Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Salvalaggio Marino

Hallo Uwe,

hab, da noch ein wenig geforscht...

also auf Debian ist das gleiche Verhalten zu sehen.

Ich habe darauf hingewiesen, weil solche Missverständnisse in Bezug 
auf Massstab (vielleicht ohne Rückmeldung) schon mehrfach vorkommen.
So glaube ich, dass das Draw, dass ja kein CAD sein will, an dieser 
Stelle nicht den Ausdruck Massstab verwenden sollte; mit Ausnahme, 
wenn man die Funktion tatsächlich zur echten massstäblichkeit ändert 
was meines Erachtens aber mit erheblichem Aufwand verbunden sein wird.


Besser wäre hier masstäbliche Darstellung oder Massdarstellung 
oder so ähnlich.


Wie auch immer Massstab impliziert etwas, das nicht vorhanden ist!

Gruss Marino

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Jochen

Hallo André,

Am 24.06.2011 11:05, schrieb Salvalaggio Marino:

Ich habe darauf hingewiesen, weil solche Missverständnisse in Bezug auf
Massstab (vielleicht ohne Rückmeldung) schon mehrfach vorkommen.
So glaube ich, dass das Draw, dass ja kein CAD sein will, an dieser
Stelle nicht den Ausdruck Massstab verwenden sollte; mit Ausnahme,
wenn man die Funktion tatsächlich zur echten massstäblichkeit ändert was
meines Erachtens aber mit erheblichem Aufwand verbunden sein wird.

Besser wäre hier masstäbliche Darstellung oder Massdarstellung oder
so ähnlich.

Wie auch immer Massstab impliziert etwas, das nicht vorhanden ist!


Was ist Deine Meinung: hat der Hinweis von Salvalaggio Marino 
Auswirkungen auf die Übersetzungsvorschläge in Pootle?

Wenn ja: poste bitte Deine Vorstellungen.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 24.06.2011 11:05, schrieb Salvalaggio Marino:

Hallo Uwe,

hab, da noch ein wenig geforscht...

also auf Debian ist das gleiche Verhalten zu sehen.

Ich habe darauf hingewiesen, weil solche Missverständnisse in Bezug
auf Massstab (vielleicht ohne Rückmeldung) schon mehrfach vorkommen.
So glaube ich, dass das Draw, dass ja kein CAD sein will, an dieser
Stelle nicht den Ausdruck Massstab verwenden sollte; mit Ausnahme,
wenn man die Funktion tatsächlich zur echten massstäblichkeit ändert
was meines Erachtens aber mit erheblichem Aufwand verbunden sein wird.

Besser wäre hier masstäbliche Darstellung oder Massdarstellung
oder so ähnlich.

Wie auch immer Massstab impliziert etwas, das nicht vorhanden ist!

Gruss Marino


Ich verstehe doch richtig, dass Du folgende Funktion meinst:
Ansicht -- Maßstab
Dialogbox: Maßstab  Ansichtslayout

Gruß

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden tbgn

Hallo Stefan,

Stefan Haas schrieb:


Ich verstehe doch richtig, dass Du folgende Funktion meinst:
Ansicht -- Maßstab
Dialogbox: Maßstab  Ansichtslayout

Gruß


Nein - diese Funktion die hier gemeint ist findet sich:

Extras/Optionen/[OpenOffice.org Draw][Allgemein]
Da findet sich der Titel Massstab, den ich bemängle und dort ist 
die Einstellung Zeichnungsmassstab möglich.


Gruss Marino

Warum meine Mail übrigens unter:
[de-discuss] Erstes TDF Advisory Board zeigt breite 
Unternehmens-Unterstützung für LibreOffice

aufgeführt sind ist mir schleierhaft

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 24.06.2011 11:43, schrieb tbgn:

Hallo Stefan,

Stefan Haas schrieb:


Ich verstehe doch richtig, dass Du folgende Funktion meinst:
Ansicht -- Maßstab
Dialogbox: Maßstab  Ansichtslayout

Gruß


Nein - diese Funktion die hier gemeint ist findet sich:

Extras/Optionen/[OpenOffice.org Draw][Allgemein]
Da findet sich der Titel Massstab, den ich bemängle und dort ist die 
Einstellung Zeichnungsmassstab möglich.

Wie sollte man das den besser bezeichnen?


Gruss Marino

Warum meine Mail übrigens unter:
[de-discuss] Erstes TDF Advisory Board zeigt breite 
Unternehmens-Unterstützung für LibreOffice

aufgeführt sind ist mir schleierhaft




--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden tbgn

Hallo Christian

Christian Lohmaier schrieb:

Hi *,

2011/6/23 Salvalaggio Marinom.salv@gmx.ch:

Festgestellt wurde, dass bei einer Massstabsveränderung alle Masse neu
berechnet werden.

Die Argument für oder dagegen sind irrelevant. Frage ist vielmehr: *ist das
so gewollt?*

Ja, denke schon - was sollte den ansonsten passieren?

(wenn man will, kann man auch einen Maßstab von 1:1234 eingeben)
so locker vom Hocker tönt das Plausibel :-D - nur, was versteht man 
den unter dem Begriff Massstab ?
 Ich denke doch, dass das was Du meinst mit 
Vergrösserung/Verkleinerung und nicht mit Massstab bezeichnet sein 
sollte.


Massstäblich ist doch, wenn die Dinge in anderer Proportion 
dargestellt sind, die Masse an sich aber unberührt bleiben!

ciao
Christian


Gruss Marino

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 24.06.2011 11:43, schrieb tbgn:

Hallo Stefan,

Stefan Haas schrieb:


Ich verstehe doch richtig, dass Du folgende Funktion meinst:
Ansicht -- Maßstab
Dialogbox: Maßstab  Ansichtslayout

Gruß


Nein - diese Funktion die hier gemeint ist findet sich:

Extras/Optionen/[OpenOffice.org Draw][Allgemein]
Da findet sich der Titel Massstab, den ich bemängle und dort ist die 
Einstellung Zeichnungsmassstab möglich.

Hab das mal etwas ausprobiert.

Funktion laut Online-Hilfe:
ZeichnungsmaßstabBestimmt den Zeichnungsmaßstab auf den Linealen.

Änderungen werden nur bei neuen Dokumenten berücksichtigt. Der Sinn der 
Funktion könnte evtl. etwas klarer auf der Dialogbox benannt werden, 
sonst sehe ich hier aber keinen Fehler.




Gruss Marino

Warum meine Mail übrigens unter:
[de-discuss] Erstes TDF Advisory Board zeigt breite 
Unternehmens-Unterstützung für LibreOffice

aufgeführt sind ist mir schleierhaft




--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Salvalaggio Marino

Hallo Stefan,

Stefan Haas schrieb:


Ich verstehe doch richtig, dass Du folgende Funktion meinst:
Ansicht -- Maßstab
Dialogbox: Maßstab  Ansichtslayout

Gruß


Nein - diese Funktion die hier gemeint ist findet sich:

Extras/Optionen/[OpenOffice.org Draw][Allgemein]
Da findet sich der Titel Massstab, den ich bemängle und dort ist 
die Einstellung Zeichnungsmassstab möglich.


Gruss Marino

Warum meine Mail übrigens unter:
[de-discuss] Erstes TDF Advisory Board zeigt breite 
Unternehmens-Unterstützung für LibreOffice

aufgeführt sind ist mir schleierhaft

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 24.06.2011 11:05, schrieb Salvalaggio Marino:

Hallo Uwe,

hab, da noch ein wenig geforscht...

also auf Debian ist das gleiche Verhalten zu sehen.

Ich habe darauf hingewiesen, weil solche Missverständnisse in Bezug 
auf Massstab (vielleicht ohne Rückmeldung) schon mehrfach vorkommen.
So glaube ich, dass das Draw, dass ja kein CAD sein will, an dieser 
Stelle nicht den Ausdruck Massstab verwenden sollte; mit Ausnahme, 
wenn man die Funktion tatsächlich zur echten massstäblichkeit ändert 
was meines Erachtens aber mit erheblichem Aufwand verbunden sein wird.


Besser wäre hier masstäbliche Darstellung oder Massdarstellung 
oder so ähnlich.


Wie auch immer Massstab impliziert etwas, das nicht vorhanden ist!

Gruss Marino


Ich verstehe doch richtig, dass Du folgende Funktion meinst:
Ansicht -- Maßstab
Dialogbox: Maßstab  Ansichtslayout

Gruß


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

2011/6/24 tbgn m.salv.t...@gmx.ch:
 Christian Lohmaier schrieb:
 2011/6/23 Salvalaggio Marinom.salv@gmx.ch:

 Festgestellt wurde, dass bei einer Massstabsveränderung alle Masse neu
 berechnet werden.

 Die Argument für oder dagegen sind irrelevant. Frage ist vielmehr: *ist
 das
 so gewollt?*

 Ja, denke schon - was sollte den ansonsten passieren?

 (wenn man will, kann man auch einen Maßstab von 1:1234 eingeben)

 so locker vom Hocker tönt das Plausibel :-D - nur, was versteht man den
 unter dem Begriff Massstab ?
  Ich denke doch, dass das was Du meinst mit Vergrösserung/Verkleinerung und
 nicht mit Massstab bezeichnet sein sollte.

Nein. Zoom ist was anderes, das stimmt, aber ich meine schon den
Maßstab, der, der für die Bemaßungen zuständig ist.

 Massstäblich ist doch, wenn die Dinge in anderer Proportion dargestellt
 sind, die Masse an sich aber unberührt bleiben!

Ja - 1 cm auf den Papier sind dann  z.B. 20m in der abgebildeten, realen Welt.

Aber das ist ja nicht die Frage.

Wenn Du in LO eine Linie Zeichnest/erstellst, die halbe Breite einer
DINA4 Seite entlang, und dann den Maßstab wechselst, was soll dann
passieren?

Ich sage: Die Linie soll so bleiben wie sie ist, weiterhin die halbe
Breite einer DINA4-Seite haben.

Wenn ich die Linie auf dem Papier kleiner/größer haben will, mache ich
das selber, über Position  Größe oder mit der Maus/Tastatur, ggf.
mit dem Fangraster.

machen wir doch ein Beispiel, das zeigt wie sinnlos eine andere
Arbeitsweise ist:
Zeichne eine Linie, 1cm lang.
Setzte den Maßstab auf 1:100, jetzt entspricht die Linie 100cm, soll
LO die Linie jetzt auf 100cm auf dem Papier vergrößern, auch wenn sie
nie und nimmer auf das Blatt paßt?

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden tbgn

Hallo Christian,

Christian Lohmaier schrieb:

Hi *,

2011/6/24 tbgnm.salv.t...@gmx.ch:

Christian Lohmaier schrieb:

2011/6/23 Salvalaggio Marinom.salv@gmx.ch:

Festgestellt wurde, dass bei einer Massstabsveränderung alle Masse neu
berechnet werden.

Die Argument für oder dagegen sind irrelevant. Frage ist vielmehr: *ist
das
so gewollt?*

Ja, denke schon - was sollte den ansonsten passieren?

(wenn man will, kann man auch einen Maßstab von 1:1234 eingeben)

so locker vom Hocker tönt das Plausibel :-D - nur, was versteht man den
unter dem Begriff Massstab ?
  Ich denke doch, dass das was Du meinst mit Vergrösserung/Verkleinerung und
nicht mit Massstab bezeichnet sein sollte.

Nein. Zoom ist was anderes, das stimmt, aber ich meine schon den
Maßstab, der, der für die Bemaßungen zuständig ist.


Massstäblich ist doch, wenn die Dinge in anderer Proportion dargestellt
sind, die Masse an sich aber unberührt bleiben!

Ja - 1 cm auf den Papier sind dann  z.B. 20m in der abgebildeten, realen Welt.

Aber das ist ja nicht die Frage.


Das ist eben doch die Frage !

Ich denke, man sollte sich befleissigen die Dinge so zu bezeichnen, 
wie sie wirklich sind (es reich völlig aus, das unsere Sprache von 
Anglizismen nur so wimmelt).


Massstab ist ein klar definierter Begriff, den man nicht neu 
interpretieren sollte.


Über den Vor- und Nachteil, der Funktion in Draw will ich ja gar 
nicht streiten. Vom Prinzip her ist die Form, wie sie jetzt besteht 
ja durchaus berechtigt und nützlich. Nur die Bezeichnung Massstab 
ist irreführend. Jeder der mit CAD arbeitet wird sie zuerst mal 
missverstehen. Er erwartet nämlich, dass die Darstellung 
proportional ändert und nicht die Masse an sich!





Wenn Du in LO eine Linie Zeichnest/erstellst, die halbe Breite einer
DINA4 Seite entlang, und dann den Maßstab wechselst, was soll dann
passieren?

Ich sage: Die Linie soll so bleiben wie sie ist, weiterhin die halbe
Breite einer DINA4-Seite haben.

Wenn ich die Linie auf dem Papier kleiner/größer haben will, mache ich
das selber, über Position  Größe oder mit der Maus/Tastatur, ggf.
mit dem Fangraster.

machen wir doch ein Beispiel, das zeigt wie sinnlos eine andere
Arbeitsweise ist:
Zeichne eine Linie, 1cm lang.
Setzte den Maßstab auf 1:100, jetzt entspricht die Linie 100cm, soll
LO die Linie jetzt auf 100cm auf dem Papier vergrößern, auch wenn sie
nie und nimmer auf das Blatt paßt?
Mein lieber dann wär' sie dann 100* kleiner; ergo 1/10mm; und 
nicht grösser - du hast ja selber 1 [durch]100 geschrieben!


Aber einerlei
Idiotische Eingaben, werden auf jedem CAD natürlich auch Idiotisch 
beantwortet. wer 1cm mit 1/100 darstellt, wird auf dem Bildschirm 
wohl kaum noch was zu sehen bekommen


Schau Christian, ich will Dir ein Gegenbeispiel nennen.

Du willst für Deine Tochter (nur als Annahme keine Ahnung ob Du eine 
hast) einen Brutkasten für die Papageien
Ich sag Dir kein Problem, hab da ne' Skizze in Draw, nach der kannst 
Du das Ding machen. Gesagt getan, Du empfängst von mir die Datei. 
Diese ist in A3 und mit Draw sauber vermasst. Dumm nur, dass Du nur 
einen A4 Drucker zur Hand hast.
Kein Problem - ich verkleinere das ganze. Nach der Zeichnungslogik 
in jedem CAD verstell ich ergo den Massstab von 1/2 nach 1/4
Der Ausdruck passt perfekt. Du gibst die Zeichnung deinem 
Holzwurmfreund, der die Kiste fertigt.


Jede Wette, dass dort höchstens noch Kanarienvögel nisten können! 
Grund - alle Masse wurden umgerechnet


biba Marino

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Marino,

Salvalaggio Marino schrieb:

Hallo Uwe,

hab, da noch ein wenig geforscht...

also auf Debian ist das gleiche Verhalten zu sehen.

Ich habe darauf hingewiesen, weil solche Missverständnisse in Bezug auf
Massstab (vielleicht ohne Rückmeldung) schon mehrfach vorkommen.
So glaube ich, dass das Draw, dass ja kein CAD sein will, an dieser
Stelle nicht den Ausdruck Massstab verwenden sollte; mit Ausnahme,
wenn man die Funktion tatsächlich zur echten massstäblichkeit ändert was
meines Erachtens aber mit erheblichem Aufwand verbunden sein wird.

Besser wäre hier masstäbliche Darstellung oder Massdarstellung oder
so ähnlich.

Wie auch immer Massstab impliziert etwas, das nicht vorhanden ist!


Ich denke die Bezeichnung Maßstab ist vollständig korrekt. Die Frage 
ist, was beim _Ändern_ des Maßstabs bei vorhandener Zeichnung passieren 
soll. Draw sagt beim Ändern des Maßstabs: Die gezeichneten Objekte 
bleiben wie sie sind, aber ihre Deutung ändert sich, die dargestellten 
realen Objekte haben nun eine andere Größe. Du möchtest beim Ändern des 
Maßstabs: Die Deutung bleibt gleich, die zugehörigen realen Objekte 
haben weiterhin ihre Größe. Die gezeichneten Objekte werden angepasst.
Ich denke, dass beides zulässige Verhaltensweisen sind. Schön wäre es 
natürlich, wenn man ähnlich wie beim Ändern der Seitengröße wählen 
könnte, ob sich die gezeichneten Objekte anpassen sollen.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Salvalaggio Marino

Hallo Regina,

vorab ab mal ne Info wegen meinen Mail's

hab da ein mächtiges Durcheinander, da ich sowohl bei OO als auch 
bei LibO in den Listen stehe.
da es auf beiden Seiten ein user-forum gibt, und ich dummerweise 
nicht ein Augenmerk darauf hatte, sind meine Mails teils da teils 
dort gelandet.
so weiss nun jede Gruppe nur Teile meiner Argumente und deren 
Antworten aus der anderen Gruppe.


Hatte mich schon gewundert, warum einige Dinge so überlesen 
wurden...dabei waren sie den Lesern hier und dort gar nicht bekannt...


mia colpa :-[


Regina Henschel schrieb:

Hallo Marino,

Salvalaggio Marino schrieb:

Hallo Uwe,

hab, da noch ein wenig geforscht...

also auf Debian ist das gleiche Verhalten zu sehen.

Ich habe darauf hingewiesen, weil solche Missverständnisse in 
Bezug auf

Massstab (vielleicht ohne Rückmeldung) schon mehrfach vorkommen.
So glaube ich, dass das Draw, dass ja kein CAD sein will, an dieser
Stelle nicht den Ausdruck Massstab verwenden sollte; mit Ausnahme,
wenn man die Funktion tatsächlich zur echten massstäblichkeit 
ändert was

meines Erachtens aber mit erheblichem Aufwand verbunden sein wird.

Besser wäre hier masstäbliche Darstellung oder 
Massdarstellung oder

so ähnlich.

Wie auch immer Massstab impliziert etwas, das nicht vorhanden ist!


Das Thema Massstab scheint unerschöpflich, dabei ist jedem das in 
der Schule schon begegnet ;-) .


Ich denke die Bezeichnung Maßstab ist vollständig korrekt. Die 
Frage ist, was beim _Ändern_ des Maßstabs bei vorhandener 
Zeichnung passieren soll. Draw sagt beim Ändern des Maßstabs: Die 
gezeichneten Objekte bleiben wie sie sind, aber ihre Deutung 
ändert sich, die dargestellten realen Objekte haben nun eine 
andere Größe. Du möchtest beim Ändern des Maßstabs: Die Deutung 
bleibt gleich, die zugehörigen realen Objekte haben weiterhin ihre 
Größe. Die gezeichneten Objekte werden angepasst.


Über das Verhalten, in Draw was diese Sache betrifft, bin ich mir 
klar. Ich finde sie auch sehr nützlich. Aber die Bezeichnung 
Massstab ist eben bei allen CAD's fest definiert. Die Anwendung 
die wir hier in Draw haben entspricht dieser aber nicht.
In CAD's wird damit immer die Proportion Wirklichkeit/Darstellung 
verstanden.
1:10 bedeutet immer, dass der dargestellte Gegenstand 10*kleiner ist 
als in Wirklichkeit.

Die Variable ist hier die Darstellungsgrösse und nicht das Mass.

Wir haben es bei Draw aber mit Vermassung/Darstellung zu tun.
Hier wird die Vermassung zur Zeichnungseinheit in Proportion gesetzt.
1/10 bedeutet hier 1cm Zeichnungsgrösse wird 10*grösser, also mit 
10cm vermasst!

Hier ist die Variable das Mass und nicht die Darstellung.

Das ist einfach nicht das selbe Verhalten, nur schon der Ablauf an 
sich ist invers! Darum mein Einwand, was die Bezeichnung der 
Funktion Massstab betrifft.
Matthias Müller, der auf CAD-Systemen arbeitet meinte dazu, dass man 
unsere Anwendungin Draw evt. mit Skalierung oder Mass-Skalierung 
bezeichnen könnte.

Was sicherlich korrekter wäre.

Ich denke, dass beides zulässige Verhaltensweisen sind. Schön wäre 
es natürlich, wenn man ähnlich wie beim Ändern der Seitengröße 
wählen könnte, ob sich die gezeichneten Objekte anpassen sollen.
Da würden wir uns sehr einem CAD nähern, was bestimmt mit sehr viel 
Hintergrundaufwand belastet wäre. Ehrlich gesagt, scheint mir das 
keine Option - auch wenn es noch so wünschenswert wäre.


MfG
Regina


Gruss Marino

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 24.06.2011 14:12, schrieb Regina Henschel:

Hallo Marino,

Salvalaggio Marino schrieb:

Hallo Uwe,

hab, da noch ein wenig geforscht...

also auf Debian ist das gleiche Verhalten zu sehen.

Ich habe darauf hingewiesen, weil solche Missverständnisse in Bezug auf
Massstab (vielleicht ohne Rückmeldung) schon mehrfach vorkommen.
So glaube ich, dass das Draw, dass ja kein CAD sein will, an dieser
Stelle nicht den Ausdruck Massstab verwenden sollte; mit Ausnahme,
wenn man die Funktion tatsächlich zur echten massstäblichkeit ändert was
meines Erachtens aber mit erheblichem Aufwand verbunden sein wird.

Besser wäre hier masstäbliche Darstellung oder Massdarstellung oder
so ähnlich.

Wie auch immer Massstab impliziert etwas, das nicht vorhanden ist!


Ich denke die Bezeichnung Maßstab ist vollständig korrekt. Die Frage 
ist, was beim _Ändern_ des Maßstabs bei vorhandener Zeichnung 
passieren soll. Draw sagt beim Ändern des Maßstabs: Die gezeichneten 
Objekte bleiben wie sie sind, aber ihre Deutung ändert sich, die 
dargestellten realen Objekte haben nun eine andere Größe. Du möchtest 
beim Ändern des Maßstabs: Die Deutung bleibt gleich, die zugehörigen 
realen Objekte haben weiterhin ihre Größe. Die gezeichneten Objekte 
werden angepasst.
Ich denke, dass beides zulässige Verhaltensweisen sind. Schön wäre es 
natürlich, wenn man ähnlich wie beim Ändern der Seitengröße wählen 
könnte, ob sich die gezeichneten Objekte anpassen sollen.
Ich denke, die einzige logische Verhaltensweise ist: Ändern des 
Massstabes -- Ändern der Objekte

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo *,

2011/6/24 tbgn m.salv.t...@gmx.ch:
 Christian Lohmaier schrieb:
 2011/6/24 tbgnm.salv.t...@gmx.ch:
 Christian Lohmaier schrieb:
 2011/6/23 Salvalaggio Marinom.salv@gmx.ch:

 Festgestellt wurde, dass bei einer Massstabsveränderung alle Masse neu
 berechnet werden.

 Die Argument für oder dagegen sind irrelevant. Frage ist vielmehr: *ist
 das
 so gewollt?*
 [...]
 Aber das ist ja nicht die Frage.

 Das ist eben doch die Frage !

Nein, die Frage steht oben:
Wie soll sich OOo beim Ändern des Maßstabs verhalten. Und da von neu
berechnen die Rede ist, kann nur der Maßstab in den Optionen gemeint
sein, und nicht der Zoom für die Ansicht.

 Ich denke, man sollte sich befleissigen die Dinge so zu bezeichnen, wie sie
 wirklich sind (es reich völlig aus, das unsere Sprache von Anglizismen nur
 so wimmelt).

Nein mein  Lieber - nur weil Du eine andere Terminologie gewohnt
bist, vermutlich von ebenso schnell übersetzter Software, wird es
dadurch bei LO nicht falsch.

 Massstab ist ein klar definierter Begriff, den man nicht neu
 interpretieren sollte.

OK, dann mal her mit Deiner Definition

 Über den Vor- und Nachteil, der Funktion in Draw will ich ja gar nicht
 streiten. Vom Prinzip her ist die Form, wie sie jetzt besteht ja durchaus
 berechtigt und nützlich. Nur die Bezeichnung Massstab ist irreführend.
 Jeder der mit CAD arbeitet wird sie zuerst mal missverstehen. Er erwartet
 nämlich, dass die Darstellung proportional ändert und nicht die Masse an
 sich!

Nein, ein Maßstab sagt nur etwas über das Verhältnis der *Maße der
/dargestellten/ Objekte zu den *Maßen* der realen Welt.

 [...]
 machen wir doch ein Beispiel, das zeigt wie sinnlos eine andere
 Arbeitsweise ist:
 Zeichne eine Linie, 1cm lang.
 Setzte den Maßstab auf 1:100, jetzt entspricht die Linie 100cm, soll
 LO die Linie jetzt auf 100cm auf dem Papier vergrößern, auch wenn sie
 nie und nimmer auf das Blatt paßt?

 Mein lieber dann wär' sie dann 100* kleiner; ergo 1/10mm; und nicht
 grösser - du hast ja selber 1 [durch]100 geschrieben!

Nein, Blödsinn. Hast wohl noch nie eine Landkarte in der Hand gehabt.

Aber auch wenns andersrum wäre: Macht ebensowenig Sinn die Linie auf
einen zehntel Millimeter zu verändern.

 Aber einerlei
 Idiotische Eingaben, werden auf jedem CAD natürlich auch Idiotisch
 beantwortet. wer 1cm mit 1/100 darstellt, wird auf dem Bildschirm wohl kaum
 noch was zu sehen bekommen

Idiotisch ist es, auf Biegen und Brechen seine falschen Vorstellungen
durchsetzen zu wollen.

 Schau Christian, ich will Dir ein Gegenbeispiel nennen.

 Du willst für Deine Tochter (nur als Annahme keine Ahnung ob Du eine hast)
 einen Brutkasten für die Papageien
 Ich sag Dir kein Problem, hab da ne' Skizze in Draw, nach der kannst Du das
 Ding machen. Gesagt getan, Du empfängst von mir die Datei. Diese ist in A3
 und mit Draw sauber vermasst. Dumm nur, dass Du nur einen A4 Drucker zur
 Hand hast.

Nö, nicht dumm - entweder ich skaliere mir das auf A4, und nehme die
Längenangaben der Zeichnung. Deshalb fügt man sie ja ein.

Und wenn man keine Bemaßungslinien verwendet/nicht die realen Maße in
den Dialogen verwenden will/muß) ist der Maßstab ja ohnehinn
schnurzpiepegal.

 Jede Wette, dass dort höchstens noch Kanarienvögel nisten können! Grund -
 alle Masse wurden umgerechnet

Nein, wiegesagt: Nur weil Du es anders gewohnt bist, von einem
Nischen/Spezialprogramm ist es deswegen bei LO nicht falsch.
Bei LO braucht man nicht vorher skalieren, man läßt das einfach den
Druckdialog machen. Fertig.

Aber jetzt ist mir jedenfalls klar, worum es Dir geht.

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden tbgn

Christian Lohmaier schrieb:

Aber das ist ja nicht die Frage.

Das ist eben doch die Frage !

Nein, die Frage steht oben:
Wie soll sich OOo beim Ändern des Maßstabs verhalten. Und da von neu
berechnen die Rede ist, kann nur der Maßstab in den Optionen gemeint
sein, und nicht der Zoom für die Ansicht.


Ich denke, man sollte sich befleissigen die Dinge so zu bezeichnen, wie sie
wirklich sind (es reich völlig aus, das unsere Sprache von Anglizismen nur
so wimmelt).

Nein mein  Lieber - nur weil Du eine andere Terminologie gewohnt
bist, vermutlich von ebenso schnell übersetzter Software, wird es
dadurch bei LO nicht falsch.


Weist Du überhaupt wie ein CAD wirklich funktioniert?
Ich arbeite seit vielen Jahren mit solchen Systemen.
Also komm mir nicht mit solchen Aussagen von wegen Billigsoftware.


Massstab ist ein klar definierter Begriff, den man nicht neu
interpretieren sollte.

OK, dann mal her mit Deiner Definition


Über den Vor- und Nachteil, der Funktion in Draw will ich ja gar nicht
streiten. Vom Prinzip her ist die Form, wie sie jetzt besteht ja durchaus
berechtigt und nützlich. Nur die Bezeichnung Massstab ist irreführend.
Jeder der mit CAD arbeitet wird sie zuerst mal missverstehen. Er erwartet
nämlich, dass die Darstellung proportional ändert und nicht die Masse an
sich!

Nein, ein Maßstab sagt nur etwas über das Verhältnis der *Maße der
/dargestellten/ Objekte zu den *Maßen* der realen Welt.

Hab ich da etwas anderes behauptet ?

Nur:
In Draw ist nicht die Realität die bestimmende Grösse sondern die 
Darstellung.

Die Masse werden in Proportion zur Darstellung berechnet.

Daher wird bei  1/10 1cm Zeichnungsgrösse, ein Mass von 1cm*10 = 
10cm angezeigt.


Bei einem Massstab im eigentlichen Sinn ist das gerade umgekehrt.

Die Zeichnungsobjekte werden zu den Realmassen in proportion gesetzt.
1/1'000'000 bedeutet, dass ein realer km 1km/100 = als 1mm 
dargestellt ist.


Das bedeutet, dass in Draw das Mass als Variable fungiert, während 
in CAD's die Darstellung die Variable bildet!



[...]

machen wir doch ein Beispiel, das zeigt wie sinnlos eine andere
Arbeitsweise ist:
Zeichne eine Linie, 1cm lang.
Setzte den Maßstab auf 1:100, jetzt entspricht die Linie 100cm, soll
LO die Linie jetzt auf 100cm auf dem Papier vergrößern, auch wenn sie
nie und nimmer auf das Blatt paßt?

Mein lieber dann wär' sie dann 100* kleiner; ergo 1/10mm; und nicht
grösser - du hast ja selber 1 [durch]100 geschrieben!

Nein, Blödsinn. Hast wohl noch nie eine Landkarte in der Hand gehabt.

Aber auch wenns andersrum wäre: Macht ebensowenig Sinn die Linie auf
einen zehntel Millimeter zu verändern.
Sieste - gerade die Unsicherheit wie sich das Ganze jetzt wirklich 
verhält, zeigt auf, weshalb ich für Eindeutigkeit bei solchen 
Bezeichnungen plädiere. Es ist nämlich wirklich so, dass sich Draw 
in dieser Sache umgekehrt verhält als ein Massstab auf der Landkarte.



Aber einerlei
Idiotische Eingaben, werden auf jedem CAD natürlich auch Idiotisch
beantwortet. wer 1cm mit 1/100 darstellt, wird auf dem Bildschirm wohl kaum
noch was zu sehen bekommen

Idiotisch ist es, auf Biegen und Brechen seine falschen Vorstellungen
durchsetzen zu wollen.


Doof ist nur, das Du dazu neigst persönlich zu werden, was der Sache 
sicher nicht dienlich ist.


Ich akzeptiere durchaus andere Meinungen, auch wenn auf meine 
Anliegen nicht eingegangen wird macht mich das durchaus nicht krank.
Finde es nur schade, wenn gut gemeinte Gedanken mit Beleidigungen 
quittiert werden.


Ich sage Dir ganz im Ernst, lass solche Aussagen, Du schadest nur 
Dir selber.
Ich habe schon einiges von Dir gelesen. Viele Dinge die Du 
angesprochen hast sehe ich genauso, darum lass die Andern auch ihre 
Meinung haben.

Schau Christian, ich will Dir ein Gegenbeispiel nennen.

Du willst für Deine Tochter (nur als Annahme keine Ahnung ob Du eine hast)
einen Brutkasten für die Papageien
Ich sag Dir kein Problem, hab da ne' Skizze in Draw, nach der kannst Du das
Ding machen. Gesagt getan, Du empfängst von mir die Datei. Diese ist in A3
und mit Draw sauber vermasst. Dumm nur, dass Du nur einen A4 Drucker zur
Hand hast.

Nö, nicht dumm - entweder ich skaliere mir das auf A4, und nehme die
Längenangaben der Zeichnung. Deshalb fügt man sie ja ein.

Und wenn man keine Bemaßungslinien verwendet/nicht die realen Maße in
den Dialogen verwenden will/muß) ist der Maßstab ja ohnehinn
schnurzpiepegal.


Jede Wette, dass dort höchstens noch Kanarienvögel nisten können! Grund -
alle Masse wurden umgerechnet

Nein, wiegesagt: Nur weil Du es anders gewohnt bist, von einem
Nischen/Spezialprogramm ist es deswegen bei LO nicht falsch.
Bei LO braucht man nicht vorher skalieren, man läßt das einfach den
Druckdialog machen. Fertig.

Aber jetzt ist mir jedenfalls klar, worum es Dir geht.

Ich frag mich wirklich, was Du da für einen Schluss gezogen hast ???

ciao
Christian


Trotz allem lieben Gruss Marino

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips 

Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo,

2011/6/24 tbgn m.salv.t...@gmx.ch:
 Christian Lohmaier schrieb:

 Weist Du überhaupt wie ein CAD wirklich funktioniert?

Ja.

 Ich arbeite seit vielen Jahren mit solchen Systemen.

Göückwunsch, Du gewinnst so viele Waschmaschinen wie Du tragen kannst.

 Also komm mir nicht mit solchen Aussagen von wegen Billigsoftware.

Davon wa nie die Rede, nur von den Begriffen, die in diesen Programmen
verwendet werden.

 Nein, ein Maßstab sagt nur etwas über das Verhältnis der *Maße der
 /dargestellten/ Objekte zu den *Maßen* der realen Welt.

 Hab ich da etwas anderes behauptet ?

Ja. Was Du willst ist eine reine Skalierung, keine Änderung des Maßstabs.

 Nur:
 In Draw ist nicht die Realität die bestimmende Grösse sondern die
 Darstellung.
 Die Masse werden in Proportion zur Darstellung berechnet.

Ja, und das ist bei einem Programm wie bei Draw auch der einzig sinnvolle Weg.

Nochmals: Maßstab von 1:1000 ist in LO kein Problem. Keine kommt auf
die Idee, einen 10 Meter langen Ausdruck zu wollen.

 Bei einem Massstab im eigentlichen Sinn ist das gerade umgekehrt.

Nein, Eine Karte mit einem Maßstab von 1:100 ist eine Länge von 1 in
der Wirklichkeit genauso 100 Einheiten lang.

 Das bedeutet, dass in Draw das Mass als Variable fungiert, während in CAD's
 die Darstellung die Variable bildet!

Es wurde aber schon zig mal geschireben, daß LO kein CAD Programm ist.
Und das wird es auch nie sein.

Nochmals: Eine Maßstabsfunktion, so wie Du sie haben willst, macht
den Maßstab bei LO unbrauchbar. Wenn man nicht 1:200 einstellen kann
bringt das nix.

Grundriß von einem Haus erstellen? Pech gehabt, weil Marino die
Funktion anders haben will, mußt Du die Maße von Hand in den Ausdruck
schreiben.

 Es ist nämlich wirklich so, dass sich Draw in dieser Sache umgekehrt verhält
 als ein Massstab auf der Landkarte.

Nein. 1:100 - 1 Einheit auf dem Papier = 100 Einheiten in der
Wirklichkeit, und diese 100 Einheiten werden in der Bemaßung
wiedergegeben. Das einzig sinnvolle Verhalten.

 [...]
 Doof ist nur, das Du dazu neigst persönlich zu werden, was der Sache sicher
 nicht dienlich ist.

Mein Lieber, etc. kamen zuerst von Dir..

 Ich sage Dir ganz im Ernst, lass solche Aussagen, Du schadest nur Dir
 selber.

Nein, mir selber nicht.

 [...]
 Aber jetzt ist mir jedenfalls klar, worum es Dir geht.

 Ich frag mich wirklich, was Du da für einen Schluss gezogen hast ???

Na, ich weiß jetzt was Du von der Funktion erwartest. Aber ich kann
Dir ganz klar sagen, daß das in LO eben nicht so funktioniert. Dein
Maßstab aus CAD ist was anderes. Damit mußt Du Dich abfinden.

Du willst eine Skalierung, LO hat eine Maßstabseinstellung

LO hat das Papier/die Ausgabe als Bezugsgröße, Du eine virtuelle
Arbeitsfläche, in der immer in Realmaßen gearbeitet wird. Und das kann
man schlicht nicht mit derselben Funktion abdecken. Ist halt einfach
so.

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Stefan Haas

Hallo Leute,

die einzige Frage, über die es sich lohnt zu streiten, ist eigentlich 
doch folgende:
Sollen alle Objekte, wenn der Maßstab nachträglich geändert wird, 
entsprechend verkleinert bzw. vergrößert werden? ja oder nein?


Alles andere geht an der Sache vorbei. Ein Malprogramm wird niemals ein 
CAD-Programm sein.


Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi,

Am 24.06.2011 15:29, schrieb Stefan Haas:
 Ich denke, die einzige logische Verhaltensweise ist: Ändern des
 Massstabes -- Ändern der Objekte


Nein - das wäre Unsinn, denn Draw bezieht sich immer auf die
gezeichnete Größe als fixen wert. D.h. wenn ich eine Linie mit 9cm
Länge gezeichnet habe. Diese gezeichneten 9cm sind *fix*.

Wenn nun der Maßstab der Zeichnung geändert wird, (auf z.B. 1:10) ist
der korrekte Wert für die Bemaßung 90cm. Ändere ich aber den Maßstab,
muss sich die Bemaßung ändern, da die gezeichnete Länge ja fix ist.

Also:
- alles ist so wie gewollt
- mit etwas nachdenken ist es logisch
- keine Änderung an der Übersetzung

Zu diskutieren wäre, ob der Maßstab nicht klar einer Zeichnung(sdatei)
zugeordnet werden sollte, statt unter Extras-Optionen aufzutauchen. Dort
nimmt man eher an, dass es eine Applikationsweite Einstellung ist .. und
das ist nun wenig sinnvoll.

Gruß,

André

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi,

Am 24.06.2011 13:41, schrieb tbgn:

 Massstab ist ein klar definierter Begriff, den man nicht neu
 interpretieren sollte.

jepp.

 Über den Vor- und Nachteil, der Funktion in Draw will ich ja gar nicht
 streiten. Vom Prinzip her ist die Form, wie sie jetzt besteht ja
 durchaus berechtigt und nützlich. Nur die Bezeichnung Massstab ist
 irreführend. Jeder der mit CAD arbeitet wird sie zuerst mal
 missverstehen. Er erwartet nämlich, dass die Darstellung proportional
 ändert und nicht die Masse an sich!

Sorry, ich arbeite täglich mit CAD-Systemen (bzw. CAD-nahen Systemen)
und hab in meiner Berufsausbildung auch schon am Reißbrett gestanden -
für mich ist das Verhalten von Draw absolut logisch.

Immer dann, wenn ich auf meine Zeichnung einen anderen Maßstab als
Information schreibe, muss ich auch alle Maße nachkorrigieren.

Gruß,

André

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 24.06.2011 17:33, schrieb André Schnabel:

Hi,

Am 24.06.2011 15:29, schrieb Stefan Haas:

Ich denke, die einzige logische Verhaltensweise ist: Ändern des
Massstabes --  Ändern der Objekte


Nein - das wäre Unsinn, denn Draw bezieht sich immer auf die
gezeichnete Größe als fixen wert. D.h. wenn ich eine Linie mit 9cm
Länge gezeichnet habe. Diese gezeichneten 9cm sind *fix*.

Wenn nun der Maßstab der Zeichnung geändert wird, (auf z.B. 1:10) ist
der korrekte Wert für die Bemaßung 90cm. Ändere ich aber den Maßstab,
muss sich die Bemaßung ändern, da die gezeichnete Länge ja fix ist.

Also:
- alles ist so wie gewollt
- mit etwas nachdenken ist es logisch
- keine Änderung an der Übersetzung

Das sehe ich bei nachträglichen Änderungen am Maßstab anders


Zu diskutieren wäre, ob der Maßstab nicht klar einer Zeichnung(sdatei)
zugeordnet werden sollte, statt unter Extras-Optionen aufzutauchen. Dort
nimmt man eher an, dass es eine Applikationsweite Einstellung ist .. und
das ist nun wenig sinnvoll.

Da gebe ich Dir recht.
Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden tbgn

Hallo Stefan,

Stefan Haas schrieb:

Hallo Leute,

die einzige Frage, über die es sich lohnt zu streiten, ist 
eigentlich doch folgende:
Sollen alle Objekte, wenn der Maßstab nachträglich geändert wird, 
entsprechend verkleinert bzw. vergrößert werden? ja oder nein?


Ich denke mir, dass beide Lösungen im Prinzip anwendbar sind.
So wie es heute funktioniert ist es vermutlich für CAD-Laien 
einfacher nach zu vollziehen. Nur der Begriff an sich sollte besser 
gewählt werden, damit Fehlinterpretationen weniger auftreten.


Die Lösung Objekt bezogen wäre wirklich Massstäblich und natürlich 
eine grosse Verbesserung.


Ich muss dazu aber ehrlicher weise sagen, dass eine Programmierung 
in diese Richtung enorm aufwendig ist.
Jeder Punkt auf dem Blatt müsste ja in realen Massen hinterlegt 
sein. Die Darstellung wäre immer nur eine aus dem Massstab 
berechnete Ansicht, gleichfalls muss jede neue Eingabe direkt via 
Massstab in Realmass abgebildet werden. Das alles ist enorm 
rechenintensiv, jedes CAD belastet aus diesem Grund das Rechensystem 
enorm stark. Das würde Draw mit einer grossen Senkung der 
Performance bezahlen. Ich denke kaum, dass das so in einem 
Office-Paket praktikabel ist. Es sprengt meiner Ansicht nach ganz 
einfach den Rahmen.


Alles andere geht an der Sache vorbei. Ein Malprogramm wird 
niemals ein CAD-Programm sein.

Da geh ich mit Dir völlig einig!
Darm sollten wir uns dem widmen, was dem user die Handhabung der 
Funktionen verständlicher macht.



Gruss Marino

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 24.06.2011 17:51, schrieb tbgn:

Hallo Stefan,

Stefan Haas schrieb:

Hallo Leute,

die einzige Frage, über die es sich lohnt zu streiten, ist eigentlich 
doch folgende:
Sollen alle Objekte, wenn der Maßstab nachträglich geändert wird, 
entsprechend verkleinert bzw. vergrößert werden? ja oder nein?


Ich denke mir, dass beide Lösungen im Prinzip anwendbar sind.
So wie es heute funktioniert ist es vermutlich für CAD-Laien einfacher 
nach zu vollziehen. Nur der Begriff an sich sollte besser gewählt 
werden, damit Fehlinterpretationen weniger auftreten.


Die Lösung Objekt bezogen wäre wirklich Massstäblich und natürlich 
eine grosse Verbesserung.


Ich muss dazu aber ehrlicher weise sagen, dass eine Programmierung in 
diese Richtung enorm aufwendig ist.
Jeder Punkt auf dem Blatt müsste ja in realen Massen hinterlegt sein. 
Die Darstellung wäre immer nur eine aus dem Massstab berechnete 
Ansicht, gleichfalls muss jede neue Eingabe direkt via Massstab in 
Realmass abgebildet werden. Das alles ist enorm rechenintensiv, jedes 
CAD belastet aus diesem Grund das Rechensystem enorm stark. Das würde 
Draw mit einer grossen Senkung der Performance bezahlen. Ich denke 
kaum, dass das so in einem Office-Paket praktikabel ist. Es sprengt 
meiner Ansicht nach ganz einfach den Rahmen.
Wieso, die Anpassung könnte dann jeweils relativ geschehen. Da bei einem 
Malprogramm evtl. auftretende Rundungsdifferenzen nicht so schlimm sind, 
brauchen auch keine Realgrößen hinterlegt werden.
Somit wäre auch die Änderung im Programm (wahrscheinlich) relativ zu 
handhaben. Allerdings habe ich mir den Quellcode noch nicht angesehen, 
so dass es nur eine Vermutung aufgrund meiner Ausbildung ist.


Alles andere geht an der Sache vorbei. Ein Malprogramm wird niemals 
ein CAD-Programm sein.

Da geh ich mit Dir völlig einig!
Darm sollten wir uns dem widmen, was dem user die Handhabung der 
Funktionen verständlicher macht.
Das unterschreibe ich direkt. Aus diesem Grunde sollte die Bezeichnung 
im GUI immer von Nicht-Entwicklern gegengecheckt werden. In großen 
Softwarehäusern machen das oft ausgebildete Sprachwissenschaftler oder 
ähnliches.


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-24 Diskussionsfäden tbgn

Hallo Andreas

André Schnabel schrieb:

Hi,

Am 24.06.2011 15:29, schrieb Stefan Haas:

Ich denke, die einzige logische Verhaltensweise ist: Ändern des
Massstabes --  Ändern der Objekte


Nein - das wäre Unsinn, denn Draw bezieht sich immer auf die
gezeichnete Größe als fixen wert. D.h. wenn ich eine Linie mit 9cm
Länge gezeichnet habe. Diese gezeichneten 9cm sind *fix*.

Wenn nun der Maßstab der Zeichnung geändert wird, (auf z.B. 1:10) ist
der korrekte Wert für die Bemaßung 90cm. Ändere ich aber den Maßstab,
muss sich die Bemaßung ändern, da die gezeichnete Länge ja fix ist.

Also:
- alles ist so wie gewollt

Das scheint mir OK, jede andere Lösung ist viel zu aufwendig.

- mit etwas nachdenken ist es logisch

auch das kann ich durchaus unterschreiben

- keine Änderung an der Übersetzung


Da habe ich ein wenig Mühe, da du ja selbst aussagst, dass die 
Bemassung auf die *fix* gezeichnete Länge skaliert ist.
Warum dann das Kind nicht beim Namen nennen? Ist ja wirklich eine 
Skalierung der Masse zu 1. Proportion, 2. Masseinheit




Zu diskutieren wäre, ob der Maßstab nicht klar einer Zeichnung(sdatei)
zugeordnet werden sollte, statt unter Extras-Optionen aufzutauchen. Dort
nimmt man eher an, dass es eine Applikationsweite Einstellung ist .. und
das ist nun wenig sinnvoll.

Da gebe ich Dir recht, das erscheint mir auch ein wenig seltsam.

Gruss Marino

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-23 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 23.06.2011 10:16, schrieb Salvalaggio Marino:

Hi

auf der User-Liste ist folgende Frage aufgetreten:

wie Verhält sich die Massstabsfunktion
siehe: us...@de.openoffice.org / Maßstab ändern - how to?

Festgestellt wurde, dass bei einer Massstabsveränderung alle Masse neu 
berechnet werden.


Die Argument für oder dagegen sind irrelevant. Frage ist vielmehr: 
*ist das so gewollt?*


Beim Durchdenken ist mir aufgegangen, dass eventuell im Quellcode die 
Basis  1/xx umgerechnet wird.
Das heisst wenn 1/10 eingestellt wird., nicht 1/20 sondern 0.5/10 
gerechnet wird. das würde das Verhalten nämlich erklären. Wenn die 
Basis weg läuft werden notgedrungen alle Masse zur neuen Basis 
nach-berechnet

Ist das auch in LO so?
Welche Version und BS betrifft das?
Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw-Masstab

2011-06-23 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

2011/6/23 Salvalaggio Marino m.salv@gmx.ch:

 Festgestellt wurde, dass bei einer Massstabsveränderung alle Masse neu
 berechnet werden.

 Die Argument für oder dagegen sind irrelevant. Frage ist vielmehr: *ist das
 so gewollt?*

Ja, denke schon - was sollte den ansonsten passieren?

(wenn man will, kann man auch einen Maßstab von 1:1234 eingeben)

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert