Re: [de-discuss] Anmerkungen zum Linux-Kapitel (war: Re: Status Erste Schritte Handbuch, Kap. 15, Installationsanleitung)

2012-10-25 Diskussionsfäden Harald Köster

Hallo Nino und Andere,

Am 02.10.2012 15:02, schrieb Nino Novak:


Am 01.10.2012 18:40 schrieb Harald Köster:


(5) Die Installationsanleitung für Linux ist unverändert aus der
Installations-Beschreibung für die LO-Version 3.3 übernommen worden. Die
Installation unter Linux soll sich nicht geändert haben, so dass hier nichts
mehr zu machen ist. Oder?


Hab diesen Abschnitt eben mal überflogen und dabei folgende erste
Ungereimtheiten gefunden:

5)
Im selben Kapitel wird zwar auf die Wikiseite zum Benutzerprofil[1] verwiesen,
jedoch nicht auf die Seite Parallelinstallation verschiedener Versionen von
LibreOffice, die doch eigentlich immer die aktuellsten Infos zu genau diesem
Thema enthalten sollte. Bitte den Verweis (Link) noch einfügen.

6) Generelles zum Linux-Kapitel Parallelinstallation:
Insgesamt scheint der Linux-Anleitung hier eine frühere Übersetzung einer alten
Version der o.g. Wikiseite[2a] zugrunde zu liegen, was ich für unglücklich
halte, da es eben mittlerweile eine neuere Version[2] gibt, die sich -
jedenfalls für mich - deutlich besser verständlich und insgesamt auch korrekter
anfühlt.

Gruß Nino

[1] http://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de
[2] http://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de
[2a] http://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel



ohne etwas davon zu verstehen, wie die Parallel-Installation unter Linux 
erfolgt, sieht auch für mich die Anleitung im Wiki auf dem ersten Blick 
allein schon aufgrund der Schritt-für-Schritt-Beschreibung deutlich 
besser aus.


Meiner Meinung gibt es jetzt 2 sinnvolle Möglichkeiten für das Kap. 15:

(1) Übernahme der Wiki-Beschreibung in das Kap. 15 des 
Erste-Schritte-Handbuchs.


(2) Beschreibung der Parallelinstallation für Linux aus dem 
Erste-Schritte-Handbuch streichen. Hinweis auf die Möglichkeit der 
Parallelinstallation mit Link zur entsprechenden Wiki-Seite aufnehmen.


Ich neige zu Letzterem. Gründe:
(a) Zielgruppe für das Handbuch sind für mich in erster Linie die 
'normalen' Nutzer von LO und nicht die 'LO-community'. Ich weiß zwar, 
dass es Ausnahmen geben kann, aber die 'normalen' Nutzer benötigen in 
der Regel keine Parallel-Installation.
(b) Für die Parallelinstallation unter Windows habe ich auch nur einen 
Hinweis mit einem Link in das Kap. 15 aufgenommen. Es ist zwar für mich 
kein Muss, aber ich finde es sinnvoll Linux und Windows im Handbuch 
gleich zu behandeln.
(c) Es kostet zusätzlich Arbeit die Beschreibung der 
Parallel-Installation im Handbuch up-to-date zu halten. Dies ist 
insbesondere dann der Fall, wenn die Beschreibung im Wiki des Öfteren 
geändert wird.


Wie sind die Meinungen?

Grüße
Harald


--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Anmerkungen zum Linux-Kapitel (war: Re: Status Erste Schritte Handbuch, Kap. 15, Installationsanleitung)

2012-10-25 Diskussionsfäden Blandyna Bogdol

Hallo Harald, hallo zusammen,

ich wäre auch für die Variante 2. Wer eine parallele Installation 
benötigt, der findet eine gute Anleitung. Das sind dann keine ersten 
Schritte mehr.



BTW: im PDFAuthors liegt die Ver. 35 des Dokumentes mit meinen 
Anmerkungen zu Linux.


Grüße
Blandyna


Am 25.10.2012 10:58, schrieb Harald Köster:

Hallo Nino und Andere,

Am 02.10.2012 15:02, schrieb Nino Novak:


Am 01.10.2012 18:40 schrieb Harald Köster:


(5) Die Installationsanleitung für Linux ist unverändert aus der
Installations-Beschreibung für die LO-Version 3.3 übernommen worden. 
Die
Installation unter Linux soll sich nicht geändert haben, so dass 
hier nichts

mehr zu machen ist. Oder?


Hab diesen Abschnitt eben mal überflogen und dabei folgende erste
Ungereimtheiten gefunden:

5)
Im selben Kapitel wird zwar auf die Wikiseite zum Benutzerprofil[1] 
verwiesen,
jedoch nicht auf die Seite Parallelinstallation verschiedener 
Versionen von
LibreOffice, die doch eigentlich immer die aktuellsten Infos zu 
genau diesem

Thema enthalten sollte. Bitte den Verweis (Link) noch einfügen.

6) Generelles zum Linux-Kapitel Parallelinstallation:
Insgesamt scheint der Linux-Anleitung hier eine frühere Übersetzung 
einer alten
Version der o.g. Wikiseite[2a] zugrunde zu liegen, was ich für 
unglücklich

halte, da es eben mittlerweile eine neuere Version[2] gibt, die sich -
jedenfalls für mich - deutlich besser verständlich und insgesamt auch 
korrekter

anfühlt.

Gruß Nino

[1] http://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de
[2] http://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de
[2a] http://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel



ohne etwas davon zu verstehen, wie die Parallel-Installation unter 
Linux erfolgt, sieht auch für mich die Anleitung im Wiki auf dem 
ersten Blick allein schon aufgrund der 
Schritt-für-Schritt-Beschreibung deutlich besser aus.


Meiner Meinung gibt es jetzt 2 sinnvolle Möglichkeiten für das Kap. 15:

(1) Übernahme der Wiki-Beschreibung in das Kap. 15 des 
Erste-Schritte-Handbuchs.


(2) Beschreibung der Parallelinstallation für Linux aus dem 
Erste-Schritte-Handbuch streichen. Hinweis auf die Möglichkeit der 
Parallelinstallation mit Link zur entsprechenden Wiki-Seite aufnehmen.


Ich neige zu Letzterem. Gründe:
(a) Zielgruppe für das Handbuch sind für mich in erster Linie die 
'normalen' Nutzer von LO und nicht die 'LO-community'. Ich weiß zwar, 
dass es Ausnahmen geben kann, aber die 'normalen' Nutzer benötigen in 
der Regel keine Parallel-Installation.
(b) Für die Parallelinstallation unter Windows habe ich auch nur einen 
Hinweis mit einem Link in das Kap. 15 aufgenommen. Es ist zwar für 
mich kein Muss, aber ich finde es sinnvoll Linux und Windows im 
Handbuch gleich zu behandeln.
(c) Es kostet zusätzlich Arbeit die Beschreibung der 
Parallel-Installation im Handbuch up-to-date zu halten. Dies ist 
insbesondere dann der Fall, wenn die Beschreibung im Wiki des Öfteren 
geändert wird.


Wie sind die Meinungen?

Grüße
Harald






--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Anmerkungen zum Linux-Kapitel (war: Re: Status Erste Schritte Handbuch, Kap. 15, Installationsanleitung)

2012-10-02 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Nino, *,
auch wenn ich mich sonst aus den Doku-Threads raushalte, wollte ich nur
mal kurz was anmerken ... ;)

On Tue, Oct 02, 2012 at 03:02:49PM +0200, Nino Novak wrote:
 Am 01.10.2012 18:40 schrieb Harald Köster:
 
  (5) Die Installationsanleitung für Linux ist unverändert aus der
  Installations-Beschreibung für die LO-Version 3.3 übernommen worden. Die
  Installation unter Linux soll sich nicht geändert haben, so dass hier nichts
  mehr zu machen ist. Oder?
 
 Hab diesen Abschnitt eben mal überflogen und dabei folgende erste
 Ungereimtheiten gefunden:
 
 1)
 Kap. Graf. Installation..., Unterkap. Installation der Pakete (Seite 46
 oberes Drittel)
 $libreoffice ersetzen durch libreoffice (ohne Dollar-Zeichen, alle anderen
 Befehle sind auch ohne)

Ist eigentlich die übliche Schreibart, wenn unter GNU/Linux der Anwender
als $User und nicht als root was eingeben soll ... ;) Ich würde das dann
aber durchgängig machen, also auch bei Befehlen, die als root eingegeben
werden müssen (also dann das gebräuchliche „#“ davor) ... ;) In der
Anleitung hab’ ich jetzt leider noch nicht weiter geschaut, ob das da
noch irgendwo der Fall ist ... :(

 2)
 ebenso auf Seite 49 im Kapitel Deinstallation einer alten Version...
 
 3)
 Im Kapitel Parallelinstalltion (ab S. 51) ist mehrfach von einem Verzeichnis
 OPT die Rede, meines Wissens gibt es so ein Verzeichnis in keiner
 Linux-Distri, stattdessen muss es opt heißen (klein geschrieben).

Besonders, weil ja davor auch immer von /opt und so die Rede ist, also
+1. Und wenn du parallel mit „for i in...“ installierst, heißt das
Verzeichnis ja „opt“ ... ;)

schnipp
Einen schönen Restabend noch
Thomas.
P.S.: Ich hätte noch eine ganz große Bitte an die ganzen Doku-Leute:
Könnt ihr mal bitte wieder das „[Doku]“ vor euren Mails setzen? Dann
greift wenigstens mein Filter wieder und ich muss nicht jedesmal erst
bei meinem Provider einloggen, um dort die Doku-Mails wegzulöschen ...
;)

-- 
Dirksen's Three Laws of Politics:
(1) Get elected.
(2) Get re-elected.
(3) Don't get mad, get even.
-- Sen. Everett Dirksen

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert