einfach nicht YAPS zum laufen :-(
#  yaps 017300 Hallo
Unable to dial D1
#
Der wählt nicht einmal ein und Lämpchen am Modem blinken auch nicht. Den 
Link /dev/modem - /dev/ttyS0 habe ich erzeugt, was will er noch mehr?
Die yaps.rc ist im Anhang, wäre nett wenn jemand mir (per PM) seine 
funktionietrende yaps.rc schicken könnte oder irgendein Hinweis geben 
könnte.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.
#   -*- sh -*-
#
#   General yaps example configuration file
#
#
#   global section  #
#
#
#   This is a comma seperated list of available services. This
#   is required for autodetect the matching service for a
#   pager-id
servicesD1,D2,E+
+services   Telmi,Telmi-Fun,Telmi-Family,Telmi-Top,Telmi-Pro
+services   Skyper,Quix
#
#   This is the default caller-id. If the protocol/service allowes
#   it, this is inserted in the message (and the receiver gets this
#   as the sender's number)
call-id +1-(555)-1234
#
#   If you forget to sign your message, you can automatically append
#   this string to each message.
signature   (It's me!)
#
#   You can either switch the use of the signature here on for all
#   services or in each service section for that particular service.
use-signature   True
#
#   To get more verbose output when running yaps increase this value.
#   Currently 4 is the highest supported value.
verbose 0
#
#   If you'd like to log every sending session define this. It should
#   point to a writeable file. If you install the software setgid, then
#   change the group of this file to the same yaps uses and make it
#   group writeable.
logfile /var/log/yaps.log
#
#   A comma seperated list of modem sections. You can also define this
#   in each service section.
modems  standard
#
#   some global defaults for the serial interface (even if the most
#   protocols are assuming 7e1, these settings seem to work well)
speed   38400
bits-per-byte   8
parity  none
stopbits1

#
#   To calculate the cost for each call, you can define some globales
#   here and do the fine tuning in each protocol
costcost=0.12,unit=DM,remainder=2,dial-overhead=13

#
#   These are two example of internal conversion tables. The can be
#   used using the `convert' entry (see below).
cv-default  {
Ä   [
Ö   \
Ü   ]
ä   {
ö   |
ü   }
ß   ~
}
cv-extend   {
\l  \s
\n  \s
\r  \s
\f  \s
\t  \s
}

#
#   These values are normally only found in each service section,
#   but are listen here with an explaination for completeness.
#
#   This is the phone number of the modem gateway for this service
#phone  0015559876

#
#   This is the protocol the service uses. Currently this can be
#   either ascii, script, ucp or tap. Each protocol has a set of
#   special configuration parameters, see below.
#protocol   tap

#
#   Most services limit the length of a message to a specific length.
#   Enter the value here to check valid messages
#max-size   160

#
#   If a message is longer than max-size, you can set this to split
#   it off into several single messages of allowed length
#may-split  True

#
#   If a message is longer than max-size, you can set this to truncate
#   the message to the allowed length. The remaining part is discarded.
#truncate   True

#
#   Some services allow to send more than one message per session. If
#   it is limited, set it using this parameter
#max-messages   1

#
#   If the service allows using your caller-id set this to True.
#use-call-idTrue

#
#   If the service is reachable over a phonenumber where the pager-id
#   is part of the phone number, define this and add a `%P' anywehere
#   in the `phone' number.
#insert-pager-idTrue

#
#   Remove these characters from the pager-id, as they are not valid
rm-invalids-pid + (-)

#
#   Dito for caller id
rm-invalids-cid + (-)

#
#   Check for valid call id (see below for more details) While 
#   valid-pid is required, this is optional
#valid-cid  ^(001|1)
#change-cid 001

#
#   Depending on your system the value for this parameter is either a
#   regular expression or a simple list of strings (seperated by bars)
#   which must match the prefix of the pager-id.
#valid-pid  ^(0171|0049171)
#valid-pid  0171|0049171
#   Use these paramters in the global section if you want do not want
#   to check pager-ids (and do not set change-pid):
#valid-pid  .
#valid-pid  -

#
#   If a pagerid has matched the expression above, then the matching part

Re: YAPS wie kriegt man ihn zum laufen?

2003-01-31 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Michael,

Michael Gerhards wrote:

Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote:


ich kriege einfach nicht YAPS zum laufen :-(
#  yaps 017300 Hallo
Unable to dial D1



In der Standard-yapsrc ist für 0173 AFAIR kein Provider angegeben. Oder
hast Du Dich hier vertippt und meintest 0171?
Denn mit 0173 taucht auch in Deiner yapsrc kein Provider auf.


Nein, da habe ich mich vertippt, bei der Zielnummer ich wollte keine 
echte angeben und habe auf die Fehlermeldung nicht geachtet :-)
Aber daran liegt es nicht und die Fehlermeldung wäre ganz anders:
No service for pager id 017300 found


Ich hab vor längerer Zeit mal eine kurze Anleitung zur Konfiguration von
yaps geschrieben, die findest Du unter
http://mitglied.lycos.de/HMGerhards/linux/how01.html


Glaubst Du mir oder nicht, aber ich die gestern komplett durchgelesen 
und fand von allen anderen die am besten. Leider führte auch sie nicht 
zu meiner Problemlösung. Es scheint, dass mein Modem wird von Yaps nicht 
wie er das will angesprochen, obwohl pon und wvdial haben kein Problem 
mit ihm. Es kommt nur ein LED zum leuchten und dann passiert nichts kein 
Einwahl gar nichts :-(


HTH,

Michael


Gruß, Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von dhcp zugewiesene ip ermitteln, OHNE ifconfig

2003-02-07 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Daniel,

daniel paranhos zitterbart wrote:

ich bekomme per dhcp vom provider die ip zugewiesen, jetzt brauche ich
die ip, fuer mein ts script diese ip bei jeder neuen einwahl.
In welche datei wird die ip geschrieeben???


Warum willst Du ohne ifconfig auskommen kann ich nicht nachvollziehen, 
aber es ist ja deine Sache. Ich glaube Du wirst im Verzeichnis 
/etc/dhcpc/ findig:
/etc/dhcpc/dhcpcd-eth0.info
sollte es sein. Ich sitze momentan nicht am Netzwerk und kann leider 
nicht ausprobieren. Wenn es aber nicht klappt kannst Du im Skript 
dhcpcd.exe die Variable IPADDR in irgendeine Datei umleiten oder 
Systemweit verfügbar machen.

daniel paranhos zitterbart

Gruß, Yevgen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla ohne Java

2003-02-07 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

was soll dieser Posting? Du hast doch gestern genug Antworten bekommen.

Ulrich Hermann wrote:

Hallo Liste,
ich verwende seit längerem unstable ohne größere Probleme. Einzig Mozilla meckert über fehlendes Java.
Welches Paket muß ich installieren?


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message of the day

2003-02-13 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Christian Seidemann wrote:

Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren,
dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der
Datei/etc/motd anzeigt?


Wird der Inhalt dieser Datei verändert, also bei mir ist es immer gleich???

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucker einrichten

2003-02-13 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

wollte gerade den Drucker(Epson Stylus Color 680) einrichten, aber das 
läuft irgenwie schief. Ich habe es versucht mit magicfilterconfig 
einzurichten und habe alles angegeben was er wollte. Am Ende gibt die 
Meldung aus, dass angeblich die Datei /etc/tmp/printcap erzeugt werden 
sollte und die soll ich nach /etc/printcap rüberbringen. Das Problem ist 
aber, dass die Datei /etc/tmp/printcap gatr nicht erzeugt wird und es 
gibt auch keine Fehlermeldung dazu. Was läuft da schief? Oder soll ich 
doch CUPS benutzen, der ist immerhin 15MB groß.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Message of the day for Debian

2003-02-14 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Kai Großjohann wrote:

Die Datei ist dafür da, dass der Sysadmin dort Dinge reinschreiben
kann, die dann die Nutzer zu sehen kriegen.


Dann eben eine andere Frage, gibt es Message of the day für Debian? 
Ich meine ob es ein tool oder etwas ähnliches gibt, dass Anfänger beim 
Kennelernen von Debian unterstützt?

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dependencie existiert das Paket jedoch nicht

2003-02-15 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

etwas verstehe ich nicht:

ich wollte Gnucash zum Online-banking verwenden und dazu das Paket 
gnucash-hbci installieren. Der will aber wegen der Dependencies nicht:

  gnucash-hbci: Depends: libchipcard14 but it is not installable
Depends: libopenhbci6 but it is not going to be \ installed

Das Paket libchipcard14 gibt es aber nicht
Was nun?


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dependencie existiert das Paket jedoch nicht

2003-02-15 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Thomas,

Thomas Besser wrote:

Das Paket libchipcard14 gibt es aber nicht



Richtig, ist noch nicht in unstable. Daran wird IMO gearbeitet. Unter 
www.libchipcard.de  Download gibt es einen Link zur 
sourceforge-Projektseite. Dort gibt es inoffizielle sid- und auch woody 
Pakete.

Ja, die habe ich gesehen nur ich konnte mir nicht vorstellen dass ein 
offizielles Paket von einem inoffizielle Abhängt. Jedenfalls habe ich 
jetzt den installiert.

BTW gibt es mittlerweile eine deutschprachige Mailingliste zu GnuCash: 
http://www.gnucash.org/cgi-bin/mailman/listinfo/gnucash-de

Gibt es auch eine deutsche Einführung für Gnucash? Insbesondere 
interessiere ich mich für Onlinebanking

HTH
Thomas


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dependencie existiert das Paket jedoch nicht

2003-02-16 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Thomas,

Thomas Besser wrote:

GnuCash liefert separate Dokumentation (deb - gnucash-docs) mit, Teile davon 
sind auch schon übersetzt.

Die habe ich gesehen und dann gleich wieder vergessen ;-) Schau sie mir 
mal an. Ich hoffe es ist nicht das selbe was sie auch online haben.

Mit Onlinebanking meinst du HBCI?! Dann ist hier ein guter Einstieg 
http://www.hbci-zka.de/ um herauszufinden, welche Banken das denn überhaupt 
anbieten. 

Dort habe ich mich schon umgesehen. Meine Bank (Haspa) ist da auch 
aufgeführt.

Auf der gnucash-de Liste wird seit kurzem auch eine kleine 
Bankenliste aus persönlichen Erfahrungen ab und an ausgetauscht.

Subscribed


HTH
Thomas

Gruß, Yevgen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4 starten über Lilo

2003-02-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

H.Felder wrote:

Ich konnte bisher den 2.2er Kernel ohne Probleme mit der geposteten
lilo.config starten. Nur den 2.4er jetzt nicht (trotz hinzufügen von
initrd=initrd.img), bzw. es wird eben noch der alte 2.2er Kernel
hochgefahren.


Ich habe den Thread nicht verfolgt, aber hast nach dem ändern von 
lilo.conf lilo aufgerufen, damit er sich neu in MBR schreibt?

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Localen

2003-02-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

habe folgendes Problem, mit dpkg-reconfigure locales werden neue 
Locale generiert, locale-gen läuft durch ohne Fehler. Wenn ich nun 
locale nach verfügbaren Localen frage, so gibt er mir einfach nur C und 
POSIX aus:
# locale -a
C
POSIX
#

Woran liegt das und wie kann man es beheben? Gibt es was zu lesen? Kann 
es am Kernel liegen (etwas nicht aktiviert)?

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Anti-Aliasing

2003-02-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

habe mir vor kurzem die True Type Fonts von Microsoft installiert und 
seid dem bekommen manche Programme und Websites ihren gewünschten Arial 
usw. Das Problem ist dass diese Fonts werden im Anti-Aliasing Modus 
dargestellt und das geht mir auf die Nerven. Wie kann ich es abstellen? 
Die Web-Seiten zu zwingen den Default-Font zu benutzen möchte ich nicht 
so gerne. Welche andere MMöglichkeiten gibt es den?

Gruß, Yevgen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tastaturbelegung

2003-02-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Ich habe den KDE-Applett am laufen mit dem ich zwischen 2 Sprachen 
(Deutsch und Russisch) bei der Eingabe unterscheiden kann. Nun ist das 
Problem das ich die deutsche Tastatur habe und die Tastenbelegung der 
russischen nicht kenne. Ich würde gerne die Tasten umbelegen damit ich 
beim drüçken von 'g' eine russische '?' bekomme (ich hoffe alle konten 
es lesen und verstehen :-D ) Also wo soll ich suchen? Gibt es ein 
bequemes Tool dafür?

MfG, Yevgen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-20 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Matthias Mann wrote:


***  Java geht in keinem Browser :-(  ***

;-)


 
 Hey Debians!

Hallo Matthias,


 Ich muss gerade ein Java Applet für eine Website schreiben, aber meine
 Browser weigern sich das Applet darzustellen. Netscape sagt über die
 Statusleiste Applet startet: ERROR. Konqueror schreibt in das Applet
 Loading Applet und dann passiert garnichts weiter. 

Meiner Meinung nach, hat sich entweder Java JRE bei Installation nicht 
als Plug-In für Browsern regestriert oder bei dir ist einfach Java in 
den Browsern ausgeschaltet. Wenn das letzte nicht zutrifft dann würde 
ich vorschlagen, Java von hier zu installieren:

deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/ woody non-free

die habe ich auch und sie registriert sich ordnungsgemäss.

Gruß, Yevgen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-22 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

Mario Günterberg wrote:
Meiner Meinung nach, hat sich entweder Java JRE bei Installation nicht
als Plug-In für Browsern regestriert oder bei dir ist einfach Java in
den Browsern ausgeschaltet. Wenn das letzte nicht zutrifft dann würde
ich vorschlagen, Java von hier zu installieren:
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/ woody non-free

die habe ich auch und sie registriert sich ordnungsgemäss.

Gruß, Yevgen.


Falls er Java von Hand installiert hat, einfach im Ordner
/java_irgendwo/jre/lib/plugin das jeweilige File in den Plugin-Ordner des
Browsers kopieren.
Geht auch...;-)
Das stimmt! Aber ich glaube es muss ein Link sein, den wenn der plugin 
einfach kopiert wird, so kann es sein dass er mit Pfaden durcheinander 
kommt. Bei mir ist es auf jeden Fall ein Link:

/usr/lib/mozilla/plugins/libjavaplugin_oji.so - 
/usr/java/jre1.3.1_06/plugin/i386/ns600/libjavaplugin_oji.so

Greetings
Mario
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein Java mit Konquerror /war, Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Matthias,

Matthias Mann wrote:
 Hab mich vor kurzem verliebt, seit
 dem werde ich vom Pech verfolgt. Sie auch. Wie verhext ist das. Dabei
 bin ich eigentlich ja nicht abergläubisch. Aber ich komme nicht um den
 Gedanken herum, das es da jemanden gibt, der diese Liebe kaputt
 machen will. 
Ich hoffe Sun Microsystems und James Gosling persönlich haben damit 
nichts zu tun, denn sonst sind sie arm dran, wie der Nachbar ;-)

.Naja! Zurück zu Java:
 
  deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/ woody non-free
 
 Habe ich mal ausprobiert und das funktionierte schon mal besser. Danke
 also für den Tipp. Ich möchte aber wenn möglich die ofiziellen Debian
 Packages nutzen. 
Wegen Lizenzproblemen gibt es keine offizielle Java-Debian-Pakete. Von 
der oben genannten Adresse bekommst Du keine offizielle Pakete, sondern 
von jemandem selbstkompilierte. Hierzu noch eine Addresse:

deb ftp://ftp.mirror.ac.uk/sites/ftp.blackdown.org/java-linux/debian 
woody main non-free

Von der Addresse lief Java in Mozilla bei mir ohne Probleme. Jetzt habe 
ich das Original von Sun bei mir installiert, der läuft auch ohne Probleme.

Habe alles wieder deinstalliert und noch einmal die
 Pakete von Debian drauf. Jetzt läuft es. Nur der Konqueror, der weigert
 sich noch. Habe in den Settings java stehen, für den Java executable
 path. War standartmässig so eingestellt und sollte doch korrekt sein?
 Wenn ich in der Konsole java tippe es ist ansprechbar. Aber
 Konqueror tut so, als gäbe es dieses Binärfile nicht. Was kann das jetzt
 wieder sein?
Das liegt an Konqueror, Du must ihn nur richtig konfigurieren, leider 
weiss ich nicht wie, da ich mir Mozilla vollkommen ausreicht und 
Konqueror meinen Bedürfnissen nicht ausreicht.

 Ausserdem kann ich in Netscape nicht die Option Java Plugin aktivieren.
 Ich finde auch die libjavaplugin_oji.so auf meiner Platte nicht. Dieses
 File existiert auch nicht in Woody. Habe mal das Contents-i386 file mit
 grep durchforstet. Braucht man das? Konqueror nutzt ja die Netscape
 Plugins. Nur wo bekomme ich dieses Plugin her, oder wie aktiviere ich
 das?
Wenn Java in Netscape läuft was willst Du dann noch aktivieren? Es 
funktioniert doch! Dieses Pligin ist auch nur dazu da damit Java läuft.

Mir kommt das echt mehr als
 spanisch vor. Muss an meinem gegenwärtigen Pech liegen. Hatte noch
 nie so viele Probs und Ungereimtheiten mit Linux. Hoffentlich kann
 mir jemand helfen. Bin der Verzweiflung nahe.
Ehrlich gesagt kann ich nicht nachvollziehen woran dein Problem liegt? 
In Netscape kannst Du sich Java anschauen, wenn Du es auch in Konqueror 
haben möchtest, dann must im Internet danach suchen, vielleicht brauchst 
 irgendein zusätzliches KDE-Packet. Ausser im Konqueror läuft doch alles.

 Matthias Mann
Gruß, Yevgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Platte langsam...tunen?

2003-02-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

Thomas Mammitzsch wrote:
hi,

ich stelle fest, das meine Festplatte doch arg langsam arbeitet. Um eine
800mb-Datei von einer partition der Platte auf eine andere zu verschieben,
brauch ich 10 minuten. Ist da evtl. was falsch eingestellt oder kann ich da
was tunen (will aber auch nicht einfach rumprobieren, damit die Platte nicht
kaputt geht)? Die Platte ist ne WD Caviar 80 GB 7.200 U/min (WD800BB) .
Bei mir läuft Debian 3.0r1
Vielleicht ist DMA aus?

hdparm -d1 /dev/hda


Grüße, Thomas
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE 3.1 in sid ???

2003-02-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo!

Es ist irgenwie seltsam! Ich habe heute upgedatet und upgegradet und 
dabei bei meinem alten KDE 2.2. Anschliessend wollte ich kdevelop bei 
mir installieren, dabei wurden mir ca. 30 weggeschossen und 50MB an 
neuen runtergeladen. Das hat mich schon etwas gewundert. Die grosse 
Verwunderung kamm als ich rebootet habe, plötzlich hatte ich KDE 3.1! 
Und es läuft sogar alles wie gewöhnt, nur besser und schneller, und 
sieht ausserdem schöner aus! Gute Arbeit! Was ich nicht verstehe, warum 
wurde KDE nicht bei einem apt-get upgrade upgegradet? Und ausserdem 
finde ich schei... dass er mir meinen mplayer mit meinen Konfigurationen 
ohne zu fragen weggeschossen hat.

Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE 3.1 in sid ???

2003-02-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Andreas,

Andreas Metzler wrote:
apt-get-(8)
|  upgrade
[...]
|   under no circumstances are currently installed packages removed,
|   or packages not already installed retrieved and installed.
Bin ich blind? Ich sehe hier keine Erklärung warum wurde bei mir 
anstelle der alten KDE 2.2 nicht die KDE 3.1 installiert? 3.1 ist doch 
höher als 2.2?

man apt-get:

upgrade
  upgrade is used to install the newest versions of all packages 
currently installed on the system from the sources enumerated in 
/etc/apt/sources.list. Packages currently installed with new versions 
available are retrieved and upgraded;

Wenn mplayers Konfiguration nicht als configuration files (siehe
Policy) behandelt wird ist das ein schwerer Bug im Paket, wenn du
andererseits apt-get mit --purge aufrufst, ohne genauer hinzuschauen ist dir
nicht zu helfen.
Was ich aufgerufen habe war apt-get install kdevelop! Und bei den 30 
wegzuschiessenden Paketen hatte ich mplayer, erstens nicht bemerkt und 
zweitens was könnte ich anders machen um kdevelop zu installieren?! Er 
hat mir den Skin von mplayer mitweggeschossen, den ich selber (per hand) 
zum mplayer hinzugefügt habe. Ob es ein Bug oder Feature ist weiß ich 
nicht, aber meiner Ansicht nach gehört es zu Konfiguration.

P.S. wenn ich apt-get mit --purge aufrufe, dann schreibe ich --purge um 
etwas zu bewerkstelligen und ich kenne die Konsequenzen! Also, man's 
kann ich auch lesen.

Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE 3.1 in sid ???

2003-02-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Andreas Metzler wrote:
apt-get-(8)
|  upgrade
[...]
|   under no circumstances are currently installed packages removed,
|   or packages not already installed retrieved and installed.
Bin ich blind? Ich sehe hier keine Erklärung warum wurde bei mir 
anstelle der alten KDE 2.2 nicht die KDE 3.1 installiert? 3.1 ist doch 
höher als 2.2?
KDE3 benoetigt z.B. qt3 oder kdelibs4 (statt kdelibs3 in KDE2).
Sie waren aber auch bei dem update - upgrade  vorhanden, wurden aber 
nicht installiert. Als ich aber kdevelop mit seinen Abhängigkeiten zu 
KDE 3 installiert habe, wurden sie erst dann upgegradet! Also die 
Paketen waren da, wurden aber bei dem upgrade nicht ersetzt!

 cu andreas
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE 3.1 in sid ???

2003-02-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Andreas,

Andreas Metzler wrote:
Und warum steht oben. under no circumstances are [...] packages not
already installed retrieved and installed. kdelibs4 war _vor_ der
Installation von KDE3.1 d.h. zum Zeitpunkt von dem update - upgrade
sicher nicht already installed und wurde daher nicht retrieved and
installed
Ich kann dir das gerne noch 5mal vorlesen.
Das ist natürlich sehr nett, aber jetzt komme ich endlich dahinter. Ich 
dachte das KDE meta-paket auch aktuallisiert wurde, nachgeschaut und es 
ist tatsächlich nicht der Fall, der zeigt immer noch auf KDE 2.2. 
Komisch, wenn KDE 3.1 schon lauffähig ist, dann kann man doch auch den 
meta-paket ändern oder sehe ich das falsch?

  cu andreas
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriften unscharf

2003-02-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Christoph,

Christoph Strins wrote:
Ich habe gerade ein bisschen mit der Schriften-Installation im 
KDE-Kontrollzentrum rumhantiert. Ich habe auf den Ordner 
TrueType geklickt und dann auf Aktivieren und anschließend auf 
Anwenden. Danach sahen die Schriften in KDE total verschwommen aus 
und werden nicht mehr so kräftig dargestellt. Wie kann ich das wieder 
rückgängig machen? Den Ordner wieder deaktivieren hat nicht geklappt. 
Nach einem Neustart sehen die Schriften noch genauso beschissen aus.
Ich glaube Du sprichst hier von Anti-Aliasing, das musst Du einfach im 
Kontrollzentrum-Erscheinungsbilg-Schriften-Anti-Aliasing 
deaktivieren. Danach sollen die Schrifften wieder normal sein.

Christoph 
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDM total lahm

2003-02-27 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Martin,

Martin Bammer wrote:
In welchem Paket finde ich dieses fc-cache?
Der ist im fontconfig. Aber komischer Weise die Paketsuche auf der 
Homepage ergab keine Treffer! Scheint ein Bug zu sein?!

mfg, Martin
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriften unscharf

2003-02-27 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Christoff,

Christoph Strins wrote:
Tahoma und die anderen Fonts aus dem Verzeichnis erscheinen allerdings 
unter Debian so total verkrüppelt und klein.
Ich habe irgenwo über das Problem gelesen, soweit ich mich recht 
errinere lag es an der Reihenfolge der Auflösungen von Fonts. Hier meine 
XFConfig86-4:

Section Files
#   FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
#   FontPath/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
#   FontPath/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID
EndSection
Christoph
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg-Probleme

2003-03-01 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Johannes,

Johannes Breu wrote:
Habe gerade Woody 3.0_r1 installiert. Bin relativ zufrieden. Nun
versuche ich lyx 1.2.3-1_i386.deb zu installieren mittels dpkg
--install. Das bricht ab, weil libforms1 nicht installiert ist. Versuche
ich das mittels apt-get install zu tun, wird mir das verweigert wegen
irgendwelchen Paketabhängigkeiten.
Du kannst versuchen die Abhängigkeiten mit apt-get -f install 
aufzulösen. Dann noch mal versuchen.

Danke, Johannes
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriften unscharf

2003-03-01 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Tobias,

Tobias Hilbricht wrote:

# XF86Config-4 für phoebus/Debian GNU/Linux

Section Files
  [...]
  FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
  FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID
Komisch, sobald ich diese Zeile in XF86Config-4 eintrage, werden die 
Schrifften in Mozilla riesig :-( Woran könnte es denn liegen?

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MPlayer + KDE 3.1

2003-03-01 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Mathias,

Mathias Zimmermann wrote:
Hi

Ich habe versucht den MPlayer zu installieren und er wollte alle KDE 3.1 
Pakete deinstallieren und es gab ein riesiges Abhängikeits gewirr! Habt ihr 
eine Quelle wo ich den MPlayer installieren kann damit er nicht mit den KDE 
3.1 Paketen in den Konflikt kommt?
Hier bekommst Du den mplayer:
deb http://marillat.free.fr/ unstable main
Den habe ich bei mir installiert den für 686, aber ich bin mit ihm 
unglücklich, besser selbst .deb bauen.

Vielen Dank!

MfG Mathias
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MPlayer + KDE 3.1

2003-03-01 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

Mathias Zimmermann wrote:
Hier bekommst Du den mplayer:
deb http://marillat.free.fr/ unstable main
[...]
Von dort wollte ich ihn auch installieren aber er wollte sehr viel 
deinstallieren!
Wie gesagt der von dort gefällt mir auch nicht, der ist irgendwie nicht 
optimal kompiliert. Nimm doch die Sourcen von der Homepage von MPlayer 
(www.mplayerhq.hu) und baue von denen eigene .deb, lies dazu README und 
INSTALL, die verwalten da glaube ich extra ein debian Verzeichnis.

MfG Mathias
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MPlayer + KDE 3.1

2003-03-02 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Felix,

Felix Roeser wrote:
Bei den Paketen von Christian Marillat exisitiert eine Abhängigkeit von
dem Paket libarts, KDE3 will aber libarts1. Ich glaube, dass man um
selberkompileren wohl nicht herumkommt. Leider ist nicht nur MPlayer
betroffen, sondern auch xine, avifile, transcode etc.
Also, der mplayer-686 lässt sich installieren, der hat keine 
Abhängigkeiten zu libarts. Aber wie gesagt, selber kompilieren ist doch 
besser.

Gruss
Felix
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: frage zu bash - befehl

2003-03-02 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

b.gutermann wrote:
leider habe ich keinen schimmer wie ich den monat (02) 
date +%m


und das jahr(03) an
date +%y


mfg bernhard gutermann
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Copy und Paste unter KDE

2003-03-03 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Kai,

ich würd gern Copy und Paste auch in Konsolenanwendungen verwenden. Nur 
irgendwie scheint das in KDE nicht ohne weiteres zu gehen. Zumindest hab 
ich nichts gefunden. Kann mir vieleicht jemand sagen wie das geht? In 
KDE Anwendungen klappt das ganz einfach mit STRG+c und STRG+v. Nur 
sobald ich z.B ne URL mit wget runterladen will bekomm ich Probleme. 
Weil jedes mal ganz eintippen macht nicht so richtig viel Spaß.
:-) Es geht noch einfacher als Strg-c Strg-v ! Du markierst einfach 
irgendwo den Text den Du einfügen möchtest und drückst dann einfach die 
mittlere Maustaste über der Stelle wo der Text eingefügt werden soll! 
Das war es! Und unter KDE hast noch den Klipper der Speichert dir die 
letzten so markierten Ausschnitte, einfach Strg-Alt-v ausprobieren!

mfg
Kai Timmer
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfein KDE-update)

2003-03-03 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Bernd.

Bernd Brodesser wrote:
Wenn alles zur Zufriedenheit läuft, warum sollte man sich ein Update
antun?
Wegen gefixter Bugs und Security-Updates?

Bernd
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfein KDE-update)

2003-03-03 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Matthias,

Matthias Popp wrote:
Wenn alles zur Zufriedenheit luft, warum sollte man sich ein Update
antun?
Wegen gefixter Bugs und Security-Updates?
[...]
Bildverarbeitung und sonstiges gemacht wird, setzt man ganz anderere
Prioritten, als bei einem Rechner der als Bindeglied zwischen einem
Firmennetz und dem Internet dient. Da installiere ich nur das was der
Rechner zur Erfllung seiner Routeraufgaben braucht, und liefere dann
nicht noch die Werkzeuge mit, die zu Einbruchzwecken missbraucht werden
knnen. Und installiere hier auch keine unntigen Dienste und lasse die
dann auch noch eventuell laufen. 
Sind denn nicht gerade bei solchen Servern die Security-Updates von 
grosser Bedeutung? Wie war das nochmal vor kurzem mit dem Slammer? Der 
Patch war da, nur die Administartoren waren zu faul es raufzuspielen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455
Gru, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit X11

2003-03-03 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

nach dem heutigen Upgrade wurde der X-Server neu aufgesetzt. Leider laeuft er aber 
nicht so richtig. In dem /var/log/kdm.log finde ich folgenden Eintrag:

(EE) SAVAGE(0): Failed to fetch any BIOS modes. Disabling BIOS.
Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
Xlib: extension GLX missing on display :0.0.

Ich weiss nicht ob dieser Eintrag von Bedeutung sein koennte. Das Problem sieht wie 
folgt aus, sobald ich Debian hochfahre, funktioniert alles wie gewoennt, aber als X 
starten sollte und danach KDM-Login erscheinen sollte laeuft irgendetwas schief. Das 
gewoehnlich graue hintergegrund beim starten von kdm fehlt, der bleibt schwarz und 
nach dem KDM hochgefahren ist, wird der Hintergrund zwar blau, aber das Login-Fenster 
bleibt schwarz, man sieht keine Knoepfe und keine Felder wo man etwas eintragen 
koennte. Komischer Weise erscheint das Icon des Roots, jedoch nicht mehr die des 
Benutzers ... Fuer Tipps von wo ich mit Debugging anfangen koennte waere ich sehr 
dankbar. 

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.
__
Mit der Auslands-SMS von WEB.DE FreeMail erreichen Sie Ihre Freunde auf
der ganzen Welt - http://freemail.web.de/features/?mc=021171


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update)

2003-03-03 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

Matthias Popp [EMAIL PROTECTED] schrieb am 03.03.03 21:03:40:
 Sind denn nicht gerade bei solchen Servern die Security-Updates von 
 grosser Bedeutung? Wie war das nochmal vor kurzem mit dem “Slammer”? Der 
 Patch war da, nur die Administartoren waren zu faul es raufzuspielen.
 Obiges ist aber erst mal eine Grundvoraussetzung, für ein sicheres System. Wenn ich 
 die
 nicht beachte dann nutzen mir die ganzen Security Updates nichts. Was
 jetzt aber nicht heißen soll man bräuchte sie nicht. Es kommt ebend auf
 den Einzelfall an. 

Genauso meinte ich auch :-) Wir sind doch der gleichen Meinung.  

 with best regards from Dortmund
 
 Matthias Popp
 +49-163 4289455


-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.
__
Ihnen fehlen die richtigen Worte fur Ihre SMS? WEB.DE FreeMail hat die
besten Sprueche fur Sie. http://freemail.web.de/features/?mc=021169


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Haushaltsbuch für Debian ?

2003-03-05 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Markus,

Markus Grunwald wrote:
Gibt es eigentlich eine fertige Möglichkeit, unter Debian ein
Haushaltsbuch zu führen ? Sicher läßt sich mit MySQL und cgi Skripten
sowas machen, aber eine komplett fertige Lösung habe ich mit apt-cache
search noch nicht gefunden...
Du meinst wohl GnuCash oder habe ich dich falsch verstanden?

TIA,
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein Java mit Konquerror /war, Java geht in keinem Browser :-(

2003-03-05 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Matthias Mann wrote:
 Hi Yevgen!
Hallo Matthias,

 Blackdown.org! Das sieht schon mal sehr viel besser aus. Aber der
 Konqueror??? Jetzt führt Er Java Applets aus. Aber wie??? - neben dem
 Browser Window ??? - HÄH - ??? Sowas hab ich noch nie gesehen. Ausserdem
 flackert das Applet. schlimm :-(
Ich glaube das ist Problem von Konqueror und nicht der von Java. Du 
kannst natürlich probeweise Java von Sun installieren, jedoch, glaube 
ich, wird sich daran nicht viel ändern. Du kannst versuchen den 
aktuellen Konqueror zu nehmen, vielleicht ist dann dein Problem weg. 
Oder vielleicht tritt das Problem nicht bei allen Java-Appletts? Dann 
ist höchstwahrscheinlich der HTML oder Java-Code unsauber.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Re: Probleme mit X11

2003-03-07 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

kann man auf die ältere Versionirgendwie downgraden?

Gruß, Yevgen.

Markus Riester [EMAIL PROTECTED] schrieb am 06.03.03 19:20:12:
 
 hier das gleiche problem,
 
 sieht so aus, als ob der savage treiber in 4.2.1-6 broken ist...arbeite
 gerade mit dem vesa-treiber und hatte in 3 tagen mehr abstürze also
 davor in 6 monaten :-((
 
 
 Am Mon, 2003-03-03 um 20.53 schrieb Yevgen Reznichenko:
  Hallo,
  
  nach dem heutigen Upgrade wurde der X-Server neu aufgesetzt. Leider laeuft er aber 
  nicht so richtig. In dem /var/log/kdm.log finde ich folgenden Eintrag:
  
  (EE) SAVAGE(0): Failed to fetch any BIOS modes. Disabling BIOS.
  Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
  Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
  Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
  Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
  
  Ich weiss nicht ob dieser Eintrag von Bedeutung sein koennte. Das Problem sieht 
  wie folgt aus, sobald ich Debian hochfahre, funktioniert alles wie gewoennt, aber 
  als X starten sollte und danach KDM-Login erscheinen sollte laeuft irgendetwas 
  schief. Das gewoehnlich graue hintergegrund beim starten von kdm fehlt, der bleibt 
  schwarz und nach dem KDM hochgefahren ist, wird der Hintergrund zwar blau, aber 
  das Login-Fenster bleibt schwarz, man sieht keine Knoepfe und keine Felder wo man 
  etwas eintragen koennte. Komischer Weise erscheint das Icon des Roots, jedoch 
  nicht mehr die des Benutzers ... Fuer Tipps von wo ich mit Debugging anfangen 
  koennte waere ich sehr dankbar. 
  
  -- 
  Mit freundlichen Grüßen,
  Yevgen Reznichenko.
  __
  Mit der Auslands-SMS von WEB.DE FreeMail erreichen Sie Ihre Freunde auf
  der ganzen Welt - http://freemail.web.de/features/?mc=021171
 -- 
 Markus Riester [EMAIL PROTECTED]
 

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.
__
Werden Sie kreativ! Bei WEB.DE FreeMail heisst es jetzt nicht nur schreiben,
sondern auch gestalten. http://freemail.web.de/features/?mc=021142


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brauche dringend hilfe

2003-03-07 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Glen,

Glenn Schütze wrote:
und zwar:
hab meinen computer heut neu gestartet, beim anmeldungsmanager hab ich kaum 
was erkennen können. alles war in (etwa) 2 punkt schrift geschrieben !!! das 
ist sonst nicht der fall, und: das hab ich so auch nicht ausgewählt.

egal, unter welchem account ich mich eingelogt habe, auch 2 punkt schrift.
ich hab das dann geändert, sodaß ich was lesen konnte, auf etwa 113 punkt 
schrift. das bei fast jedem account ( außer diesem). und alles bleibt groß, 
hab noch nicht einmal die chance, es kleiner zu machen ( Grund: die größe der 
Buchstaben).
Versuch mal in /etc/X11/XF86Config-4 die Zeilen mit 100 dpi und 75 dpi 
zu vertauschen und dannach den X-Server restarten.

mfg glenn
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Re: Re: Probleme mit X11

2003-03-10 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

Markus Riester [EMAIL PROTECTED] schrieb am 09.03.03 20:49:43:
 die experimental von 4.2.1-7 funktionieren bei mir..

Wo hast Du die geholt? Direkt von http://www.xfree.org/ ? 

 gruss,
 markus

Gruss,  Yevgen.


 Am Fre, 2003-03-07 um 12.28 schrieb Yevgen Reznichenko:
  Hallo,
  
  kann man auf die ältere Versionirgendwie downgraden?
  
  Gruß, Yevgen.
  
  Markus Riester [EMAIL PROTECTED] schrieb am 06.03.03 19:20:12:
   
   hier das gleiche problem,
   
   sieht so aus, als ob der savage treiber in 4.2.1-6 broken ist...arbeite
   gerade mit dem vesa-treiber und hatte in 3 tagen mehr abstürze also
   davor in 6 monaten :-((
   
   
   Am Mon, 2003-03-03 um 20.53 schrieb Yevgen Reznichenko:
Hallo,

nach dem heutigen Upgrade wurde der X-Server neu aufgesetzt. Leider laeuft er 
aber nicht so richtig. In dem /var/log/kdm.log finde ich folgenden Eintrag:

(EE) SAVAGE(0): Failed to fetch any BIOS modes. Disabling BIOS.
Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
Xlib: extension GLX missing on display :0.0.
Xlib: extension GLX missing on display :0.0.

Ich weiss nicht ob dieser Eintrag von Bedeutung sein koennte. Das Problem 
sieht wie folgt aus, sobald ich Debian hochfahre, funktioniert alles wie 
gewoennt, aber als X starten sollte und danach KDM-Login erscheinen sollte 
laeuft irgendetwas schief. Das gewoehnlich graue hintergegrund beim starten 
von kdm fehlt, der bleibt schwarz und nach dem KDM hochgefahren ist, wird der 
Hintergrund zwar blau, aber das Login-Fenster bleibt schwarz, man sieht keine 
Knoepfe und keine Felder wo man etwas eintragen koennte. Komischer Weise 
erscheint das Icon des Roots, jedoch nicht mehr die des Benutzers ... Fuer 
Tipps von wo ich mit Debugging anfangen koennte waere ich sehr dankbar. 

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.
__
Mit der Auslands-SMS von WEB.DE FreeMail erreichen Sie Ihre Freunde auf
der ganzen Welt - http://freemail.web.de/features/?mc=021171
   -- 
   Markus Riester [EMAIL PROTECTED]
   
  
  -- 
  Mit freundlichen Grüßen,
  Yevgen Reznichenko.
  __
  Werden Sie kreativ! Bei WEB.DE FreeMail heisst es jetzt nicht nur schreiben,
  sondern auch gestalten. http://freemail.web.de/features/?mc=021142
 -- 
 Markus Riester [EMAIL PROTECTED]
 

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.
__
Ihnen fehlen die richtigen Worte für Ihre SMS? WEB.DE FreeMail hat die
besten Sprueche für Sie. http://freemail.web.de/features/?mc=021169


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN mit Notebook

2004-02-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 24.02.2004 14:15 schrieb Udo Mueller:

Da kann es, vor allem, wenn noch Wände dazwischen sind, mit einer
eingebauten Karte dünne werden. Evtl. auf eine PCMCIA-Karte
ausweichen.
Welche PCMCIA Karten sind zu empfehlen insbesondere bezüglich des 
Preises und Sende- Empfangsstärke?

Gruss Udo
Gruss,

Yevgen
--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


WLAN-Karte Netgear

2004-02-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit Netgear MA521 zum Laufen zu bringen? Knoppix 
konnte sie nicht finden :(

Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Chips RTL8180L zum laufen bringen (was: WLAN-Karte Netgear)

2004-02-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 25.02.2004 15:27 schrieb Jan Zumpe:

gibt es eine Möglichkeit Netgear MA521 zum Laufen zu bringen? Knoppix 
konnte sie nicht finden :(
ich glaube, dass in der Karte ein Realtek-Chipsatz - RTL8180L - steckt.
Unter [1] gibt es auch Linux-Treiber dafür, die würde ich mal
ausprobieren.
Hmm... Wenn ich den mitgelieferten Modul einfach lade bekomme ich:

$ insmod -f rtl8180_24x.o
Warning: kernel-module version mismatch
rtl8180_24x.o was compiled for kernel version 2.4.20-8
while this kernel is version 2.4.20
Warning: loading rtl8180_24x.o will taint the kernel: forced load
  See http://www.tux.org/lkml/#export-tainted for information about 
tainted modules
Module rtl8180_24x loaded, with warnings
$

Es erscheint jedoch kein eth1 zusätzlich. Wenn ich versuche den Treiber 
zu installieren, so sucht er die Kernel-Header an der falschen Stelle:

/usr/include/asm/mpspec.h:6:25: mach_mpspec.h: No such file or directory

Obwohl kernel-header installiert sind:

$ locate mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-bigsmp/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-default/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-es7000/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-generic/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-numaq/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-summit/mach_mpspec.h
$
Wer weiss Rat?

Ciao,
Jan.
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


xlibs macht mich wahnsinnig

2004-03-01 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

dass man Probleme mit der Tastatur hat (AltGr, ,  gingen nicht) 
wurde hier öfters berichtet und als Lösung wurde immer pc105 als 
XkbModel in /etc/X11/XF86Config-4 einzutragen vorgeschlagen. Bei mir 
trat das Problem zuerst auch auf, aber dann plötzlich hat sie sich in 
eine andere gleichgeartete umgewandelt. Bei der deutschen 
Tastaturbelegung führen sehr viele Tasten (a, s, w, r, o, p 
usw.) zu keiner Reaktion. Der obige Würgaround hilft nicht :(

Kennt vielleicht jemand ein ähnliches Problem? Oder kann mir vielleicht 
jemand sagen wo xkb sein de-Layout her nimmt (/etc/X11/xkb/symbols/de 
und /etc/X11/xkb/symbols/pc/de sind es anscheinend nicht)?

Gruss,

Yevgen

P.S. Schweizerisches Deutsch geht allerdings wunderbar, ist aber mit der 
deutschen Tastatur unbenutzbar.

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Und noch einmal WLAN

2004-03-01 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

nachdem ich sehr viel Zeit mit billigen WLAN PCMCIA Karten verbracht 
habe und merkte dass sie zwar prinzipiell unter Linux laufen werden, 
benötigen allerdings viel Handarbeit, habe ich mich entschlossen nach 
einer Karte zu suchen die von Linux, ohne die Hand besonders anzulegen, 
unterstützt wird. Es ist wichtig für mich, dass die Karte wie unter 
Debian so auch unter RH 9.0 ohne viel Mühe zum Laufen zu bringen ist. 
Und was ich am meisten nicht möchte, unter RH den Kernel neu 
kompilieren. Daher die Frage, welche Karte (802.11b/g) könnt ihr mir 
empfehlen?

Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xlibs macht mich wahnsinnig

2004-03-01 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 01.03.2004 18:15 schrieb Pierre Gillmann:

Also ich nutze nicht XFree86 4.3, aber kann es möglich sein, dass die
Tastatur hinfällig ist?
Naja, wenn sie mit schweizerischen Belegung arbeitet und mit der 
deutschen nicht, dann liegt es wohl nicht an ihr ;) Allgemein ich glaube 
das Problem liegt nicht an der deutschen Tastaturbelegung, sondern an 
der von der deutschen includeten (ich glaube us)

Pierre
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xlibs macht mich wahnsinnig

2004-03-02 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

Am 02.03.2004 11:40 schrieb Michelle Konzack:
Am 2004-03-01 17:32:24, schrieb Yevgen Reznichenko:

Kennt vielleicht jemand ein ähnliches Problem? Oder kann mir vielleicht 
jemand sagen wo xkb sein de-Layout her nimmt (/etc/X11/xkb/symbols/de 
und /etc/X11/xkb/symbols/pc/de sind es anscheinend nicht)?
Doch, aber ich habe in meinen Logdateien den Fehler, 
das er keine include de machne kann...
Wo hast du die Fehlermeldung gefunden? In /var/log/XFree86.0.log sehe 
ich nichts :(

Greetings
Michelle
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xlibs macht mich wahnsinnig

2004-03-03 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 03.03.2004 00:27 schrieb Michelle Konzack:

Nun habe ich halt die 'de' map in eine gesonderte Datei kopiert und
daraus eine .Xkeycode gemacht mit die ich von der ~/.Xsession aus 
source:
Kannst du mir deine vollständige .Xkeycode per PM zuschicken?

Greetings
Michelle
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN-Karte (D-Link)

2004-03-03 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 03.03.2004 21:23 schrieb Michael Hierweck:
Kann mir jemand eine D-Link WLAN-Karte für Einsatz mit Debian empfehlen?
siehe [EMAIL PROTECTED] Aber ich habe mich mittlerweile für 
Netgear MA521, läuft einwandfrei und hat eine viel bessere Verbindung 
als die von D-Link

Danke,

Michael
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: einfaches routen?

2004-03-04 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Am 04.03.2004 08:57 schrieb hauke homburg:

schau dir mal www.lfli4l.de 
Bin ich der einzige der auf die Seite nicht zugreifen kann? Nicht einmal 
die IP wird aufgelöst.

hauke
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Und noch einmal WLAN

2004-03-04 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 04.03.2004 09:33 schrieb Andreas Pakulat:

Also meine NetGear WG511 laeuft ganz gut. 
Ich habe mich mittlerweile auch für Netgear entschieden, allerdings die 
MA 521 (802.11b). Die hatte die beste Empfangsstärke im Vergleich zu den 
entsprechenden Belkin und D-Link.

Noch eine Frage nebenbei. Gibt irgendein graphisches Tool für die 
Anzeige der Empfangsstärke?

Andreas
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Und noch einmal WLAN

2004-03-04 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 04.03.2004 13:49 schrieb Timo Eckert:
On Thu, 04 Mar 2004 13:12:49 +0100
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote:
Noch eine Frage nebenbei. Gibt irgendein graphisches Tool für die 
Anzeige der Empfangsstärke?
Hrm.. Nicht dass ich wüsste. Das einzige Tool, welches unter Linux Wlan
und grafisch ist, habe ich bei http://www.wellenreiter.net gefunden.
Na ja, ich habe doch ein Paar mehr (kwavecontrol, wavemon, wmwave, 
procmeter3) entdeckt, direkt bei debian, ich habe bloss zuerst falsch 
gesucht. Allerdings laufen sie alle  bei mir leider nicht, vielleicht 
weil ich den Treiber von Realtek 8139 verwende und dieser nichts in 
/proc/net/wireless schreibt :(

Aber iwconfig zeigt dir auch die Signal-Quality an:

  Link Quality:174/0  Signal level:-82 dBm  Noise level:-63 dBm
iwconfig schweigt leider auch :(

MfG

Timo.
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kppp bricht nach Verbindungdaufbau ab.

2004-03-04 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 04.03.2004 15:55 schrieb Hans Georg Keller:

Benutzung des kppp als endet unmittelbar nach dem
Verbindungaufbau mit dem Hinweis, daß der Angerufene
(remote system) sich zu authentifizieren habe, jedoch kein
brauchbares Passwort zu finden wäre.
[...]
/etc/ppp/peers/freenet
Geht es nun nicht nur mit kppp oder auch nicht direkt mit ppp(pon)? 
Versuch mal mit pon freenet, wenn es geht, dann ist kppp schuld. Bei 
kppp:
1. muss der suid bit gesetzt werden
2. Für root als pppd Argument noauth hinzufügen
3. Für user eine Datei Namens /etc/ppp/peers/kppp erstellen, mit dem 
Inhalt noauth (ohne Hochkommatas) und anschliessend bei den pppd 
Argument call kppp hinzufügen.

Wenn die Verbindung auch mit pon nicht klappt, dann:

1. Rechte /etc/ppp /etc/ppp/peers kontrollieren (755)
2. noauth zu der /etc/ppp/peers/ISP hinzufügen.
Meine /etc/ppp/peers/freenet ist im Anhang, allerdings rate ich dir von 
Freenet sehr ab.

Hans Georg Keller
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.
# This optionfile was generated by pppconfig 2.0.15. 
# 
#
hide-password 
noauth
connect /usr/sbin/chat -v -f /etc/chatscripts/Freenet
debug
/dev/ttyS0
115200
defaultroute
noipdefault 
user beliebig
remotename Freenet
ipparam Freenet

usepeerdns

Re: Probleme mit Bash

2003-03-17 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Tobias,

Tobias Morahm wrote:
There has been an error while trying to log in.
If the SHELL environment variable is emty, 
Ob die SHELL - Variable leer ist kannst durch

echo $SHELL

kontrollieren. Bei mir ist sie auf /bin/bash gesetzt

ein und wo müsste ich dass passwd file suchen?
Den findest Du in /etc/passwd. Dort kannst Du deine lieblings definieren.

Tobias
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USA

2003-03-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Jan Ulrich Hasecke wrote:
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:


Für mich sind nicht alle Amerikaner Kriegstreiber, nur weil Bush dort
regiert.


Nicht alle, aber scheinbar immer mehr.

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,240473,00.html
Und das schreiben ausgerechnet die, die vor 4 Jahren die Serben, die in 
Deutschland leben, in die gleiche Situation getrieben haben! Oder war 
das anders? Der einzige Unterschied ist, dass Deutschland wird doch 
nicht zerbombt, Serbien ist es aber doch! Alles andere, war hier noch 
schlimmer als in USA, es gab keine/kaum Proteste gegen den Krieg, es gab 
keine andere Meinung, und der Spiegel hat selbst nur von Genozid 
berichtet. Und die Anmacherei der serbischen Schüller, dass ihr Land 
zerbombt werden soll, fand nicht nur seitens der Mitschüller statt, 
sondern auch von Seite der *Lehrer*. Die _Lehrer_!!! die eigentlich 
Intelligent sein sollten und in Wirklichkeit nicht weiter als über die 
Seiten der unabhängigen deutschen Medien hinausblicken konnten.

Aus dem oben genannten Artikel geht hervor wie dumm die Amerikaner sind, 
 aber selbst ...

Zu der oberen Aussage Für mich sind nicht alle Amerikaner 
Kriegstreiber, nur weil Bush dort regiert, kann ich nur folgendes 
sagen: Jedes Volk verdient den Herrscher, den es hat!!! Die Kriegsgegner 
sind Einzelpersonen, die Mehrheit ist aber Kriegstreiber!!!

Ciao!
juh
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USA

2003-03-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Jörg,

absolut OT

[die Diskussion gehört nicht hierhin also weiter dann per E-Mail]

Jörg Schütter wrote:
... kann ich nur folgendes 
sagen: Jedes Volk verdient den Herrscher, den es hat!!!
Super, und was haben wir in Deutschland verbrochen? 
Die deutschen haben Schröder gewählt und gleich am nächsten Tag 
behauptet Nee wir hätten doch Stoiber lieber. Die letzten Wahlen 
konnte ich sowieso nicht verstehen, denn laut Umfrage fanden mehr 
deutschen Stoiber kompetenter als Schröder, jedoch mehr hätten lieber 
Schröder als Kanzler gesehen. Das kommt in mein Kopf überhaupt nicht 
herein, wie man einen nicht kompetenten aber sympatischen an Stelle 
eines kompetenten aber doch nicht so sympatischen wählen kann! Sind wir 
hier auf Modeschau oder geht es um Politik?

Abgesehen davon, daß von herrschen keine Rede sein kann.
Das mit dem Herrschen im engeren Sinne war auch nicht gemeint. Und wenn 
Du willst kannst es mit Repräsentanten ersetzen, trotzdem bleibt der 
Spruch gelten! Und wenn man glaubt, dass doch der falsche an der Macht 
ist, dann geht man zur Wahl und wählt einen anderen, und wenn es nicht 
hilft dann stürtzt man ihm, aber doch nicht mekern im nachhinein. Das 
gilt für alle Länder, auch für Irak mit Hussein (Verbrecher) und Amerika 
mit Bush (genau so einer, wenn nicht schlimmer)!


Gruß
  Jörg
Gruß, Yevgen.

/absolut OT

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USA

2003-03-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
[doch noch was :-)]

Yevgen Reznichenko wrote:
Abgesehen davon, daß von herrschen keine Rede sein kann.
Amerika macht sich zu einenm *Herrscher* über die _ganze_ Welt und wenn 
wir zugucken und nur darüber mekern, dann haben wir es verdient! Wir ALLE!!!

Gruß
  Jörg
Gruß, Yevgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USA

2003-03-20 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

[Entschuldigung dass ich wieder an die Liste schreibe, aber ich möchte 
nicht mich vor breitem Publikum beleidigen lassen. Das ist mein letzter 
Beitrag zu diesem Thread, in dem vorletzten habe ich gebeten alle 
weitere Beiträge in mich direkt zu schicken, aber dieser ... hat 
offensichtlich Probleme mit lesen].

Bertram Scharpf wrote:
[...] Der einzige Unterschied ist, dass Deutschland wird doch 
nicht zerbombt, Serbien ist es aber doch!
Also bitte! Deutschland wurde nicht zerbombt? Mach Dir mal
klar, was Du da geschrieben hast.
Entschuldige, aber kennst Du den Unterschied zwischen wurde und 
wird? Hast Du den Artikel aus dem Spiegel gelesen auf den die Anwort 
geschrieben wurde? Was hat deine Aussage Deutschland wurde nicht 
zerbombt? mit meiner Deutschland wird doch nicht (zusammen mit Irak) 
zerbombt gemeinsam? Was ist an meiner Aussage falsch? Oder stimmt die 
Aussage Serbien ist zerbombt nicht?

Entschuldigung, daß ich mich an diesem Off-off-off-off-topic
beteilige. 
Wenn Du mit Lesen keine Probleme hättest, dann hättest Du in meinem 
letzten Beitrag gelesen, dass ich wollte diesen OT nicht in DUG-Liste 
weiterführen, ich habe gebetten alle weitere Beiträge an mich _direkt_ 
zu schicken. Ist es so schwer?

Den Anfang des Threads habe ich längst gelöscht;
Das Lesen vor dem Löschen, wäre in deine Situation sehr sinnvoll!

aber diesen Schwachsinn darf man so nicht stehen lassen.
Du wirst frech! Dazu kann ich nur folgendes sagen, Schwachsinn ist das 
was Du da geschrieben hast! Und wenn Du Dich zusammen mit Amerika auf 
dem Kreuzzug gegen Diktatoren dieser Welt befindest, dann bist Du für 
mich genau so einer Kriegsverbrecher wie Bush und seine Gleichgesinnte.

Gruß
Bertram
Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail mit Netscape, Mozilla und Mozilla-snapshot

2003-03-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Michael,

Michael Renner wrote:
ich administriere div Rechner, u.a. IRIX mit installiertem Netscape 4.7, 
Debian mit mozilla sowie mozilla-snapshots auf anderen Debian Rechnern. Meine 
User sitzen mal am einen, mal am anderen Rechner.
Nun packt Netscape die Mails in ~/nsmail, Mozilla legt sie in 
~./mozilla/krankes_verzeichnis/Mail/Servername und der Snapshot aus testing 
(oder war es unstable) legt die Mails nach 
~./mozilla_snapshot/krankes_verzeichnis/Mail/Servername.

Meine User sind nicht sehr glücklich in dieser Situation, denn geschriebene 
oder per POP3 geholte Mail sind nur mit einer identischen Version des 
Mailprogramms erreichbar.
Gibt es eine saubere Lösung dafür? Symbolische Links? 

Und wie kommt der kranke Verzeichnisname zustande? 
Der Name wird automatisch generiert. Sollte ein Schutz gegen Viren sein.

Wo kann man's nachlesen? Wie machen andere das?
Zumindest bei der Mozilla musst Du die Verzeichnisse Mail verlinken 
können, bei mir läuft es ohne Probleme und es war auch der Vorschlag der 
C't bei der Lösung eines ähnlichen Problems (dabei ging es um Mail unter 
Linux und Windows zu benutzen). Mit Netscape kenne ich mich nicht so 
aus, aber bei dem kannst Du sicherlich einstellenn von wo er die Mails 
hollen soll, dort einfach auch auf Mail zeigen oder verlinken.

Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo alle,

Tobias Morahm wrote:
Schuld ist irgendeine Datei in dem lokalen Mozilla-Ordner. 
Welche habe ich ledier noch nicht rausgefunden.
Bei mir reicht es die hier zu löschen:

~/.mozilla/default/etwas.slt/XUL.mfasl

Tobias
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gtk2 und Schriften

2003-03-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Stephan,

Stephan Seitz wrote:
Der neue Mozilla 1.3 aus unstable benutzt gtk2. Das ist ja eine gute
Sache, aber kann mir einer helfen, wie ich die Schriftgröße in den
Menüs neu einstellen kann?
für Mozilla kannst Du die gewünschten Schrifften in 
.mozilla/default/etwas.slt/chrome/userChrome.css definieren. Wie man 
das macht steht hier.
http://www.mozilla.org/unix/customizing.html
Aber wie man es für alle gtk2 Programme macht weiss leider nicht und bin 
auch an der Lösung interessiert, ich dachte .gtkrc-2.0 dabei helfen, 
aber anscheinend tut sie es nicht.

	Stephan
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Userzugriff auf NTFS Festplatte

2003-03-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,

meine zweite Festplatte ist mit NTFS formatiert. Nun habe ich das
Problem, dass meine Useraccounts nicht auf den Mountpoint zugreifen
dürfen, obwohl in meiner fstab user angegeben ist. Die Zugriffsrechte
für /windows sind dr-x-- und ich kann sie nicht ändern.
Wie kann ich den Zugang meinen Usern möglich machen? :)
du kannst z.B. in /etc/fstab folgendes eintragen, damit wird es für alle 
user sichtbar, aber nicht beschreibbar, was bei ntfs sehr sinnvoll ist.

/dev/hda1   /windowsntfsro,umask=000  0   2


Gruss,
Marco
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla History Problem

2003-03-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Daniel Wagner wrote:
Auf meinem System (sid) merkt sich Mozilla keine History mehr. Anscheinend als 
Folge draus funktioniert auch die Autocompletion in der Locationbar nicht 
mehr. Einartiger weise wird die History im .mozilla Verzeichnis noch 
geschrieben (history.txt), das beeindruckt Mozilla aber anscheinend wenig. 
Ich habe auch schon versucht das Problem mit einem neuen Profil zu lösen, hat 
allerdings auch nichts gebracht. Hat jemand ein ähnliches Problem und 
vielleicht sogar eine Lösung dafür?
Hast Du die History in den Einstellungen auch eingeschaltet?

Tia,
Daniel
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla History Problem

2003-03-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Daniel Wagner wrote:
Auf meinem System (sid) merkt sich Mozilla keine History mehr. Anscheinend als 
Folge draus funktioniert auch die Autocompletion in der Locationbar nicht 
mehr. Einartiger weise wird die History im .mozilla Verzeichnis noch 
geschrieben (history.txt), das beeindruckt Mozilla aber anscheinend wenig. 
Ich habe auch schon versucht das Problem mit einem neuen Profil zu lösen, hat 
allerdings auch nichts gebracht. Hat jemand ein ähnliches Problem und 
vielleicht sogar eine Lösung dafür?
Hast Du die History in den Einstellungen auch eingeschaltet?

Tia,
Daniel
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Per Modem und ppp ins Internet(ein verzweifelter Hilferuf!)

2003-03-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

du hast aber ein Roman geschrieben :-)
Hier habe etwas zu deinem Modem gefunden:
http://linmodems.technion.ac.il/pctel-linux/
Es scheint als ob der Kernel neu übersetzt werden muss, aber nicht 
erschrecken es ist absolut nicht schwer, nur du musst etwas mehr lesen, 
als erstes die oben angegebene Homepage und für allgemeine Benutzung und 
unteranderem Kernelkompilierung ist folgendes Buch sehr sehr gut 
geschrieben:
http://www.openoffice.de/linux/buch/

Vielleicht hat jemand persöhnliche Erfahrungen mit deinem Modem und kann 
 dir besser weiterhelfen.

Gruß, Yevgen.

[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Debian-User,

Ich bin langsam am verzweifeln :-
Ich bekomme immer noch die Konfiguration meines Modems nicht hin :-(((
In die Handbücher von Debian geguckt : keine Lösung :-((
In den Mailing Listen (debian-user und debian-user-german) gesucht: keine Lösung :-((
Wieso ist das so schwer? Wieso ist das so kompliziert gemacht (bei Linux)? (Ich muß 
ehrlich sagen, das Windows nicht so schwer ist;nach etwa 25 min hab ich damals meine 
Verbindung nach 'm t-online hinbekommen)
Ihr könntet sagen:Bleib doch bei Win!.Nein,ich WILL umsteigen,ich WILL lernen,aber 
ich bekomme irgendwie keine Hilfe :-((
Kann mir hier keiner helfen? Oder mache ich was falsch, bei meinen Fragen; ich gebe 
alle mir bekannten Daten (wie Konfigurationsdateien usw.) an. Ich bemühe mich, eine 
sachliche, freundliche Sprache-was selbstverständlich ist-...Was fehlt jetzt noch, das 
mir die vielzitierte Community nicht helfen kann? Sagt es mir bitte.
Ich will meine Probleme noch mal hier angeben:

Ich habe Woody mit Kernel 2.4.20 installiert (auf jeden Fall, den Kernel, der installiert wird, wenn man bf24 als Installationsmodus angibt).

Ich will jetzt mit einem analogen 56k Modem ins Internet(über t-online). Dafür versuche ich 
jetzt schon seit vier Tagen, pppd zu konfigurieren. Irgendwo ist da der Wurm drin.
Das Modem ist intern, sitzt auf einem PCI Steckplatz.
Wie bekomme ich heraus, welche /tty/Sx für x={1,2,3,..} ich wählen soll? Die automatische Erkennung klappt nicht! Die Marke ist HSP MicroModem 56.

Wie bekomme ich heraus, ob der Kernel überhaupt nach dem Booten das Modem sieht?
(Die Antwort auf diese Frage habe ich auch nicht im Debian Handbuch bekommen! :-((( )
Was bedeutet folgende Fehlermeldung?:

pppd: The remote system is required to authenticate itself
pppd: but I couldn't find any suitable secret (password) for it to use to do so.
pppd: (None of the available passwords would let it use an IP address.) 


Mir wurde hier gesagt, es würde bedeuten, das das remote System sich bei mir authentifizieren will. Mir würde eine noauth fehlen.

Aber das stimmt nicht! Noauth ist in meiner Konfig-Datei vorhanden, oder nicht?
Hier noch mal, meine /etc/ppp/peers/provider:
# This optionfile was generated by pppconfig 2.0.10.
# 
hide-password 
noauth
connect /usr/sbin/chat -v -f /etc/chatscripts/provider
debug /dev/ttyS3 115200
defaultroute
noipdefault
user meine_t-online_benutzernummer_hier ;die benutzernummer stimmt
remotename provider
ipparam provider
usepeerdns

Aus Gründen der Komplettierung hier noch mal mein /etc/chatscripts/provider:

# This chatfile was generated by pppconfig 2.0.10.
# Please do not delete any of the comments.  Pppconfig needs them.
# 
# ispauth PAP
# abortstring
ABORT BUSY ABORT 'NO CARRIER' ABORT VOICE ABORT 'NO DIALTONE' ABORT 'NO DIAL TONE' ABORT 'NO ANSWER' ABORT DELAYED
# modeminit
'' ATZ
# ispnumber
OK-AT-OK ATDT0191011
# ispconnect
CONNECT \d\c
# prelogin
# ispname
# isppassword
# postlogin
# end of pppconfig stuff

Bei pppconfig habe ich folgen Einstellungen gewählt(Nur die wichtigsten hier):
- dynamic DNS
- manuell den Port meines Modems eingegeben: /tty/S3 (weil COM4 angegeben wird)
- PAP , weil im Begleittext stand, wenn das bei Win95 klappt, dann auch bei Woody.
Was ist daran falsch?
Ich wurde gefragt, was ich als Antwort auf Befehle wie ping und host und whois usw. 
bekomme.
Ich bekomme gar nichts als Antwort, weil pon provider erst gar nicht einwählt :-(((
Liebe Community, hier ist ein User, der WIRKLICH, WIRKLICH umsteigen will(auf Debian).
Aber zur Zeit muß ich immer wieder auf Win98 zurückgreifen, weil die Konfiguration sowas von kompliziert ist.
Ich denke, ich habe alle nötigen Daten und Fakten geliefert, sodaß einem erfahrenen User klar sein müßte, wo es bei meinem System hakt.
Helft mir!BITTE! (Mit Manuals und so habe ich keine Lösung gefunden)
__
Erster Klick - SMS versenden, zweiter Klick - die Telefonnummer im 
Adressbuch speichern bei: http://freemail.web.de/features/?mc=021151




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Per Modem und ppp ins Internet(ein verzweifelter Hilferuf!)

2003-03-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo alle,

Holger Macht wrote:
ich, dass es nicht an dem Modem liegt. Er wählt ja ein, nur wenn er 
das Passwort und den Benutzernamen überprüft trennt er wieder un es 
kommt obige Fehlermeldung. 
Dann nimmt doch einen anderen Provider z.B.:
Freenet.
Number: 19231760
User: beliebig
Password: beliebig
Speed: 115200
Com: bei mir Z.B. /dev/ttyS0  aber das ist ein externer Modem, bei 
internem muss es was anderes sein
Method: PAP

Wenn es auch mit Freenet nicht klappt so ist der Modem schuld, ansonsten 
T-Online auf der Stelle kündigen, die sind doch schweine teuer.

Gruß
Holger
Gruß,
Yevgen.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   >