Re: Re: Re: Re: Re: [de-discuss] ungeliebte Texte (z.B. aus der Dokumentation) für Übersetzung in einem Uni-Seminar übrig?

2011-06-10 Diskussionsfäden Oliver Čulo
Hallöle,

Am 16.04.2011 um 08:18 schrieb André Schnabel:

 Moin,
 
 Am 15.04.2011 14:02, schrieb Karl-Heinz Gödderz:
 
 Aus einem anderen thread:
 
 Für solche Übersetzungen sollte man dann auch die Terminologie auf
 unserem Übersetzungsserver nutzen.
 https://translations.documentfoundation.org/de/terminology/
 
 Dort kann man dann schnell sowas suchen. Zu überlegen wäre,
 ob wir nicht doch besser nur eine Datei dort ablegen, oder wie wir
 das genau aufteilen. Aber das können wir am QA-WE diskutieren :)
 
 Es ist auch nicht verboten, sich vorher Gedanken drüber zu machen.
 Es wäre z.B. sehr hilfreich, wenn jemand eine Liste aufstellt, welche 
 Begriffe für eine Terminologie relevant wären. Im Moment nehme ich die auf, 
 bei denen Ich sehe, dass sie bei der UI-Übersetzung Probleme bereiten. Die 
 Listen könnte man dann am QA-WE durchgehen und mit abgestimmten Übersetzungen 
 füllen.
 
 Gruß,
 
 André

Unsere Studis haben jetzt ne Terminologieliste zusammengestellt (100 Terme, 
liegt als TSV-Datei vor), wem lasse ich die am besten zukommen?

Grüße
Oliver
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] ungeliebte Texte (z.B. aus der Dokumentation) für Übersetzung in einem Uni-Seminar übrig?

2011-03-23 Diskussionsfäden Oliver Čulo

Hallo allerseits,

sorry, man hat länger nichts mehr von mir gehört. Nach meiner 
Vorstellung und ersten Selbstversuchen mit dem Übersetzen von 
LibreOffice-Texten musste ich mich wieder zurückziehen: Ich mache gerade 
meinen Dr. fertig und bin davon deutlich mehr eingebunden, als ich 
erwartet habe...


Jetzt aber von der Entschuldigung zu meinem Anliegen :-)

Dieses Semester will ich mit meinen Studenten in einem Seminar den 
Übersetzungsprozess mittels vordefinierter Prozesse und Werkzeuge üben. 
Man könnte da natürlich _irgendwelche_ Texte nehmen und sich 
_irgendwelche_ Tools aussuchen, aber ich dachte, vielleicht habt ihr im 
Moment ein paar ungeliebte Texte, die aber nicht dringend bis 
übermorgen übersetzt werden müssten (z.B. Dokumentationen von weniger 
genutzten Komponenten?). Die Übersetzungen würden wir natürlich wieder 
hochladen.
Ich hab im Mailarchiv etwas mit ODFAuthors aufgeschnappt und da 
reingeschaut, und auch die Tabelle für die Übersetzungsverwaltung 
gesehen. Aber da ich keinen Zeitplan für künftige Übersetzungen gefunden 
habe, wollte ich diesbezüglich nochmal direkt nachfragen.


Außerdem kann ich gleich zwei Dinge zu bedenken geben: Vor Juli wird es 
mit der Übersetzung nichts, und mit mehr als 2000-3000 Wörtern würde ich 
nicht rechnen, da es ja mehr ums Einüben des Prozesses geht (falls wir 
schneller sind, meld ich mich gerne nochmal mit der Frage nach mehr 
Texten ;-) ).
Vorteil: Vielleicht begeistert sich ja die/der eine oder andere 
Studierende für Übersetzung in OpenSource-Projekten :-) Außerdem machen 
wir hier vor Ort eine erste Lektorierungsrunde, d.h. ich hoffe, dass 
dann schon halbwegs gute Qualität hochgeladen wird.


Falls also mein skizzierter Idealfall gerade irgendwo vorliegt, würde 
ich mich der Sache gerne Widmen!


Viele Grüße
Oliver


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Ansatzpunkt für Übersetzungen

2011-01-07 Diskussionsfäden Oliver Čulo

Hallo André, *,

danke für die ausführliche Antwort! Sie beantwortet alle wichtigen Fragen.  
Danke auch für den Link, ich habe zwar viele Seiten gefunden, aber  
natürlich genau diese seltsamerweise nicht...sie ist allerdings schon sehr  
informativ! Ist sie irgendwo auf einer der anderen Einstiegsseiten wie  
etwa der Liste der Language Teams verlinkt? Irgendwie hatte ich sie  
übersehen...


An einer Stelle hatte ich mich unklar ausgedrückt - mit Kommt die  
Übersetzung überhaupt ins System? hatte ich mehr auf die Ausgereiftheit  
von Pootle abgezielt, dazu gab's auf der großen Liste ja schon reichlich  
Diskussionen gerade bzgl. Datenverlust, Versionierung etc. Deine Antwort  
erläutert den derzeitigen Sach- und Diskussionsstand schonmal sehr gut,  
danke dafür!


Wenn ich Dich also nicht ganz falsch verstanden habe, wäre es besser, noch  
den erwähnten Monat abzuwarten. Solange würde ich mir die entsprechende  
technische Kompetenz mit OLTE und Pootle erarbeiten. Sollte es bis dahin  
an einer Stelle haken und Hilfe benötigt werden bzw. sobald der Prozess  
für den nächsten Release in Gang kommt, würde ich zu dem Zeitpunkt  
entsprechend einsteigen.


Vielen Dank und viele Grüße
Oliver

Am 07.01.2011, 12:07 Uhr, schrieb Andre Schnabel andre.schna...@gmx.net:


Hallo Oliver,


Von: Oliver Čulo
Gesendet: 07.01.11 10:48 Uhr




ich habe mich vor Kurzem dem deutschen Übersetzerteam angeschlossen und  
in
letzter Zeit recht viele Emails und Wiki-Seiten gewälzt, um dann an  
einem

möglichst sinnvollen Punkt einzusteigen.


dann erstmal herzlich willkommen und Danke, dass du helfen willst :)



Zwei Hauptfragen verbleiben von meiner Seite aus noch:

Wo kann im Moment (außer beim Solver) am sinnvollsten mit dem Übersetzen
angefangen werden? Ich habe da das Stichwort Hilfeseiten zwischendurch
aufgeschnappt...


Im Moment konkret anfangen ist schwierig, da wir zur Zeit (bis zum  
Release
von LibO 3.3.) eigentlich nur mit Zwischenlösungen arbeiten. Wie der  
genaue
Prozess danach aussehen wird, ist noch nicht ganz klar aber der grobe  
Rahmen

wird etwa der sein:

- Pootle wird das Webportal für die Übersetzungen sein, dort ist  
ersichtlich

  was in welchem Umfang zu übersetzen ist

- Die Nutzeroberfläche und Hilfe wird komplett in Pootle verwaltet, ich  
gehe
  davon aus, dass wir als Dateiformat wieder xliff benutzen (wie bei  
OOo) und
  nur in Ausnahmefällen direkt in Pootle übersetzen sondern eher mit  
Offline-

  Editoren und gegenseitigen Reviews arbeiten

- Zusätzlich zum eigentlichen Programm werden auch Extensions (wie z.B.  
der

  Solver) in Pootle verwaltet. Wie da der konkrete Prozess aussehen wird,
  ist noch nicht klar. Der Solver wurde ad hoc mit in die Übersetzung
  aufgenommen.

- Einige schauen sich gerade an, ob man einen Workflow zur Übersetzung
  der Dokumentationen aufsetzen kann, der ähnliche Werkzeuge benutzt
  wie die Übersetzung der Software. Das ist gerade im Test bzw. in  
Diskussion,

  da die Werkzeuge (insbesondere Pootle) hinsichtlich Dokumentübersetzung
  doch einige Beschränkungen haben.



Kann dafür Pootle verwendet werden, oder ist das eigentlich noch in der
Testphase? Wenn nicht Pootle, welche Tools dann? Einige Sachen sind in
Pootle ja quasi als zu übersetzen markiert, aber wenn man die
Diskussionen verfolgt, wird man unsicher, wie aktuell die Daten sind  
bzw.

ob die Übersetzungen so tatsächlich ins System übernommen werden...


Hinsichtlich der Frage, ob die Übersetzungen so tatsächlich ins System
übernommen werden sollte man das Werkzeug und den Prozess (bzw. die
beteiligten Personen) getrennt betrachten.

Als Werkzeug zur Verwaltung werden wir Pootle benutzen (95%  
Wahrscheinlichkeit).

Zur eigentlichen Übersetzung kann im Moment aber auch jeder offline
po-Editor verwendet werden. Allerdings dann hier auf der Liste Bescheid  
geben,

woran man arbeiten will.

Ob die Übersetzung dann aber auch so wie individuell vorgeschlagen ins
Endprodukt kommt, hängt von der Meinung der Experten ab. Siehe z.B.  
die

Diskussion bzgl. des Solvers. Ich kann das zwar (irgendwie) Übersetzen,
bin aber kein Experte für Optimierungsprobleme (Wolfgang schon eher).


Also, zusammenfassend: im Moment ist noch vieles im Fluss und es ist  
etwas schwer,

konkrete Einstiegsmöglichkeiten zu finden. Das wird aber in einem Monat
hoffentlich anders. Falls noch nicht gefunden, kannst du dir auch die
Ifos im OOo-Wiki anschauen, wie wir bisher gearbeitet haben (wird in  
Zukunft

sicher nicht grundsätzlich anders werden).
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/l10n/Uebersetzung_3.3


Gruß,

André




--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert