Re: [de-discuss] [Do-FOSS] Stellungnahme von Do-FOSS zu Offenen Formaten bei den Bezirksvertretungen - OOXML als Austauschformat?

2015-10-10 Diskussionsfäden Till Schäfer
Hallo Florian, 
danke für den praktischen Hinweis. Ich denke im weiteren Verlauf der Diskussion 
können wir diesen noch gut einbauen. Aktuell sind wir bei OOXML jedoch noch 
nicht in der Lage dieses zu validieren, da es sich bei der Stadt nur um ein 
"wir können das jetzt" handelt und in der Praxis noch nicht umgesetzt wurde. 
Trotzdem wäre es interessant das mal privat zu testen. Ich besitze jedoch kein 
MS-Office 2013... wenn hier jemand ein paar Dokumente zur Verfügung stellt, 
könnte man die da mal testweise durch jagen.

VG Till 

Am Mittwoch, 7. Oktober 2015, 17:28:45 schrieb Florian Reisinger:
> Hallo,
> 
> Mal kurz ne Frage Habt ihr ein (komplexes, den Anforderungen der Stadt 
> entsprechende) Dokument geprüft, ob OOXML bzw. ODF den Standard einhalten? 
> Bei richtigen Einstellungen (also strict oder 1.2)
> http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=5124 und 
> https://odf-validator.rhcloud.com. So kann man wohl am besten zeigen. 
> Vielleicht auch vorher/nachher (also ooxm erstellen und mit LibreOffice / 
> anderes Office öffnen und PDF exportierten. Damit könnte man die 
> Praxistauglichkeit argumentieren.
> 
> Am 07. Oktober 2015 15:22:32 MESZ, schrieb "Till Schäfer" 
> :
> >Hi, 
> >vielen Dank für deine ausführliche und kritische Auseinandersetzung mit
> >unserem Entwurf.
> >
> >Am Dienstag 06 Oktober 2015, 23:52:16 schrieb Regina Henschel:
> >> Hallo Till,
> >> 
> >> ich habe manches gelöscht, worauf ich mich nicht beziehe, damit es 
> >> übersichtlich bleibt.
> >> 
> >> Till Schäfer schrieb:
> >> [..]
> >> >
> >> > Aber hier nun der Entwurf der etwas übersichtlicher auch im
> >> > editierbaren Foepad [3] zu finden ist:
> >> [..]
> >> >
> >> > Abschnitt 2: Das OOXML-Format und seine Tauglichkeit als
> >> > Austauschformat
> >> >
> >> > Als Möglichkeit zum Versenden von editierbaren Anhängen gibt die
> >> > Stadt Dortmund das OOXML-Format (Office Open XML) von Microsoft an.
> >> > Die Stadt spricht hier vom DOCX-Format, was sich auf die
> >Dateiendung
> >> > (.docx) von Dokumenten im OOXML-Format bezieht. Beide Begriffe
> >meinen
> >> > dasselbe; wir  werden im Folgenden jedoch den Begriff OOXML
> >> > verwenden, da dieser auch in der entsprechenden ISO-Norm ISO/IEC
> >> > 29500 verwendet wird.
> >> 
> >> In wieweit DOCX-Format und OOXML "dasselbe" sind wäre zu diskutieren,
> >
> >> ist aber hier nicht relevant.
> >Ja, das Schreiben der Stadt meint hiermit allerdings das selbe. Sie
> >sagen ja auch, dass das DOCX-Format ISO-genormt sei.
> >
> >> 
> >> >
> >> > Der Abschnitt im Wortlaut:
> >> 
> >>   
> >> > Die Umstellung der städtischen PC’s [sic!] auf Microsoft Office
> >2013
> >> > steht vor dem Abschluss. Microsoft Office 2013 erstellt Dokumente
> >> > nicht mehr in geschlossenen Formaten wie DOC, sondern im
> >quelloffenen
> >> > DOCX-Format. Diese Formatspezifikation wurde ECMA International von
> >> > Microsoft zur Standardisierung vorgelegt, worauf die
> >> > Erstveröffentlichung als Norm ISO/IEC 29500 im Jahre 2008 erfolgte.
> >> > Mit dieser Version von Microsoft  Office können dann auch
> >> > Informationen ohne Konvertierung als Anhang  versendet werden.
> >>   
> >> >
> >> > Obwohl es sich bei der ISO-Norm offiziell um einen Offenen Standard
> >> > handelt, wird diese Wahl in Abschnitt 3 des Antwortschreibens
> >> > ausführlich begründet. Dass ein solcher ISO-Standard noch weiter
> >> > durch Argumentation gestützt werden muss, hat nach Meinung von
> >> > Do-FOSS folgende Gründe:
> >> >
> >> > OOXML wird ausschließlich von Microsoft Office 2013 unterstützt
> >> > und eignet  sich daher nicht als Offenes Austauschformat
> >> >
> >> > Zum jetzigen Zeitpunkt wird die OOXML-Norm ausschließlich von
> >> > Microsoft Office 2013 umgesetzt.  Das verwundert insofern nicht,
> >als
> >> > dass Microsoft dieses Format im Alleingang entwickelt und der ISO
> >zur
> >> > Normierung vorgeschlagen hat. Aber selbst Microsoft Office 2013
> >> > speichert in der Standardeinstellung Dokumente immer noch in einer
> >> > nicht standardisierten Variante. Damit im OOXML-Standard
> >gespeichert
> >> > wird, muss beim Speichern eines Dokumentes explizit das Format
> >> > "Strict Open XML Document (.docx)" ausgewählt werden. Andere
> >> > Programme - inklusive aller älteren Microsoft-Office-Versionen -
> >> > unterstützen den  OOXML-Standard nicht. Daher ist es fraglich,
> >> > inwiefern das OOXML-Format als herstellerunabhängiges und
> >> > plattformübergreifendes Austauschformat und somit als Antwort auf
> >die
> >> > Anfragen der Politik geeignet ist.
> >> 
> >> Auch SoftMaker kann OOXML lesen und schreiben und unterstützt über 
> >> Windows hinaus auch Android. Wie gut die Norm umgesetzt wird, kann
> >ich 
> >> allerdings nicht sagen. Berücksichtigt man darüber hinaus noch die 
> >> Fähigkeiten von LibreOffice OOXML lesen und schreiben zu können und
> >die 
> >> Bemühungen Microsofts für MAC, dann halte ich "herstellerunabhängiges
> >
> >> und 

Re: [de-discuss] [Do-FOSS] Stellungnahme von Do-FOSS zu Offenen Formaten bei den Bezirksvertretungen - OOXML als Austauschformat?

2015-10-10 Diskussionsfäden Florian Reisinger
Hallo,

Habe momentan noch Office 2013 - gratis Jahr läuft bald aus. Also ich kann 
Dokumente liefern, wenn ich weiß was drin sein soll :)

Am 10. Oktober 2015 15:20:58 MESZ, schrieb "Till Schäfer" 
:
>Hallo Florian, 
>danke für den praktischen Hinweis. Ich denke im weiteren Verlauf der
>Diskussion können wir diesen noch gut einbauen. Aktuell sind wir bei
>OOXML jedoch noch nicht in der Lage dieses zu validieren, da es sich
>bei der Stadt nur um ein "wir können das jetzt" handelt und in der
>Praxis noch nicht umgesetzt wurde. Trotzdem wäre es interessant das mal
>privat zu testen. Ich besitze jedoch kein MS-Office 2013... wenn hier
>jemand ein paar Dokumente zur Verfügung stellt, könnte man die da mal
>testweise durch jagen.
>
>VG Till 
>
>Am Mittwoch, 7. Oktober 2015, 17:28:45 schrieb Florian Reisinger:
>> Hallo,
>> 
>> Mal kurz ne Frage Habt ihr ein (komplexes, den Anforderungen der
>Stadt entsprechende) Dokument geprüft, ob OOXML bzw. ODF den Standard
>einhalten? Bei richtigen Einstellungen (also strict oder 1.2)
>> http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=5124 und
>https://odf-validator.rhcloud.com. So kann man wohl am besten zeigen.
>Vielleicht auch vorher/nachher (also ooxm erstellen und mit LibreOffice
>/ anderes Office öffnen und PDF exportierten. Damit könnte man die
>Praxistauglichkeit argumentieren.
>> 
>> Am 07. Oktober 2015 15:22:32 MESZ, schrieb "Till Schäfer"
>:
>> >Hi, 
>> >vielen Dank für deine ausführliche und kritische Auseinandersetzung
>mit
>> >unserem Entwurf.
>> >
>> >Am Dienstag 06 Oktober 2015, 23:52:16 schrieb Regina Henschel:
>> >> Hallo Till,
>> >> 
>> >> ich habe manches gelöscht, worauf ich mich nicht beziehe, damit es
>
>> >> übersichtlich bleibt.
>> >> 
>> >> Till Schäfer schrieb:
>> >> [..]
>> >> >
>> >> > Aber hier nun der Entwurf der etwas übersichtlicher auch im
>> >> > editierbaren Foepad [3] zu finden ist:
>> >> [..]
>> >> >
>> >> > Abschnitt 2: Das OOXML-Format und seine Tauglichkeit als
>> >> > Austauschformat
>> >> >
>> >> > Als Möglichkeit zum Versenden von editierbaren Anhängen gibt die
>> >> > Stadt Dortmund das OOXML-Format (Office Open XML) von Microsoft
>an.
>> >> > Die Stadt spricht hier vom DOCX-Format, was sich auf die
>> >Dateiendung
>> >> > (.docx) von Dokumenten im OOXML-Format bezieht. Beide Begriffe
>> >meinen
>> >> > dasselbe; wir  werden im Folgenden jedoch den Begriff OOXML
>> >> > verwenden, da dieser auch in der entsprechenden ISO-Norm ISO/IEC
>> >> > 29500 verwendet wird.
>> >> 
>> >> In wieweit DOCX-Format und OOXML "dasselbe" sind wäre zu
>diskutieren,
>> >
>> >> ist aber hier nicht relevant.
>> >Ja, das Schreiben der Stadt meint hiermit allerdings das selbe. Sie
>> >sagen ja auch, dass das DOCX-Format ISO-genormt sei.
>> >
>> >> 
>> >> >
>> >> > Der Abschnitt im Wortlaut:
>> >> 
>> >>   
>> >> > Die Umstellung der städtischen PC’s [sic!] auf Microsoft Office
>> >2013
>> >> > steht vor dem Abschluss. Microsoft Office 2013 erstellt
>Dokumente
>> >> > nicht mehr in geschlossenen Formaten wie DOC, sondern im
>> >quelloffenen
>> >> > DOCX-Format. Diese Formatspezifikation wurde ECMA International
>von
>> >> > Microsoft zur Standardisierung vorgelegt, worauf die
>> >> > Erstveröffentlichung als Norm ISO/IEC 29500 im Jahre 2008
>erfolgte.
>> >> > Mit dieser Version von Microsoft  Office können dann auch
>> >> > Informationen ohne Konvertierung als Anhang  versendet werden.
>> >>   
>> >> >
>> >> > Obwohl es sich bei der ISO-Norm offiziell um einen Offenen
>Standard
>> >> > handelt, wird diese Wahl in Abschnitt 3 des Antwortschreibens
>> >> > ausführlich begründet. Dass ein solcher ISO-Standard noch weiter
>> >> > durch Argumentation gestützt werden muss, hat nach Meinung von
>> >> > Do-FOSS folgende Gründe:
>> >> >
>> >> > OOXML wird ausschließlich von Microsoft Office 2013
>unterstützt
>> >> > und eignet  sich daher nicht als Offenes Austauschformat
>> >> >
>> >> > Zum jetzigen Zeitpunkt wird die OOXML-Norm ausschließlich von
>> >> > Microsoft Office 2013 umgesetzt.  Das verwundert insofern nicht,
>> >als
>> >> > dass Microsoft dieses Format im Alleingang entwickelt und der
>ISO
>> >zur
>> >> > Normierung vorgeschlagen hat. Aber selbst Microsoft Office 2013
>> >> > speichert in der Standardeinstellung Dokumente immer noch in
>einer
>> >> > nicht standardisierten Variante. Damit im OOXML-Standard
>> >gespeichert
>> >> > wird, muss beim Speichern eines Dokumentes explizit das Format
>> >> > "Strict Open XML Document (.docx)" ausgewählt werden. Andere
>> >> > Programme - inklusive aller älteren Microsoft-Office-Versionen -
>> >> > unterstützen den  OOXML-Standard nicht. Daher ist es fraglich,
>> >> > inwiefern das OOXML-Format als herstellerunabhängiges und
>> >> > plattformübergreifendes Austauschformat und somit als Antwort
>auf
>> >die
>> >> > Anfragen der Politik geeignet ist.
>> >> 
>> >> Auch SoftMaker kann OOXML lesen und schreiben und unterstützt über
>
>> >> Windows 

Re: [de-discuss] [Do-FOSS] Stellungnahme von Do-FOSS zu Offenen Formaten bei den Bezirksvertretungen - OOXML als Austauschformat?

2015-10-10 Diskussionsfäden Till Schäfer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hi,

Am Mittwoch, 7. Oktober 2015, 18:19:26 schrieb Regina Henschel:

> > Sind denn auch die binären Bestandteile von OOXML vollkommen offen gelegt?
> > Gibt es über die nicht-genormten MS-"extensions" eine Dokumentation? Ich 
> > meine der Unterschied bei Libre-Office ist doch zumindest, dass die 
> > extended Features eine quelloffene Referenzimplementierung haben. Oder kann 
> > man hier das Open XML Format SDK als Referenzimplementierung für die 
> > MS-Erweiterungen ansehen?
> > Ich sehe ein, das es sinnvoll sein kann und in den meisten Fällen auch ist 
> > Erweiterungen zu implementieren bevor diese in den Standard aufgenommen 
> > werden. Dies stellt meiner Meinung nach jedoch kein Problem dar, wenn die 
> > Stadt z.B. auch den Standard ODF 1.2 einstellen kann. (so wie ja auch 
> > strict in MS-Office erst eingestellt werden muss).
> >
> >
> 
> Ich bin kein Fachmann für OOXML, kann dir also nicht mehr sagen. 
> Zumindest veröffentlicht Microsoft Dokumente, wie es die Standards 
> implementiert.
> 
> https://msdn.microsoft.com/en-us/library/d5784a8b-7070-466b-befa-b7bf3724c6f0.aspx

Schön zu sehen, dass hier zunehmend auf Offenheit gesetzt wird. 

VG Till 

> 
> Mit freundlichen Grüßen
> Regina
> 
> 
- -- 
Till Schäfer

Do-FOSS - Vertrauen braucht Freie Software
die Initiative für Freie und Quelloffene Software für die Stadt Dortmund

Web: http://do-foss.de/
Twitter: https://twitter.com/do_foss

Profil: http://blog.do-foss.de/autor/till-schaefer/
Mail: till.schae...@do-foss.de
PGP-Schlüssel:
   DL: 
http://orga.do-foss.de/attachments/download/37/public-key-till-schaefer.asc
  SKS: https://pgp.mit.edu/pks/lookup?op=vindex=0x83B71CA30F17E717

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBCAAGBQJWGRKDAAoJEIO3HKMPF+cXm9gQAKQXPWSElGseZA3Ngk/aeu8w
4vm/UUwqLjQzIO4dzUZsfCd5h/40u1p+JyEwDGTJLXHZJf7JnmkKumyt9PNMV09P
XqREL5QR1WE3UxcDoMk8D1l7Ct+cD5flfYpakze1q7MgXr0d0Rh3+PYFb2s1r4QW
ey1OPKbpfkXA63dLS2GvqqmUeHBVCbtKFwBMy0LnaTwFAU16uA5hamNAfPYyJW09
yJm7c3sWoQm5NC1f7RaH+jDx5AWdFzF3gz05K/KBVMK1lvKC/RQK0UL/JdZaYGma
fcoE0AnDKe3UHc12iBHQfk3BiFT5PYF3m9uM8F/v3Lr+edtKYLxhnUaEo+zaml/P
S/abXtXirAmlH0u6u+hL1eBJMiCp9GcVf0enhPdLpBaYRnkiDEPhVzZg3V0cgA/2
zUgVvJZn6w9uG/0mQQyRVu3BUZzGrNzWgjT0uum/vO6MpQsuFgXfuAqdLGx+N7fk
Jn9MmfFdo8x37EN4tnYta3QdXgYqGjgc1Yh97u9qhmW5GX9Rq0S4zRYSAB0yMYdM
Qk7XqoGiTaqzlp2gMUTWNhqHAs+j345bCikIQ6OOkcjzRB7teywdzPZJiLSyk+lT
owSY/QJ/kj/cfokaoyFjAgRwrqNY8EtrDK4F9Juhzqn4y7fbrrUCTdLRtTBdAsOw
AZdecXrhL0T9i+h9AqJZ
=EX5r
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert