Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-27 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Volker, *,
Am Samstag, 26. Februar 2011 21:23:05 schrieb Volker Heggemann:
 auf die Schnelle...

kenne ich ... ;)

 Am 26.02.2011 20:15, schrieb Thomas Hackert:
 Am Samstag, 26. Februar 2011 10:23:46 schrieb Volker Heggemann:

  Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und
  testbar. Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon
  ganz beachtlich!
 
  Hast du schon versucht, da was zu machen? Klappt es bei dir?

 Ja.

Alles? Testen, Testfall hinzufügen etc.?

  Wir brauchen hier ein paar Tester, die sich die Seite einmal
  ansehen und dazu einen Meinung bilden.
 
  [done]

 ?

Ich hab` mir die Seite noch einmal angesehen und die selbe Meinung 
dazu, die ich letztens zum Ausdruck gebracht habe ... ;)

  Ist es nutzbar, sowohl für Tester als auch zu einstellen von
  Tests.
 
  Bei mir leider nicht ... :(

 s.u.

O.K.

  Hier noch einmal der Link: https://tcm.documentfoundation.org/
 
  Christian, da Du Dich anbietest, die aktuelle Wiki-Testseite
  umzuarbeiten... Vielleicht kannst Du statt dessen ein paar
  Tests in Litmus eingeben?!
 
  Das wäre doch was ... ;)

 Genau darum geht es. Es soll geprüft werden in wie weit das
 Eingeben von Test dort einfacher geht.

Ich komme da nur ins Bugzilla, wo keine Bugs für „in-Litmus“ (?) 
gefunden werden ... :(

 Und das es beim abarbeiten der Tests nicht unbedingt notwendig
 wird ein Wiki zu editieren - mit all den Vor und Nachteilen
 (Stichwort: RTF Editor/Auswertung der Tests nach User/OS ...)

RTFE kann man doch in den Optionen abschalten, oder nicht ;? Die 
Tests kann ich immer noch nicht aufrufen (kommt immer noch „Litmus 
has suffered an internal error - undef error - Parse loop not allowed 
at /usr/share/perl5/HTML/StripScripts/Parser.pm line 121.“ ... :( ).

 Die Litmus Seite funktionierte heute genau so lange, bis ich
 Rimas (er befasst sich mit dem Zeug was man da programmieren
 muss), nach dem Einstellen von Links fragte. ;-)

Und dann nicht mehr ;?

 Das scheint noch nicht zu funktionieren...

O.K.

 Die Sache ist also erkannt, aber noch nicht behoben. :-(

Ich finde den obigen Perl-Fehler störender ... :(
Bis dann
Thomas.

-- 
Life is like a bowl of soup with hairs floating on it. You have to
eat it nevertheless.
-- Flaubert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-27 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, Hallo Thomas,

Am 27.02.2011 11:11, schrieb Thomas Hackert:

Moin Volker, *, Am Samstag, 26. Februar 2011 21:23:05 schrieb
Volker Heggemann:

auf die Schnelle...

kenne ich ... ;)

Am 26.02.2011 20:15, schrieb Thomas Hackert:

Am Samstag, 26. Februar 2011 10:23:46 schrieb Volker
Heggemann:

Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und
testbar. Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon
 ganz beachtlich!

Hast du schon versucht, da was zu machen? Klappt es bei dir?


Ja.

Alles? Testen, Testfall hinzufügen etc.?

Ja. Das ist einfacher. Ich will nicht sagen besser, weil das ja
Geschmacksache sein kann. Aber auf jeden Fall übersichtlicher.

[...]



Genau darum geht es. Es soll geprüft werden in wie weit das
Eingeben von Test dort einfacher geht.


Ich komme da nur ins Bugzilla, wo keine Bugs für „in-Litmus“ (?)
 gefunden werden ... :(

Ich komme von der Litmus Seite aus gar nicht zu Bugzilla?!


Und das es beim abarbeiten der Tests nicht unbedingt notwendig
 wird ein Wiki zu editieren - mit all den Vor und Nachteilen
(Stichwort: RTF Editor/Auswertung der Tests nach User/OS ...)


RTFE kann man doch in den Optionen abschalten, oder nicht ;?

Ja, aber mit dem RTFE lässt es sich viel besser arbeiten. ;-)


Die Tests kann ich immer noch nicht aufrufen (kommt immer noch
„Litmus has suffered an internal error - undef error - Parse
loop not allowed at /usr/share/perl5/HTML/StripScripts/Parser.pm
line 121.“ ... :( ).


Die Litmus Seite funktionierte heute genau so lange, bis ich
Rimas (er befasst sich mit dem Zeug was man da programmieren
muss), nach dem Einstellen von Links fragte. ;-)


Und dann nicht mehr ;?

Nein. Dann nicht mehr.

[...]


Die Sache ist also erkannt, aber noch nicht behoben. :-(

Ich finde den obigen Perl-Fehler störender ... :( Bis dann
Thomas.


Das ist ein und die selbe Sache. Das Einfügen eines Links (genauer 
eines Dateilinks) in ein Litmus Testcase produziert dann für die 
ganze Seite diesen Perl Fehler. Mit der Folge, das alles unbenutzbar 
wird. Und scheinbar ist es nicht damit getan, den Link einfach 
wieder zu entfernen.
Nach den letzten Tests, war es, durch wen und wie auch immer, 
behoben worden.
Daraufhin war Litmus wieder nutzbar. Ich habe noch einmal zur 
Diskussion gestellt, das Links zu Testdateien ja schön wären.
Das hat scheinbar jemand zu Anlass genommen einen solchen Link 
wieder einzubauen. Und schwuppdiwupp war die Seite wieder Fehlerhaft.


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

ich habe mich mal bei Litmus angemeldet (User ID: 12 !!!). Ein 
effektives Arbeiten ist mir zurzeit nicht möglich, da immer wieder 
Fehler auftreten (Litmus has suffered an internal error - undef error).


Das Konzept von Litmus ist gut. Aber IMHO sprechen zurzeit drei Punkte 
gegen Litmus:

1) instabil, d.h. Auftreten von Fehlern
2) alles in Englisch (dies ist natürlich eine subjektive Meinung)
3) Unübersichtlichkeit, d.h. es ist ImHO zu aufwändig, einen Überblick 
schnell zu erhalten (dies ist natürlich eine subjektive Meinung)


Ich finde den Vorschlag von Christian K. 
(http://wiki.documentfoundation.org/DE/Test/Manual_Tests) sehr gut. Das 
Problem ist allerdings, dass zu Beginn sehr viel zu tun ist.
Weitere Tests können ja von anderen Quellen im Verlauf der Zeit 
eingebaut werden.


Gruß

Jochen


Am 27.02.2011 12:15, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Liste, Hallo Thomas,

Am 27.02.2011 11:11, schrieb Thomas Hackert:

Moin Volker, *, Am Samstag, 26. Februar 2011 21:23:05 schrieb
Volker Heggemann:

auf die Schnelle...

kenne ich ... ;)

Am 26.02.2011 20:15, schrieb Thomas Hackert:

Am Samstag, 26. Februar 2011 10:23:46 schrieb Volker
Heggemann:

Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und
testbar. Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon
ganz beachtlich!

Hast du schon versucht, da was zu machen? Klappt es bei dir?


Ja.

Alles? Testen, Testfall hinzufügen etc.?

Ja. Das ist einfacher. Ich will nicht sagen besser, weil das ja
Geschmacksache sein kann. Aber auf jeden Fall übersichtlicher.

[...]



Genau darum geht es. Es soll geprüft werden in wie weit das
Eingeben von Test dort einfacher geht.


Ich komme da nur ins Bugzilla, wo keine Bugs für „in-Litmus“ (?)
gefunden werden ... :(

Ich komme von der Litmus Seite aus gar nicht zu Bugzilla?!


Und das es beim abarbeiten der Tests nicht unbedingt notwendig
wird ein Wiki zu editieren - mit all den Vor und Nachteilen
(Stichwort: RTF Editor/Auswertung der Tests nach User/OS ...)


RTFE kann man doch in den Optionen abschalten, oder nicht ;?

Ja, aber mit dem RTFE lässt es sich viel besser arbeiten. ;-)


Die Tests kann ich immer noch nicht aufrufen (kommt immer noch
„Litmus has suffered an internal error - undef error - Parse
loop not allowed at /usr/share/perl5/HTML/StripScripts/Parser.pm
line 121.“ ... :( ).


Die Litmus Seite funktionierte heute genau so lange, bis ich
Rimas (er befasst sich mit dem Zeug was man da programmieren
muss), nach dem Einstellen von Links fragte. ;-)


Und dann nicht mehr ;?

Nein. Dann nicht mehr.

[...]


Die Sache ist also erkannt, aber noch nicht behoben. :-(

Ich finde den obigen Perl-Fehler störender ... :( Bis dann
Thomas.


Das ist ein und die selbe Sache. Das Einfügen eines Links (genauer eines
Dateilinks) in ein Litmus Testcase produziert dann für die ganze Seite
diesen Perl Fehler. Mit der Folge, das alles unbenutzbar wird. Und
scheinbar ist es nicht damit getan, den Link einfach wieder zu entfernen.
Nach den letzten Tests, war es, durch wen und wie auch immer, behoben
worden.
Daraufhin war Litmus wieder nutzbar. Ich habe noch einmal zur Diskussion
gestellt, das Links zu Testdateien ja schön wären.
Das hat scheinbar jemand zu Anlass genommen einen solchen Link wieder
einzubauen. Und schwuppdiwupp war die Seite wieder Fehlerhaft.

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-27 Diskussionsfäden Thomas Hackert
N`Abend Volker, *,
Am Sonntag, 27. Februar 2011 12:15:11 schrieb Volker Heggemann:
 Am 27.02.2011 11:11, schrieb Thomas Hackert:
  Am Samstag, 26. Februar 2011 21:23:05 schrieb
schnipp
  Am 26.02.2011 20:15, schrieb Thomas Hackert:
  Am Samstag, 26. Februar 2011 10:23:46 schrieb Volker
  Heggemann:
  Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und
  testbar. Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon
   ganz beachtlich!
 
  Hast du schon versucht, da was zu machen? Klappt es bei dir?
 
  Ja.
 
  Alles? Testen, Testfall hinzufügen etc.?

 Ja. Das ist einfacher. Ich will nicht sagen besser, weil das ja
 Geschmacksache sein kann. Aber auf jeden Fall übersichtlicher.

mit der Geschmackssache hast du Recht ... ;)

  Genau darum geht es. Es soll geprüft werden in wie weit das
  Eingeben von Test dort einfacher geht.
 
  Ich komme da nur ins Bugzilla, wo keine Bugs für „in-Litmus“
  (?) gefunden werden ... :(

 Ich komme von der Litmus Seite aus gar nicht zu Bugzilla?!

Hast du unten auf das rötliche „testcases needed!“ (verlinkt nach 
https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?query_format=advancedshort_desc_type=allwordssubstrshort_desc=long_desc_type=substringlong_desc=bug_file_loc_type=allwordssubstrbug_file_loc=status_whiteboard_type=allwordssubstrstatus_whiteboard=keywords_type=allwordskeywords=emailassigned_to1=1emailtype1=exactemail1=emailassigned_to2=1emailreporter2=1emailqa_contact2=1emailtype2=exactemail2=bugidtype=includebug_id=votes=chfieldfrom=chfieldto=Nowchfieldvalue=cmdtype=doitorder=Reuse+same+sort+as+last+timefield0-0-0=flagtypes.nametype0-0-0=equalsvalue0-0-0=in-
litmus%3F) geklickt?

  Und das es beim abarbeiten der Tests nicht unbedingt notwendig
   wird ein Wiki zu editieren - mit all den Vor und Nachteilen
  (Stichwort: RTF Editor/Auswertung der Tests nach User/OS ...)
 
  RTFE kann man doch in den Optionen abschalten, oder nicht ;?

 Ja, aber mit dem RTFE lässt es sich viel besser arbeiten. ;-)

Wofür er doch in der Vergangenheit da irgendwas in den Wikiseiten 
vermurkst hat, oder nicht?

  Die Tests kann ich immer noch nicht aufrufen (kommt immer noch
  „Litmus has suffered an internal error - undef error - Parse
  loop not allowed at
  /usr/share/perl5/HTML/StripScripts/Parser.pm line 121.“ ... :(
  ).
 
  Die Litmus Seite funktionierte heute genau so lange, bis ich
  Rimas (er befasst sich mit dem Zeug was man da programmieren
  muss), nach dem Einstellen von Links fragte. ;-)
 
  Und dann nicht mehr ;?

 Nein. Dann nicht mehr.

Hast du denn Rimas mal angemailt, was er gemacht hat und von deinem 
Prob berichtet?

  Die Sache ist also erkannt, aber noch nicht behoben. :-(
 
  Ich finde den obigen Perl-Fehler störender ... :(

 Das ist ein und die selbe Sache. Das Einfügen eines Links
 (genauer eines Dateilinks) in ein Litmus Testcase produziert dann
 für die ganze Seite diesen Perl Fehler. Mit der Folge, das alles
 unbenutzbar wird. Und scheinbar ist es nicht damit getan, den
 Link einfach wieder zu entfernen.

/Ich/ hab` keinen link dort eingefügt ... ;) Warum kommt dann bei 
mir der Fehler (der ja übrigens auch beim letzten Mal schon war ... 
:( )?

 Nach den letzten Tests, war es, durch wen und wie auch immer,
 behoben worden.

Bei mir hat`s damals schon nicht geklappt, weshalb ich da überhaupt 
nicht testen war ... :(

 Daraufhin war Litmus wieder nutzbar. Ich habe noch einmal zur
 Diskussion gestellt, das Links zu Testdateien ja schön wären.

Ebend ... ;)

 Das hat scheinbar jemand zu Anlass genommen einen solchen Link
 wieder einzubauen. Und schwuppdiwupp war die Seite wieder
 Fehlerhaft.

Gnaaahhh ... Buggy Programm ... :(
Einen schönen Restabend noch
Thomas.

-- 
What is the sound of one hand clapping?

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, Hallo Christian,

vielen Dank erst einmal für Deine Arbeit an den Wiki-Seiten!


Am 26.02.2011 09:52, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Liste!

Ich habe die von Volker vor einiger Zeit [1] angestoßene
Diskussion zu den manuellen Tests als Anlass genommen, mir meine
eigenen Gedanken dazu zu machen, wie man die Seiten und die
Tests übersichtlicher gestalten kann, bis es eine professionelle
Lösung gibt. Das Ergebnis habe ich im Wiki [2] eingestellt. [1]
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg03599.html [2]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Test/Manual_Tests

In anbetracht, der wenigen Zeit, die wir immer haben, müsste diese
Seite ja noch mit Inhalt gefüllt werden.
Ich denke zum jetztigen Zeitpunkt leben wir mit der aktuellen
Version der Wiki Seite weiter.
Was meint der Rest dazu?



Für jedes Release würde eine Vorlage neu kopiert werden, die RCs
würden untereinander in der Tabelle aufgeführt werden, sodass
sofort ersichtlich ist, ob ein bestehendes Problem gelöst worden
ist. Stellen sich die Fragen, ob die Umarbeitung gewünscht ist
und ob die Arbeit zur Umarbeitung der Seite dem Nutzen gerecht
wird oder ob wir bei der bestehenden Übergangslösung bleiben.
Ich würde die vollständige Umarbeitung der Seite übernehmen,
falls der Wunsch dazu besteht.

Ganz aktuell erreicht mich zu diesem Thema die folgende Mail von Sophie!

-- Auszug --
Hi all,

I top post for an update on the topic.
So thanks to Christoph I'm now in contact with Matt Evans who is
director of QA at Mozilla.
He kindly offers to answer any questions we could have on Litmus or
any other things they do at Mozilla QA. He also informs me that the
new tool which will replace Litmus is at its beginning stage and
won't be ready before some time. It will be announced to the public
in a couple of weeks.
I'll propose him that we follow and help the development by
providing feedback and inputs on the features, so if you are
interested by that just tell me I'll add you in the loop. I find it
important for us that we are not alone to support the tools we use.

So I think we should go on with Litmus *now*. It seems that the
error has vanished (good news :) so we may extend the tests and the
languages and see how it runs for us?
David are we ready to change from staging to [extensive ;)] general use?
Rimas have you any concerns about this?
Others are you ready to go?

Thanks in advance
Kind regards
Sophie


Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und testbar.
Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon ganz beachtlich!

Wir brauchen hier ein paar Tester, die sich die Seite einmal ansehen 
und dazu einen Meinung bilden.

Ist es nutzbar, sowohl für Tester als auch zu einstellen von Tests.

Hier noch einmal der Link:
https://tcm.documentfoundation.org/

Christian, da Du Dich anbietest, die aktuelle Wiki-Testseite 
umzuarbeiten...
Vielleicht kannst Du statt dessen ein paar Tests in Litmus 
eingeben?! (Melde Dich, wenn Du das machen möchtest, dann schicke 
ich Dir die Admin-Daten)


Alles was es dazu braucht ist ein Account. Diesen erstellt man 
selbst durch Angabe von Email/Passwort auf der Login-Seite. Danach 
kann es sofort los gehen.




Gruß, Christian.



Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Volker!

Am 26.02.2011 10:23, schrieb Volker Heggemann:


Christian, da Du Dich anbietest, die aktuelle Wiki-Testseite
umzuarbeiten... Vielleicht kannst Du statt dessen ein paar Tests in
Litmus eingeben?! (Melde Dich, wenn Du das machen möchtest, dann
schicke ich Dir die Admin-Daten)


Ich habe mir einen Account eingerichtet. Auf den ersten Blick sieht das
alles etwas unübersichtlich aus, aber da wird man sich mit ein bisschen
Einarbeitungszeit sicherlich dran gewöhnen. Wenn du mir weitergehende
Rechte freischalten könntest, würde ich mich bei Gelegenheit mal damit
auseinandersetzen und unsere Tests dorthin portieren.

Ich habe eine Testroutine (Release Sanity Tests) gefunden, die schon
existiert. Das gibt mir zumindest einen Überblick, wie so etwas später
aussehen soll. Die ist ja anscheinend in englisch, deutsch und
französisch vorhanden. Gehe ich recht in der Annahme, dass es möglich
wäre, unsere Tests zunächst auf deutsch einzubinden und später von
jemand anderes in englisch (und weitere Sprachen) zu übersetzen? Mein
Englisch reicht dafür nämlich nicht aus.

Wie Umfangreich sollten die Testroutinen jeweils sein? Die bestehende
Routine umfasst ja zwei Schritte. Ist es sinnvoll das kleinschrittig
(also in der Regel nur einen Schritt) vorzunehmen, oder sollten alle
Tests zu einem Modul auch als eine Routine zusammengefasst werden?

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Am 26.02.2011 11:45, schrieb Christian Kühl:


Wie Umfangreich sollten die Testroutinen jeweils sein? Die
bestehende Routine umfasst ja zwei Schritte. Ist es sinnvoll das
kleinschrittig (also in der Regel nur einen Schritt) vorzunehmen,
oder sollten alle Tests zu einem Modul auch als eine Routine
zusammengefasst werden?


Ich sehe schon, die Testroutinen für englisch und französisch sind
bereits weiter fortgeschritten und unsere Tests aus dem Wiki (ob
vollständig, habe ich jetzt nicht geprüft) bereits enthalten, d.h. die
deutsche Routine müssten nach dem Vorbild der englischen vervollständigt
/ übersetzt werden. Daran kann ich mich dann ja halten...

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian K.,

Am 26.02.2011 11:58, schrieb Christian Kühl:

deutsche Routine müssten nach dem Vorbild der englischen vervollständigt
übersetzt werden. Daran kann ich mich dann ja halten...


wie soll Dein Angebot interpretiert werden:
übersetzt Du in Litmus von Englisch nach Deutsch oder
übernimmst Du die Test in Litmus in das Deutsche Wiki - QA?

Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 26.02.2011 14:08, schrieb Jochen:


Am 26.02.2011 11:58, schrieb Christian Kühl:

deutsche Routine müssten nach dem Vorbild der englischen
vervollständigt übersetzt werden. Daran kann ich mich dann ja
halten...


wie soll Dein Angebot interpretiert werden: übersetzt Du in Litmus
von Englisch nach Deutsch oder übernimmst Du die Test in Litmus in
das Deutsche Wiki - QA?


Ersteres, da es ja der Nachfolger für das Behelfskonstrukt im Wiki
werden soll.

Das einfachste wird es dabei sein, Äquivalente aus dem Wiki zu
übernehmen, Einträge in Litmus, die im Wiki nicht existieren, zu
übersetzen und Einträge aus dem Wiki, die in Litmus nicht existieren,
dort neu zu erstellen. Ich muss mich aber erst einmal mit dem System
vertraut machen, bevor ich genaueres sagen (was möglich ist) oder in
Angriff nehmen kann.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Volker, *,
Am Samstag, 26. Februar 2011 10:23:46 schrieb Volker Heggemann:
 vielen Dank erst einmal für Deine Arbeit an den Wiki-Seiten!

von mir auch :)

 Am 26.02.2011 09:52, schrieb Christian Kühl:
  Ich habe die von Volker vor einiger Zeit [1] angestoßene
  Diskussion zu den manuellen Tests als Anlass genommen, mir
  meine eigenen Gedanken dazu zu machen, wie man die Seiten und
  die Tests übersichtlicher gestalten kann, bis es eine
  professionelle Lösung gibt. Das Ergebnis habe ich im Wiki [2]
  eingestellt. [1]
  http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg03599.html
  [2] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Test/Manual_Tests

 In anbetracht, der wenigen Zeit, die wir immer haben, müsste
 diese Seite ja noch mit Inhalt gefüllt werden.

Ebend ... ;)

 Ich denke zum jetztigen Zeitpunkt leben wir mit der aktuellen
 Version der Wiki Seite weiter.
 Was meint der Rest dazu?

+1 ...@Christian: Wenn du genug Zeit und Muße hast, kannst du ja mal 
die komplette Testreihe in so eine Tabelle umsetzen ... ;)

  Für jedes Release würde eine Vorlage neu kopiert werden, die
  RCs würden untereinander in der Tabelle aufgeführt werden,
  sodass sofort ersichtlich ist, ob ein bestehendes Problem
  gelöst worden ist. Stellen sich die Fragen, ob die Umarbeitung
  gewünscht ist und ob die Arbeit zur Umarbeitung der Seite dem
  Nutzen gerecht wird oder ob wir bei der bestehenden
  Übergangslösung bleiben. Ich würde die vollständige Umarbeitung
  der Seite übernehmen, falls der Wunsch dazu besteht.

 Ganz aktuell erreicht mich zu diesem Thema die folgende Mail von
 Sophie!

Schön :)

 -- Auszug --
 I top post for an update on the topic.
 So thanks to Christoph I'm now in contact with Matt Evans who is
 director of QA at Mozilla.
 He kindly offers to answer any questions we could have on Litmus
 or any other things they do at Mozilla QA. He also informs me
 that the new tool which will replace Litmus is at its beginning

Also ist Litmus nur eine Übergangslösung?

 stage and won't be ready before some time. It will be announced
 to the public in a couple of weeks.
 I'll propose him that we follow and help the development by
 providing feedback and inputs on the features, so if you are
 interested by that just tell me I'll add you in the loop. I find

Interessiert schon, aber mit zu wenig Zeit ... :(

 it important for us that we are not alone to support the tools we
 use.

Ebend ... ;)

 So I think we should go on with Litmus *now*. It seems that the
 error has vanished (good news :) so we may extend the tests and
 the languages and see how it runs for us?

Wo sind die Fehler denn gefixt? Bei mir ist jetzt dazugekommen, dass 
ich nicht nach dem Einloggen das BS umstellen kann. Wenn ich mit 
Windoof voreingestellt den Test laufen lasse, bekomme ich immer noch 
diesen „internal error“ ... :(

 David are we ready to change from staging to [extensive ;)]
 general use? Rimas have you any concerns about this?
 Others are you ready to go?

Da würde mich noch eine Zusammenfassung der Antworten interessieren 
... ;)

 Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und testbar.
 Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon ganz
 beachtlich!

Hast du schon versucht, da was zu machen? Klappt es bei dir?

 Wir brauchen hier ein paar Tester, die sich die Seite einmal
 ansehen und dazu einen Meinung bilden.

[done]

 Ist es nutzbar, sowohl für Tester als auch zu einstellen von
 Tests.

Bei mir leider nicht ... :(

 Hier noch einmal der Link:
 https://tcm.documentfoundation.org/

 Christian, da Du Dich anbietest, die aktuelle Wiki-Testseite
 umzuarbeiten...
 Vielleicht kannst Du statt dessen ein paar Tests in Litmus
 eingeben?!

Das wäre doch was ... ;)

schnipp
Einen schönen Restabend noch
Thomas.

-- 
Every group has a couple of experts. And every group has at least 
one idiot. Thus are balance and harmony (and discord) maintained.  
It's sometimes hard to remember this in the bulk of the flamewars 
that all of the hassle and pain is generally caused by one or two 
highly-motivated, caustic twits.
-- Chuq Von Rospach, about Usenet

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo,

Am 26.02.2011 11:45, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Volker!

Am 26.02.2011 10:23, schrieb Volker Heggemann:

...


Ich habe mir einen Account eingerichtet. Auf den ersten Blick
sieht das alles etwas unübersichtlich aus, aber da wird man sich
 mit ein bisschen Einarbeitungszeit sicherlich dran gewöhnen.

Die Konstruktion von Testszenarien ist schon sehr logisch aufgebaut.
Was um Längen besser ist als das Wiki, ist die Abarbeitung der 
Tests. Da gilt es nur noch die Schritte nachzuvollziehen und dann 
ein bestanden, nicht bestanden oder auch nicht getestet 
anzukreuzen.



Wenn du mir weitergehende Rechte freischalten könntest, würde
ich mich bei Gelegenheit mal damit auseinandersetzen und unsere
Tests dorthin portieren.
Mache ich alsbald. (Du müsstest mir (per PM) Deinen Account-Namen) 
mitteilen)



Ich habe eine Testroutine (Release Sanity Tests) gefunden, die
schon existiert. Das gibt mir zumindest einen Überblick, wie so
etwas später aussehen soll.
Zur Zeit wird noch einmal an der Seite gearbeitet. Der Text wird 
sich in z.B. LibreOffice3.3.1RC2 Text ändern.



Die ist ja anscheinend in englisch,
deutsch und französisch vorhanden. Gehe ich recht in der Annahme,
dass es möglich wäre, unsere Tests zunächst auf deutsch
einzubinden

ja

und später von jemand anderes in englisch (und
weitere Sprachen) zu übersetzen?
Ja auch das geht. Allerdings existieren schon eine Menge Tests in 
englisch, so dass es dann wahrscheinlich anderes herum übersetzt 
werden müsste.


 Mein Englisch reicht dafür

nämlich nicht aus.

Wir haben ja bereits auf der Wikiseite eine Liste mit Tests.
Diese entsprechen schon denen in englisch. Daher wird man das 
mittels CopyPaste erst einmal einfach übernehmen können.



Wie Umfangreich sollten die Testroutinen jeweils sein? Die
bestehende Routine umfasst ja zwei Schritte. Ist es sinnvoll das
 kleinschrittig (also in der Regel nur einen Schritt)
vorzunehmen, oder sollten alle Tests zu einem Modul auch als
eine Routine zusammengefasst werden?

Es macht natürlich Sinn die Tests funktionell zusammen zu halten.
So das man nach dem Schema arbeiten kann:
Mache dieses und jenes und auch noch das da...
Das Ergebnis sollte so und so ausfallen.


Gruß, Christian.


Aber es ging mir in meiner Anfrage erst einmal darum, jemanden 
anzusprechen, der sich mit dem Wiki auskennt und bei der Portierung 
helfen kann.
Was Litmus noch fehlt (und wo zur Zeit auch noch ein Fehler ist | 
Stand 26.02.11) sind Links zu Testdateien und Bildern. Das scheint 
das System noch ein wenig aus der Bahn zu werfen.


Gruß
Volker




--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, @Thomas

auf die Schnelle...

Am 26.02.2011 20:15, schrieb Thomas Hackert:

Hallo Volker, *, Am Samstag, 26. Februar 2011 10:23:46 schrieb
Volker Heggemann:

[...]



Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und
testbar. Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon
ganz beachtlich!


Hast du schon versucht, da was zu machen? Klappt es bei dir?

Ja.



Wir brauchen hier ein paar Tester, die sich die Seite einmal
ansehen und dazu einen Meinung bilden.


[done]

?


Ist es nutzbar, sowohl für Tester als auch zu einstellen von
Tests.


Bei mir leider nicht ... :(

s.u.



Hier noch einmal der Link: https://tcm.documentfoundation.org/

Christian, da Du Dich anbietest, die aktuelle Wiki-Testseite
umzuarbeiten... Vielleicht kannst Du statt dessen ein paar
Tests in Litmus eingeben?!


Das wäre doch was ... ;)


Genau darum geht es. Es soll geprüft werden in wie weit das Eingeben
von Test dort einfacher geht.
Und das es beim abarbeiten der Tests nicht unbedingt notwendig wird
ein Wiki zu editieren - mit all den Vor und Nachteilen (Stichwort:
RTF Editor/Auswertung der Tests nach User/OS ...)

Die Litmus Seite funktionierte heute genau so lange, bis ich Rimas
(er befasst sich mit dem Zeug was man da programmieren muss),
nach dem Einstellen von Links fragte. ;-)
Das scheint noch nicht zu funktionieren...
Die Sache ist also erkannt, aber noch nicht behoben. :-(



schnipp Einen schönen Restabend noch Thomas.



dto.
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert