Re: [de-discuss] Neue Funktionen 6.1.0

2018-08-08 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Karl,

Am 08.08.2018 um 20:39 schrieb Karl Zeiler:
> Hallo Harald,
> 
> Am 08.08.2018 um 20:06 schrieb Harald Köster:
>> Hallo zusammen,
>>
>> bisher wurden, wenn eine neue Entwicklungsreihe veröffentlicht wurde,
>> gleichzeitig alle neuen Funktionen auf der deutschsprachigen Seite
>> (https://de.libreoffice.org/discover/new-features/) veröffentlicht. Bei
>> der neuen Version 6.1.0 ist dort bisher nur eine Auswahl von Funktionen
>> und ein Link auf die Wiki-Seite mit den Änderungen aufgeführt. Soll
>> dies, auch in Zukunft, so bleiben oder gibt es da noch Änderungen?
>>
>>
> Du meinst sicher die Release Notes
> https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.1/de
> 
> Auf der deutschen Seite von LO: https://de.libreoffice.org/
> klicke auf "Download", dann auf "LO 6.1".  Wenn Du dort "LibreOffice
> 6.1.0 Versionshinweise" auswählst, dann erscheint diese Seite.

bei mir wird hier die englische Seite angezeigt. Dies ist auch noch
nicht korrekt. Es gibt natürlich auch die entsprechende deutsche Seite,
das ist mir bewusst. Der Link ist hier falsch.

Es geht mir mit meiner Anfrage auch nicht darum, wo die entsprechenden
Informationen z.Z. zu finden sind, sondern eine Änderung im Vorgehen.
Bisher wurden die übersetzten Neuerungen vollständig von der Wiki-Seite
immer auf die deutsche Webseite
(https://de.libreoffice.org/discover/new-features/) übertragen. Dies ist
mit der 6.1.0 im Augenblick nicht mehr der Fall, es wird nur eine kleine
Auswahl der Neuerungen aufgeführt. Ich möchte wissen, ob das Vorgehen
grundsätzlich geändert worden ist.

Grüße
Harald

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Neue Funktionen 6.1.0

2018-08-08 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Harald,

Am 08.08.2018 um 20:06 schrieb Harald Köster:

Hallo zusammen,

bisher wurden, wenn eine neue Entwicklungsreihe veröffentlicht wurde,
gleichzeitig alle neuen Funktionen auf der deutschsprachigen Seite
(https://de.libreoffice.org/discover/new-features/) veröffentlicht. Bei
der neuen Version 6.1.0 ist dort bisher nur eine Auswahl von Funktionen
und ein Link auf die Wiki-Seite mit den Änderungen aufgeführt. Soll
dies, auch in Zukunft, so bleiben oder gibt es da noch Änderungen?

Grüße
Harald K.



Du meinst sicher die Release Notes
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.1/de

Auf der deutschen Seite von LO: https://de.libreoffice.org/
klicke auf "Download", dann auf "LO 6.1".  Wenn Du dort "LibreOffice 
6.1.0 Versionshinweise" auswählst, dann erscheint diese Seite.


Gruß
Karl

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Neue Funktionen 6.1.0

2018-08-08 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo zusammen,

bisher wurden, wenn eine neue Entwicklungsreihe veröffentlicht wurde,
gleichzeitig alle neuen Funktionen auf der deutschsprachigen Seite
(https://de.libreoffice.org/discover/new-features/) veröffentlicht. Bei
der neuen Version 6.1.0 ist dort bisher nur eine Auswahl von Funktionen
und ein Link auf die Wiki-Seite mit den Änderungen aufgeführt. Soll
dies, auch in Zukunft, so bleiben oder gibt es da noch Änderungen?

Grüße
Harald K.


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: Re: Base: Transformation einer Datenbank in eine Webanwendung

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf schrieb:

Hallo Robert.
 
>> Bei der gemeinnützigen Organisation, der ich helfe, wird MySQL im
>> Hosting angeboten.
>> 
>> Wie schätzt Du es bitte ein: Ist es nützlich/hilfreich mit Base einen
>> lokalen Prototyp einer Datenbank (damit meine ich die Gesamtheit aus
>> den Tabellen und den Zugriffsmöglichkeiten) zu bauen um sie dann
>> später in eine Webanwendung umzuwandeln?
>> Oder handelt man sich da nur zusätzliche und nicht hilfreiche
>> Mehrarbeit ein?
> 
> Base würde ich nicht nehmen, wenn ich die Base-Oberfläche später nicht
> nutzen will.

OK, klare Ansage, Danke.

> Ich würde so etwas auf dem lokalen Rechner machen. Liegt aber auch
> daran, dass ich hier eben schnell einen Webserver mit PHP aufbauen kann.
> Läuft bei mir ständig. Und dann nicht mit Base sondern schon direkt mit
> MySQL(MariaDB)/PHP. Die Datenbank erstelle ich in der Regel mit
> PHPMyAdmin - ist das Päckchen, das ich grundsätzlich direkt mit meiner
> Linux-Installation direkt installiere und das dann alle Abhängigkeiten
> mit installiert (MariaDB, Apache, PHP).
> 
> Wenn Du da etwas konkret brauchst, dann kannst Du Dich gerne an mich wenden.

Herzlichen Dank für das liebe Angebot, Robert :) Darauf komme ich
vielleicht einmal zurück. Aber vorher muss ich einen besseren
Überblick über die Möglichkeiten und vor allem über den Zeitaufwand
zum Erlernen des jeweiligen "Systems" bekommen.

Mir fällt noch ein ganz anderer Ansatz für das kollaborative Arbeiten
ein:

LO im Browser über Collabora.

https://www.heise.de/ix/heft/Buero-in-der-Wolke-3603955.html

Ein Freund könnte mir das auf seinem Webserver bereitstellen.

Wie sich BASE "im Browser" anfühlt, weiß ich nicht. Ruckelig, wie im
Artikel angedeutet? Oder mittlerweile geschmeidig?

Hat das einer der Mitleser schonmal ausprobiert?


Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Re: Base: Transformation einer Datenbank in eine Webanwendung

2018-08-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andreas,
> 
> Bei der gemeinnützigen Organisation, der ich helfe, wird MySQL im
> Hosting angeboten.
> 
> Wie schätzt Du es bitte ein: Ist es nützlich/hilfreich mit Base einen
> lokalen Prototyp einer Datenbank (damit meine ich die Gesamtheit aus
> den Tabellen und den Zugriffsmöglichkeiten) zu bauen um sie dann
> später in eine Webanwendung umzuwandeln?
> Oder handelt man sich da nur zusätzliche und nicht hilfreiche
> Mehrarbeit ein?

Base würde ich nicht nehmen, wenn ich die Base-Oberfläche später nicht
nutzen will.

Ich würde so etwas auf dem lokalen Rechner machen. Liegt aber auch
daran, dass ich hier eben schnell einen Webserver mit PHP aufbauen kann.
Läuft bei mir ständig. Und dann nicht mit Base sondern schon direkt mit
MySQL(MariaDB)/PHP. Die Datenbank erstelle ich in der Regel mit
PHPMyAdmin - ist das Päckchen, das ich grundsätzlich direkt mit meiner
Linux-Installation direkt installiere und das dann alle Abhängigkeiten
mit installiert (MariaDB, Apache, PHP).

Wenn Du da etwas konkret brauchst, dann kannst Du Dich gerne an mich wenden.
> 
> Verstehe ich es richtig, dass man mit Access auch eine Webanwendung
> entwickeln kann, "die allerdings über eine SharePoint-Webanwendung von
> Microsoft gehostet werden muss"?

Davon habe ich keine Ahnung, weil ich weder mit MSWindows, noch mit
MSAccess zu tun habe. Meine letzte Windows-Installation war WIN98. Freie
Webanwendungen wird aber auch Access nicht erstellen. Ich kann mir gut
vorstellen, dass damit nicht gemeint ist, dass ich hier nur den Browser
auf zu machen brauche und Daten eingeben kann. Vermtutlich würde bei mir
erscheinen: "Ihr System wird für diese Anwendung nicht unterstützt."

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: Base: Transformation einer Datenbank in eine Webanwendung

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf schrieb:

>> Wenn Robert MySQL nennt, kannst du genausogut MariaDB einsetzen.
> 
> Ist bei mir auch hier vor Ort installiert, seit das bei SUSE der
> Standard ist. Wenn ich allerdings "Webanwendung" höre, dann gehe ich von
> Anbietern im Netz aus. Ob sich da nun MariaDB oder MySQL hinter verbirgt
> kann ich nicht sagen. Aber der überwiegende Anteil der Datenbanken, die
> ich für eine eigene Homepage mit buchen kann, sind MySQL/MariaDB.

Bei der gemeinnützigen Organisation, der ich helfe, wird MySQL im
Hosting angeboten.

Wie schätzt Du es bitte ein: Ist es nützlich/hilfreich mit Base einen
lokalen Prototyp einer Datenbank (damit meine ich die Gesamtheit aus
den Tabellen und den Zugriffsmöglichkeiten) zu bauen um sie dann
später in eine Webanwendung umzuwandeln?
Oder handelt man sich da nur zusätzliche und nicht hilfreiche
Mehrarbeit ein?

Verstehe ich es richtig, dass man mit Access auch eine Webanwendung
entwickeln kann, "die allerdings über eine SharePoint-Webanwendung von
Microsoft gehostet werden muss"?

Etwas Vergleichbares gibt in Base nicht, richtig?



Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Re: Calc 6.1: Verbindungen von Zellen werden beim Einfuegen von Zeilen nicht uebernommen

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Säger
Am 06.08.2018 um 10:44 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
> 
> Mir fiel (auch in der Vergangenheit schon) auf, dass beim Einfügen
> einer neuen Zeile (unterhalb oder oberhalb) die Verbindungen von
> Zellen (in der Zeile, wo der Cursor sich befindet) nicht übertragen
> werden.
> 
> Ich fände es nützlich und es entspräche IMHO den Erwartungen, denn
> alles andere wie Formate wird ja auch übernommen.
> 
> Wie bewertet ihr das?
> 
> Andreas
> 

Moin,

Wenn es Dich wirklich sehr stört, dann könntest Du ein Anwender meines
populären Makros werden:

> https://forum.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=21=2350

Es schaltet eine bestimmte globale Option ein, fügt in den aktuellen
Bereich (current region) zusammenhängender benutzter Zellen so viele
Zeilen ein, wie Deine Zellauswahl umfasst, löst evtl. vorhandene
Verbindungen, kopiert evtl. vorhandene Formeln von oben her in die neuen
Zellen, stellt die Verbindungen wieder her, setzt den Status der
globalen Option wieder zurück und selektiert schließlich die neuen,
leeren Zellen zum Bearbeiten.
Mit anderen Worten: Du selektierst z.B. drei Zellen A5:A7 in Deiner
Liste mit verbundenen Zellen und kalkulierten Feldern, drückst eine
Tastenkombi und die gesamte zusammenhängende Liste (egal wie breit) wird
um 3 Zeilen mit Formeln erweitert. Ein Formelbezug wie z.B. in
=SUMME(A1:A97) wird erweitert auf =SUMME(A1:A100) auch dann wenn Du die
Zellen direkt unterhalb der Liste einfügst. Letzteres ist abhängig von
besager globaler Option, um die Du Dich nicht zu kümmern brauchst.

Das dazugehörige Zeilenlösch-Makro verfährt mit verbundenen Zellen ähnlich.

auch Andreas


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: Base: Transformation einer Datenbank in eine Webanwendung

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf schrieb:

>> Aus meiner Sicht ist für typische Aufgaben, wo mehrere Nutzer von
>> verschiedenen Orten und Geräten aus Daten eingeben, ein Webinterface
>> für eine Datenbank ideal.
> 
> Aus einer Base-Datei kannst Du kein Webfrontend bauen. Das ist ein ganz
> anderes Paar Schuhe.

OK, ich hatte das geahnt.

Ich hatte gehofft, dass sich HTML5-Formular-Elemente über Converter
aus der Datenbankdatei (wo die UI festgelegt wurde) erzeugen lassen.
 
>> Angenommen man hat in Base eine fertig entwickelte Datenbank:
> 
> Du meinst jetzt die interne Datenbank? Nicht die Datenbankdatei (*.odb)?
> Die internen Datenbanken sind als 1-Benutzer-Datenbanken konstruiert. Du
> brauchst eine Serverdatenbank, zu der Base verbindet. Wenn Du daraus
> eine Datenbank machen willst, die über das Internet zugänglich ist, so
> musst Du in der Regel eine MySQL-Datenbank nehmen, weil die meisten
> Anbieter für einfachen Webspace mit dieser Datenbank arbeiten. Auf so
> eine Datenbank kannst Du mit Base zugreifen. Das ist kein Problem.
> Genauso kannst Du so eine Datenbank erst einmal lokal installieren und
> dann anschließend ins Netz hoch laden.

OK, wenn ich also vorhabe, dass die Datenbank eventuell auch mal über
ein Webinterface genutzt werden soll, dann sollte ich in Base also
MySQL verwenden.

>> Wie aufwändig ist es, eine solche Datenbank in eine "Webanwendung" zu
>> transformieren?
> 
> Wenn Du Dir dabei Formulare vorstellst, die im Webbrowser ablaufen, dann
> ist Base nicht das Werkzeug der Wahl. Da wirst Du grundsätzlich keine
> ordentliche benutzerfreundliche Lösung finden.

Hatte ich befürchtet. Schade.

Danke für Deine Antwort, Robert.

Danke auch an Dich, Alexander Thurgood, Du schreibst ja sehr
Ähnliches.

Für das Veröffentlichen von Blogs existieren also benutzerfreundliche
CMS, für das Veröffentlichen von Webinterfaces für eine Datenbank eben
nicht.

Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Base: Transformation einer Datenbank in eine Webanwendung

2018-08-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,

> Wenn Robert MySQL nennt, kannst du genausogut MariaDB einsetzen.

Ist bei mir auch hier vor Ort installiert, seit das bei SUSE der
Standard ist. Wenn ich allerdings "Webanwendung" höre, dann gehe ich von
Anbietern im Netz aus. Ob sich da nun MariaDB oder MySQL hinter verbirgt
kann ich nicht sagen. Aber der überwiegende Anteil der Datenbanken, die
ich für eine eigene Homepage mit buchen kann, sind MySQL/MariaDB.

Wenn ich einen eigenen Server mit Installationsmöglichkeit des Systems
habe, dann ist das natürlich etwas anderes. Dann eignet sich vielleicht
PostgreSQL sogar besser, weil dafür bei LO ein nativer Treiber direkt
mit installiert wird, der dann auch wohl am besten zu LO passen sollte.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy