[de-discuss] Re: LibOWiki/OOoWiki

2016-11-22 Diskussionsfäden Nino Novak

Hallo nochmal,

Am 22.11.2016 um 19:29 schrieb Thomas Krumbein:


Insofern sehe ich eine Integration in das TDF Wiki auch eher kritisch ,
falls sich nicht die Namensräume einduetig trennen lassen.


endlich jemand, der mich versteht ;-)

Die Qualität des OOoWiki kam größtenteils durch die dezidierte Policy und 
die klare Nutzer-Ausrichtung zustande: Dort fühlten sich offensichtlich 
Leute wohl, die diese Qualität sozusagen "brauchten".


Was ich gut verstehen kann: es macht eben deutlich mehr Spaß, ein gut 
gepflegtes transparentes System zu pflegen als ein Kraut- und 
Rüben-Mischbeet. "Ergebniqualität braucht Prozessqualität", sozusagen.


Ein Nutzen für Fortgeschrittene (Office-Anwender! nicht Power-User!) wäre in 
einem separaten Bereich (ob nun eigenes Wiki oder einfach abgrenzbarer 
Namensraum, das müsste man mal testen) für die Zielgruppe deutlich 
offensichtlicher erkennbar als im TDF-Wiki.


Gruß Nino

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: LibOWiki/OOoWiki

2016-11-22 Diskussionsfäden Dennis Roczek
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

'n Abend,

On 22.11.2016 18:20, Nino Novak wrote:
> Guten Abend,
> 
> 
> Am 22.11.2016 um 17:16 schrieb Florian Effenberger:
> 
>> * OOoWiki statisch, für einige Jahre vom FrODev bezahlt als es noch
>> Wiki war
> 
> 
> als (ehemals) gelegentlicher Nutzer des OOo-/LibOWiki dazu zwei
> Überlegungen:
> 
> 1. Das MoinMoin hat gewisse Vorteile gegenüber dem Mediawiki (mir fall
en
> spontan ein: Wildcards bei beobachteten Seiten, Seitenhierarchie
> konsequenter umgesetzt), ist aber etwas träger und daher vermutlich
> Ressourcen-fressender.
> 
> 2. Bei der Überführung ins TDF-Wiki würden meiner Ansicht nach die
> Inhalte "verwässern", da das TDF-Wiki bereits jetzt ungeheuer viel
> Projekt-dienliches und "Sonstiges" enthält, das bei einer Suche als
> Resulat auftauchen würde, aber nicht zielführend wäre. Zielgruppe des
> OOo- bzw. LibO-Wiki waren m.E. hauptsächlich "Anwender mittleren
> Niveaus", also nicht die totalen Anfänger, sondern die schon etwas
> Fortgeschritteneren, und es enthielt (bzw. enthält) qualitativ eher
> hochwertigere Konzepte und Tipps. Zielgruppe des TDF-Wiki sind (so mut
et
> mich das zumindest an) hauptsächlich Community-Mitglieder, da steht au
ch
> viel "Unreifes" drin oder zumindest nur fürs Projekt Interessantes.
> 
> Daher wäre zumindest mein Wunsch, diese Wikis so gut es geht separat z
u
> halten. Es sei denn, es lässt sich im MediaWiki eine einfach zu
> bedienende Separierung einrichten, etwa mit Namensräumen, was mir bish
er
> aber noch nirgendwo begegnet ist: Es geht zwar "irgendwie", erfordert
> aber enormes Wiki-Hintergrundwissen, das die wenigsten Office-Anwender
> haben.
Ein paar Anmerkungen:
1) Egal zu welcher Wiki man den Kontent "verschiebt": Es ist ein
unheimlicher Aufwand dies zu generieren, da der Kontent aktuell sehr
minimalisiert vorliegt und nicht mehr in irgendwelchen "markup
languages" - dies geht leider nicht wirklich ausreichend aus der E-Mail
von floeff hervor. :-(
- --> Auch alle Revisionen sind verloren gegangen --> Es existiert nur
noch die neuste!
2) Für den initialen Import wurde angedacht, einen separaten Namensraum
(also mit Prefix OOoWiki: oder der gleichen) dies zu importieren. Dies
kann aber erst passieren, sobald man den eigentlichen Inhalt zuverlässig
aus den statischen Seiten herausextrahieren kann.
3) Natürlich ist die TDFWiki ein Sammelsorium für Allerlei und vieles
bzgl. Projektorganisation und dergleichen. Dies sollte uns aber nicht
davon abhalten, diese trotzdem zu nutzen. Wenn die "Suche" das einzige
Problem ist, dann sollte man aber evtl über eine andere "Suchengine"
nachdenken oder ein komplett anderes Objekt. ;-)

> Grüße,
> Nino

Dennis
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQIcBAEBCAAGBQJYNIOTAAoJEM4+Qf3OKrbZIL4P/RuLVxgh4b4GtBkDUhZoDJl8
sT/NrjgKFoB2q0fD8tCn1uurhphexzkgnI7FHtDkvSyG+LQmuneLA7rYCEBuKwId
ld6ZMHCuX7zqdqP0h1hpYJsErz8pDMxMX6xsYesxCRbN3UlpFpJ14Ntbti8XGJz8
IDIBfqn6bKg9938QkmnIiwZjxCxb7cPck6JVdVE8b1Ttl1MfFTW3lFCVac8spVbc
pY5X3QnzPwPeFw9lbsFfZoRhLBR4JHQZYML4+8+Ej8jGiuHXSJ3qOVBy6PyFzuzJ
ehofU9JzRq/yD+L5TZm+Op8EZfYX/MvAG8Mj81Oo36e4P0EYyiaBf1dYiJXGngS2
g7tRh3BqpHCFFgHsTUjGLGZPI9vcWEMvhWxE/axSooXkEYpRp3re5hUMRvgVQMN7
7V8iTLKg3qBXDIzET4Vj7gq5+mqyBnxVC5difR1Tzm69P2RZZNpaXeSQC/thXP/z
iZNNA7IYLcmetRzFrItPSaxGMBoHYh5EK9TZB1cqq+gF2aaTBsCTYkxb7LFMTpeo
8sXcsRYZTDNF+rYq+Z0q5tOmmsH8/5UNK4uBdqLnMtsxHao9Aa/Vm6pVDRF/S4zm
yKJdzZEvmIvMQgmKMIkW0xlx7X5RWP11vofqYhmGD5JRurxrSqiGrL7ZBLodPy/Z
0NnrpGJ4bsbtgCQ00oby
=897n
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: LibOWiki/OOoWiki

2016-11-22 Diskussionsfäden Nino Novak

Guten Abend,


Am 22.11.2016 um 17:16 schrieb Florian Effenberger:


* OOoWiki statisch, für einige Jahre vom FrODev bezahlt als es noch Wiki war



als (ehemals) gelegentlicher Nutzer des OOo-/LibOWiki dazu zwei Überlegungen:

1. Das MoinMoin hat gewisse Vorteile gegenüber dem Mediawiki (mir fallen 
spontan ein: Wildcards bei beobachteten Seiten, Seitenhierarchie 
konsequenter umgesetzt), ist aber etwas träger und daher vermutlich 
Ressourcen-fressender.


2. Bei der Überführung ins TDF-Wiki würden meiner Ansicht nach die Inhalte 
"verwässern", da das TDF-Wiki bereits jetzt ungeheuer viel 
Projekt-dienliches und "Sonstiges" enthält, das bei einer Suche als Resulat 
auftauchen würde, aber nicht zielführend wäre. Zielgruppe des OOo- bzw. 
LibO-Wiki waren m.E. hauptsächlich "Anwender mittleren Niveaus", also nicht 
die totalen Anfänger, sondern die schon etwas Fortgeschritteneren, und es 
enthielt (bzw. enthält) qualitativ eher hochwertigere Konzepte und Tipps. 
Zielgruppe des TDF-Wiki sind (so mutet mich das zumindest an) hauptsächlich 
Community-Mitglieder, da steht auch viel "Unreifes" drin oder zumindest nur 
fürs Projekt Interessantes.


Daher wäre zumindest mein Wunsch, diese Wikis so gut es geht separat zu 
halten. Es sei denn, es lässt sich im MediaWiki eine einfach zu bedienende 
Separierung einrichten, etwa mit Namensräumen, was mir bisher aber noch 
nirgendwo begegnet ist: Es geht zwar "irgendwie", erfordert aber enormes 
Wiki-Hintergrundwissen, das die wenigsten Office-Anwender haben.


Grüße,
Nino


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert