Re: [de-discuss] Re: Writer: Eingefuegte URLs erhalten nicht automatisch die Zeichenformatvorlage Internetlink

2016-04-04 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Andreas,

Am 04.04.2016 um 12:24 schrieb Andreas Borutta:
> Harald Köster schrieb:
> 
>> Am 25.03.2016 um 06:28 schrieb Andreas Borutta:
> 
>>>
>>> Weiteres Beispiel:
>>> Schaltfläche "Fett" oder "Kursiv".
>>>
>>> Dort fände ich es gut, wenn statt einer harten Formatierung die
>>> Zeichenformatvorlagen "Start betont" und "Betont" zugwiesen würden.
>>>
>>> Wie seht ihr das?
>>
>> ich finde, dass sowohl harte Formatierungen als auch die Verwendung von
>> Formatvorlagen ihre Berechtigung haben. Je nach Anwendungsfall,
>> Nutzer-Bedürfnissen und -Kenntnissen wird dies auch zukünftig
>> unterschiedlich sein.
> 
> Vielleicht fehlt mir hier die Phantasie.

Anwendungsfälle:
(+) Kurze, schnelle, nicht wiederholende Texte: eher harte Formatierung
(+) Umfangreiche und ähnliche wiederholende Texte: eher Formatvorlagen

Nutzerbedürfnisse:
(+) Bei hohen Ansprüchen an das Erscheinungsbild und/oder bei persönlich
planvollerer Arbeitsweise: eher Formatvorlagen
(+) Wer's mit dem Erscheinungsbild nicht so genau nimmt und/oder eher
'chaotischer' Arbeitsweise: eher harte Formatierung

Nutzerkenntnisse:
Die Nutzung von Formatvorlagen ist vom Anspruch her etwas schwieriger.
Wer viel, oft und unterschiedliche Texte schreibt, wird sich eher mit
dem Thema Formatvorlagen befassen und damit diese auch eher einsetzen.

> 
> Könntest Du bitte einmal typische Nutzungsszenarien nennen, wo ein
> Nutzer konkrte Nachteile hätte, wenn - als Beispiel - beim Druck auf
> die Schaltfläche "Fett" die Zeichenformatvorlage "Start betont"
> zugewiesen würde - anstatt der harten Formatierung?

Hier musst Du zwischen dem WAS und dem WIE unterscheiden. Mit der
Zeichenformatvorlage "Stark betont" ist nur die Zielsetzung (das WAS)
benannt, nämlich das bestimmte Zeichen gegenüber den anderen Zeichen
deutlich hervorgehoben werden sollen. WIE dieses realisiert wird, ist
dann eine andere Sache. In vielen Fällen kann dies durchaus mit
Fettschrift realisiert werden. Dies kann aber auch z.B. durch farbige
Hinterlegung der Zeichen, durch Großbuchstaben (wie das WAS und WIE in
diesem Absatz) oder meinetwegen auch durch tanzende Buchstaben (wenn es
denn diese Funktion gäbe) erfolgen. Ein Anwender wird dafür die Vorlage
"Stark betont" entsprechend ändern. Mit Deinem Vorschlag würde die
Schaltfläche "Fett" dann was ganz Anderes machen, nur nicht die
entsprechenden Zeichen fett darstellen. Die Verwirrung wäre perfekt und
damit auch der Ärger, und meiner Meinung nach auch zurecht.

Grüße
Harald

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: Writer: Eingefuegte URLs erhalten nicht automatisch die Zeichenformatvorlage Internetlink

2016-04-04 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Andreas Borutta,

am 04.04.2016 um 12:24 Uhr schrieb Andreas Borutta :

> Harald Köster schrieb:
> 
> Moin Harald.
> 
> Erstmal herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar :)
> 
>> Am 25.03.2016 um 06:28 schrieb Andreas Borutta:
> 
>>> Vor einigen Jahren ist mir schon aufgefallen, dass via "Einfügen >
>>> Hyperlink" erzeugte Links nicht automatisch die
>>> Standard-Zeichenformatvorlage "Internetlink" zugewiesen bekommen.
>>> 
>>> Gibt es für dieses Verhalten ein Motiv?
>>> Wie bewertet ihr dieses Verhalten?
>>> 
>>> Ich fände es jedenfalls schön, wenn mehr Standard-Funktionen auch die
>>> angemessene Zeichenformatvorlage automatisch zuweisen.
>>> 
>>> Weiteres Beispiel:
>>> Schaltfläche "Fett" oder "Kursiv".
>>> 
>>> Dort fände ich es gut, wenn statt einer harten Formatierung die
>>> Zeichenformatvorlagen "Start betont" und "Betont" zugwiesen würden.
>>> 
>>> Wie seht ihr das?
>> 
>> ich finde, dass sowohl harte Formatierungen als auch die Verwendung von
>> Formatvorlagen ihre Berechtigung haben. Je nach Anwendungsfall,
>> Nutzer-Bedürfnissen und -Kenntnissen wird dies auch zukünftig
>> unterschiedlich sein.
> 
> Vielleicht fehlt mir hier die Phantasie.
> 
> Könntest Du bitte einmal typische Nutzungsszenarien nennen, wo ein
> Nutzer konkrte Nachteile hätte, wenn - als Beispiel - beim Druck auf
> die Schaltfläche "Fett" die Zeichenformatvorlage "Start betont"
> zugewiesen würde - anstatt der harten Formatierung?

Ich kenne mich mit Vorlagen nicht aus, daher meine Frage: Was würde
denn mit den bisherigen Textformatierungen passieren, wenn diese
Vorlage zugewiesen würde?

Als Beispiel: Bleibt ein bisher kursiv geschriebener Text dann
weiterhin kursiv, lediglich zusätzlich noch fett geschrieben?

Falls nicht, wäre das so ein Szenario, wo dann womöglich die additiv
wirkende harte Formatierung sinnvoller sein könnte, oder?

> Andreas

-- 
 . und tschüss

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: Writer: Eingefuegte URLs erhalten nicht automatisch die Zeichenformatvorlage Internetlink

2016-04-04 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Harald Köster schrieb:

Moin Harald.

Erstmal herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar :)

> Am 25.03.2016 um 06:28 schrieb Andreas Borutta:

>> Vor einigen Jahren ist mir schon aufgefallen, dass via "Einfügen >
>> Hyperlink" erzeugte Links nicht automatisch die
>> Standard-Zeichenformatvorlage "Internetlink" zugewiesen bekommen.
>> 
>> Gibt es für dieses Verhalten ein Motiv?
>> Wie bewertet ihr dieses Verhalten?
>> 
>> Ich fände es jedenfalls schön, wenn mehr Standard-Funktionen auch die
>> angemessene Zeichenformatvorlage automatisch zuweisen.
>> 
>> Weiteres Beispiel:
>> Schaltfläche "Fett" oder "Kursiv".
>> 
>> Dort fände ich es gut, wenn statt einer harten Formatierung die
>> Zeichenformatvorlagen "Start betont" und "Betont" zugwiesen würden.
>> 
>> Wie seht ihr das?
> 
> ich finde, dass sowohl harte Formatierungen als auch die Verwendung von
> Formatvorlagen ihre Berechtigung haben. Je nach Anwendungsfall,
> Nutzer-Bedürfnissen und -Kenntnissen wird dies auch zukünftig
> unterschiedlich sein.

Vielleicht fehlt mir hier die Phantasie.

Könntest Du bitte einmal typische Nutzungsszenarien nennen, wo ein
Nutzer konkrte Nachteile hätte, wenn - als Beispiel - beim Druck auf
die Schaltfläche "Fett" die Zeichenformatvorlage "Start betont"
zugewiesen würde - anstatt der harten Formatierung?

> Die Nutzung von Formatvorlagen über Symbolleisten
> ist meiner Meinung nach aber verbesserungswürdig.
> 
> Z.B. ist es zwar möglich über die Formatleiste Absatzformatvorlagen
> zuzuweisen (Befehl "Absatzvorlage anwenden" als Drop-Down-Menü), aber
> keine Zeichen-, Rahmen-, Seiten- und Listenvorlagen.

Das sehe ich ebenso.

> Meines Wissens gibt
> es für diese Vorlagen auch keine entsprechenden Befehle, so dass es
> nicht möglich ist, Symbolleisten entsprechend anzupassen.

Genau.

> Ich hatte schon vor längerer Zeit dazu die Idee, sowohl für die harte
> Formatierung als auch für die Formatierung mit Formatvorlagen jeweils
> eine eigene Format-Symbolleiste standardmäßig bereitzustellen. Je nach
> Anwendungsfall könnte ein Nutzer sich dann die eine oder die andere
> Leiste anzeigen lassen und entsprechend nutzen.

An so etwas dachte ich auch, genau.

> Die wichtigsten Befehle für eine neue Formatvorlagen-Symbolleiste wären
> dann Drop-Down-Menüs für die 5 verschieden Formatvorlagen-Typen. Auf
> diese Weise könnte man dann auch schnell auf die von Dir erwähnten
> Zeichenformatvorlagen "Stark betont" und "Betont" zugreifen.

Wichtig finde ich, wie Du es oben auch schon erwähnst, dass der
Zugriff nicht nur über Dropdowns erfolgen kann, sondern auch ein
Direktzugriff per Schalfläche möglich ist. 
Nur diese Methode ist wirklich angenehm schnell, wenn man etwas häufig
benötigt (neben Tastenkürzeln natürlich)

Ich kenne das Projekt jetzt mehr als 10 Jahre. 

Täusche ich mich denn in meinem Eindruck, dass das Thema
Formatvorlagen ein Stiefkind ist?

Es scheint denjenigen, die Entscheidung treffen, die Richtungen
festlegen, absolut unwichtig zu sein.
Denn eine Entwicklung kann ich bisher nicht entdecken.

Andreas
-- 
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: Writer: Eingefuegte URLs erhalten nicht automatisch die Zeichenformatvorlage Internetlink

2016-03-25 Diskussionsfäden Andreas Borutta
hrb...@t-online.de schrieb:

> "Einfügen>Hyperlink" Ich habe bei mir gerade über "Einfügen /
> Hyperlink"  einen Hyperlink eingefügt. Im Register "Internet" habe
> ich als Sprungziel "Web" angegeben mit der Adresse
> "https://email.t-online.de/em#f=INBOX;, unter "Weitere
> Einstellungen" habe ich noch einen "Text" und "Namen " ->
> "Anmeldung T-Online" eingegeben und "OK". Der LINK wird ohne
> Probleme bei mir als Internetlink angezeigt (dunkelblau). Mit Strg
> und Klick wird die Webseite auch aufgerufen.

Du missverstehst noch mein Anliegen.

Mir geht es um eine Verbesserung der Verbreitung des Arbeitens mit
Standard-Formatvorlagen.
Viele Nutzer ahnen gar nichts von den Früchten solcher
Arbeitstechniken.
Aus meiner Sicht auch deshalb, weil LO Nutzer nicht genug zum Arbeiten
mit Formatvorlagen statt harter Formatierungen verführt, anregt.

> Schaltfläche "Fett" oder "Kursiv". IMHO sehe ich hier keinen
> Zusammenhang zu obigen Thema. Ich finde die Unterscheidung die
> jetzt im Programm besteht gut und sollte beibehalten werden.

OK, ich sehe das anders.
Ich halte es für ideal, wenn Formatvorlagen bevorzugt zugewiesen
werden und harte Formatierung der "Sonderweg" sind.

Andreas
-- 
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: Writer: Eingefuegte URLs erhalten nicht automatisch die Zeichenformatvorlage Internetlink

2016-03-25 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Andreas,

Am 25.03.2016 um 06:28 schrieb Andreas Borutta:

> Vor einigen Jahren ist mir schon aufgefallen, dass via "Einfügen >
> Hyperlink" erzeugte Links nicht automatisch die
> Standard-Zeichenformatvorlage "Internetlink" zugewiesen bekommen.
> 
> Gibt es für dieses Verhalten ein Motiv?
> Wie bewertet ihr dieses Verhalten?

Bei Hyperlinks ist es mir zwar noch nicht aufgefallen (weil ich kaum mal
welche einfüge), aber bei Aufzählungslisten würde ich mir ebenfalls
wünschen, dass via Schaltfläche "Aufzählungszeichen an/aus (Strg F12)"
formatierte Absätze nicht hart formatiert sondern mit einer entsprechenden
Formatvorlage (etwa Aufzählungszeichen 0) verknüpft sind.

Im Grunde sollte das auch für die von dir angesprochenen Formatierungen
fett/kursiv (oder was auch immer via Vorlagen definiert werden kann)
entweder Standard sein oder zumindest optional so eingestellt werden können,
dass jeweils nicht hart formatiert sondern eine (Standard-) Vorlage
verknüpft wird.

Wäre doch eine schöne Programmieraufgabe :)
Am besten sollte die mit einem Knopf verknüpfte Vorlage via Rechtsklick auch
ganz einfach geändert werden können, dann hätten wir volle Flexibilität :)

Gruß Nino

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert