[de-discuss] Foren-Liste

2012-11-01 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo,

ich habe mir gerade diese Seite (Wiki-Fehler melden) angeschaut
http://wiki.documentfoundation.org/DE/BugReport

Dort ist ein Verweis auf deutschsprachige Foren
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Webseiten#Foren_zu_Libreoffice

Der Link zum lo-portal.de (von Malte Kaldewey) scheint nicht (mehr?) zu stimmen.

Ich habe es über die Suchmaschine gefunden http://www.lo-portal.de/.
Auf mich machte es eingeschlafenen Eindruck,
von der Beteiligung und von der Aktualität der neuesten Meldungen
zu LibreOffice her.

Ich weiß, dass es zu diesem Forum kritische Äußerungen gab.
Daher weiß ich nicht, ob die Adresse korrigiert werden 
oder der Eintrag aus der Liste entfernt werden soll.


Ulrich



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box CD's für Windows

2012-11-01 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 31.10.2012 20:26, schrieb Uwe Richter:

Hallo,

Am 30.10.2012 20:18, schrieb Uwe Richter:

Hallo Klaus-Jürgen, Thomas, Erich,


@Thomas: Es geht mir nicht ums Testen, sondern um die Entscheidung was
wir aus dem ISO werfen müssen, damit wir nicht über 700MB kommen.

Am 30.10.2012 09:56, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Tagchen LibOxies,
Am 30.10.2012 07:47, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:



[...]



Also ich möchte mit der CD auch nicht zu lange warten, daher werfe ich
Scribus und Gimp wieder raus und der Rest bleibt drauf.



Was habe ich da wieder für ein Zeugs erzählt. ;-) Das reicht doch nicht,
daher sind auch die ganzen Mozilla Programme entfernt wurden.


Ich wollte nicht nachnöhlen.


Nun liegen wir bei 653 MB, dass würde gehen. Dafür sieht jetzt die Seite
mit der Zusatzsoftware recht leer aus.


Hast Du es mal mit den Offline-Hilfen probiert? Wie gesagt: Französisch, 
Spanisch, Italienisch müssten wahrscheinlich nicht sein.

Und die Wörterbücher massiv ausdünnen.


http://cd_windows.de.libreofficebox.org/ergaenzende-software/

Da kann man die Seite eigentlich gleich ganz entfernen.


Ja, das stimmt oder komplett anders aufbauen.
Stellt sich am Schluss die Frage, was ist der Sinn und Zweck der CD?

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Problem mit Gtk-Integration - LO 3.6 für Kubuntu 12.04

2012-11-01 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo,

ich beziehe mich auf diesen Beitrag im Forum LibreoOffice
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=25p=16713sid=3981464e1a71b9bda90993381d718ab1#p16713

Der Nutzer behauptet
dann ist da noch die sogenannte Common-Version von LO 3.6. 
Diese Version bekommt man, wenn man LO 3.6 von der 
Webseite der Document Foundation herunterläd. 

Sie enthält nur den Kern, 
die Module und die Desktop-Integration - sonst nichts! 
Alles andere fehlt. 
Und so sieht diese Version mehr nach 
einer Arbeitsversion für einen Entwickler aus 
als nach einer Version für einen Nutzer.

Das eigentliche Problem des Nutzers ist:
Die Oberfläche von LO 3.6 sieh aus wie zu Zeiten von Windows 95 
(graue Button, Linien zwischen den Butten-Leisten, usw.). 
Da Oxygen-Style bei LO 3.6 unter Kubuntu 12.10 nicht mehr vorhanden ist, 
nehme ich an, dass die gtk-Integration verändert wurde 
und nun eine Integration ohne Oxygen-Style erfolgt. 
Ein nachträgliches Hinzufügen von Oxygen-Style 
verändert LO 3.6 zurück zu LO 3.5

Ich bin kein Linux-Nutzer und kann nicht beurteilen
wie es zu diesem Problem kommt.


Warum sich der Nutzer nicht selbst an Euch wenden will,
wird aus dem Forumsbeitrag nicht deutlich.

Weiß jemand, wie man dem Nutzer helfen kann?


Ulrich


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] Problem mit Gtk-Integration - LO 3.6 für Kubuntu 12.04

2012-11-01 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Ulrich,
 
 Das eigentliche Problem des Nutzers ist:
 Die Oberfläche von LO 3.6 sieh aus wie zu Zeiten von Windows 95 
 (graue Button, Linien zwischen den Butten-Leisten, usw.). 
 Da Oxygen-Style bei LO 3.6 unter Kubuntu 12.10 nicht mehr vorhanden ist, 
 nehme ich an, dass die gtk-Integration verändert wurde 
 und nun eine Integration ohne Oxygen-Style erfolgt. 
 Ein nachträgliches Hinzufügen von Oxygen-Style 
 verändert LO 3.6 zurück zu LO 3.5

Ich habe selbst einige Zeit lang mit diesen alten Designs gearbeitet
und jetzt erst probiert, wie ich das denn beeinflusst bekomme. Ich werde
mich in dem Forum einmal dazu melden, wenn das nicht schon jemand
anderes getan hat.

Allerdings nutze ich nicht Kubuntu - wird aber trotzdem wohl irgendwie
über die grundsätzlichen KDE-Einstellungen gehen.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Problem mit Gtk-Integration - LO 3.6 für Kubuntu 12.04

2012-11-01 Diskussionsfäden vdvogt

Hallo Ulrich,
ich habe das gerade mal nachgeprueft, was man auf der  
documentfoundation.org Seite bekommt.

Das ist wirklich leider nur die en_US-Version.
Es wird dort nicht erklaert, dass man auch noch das Language-Pack  
braucht und dann auch noch das Help-Pack.
Vielleicht waere es besser, statt dort den Download anzubieten, ein  
redirect auf die LibO-Seite zu machen und die Leute sich das dort  
herunterladen zu lassen.
Dort sind alle drei Packs aufgefuehrt und dann bekommt man auch alles  
was man braucht.
Warum bei ihm die Icons so merkwuerdig aussehen, kann ich allerdings  
auch nicht sagen.


Gruesse
Veit



Zitat von Ulrich K. ulrichka...@gmail.com:


Hallo,

ich beziehe mich auf diesen Beitrag im Forum LibreoOffice
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=25p=16713sid=3981464e1a71b9bda90993381d718ab1#p16713

Der Nutzer behauptet
dann ist da noch die sogenannte Common-Version von LO 3.6.
Diese Version bekommt man, wenn man LO 3.6 von der
Webseite der Document Foundation herunterläd.

Sie enthält nur den Kern,
die Module und die Desktop-Integration - sonst nichts!
Alles andere fehlt.
Und so sieht diese Version mehr nach
einer Arbeitsversion für einen Entwickler aus
als nach einer Version für einen Nutzer.

Das eigentliche Problem des Nutzers ist:
Die Oberfläche von LO 3.6 sieh aus wie zu Zeiten von Windows 95
(graue Button, Linien zwischen den Butten-Leisten, usw.).
Da Oxygen-Style bei LO 3.6 unter Kubuntu 12.10 nicht mehr vorhanden ist,
nehme ich an, dass die gtk-Integration verändert wurde
und nun eine Integration ohne Oxygen-Style erfolgt.
Ein nachträgliches Hinzufügen von Oxygen-Style
verändert LO 3.6 zurück zu LO 3.5

Ich bin kein Linux-Nutzer und kann nicht beurteilen
wie es zu diesem Problem kommt.


Warum sich der Nutzer nicht selbst an Euch wenden will,
wird aus dem Forumsbeitrag nicht deutlich.

Weiß jemand, wie man dem Nutzer helfen kann?


Ulrich


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme?  
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Version 3.6.3 - und die gleichen Probleme wie bei der 3.6.2

2012-11-01 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hey,

ich habe mir heute gleich mal die 3.6.3 gezogen und installiert - in der
Hoffnung, die netten Bugs hinsichtlich des Cursor-Cachings in
Textrahmen außerhalb des Haupttextbereiches ohne Kopf- und Fusszeile wie
sie denn plötzlich in Version 3.6.2 aufgetaucht waren, wieder
zurückgestellt wurden.

Doch fehlgedacht - sie sind immer noch da.
Scheint sich offensichtlich niemand wirklich dafür zu interessieren -
besser erst mal ne neue Version rausschieben.

Schaue ich im Bugtracker unter der Nr 55842
(https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842)nach, so wurde der
Bug zwar vollständig dort beschrieben - inzwischen aber als Duplikat des
Bugs 52182 (https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52182) abgetan
und fertig. Ach ja - es muss noch etwas mehr darüber nachgedacht werden.

Da der Fehler aber in der 3.6.1 nicht vorhanden war und auch in den
hohen 3.5 Versionen nicht, erscheint mir der direkte Zusammenhang der
Bugs doch etwas merkwürdig. Es wäre doch wohl einfacher gewesen,
einfach die Änderungen von der 3.6.1 zur 3.6.2 zurückzunehmen - dann
wäre das Produkt wenigstens wieder normal nutzbar.
Der Bug 55182 existiert ja schon seit Juli, ist aber wohl nicht so
entscheidend (Blockiert nichts anders, wird durch nichts blockiert).

Für alle die, die in der QS aktiv sind:

Setzt bitte erstens den Bug auf hohe Priorität, zweites entfernt die
Zuweisung Duplication of Bug 55842. Mag sein, dass die irgendwie
zusammenhängen - da es aber bis zur 3.6.1 funktionierte, muss zumindest
dieser Zustand schnellstens wieder hergestellt werden - dann kann man
sich anschließend auch um die Tiefen kümmern.
Ich halte es nicht für geschickt, wenn Entwicker die Bugs von Anwendern
einfach als Duplication klassifizieren können und sie somit aus dem
Fokus verschwinden.
Es ist keinesfalls gesagt, dass die Lösung des Bugs 52182 auch
automatisch die Lösung des Bugs 55842 darstellt, der aber brennt dem
Anwendern eher unter den Nägeln als die in 52182 geschilderten Fehler.
Die Prioritäten müssten hier völlig anders gesetzt werden - und das kann
nicht der Entwicker machen.

Ich fürchte, so werden wir nicht vorankommen.

Welche Version soll ich denn eigentlich heute noch empfehlen?

Viele Grüße
Thomas



-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Version 3.6.3 - und die gleichen Probleme wie bei der 3.6.2

2012-11-01 Diskussionsfäden mike schinagl

Lieber Thomas,

Deine Beschwerde scheint mir sehr berechtigt zu sein, kannst Du das bitte ggf. auch an die englisch-sprachige Liste 
schicken ? Vielleicht wird das Problem dort gelöst.


mike
--
The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany
Gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box CD's für Windows

2012-11-01 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Klaus-Jürgen,

Am 01.11.2012 12:16, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
 Am 31.10.2012 20:26, schrieb Uwe Richter:
 Hallo,

 Am 30.10.2012 20:18, schrieb Uwe Richter:
 Hallo Klaus-Jürgen, Thomas, Erich,


 @Thomas: Es geht mir nicht ums Testen, sondern um die Entscheidung was
 wir aus dem ISO werfen müssen, damit wir nicht über 700MB kommen.

 Am 30.10.2012 09:56, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
 Tagchen LibOxies,
 Am 30.10.2012 07:47, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


 [...]


 Also ich möchte mit der CD auch nicht zu lange warten, daher werfe ich
 Scribus und Gimp wieder raus und der Rest bleibt drauf.


 Was habe ich da wieder für ein Zeugs erzählt. ;-) Das reicht doch nicht,
 daher sind auch die ganzen Mozilla Programme entfernt wurden.
 
 Ich wollte nicht nachnöhlen.
 
 Nun liegen wir bei 653 MB, dass würde gehen. Dafür sieht jetzt die Seite
 mit der Zusatzsoftware recht leer aus.
 
 Hast Du es mal mit den Offline-Hilfen probiert? Wie gesagt: Französisch, 
 Spanisch, Italienisch müssten wahrscheinlich nicht sein.
 Und die Wörterbücher massiv ausdünnen.
 

Ja, habe ich heute. Ich habe nur die Deutschen, Englischen, Spanischen,
Italienischen und Französischen drauf gelassen. Hilfedateien bis auf
Deutsch entfernt.
Hilft alles nichts, der Platz reicht nicht. Gimp und Scribus haben
zusammen 172 MB. Der Rest dürfte dann nur 500 MB haben.

 http://cd_windows.de.libreofficebox.org/ergaenzende-software/

 Da kann man die Seite eigentlich gleich ganz entfernen.
 
 Ja, das stimmt oder komplett anders aufbauen.
 Stellt sich am Schluss die Frage, was ist der Sinn und Zweck der CD?
 

Der Sinn der CD war einmal, dass man nur das herunterlädt, was man für
sein System braucht.
Nur leider komme ich mit 700 MB in der heutigen Zeit nicht mehr hin.
Was spricht denn gegen ein ISO mit 1 GB? Es sind immer noch 3 GB weniger
wie die DVD?
Was die Unser wollen kann ich Dir auch nicht sagen, bei uns kommen kaum
Rückmeldungen rein.

Tschüß
Uwe

-- 
Admin Team / LibreOffice-Box

The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Version 3.6.3 - und die gleichen Probleme wie bei der 3.6.2

2012-11-01 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas,
 
 Welche Version soll ich denn eigentlich heute noch empfehlen?

Wenn ich von Leuten nach einer Version von LO gefragt werde oder selbst
bei anderen LO installiere, dann handelt es sich weiterhin um die 3.3.4

Ich brauche keine neuen Versionen, wenn die Funktionalitäten der alten
für mich ausreichend und in den neueren Versionen teilweise nicht mehr
gewährleistet sind.

Ich weiß aber nicht, ob diese Liste wirklich geeignet ist, um da einen
Hebel anzusetzen und Regressionen bevorzugt zu bearbeiten. Das Dumme ist
einfach, dass das Bearbeiten dann andere machen müssen - ich habe leider
keine Ahnung vom Quellcode von LO und mit den Handbüchern genug zu tun.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Version 3.6.3 - und die gleichen Probleme wie bei der 3.6.2

2012-11-01 Diskussionsfäden Harald Köster

Hallo zusammen,

Am 01.11.2012 18:13, schrieb Thomas Krumbein:

ich habe mir heute gleich mal die 3.6.3 gezogen und installiert - in der
Hoffnung, die netten Bugs hinsichtlich des Cursor-Cachings in
Textrahmen außerhalb des Haupttextbereiches ohne Kopf- und Fusszeile wie
sie denn plötzlich in Version 3.6.2 aufgetaucht waren, wieder
zurückgestellt wurden.

Doch fehlgedacht - sie sind immer noch da.

Schaue ich im Bugtracker unter der Nr 55842
(https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842)nach, so wurde der
Bug zwar vollständig dort beschrieben - inzwischen aber als Duplikat des
Bugs 52182 (https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52182) abgetan
und fertig. Ach ja - es muss noch etwas mehr darüber nachgedacht werden.

Da der Fehler aber in der 3.6.1 nicht vorhanden war und auch in den
hohen 3.5 Versionen nicht, erscheint mir der direkte Zusammenhang der
Bugs doch etwas merkwürdig. Es wäre doch wohl einfacher gewesen,
einfach die Änderungen von der 3.6.1 zur 3.6.2 zurückzunehmen - dann
wäre das Produkt wenigstens wieder normal nutzbar.
Der Bug 55182 existiert ja schon seit Juli, ist aber wohl nicht so
entscheidend (Blockiert nichts anders, wird durch nichts blockiert).

Für alle die, die in der QS aktiv sind:
Setzt bitte erstens den Bug auf hohe Priorität, zweites entfernt die
Zuweisung Duplication of Bug 55842.
ich hab den Bug 'reopened', damit ist die Markierung als 'duplicate' 
auch wieder weg.



Ich halte es nicht für geschickt, wenn Entwicker die Bugs von Anwendern
einfach als Duplication klassifizieren können und sie somit aus dem
Fokus verschwinden.
Hier liegt sicherlich keine böse Absicht vor. Mein Eindruck ist, dass 
die Entwickler in der Regel mit den Klassifizierungen verantwortlich 
umgehen. But nobody is perfect. Und deswegen ist es ja auch gut, dass 
Andere die Bearbeitung der Bugs weiter verfolgen, wie Du es hier getan hast.



Es ist keinesfalls gesagt, dass die Lösung des Bugs 52182 auch
automatisch die Lösung des Bugs 55842 darstellt, der aber brennt dem
Anwendern eher unter den Nägeln als die in 52182 geschilderten Fehler.
Die Prioritäten müssten hier völlig anders gesetzt werden - und das kann
nicht der Entwicker machen.
Ich bin mit der Priorität auch nicht immer glücklich, ich würde dies 
aber nicht daran festmachen, weil hier fehlerhaft auf Duplikat erkannt 
wurde.



Welche Version soll ich denn eigentlich heute noch empfehlen?
Falls es allgemein um eine hohe Zuverlässigkeit geht, ist vielleicht 
3.5.7 eine gute Wahl.


Grüße
Harald

--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Version 3.6.3 - und die gleichen Probleme wie bei der 3.6.2

2012-11-01 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hallo Robert, *,

Am 01.11.2012 18:45, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Thomas,

 Welche Version soll ich denn eigentlich heute noch empfehlen?
 
 Wenn ich von Leuten nach einer Version von LO gefragt werde oder selbst
 bei anderen LO installiere, dann handelt es sich weiterhin um die 3.3.4

Na ja, das ist ein bischen problematisch. Schau dir mal die
Versionsinfos der Libo-Homepage (Versionsinfos) an: Die Aussage, diese
Version wird nicht mehr weiterentwickelt ist für Unternehmen ein
Ausschluss-Kriterium, beinhaltet sie doch, dass evt. Fehler oder
Sicherheitslücken nicht mehr behoben werden! Da nützt auch nichts der
Satz gilt als stabil leider nichts - und ein Berater macht sich
unglaubwürdig, eine solche Version zu empfehlen.

 Ich brauche keine neuen Versionen, wenn die Funktionalitäten der alten
 für mich ausreichend und in den neueren Versionen teilweise nicht mehr
 gewährleistet sind.

Korrekt, solange die alte weiterhin gepflegt und eventuell korrigiert
wird. Keine neunen Funktionen - aber eben Produktpflege.

 Ich weiß aber nicht, ob diese Liste wirklich geeignet ist, um da einen
 Hebel anzusetzen und Regressionen bevorzugt zu bearbeiten. Das Dumme ist
 einfach, dass das Bearbeiten dann andere machen müssen - ich habe leider
 keine Ahnung vom Quellcode von LO und mit den Handbüchern genug zu tun.

Nun, das geht mir genauso. Langsam aber brauchen wir neue Strukturen,
damit eben auch die Nicht-Coder, aber die Personen, die viel mit dem
Markt zu tun haben, eine gewichtige Stimme haben.
Ich weiss wie komplex das Thema ist und dass man in einem
Freiwilligen-Projekt nicht jemanden anweisen kann, etws zu tun.
Vielleicht reicht ja auch die regelmäßige und intensive Diskussion, auch
Entwicker auf bestimmte Themen zu fixieren.

Zumindest im Business-Markt ist eine LTE Version wichtiger als neue
Versionen alle 3 Monate und Funktionen, die stabil laufen.
Ich glaube, man kann sich auf einen Istzustand einrichten, solange er
die normalen Bedürfnisse erfüllt - auch wenn er nicht perfekt ist.

Möglicherweise ist es dann halt notwendig, eine LTE Version seperat zu
entwickeln und zu vermarkten. Ähnlich wie bei OOo, wo immer die
Möglichkeit besteht und auch von Firmen (Behörden) genutzt wird, die
Version 3.2.1 mit aktuelen Patches zu versorgen und somit up to Date
zu halten. OK, das macht keine Community, sondern Privatunternehmen,
aber so etwas müsste doch eigentlich auch hier möglich sein.

Und damit wäre die Liste dann zunächst schon die richtige. Sie
Strukturen müssen eben zunächst geschaffen werden - und der Wille, so
etwas überhaupt zu haben.

@Harald:
Danke für das Reopen des Bugs. Das ist schon mal ein guter Anfang :-)

 Welche Version soll ich denn eigentlich heute noch empfehlen?
 Falls es allgemein um eine hohe Zuverlässigkeit geht, ist vielleicht 
 3.5.7 eine gute Wahl.

Das ist leider keine gute Wahl. Wie isch schon mal in einem früheren
Post berichtete, ist in der 3.5 Serie irgendwann der Bag reingekommen,
dass große Excel-Dateien nicht geöffent werden können (3.5.3 oder 3.5.4).
Der Fehler wurde in der 3.5 Serie nicht mehr behoben (in der 3.6. gehts
wieder...), was nachzuvollziehen ist. Bleibt aber das Fazit: Ich kann
keinem Kunden die 3.5 Serie empfehlen, wenn zu erwarten ist, dass SAP
Dateien verarbeitet werden. Und auf die trifft man leider allerorts...

Viele Grüße
Thomas



-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box CD's für Windows

2012-11-01 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Uwe, *,
On Thu, Nov 01, 2012 at 06:36:23PM +0100, Uwe Richter wrote:
 Am 01.11.2012 05:21, schrieb Thomas Hackert:
  On Wed, Oct 31, 2012 at 08:26:44PM +0100, Uwe Richter wrote:
  Am 30.10.2012 20:18, schrieb Uwe Richter:
[„Leere“ Seite für die Zusatzsoftware auf der Win-CD]
  Da kann man die Seite eigentlich gleich ganz entfernen.
  
  Warum ist da eigentlich noch Vim drauf? Wolltest du den nicht auch
  entfernen ;?
 
 Wollte ich, aber die 9 MB machen das Kraut auch nicht mehr fett.

G

  Aber ich würde die Seite mal stehen lassen, damit sich neue
  Interessenten der CD mal anschauen können, was noch drauf ist ... ;)
 
 Könnte man, oder die ist nicht mehr da. Glaube aber nicht, dass deswegen
 Anfragen kommen aber wer weiß. ;-)

Könntest du die Seite nicht „ausblenden“ und bei Bedarf (also wenn doch
Nachfragen danach kommen ... ;) ) die wieder „einblenden“?

  Aber vielleicht was optisch aufpeppen, so mit einer kurzen Beschreibung
  zu den ganzen Programmen oder die Proggies auf der Seite so verteilen,
  dass die Seite rechts nicht so leer aussieht. Und/oder die Erklärung zu
  Freeplane unter das Programm packen, damit der Text nicht rechts
  „ausbüxt“ ... ;)
 
 Das hatten wir doch vorher, damit es übersichtlicher wird, wurden die
 Texte entfernt.

Trotzdem sieht sie so ... „blöd“ aus ... :(

 Ich haue jetzt die komplette Seite Zusatzprogramme runter und fertig.

Wie gesagt: Ich fände es besser sie erst einmal zu behalten (nur nicht
sichtbar im Menü oder so ... ;) ), für den Fall, dass dann doch noch
Interesse dran besteht ... ;)
Einen schönen Restabend noch
Thomas.

-- 
That's no moon...
-- Obi-wan Kenobi

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box CD's für Windows

2012-11-01 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Thomas,


Am 01.11.2012 19:57, schrieb Thomas Hackert:
 Hallo Uwe, *,
 On Thu, Nov 01, 2012 at 06:36:23PM +0100, Uwe Richter wrote:
 Am 01.11.2012 05:21, schrieb Thomas Hackert:
 On Wed, Oct 31, 2012 at 08:26:44PM +0100, Uwe Richter wrote:
 Am 30.10.2012 20:18, schrieb Uwe Richter:
 [„Leere“ Seite für die Zusatzsoftware auf der Win-CD]
 Da kann man die Seite eigentlich gleich ganz entfernen.

 Warum ist da eigentlich noch Vim drauf? Wolltest du den nicht auch
 entfernen ;?

 Wollte ich, aber die 9 MB machen das Kraut auch nicht mehr fett.
 
 G
 
 Aber ich würde die Seite mal stehen lassen, damit sich neue
 Interessenten der CD mal anschauen können, was noch drauf ist ... ;)

 Könnte man, oder die ist nicht mehr da. Glaube aber nicht, dass deswegen
 Anfragen kommen aber wer weiß. ;-)
 
 Könntest du die Seite nicht „ausblenden“ und bei Bedarf (also wenn doch
 Nachfragen danach kommen ... ;) ) die wieder „einblenden“?
 

Genau das habe ich jetzt gemacht. ;-)

[...]

 Einen schönen Restabend noch
 Thomas.
 

-- 
Admin Team / LibreOffice-Box

The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert