Re: [Übersetzung] Schwebender Rahmen

2014-04-04 Diskussionsfäden Mathias Röllig

Am 04.04.2014 10:16, schrieb Dave:

du hast bestimmt inhaltlich recht. aber, warum heißt es auf englisch
frame? wenn es dort so heißt, sollten wir, denke ich, diesen begriff
sozusagen rüberretten, wegen des wiedererkennungswerts.


Es heißt auf englisch Frame weil es im deutschen Original (StarOffice) 
Frame hieß und man fürs Englische wohl keine bessere Übersetzung 
gesucht hat.



Welchen deutschen Nutzer interessiert, wie was im Original heißt? Was 
soll er darin wiedererkennen?  #-|


Wenn Inhalt keine Rolle spielt, kann die Übersetzung ach ein Automat 
machen. Wenn eine Argumentation darauf basierend hier Konsens ist, bin 
ich sofort draußen.


Von mir: EOT



2014-04-04 9:28 GMT+02:00 Mathias Röllig:


Am 04.04.2014 07:46, schrieb Dave:

  ... aber auf den Begriff rahmen ganz zu verzichten, wäre irgendwie

schade. kann man objektrahmen nehmen?



Weshalb? Füge Rahmen, Grafiken, OLE-Objekte, Formeln, ... ein und schau in
die Eigenschaften. Es sind letztlich alles Rahmen mit Inhalt.

Sogar eine Beschriftung fügt einen Rahmen ein ...
Der Rahmen ist nur das Mittel zum Zweck.



  2014-04-03 21:31 GMT+02:00 Mathias Röllig:


  Am 30.03.2014 20:41, schrieb Dave:


   ... würde beweglicher Rahmen passen?





Es wäre zwar näher an an der englischen Bezeichnung aber nicht näher an
der Funktion.

Das Ergebnis ist immer ein OLE-Objekt, welches ein OpenOffice-Dokument
enthält. Deswegen mein Vorschlag: Dokumentobjekt.

M.


   2014-03-30 19:57 GMT+02:00 Mathias Röllig:



   Hallo!



Ich habe mal etwas Geschichtsforschung in alten Versionen betrieben, da
mir (und wahrscheinlich allen, die es vorgesetzt bekommen) der Begriff
Schwebender Rahmen nichts sagt. In früheren Versionen hieß das
einfach
Frame; im Englischen wird es zur Unterscheidung von einem Textrahmen
Floating Frame genannt.


Geschichte: Neben reinen HTML-Dokumenten konnte StarOffice auch
HTML-Framesets erzeugen. Für HTML-Unkundige: Ein Frameset definiert ein
(starres) Gerüst aus mehreren Rahmen (Fenstern), in welche dann
einzelne
HTML-Seiten geladen werden. Ist heute kaum noch gebräuchlich.

Um dieses starre Gerüst aufzuheben und neben HTML auch andere Inhalte
mitten in ein HTML-Dokument laden zu können, wurde bei MS der iFrame
erfunden. Ein solcher Frame sitzt mitten im Text und fließt mit ihm
mit.
(→ floating frame) Ein solcher Inline Frame (→ iFrame) war OO-technisch
dasselbe wie ein Frame im Frameset und hatte dieselben Eigenschaften
zur
Verfügung.

Ich zitiere aus der aktuellen Hilfe:
---
*Schwebender Rahmen - Eigenschaften*
Ändert die Eigenschaften des ausgewählten schwebenden Rahmens.
Schwebender
Rahmen funktionieren am besten, wenn sie ein html-Dokument enthalten
und
wenn sie in in weiteres html-Dokument eingefügt werden.
---

Wenn man nun einfach mal ein HTML-Dokument erstellt, stellt man
erstaunt
fest, daß der Befehl gar nicht zur Verfügung steht (inaktiv)!

Zur Einführung dieses Features konnte neben StarOffice nur der MSIE mit
einem iFrame im HTML etwas anfangen. Das hat sich inzwischen geändert,
der
zugehörige Hilfetext ist verschwunden, aber die Funktionalität ist
nicht
angepaßt: aktiviert wird diese Funktion nach wie vor nur, wenn man
Extras → Einstellungen - Laden/speichern - HTML-Kompatibilität: Export
auf Microsoft Internet Explorer ändert.


Nach diesem geschichtlichen Schwenk zurück zum Ausgangspunkt:
Entweder man kehrt zurück zum nichtssagenden Frame (iFrame wäre nur
in
Verbindung mit HTML-Export sinnvoll) oder man läßt sich eine deutsche
Bezeichung einfallen, die irgendetwas mit der Funktion zu tun hat, wie
Dokumentobjekt.

Grüße, Mathias

projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org





  projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community


To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org






projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org






projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [Übersetzung] Schwebender Rahmen

2014-04-04 Diskussionsfäden Dave
Hallo Mathias, wenn es sogar im deutschen Original Frame hieß, dann ist
es doch erst recht sinnvoll bei dem Begriff zu bleiben. Ich denke, es kann
auch den deutschen Nutzer interessieren, wenn über Sprachen hinweg gleiche
oder ähnliche Begriffe benutzt werden. Manche Deutsche können sogar
Englisch (das gibt es) und weichen u.U. auf eine englische Hilfeseite aus,
um dies oder jenes besser zu verstehen. Außerdem, warum hieß es im
deutschen Original überhaupt Frame, wenn der Begriff in deinen Augen so
abwegig ist? Viele Grüße, Dave


2014-04-04 10:52 GMT+02:00 Mathias Röllig mroellig.n...@gmx.net:

 Am 04.04.2014 10:16, schrieb Dave:

  du hast bestimmt inhaltlich recht. aber, warum heißt es auf englisch
 frame? wenn es dort so heißt, sollten wir, denke ich, diesen begriff
 sozusagen rüberretten, wegen des wiedererkennungswerts.


 Es heißt auf englisch Frame weil es im deutschen Original (StarOffice)
 Frame hieß und man fürs Englische wohl keine bessere Übersetzung gesucht
 hat.


 Welchen deutschen Nutzer interessiert, wie was im Original heißt? Was soll
 er darin wiedererkennen?  #-|

 Wenn Inhalt keine Rolle spielt, kann die Übersetzung ach ein Automat
 machen. Wenn eine Argumentation darauf basierend hier Konsens ist, bin ich
 sofort draußen.

 Von mir: EOT


  2014-04-04 9:28 GMT+02:00 Mathias Röllig:


  Am 04.04.2014 07:46, schrieb Dave:

   ... aber auf den Begriff rahmen ganz zu verzichten, wäre irgendwie

 schade. kann man objektrahmen nehmen?


 Weshalb? Füge Rahmen, Grafiken, OLE-Objekte, Formeln, ... ein und schau
 in
 die Eigenschaften. Es sind letztlich alles Rahmen mit Inhalt.

 Sogar eine Beschriftung fügt einen Rahmen ein ...
 Der Rahmen ist nur das Mittel zum Zweck.



   2014-04-03 21:31 GMT+02:00 Mathias Röllig:


   Am 30.03.2014 20:41, schrieb Dave:


... würde beweglicher Rahmen passen?



  Es wäre zwar näher an an der englischen Bezeichnung aber nicht näher
 an
 der Funktion.

 Das Ergebnis ist immer ein OLE-Objekt, welches ein OpenOffice-Dokument
 enthält. Deswegen mein Vorschlag: Dokumentobjekt.

 M.


2014-03-30 19:57 GMT+02:00 Mathias Röllig:


 Hallo!


 Ich habe mal etwas Geschichtsforschung in alten Versionen betrieben,
 da
 mir (und wahrscheinlich allen, die es vorgesetzt bekommen) der
 Begriff
 Schwebender Rahmen nichts sagt. In früheren Versionen hieß das
 einfach
 Frame; im Englischen wird es zur Unterscheidung von einem
 Textrahmen
 Floating Frame genannt.


 Geschichte: Neben reinen HTML-Dokumenten konnte StarOffice auch
 HTML-Framesets erzeugen. Für HTML-Unkundige: Ein Frameset definiert
 ein
 (starres) Gerüst aus mehreren Rahmen (Fenstern), in welche dann
 einzelne
 HTML-Seiten geladen werden. Ist heute kaum noch gebräuchlich.

 Um dieses starre Gerüst aufzuheben und neben HTML auch andere Inhalte
 mitten in ein HTML-Dokument laden zu können, wurde bei MS der iFrame
 erfunden. Ein solcher Frame sitzt mitten im Text und fließt mit ihm
 mit.
 (→ floating frame) Ein solcher Inline Frame (→ iFrame) war
 OO-technisch
 dasselbe wie ein Frame im Frameset und hatte dieselben Eigenschaften
 zur
 Verfügung.

 Ich zitiere aus der aktuellen Hilfe:
 ---
 *Schwebender Rahmen - Eigenschaften*
 Ändert die Eigenschaften des ausgewählten schwebenden Rahmens.
 Schwebender
 Rahmen funktionieren am besten, wenn sie ein html-Dokument enthalten
 und
 wenn sie in in weiteres html-Dokument eingefügt werden.
 ---

 Wenn man nun einfach mal ein HTML-Dokument erstellt, stellt man
 erstaunt
 fest, daß der Befehl gar nicht zur Verfügung steht (inaktiv)!

 Zur Einführung dieses Features konnte neben StarOffice nur der MSIE
 mit
 einem iFrame im HTML etwas anfangen. Das hat sich inzwischen
 geändert,
 der
 zugehörige Hilfetext ist verschwunden, aber die Funktionalität ist
 nicht
 angepaßt: aktiviert wird diese Funktion nach wie vor nur, wenn man
 Extras → Einstellungen - Laden/speichern - HTML-Kompatibilität:
 Export
 auf Microsoft Internet Explorer ändert.


 Nach diesem geschichtlichen Schwenk zurück zum Ausgangspunkt:
 Entweder man kehrt zurück zum nichtssagenden Frame (iFrame wäre nur
 in
 Verbindung mit HTML-Export sinnvoll) oder man läßt sich eine deutsche
 Bezeichung einfallen, die irgendetwas mit der Funktion zu tun hat,
 wie
 Dokumentobjekt.

 Grüße, Mathias

 projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community
 
 To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org




projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

 
 To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org




  projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community
 

Re: Eine Bitte an uns Alle - tofu muss nicht sein

2014-04-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Mathias, *,

on Friday, April 04, 2014 11:42 AM Jörg Schmidt wrote:
 Wenn ich jetzt etwas Anderes daraus machen soll muß ich
 schauen das ich vielleicht ein Makro dafür programmiert bekomme.

Das war ja einfach, ich habe jetzt ein Tool dafür gefunden:
http://home.in.tum.de/~jain/software/outlook-quotefix/



Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [Übersetzung] Skaliert

2014-04-04 Diskussionsfäden Josef Latt


Am 04.04.2014 13:09, schrieb Oliver-Rainer Wittmann:
 Hi,
 
 On 03.04.2014 21:27, Mathias Röllig wrote:
 Hallo!

 Im Mediaplayer gibt es eine Auswahlliste für die Videogröße:
 50%, 100%, 200% und ...
 ... Eingeteilt   (!??)

 (Englisch steht da Scaled.)

 In 3.4 hieß das noch Angepaßt.

 Werden Übersetzungen für jede Version neu durch irgendeinen Automaten
 gemacht und dann korrigiert? Oder wie kommt es zu solchen nicht
 sinnvollen Änderungen?

 Eingepaßt wäre auch möglich; ich selbst würde Fenstergröße
 bevorzugen, weil man damit eher was anfangen kann.

 
 Da ich mich nicht erinnern kann, dass in diesem Bereich neue
 Strings/Texte eingeführt worden sind, macht es Sinn mal eine OOo 3.3.0
 zu installieren und zu schauen, wie es dort übersetzt wurde.

Früher hieß das Angepaßt - Angepasst

Schließe mioch da Dave an:

+1 für Skaliert

Gruß

projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org