Re: [de-discuss] gpgme not installed coorectly

2018-05-01 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

2018-04-27 23:02 GMT+02:00 enpass :

> Hallo,
> habe Windows10-64 + LibreOffice Version 6.0.3.
> Beim Öffnen von Dateien erscheinen Meldungen wie:
> gpgme installation directory not found in
> C:/Büre/LibreOffice/program.
> Was kann ich machen, dass Pfade mit Umlaut erkannt werden?*
> *Viele Grüße
> Clemens*
> *
>


Als erstes am Besten den Bugtracker (https://bugs.documentfoundation.org/)
durchsuchen und ansonsten einen Bug eröffnen.

Gruß,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] "Strukturierte Zellbezüge"

2016-03-11 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey Uwe,

2016-03-11 15:51 GMT+01:00 Uwe Altmann :

> Hi
>
> Bein lesen der release notes zu 5.0/5.1 [1] ist mir aufgefallen, dass da
> wiederholt die
> Rede von "Strukturierte Tabellenbezüge" ist. In 5.1. wurde die Funktion
> weiter verbessert[2].
> Ich habe mich nun gefragt: Was sind nun "Strukturierte Tabellenbezüge"?
> Und nach einigem
> lesen bin ich auch dahinter gekommen: Es sind Bereiche einer Tabelle, die
> einen Namen
> haben bzw. über diesen in einer Formel angesprochen werden. Das kann LO
> aber schon immer
> und macht das auch ziemlich automatisch - was also ist daran neu?
> Wenn ich den Bugreport in [2] richtig verstehe, geht es dabei nur um den
> korrekten Import
> von Excel- bzw. OOXML-Dateien, die einen solchen Bezug verwenden. Also
> keine Verbesserung
> von Calc (wie man nach lesen der Release-Notes meinen könnte), sondern des
> Excel-Importfilters?
>
> Was habe ich übersehen?
>
> [1] https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.0/de#Calc
> [2] https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=85063
> --
>


Es geht um
https://support.office.com/en-us/article/Using-structured-references-with-Excel-tables-f5ed2452-2337-4f71-bed3-c8ae6d2b276e

Diese wurden noch nicht unterstüzt und waren eines der letzten großen Calc
Interoperabilitätsprobleme. Der Formattierungsteil davon wird noch nicht
unterstüzt und während des ODF Exports werden diese Formeln in normale
OpenFormula Formeln umgewandelt aber wir vermeiden auf jeden Fall schon mal
ein großen Teil des Datenverlusts.

Gruß,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LO_4.4.5_Calc: Netz-Fehler

2015-09-27 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

2015-09-28 1:30 GMT+02:00 Dennis Roczek :

> Hi Jost,
>
> Am 27.09.2015 um 11:42 schrieb JoLa_33:
> > Hallo und guten Tag allen Bekannten und Unbekannten.
> >
> > Ich habs mal wieder mit LO_4.4.5 als Arbeits-Programm probiert.
> >
> > Feststellung: In meinen Anwendungen=Apps=Calc-Tab. sind Netz-Fehler und
> >  zwar überall dort, wo die Zellen farbig unterlegt sind. Es
> > haben sich
> > aber auch unmittelbar daneben 'Löcher' unterschiedlicher Form
> > gebildet.
> >
> > Fazit: Diese Erscheinung dürfte es so nicht geben, denn es stört mein
> > ästhetisches Empfinden. Dann macht mir das Arbeiten mit LO keinen
> > Spaß.
> >
> > Info: Solche Erscheinungen gibts auch in einem sehr bekannten anderen
> > Office-Programm. Dort sind dann bei einem Relais-Wechsel die
> vorher
> > vorhandenen alpha-numerischen Zeichen-Farb-Formatierungen
> > verschwunden und alles wird einheitlich 'Schwarz' dargestellt.
> > Das einzig händlingfeste Arbeits-Programm für mich ist 'SO_9'.
> > Nur dort fehlen mir die zeitgerechten neuen Arbeits-Funktionen.
>


Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe aber wenn meine
Interpretation korrekt ist dann ist dies kein Bug. Zellen mit
Hintergrundfarbe übermalen normalerweise die Tabellengitter jedoch gibt es
dafür eine Konfiguration die diese Verhalten ändert.


> Entweder ist dies so gewollt (kann es ebenfalls ähnlich wie Florian mir
> nicht genau vorstellen), oder es KÖNNTE ein Zeichnungsfehler der
> Anwendung(en) sein, da sowohl MS Office, als auch LibO mittlerweile das
> sogenannte OpenGL benutzt. OpenGL ist eine Programmier-Schnittstelle um
> Sachen direkt von der Grafikkarte zeichnen und berechnen zu lassen (was
> dadurch viel schneller geht). Unter Umständen unterstützt deine
> Grafikkarte oder der entsprechende Treiber das nicht richtig. Was für
> eine Grafikkarte hast du den?
>
> Alternativ zum Deaktivieren / Testen: Extras --> Optionen -->
> LibreOffice --> OpenCL --> Den Haken rausnehmen bei "Das Verwenden von
> OpenCL zulassen".
>
> (Anmerkung: OpenCL ist eine Unterart von OpenGL)
>

Nein. OpenCL ist eine Sprache für parallele Berechnungen auf der
Grafikkarte während OpenGl eine Grafik API ist. OpenCL ist in diesem Fall
eindeutig nicht relevant. Übringends ist OpenGL auch nicht relevant, da
OpenGL erst ab 5.0.2 bei Default aktiviert ist und auch dann nur falls die
aktuellsten Treiber zur Verfügung stehen.


Ich wäre sehr vorsichtig damit aktuell Renderingfehler auf OpenGL zu
schieben da so gut wie niemand OpenGL nutzt. Daher wäre es gut als erste
mal nach anderen Fehler zu suchen. Desweiteren kann man relativ einfach im
About Dialog nachsehen ob OpenGL aktiviert ist.

Gruß,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Problem mit Formel in CALC

2015-07-09 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

2015-07-09 17:42 GMT+02:00 K-W.Hoffmann k_w_hoffm...@onlinehome.de:

 Hallo Leute,
 ich habe folgendes Problem:

 In einer Excel Datei (Kassenbuch für einen gemeinnützigen Gesangverein;
 ich bin der Kassenwart), die in Excel  erstellt wurde und in EXCEL 2010 und
 2013 perfekt funktioniert.
 Die Tabelle rechnet über mehrere Tabs (Reiter) und funktioniert
 einwandfrei in allen mir bekannten  Excel-Versionen

 Öffne ich die Datei mit LibreOffice (neueste Version) und mache eine
 Eingabe auf der ersten Seite (Reiter oder Tab)  (Ausgaben / Eingaben), dann
 gibt es über mehrere Tabs / Reiter die Fehlermeldung * #Name?*

 Ich habe bei einer Rückverfolgung der Fehlermeldung als Ursache folgende
 Formel gefunden:

 *=SUMMEWENNS(Betrag;[0]!konto;2110;VA;M)*

 Wenn ich diese Formel aus dem Feld D28 lösche (2. Seite/Reiter, Zelle
 D28), dann funktioniert die Eingabe in der Spalte C auf der ersten
 Seite/Reiter und die ursprüngliche Fehlermeldung in Zelle H5 (erste Seite)
 verschwindet. In Excel funktioniert das Ganze aber mit der o.a. Formel.
  Nachteil ist jetzt, dass einige Auswertungen, die über die Zelle D28 (2.
 Seite/Reiter) angestoßen werden (z.B. Auswertung fürs Finanzamt), nicht
 mehr funktionieren.

  -   Hat jemand eine Idee?

 Wer kann mir helfen, die Datei ins Laufen zu bekommen. Ich möchte nicht
 eine Version von Office 2013 wegen dieser Tabellenkalkulation kaufen.
 Ich bin Anwender und habe keine Programmiererfahrung.

 Jede Hilfe ist gerne Willkommen.


Ohne in die Datei zu schauen ist es fast unmöglich eine korrekte Diagnose
zu stellen. Jedoch wäre meine erste Vermutung das dies structured
references sind, welche zum Teil in 5.0 unterstützt werden ( vor der 5.0
können diese nicht dagestellt werden).
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.0#Table_structured_references

Ansonsten kann man da erstmal ohne einen Bugreport nicht viel machen.

Gruß,
Markus



 MfG
 Karl-Werner

 --
 Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme?
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Lo 5.0 Beta - Datenbank-Browser auch nicht nutzbar?

2015-05-22 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

2015-05-22 9:32 GMT+02:00 Thomas Krumbein 
thomas.krumb...@documentfoundation.org:

 Hey,

 habe gerade versucht, einen alten bug zu prüfen - nämlich das
 herunterziehen von Datenbankfeldern in ein Writer Dokument aus dem
 DB-Explorer.

 Leider funktioniert schn der Explorer nicht mehr...

 Könnt Ihr das bestätigen?

 Öffnen des DB-Explorers mit F$ - funktioniert.

 Biblio DB auswählen - Tabellen - die einige aswählen - die Daten im
 Explorer flimmern fürchterlich, bauen sich auf - und wieder ab, nicht
 lesbar, keine Ruhe.

 Weitere Bedienung nicht mehr möglich - irgendwann Absturz.


Hoert sich nach einem vclPtr Problem an.

Bitte erstelle einen Bug Report und verlinke ihn in
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=91310

Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Uebersetzungsfehler in 4.4

2015-03-12 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

Caolan hat einen Uebersetzungsfehler fuer euch in Bugzilla berichtet. Waere
gut wenn sich jemand hier darum kuemmern wuerde.

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=89906

Gruss,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: LO 4.4.0.0 beta1 und folgende

2014-12-12 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

2014-12-10 13:37 GMT+01:00 Nino Novak nn.l...@kflog.org:

 Hallo Markus,

 Am 10.12.2014 um 12:46 schrieb Markus Mohrhard:

  Koenntet ihr mir die Ausgabe von glxinfo schicken.

 hab ich angehängt, solltest du bekommen (aber nicht die LIste)

 Grüße
 Nino


Ok. Bei euch beiden sieht das ganze nicht nach einem Problem mit einer
nicht unterstuetzten X11 Visual aus was bedeutet das es sehr schwer macht
dies zu beheben ohne das ein Entwickler es reproduzieren kann. Ich habe
zwar ein ähnliches Problem aber nur im OpenGL rendering und sollte mein fix
dafür bei euch nicht helfen habe ich erstmal keine weitere Idee.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: LO 4.4.0.0 beta1 und folgende

2014-12-10 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

2014-12-10 10:23 GMT+01:00 Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de:

 Hallo Nino,
 
  Für mich sieht das nach einem Grafik-Treiber-Problem aus oder so was
  ähnliches, weil die grafischen Elemente so eigenartig schwarz bzw.
 verpixelt
  daher kommen.

 Würde ich auch denken, wenn ich die Abbildung sehe. Nur habe ich auf
 beiden Systemen die Intel-onboard-Grafik. Natürlich habe ich Abstriche
 beim Prozessor des Netbooks - aber das kann ja nicht der Grund sein.
 
  Aber wie man dem nun genauer auf die Schliche kommen könnte - keine
 Ahnung.
 
  Oder hast du noch Ideen?

 Ich würde auch nur stumpf weiter suchen. Zuerst habe ich in den
 Systemeinstellungen von KDE das Erscheinungsbild von Anwendungen,
 speziell GTK nachgesehen und verglichen. Da sind bei mir auf dem
 Hauptrechner natürlich wesentlich mehr Themes installiert (wegen der
 anderen Windowsmanager). Aber das dürfte bei Dir ja nicht der Fall sein,
 wenn Du nur KDE standardmäßig dabei hast.

 Vielleicht kommen ja helfende Nachfragen in der Bugbeschreibung.

 Gruß



Koenntet ihr mir die Ausgabe von glxinfo schicken. Wir haben ein klein
wenig an den Parametern fuer die X11 Visuals geschraubt fuer den OpenGL
support und das waere meine erste idee fuer eine Quelle mit solch einem
Symptom.

Gruss,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Entwicklung Base

2013-10-18 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey Marc,


Am 17. Oktober 2013 23:01 schrieb Marc Senn marcs...@t-online.de:

 Habe Ich Glaube ich schon mal angesprochen.
 Wegen Base wo immer so viele Probleme hat.

 Wäre da eine Getrennte Entwicklung nicht besser, also eine Gruppe ist nur
 für Base zuständig die Fehler Beseitigen und Base Weiter Entwickelt?
 auch extern Herunterladen könnte.
 Man kann doch leichter Fehler Entfernen wenn nicht alles in einer Großen
 Anwendung ist.
 Den ist halt ein Hautprogramm ein Offline LibreOffice-Hilfe und ein Base
 Herunterzuladen. ;-)



Nein. Ein großteil des Codes ist geteilter Code und wir wollen sicher nicht
den gleichen Code zweimal warten müssen. Das Behaben von Problemen wird
auch nicht einfacher indem wir Base herausnehmen und gleichzeitig würden
einige andere Features um ein vielfaches komplizierter (Calc - Base
Anbindung, Writer - Base, Formel Compiler, Diagramme, ...)

Unser Code is schon weitesgehend modular und das Problem ist sicher nicht
das der Base Source Code im Libreoffice Repository liegt. Wenn überhaupt
ist unser Problem das wir nicht genug Base Entwickler haben (ehrlich gesaht
haben wir nur einen der rein an Base Problemen arbeitet).

Gruß,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Test von Neuerungen und behobenen Bugs von LO

2013-10-09 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Thomas,

 
  Alle Informationen sind erstmal unter
  https://wiki.documentfoundation.org/Development/Tinderbox zu finden.

 wie finde ich denn eigentlich heraus, warum z.B. TB11 nicht mehr baut?


Das sieht nach einer SUSE Maschine aus die von einem Suse Entwickler
betreut wurde und daher nicht mehr aktiv ist.


 Und welche von den TBs auf der Seite den TBs auf
 http://tinderbox.libreoffice.org/MASTER/status.html entsprechen?


Jede Tinderbox hat eine eindeutige ID. Auf der Wikiseite ist es der Teil
nach dem @ also zB meine TDF Maschine hat die ID @38. Auf der Status Seite
fehlt leider das @ aber man sollte an jeder Tinderbox relativ einfach die
ID finden können.


 Und welche TB baut denn eigentlich deb-AMD64-builds?


Wenn aktuell keine hochgeladen werden dann wahrscheinlich keine.
Erstverwertung der Tinderboxes sind nicht daily builds sondern die
Rückmeldung an die Entwickler über den aktuellen Status des Source Codes,
danach kommt erst die Zweitverwertung das manche Maschinen von ihren
Benutzern so konfiguriert werden das sie erfolgreiche Builds auf einen TDF
Server hochladen.



  Einfach gesagt läuft dort kontinuierlich ein Script (tb) das Libreoffice
  baut und nachschaut ob neue Commits vorhanden sind.

 Wie ist eigentlich das aktuelle Vorgehen?


tb installieren und ein Profil für den Build anlegen. Für das Profil müsste
man in die Ausgabe von ./tb --help schauen oder Norbert nach den aktuell
notwendigen Parametern fragen. Generell ist aber der erste Schritt
Libreoffice erstmal manuell zu bauen um zu schauen das der Build auch
funktioniert.



 https://wiki.documentfoundation.org/Development/tb#Configuration ist ja
 – zumindest laut dem Text – veraltet ... ;)
 Danke für deine Info und bis dann
 Thomas.


Gruß,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Test von Neuerungen und behobenen Bugs von LO

2013-10-08 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Uwe,


Am 8. Oktober 2013 21:36 schrieb Uwe Richter u...@libreoffice.org:

 Hallo Florian,

 Am 07.10.2013 18:35, schrieb Florian Effenberger:
  Hallo,
 
  Robert Großkopf wrote on 2013-10-07 16:29:
  Wenn Du mir sagst, was ein Buildbot ist, dann wäre ich in der
  Beziehung schon wesentlich schlauer. Ich bin davon ausgegangen, dass da
  noch immer Leute vor der Tastatur sitzen, wenn so ein Build erstellt
 wird.
 
  es gibt zahlreiche Maschinen, die bei Privatanwendern stehen, die
  täglich automatisiert die einzelnen LibreOffice-Versionen für ein
  einzelnes Betriebssystem bauen (Dailies).
 
  Davon sind in den letzten Wochen wohl einige abgeschaltet worden, sodass
  wir hier für Ersatz sorgen müssen.
 

 Wo finde ich denn Informationen zu den buildbots?
 Ich habe in Deutschland einen Rechner herumstehen und der DSL Anschluss
 dort wird auch nicht so gebraucht. ;-)


Alle Informationen sind erstmal unter
https://wiki.documentfoundation.org/Development/Tinderbox zu finden.
Einfach gesagt läuft dort kontinuierlich ein Script (tb) das Libreoffice
baut und nachschaut ob neue Commits vorhanden sind.

Gruß,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Test von Neuerungen und behobenen Bugs von LO

2013-10-05 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Robert,


Am 4. Oktober 2013 18:48 schrieb Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de
:

 Hallo *,

 ich habe das schon einmal in der internationalen QA-Liste versucht,
 jetzt noch einmal hier.

 Seit einiger Zeit stehen in den daily-builds keine builds mehr für
 Linux. Ich bekomme munter Meldungen, dass ich die Behebung von Bugs mit
 den Builds testen kann, nur tauchen die bei diesem Link

 http://dev-builds.libreoffice.org/daily/

 nirgendwo auf.

 Es scheint, als ob builds nur noch für Windows und einige Sondersysteme
 erstellt werden. Mac und Linux gibt es dort nicht. Wenn sich da nicht
 bald etwas tut, dann sehe ich schwarz für das nächste Base-Handbuch.
 Schließlich ist da die Implementation einer neuen (zusätzlichen)
 internen Firebird-Datenbank geplant. Und da kann ich nicht einfach
 irgendetwas aufschreiben, wenn bereits der Releasecandidate um die Ecke
 schaut.


Dies ist bekannt und wir abrbeiten auch schon daran. Dies ändert sich
hoffentlich in den nächsten Wochen aber da die meisten daily builds von
Freiwilligen erstellt werden und nicht auf TDF Hardware(ausgenommen die
Windows builds) lässt es sich nicht vermeiden das die Builds ab und an
fehlen. Dazu kommt noch das wir in der letzten Zeit einige große Änderungen
am Buildsystem hatten die dafür gesorgt haben das die Builds für einige
Zeit fehlgeschlgen sind.

Ich hoffe das wir in spätestens ein oder zwei Wochen wieder regelmäßig
Linux und Mac Builds haben.

Gruß,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bug

2013-06-02 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Am 2. Juni 2013 19:59 schrieb Marc Senn marcs...@t-online.de:
 Am 02.06.2013 14:37, schrieb Thomas Hackert:


 Weil ich suchte die neue Sitbar experiment einstellung.

 Hast du sie denn jetzt gefunden?

 Ich habe die experimentelle Funktion aktiviert aber nach neustart der
 Anwendung ist da nichts.

Du musst die Sidebar auch noch unter View-Sidebar aktivieren.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Verbesserung der Kommunikation im Projekt

2013-05-04 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
 sendet und den Anweisungen folgt, um die Anmeldung zu bestätigen.
 Zumindest ein oder zwei Vertreter eines *jeden* Projekts sollten in
 der Liste sein, um als Vermittler zu fungieren.

 Wenn ich wüsste, mit wie vielen Mails ich dann am Tag zusätzlich rechnen
 müsste ... ;)

Zur Zeit nicht mehr als 5 oder 6 pro Woche. Eigentlich werden zur Zeit
dort nur ESC minutes, Release Ankündigungen und ab und an Größere
Änderungen von der Entwickler Seite bzw. Infrastruktur angekündigt.
ICh denke das Florian genau dies ändern will und hofft das auch andere
Communities die Liste Nutzen um solche Ankündigunen oder
Zusammenfassungen an alle im Projekt weiterzugeben.

Gruß,
Markus

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Problem mit Sortierlisten in Calc

2012-12-30 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

Am 30. Dezember 2012 18:27 schrieb Franziska Schulthess sa...@bluewin.ch:
 Hallo zusammen,

 in Calc kann ich nur eine eigene Sortierlisten definieren. Sobald ich eine
 zweite definiere, geht die erste verloren. Ich kann schon vorhandene
 Sortierlisten nutzen.

 Ich benutze LibreOffice  3.6.2.2 (Build ID: 360m1(Build:2)) und Linux Mint
 14.

 Hier eine Beschreibung was passiert:

 - Unter Extras - Optionen - LibreOffice Calc - Sortierlisten erscheint
 ein Fenster mit leeren Listen gemäss dem englischen Handbuch sollten die
 schon vorhandenen Listen in diesem Fenster angezeigt werden.

 - Wenn ich Neu wähle kann ich Einträge eintippen oder ich kann Texteinträge
 über Kopieren aus der Tabelle übernehmen.

 - Mit Hinzufügen wird die Liste übernommen und links werden die schon
 vorhandenen Listen und die neue Liste angezeigt.

 - Fenster mit OK schliessen.

 Ich kann diese Sortierliste nutzen, solange ich nicht eine Neue erstelle.
 Wenn ich das Programm schliesse und wieder öffne ist die Sortierliste noch
 verfügbar.

 Ist es normal, dass man nur eine eigene Liste definieren kann?


Der Bug ist schon gefixt. https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=53870

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Beta 1 ohne KeyID?

2012-12-09 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

Am 9. Dezember 2012 08:46 schrieb Thomas Hackert thack...@nexgo.de:
 Moin Christian, *,
 On Sat, Dec 08, 2012 at 11:21:15AM +0100, Christian Kühl wrote:
 ich bin eben auf http://downloadarchive.documentfoundation.org gewesen
 und habe gesehen, dass dort die kommende Beta 1 bereits verfügbar ist
 (wenn auch noch nicht auf de.libreoffice.org verlinkt - was
 wahrscheinlich dann heute irgendwann erfolgen wird).

 die Beta1 hatte ich gestern unter
 http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/ gefunden ... ;)

 Beim Herunterladen ist mir aufgefallen, dass die Pakete (langpack und
 helppack) für KeyID (Ländercode: qtz) fehlen. Werden diese bei den
 Beta-Versionen nicht mehr enthalten sein? (Zumindest bei den 3.6.0 Betas
 waren sie enthalten und in 4.0 Alpha auch noch.) Wäre ärgerlich, da ich
 für die Übersetzungen dort vieles nachschlage...

 Ist mir gestern auch aufgefallen ... :( Vielleicht sollte mal wer auf
 der internationalen dev-ML nachfragen ... ;)

Ist ein bekanntes Problem und sollte in der Beta2 behoben sein. Andras
hat das soviel ich weiß schon gefixt.

Gruß,
Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Speichern unter bietet 2 mal docx an

2012-10-11 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

Am 11. Oktober 2012 10:53 schrieb Erich Christian erich_...@irq.at:
 Hi @lle,

 Was ist eigentlich der Unterschied bei der Speichern Auswahl zwischen
 den Formaten Microsoft Word 2007/2010 XML (.docx) und Office Open XML
 Text (.docx) und welches Format ist mit MSO kompatibler bzw. ratsamer?


Um Dokumente mit Microsoft Office auszutauschen nimm immer Microsoft
Word 2007/2010 XML. Office Open XML Dokumente sind zwar, im Gegensatz
zu den anderen Dokumenten, Standard konform aber MSO 2007 kann
Standard konforme Dokumente nicht öffnen, da diese einen anderen
Namespace nutzen.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [QA] Gibt es eine Anleitung fuer das Paket ...Dev-Test...?

2012-09-10 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

Am 10. September 2012 09:13 schrieb Alex Thurgood alex.thurg...@gmail.com:
 On 09/10/2012 04:52 AM, Thomas Hackert wrote:

 Hallo Thomas,


 „tut sich was“ heißt, dass sich da LO-Fenster öffnen und irgendwas
 machen ;? Unter welchem BS/Architektur hast du denn getestet?
 Danke für die Info und bis dann


 Unter Linux Mint 64bit, wird soffice in --headless mode gestartet, also ohne
 X-Window und dann folgendes ausgeführt :

 exec $sd_prog/cppunittester \
 -env:UNO_SERVICES=file://$sd_prog/../ure/share/misc/services.rdb \
 -env:UNO_TYPES=file://$sd_prog/../ure/share/misc/test/types.rdb \
 -env:arg-soffice=path:$sd_prog/soffice \
 -env:arg-user=$user_conf_dir \
 -env:arg-env=$LD_LIBRARY_PATH \

 -env:arg-testarg.smoketest.doc=$sd_prog/../share/test/smoketestdoc.sxw  \
 --protector $sd_prog/unoexceptionprotector.so
 unoexceptionprotector \
 $sd_prog/libsmoketest.so


 Also, was ich davon verstehe, wird smoketestdoc.sxw geladen und dann
 geprüft, ob das Dokument mit Erfolg geladen wurde.

 Also, zusammengefasst, nicht vieles.


Das ist so nicht korrekt. Dieses Dokument enthält einen ganzen Satz an
Basic Macros mit dem viele Teile von Libreoffice zu mindestens
angestestet werden. Smoketest wird auch in einem dev-build auf dem
Computer eines Entwicklers ausgeführt. Die Idee von Petr war dies
unserer QA zugänglich zu machen um ihnen einen einfachen Weg zu geben
in einem Build schnell zu schauen das die Basisfunktionen
funktionieren.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Bug in Calc?

2012-08-01 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey, Christian,

Am 1. August 2012 11:25 schrieb Christian Kühl kuehl.christ...@googlemail.com:
 Hallo, Liste,

 ich wollte heute in Calc 3.6.0.4 testweise ein Datum in der
 vereinfachten Form eingeben, wie ich es meistens tue: 31-7 für den
 31.07.2012. Das hat er mir nur als Text ausgegeben, mit einem bisschen
 rumprobieren habe ich dann herausgefunden, dass Calc Daten nur noch in
 der englischen Schreibweise 12-7-31 akzeptiert.

 Ist das ein Bug oder irgendeine neue Funktion, die man (hoffentlich)
 deaktivieren bzw. wieder umstellen kann?

 Gibt es dazu schon einen Bugreport?


Dieser Bug wurde von Eike inzwischen behoben. Sollte in der 3.6.1
verfügbar sein.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] 64 bit.

2012-07-14 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

 http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de#Netiquette_in_Mailinglisten

 Zu Deinem Thema:
 Ich sage einmal so:
 LibO läuft unter Windows sehr stabil, auch als 32bit. Es besteht also erst
 mal keine Notwendigkeit auf 64bit zu gehen.
 Und: Es gibt auch erhebliche Anfragen nach LibO für Android und das ist
 auf alle Fälle vordringlicher und daran wird erst einmal gearbeitet.

 Schade na warten wir mal ab. wegen LInux das war eine frage(wolte nur sagen
 damit wenn die linux version auch 64bit ist kann man doch diese auch für
 windows Compilieren in 64bit.(währe nur mal zum testen cool wie viel
 schneller die 64 bit ist.)
 und natürlich den gesammt speicher gebrauchbar, viele heutige PC haben so um
 8 GB haubtspeicher rum.
 Ohh Android oki, auch intresse (Ofizielles SE Android 4.04 auf arc s)


Anders als viele glauben ist es nicht trivial Libreoffice auf 64bit zu
portieren. Die uno c++ brücke ist compilerspezifisch und unter Windows
unterscheidet sich der code zB für das exception handling sehr
deutlich. Desweiteren muss sicher gestellt werden das sich alle
benutzen Bibliotheken in 64bit kompilieren lassen, was unter c++ nicht
immer ganz einfach ist, da beim wechseln zwischen 32bit und 64bit sich
die Länge von Datentypen ändern. Dabei hilft auch nicht das die
bibliotheken unter Windows in 64 bit laufen, da die Länge der
Datentypen sich unter Windows anders ändert als unter Linux.

Falls du ein paar mehr Details dazu nachlesen willst:
http://tml-blog.blogspot.de/2011_03_01_archive.html

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 3.6 Beta 3 startet nicht auf Linux-rpm 32 bit

2012-07-11 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Robert,

Am 11. Juli 2012 09:08 schrieb Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de:
 Liebe Liste,

 habe gerade einmal, da etwas Zeit zum testen, die aktuelle 3.6.0.0 Beta
 3 heruntergeladen und installiert. Die Installation verlief problemlos,
 der Start (von der Konsole) wird unmittelbar mit der folgenden
 Fehlermeldung beendet:
 terminate called after throwing an instance of
 'com::sun::star::uno::DeploymentException'
 Ich denke, dass selbst eine Beta-Software doch starten muss - wie kann
 ich sonst daraus je einen Release-Candidate machen.
 Das lässt bei mir wieder einmal starke Zweifel aufkommen, dass ich
 vielleicht einmal eine besser laufende Version als 3.3.4 von LibreOffice
 nutzen kann → richtig gelesen, 3.3.4, vor nahezu einem Jahr installiert,
 leider nicht weiter gefixt, obwohl es aus meiner Sicht noch genug Bugs
 gab, die vor einer Erweiterung erst einmal hätten behoben werden können.


verschiebe dein Userprofil und das Problem sollte von selbst
verschwinden. Diese Problem tritt unter bestimmten Fällen mit alten
UserProfilen nach der Migration auf.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Pootle] DataBar

2012-07-06 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Jochen,

Am 6. Juli 2012 20:13 schrieb Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 Hallo *,

 ich habe wieder mal ein Problem mit der Lokalisation eines englischen
 Begriffs - und zwar: DataBar

 Kontext ist nicht ersichtlich. Auf jeden Fall aus der UI. Wahrscheinlich
 calc.
 Folgenden Hinweis gibt es:
 globstr.src#RID_GLOBSTR.STR_COND_DATABAR.string.text

 Frage:
 1) Datenleiste oder
 2) Datenbalken


Richtige Übersetzung is Datenbalken. Dies ist ein Teil der neuen
Bedingten Formattierungs Features.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Pootle] DataBar

2012-07-06 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Jochen,

Am 6. Juli 2012 20:36 schrieb Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 Hallo Markus,

 Am 06.07.2012 20:18, schrieb Markus Mohrhard:

 Frage:
 1) Datenleiste oder
 2) Datenbalken

 Richtige Übersetzung is Datenbalken. Dies ist ein Teil der neuen
 Bedingten Formattierungs Features.


 o.k.
 Datenleiste für DataBar gibt es aber auch?!

Dieses Feature habe ich unter anderem für die Excel Kompatibilität
hinzugefügt und dort heißt dieses Feature Datenbalken.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Pootle] DataBar

2012-07-06 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,



 ja ja - das habe ich jetzt schon verstanden.

 Ich habe jetzt folgendes Problem:
 in der Terminology für Pootle ist für Data Bar der deutschsprachige
 Begriff Datenleiste enthalten.
 Ich möchte entscheiden können, ob Datenleiste weiter in der Terminology
 bleiben soll oder nicht.

 Gibt es vielleicht einen Unterschied zwischen Data Bar und DataBar?
 Data Bar - Datenleiste
 DataBar - Datenbalken

Nein, das ist ein Fehler von mir. Das sollte beides das gleiche sein.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Bug Review - Fragen zu einzelnen Bugs

2012-04-19 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Nino,

Am 19. April 2012 15:12 schrieb Nino Novak nn.l...@kflog.org:
 Hallo nochmal,

 habe mir (laut tdfwiki:BugTriage/de) die UNCONFIRMED/REOPENED der letzten 14
 Tage vorgenommen, dabei sind jetzt die ersten Fragen aufgetaucht. Ich stelle
 sie hier mal in der Liste und nicht im Bug, weil das dort das Rauschen erhöhen
 würde. Falls euch das nicht recht ist, bitte besseren Vorschlag machen :-)

 https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=48319
 Wenn ich den Bug als NEEDINFO einstufe, dann sollte laut Anleitung ja der
 Informant als Assignee eingetragen werden. Soll ich dann die fdo-bugs-Liste
 löschen? Oder als CC eintragen? (Ich habe erst mal letzteres gemacht)

Bitte nie die fdo-bugs Liste irgendwo in CC setzen. Die Liste ist nur
als Default-Assignee in Bugzilla gedacht und seit neuestem als Alias
um in Bugs über commits zu benachrichtigen.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] LO 3.5.1RC1 laesst sich nicht installieren

2012-02-27 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Ist für die RC2 schon behoben.

Am 27. Februar 2012 19:43 schrieb Thomas Hackert thack...@nexgo.de:
 N’Abend zusammen,
 vielleicht kann ja jemand meine Beobachtung bestätigen bzw. weiß sogar
 schon was zum Problem ... ;)

 Also folgendes:

 Wenn ich den entpackten (englischsprachigen) RC1 von 3.5.1 mit „dpkg -i
 /Pfad/zu/debs“ zu installieren versuche, kommt eine Fehlermeldung,
 angefangen mit

 quote
 Entpacken von libreoffice3.5-ure (aus
 .../libreoffice3.5-ure_3.5.1-101_amd64.deb) ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 LibO_3.5.1rc1_Linux_x86-64_install-deb_en-US/DEBS/libreoffice3.5-ure_3.5.1-101_amd64.deb
 (--install):
  Versuch, »/opt/libreoffice3.5/ure/lib/libgcc_s.so.1« zu überschreiben,
 welches auch in Paket libreoffice3.5-stdlibs 3.5.1-101 ist
 /quote

 mit einem Rattenschwanz an weiteren Fehlermeldungen der danach bei der
 Installation gescheiterten Pakete, die dann letztendlich in der
 Fehlermeldung

 quote
 Bearbeitung wurde angehalten, da zu viele Fehler auftraten.
 /quote

 endet ... :(
 Kann das wer bestätigen?

 BS: Debian Testing AMD64
 LO: LibO_3.5.1rc1_Linux_x86-64_install-deb_en-US.tar.gz von
 http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/deb/x86_64/LibO_3.5.1rc1_Linux_x86-64_install-deb_en-US.tar.gz

 Danke für’s Gegentesten im Voraus und bis dann
 Thomas.

 --
 Horace's best ode would not please a young woman as much as the mediocre
 verses of the young man she is in love with.
                -- Moore

 --
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
 Probleme? 
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] FINSOZ-Forum Officeanwendungen in der Sozialwirtschaft am 5.6.2012 in Münster

2012-02-08 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Jochen,

 Jochen wrote on 2012-02-07 20:36:

 Falls TDF es schaffen würde, dieses EXCEL-Dokument für LO zum Laufen zu
 bringen, wäre dies IMHO ein kleiner Meilenstein, und Florian könnte dies
 auf FINSOZ-Forum berichten.


Was läuft da nicht? Theoretisch sollte das Excel Dokument sich perfekt
öffnen lassen, alles andere können wir als Bug deklarieren und
versuchen zu beheben. Leider ist der XLS filter code nicht unbedingt
so angenehm das wir sehr gerne Probleme in ihm beheben.

Solange es nur ein oder zwei Probelem sind besetht eine gute
Möglichkeit diese Probleme zu beheben.

Gruß
Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] LO-Absturz beim XML-Filtereinstellungen-Dialog

2012-01-31 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

Am 31. Januar 2012 19:08 schrieb Florian Reisinger reisi@t-online.de:
 Am 31.01.2012 18:53, schrieb Thomas Hackert:

 N’Abend Florian, *,
 On Tue, Jan 31, 2012 at 09:10:31AM +0100, Florian Reisinger wrote:

 Am 30.01.2012 19:08, schrieb Thomas Hackert:

 On Mon, Jan 30, 2012 at 03:23:05PM +0100, Florian Reisinger wrote:

  gleich posten (Ich werd es einstellen)
 Nachtrag:
 https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=45401

 besten Dank fürs Bestätigen und den Bug aufgeben :) Aber da hätte ich
 noch ’ne Frage: Du schreibst im Bug „HANG“. Meinst du wirklich damit,
 dass bei dir das System/LO dann hängt? Bei mir stürzt LO direkt ab, also
 kein hängen ... :(

 Ist schon geändert

 wo meinst du denn? Im Bug hast du’s noch nicht erwähnt ... :(

 In der Überschrift:
 quote

 Bug 45401 - CRASH when XML filter settings XSLTs test
 /quote
 Und jetzt aauch als Kommentar...

 (In der ursprünglichen Beschreibung überlesen...)


Wird in 3.5.0 behoben sein.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] 3.5.0 beta1 - Calc - AutoEingabe kaputt?

2011-12-16 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

Am 16. Dezember 2011 07:48 schrieb klaus-jürgen weghorn ol
o...@sophia-louise.de:
 Hallo Nino,
 Am 15.12.2011 23:16, schrieb Nino Novak:

 Hallo,

 Versucht mal folgendes:
 Neues Calc-Dokument
 in Zelle A1 ein Wort eingeben, etwa Butter

 Versucht dann in Zelle A2 ein anderes Wort mit B einzugeben, etwa
 Becher.

 Bei mir wird nach Eingabe des B bereits Butter ergänzt ohne
 Hervorhebung
 und Auswahlmöglichkeit mittels Tab-Taste.

 Jeder weitere Buchstabe wird einfach hinten angefügt, als ob ich mich
 schon
 für Butter entschieden hätte.

 Nachvollziehbar


 Ja


 oder nur bei mir?

 3.5 beta1, Linux RPM 32-bit


 WIN 7 HP 64bit

 Schreibst Du einen BugReport und gehst auf die QA-Liste?

 Das ist wohl ein Stopper. Calc ist damit nicht nutzbar.


Ist schon gefixt und wird wohl in Beta2 sein,

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Warum umständliche Build-ID?

2011-12-16 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Andreas,

Am 16. Dezember 2011 16:18 schrieb Andreas G. andreas.g...@hotmail.de:
 Hallo zusammen,

 Vielleicht habe ich da etwas nicht mitbekommen, aber ich kann den Schritt 
 nicht nachvollziehen, warum aus einer 3-4stellien Build-ID so ein langer Hash 
 aber der 3.5er gemacht wurde. Ich sehe darin keinen Mehrwert, eher im 
 Gegenteil: Wiesoll man den so etwas irgendwo angeben.

 Ändert sich das mit der finalen Version wieder oder bleibt das (erst einmal) 
 so?


Dies ist vor allem für uns Entwickler wichtig. Speziell bei Daily
Builds geben die Git Hashs genau an welche Position im git Repository
benutzt wurden. Jedoch wird ab der Beta2 wieder für offizielle Release
builds ein String vorhanden sein, der die Version angibt. Also zB
Beta1 oder Beta2, RC1, ...

Gruß,
Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 3.5.0 Beta1

2011-12-13 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey

Am 13. Dezember 2011 22:21 schrieb klaus-jürgen weghorn ol
o...@sophia-louise.de:
 Am 13.12.2011 21:56, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

 Hallo Rainer, *,
 ich habe mir gerade die Libo-dev-3.5.0beta1_install_multi.msi (198MB)
 herunter geladen und unter WIN7 64bit neben 3.4.4 installiert.
 Die Version 3.4.4 bleibt funktionsfähig. Bei der 3.5.0 werden keine
 Icons und Starteinträge angelegt. Wenn ich in den Lodev3.5-Ordner unter
 program schaue, sind auch keine Programme vorhanden.
 Liegt der Fehler an der Version oder an meinem Rechner?



Das die 3.4.4 weiterhin funktioniert ist gewünscht. Alle Beta builds
sind Dev Builds und funktionieren daher parallel während RC Builds als
Release Builds ausgeführt werden. Aber was meinst du damit das keine
Anwendungen im program Ordner zu finden sind?

Könntest du mal schauen ob du irgendwo die passenden Anwendungen
findest und ansonsten das ganze hier nochmals posten oder noch viel
besser auf der QA Liste. So viel ich weiß wurden eigentlich mit genau
dieser Version abzüglich einiger wichtiger Build fixes am Wochenende
schon ein inoffizieller Testlauf durchgeführt.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Mehr als ein Dokument in der 3.5.0-Beta oeffnen nicht moeglich?

2011-12-03 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

Am 3. Dezember 2011 18:06 schrieb Florian Effenberger
flo...@documentfoundation.org:
 Hi,

 Thomas Hackert wrote on 2011-12-03 18:04:

 aufgefallen, dass ich nicht mehr als ein Dokument öffnen kann ...:(
 Kann das wer bestätigen und weiß vielleicht, ob es dafür schon einen
 Bugreport gibt?


 ist mir auf OS X heute auch aufgefallen. In Calc ein zweites Dokument öffnen
 macht einfach: gar nichts.


Ist ein bekanntes Probelm.

Gruß, Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Mehr als ein Dokument in der 3.5.0-Beta oeffnen nicht moeglich?

2011-12-03 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Thomas,


 Ist ein bekanntes Probelm.

 hättest du vielleicht einen link zu dem bug? Dann bräuchte ich mir nicht
 jetzt noch die Mühe zu machen in Bugzilla nach den richtigen™ Worten zu
 suchen ... ;)

Keine Ahnung ob es direkt einen Bug Report dafür gibt, aber der Bug
wurde schon sehr früha uf der Dev Liste gemeldet und von mehreren
Leuten reproduziert. Ich bin mir ziemlich sicher das sich jemand des
Bugs schon angenommen hat, selbst wenn es keinen Bugreport dafür geben
sollte.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] neue Pootleeingaben

2011-11-27 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey

2011/11/27 Christian Kühl kuehl.christ...@googlemail.com:
 Hallo, Liste,

 in Pootle sind neue Strings eingestellt worden, die einer Übersetzung
 bedürfen. Für die UI habe ich einen Großteil der Übersetzung vorgenommen
 (bis einschließlich scp2), diese bedarf einer Bestätigung.


Am besten wartet ihr mit der Übersetzung von sc/source/ui/src.po noch
etwas, da mein Dialog noch nicht fertig ist und wohl einige der
Strings sich ändern oder an andere Stellen verschoben werden. Ab dem
5.Dezember sollten diese Strings hoffentlich nicht mehr geändert
werden.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Pootle-Uebersetzung] Fehler im englischen Original?

2011-11-05 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Thomas,

Am 5. November 2011 16:59 schrieb Thomas Hackert thack...@nexgo.de:
 Hi zusammen,
 gerade wollte ich mal die UI für 3.5 weiter übersetzen und stoße direkt
 auf das erste Problem ... :(

 Wenn ich in Pootle im englischen Text einen Fehler finde, wo muss ich
 den dann eigentlich melden? In Bugzilla? Oder kann jemand hier in der
 Liste das dann fixen? Genau geht es um Segment 61
 (https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_ui/translate.html?unit=14814998),
 wo

 quote
 XSLT Tranformation Service
 /quote

 statt

 quote
 XSLT Transformation Service
 /quote


Dieser Fehler wurde von Andras schon behoben. Du kannst solche Fehler
entweder hier melden und sodass ich oder jemand anders mit Commit
Rechten es sieht und ändert oder du kannst normalerweise direkt eine
Mail an Andras Timar schreiben(muss dann aber auf Englisch sein).

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Hilfeuebersetzung] Falsche links in den Basic-Segmenten?

2011-11-01 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Das ist kein Bug sondern von Andras so gewollt: siehe commit:
http://cgit.freedesktop.org/libreoffice/help/commit/?id=3b66bd0d5781edd556817fd443dbf69a892cd066

Am 1. November 2011 20:23 schrieb Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 Hallo Thomas,

 auf dieses Problem bin ich auch schon gestoßen. Ich habe es einfach
 übernommen, da ich davon ausgegangen bin, dass dies so gewollt ist.

 Allerdings ist Dein Vorschlag nicht verkehrt und sollte diskutiert werden.
 Auf der internationalen discuss-ML oder Bugzilla oder beides.

 Falsch gewünscht, würde ich Bugzilla übernehmen - aber nur, wenn es als
 sinnvoll erachtet wird.

 Gruß

 Jochen


 Am 01.11.2011 18:35, schrieb Thomas Hackert:

 Hi nochmal,
 gerade ist mir beim Übersetzen aufgefallen, dass sowohl in Segment 963

 (https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_help/translate.html?unit=14811831),
 wo dann auf
 http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/How_Tos/Calc:_ZTEST_function
 verlinkt wird, als auch in Segment 1966

 (https://translations.documentfoundation.org/de/libo35x_help/translate.html?unit=14811862),
 wo dann auf
 http://wiki.documentfoundation.org/Calc/Features/JIS_and_ASC_functions
 verlinkt wird, nur auf „Platzhalterseiten“ verwiesen wird ... :(

 Allerdings ist bei beiden nur ein kurzer Hinweis auf das OOo-Wiki
 bei dem Indianer (die erste verweist auf

 http://ooo-wiki.apache.org/wiki/Documentation/How_Tos/Calc:_ZTEST_function,
 letztere auf
 http://ooo-wiki.apache.org/wiki/Calc/Features/JIS_and_ASC_functions).

 Sollten wir da nicht direkt die links vom Apachen nehmen? Aber dann wird
 wahrscheinlich bei der „tag verification“ wieder ein Fehler ausgespuckt,
 oder nicht? Oder müsste das jemand in Bugzilla melden?
 Bis dann
 Thomas.


 --
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
 Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Calc - Zellenformatierung - Problem mit einem benutzerdefinierten Format

2011-10-20 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Jochen,

Am 20. Oktober 2011 21:45 schrieb Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 Hallo *,

 auf der de-user-ML wurde ein Problem angesprochen, das ich unter unter
 Windows 7 Prof. (64 bit) und LibreOffice 3.3 und 3.4 bestätigen kann.

 Problembeschreibung:
 Menüpunkt Format - Zellen - Kategorie Benutzerdefiniert - Feld
 Format-Code - Eingabe von z.B. ###m oder ###km (ohne
 Anführungszeichen) ist nicht möglich.

 Kann das jemand bestätigen?
Ja, ist aber kein Bug.
 Hat jemand eine Lösung dafür?
Nutze ###m bzw. ###km, Generell gilt das Text in NumberFormat
Codes in Anführungszeichen gesetzt werden müssen, da er sonst probiert
wird zu interpretieren.
 Hat jemand eine Erklärung dafür?

m hat eine spezielle Bedeutung, wenn du also nicht explizit darauf
hinweist das du einen Text dort haben willst versucht er das zu
interpretieren. m steht für Monate (siehe:
http://office.microsoft.com/en-us/excel-help/number-format-codes-HP005198679.aspx)

 Weiß jemand, ob es dafür einen Bug-Report gibt? Wenn nicht, würde ich einen
 Report erstellen. Allerdings benötige ich dafür Schützenhilfe.
 Was sind die englischen Bezeichnungen für
 Menüpunkt Format
 Kategorie Benutzerdefiniert
 Feld Format-Code?

Zwar ist kein Bug Report nötig, jedoch falls du noch weitere Probleme
findest wäre es nett wenn du einen Bug Report öffnwn würdes:
Format-formats
Benutzerdefiniert-user-defined
Format-Code-format code

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht

2011-10-17 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Stefan,

sieht sehr gut aus. Soll ich es so schon übernehmen oder willst du
daran noch weiterarbeiten?

Du kannst dir überlegen ob du solche Sachen auf der qa liste posten
willst. Man kann sie ohne anmeldung nutzten(soviel ich weiß) und da es
eine freedesktop Liste ist kann man auch dateien anhängen. Nachteil
ist, dass sie auf Englisch ist.

Vielen Dank für deine super Arbeit.

Gruß Markus

Am 17. Oktober 2011 09:43 schrieb Stefan Weigel
stefan.wei...@bildungskreis.org:
 Hallo Markus,

 Am 06.10.2011 07:20, schrieb Markus Mohrhard:
 Hallo Leute,

 Für einen Test muss man nur eine Datei erstellen werden, deren Import
 getestet werden soll und pro Tabellenblatt eine CSV Datei die den erwarteten
 Inhalt enthält. Zum Beispiel haben wir als Anfang einTabellenBlatt mit
 Testfällen für logische Funktionen erstellt.

 Um mal einen kleinen Anfang zu machen und um zu sehen, ob ich es
 grundsätzlich richtig mache, hier ein Spreadsheet als ods-Datei und
 als xls-Datei mit der dazugehörigen csv-Datei:

 http://www.file-upload.net/download-3809773/matrix_frequency.zip.html

 Ziel dabei ist grundsätzlich die Funktion von Matrixformeln zu
 testen, also Formeln, die in geschweiften Klammern eingefasst sind
 und mit Strg+Shift+Enter in mehrere Zellen eingegeben werden.

 Gruß

 Stefan

 --
 LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

 --
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
 Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht

2011-10-17 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Stefan,

Am 17. Oktober 2011 21:53 schrieb Stefan Weigel
stefan.wei...@bildungskreis.org:
 Hallo Markus,

 Am 17.10.2011 21:32, schrieb Markus Mohrhard:

 Hallo Stefan, ok ich commite es dann mal in einer Datei.

 Könntest du dafür grad noch bestätigen das dies unter LGPLv3+/MPL ist,
 da wir diese Dateien in den Source Code übernehmen müssen.


Ist jetzt gepush als:
http://cgit.freedesktop.org/libreoffice/core/commit/?id=92bbd8dcff997c606cf8c5662f0c8b0e5227f44b

Vielen Dank für deinen tollen Beitrag.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht

2011-10-06 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hey,

ich bin positiv überrascht von der super Rückmeldung. Nachdem einige
Rückfragen kammen will ich hier das Ganze doch noch etwas genauer erklären:


Was machen diese Tests und wofür brauchen wir sie?


Jeder dieser Testfälle wird bei jedem vollem Build ausgeführt und bei jedem
Calc rebuild. Diese Tests testen vor allem 2 wichtige Punkte, den Import(
das Öffnen einer Datei ) und eine volle Neuberechnung des Tabellenblatts.
Damit deckt dieser Test außer Export (bisher habe ich noch kein gutes
Konzept dafür) und dynamischen Tests ( wir haben einen anderen Test dafür,
der jedoch viel Arbeit für jeden Testfall erfordert) die wichtigsten
Bereiche von Calc ab.

Der große Vorteil dieser Tests ist, dass ein Entwickler sofort eine
Rückmeldung bekommt ob durch seine Änderung nicht doch an einer anderen
Stelle ein neuer Bug entstanden ist. Dadurch sollten sich in Zukunft einige
Bugs vermeiden lassen, und mit einer zunehmenden Anzahl an Tests es auch
einfacher werden Änderungen in Calc einzupflegen. Desweiteren hoffe ich das
im Endeffekt dies unsere QA etwas entlastet, da jede Datei, die so getestet
wird natürlich nicht mehr in für ein Release getestet werden muss.
( Wir haben mit unseren einfachen Tests schon etwa 5 blöde Fehler gefunden
die jetzt nicht mehr in 3.5 auftauchen sollten)


Wie sehen Tests zur Zeit aus:


Wir testen zur Zeit ods, xls und xlsx dateien, da dies unsere
Hauptimportfilter sind. Das bedeutet das wir wenn möglich probieren die
gleichen Funktionen in allen 3 Filtern zu testen. Unser Schwerpunkt liegt
auf ODS, da dies natürlich der am besten unterstützte Import ist.

Alle Testdateien die wir bis jetzt erzeugt habe findet man hier:
http://cgit.freedesktop.org/libreoffice/core/plain/sc/qa/unit/data/

Im contentCSV Verezichnis befinden sich die CSV Dateien die zum
kontrollieren der Ergebnisse genutzt werden und in ods, xls und xlsx die
Importdateien die kontrolliert werden sollen. Mit den CSV Dateien kann man
leider nur Inhalte in einer Zelle testen, jedoch lassen sich die meisten
Tests so formulieren das am Schluß ein Ergebnis in einer Zelle getestet
werden kann. ( testen können wir zur Zeit: das Formelergebnis als Wert, das
Formelergebnis als String, so wie es in der Zelle angezeigt wird und den
Zellinhalt einer bedingten Formattierung; sollte jemand jedoch eine Idee für
weitere Möglichkeiten haben, kann ich diese relativ einfach implementieren)
Als Beispiel der Test das ein lokaler Bereichsname korrekt importiert wurde:
Anstelle eines direkten Testes kann man ihn auch in einer Formel verwenden
und das Formelergebnis kontrollieren. Sollten doch mal Dinge auftauchen bei
der ihr keine Lösung seht, schreibt mir ne kurze Notitz und ich
Implementiere einen Test im Code.

Ein kurzes Mapping der csv Dateien auf die entsprechenden ods Dateien:
numberFormat.csv - formats.ods (Sheet1)
conditionalFormatting.csv - formats.ods (Sheet3)
spreadsheet-functions.csv - functions.ods (Sheet: Spreadsheet)
logical-functions.csv - functions.ods (Sheet: Logical)

Ich probier das Ganze mal am Beispiel der Logischen Funktionen zu
verdeutlichen:

Es gibt in ods/functions.ods ein Tabelleblatt mit dem Namen logical, indem
wir einige Testfälle pro Funktion aufgelistet haben. Danach sind wir
hingegenagen und haben dafür eine csv Datei geschrieben logical-funtions.csv
in der wir die Ergebnisse eingetragen haben. Das größte Problem ist nur
möglichst alle sinnvollen Testfälle zu finden und zu testen.


Am Beispiel des 2. Tabellenblatts in dieser Datei sieht man wie wir zur Zeit
leider meistens weitere Tests hinzufügen. Sobald wir einen Bug fixen
probieren wir einen Test dafür zu schreiben, jedoch heißt dies auch, das wir
nur so schnell Tests schreiben können wie wir Bugs fixen.

Für alle die es interessiert, hier auch noch die Mail an die globalen Listen
auf Englisch:
http://comments.gmane.org/gmane.comp.documentfoundation.libreoffice.qa/42

Ich hoffe das für jeden etwas dabei ist: Von erweitern der Datei
functions.ods bis hin zu Funktionen an die ich oder Kohei nicht gedacht
haben oder wir gar nicht wussten das sie funktionieren.

Gruß Markus

P.S. ods/StarBasic.ods und xls/vba.xls gehören nicht in dieses Konzept
sondern sind ein Ansatz für eine weitere Art von Tests, ihr könnt sie
einfach ignorieren

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht

2011-10-06 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Und bevor ich es vergesse:

Das für eine Datei keine csv Datei gibt, heißt nicht das diese nicht durch
eine csv Datei getestet werden kann. Ich habe den Test erst in den letzten
Wochen um die Untersütztung für die csv Dateien erweitert. So sind sowohl
die Datenbankbereiche und die Benanntenbereiche Dateien sehr gut durch csv
Dateien testbar, mehr Probleme gibt es mit dem Inhalt in universal-content,
da dort auch Dinge dabei sind die nicht in einer csv Datei beschrieben
werden können.

Wie aber schon angesprochen soll das niemanden davon abhalten solche Dateien
zu erstellen. Dann muss ich mich nur hinsetzen und mir etwas Zeit nehmen und
den Inhalt mit Programmcode testen.

Ich hoffe mir fällt nicht noch was ein das ich vergessen habe.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht

2011-10-06 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Stefan,

Am 6. Oktober 2011 15:43 schrieb Stefan Weigel 
stefan.wei...@bildungskreis.org:

 Hallo Markus,

 Rückfragen zum Verständnis...

 Am 06.10.2011 12:45, schrieb Markus Mohrhard:

  Im contentCSV Verezichnis befinden sich die CSV Dateien die zum
  kontrollieren der Ergebnisse genutzt werden und in ods, xls und xlsx die
  Importdateien die kontrolliert werden sollen.

 Ich nehme an, dass bestimmte Spracheinstellungen voraus gesetzt
 werden. Bei mir stimmen in einigen Fällen die angezeigten
 Zellinhalte mit den korrespondierenden Feldern in der CSV-Datei
 nicht überein (zum Beispiel Punkt statt Komma oder WAHR statt TRUE).


Eigentlich schon. Die Tests werden unter en-US ausgeführt, jedoch ist es
relativ leicht für mich die csv Datei an en-US anzupassen, da ich dies für
manche meiner  Dateien auch machen muss. Sollte jemand kein Problem damit
haben würde ich mich natürlich freuen wenn die csv Dateien direkt passend
für en-US erstellt werden. Für die ODS Dateien stellt das kein problem da,
da die Daten dort unabhängig von der lokalisierung gespeichert werden und
beim Laden an die Lokalisierung angepasst werden.


  Ich hoffe das für jeden etwas dabei ist: Von erweitern der Datei
  functions.ods bis hin zu Funktionen an die ich oder Kohei nicht gedacht
  haben oder wir gar nicht wussten das sie funktionieren.

 Was genau wäre jetzt die Aufgabe?

 Sollen wir Spreadsheets mit allen möglichen Formeln und Funktionen
 erzeugen und dazu eine CSV-Datei, die in den korrespondierenden
 Feldern das enthält, was in den Zellen erscheinen müsste?

 Die Anzahl der denkbaren Formeln geht gegen Unendlich. Gibt es ein
 einschränkendes Konzept, welche Art von Formeln oder welche
 Funktionen getestet werden sollen?


Ja, es wäre nett wenn ein paar Leute ein Spreadsheets und csv Dateien
erstellen würden. Für Dinge die nicht in den csv Dateien ausgedrückt werden
können wie zB unterstrichener Text ist ein normales Spreadsheet perfekt und
eine kurze Notitz an mich was getestet werden sollte. Ich muss dann einfach
anstelle des schönen Weges über csv Dateien den etwas umständlicheren über
programmcode gehen.



 Wohin mit den erzeugten Dateien?


Entweder an die QA Liste oder hier in der de-discuss posten. Ich muss diese
Dateien dann in den Source Code einpflegen.



 Noch eine Detailfrage:

 Wenn ein Spreadsheet in zwei Zellen folgende Formeln enthält:

 1. Zelle: =1.23
 2. Zelle: =ZEICHEN(34)1.23ZEICHEN(34)

 Dann zeigt Calc folgendes an:

 1. Zelle: 1.23
 2. Zelle: 1.23

 Wie müsste man diese Ergebnisse als Werte in den Feldern der
 CSV-Datei eintragen? (Ich sehe da ein Problem mit den
 Anführungszeichen.)


Sehr gute Frage! Da muss ich mir dedn csv_parser und meinen csv_handler
anschauen, ich glaube aber das 1.23 korrekt interpretiert werden sollte.
Ansonsten werde ich wohl mit kohei den csv parser fixen müssen.

Gruß Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht

2011-10-06 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Und mal wieder nen Teil der antwort vergessen.

Am 6. Oktober 2011 15:55 schrieb Markus Mohrhard 
markus.mohrh...@googlemail.com:

 Hallo Stefan,

 Am 6. Oktober 2011 15:43 schrieb Stefan Weigel 
 stefan.wei...@bildungskreis.org:

 Hallo Markus,

 Rückfragen zum Verständnis...

 Am 06.10.2011 12:45, schrieb Markus Mohrhard:

  Im contentCSV Verezichnis befinden sich die CSV Dateien die zum
  kontrollieren der Ergebnisse genutzt werden und in ods, xls und xlsx die
  Importdateien die kontrolliert werden sollen.

 Ich nehme an, dass bestimmte Spracheinstellungen voraus gesetzt
 werden. Bei mir stimmen in einigen Fällen die angezeigten
 Zellinhalte mit den korrespondierenden Feldern in der CSV-Datei
 nicht überein (zum Beispiel Punkt statt Komma oder WAHR statt TRUE).


 Eigentlich schon. Die Tests werden unter en-US ausgeführt, jedoch ist es
 relativ leicht für mich die csv Datei an en-US anzupassen, da ich dies für
 manche meiner  Dateien auch machen muss. Sollte jemand kein Problem damit
 haben würde ich mich natürlich freuen wenn die csv Dateien direkt passend
 für en-US erstellt werden. Für die ODS Dateien stellt das kein problem da,
 da die Daten dort unabhängig von der lokalisierung gespeichert werden und
 beim Laden an die Lokalisierung angepasst werden.


  Ich hoffe das für jeden etwas dabei ist: Von erweitern der Datei
  functions.ods bis hin zu Funktionen an die ich oder Kohei nicht gedacht
  haben oder wir gar nicht wussten das sie funktionieren.

 Was genau wäre jetzt die Aufgabe?

 Sollen wir Spreadsheets mit allen möglichen Formeln und Funktionen
 erzeugen und dazu eine CSV-Datei, die in den korrespondierenden
 Feldern das enthält, was in den Zellen erscheinen müsste?

 Die Anzahl der denkbaren Formeln geht gegen Unendlich. Gibt es ein
 einschränkendes Konzept, welche Art von Formeln oder welche
 Funktionen getestet werden sollen?


 Ja, es wäre nett wenn ein paar Leute ein Spreadsheets und csv Dateien
 erstellen würden. Für Dinge die nicht in den csv Dateien ausgedrückt werden
 können wie zB unterstrichener Text ist ein normales Spreadsheet perfekt und
 eine kurze Notitz an mich was getestet werden sollte. Ich muss dann einfach
 anstelle des schönen Weges über csv Dateien den etwas umständlicheren über
 programmcode gehen.


 Wir können nie alles testen, aber wir können schauen das wir die sinnvollen
Fälle testen. Was ein sinnvoller Fall ist und was nicht, das weiß niemand
genau, daher lieber ein Test zu viel als einer zu wenig. zB fallen mir
mindestens 6 Fälle ein die bei Referenzen unterschieden werden sollten:
normale Referenzen auf dem gleichen Blatt, Referenzen auf ein anderes Blatt,
R1C1 Referenzen, globale Bereichsname, lokale Bereichsnamen, externe
Referenzen und evtl Datenbankbereiche. Da bei vielen Funktionen für
mindestens einer dieser Fälle im Code ein Speziallfall implementiert ist,
mag es evtll. eine Idee sein dies wo möglich zu testen. Aber dies muss nicht
der prefekte Weg sein, ich glaube das die Nutzer da an einigen Stellen ein
besseres Gespür für das Programm haben als wir Entwickler. Wir mögen an
einigen Stellen wissen was genau passiert und warum es passiert, aber dies
sind meistens die Stellen die sowieso nicht funktionieren. Die Tests sollen
aber genau an denen Stellen helfen die noch oder wieder funktionieren und
nicht (wieder) kaputt gehen sollen.
Genau an diesen Stellen glaube ich sind die Calc Anwender uns Entwicklern
überlegen, daher vertraue ich da vollkommen auf eure Einschätzung.




 Wohin mit den erzeugten Dateien?


 Entweder an die QA Liste oder hier in der de-discuss posten. Ich muss diese
 Dateien dann in den Source Code einpflegen.



 Noch eine Detailfrage:

 Wenn ein Spreadsheet in zwei Zellen folgende Formeln enthält:

 1. Zelle: =1.23
 2. Zelle: =ZEICHEN(34)1.23ZEICHEN(34)

 Dann zeigt Calc folgendes an:

 1. Zelle: 1.23
 2. Zelle: 1.23

 Wie müsste man diese Ergebnisse als Werte in den Feldern der
 CSV-Datei eintragen? (Ich sehe da ein Problem mit den
 Anführungszeichen.)


 Sehr gute Frage! Da muss ich mir dedn csv_parser und meinen csv_handler
 anschauen, ich glaube aber das 1.23 korrekt interpretiert werden sollte.
 Ansonsten werde ich wohl mit kohei den csv parser fixen müssen.

 Gruß Markus



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht

2011-10-05 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Leute,

ich habe schon eine Mail an einige globale Mailing Lists geschrieben, jedoch
ist die deutsche Community eine der aktiveren und die bisherige Rückmeldung
war leider enttäuschend.

Wir haben mit Rückblick auf das 3.4 Release angefangen unsere Calc unit
tests soweit zu überarbeiten, dass es nun auch für nicht Entwickler möglich
ist Tests zu hinzuzufügen. Diese Tests sollen sicherstellen das bei
Codeänderungen die Features weiterhin Bugfrei bleiben.

Für einen Test muss man nur eine Datei erstellen werden, deren Import
getestet werden soll und pro Tabellenblatt eine CSV Datei die den erwarteten
Inhalt enthält. Zum Beispiel haben wir als Anfang einTabellenBlatt mit
Testfällen für logische Funktionen erstellt.

Desweiteren werden schon einige Features( Bereichsnamen, Datenbankbereiche,
...) mit einfachen Tests abgedeckt. Um jedoch eine gute Abdeckung zu
erreichen, wenn möglich schon für unser 3.5 Release, wäre es toll wenn wir
etwas Unterstützung von Leuten mit Erfahrung in Calc bekommen würde.

Solltet jemand von euch interesse haben kann er sich gerne an mich wenden.

In Hoffnung auf einige fleißige Helfer,
Markus

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: Fehler Datenbankbereich

2011-08-25 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Jonathan,

kannst du das Ganze mal mit 3.4.3 probieren. Ich habe diesen Bug eigentlich
behoben, sollte es jedoch nicht klappen wäre es nett wenn du einen neuen Bug
Report öffnen könntest.

Gruß Markus



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: Änderung des Ladeverhaltens von LO 3.4.1 gegenüber 3.3.3

2011-07-05 Diskussionsfäden Markus Mohrhard
Hallo Stefan,

kann es sein, dass die calc Datei eine große Menge an Matrix funktionen enthält?

Wir haben einige Probleme mit der Performance beim Öffnen von Calc Dateien die
große Anzahl von ScMatrix Instanzen erzeugen.

Es gibt auch schon vorhandene Bug Reports dafür (und Kohei arbeitet schon 
daran):

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=38721
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=38028

Sollte das nicht das Problem sein, wäre es sehr nett wenn du ein
Beispieldokuemnt erstellen könntest das dieses Verhalten erzeugt, da wir
probieren für 3.5 die Performance deutlich zu verbessern.


Gruß,
Markus





-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert