Re: [de-discuss] C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office

2018-07-05 Diskussionsfäden HGR

Hallo,

habe die Diskussion um den ct-Artikel verfolgt und möchte etwas aus de 
Sicht des "Normalanwenders" (wer oder was das auch immer ist) 
beisteuern. Bin ct-Leser von Heft 1 an, und fand den Artikel ziemlich 
objektiv. Habe zumindest nicht das geringste Argument für einen Wechsel 
von LO nach SO gefunden. Exotische Features braucht doch so gut wie kein 
Mensch. Ob ein Menü so oder so gestaltet ist, besser gefällt, ist IMHO 
Geschmackssache, umso mehr wenn es sich ab- umschalten bzw. anpassen lässt.


Den Vorschlag einen Leserbrief zu schreiben finde ich super. Vielleicht 
sollte man in diesem primär auf die (hier bestimmt unbestrittenen) 
Vorteile von Open-Source Software gezielt hinweisen.


Gruß
Horst


Am 05.07.2018 um 15:07 schrieb christoph.22.h...@gmail.com:

Hallo.

Ich habe mal in den letzten Wochen abwechselnd mit LibreOffice und SoftMaker 
Office Universal gearbeitet. Was mir im Artikel als erstes negativ auffällt 
ist, dass der Artikel online unter LibreOffice 6.0 gegen SoftMaker Office 2018 
für Linux nur bis zu einem Punkt (Ribbon-Oberfläche) lesbar ist und dann für 
2,99 € zu kaufen ist, um weiterlesen zu können. Preislich gesehen ist SoftMaker 
schon kostenintensiv, allerdings MS Office auch. Interessanterweise gibt es 
auch einen Artikel SoftMaker Office 2018 fordert Microsoft Office 2016 heraus 
bei dem MS Office genau so schlecht geredet wird.

Libre Office ist dagegen komplett ohne Lizenzgebühr erhältlich und ist bereits 
Bestandteil bei Ubuntu, Mint u. a. Linux-Distributionen. Beide Programme sind 
für Windows, Linux und Mac OS verfügbar.

Sowohl Libre Office als auch SoftMaker Office lassen sich in Linux 
installieren.  Bei Linux ist die vorgegebene LibreOffice Version nicht die 
aktuelle. Die Version 6.0.4 / 6.0.5 muss manuell nachinstalliert werden. Ubuntu 
18.04 verwendet die 6.0.3 nach der Grundinstallation. SoftMaker Office muss bei 
jeder Installation neu aktiviert werden, bietet aber bis zu 5 Lizenzen auf drei 
Systemen an. Jeder weitere Nutzer auf einem PC muss auch neu aktiviert werden.

Der TextMaker ist das einzige Programm neben PlanMaker und Presentations 
welches Open Doument Text lesen und speichern kann und es gibt nur für Windows 
eine Datenbank BasicMaker. Allerdings gibt es im TextMaker Layoutabweichungen 
bei Postionen der Kopf-/Fußzeilen, Textfelder, Grafiken oder Tabellen. Die 
Datei sieht beim öffnen in LibreOffice verschoben aus und muss nachformiert 
werden. Beim umgekehrten Einlesen in TextMaker gibt es auch  Layoutabweichungen 
- in den obg. Punkten - besonders bei den Seitenrändern.

Von der Arbeitsweise / Geschwindigkeit her arbeiten beide flüssig. Beide 
Programme bieten einen klassischen Symbolleistenstil oder einen moderneren 
Menüband-Stil. Bei Softmaker kann diese Ansicht direkt eingestellt werden nach 
der Installation - bei LibreOffice muss die Option zunächst aktiviert, dann 
eingerichtet werden. PlanMaker und Presentation unterstützen Open Document 
nicht - was ich persönlich nicht OK finde - besonders unter Linux.

Formatvorlagen werden in beiden Paketen (in SoftMaker und LibreOffice) 
bearbeitet / eingelesen, es gibt aber Unterschiede zwischen der Normal- und der 
Standard-Vorlage. Bei den Schriftarten gibt es auch Unterschiede. Das Einfügen 
der Kopf-/Fußzeile und die Feldbefehle arbeiten in SoftMaker etwas besser und 
sind leichter einzufügen als in LibreOffice über die Querverweis-Option / 
Seitenlayout im Symbolband.
Ich würde allerdings schon wegen der Tatsache, dass ich verstärkt Open Document 
verwende, LibreOffice auf dem PC und Andr OpenOffice auf dem Tablet verwenden. 
Ausprobieren und separat nebeneinander verwenden kann man beide Programme.

Zum Artikel selber wird LibreOffice selber etwas zu schlecht dargestellt - ich 
bin auch der Meinung es könnte vielleicht einen separaten Artikel bei C't 
eingereicht werden. LibreOffice besser auf dem PC im Umgang mit ODF ist, als 
die anderen Programme.

Gruß
Christoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office

2018-07-05 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo. 

Ich habe mal in den letzten Wochen abwechselnd mit LibreOffice und SoftMaker 
Office Universal gearbeitet. Was mir im Artikel als erstes negativ auffällt 
ist, dass der Artikel online unter LibreOffice 6.0 gegen SoftMaker Office 2018 
für Linux nur bis zu einem Punkt (Ribbon-Oberfläche) lesbar ist und dann für 
2,99 € zu kaufen ist, um weiterlesen zu können. Preislich gesehen ist SoftMaker 
schon kostenintensiv, allerdings MS Office auch. Interessanterweise gibt es 
auch einen Artikel SoftMaker Office 2018 fordert Microsoft Office 2016 heraus 
bei dem MS Office genau so schlecht geredet wird.

Libre Office ist dagegen komplett ohne Lizenzgebühr erhältlich und ist bereits 
Bestandteil bei Ubuntu, Mint u. a. Linux-Distributionen. Beide Programme sind 
für Windows, Linux und Mac OS verfügbar.

Sowohl Libre Office als auch SoftMaker Office lassen sich in Linux 
installieren.  Bei Linux ist die vorgegebene LibreOffice Version nicht die 
aktuelle. Die Version 6.0.4 / 6.0.5 muss manuell nachinstalliert werden. Ubuntu 
18.04 verwendet die 6.0.3 nach der Grundinstallation. SoftMaker Office muss bei 
jeder Installation neu aktiviert werden, bietet aber bis zu 5 Lizenzen auf drei 
Systemen an. Jeder weitere Nutzer auf einem PC muss auch neu aktiviert werden.

Der TextMaker ist das einzige Programm neben PlanMaker und Presentations 
welches Open Doument Text lesen und speichern kann und es gibt nur für Windows 
eine Datenbank BasicMaker. Allerdings gibt es im TextMaker Layoutabweichungen 
bei Postionen der Kopf-/Fußzeilen, Textfelder, Grafiken oder Tabellen. Die 
Datei sieht beim öffnen in LibreOffice verschoben aus und muss nachformiert 
werden. Beim umgekehrten Einlesen in TextMaker gibt es auch  Layoutabweichungen 
- in den obg. Punkten - besonders bei den Seitenrändern.

Von der Arbeitsweise / Geschwindigkeit her arbeiten beide flüssig. Beide 
Programme bieten einen klassischen Symbolleistenstil oder einen moderneren 
Menüband-Stil. Bei Softmaker kann diese Ansicht direkt eingestellt werden nach 
der Installation - bei LibreOffice muss die Option zunächst aktiviert, dann 
eingerichtet werden. PlanMaker und Presentation unterstützen Open Document 
nicht - was ich persönlich nicht OK finde - besonders unter Linux. 

Formatvorlagen werden in beiden Paketen (in SoftMaker und LibreOffice) 
bearbeitet / eingelesen, es gibt aber Unterschiede zwischen der Normal- und der 
Standard-Vorlage. Bei den Schriftarten gibt es auch Unterschiede. Das Einfügen 
der Kopf-/Fußzeile und die Feldbefehle arbeiten in SoftMaker etwas besser und 
sind leichter einzufügen als in LibreOffice über die Querverweis-Option / 
Seitenlayout im Symbolband.
Ich würde allerdings schon wegen der Tatsache, dass ich verstärkt Open Document 
verwende, LibreOffice auf dem PC und Andr OpenOffice auf dem Tablet verwenden. 
Ausprobieren und separat nebeneinander verwenden kann man beide Programme.

Zum Artikel selber wird LibreOffice selber etwas zu schlecht dargestellt - ich 
bin auch der Meinung es könnte vielleicht einen separaten Artikel bei C't 
eingereicht werden. LibreOffice besser auf dem PC im Umgang mit ODF ist, als 
die anderen Programme.

Gruß
Christoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-07-05 Diskussionsfäden Dennis Roczek
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo,

On 05.07.2018 11:06, Thorsten Behrens wrote:
>> * Calc / Planmaker: Es gibt in Planmaker-spezifische Befehle;
>>   Planmaker warnt, wenn man diese verwendet; Der Befehl Feiertag()
>>   wird explizit für "bewegliche Feiertage" erwähnt, wenn man den
>>   beweglichen Feiertag vom Ostersonntag ableiten muss. Mir würde nun
>>   persönlich nur Rosenmontag / Aschermittwoch einfallen, der hier
>>   relevant ist. ^^ Der Befehle OSTERSONNTAG wird aber (anders als im
>>   Call erzählt, mea culpa) explizit bei Calc erwähnt
>>
> Eike, siehst Du da bei uns noch Verbesserungsbedarf? Ansonsten würde
> ich auch hier eine Erklärung im Leserbrief liefern.
Aus dem Handbuch:
FEIERTAG(Jahr; Typ)
Liefert das Datum von beweglichen christlichen Feiertagen im angegebenen
Jahr.
Jahr ist das gewünschte Jahr (als ganze Zahl).

Typ ist eine ganze Zahl, die bestimmt, für welchen Feiertag das Datum
geliefert
werden soll:
0: Karfreitag
1: Ostersonntag
2: Ostermontag
3: Christi Himmelfahrt
4: Pfingstsonntag
5: Pfingstmontag
6: Fronleichnam
7: Aschermittwoch
8: Buß- und Bettag
9: Erster Adventssonntag

Kompatibilitätshinweise:
Diese Funktion ist in Excel nicht vorhanden. Wenn Sie ein Dokument im Ex
cel-
Format speichern, werden alle Berechnungen, die diese Funktion
enthalten, durch
ihr aktuelles Ergebnis als fester Wert ersetzt.


> Viele Grüße,
> 
> -- Thorsten
Gruß

Dennis

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQIzBAEBCAAdFiEEhYmMfFabYko4V91Tzj5B/c4qttkFAls98EQACgkQzj5B/c4q
ttne3w//Rkx77weppCCatTxNCeIVL0yPhg30HYrRt1Tz7hF621psij03kyMz43Cx
l+FREDKQzbSebO+XO2kAsXEGAkqi23XIVozjMDQ2n6P+krjBVrOdag/aNNSGbQr2
yokLKSg/ykt1uooIdtDOhkbqnAtrab5auk4QZV8IvY41+nro6p5IC2nxMxvrZaVM
0cAXtcdcWEvi2AWiLtBc8inlo6jRcdrLRhDRCN0txYAMwwhRb1Gw7Yc20bOBbrR9
upjY3b6OtKhCfF9FrsJXsh0IiBz+lt2tgULoaP0/E3Oh8pmCckEVwkx+TLGT6VXL
4ntyQ0yz8OaGEJIWMVP0b7L0f4/8T3zOgJE4toY9XWkIBEzq36fnGyGkVcl32Bx+
TcHXw9ubAEO17PK9c9eZWd1oAViBgTr25jR5GCx59XnBx0HVAodTAs9JgzEsC63D
VXMsG2YIXCQCiboMqMyEx46GMfXWBC7gbg9boCyMlaKc/LNTV5idf96OefF5sVkO
DkyXhA1+bP69+8nbIDkEwqLhrMEENGTl9kAhVwog49Kk5Wa5epgnZa+P+fhOpobp
SUHYYj3Vagj1bhaVMGs2jc1ezBac+0VG+2jIy0+Ekylhxclzqzg/uI2106BFTBWq
IFtUsFTKh5trQVrp3m5DvYirilGlTbzTxLpPb+iHxm6S5MwxLtU=
=+YYL
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Zwei neue Videos wurden erstellt: "Meine Masterfolie erstellen" und "Meine Präsentation erstellen"

2018-07-05 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo zusammen,

zwei neue Videos wurden erstellt: "Meine Masterfolie erstellen" und 
"Meine Präsentation erstellen".


Die Videos können hier aufgerufen werden:

Meine Masterfolie erstellen: https://www.youtube.com/watch?v=lUKafd-YL6k

Meine Präsentation erstellen: https://www.youtube.com/watch?v=Z_bNksM5rVA


Eine Anleitung und weitergehende Informationen zu den Videos findet ihr 
hier:


https://wiki.documentfoundation.org/DE/Masterfolie_und_Praesentation


Und die Liste der Videos findet ihr hier:

https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de


An Mike S. vielen Dank für's Hochladen.

Freundliche Grüße
Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-07-05 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Moin Dennis,

Du schreibst:
> Sachen die mir aufgefallen sind bzgl. LibreOffice:
> * Base wird schon in der Einleitung als Datenbank beschrieben
> * es wird auf die Möglichkeit von den "Symbolbänder" (explizit auch
>   zusätzlich als "Ribbons" benannt) erwähnt. Später jedoch völlig
>   ignoriert und nur die Nachteile der klassischen Menüs erwähnt.
> * [...] „Ask Libreoffice“. Dort sollte man aber keine schnelle
>   Reaktion erwarten: Viele Fragen bleiben selbst nach Wochen offen."
> * Im Direkt-Vergleich von Writer: Ziemlich unübersichtlich, "Das
>   zusätzliche Menü „Vorlagen“ bietet jetzt alle Absatzvorlagen
>   an, die man aber genauso gut über die Symbolleiste und die
>   Seitenleiste erreichen kann." - anhand des Screenshots würde ich sagen,
>   im Vergleich zu der Seitenleiste - hier wird einmal über super
>   Wahlfreiheit in Softmaker referiert und dann genau in der
>   LibreOffice-Spalte daneben diese Wahlfreiheit wieder kaputt
>   geredet...
>
Danke für die ausführliche Analyse! Die obigen Punkte könnten wir ja
eigentlich mal als Leserbrief an die c't zurückschicken, oder?

> * Die Rechtschreibkorrektur wird bemängelt, dass diese nicht den Kontext
>   berücksichtigt und deswegen nur "Tippfehler" korrigieren kann. Naja,
>   kenn ich persönlich ehrlich gesagt bei keinem Offline-Programm anders
>   und mich würde es wundern, wenn Softmaker dies besser macht...
>
Ich denke, der Duden Korrektor ist da schon eine Klasse besser,
allerdings -

> * Herr Brors war unfähig die LanguageTool-Extension zu installieren.
>   Gibt es hier ein bekanntes Problem außer Java?
>
Mir nicht bekannt, vielleicht jemand hier auf der Liste? LanguageTool
ist schon gut, kostet aber (durch Java) beim Startup Zeit.

> * Im Vergleich von Impress / Softmaker Presentations: es wird bemängelt
>   dass es SmartArts von Powerpoint bei beiden Programmen nicht gibt (um
>   zum Beispiel Organigramme - wie erwähnt - leicht zu designen). Stimmt
>   das? Sollte man hier nicht besser ein Draw-Diagramm einbauen? *g*
>
Yep, eine bekannte Lücke - Import geht allerdings, und aktuell läuft
ein GSoC-Projekt, mit dem dann die Shapes auch tatsächlich
algorithmisch erzeugt werden (und nicht nur eine Vorschau von
PowerPoint laden).

> * Calc / Planmaker: Es gibt in Planmaker-spezifische Befehle;
>   Planmaker warnt, wenn man diese verwendet; Der Befehl Feiertag()
>   wird explizit für "bewegliche Feiertage" erwähnt, wenn man den
>   beweglichen Feiertag vom Ostersonntag ableiten muss. Mir würde nun
>   persönlich nur Rosenmontag / Aschermittwoch einfallen, der hier
>   relevant ist. ^^ Der Befehle OSTERSONNTAG wird aber (anders als im
>   Call erzählt, mea culpa) explizit bei Calc erwähnt
> 
Eike, siehst Du da bei uns noch Verbesserungsbedarf? Ansonsten würde
ich auch hier eine Erklärung im Leserbrief liefern.

> So, das war es zu dem Artikel. Eine Vergleichsseite werde ich in den
> nächsten Tagen im Wiki einmal als "positiv" Marketing anlegen.
> 
Und dafür schonmal Danke im Voraus!

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy