Re: [de-discuss] Kalender für 2012 rausholen!

2011-10-26 Diskussionsfäden Malte Kaldewey
Am 25.10.2011 21:37, schrieb Stefan Weigel:
 Hallo :-)

 (1) Schaut mal hier: http://wiki.documentfoundation.org/Events/de

 (2) Schreibt es Euch in Eure Kalender, damit nichts Anderes mehr
 dazwischen kommen kann.

 (3) Meldet Euch als Standhelfer und/oder Vortragende!

 Auch (oder besonders) an alle, die sowas noch nie mitgemacht haben:
 Habt Mut. Es macht Spaß. Es ist interessant.

 Herzliche Grüße

 Stefan Weigel

Hallo Stefan,

der Linuxtag müsste aber noch auf 2012 geändert werden.

-- 

Mit freundlichen Grüßen
Malte Kaldewey


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Kalender für 2012 rausholen!

2011-10-26 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi Malte,

Am 26.10.2011 08:45, schrieb Malte Kaldewey:

 der Linuxtag müsste aber noch auf 2012 geändert werden.

But hey, it´s a wiki! ;-)

(Danke! Hab´s gleich korrigiert.)

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kalender für 2012 rausholen!

2011-10-26 Diskussionsfäden Malte Kaldewey
Am 26.10.2011 09:32, schrieb Stefan Weigel:
 Hi Malte,

 Am 26.10.2011 08:45, schrieb Malte Kaldewey:

 der Linuxtag müsste aber noch auf 2012 geändert werden.
 But hey, it?s a wiki! ;-)

 (Danke! Hab?s gleich korrigiert.)

 Stefan


Hallo Stefan,

schon richtig. Aber wenn ein Wiki Legastheniker da herum pfuscht, haste
später noch mehr Arbeit. Und vielleicht hatte es ja einen Hintergrund,
das dort noch 2011 stand.

-- 

Mit freundlichen Grüßen
Malte Kaldewey


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden El_Grande
Hallo, Liste!

Auf Bitten von Jochen Schiffers bringe ich mein Problem, das ich vorhin
auf der users-Liste vorgebracht habe, nun hier zur Sprache - Jochen
meinte, das könnte zumindest den Sinn von Base als Teil der
LO-Distribution demonstrieren. Die einzige Frage, bei der mir die Leute
von der users-Liste bislang helfen konnten, war meine Frage nach einem
Tutorium (Verweise auf entspr. OO-Tutorien). Sollten sich die anderen
Fragen wider Erwarten doch noch irgendwie erledigen, weil sie vielleicht
Noob-Fragen waren, dann bleibt das hier wenigstens als
Anwendungsbeispiel für Base stehen. (Anm.: LO 3.4.3, aktueller Build,
bei Win XP SP3.)

Hier also meine Situation, wie ich sie in meiner Anfragemail geschildert
habe:

Ich befasse mich beruflich damit, alte Handschriften in einer
nicht-europäischen Sprache zu katalogisieren. Nachdem ich vor kurzem von
MSO auf LO umgestiegen bin (von Word auf Writer) und unsere
Arbeitsprozesse auch mal gründlich überdacht habe, habe ich
festgestellt, dass unserem Projekt besser gedient wäre, wenn wir unsere
Daten in eine Datenbank statt in eine einfache Textdatei eingeben -
schließlich kann man ja auch aus einer Datenbank ggf. Berichtstexte
exportieren. Das habe ich mit der Projektleitung besprochen und jetzt
mal mit der Vorarbeit dafür begonnen - so quasi als Vorreiter. Folglich
versuche ich gerade, unsere hiesigen Prozesse von Word/Writer auf Base
als Arbeitsmittel umzustellen.

Ein kritisches Problem dabei ist, dass zwar etwa 90% der aufzunehmenden
Aspekte zu einfachen Texteinträgen, Integerwerten und Ja/Nein-Abfragen
standardisiert werden können, aber ganz ohne Textverarbeitung kommen wir
nicht aus. Es geht vor allem um die Transliteration der Incipit- und
Explicit-Bereiche unserer Handschriften: hier brauchen wir unbedingt die
Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische Sonderzeichen einzugeben
- lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten usw. drunter und drüber.
Die passende Schriftart ist natürlich da und für den Writer bereits mit
Tastaturkürzel-Makros eingerichtet. Da etwa ein Drittel jedes Textes aus
solchen Zeichen besteht, würde alles andere als die Lösung Makros +
Tastaturkürzel den Workflow zerstören - die Eingabe soll flüssig im
Zehnfingersystem möglich sein.

Auch (elementare!) Absatzformatierung (Einzug, definierbare Tabulatoren)
und Textformatierungen (= verschieden formatierte Zeichen /innerhalb/
eines Eingabefeldes) sollten möglich sein, denn ohne eine einigermaßen
adäquate Ausgabe bei der Berichtserstellung können wir uns das Ganze
schenken, denn wir würden uns bei Abgabe und Präsentation der Ergebnisse
sonst nur mehr Zusatzarbeit aufhalsen, als uns das Base-Experiment
andernorts wieder einspart. Ebenfalls ein Killer wäre es, wenn wir für
jede mickrige Bearbeitung zwischen Base-Formular und Writer hin- und
herkopieren müssten, oder beim Austausch zwischen verschiedenen
Bearbeitern jedesmal auch einen Rattenschwanz von in den Datensätzen
verlinkten Writer-Textschnipseln als Anhang mitverschieben müssten. Es
sollte also alles mit Base-Bordmitteln funktionieren. (Wie wär's mit
einem neuen Datentyp formatierter Text?)

Vielleicht bin ich als Base-Anfänger nur noch nicht auf den Trichter
gekommen, aber mir scheint, dass ich die Reihenfolge der Spalten
(=Felder) in einer Tabelle (=Datenbank) nicht so ohne weiteres verändern
kann - so wie in Calc oder in einer Writer-Tabelle. Was man allenfalls
machen kann, ist dies: Tabelle Bearbeiten - Rechtsklick auf die
entsprechende Zeile (hier sind es nicht Spalten, sondern Zeilen),
Ausschneiden - Einfügen = das Feld wird /als letzte Zeile/ wieder
eingefügt, und die Tabellenspalten sind dann entsprechend umsortiert. So
kann man die Datenbank nach und nach umstrukturieren; und jedesmal
wieder neu, wenn man ein neues Datenfeld nachträglich hinzufügt. Oder
wenn man einen Fehler gemacht hat. Viel Spaß mit den 53 Feldern meiner
aktuellen Datenbank! Derzeit sind meine Felder/Spalten so sortiert, wie
ich sie anfangs definiert hatte, also kraus und wild durcheinander. Hier
ist übersichtliches und fehlerfreies Eingeben ohne eine Sortierung nicht
möglich. Das Sortieren funktioniert natürlich problemlos bei der
Tabellenansicht - nur schade, dass man da keine Daten eingeben kann
(eigentlich eine unnötige Beschränkung...?). Hier mit DragDrop
sortieren zu können, wäre echt klasse!

Meine letzte Frage war dann noch:

Angesichts dieser Schilderung: Lohnt es sich überhaupt, mit diesem
Versuch weiterzumachen, wenn ich mich eigentlich nur mit den
'festverdrahteten' Funktionen von Base auseinandersetzen will? Ich habe
derzeit keine Kapazitäten frei, mich mit der Programmierung von Makros
und derartigem Schnickschnack auseinanderzusetzen. Da würde ich dann
lieber mit dem weitermachen, wofür ich eigentlich bezahlt werde, und
zwar so, wie es bislang einigermaßen funktioniert hat. Statt auf einem
toten Pferd weiterzureiten, oder mich in die Programmiererei zu
verzetteln, die nun wirklich weder mein Beruf noch mein Hobby ist ...
Informatiker 

[de-discuss] CADOO.o auf der ExtensionsList aber nicht verfügbar

2011-10-26 Diskussionsfäden Ulrich Karim
Hallo,

auf dieser Seite
http://libreplanet.org/wiki/Group:OpenOfficeExtensions/List
ist CADOO.o  gelistet aber scheinbar nicht mehr verfügbar
- Page not found.

Könnte jemand den Eintrag entfernen,
bzw.  mit dem Autor abklären, was mit seiner Extension ist?

Gruß
Ulrich


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

meine Absicht ist es, die Fragestellung von Thomas zu analysieren, was 
ist Bug, was ist ein Feature-Wunsch oder was ist schlichtweg nicht 
umsetzbar.


Robert G. hat auf der de-user-ML in der Zwischenzeit ein ausführliche 
Antwort an Thomas formuliert.
schnippich wüsste keine Datenbank, die so etwas wie Formatierungen 
eines Programmes mit abspeichertschnipp


Mein Wunsch ist es, dass aus dem Text von Thomas die wesentlichen Punkte 
herausgearbeitet werden (das habe ich mit knackig) gemeint.


Ich versuche dies mal und bitte um eine Kommentierung.
Wenn wir zu einem Ergebnis gekommen sind, dass ein Bug oder ein 
Feature-Wunsch vorliegt, werde ich den bzw. die Punkte in Bugzilla 
posten (außer jemand Kompetenterer übernimmt dies freiwillig).


1)  Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische Sonderzeichen 
einzugeben (wie z.B. lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten usw. 
drunter und drüber).

Vorschlag von mir: in einer Datenbank nicht umsetzbar.

2) Absatzformatierung (Einzug, definierbare Tabulatoren) und 
Textformatierungen (= verschieden formatierte Zeichen innerhalb eines 
Eingabefeldes).

Vorschlag von mir: in einer Datenbank nicht umsetzbar.

3) Neuer Datentyp formatierter Text
Vorschlag von mir: Feature-Wunsch

4) Änderung der Reihenfolge der Spalten (=Felder) in einer Tabelle 
(=Datenbank)

Vorschlag von mir: nicht umsetzbar? Anwenderproblem?

@Robert: ich weiß, dass Du auf der de-user-ML schon einen Kommentar 
abgegeben hast. Ich habe versucht, die Abfrage von Thomas knackig zu 
formulieren bzw. auf den Punkt zu bringen. Insofern ist dies Diskussion 
hier auf einer anderen Ebene zu sehen: keine Antwort auf eine 
User-Frage, sondern Versuch, Base weiter zu entwickeln. Kannst Du bitte 
noch einmal auf die o.g. Punkte kurz eingehen.


Allerdings möchte alle, die etwas beitragen können, aufrufen, sich 
einzubringen. Dies ist IMHO Sinn und Stärke der Comumnity.


Gruß

Jochen



Am 26.10.2011 17:34, schrieb el_gra...@kaffeeschluerfer.com:

Hallo, Liste!

Auf Bitten von Jochen Schiffers bringe ich mein Problem, das ich vorhin
auf der users-Liste vorgebracht habe, nun hier zur Sprache - Jochen
meinte, das könnte zumindest den Sinn von Base als Teil der
LO-Distribution demonstrieren. Die einzige Frage, bei der mir die Leute
von der users-Liste bislang helfen konnten, war meine Frage nach einem
Tutorium (Verweise auf entspr. OO-Tutorien). Sollten sich die anderen
Fragen wider Erwarten doch noch irgendwie erledigen, weil sie vielleicht
Noob-Fragen waren, dann bleibt das hier wenigstens als
Anwendungsbeispiel für Base stehen. (Anm.: LO 3.4.3, aktueller Build,
bei Win XP SP3.)

Hier also meine Situation, wie ich sie in meiner Anfragemail geschildert
habe:

Ich befasse mich beruflich damit, alte Handschriften in einer
nicht-europäischen Sprache zu katalogisieren. Nachdem ich vor kurzem von
MSO auf LO umgestiegen bin (von Word auf Writer) und unsere
Arbeitsprozesse auch mal gründlich überdacht habe, habe ich
festgestellt, dass unserem Projekt besser gedient wäre, wenn wir unsere
Daten in eine Datenbank statt in eine einfache Textdatei eingeben -
schließlich kann man ja auch aus einer Datenbank ggf. Berichtstexte
exportieren. Das habe ich mit der Projektleitung besprochen und jetzt
mal mit der Vorarbeit dafür begonnen - so quasi als Vorreiter. Folglich
versuche ich gerade, unsere hiesigen Prozesse von Word/Writer auf Base
als Arbeitsmittel umzustellen.

Ein kritisches Problem dabei ist, dass zwar etwa 90% der aufzunehmenden
Aspekte zu einfachen Texteinträgen, Integerwerten und Ja/Nein-Abfragen
standardisiert werden können, aber ganz ohne Textverarbeitung kommen wir
nicht aus. Es geht vor allem um die Transliteration der Incipit- und
Explicit-Bereiche unserer Handschriften: hier brauchen wir unbedingt die
Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische Sonderzeichen einzugeben
- lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten usw. drunter und drüber.
Die passende Schriftart ist natürlich da und für den Writer bereits mit
Tastaturkürzel-Makros eingerichtet. Da etwa ein Drittel jedes Textes aus
solchen Zeichen besteht, würde alles andere als die Lösung Makros +
Tastaturkürzel den Workflow zerstören - die Eingabe soll flüssig im
Zehnfingersystem möglich sein.

Auch (elementare!) Absatzformatierung (Einzug, definierbare Tabulatoren)
und Textformatierungen (= verschieden formatierte Zeichen /innerhalb/
eines Eingabefeldes) sollten möglich sein, denn ohne eine einigermaßen
adäquate Ausgabe bei der Berichtserstellung können wir uns das Ganze
schenken, denn wir würden uns bei Abgabe und Präsentation der Ergebnisse
sonst nur mehr Zusatzarbeit aufhalsen, als uns das Base-Experiment
andernorts wieder einspart. Ebenfalls ein Killer wäre es, wenn wir für
jede mickrige Bearbeitung zwischen Base-Formular und Writer hin- und
herkopieren müssten, oder beim Austausch zwischen verschiedenen
Bearbeitern jedesmal auch einen Rattenschwanz von in den Datensätzen
verlinkten Writer-Textschnipseln als Anhang mitverschieben 

Re: [de-discuss] CADOO.o auf der ExtensionsList aber nicht verfügbar

2011-10-26 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am Mittwoch, 26. Oktober 2011, 18:26:10 schrieb Ulrich Karim:
 Hallo,
 
 auf dieser Seite
 http://libreplanet.org/wiki/Group:OpenOfficeExtensions/List
 ist CADOO.o  gelistet aber scheinbar nicht mehr verfügbar
 - Page not found.
 
 Könnte jemand den Eintrag entfernen,
 bzw.  mit dem Autor abklären, was mit seiner Extension ist?

falls sie dasselbe wie CADLO ist, findest Du sie hier:
http://extensions-test.libreoffice.org/extension-center/cadlo
Mit dem Namen passt sie halt besser zu uns ;-)

Viele Grüße
Andreas

-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: CADOO.o auf der ExtensionsList aber nicht verfügbar

2011-10-26 Diskussionsfäden Ulrich Karim
Hallo Andreas,

Andreas Mantke maand at gmx.de writes:

 Am Mittwoch, 26. Oktober 2011, 18:26:10 schrieb Ulrich Karim: 
  auf dieser Seite
  http://libreplanet.org/wiki/Group:OpenOfficeExtensions/List
  ist CADOO.o  gelistet aber scheinbar nicht mehr verfügbar
  - Page not found.

  Könnte jemand den Eintrag entfernen,
  bzw.  mit dem Autor abklären, was mit seiner Extension ist?

 falls sie dasselbe wie CADLO ist, findest Du sie hier:
 http://extensions-test.libreoffice.org/extension-center/cadlo
 Mit dem Namen passt sie halt besser zu uns 

Danke.
Es geht aber auch darum, dass der Eintrag im Wiki
nicht gültig ist. Der Link führt ins Leere.

Daher, finde ich, sollte man den vorhandenen Link
mit deinem ersetzen.


Gruß
Ulrich


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,

ich probiere die verschiedenen Möglichkeiten einmal aus.
 
 meine Absicht ist es, die Fragestellung von Thomas zu analysieren, was
 ist Bug, was ist ein Feature-Wunsch oder was ist schlichtweg nicht
 umsetzbar.
 
 Robert G. hat auf der de-user-ML in der Zwischenzeit ein ausführliche
 Antwort an Thomas formuliert.
 schnippich wüsste keine Datenbank, die so etwas wie Formatierungen
 eines Programmes mit abspeichertschnipp
 
 Mein Wunsch ist es, dass aus dem Text von Thomas die wesentlichen Punkte
 herausgearbeitet werden (das habe ich mit knackig) gemeint.
 
 Ich versuche dies mal und bitte um eine Kommentierung.
 Wenn wir zu einem Ergebnis gekommen sind, dass ein Bug oder ein
 Feature-Wunsch vorliegt, werde ich den bzw. die Punkte in Bugzilla
 posten (außer jemand Kompetenterer übernimmt dies freiwillig).
 
 1)  Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische Sonderzeichen
 einzugeben (wie z.B. lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten usw.
 drunter und drüber).
 Vorschlag von mir: in einer Datenbank nicht umsetzbar.

Mit Makros sicher, denn es ist z.B. ohne weiteres möglich, Sonderzeichen
vom Writer aus zu kopieren und dann einzufügen. Und per CHR(...) lassen
sich schließlich über Makros Sonderzeichen erzeugen - gehe ich spontan
jedenfalls von aus. Das Teste ich noch.
 
 2) Absatzformatierung (Einzug, definierbare Tabulatoren) und
 Textformatierungen (= verschieden formatierte Zeichen innerhalb eines
 Eingabefeldes).
 Vorschlag von mir: in einer Datenbank nicht umsetzbar.

Nur die Formatierungen, die durch einzelne Zeichenkombinationen
erreichbar sind. Die farblichen Formatierungen, Absatzformatierungen
(genauer, nicht nur Absatz und Tabulator) gehen nicht.

 
 3) Neuer Datentyp formatierter Text
 Vorschlag von mir: Feature-Wunsch

Hier gibt es die Einstellung in Textfeldern Mehrzeilig mit
Formatierungen - allerdings scheinen sich die Formatierungen lediglich
darauf zu beziehen, dass Absätze und Tabulatoren eingebracht werden
können. Das ist entsprechend, wenn einfach eine Sonderzeichenkombination
hinterlassen wird. Dann ist mit solchen Formatierungen eine
entsprechende Auswertung in Berichten möglich - weiter reichen aber die
bisherigen Formatierungen nicht.
 
 4) Änderung der Reihenfolge der Spalten (=Felder) in einer Tabelle
 (=Datenbank)
 Vorschlag von mir: nicht umsetzbar? Anwenderproblem?
 
 @Robert: ich weiß, dass Du auf der de-user-ML schon einen Kommentar
 abgegeben hast. Ich habe versucht, die Abfrage von Thomas knackig zu
 formulieren bzw. auf den Punkt zu bringen. Insofern ist dies Diskussion
 hier auf einer anderen Ebene zu sehen: keine Antwort auf eine
 User-Frage, sondern Versuch, Base weiter zu entwickeln. Kannst Du bitte
 noch einmal auf die o.g. Punkte kurz eingehen.

Die Reihenfolge innerhalb einer Tabelle ist nur über die Erstellung der
Tabelle beeinflussbar. Per SQL-Code können neue Felder an eine bestimmte
Position gesetzt werden, per GUI nicht. Allerdings lässt sich ohne
weiteres eine Abfrage erzeugen, die genau die gewünschte Reihenfolge
hat. Die Eingabe ist auch hier möglich.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,
 

 3) Neuer Datentyp formatierter Text
 Vorschlag von mir: Feature-Wunsch
 
 Hier gibt es die Einstellung in Textfeldern Mehrzeilig mit
 Formatierungen - allerdings scheinen sich die Formatierungen lediglich
 darauf zu beziehen, dass Absätze und Tabulatoren eingebracht werden
 können. Das ist entsprechend, wenn einfach eine Sonderzeichenkombination
 hinterlassen wird. Dann ist mit solchen Formatierungen eine
 entsprechende Auswertung in Berichten möglich - weiter reichen aber die
 bisherigen Formatierungen nicht.

Die Einstellungen sind irreführend. Nutze ich diese Einstellung, dann
wird die Verbindung zur Datenbank aufgehoben.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Robert,

Am 26.10.2011 20:23, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Jochen,

3) Neuer Datentyp formatierter Text
Vorschlag von mir: Feature-Wunsch

Hier gibt es die Einstellung in Textfeldern Mehrzeilig mit
Formatierungen - allerdings scheinen sich die Formatierungen lediglich
darauf zu beziehen, dass Absätze und Tabulatoren eingebracht werden
können. Das ist entsprechend, wenn einfach eine Sonderzeichenkombination
hinterlassen wird. Dann ist mit solchen Formatierungen eine
entsprechende Auswertung in Berichten möglich - weiter reichen aber die
bisherigen Formatierungen nicht.

Die Einstellungen sind irreführend. Nutze ich diese Einstellung, dann
wird die Verbindung zur Datenbank aufgehoben.


Also Bug bzw. zumindest Verbesserungsvorschlag?

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,

 1)  Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische Sonderzeichen
 einzugeben (wie z.B. lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten usw.
 drunter und drüber).
 Vorschlag von mir: in einer Datenbank nicht umsetzbar.
 
 Mit Makros sicher, denn es ist z.B. ohne weiteres möglich, Sonderzeichen
 vom Writer aus zu kopieren und dann einzufügen. Und per CHR(...) lassen
 sich schließlich über Makros Sonderzeichen erzeugen - gehe ich spontan
 jedenfalls von aus. Das Teste ich noch.

Geht auch ohne Makros: Strg-Umsch-S.
Mit Makros natürlich genauso.
Werden auch erwartungsgemäß abgespeichert.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,
 
 Am 26.10.2011 20:23, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Jochen,
 3) Neuer Datentyp formatierter Text
 Vorschlag von mir: Feature-Wunsch
 Hier gibt es die Einstellung in Textfeldern Mehrzeilig mit
 Formatierungen - allerdings scheinen sich die Formatierungen lediglich
 darauf zu beziehen, dass Absätze und Tabulatoren eingebracht werden
 können. Das ist entsprechend, wenn einfach eine Sonderzeichenkombination
 hinterlassen wird. Dann ist mit solchen Formatierungen eine
 entsprechende Auswertung in Berichten möglich - weiter reichen aber die
 bisherigen Formatierungen nicht.
 Die Einstellungen sind irreführend. Nutze ich diese Einstellung, dann
 wird die Verbindung zur Datenbank aufgehoben.
 
 Also Bug bzw. zumindest Verbesserungsvorschlag?

Da dieses Formatierung nur zusätzlich den Tabulator in die
Formatierung mit einschließt weiß ich nicht, wie das überhaupt in den
Formulareditor kommt. Der Absatz geht schließlich auch so.
 

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Robert,

Am 26.10.2011 20:39, schrieb Robert Großkopf:

1)  Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische Sonderzeichen
einzugeben (wie z.B. lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten usw.
drunter und drüber).
Vorschlag von mir: in einer Datenbank nicht umsetzbar.

Geht auch ohne Makros: Strg-Umsch-S.
Werden auch erwartungsgemäß abgespeichert.


Fazit: in Base können die o.g. Sonderzeichen eingegeben werden, werden 
ganz normal abgespeichert und können wieder aufgerufen werden?


Gruß

Jochen



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,
 
 Am 26.10.2011 20:39, schrieb Robert Großkopf:
 1)  Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische Sonderzeichen
 einzugeben (wie z.B. lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten usw.
 drunter und drüber).
 Vorschlag von mir: in einer Datenbank nicht umsetzbar.
 Geht auch ohne Makros: Strg-Umsch-S.
 Werden auch erwartungsgemäß abgespeichert.
 
 Fazit: in Base können die o.g. Sonderzeichen eingegeben werden, werden
 ganz normal abgespeichert und können wieder aufgerufen werden?

Ja, aber nur auf dem benannten Weg. Wenn ich im Formular etwas über
Einfügen - Sonderzeichen versuche, dann ist das ausgegraut. Liegt
natürlich daran, dass das eigentliche Dokument schreibgeschützt ist.

gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Robert,

Am 26.10.2011 20:41, schrieb Robert Großkopf:

Am 26.10.2011 20:23, schrieb Robert Großkopf:

3) Neuer Datentyp formatierter Text

Hier gibt es die Einstellung in Textfeldern Mehrzeilig mit
Formatierungen - allerdings scheinen sich die Formatierungen lediglich
darauf zu beziehen, dass Absätze und Tabulatoren eingebracht werden
können.

Die Einstellungen sind irreführend. Nutze ich diese Einstellung, dann
wird die Verbindung zur Datenbank aufgehoben.

Da dieses Formatierung nur zusätzlich den Tabulator in die
Formatierung mit einschließt weiß ich nicht, wie das überhaupt in den
Formulareditor kommt. Der Absatz geht schließlich auch so.


Ich verstehe Deine Aussage nicht bzw. möchte in Hinblick auf das 
Handbuch die Frage mal so formulieren:


Textfelder:
Die Einstellung Mehrzeilig mit Formatierungen ermöglicht eine 
mehrzeilige Darstellung. Das Einbringen von Absätzen und/oder 
Tabulatoren ist nicht möglich.


Ist das Deiner Meinung so korrekt.

Gruß

Jochen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

ich möchte mal diesen Thread zusammenfassen:

1) Möglichkeit, in die Formularfelder Sonderzeichen einzugeben
Sachverhalt ist geklärt: Eingabe ist möglich.
Vorgehensweise wird ins Handbuch eingebaut. Zuständig: Robert. G.

2) Absatzformatierung (Einzug, definierbare Tabulatoren) und 
Textformatierungen (= verschieden formatierte Zeichen innerhalb eines 
Eingabefeldes).

Sachverhalt ist geklärt: Eingabe nur als mehrzeilig möglich.
Vorgehensweise wird ins Handbuch eingebaut. Zuständig: Robert. G.
Noch zu klären: soll echte Absatzformatierung und Textformatierung als 
Verbesserungsvorschlag in Bugzilla gepostet werden?


3) Änderung der Reihenfolge der Spalten (=Felder) in einer Tabelle
Sachverhalt ist geklärt: Abfrage per SQL-Code möglich.
Vorgehensweise wird ins Handbuch eingebaut. Zuständig: Robert. G.

@Robert: geht das von Deiner Seite aus in Ordnung? Ich habe die 
Zuständigkeitsverteilung mal so reingeschrieben - soll aber nur ein 
Vorschlag sein.


@all: ist das Posten des Verbesserungsvorschlages bzgl. der Formatierung 
in Bugzilla sinnvoll?


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: CADOO.o auf der ExtensionsList aber nicht verfügbar

2011-10-26 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Am Mittwoch, 26. Oktober 2011, 18:52:32 schrieb Ulrich Karim:
Hallo Ulrich,

 Hallo Andreas,
 
 Andreas Mantke maand at gmx.de writes:
  Am Mittwoch, 26. Oktober 2011, 18:26:10 schrieb Ulrich Karim:
   auf dieser Seite
   http://libreplanet.org/wiki/Group:OpenOfficeExtensions/List
   ist CADOO.o  gelistet aber scheinbar nicht mehr verfügbar
   - Page not found.
   
   Könnte jemand den Eintrag entfernen,
   bzw.  mit dem Autor abklären, was mit seiner Extension ist?
  
  falls sie dasselbe wie CADLO ist, findest Du sie hier:
  http://extensions-test.libreoffice.org/extension-center/cadlo
  Mit dem Namen passt sie halt besser zu uns
 
 Danke.
 Es geht aber auch darum, dass der Eintrag im Wiki
 nicht gültig ist. Der Link führt ins Leere.
 
 Daher, finde ich, sollte man den vorhandenen Link
 mit deinem ersetzen.

dann pack' es an (wiki). Ist aber kein TDF-Wiki. Dafür habe ich aktuell keine 
ID.

Viele Grüße
Andreas

-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Umstieg von LotusApproach auf LO-Base

2011-10-26 Diskussionsfäden Martina

Liebe MitdenkerInnen!

Ich arbeite seit ca. 15 Jahren mit Lotus SmartSuite. Leider wird dieses 
Office-Paket nicht mehr weiter entwickelt. :cry:  Unter Windows 7 stürzt 
mir vor allem das Datenbankprogramm Approach immer wieder ab. Daher bin 
ich auf der Suche nach einem neuen Office-Paket mit Datenbankprogramm 
auf LibreOffice gestoßen. Die Idee des OpenOffice gefällt mir gut.  :)
Ich habe mir in der Zwischenzeit das Heft Erste Schritte mit Base 
ausgedruckt und ein wenig durchgearbeitet. Als ich versuchte selbständig 
zu arbeiten fand ich die Möglichkeit DBF-Dateien in BASE zu verwenden. 
Darüber freute ich mich sehr, da ich u.A. eine Datenbank mit mehr als 
9000 Datensätzen besitze. Diese ist natürlich mit anderen Datenbanken 
kombiniert. Allerdings gelang es mir nicht in BASE Beziehungen zwischen 
den Datenbanken zuzuweisen.  :o  Woran liegt das? Was muss ich tun um 
Beziehungen zuweisen zu können  :?:
Was passiert eigentlich mit den DBF-Datenbanken, die in BASE geöffnet 
wurden :?:  Werden die Daten weiterhin dort abgelegt, oder landen neue 
Daten (und die alten) in einer .odb  :?:

LotusApproach speichert die Daten in verschiedenen Dateien ab:
.apr heißen die Übersichten mit Tabellen, Formularen, Berichten,...
.dbf heißen die reinen Datenbanken
.adx gehören auch noch zu den Datenbanken
Gibt es eine Möglichkeit meine gesamten Erzeugnisse von LotusApproach 
inklusive Formularen, Berichten, Beziehungen... in BASE zu übernehmen 
:?: Das würde mir sehr viel Arbeit ersparen!


Ich gebe zu, ich habe diese Anfrage zuerst ans LibreOffice-Forum 
gestellt. Dabei wurde ich  auf die Mailingliste (users) verwiesen.
Da ich gerade den regen heuten Mailverkehr in [users] und [discuss] 
gelesen habe, dachte ich mir, ich schreibe gleich an die discuss-ML.


LG
Martina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Probleme mit Base (von der users-Liste hierher)

2011-10-26 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Robert, *,
On Wed, Oct 26, 2011 at 08:39:37PM +0200, Robert Großkopf wrote:
  1)  Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische Sonderzeichen
  einzugeben (wie z.B. lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten usw.
  drunter und drüber).
  Vorschlag von mir: in einer Datenbank nicht umsetzbar.
  
  Mit Makros sicher, denn es ist z.B. ohne weiteres möglich, Sonderzeichen
  vom Writer aus zu kopieren und dann einzufügen. Und per CHR(...) lassen
  sich schließlich über Makros Sonderzeichen erzeugen - gehe ich spontan
  jedenfalls von aus. Das Teste ich noch.
 
 Geht auch ohne Makros: Strg-Umsch-S.

oder noch einfacher über die verschiedenen Tastenkombinationen, wie z.B.
„AltGr“+„a“ ein „æ“ (oder noch mit Umschalttaste dazu ein „Æ“ ... ;) ).
Und ich glaub’, darum ging es den OP eher als per Tastenkombination ein
Fenster aufzurufen, wo er die Sonderzeichen erst anklicken muss ... ;)

Ich find’ jetzt leider gerade die Seite nicht wieder, die ich mal im
Netz gefunden hatte zum Thema, sorry ... :( Da gibt es aber einige
diakritische Zeichen, die du mit Tastenkombinationen schon abdecken
kannst, ohne zur Maus zu greifen ... ;)

 Mit Makros natürlich genauso.
 Werden auch erwartungsgemäß abgespeichert.

Stimmt :)
Bis dann
Thomas.

-- 
Don't let your status become too quo!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert