[Discuss] Heute 21:00 MoMo mit Vortrag!

2021-06-07 Thread Albert Rafetseder
Hallo allseitig und allpolig,

heute ist der erste Montag im Monat und daher MoMo (Monatliches
Montagstreffen). Treffpunkt ist um 21:00 im virtuellen Raum unter

https://treffen.funkfeuer.at/b/pau-t2q-79f

Wir haben heute auch einen Vortragenden: Christian Kudera wird über sein
Forschungsprojekt berichten, aus IoT-Firmware-Images automatisiert
Honeypots für die Sicherheitsforschung zu generieren und (auch über
FunkFeuer-IPs) Messdaten über Angriffe zu sammeln.

Bis später!
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


[Discuss] Heute 21:00 öffentliche Vorstandssitzung

2021-05-06 Thread Albert Rafetseder
Hallo,

heute Abend ist wieder öffentliche Vorstandssitzung. Kommt alle!

Ort: https://treffen.funkfeuer.at/b/mat-6xc-72r
Uhrzeit: 21:00 bis 23:00 Uhr

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


[Discuss] Monatliches Montagstreffen heute um 21:00

2021-04-05 Thread Albert Rafetseder
Hallo Leute,

heute = erster Montag im Monat = FunkFeuer-MoMo!

Ort: https://treffen.funkfeuer.at/b/pau-t2q-79f
Zeit: 21:00 (der Raum ist jederzeit offen)

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


[Discuss] Heute 21:00 FunkFeuer-Strategietreffen (online)

2021-03-19 Thread Albert Rafetseder
Mahlzeit liebe Community,

heute Abend kommen wir wieder zum Strategietreffen zusammen:

Heute, Freitag, 19.03.2021, von 21:00 bis 23:00
Online unter https://treffen.funkfeuer.at/b/mat-2cw-nhx

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


Re: [Discuss] Wo ist FunkFeuer in 1/2/5 Jahren? Deine Meinung ist gefragt.

2021-02-19 Thread Albert Rafetseder
Friendly reminder: Das Treffen findet *jetzt* statt. Kommt alle! :-)

--> https://treffen.funkfeuer.at/b/mat-2cw-nhx

Am 18/02/21 um 12:47 schrieb Matthias Šubik:
> Wo ist FunkFeuer in 1/2/5 Jahren? 
> Deine Meinung ist gefragt. Gemeinsam Träumen ist erlaubt, aber auch der 
> Austausch von Richtungsargumenten. 
> 
> Falls Dich oben angesprochene Themen interessieren, dann komm doch 
> am Freitag, 19.2. 21:00 - 23:00 zu unserem treffen.funkfeuer.at, unter 
> https://treffen.funkfeuer.at/b/mat-2cw-nhx
> 
> Themen wie Community-Strategie,
> organisatorische Arbeit für Forschungsprojekte,
> nächste große Projekte.
> 
> Ich hoffe wir sehen uns dort.
> 
> Beste Grüße
> Matthias Šubik
> 

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


[Discuss] Online-MoMo heute 01.02.2021

2021-02-01 Thread Albert Rafetseder
Hallo Leute,

heute ist wieder erster Montag im Monat und somit Zeit für ein MoMo -
Monatliches Montagstreffen!

Ort: https://treffen.funkfeuer.at/b/pau-t2q-79f
Zeit: typisch ab 19:00, Raum jederzeit verfügbar

Falls Interesse besteht, kann ich ab ca. 21:00 eine kleine
Anfänger_innen-Einführung in die Bedienung von GitLab geben. Dort haben
wir unsere Statuten, Mitgliedsanträge, Code usw. liegen:

https://gitlab.com/funkfeuer/

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


[Discuss] Ubiquiti: Wechselt Passwort für ui.com-Account!

2021-01-12 Thread Albert Rafetseder
Liebe Leute,

falls Ihr bei Ubiquiti einen Account registriert habt, ändert bitte Eure
Passwörter. Da gab's möglicherweise einen Fremdzugriff auf die
Registrierungsinformation.

Link hier, Text auch unterhalb in Kopie:

https://community.ui.com/questions/Account-Notification/96467115-49b5-4dd6-9517-f8cdbf6906f3

Danke an David für die Weiterleitung dieser Information im Matrix-Chat!

Schöne Grüße,
  Albert.

8<

# Account Notification

We recently became aware of unauthorized access to certain of our
information technology systems hosted by a third party cloud provider.
We have no indication that there has been unauthorized activity with
respect to any user’s account.

We are not currently aware of evidence of access to any databases that
host user data, but we cannot be certain that user data has not been
exposed. This data may include your name, email address, and the one-way
encrypted password to your account (in technical terms, the passwords
are hashed and salted). The data may also include your address and phone
number if you have provided that to us.

As a precaution, we encourage you to change your password. We recommend
that you also change your password on any website where you use the same
user ID or password. Finally, we recommend that you enable two-factor
authentication on your Ubiquiti accounts if you have not already done so.

We apologize for, and deeply regret, any inconvenience this may cause
you. We take the security of your information very seriously and
appreciate your continued trust.

Thank you,

Ubiquiti Team

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


Re: [Discuss] Online-MoMo morgen 04.01.2021

2021-01-04 Thread Albert Rafetseder
> Ich würde gerne eine Session zum gemeinsamen Übersetzen der
> englischsprachigen OpenWrt-Wikiseite zu 802.11s [1] machen.

Und das kam dabei raus:

https://openwrt.org/de/docs/guide-user/network/wifi/mesh/80211s

(Auch die englische Seite hat ein bisschen Liebe abbekommen,
https://openwrt.org/docs/guide-user/network/wifi/mesh/80211s )

Feedback willkommen, ist ja ein Wiki und alles.

Danke an Matthias, Martin, MoMo-Erstling Lukas, Peter und Paul fürs
Mitmachen!

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


[Discuss] Online-MoMo morgen 04.01.2021

2021-01-03 Thread Albert Rafetseder
Hallo Community,

lasst uns morgen wieder ein MoMo = Monatliches Montagstreff im
cyberlichen Raum veranstalten.

Tag, Datum: Montag, 04.01.2021
Ort: https://treffen.funkfeuer.at/b/pau-t2q-79f
Uhrzeit: der Raum ist die ganze Zeit offen; um 21:00 hätte ich folgendes
Bisschen Programm vor:

Ich würde gerne eine Session zum gemeinsamen Übersetzen der
englischsprachigen OpenWrt-Wikiseite zu 802.11s [1] machen. Wir haben im
FunkFeuer-Wiki auch eine 11s-Seite [2], die die OpenWrt-Seite um lokal
relevante Info ergänzt.

Die grundlegenden Sachen (Hardware-Unterstützung prüfen, konfigurieren)
finde ich dennoch "upstream", also bei OpenWrt, gut aufgehoben - und da
gibt's die Seite eben nur auf Englisch. Ein Umstand, den wir zum Wohle
der Community-Netze weltweit verbessern können!

Für die Zusammenarbeit hab ich ein CryptPad erstellt [3], das auf einem
Rechner im FunkFeuer-Vault gehostet ist :-)

Ich freu mich auf Euch!
  Albert.

[1] https://openwrt.org/docs/guide-user/network/wifi/mesh/80211s
[2] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/802.11s
[3] https://pads.c3w.at/code/#/2/code/edit/giDxdMWQ1lGohS4uH2BY1d43/

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


[Discuss] Einladung zur FunkFeuer-Generalversammlung am 19.05.2020

2020-05-04 Thread Albert Rafetseder
Liebes Mitglied des Vereins FunkFeuer Wien -- Verein zur Förderung
freier Netze! Liebe Community!

Der Vereinsvorstand lädt Dich ein zur

Ordentlichen Generalversammlung
am Dienstag, den 19.05.2020
Eintreffen ab 18:00, Beginn um 18:30
Ort: online unter https://bbb.runout.at/b/run-ryg-gdk

Tagesordnung:
* Begrüßung
* Feststellen der Beschlussfähigkeit
* Bericht des Vorstands
* Bericht der Rechnungsprüfer
* Abstimmung über Entlastung des Vorstands
* Wahl des Vorstands und der Rechnungsprüfer_innen
* Anträge
* Allfälliges
* Verabschiedung

Zur Diskussion Deiner Fragen, Anträge und Kandidaturen wende Dich bitte
an die "Wien"-Mailingliste, w...@lists.funkfeuer.at

Falls Du dort noch nicht mitliest, abonniere sie hier [1]. Anträge
bezüglich der Statuten reiche bitte bevorzugt als Merge Request über
GitLab ein [2]. Die finale Meldung von Kandidaturen und Anträgen muss
bis 16.05.2020, 18:00 an vorst...@lists.funkfeuer.at erfolgen.

Die Arbeitsunterlage des Vorstands zur Generalversammlung findest Du im
FunkFeuer-Wiki [3]. Bitte die Seite nicht direkt editieren, sondern über
die "Wien"-Mailingliste arbeiten.

Wir freuen uns auf ein konstruktives Treffen!

Schöne Grüße namens des Vereinsvorstands,
  Albert Rafetseder, Obmann FunkFeuer Wien.


[1] https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
[2] https://gitlab.com/funkfeuer/Statuten-Wien
[3] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien/Verein/202005_GV (ohne
Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität oder Berücksichtigung von Edits)


-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


[Discuss] Europakarte der Kanalbelegung durch Wetterradars

2019-12-31 Thread Albert Rafetseder
Liebe Leute,

ich hab eine interaktive Karte gebastelt, die die Kanalbelegung durch
Wetterradars in Europa anzeigt. Eine Sneak Preview gab es schon via
Chat, jetzt hab ich sie zwecks Übersichtlichkeit nochmal überarbeitet:

* Privacy Policy & FAQ -->
https://homepage.univie.ac.at/albert.rafetseder/RADARs/help.html
* Karte -->
https://homepage.univie.ac.at/albert.rafetseder/RADARs/radars.html

Die Karte basiert auf Daten der EUMETNET, die eine eigene Karte der
RADAR-Standorte und -Frequenzen hat -->
https://www.eumetnet.eu/wp-content/themes/aeron-child/observations-programme/current-activities/opera/database/OPERA_Database/index.html

(Die EUMETNET gewährt FunkFeuer netterweise eine kostenlose,
akademische, nicht-kommerzielle Lizenz zur Nutzung ihrer Daten.)

Meine Sourcen gibt es unter https://gitlab.com/albert/wxr-channel-map

TL;DR: Auf den Kanälen 120 bis 128 ist bei uns und in ganz Europa am
ehesten mit DFS-Events durch bekannte Wetter-RADARs zu rechnen.

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


[Discuss] MoMo am 04.11.2019: Wetterradar Rauchenwarth

2019-11-01 Thread Albert Rafetseder
Liebe Community,

ich freue mich, Euch zum FunkFeuer-MoMo nächsten Montag, den 04.11.2019
um 19:00 im Metalab einladen zu können. Am Programm steht ein Vortrag
der AustroControl über das Wetterradar in Rauchenwarth.

Wir sind mit unseren 5-GHz-WLAN-Geräten bekanntlich in einem Bereich
unterwegs, Teile dessen primär für die Verwendung durch Wetterradars
gewidmet sind. Daher implementieren unsere Geräte DFS (Dynamic Frequency
Selection), welches Radars erkennen und einen automatischen Kanalwechsel
veranlassen soll, um Störungen am Radar zu verhindern -- zumindest
solange Bugs oder Fehlkonfigurationen ausbleiben, wie jüngst gesehen [1]
(und blitzartig behoben, danke nochmals!)

Ich hab hier [2] ein Pad angelegt, um Material / Notizen / Fragen zum
Vortrag zu sammeln. Schreibt auf, was Euch einfällt, damit wir die Zeit
mit dem Vortragenden interessant gestalten können.

Schöne Grüße,
  Albert.

[1] https://lists.funkfeuer.at/pipermail/wien/2019-October/013238.html
[2] https://pads.c3w.at/pad/#/2/pad/edit/o-cEflXwKLSYXyz5OlaTIaPB/
-- 
PGP key fingerprint: 9696 4856 615D A6D1 61F4  6299 69A8 7315 0065 9E0D

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


Re: [Discuss] Fwd: DRINGEND: ows2so.funkfeuer.at / Funküberwachung

2019-10-02 Thread Albert Rafetseder
Hallo Leute,
hallo Christoph & Erich,

vielen herzlichen Dank für die rasche Reaktion und Erledigung! Auch die
Fernmeldebehörde lässt sich bedanken und freut sich über die fabelhafte
Response Time :-)

Weil die Frage nach dem "Störbild" aufkam: Wir haben von der FMB einen
Kontakt zur Austro Control bekommen, mit dem wir eine etwaige Freigabe
für Weiterleitung des GIFs besprechen sollen. => Ihr hört von uns, wenn
wir Näheres wissen!

Weiters würde die FMB um Details zum aufgetretenen Problem bitten. Was
helfen könnte, mal so dahingedacht:

* Gibt's (offizielle) Doku / Tickets zu früheren DFS-Problemen bei Ubiquiti?
* Seit welcher Software-Version tritt das aktuelle Problem auf?
* Ist alle UBNT-Hardware betroffen, auf der diese Version läuft?
* Wenn nicht, kennen wir das relevante Unterscheidungskriterium?

Ich wäre zwecks "Vorwarnung" anderer Mesh-Communities auch an allen
Details interessiert -- wenn Ihr ein neues Ticket bei Ubiquiti anlegen
und dort weiterdokumentieren wollt, verlinkt es uns doch bitte einfach.

Ich danke Euch nochmals für den Support!

Schöne Grüße,
  Albert.


Am 01/10/19 um 15:33 schrieb Christoph Loesch:
> Hi,
> kurz zur Info, Ubiquiti DFS bug in airOS hat das Problem verursacht; Problem 
> nun behoben.
> Detailiertere Antwort folgt später wenn ich am Rechner bin.
> LG Christoph
> 
> Am 1. Oktober 2019 14:47:05 MESZ schrieb Albert Rafetseder 
> :
>> Hallo zusammen,
>>
>> die Funküberwachung des BMVIT schreibt bezüglich einer vermuteten
>> Fehlkonfiguration eines unserer Knoten:
>>
>>> Im Zuge von Beobachtungen unseres Funk-Mess und Beobachtungsdienstes
>>> vom Braunsberg  ist uns aufgefallen, dass am Standort vermutlich
>>> W17  eine Funkanlage auf der Frequenz 5620 MHz  Bandbreite 20 MHz
>>> mit der SSID: ows2so.funkfeuer.at und MAC: DC-9F-DB-14-A6-15
>> betrieben
>>> wird.
>>>
>>> Da das Wetterradar in Rauchenwarth auf der Frequenz 5625 MHz
>> arbeitet,
>>> könnten theoretisch Störungen durch diese Funkanlage verursacht
>>> werden. Bei korrekt konfigurierter WLAN-Funkanlage ( Stichwort DFS
>>> ) und unter der Voraussetzung der Empfänger detektiert die Aussendung
>>> des Wetterradars, sollte der Kanal automatisch geändert werden.
>>
>> Ich habe bezüglich der Formulierung "theoretisch" nachgefragt -- das
>> RADAR-Störbild der Austro Control (liegt mir vor) zeigt einen Störer
>> aus
>> Richtung Knoten ows2, dann hat die FMB wohl nachgemessen und die SSID
>> als wahrscheinliche Quelle ausgemacht.
>>
>> Ausdrücklicher Wunsch der Funküberwachung daher:
>>
>>> selbstverständlich sollte nachgesehen werden ob die Ländereinstellung
>>> Österreich und somit die DFS tatsächlich aktiviert ist.
>>
>> Ich bitte um ein kurzes ACK des Knotenbetreibers sowie möglichst rasche
>> Kontrolle und Behebung an allen betroffenen Stationen, inklusive
>> Zwischenberichten falls umfangsbedingt nötig.
>>
>> Weiters möchte ich nochmals an die einschlägigen Rahmenbedingungen
>> erinnern, unter denen wir unsere Geräte zu betreiben haben. Dazu zählen
>>
>> * eine korrekt gewählte abgestrahlte Leistung (Antennengewinn
>> beachten!),
>> * bandspezifische Konfigurationen zum Schutz etwaiger primärer
>> Funkdienste (wie hier DFS / RADAR)
>> * und Frequenzwahl (z.B. Indoor-/Outdoor-Kanäle auf 5 GHz, Nutzung nur
>> auf bei uns erlaubten Frequenzen).
>>
>> Setzt Euch bitte nicht über diese Bestimmungen hinweg! Das ist für den
>> Verein mühsam, und kann für den Verursacher wegen möglicher Strafen
>> auch
>> ziemlich ins Geld gehen.
>>
>> Danke,
>>  Albert.


-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Fwd: DRINGEND: ows2so.funkfeuer.at / Funküberwachung

2019-10-01 Thread Albert Rafetseder
Hallo zusammen,

die Funküberwachung des BMVIT schreibt bezüglich einer vermuteten
Fehlkonfiguration eines unserer Knoten:

> Im Zuge von Beobachtungen unseres Funk-Mess und Beobachtungsdienstes
> vom Braunsberg  ist uns aufgefallen, dass am Standort vermutlich
> W17  eine Funkanlage auf der Frequenz 5620 MHz  Bandbreite 20 MHz
> mit der SSID: ows2so.funkfeuer.at und MAC: DC-9F-DB-14-A6-15 betrieben
> wird.
> 
> Da das Wetterradar in Rauchenwarth auf der Frequenz 5625 MHz arbeitet,
> könnten theoretisch Störungen durch diese Funkanlage verursacht
> werden. Bei korrekt konfigurierter WLAN-Funkanlage ( Stichwort DFS
> ) und unter der Voraussetzung der Empfänger detektiert die Aussendung
> des Wetterradars, sollte der Kanal automatisch geändert werden.

Ich habe bezüglich der Formulierung "theoretisch" nachgefragt -- das
RADAR-Störbild der Austro Control (liegt mir vor) zeigt einen Störer aus
Richtung Knoten ows2, dann hat die FMB wohl nachgemessen und die SSID
als wahrscheinliche Quelle ausgemacht.

Ausdrücklicher Wunsch der Funküberwachung daher:

> selbstverständlich sollte nachgesehen werden ob die Ländereinstellung
> Österreich und somit die DFS tatsächlich aktiviert ist.

Ich bitte um ein kurzes ACK des Knotenbetreibers sowie möglichst rasche
Kontrolle und Behebung an allen betroffenen Stationen, inklusive
Zwischenberichten falls umfangsbedingt nötig.

Weiters möchte ich nochmals an die einschlägigen Rahmenbedingungen
erinnern, unter denen wir unsere Geräte zu betreiben haben. Dazu zählen

* eine korrekt gewählte abgestrahlte Leistung (Antennengewinn beachten!),
* bandspezifische Konfigurationen zum Schutz etwaiger primärer
Funkdienste (wie hier DFS / RADAR)
* und Frequenzwahl (z.B. Indoor-/Outdoor-Kanäle auf 5 GHz, Nutzung nur
auf bei uns erlaubten Frequenzen).

Setzt Euch bitte nicht über diese Bestimmungen hinweg! Das ist für den
Verein mühsam, und kann für den Verursacher wegen möglicher Strafen auch
ziemlich ins Geld gehen.

Danke,
  Albert.


-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Support für FunkFeuer Oststeiermark?

2019-09-11 Thread Albert Rafetseder
Hallo Liste,

Georg vom Knoten hue257c hat beim letzten MoMo nicht nur seine
Fortschritte Richtung eines solarbetriebenen Knotens vorgestellt [0,1],
sondern auch seine Bestrebungen erwähnt, FunkFeuer in die Oststeiermark
(Stubenberg, Bezirk HF) zu bringen. Ein erster Knoten steht schon [2].

Weiters schreibt er:

(...)
> Ich würde für meinen Anfang in der Oststeiermark eine kleine Plattform
> benötigen, mehr wie 2 oder 3 A4 Seiten wird der Inhalt wohl kaum sein,
> aber es sollten doch spezifische Hinweise da sein, wie und wo man in der
> Gegend was aufbauen kann.
>
> Besteht eigentlich die Möglichkeit im Rahmen der funkfeuer.at Webseite
> eine (kostenlose) Plattform für neue Initiativen zu bekommen? Ich sehe
> Links wie graz.funkfeuer.at wels.funkfeuer.at oder
> https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien usw. An und für sich könnte
> man die Unterseite "https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/; ja
> bearbeiten, aber ich weiß nicht wie man eben zu der Unterdomain kommt
> (in meinem Fall "oststeiermark.funkfeuer.at" oder eben
> "https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Oststeiermark;).
(...)
> Nachtrag: habe jetzt doch den Weg gefunden, wie man wenigstens eine
> Unterseite unter "Regionen" anlegt. Falls es Möglichkeiten für die
> andere Namensgebung gibt, bitte um Info.

Gut, technisch gesehen hat das Anliegen mehr Lösungen als Probleme:
* das Wiki so verwenden, wie es jetzt ist
* neue Subdomain einrichten
* eigene Domain kaufen
* einen FunkFeuer-Webserver die Subdomain auf das Wiki forwarden lassen
* eigenen Webserver betreiben (vielleicht am eigenen Knoten?)
* ...

Persönlich fände ich die Initiative unterstützenswert und würde den
Aufwand als gering einschätzen, aber ich maintaine die betroffenen
Systeme nicht. Feedback willkommen, spezifisch wie allgemein!

Als Folgefrage stellt sich mir, auf welche Art FunkFeuer Wien (oder Graz
oder wer auch immer) eine solche neue Initiative sinnvoll unterstützen
kann, ohne dass das zukünftige technische und organisatorische Altlasten
vorprogrammiert. IP-Space, Uplink, Knotendatenbank, Vereinsstruktur will
man gefühlsmäßig weder organisieren, solange es noch kein Netz gibt,
noch will man später Aufwand in der Übersiedlung haben...

Dazu würde ich gerne Eure Stimmen hören. Was hat in der Vergangenheit
funktioniert, wenn so etwas versucht wurde? Was hat fehlgeschlagen?

Und wie seht Ihr die Sache ganz generell?

Mahlzeit,
  Albert.

[0] https://l1-ozw.hue257c.wien.funkfeuer.at/lq/
[1] https://forum.funkfeuer.at/t/test-fuer-solarbetriebenen-knoten/469/6
[2] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Oststeiermark

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Stellungnahme für RTR => Einladung

2019-09-02 Thread Albert Rafetseder
den bzw. diese inhaltlich, aber unter einem neuem Begriff zu
doppeln. Beispielsweise definiert §1 der Vorlage ,,Inhouse-Infrastruktur'',
im Vergleich zum TKG §3 ,,gebäudeinterne physische Infrastruktur''.

\item[§8, Umfang des Richtsatzes 4.] Wird mit dem einmaligen Betrag
nach Richtsatz eine Antenne, ein Mast, ein Gebäude, ein Grundstück,
etwas anderes abgegolten?




\end{description}





\subsection*{Stellungnahme zu den Erläuterungen}

\begin{description}

\item[Zielgruppe.] Die Erläuterungen erwähnen als explizites Ziel
der Vorlage die ,,Förderung der Standortqualität''. Wir unterstreichen,
dass zu dieser Förderung neben den in der Vorlage angesprochenen
kommerziellen Betreibern in maßgeblichem Umfang auch nichtkommerziell
orientierte Initiativen, Privatpersonen, Vereine, Funkamateur\_innen
usw. beitragen.

\item[Notwendigkeit der Erläuterungen.] Ohne die von der RTR im
Rahmen der Konsultationsunterlagen zur Verfügung gestellten
,,Erläuterung'' ist ein Verständnis der Inhalte, insbesondere aber
auch der Motivationen der konkreten Ausgestaltung der Vorlage,
schwierig bis unmöglich. Das gilt beispielsweise für die
Erläuterungen zum Flächenbedarf in §7 oder das Zustandekommen
der angeführten Richtsätze.

\item[Einschränkung auf Bauland und Grünland.] Wie der Abschnitt
,,Begriffsbestimmungen'' im \textit{Besonderen Teil} der Erläuterungen
zur Vorlage festhält, werden für Flächen und Widmungen abseits von
Bauland und Grünland keine Richtsätze vorgeschlagen. Gleichzeitig
erkennt die Erläuterung die Existenz anderer Flächen- und Widmungstypen
an. Wir erachten eine Erweiterung der Richtsätze unter der oben genannten
Prämisse der Erweiterung der Zielgruppe auf Privatpersonen, Vereine
usw. als notwendig, zumal Kommunikationsinfrastruktur bereits heutzutage
in großem Ausmaß entlang von Straßen, Bahnstrecken, Gas-, Strom- und 
Fernwärmeleitungen etc. geführt wird.


\item[Einschränkung der Verbindlichkeit.] Auf Seite 2 (Mitte) der
Erläuterungen wird eingeschränkt, dass die Richtsätze im Vorschlag
gerade \textit{keine} verbindliche Anordnung seien. Wir bestreiten
keinesfalls die Konsistenz dieser Einschränkung mit dem TKG 2003,
bemerken aber auch, dass der Verordnung von Richtsätzen insofern
ein allermeistens nur informativer Charakter zukommen wird und nicht
nur kaum grundsätzliche Vereinfachungen von Vertragsverhandlungen
zwischen Beteiligten schaffen wird, sondern vielmehr geradezu eine
Einladung darstellt, die Regulierungsbehörde in verstärktem Maße
in per se triviale und unumstrittene Verfahren zu involvieren.

\item[Richtsatzbildung.] Die Diskussion der Richtsatzbildung ist
dankenswerterweise sehr offen. Wir kritisieren allerdings die
Verwendung kommerziell gesammelter Daten für Richtsatz 1; während
wir dessen Open-Data-Qualität ausdrücklich anerkennen und die
beschriebene Methodik (Medianpreise aus Grundbuchtransaktionen)
plausibel erscheint, würden wir die direkte und ausschließliche
Nutzung statistischer Daten der öffentlichen Hand empfehlen.
Das würde zusätzlich die Flexibilität in der Bewertung stark
divergierender Werte pro Region ermöglichen, eine Divergenz,
die sowohl in der Beschreibung der IMMOunited-Datenquelle z.B.
für Wien (,,heterogene Preislage'') genannt wird, als auch der
oben besprochenen Einschränkung der Verbindlichkeit der vorgeschlagenen
Verordnung gemäß TKG zugrunde zu liegen scheint.

\end{description}

Für Rückfragen stehen wir gerne unter \url{vorst...@funkfeuer.at}
zur Verfügung. Hinweis: Diese Stellungnahme darf gerne veröffentlicht
werden.

\vspace{1cm}

Für den Verein FunkFeuer Wien am 30.08.2019:

Albert Rafetseder (Obmann), Matthias Šubik (Schriftführer)



8<

[Zu 26 GHz und 2,3 GHz]

Sehr geehrte Damen und Herren von der RTR!

Der Verein FunkFeuer Wien, Verein zur Förderung freier Netze
(ZVR 814804682), nimmt hiermit Stellung zur Konsultation
zum 26 GHz-Band sowie zum 2300 MHz-Band.

\subsection*{Einleitung}

Der Verein \textbf{FunkFeuer Wien -- Verein zur Förderung freier Netze}
hat den Vereinszweck der anwendungsorientierten
wissenschaftlichen Erforschung und Weiterentwicklung von
Übertragungstechniken und Technologien sowie die wissenschaftliche Lehre
auf diesem Gebiet.

In der gelebten Praxis betreibt die FunkFeuer-Community für ihre Zwecke
aus Gründen der Ausnutzung von ökonomischen und technologischen 
Skaleneffekten,

der freien Zugänglichkeit und der dieses ermöglichenden gesetzlichen
Lage insbesondere generell bewilligte, frei am Massenmarkt verfügbare
Geräte. Die vorliegende Stellungnahme ist daher aus dem Hintergrund
zu verstehen, dass der Verein die \textbf{grundlegende Zugänglichkeit von
Netztechnologien für alle Bürger\_innen} fördern will; das trifft
bezüglich der gegenständlichen Konsultation auch auf sämtliche damit
verbundenen Randbedingungen rechtlicher, ökonomischer und anderer Natur
zu.

Vor diesem Hintergrund plädieren wir für einen möglichst ausgeprägte
\textbf{Technologieneutralität} mit Augenmerk auf Unterstützung von
\textbf{Koexistenz} vo

Re: [Discuss] [Wien] Welche Generalversammlung(en) 2019?

2019-05-13 Thread Albert Rafetseder
Liebe Community,

vielen Dank für Eure Teilnahme an der Umfrage über die gewünschte Art
der nächsten Generalversammlung. Wie Ihr in der Einladung zur GV (im
anderen Mailthread) gesehen habt, haben wir uns im Vorstand nach
Diskussion von Peters Hinweis nun doch dazu entschlossen, eine
*ordentliche GV* zu machen.

Ich bitte Euch um Entschuldigung, mit der Umfrage Eure Zeit in Anspruch
genommen zu haben, ohne dass wir dem Ergebnis [0] unmittelbar Rechnung
tragen können.

Schöne Grüße,
  Albert.

[0] 24 Stimmen abgegeben; 12 für eine aoGV, 5 dagegen; 7 Demokratie-Fans

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Einladung zur FunkFeuer-Generalversammlung am 27.05.2019

2019-05-13 Thread Albert Rafetseder
Liebes Mitglied des Vereins FunkFeuer Wien -- Verein zur Förderung
freier Netze!

Der Vereinsvorstand lädt Dich ein zur

Ordentlichen Generalversammlung
am Montag, den 27.05.2019
Eintreffen ab 18:00, Beginn um 18:30
Ort wird noch bekanntgegeben!

Tagesordnung:
* Begrüßung
* Feststellen der Beschlussfähigkeit
* Bericht des Vorstands
* Bericht der Rechnungsprüfer
* Abstimmung über Entlastung des Vorstands
* Wahl des Vorstands
* Anträge
* Allfälliges
* Verabschiedung

Zur Diskussion Deiner Fragen, Anträge und Kandidaturen wende Dich bitte
an die "Wien"-Mailingliste, w...@lists.funkfeuer.at

Falls Du dort noch nicht mitlest, abonniere sie hier [1]. Anträge
bezüglich der Statuten reiche bitte bevorzugt als Merge Request über
GitLab ein [2]. Die finale Meldung von Kandidaturen und Anträgen muss
bis 24.05.2019, 18:00 an vorst...@lists.funkfeuer.at erfolgen.

Die Arbeitsunterlage des Vorstands zur Generalversammlung findest Du im
FunkFeuer-Wiki [3]. Bitte die Seite nicht direkt editieren, sondern über
die "Wien"-Mailingliste arbeiten.

Wir freuen uns auf ein konstruktives Treffen!

Schöne Grüße namens des Vereinsvorstands,
  Albert Rafetseder, Obmann FunkFeuer Wien.


[1] https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
[2] https://gitlab.com/funkfeuer/Statuten-Wien
[3] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien/Verein/201905_GV ohne
Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität oder Berücksichtigung von Edits

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Welche Generalversammlung(en) 2019?

2019-05-03 Thread Albert Rafetseder
Liebe Community,

hier folgt die angekündigte Abstimmung, ob die kommende
Generalversammlung eine außerordentliche sein soll:

https://dudle.inf.tu-dresden.de/0xff-gv/

GV-Termin wird Montag der 27.05.2019 abends (~18:30). Das ist auf
absehbare Zeit der Termin mit der besten Verfügbarkeit des Vorstands.

Stimmt bei der Umfrage bitte

* zu ("✔"), wenn Ihr eine außerordentliche GV bevorzugt,
* dagegen ("✘") für eine ordentliche GV, und
* mit "?", wenn Ihr keine Präferenz habt, aber Demokratie-Fans seid :-)

Zur Erinnerung: Unser ursprüngliches Mail (siehe unten) hat ein paar
mögliche Gründe für und wider die Varianten genannt.

Die Abstimmung endet mit nächster Woche Freitag, den 10.05.2019, 24 Uhr.
Die endgültige Einladung zur GV erfolgt gesondert.

Unabhängig von der Abstimmung bitten wir Euch, Eure etwaigen Punkte für
die Tagesordnung der GV vorzubereiten und im Vorfeld zur Diskussion zu
stellen!

Schöne Grüße vom Vorstand,
  Albert.

Am 04/04/19 um 23:56 schrieb Albert Rafetseder:
> Liebe Community,
> 
> wir im Vorstand wollen Euch fragen: Was wünscht Ihr Euch heuer bezüglich
> Generalversammlung (GV)? Die Statuten [1] erlauben Verschiedenes. Ideen:
> 
> (1) "bald", das heißt um den üblichen Termin Ende Mai herum, eine
> gewohnte ordentliche GV inklusive Vorstandswahl,
> (2) "bald" eine außerordentliche GV zu speziellen Themen (aber ohne
> Wahl) und "später" im Jahr eine ordentliche GV mit Wahl, oder
> (3) etwas anderes und zwar: ___ (bitte ausfüllen)
> 
> Wir bitten um Eure öffentlichen Diskussionsbeiträge (welche Variante,
> warum) in Antwort auf dieses Mail bis 11.04.2019. Danach würden wir ein
> Dudle zur Feinabstimmung machen.
> 
> Vielen Dank,
>   Albert im Namen des Vorstands.
> 
> [1] https://wiki.funkfeuer.at/images/1/14/Statuten_Funkfeuer_Wien.pdf ,
> Quellcode unter https://gitlab.com/funkfeuer/Statuten-Wien
> 
> P.S.: Was denken wir? Unsere interne Diskussion lässt (2) im Lichte des
> laufenden Krypta-Umzugs [2] interessant erscheinen.
> 
> Zur Erinnerung: Unter anderem verhandelt und unterschreibt der Vorstand
> für den Verein Verträge mit Lieferanten zum Zwecke des
> Community-Housings, das wiederum die Einnahmen für den Verein generiert,
> um Uplink, öffentliche IP-Adressen usw. zu finanzieren.
> 
> Variante (1), ordentliche GV inklusive Wahl, beinhaltet die Möglichkeit
> eines Vorstandswechsels während der laufenden Vorbereitungen. Das könnte
> den Umzug weiter verkomplizieren.
> 
> Variante (2) würde durch die aoGV ein Plenum bieten, um den Finanzrahmen
> für den Umzug fokussiert und im Vorfeld zu diskutieren, das von
> Vorstands- und  Rechnungsprüfungsbericht, Entlastung und Vorstandswahl
> zeitlich und inhaltlich entkoppelt ist.
> 
> Genauso könnte Variante (2) dem Thema "Statutenänderungen" eine
> nützliche Plattform sein.
> 
> Natürlich hängt an jedem Für ein Wider. Natürlich kann alles oder nichts
> in jeder anderen Variante genauso klappen, schiefgehen, effizient sein
> oder nicht. Jedenfalls: Wir finden, wir müssen das nicht für Euch
> entscheiden.
> 
> Äußert Euch, entscheidet mit!
> 
> [2] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Housing/Umzug
> 

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Update zum Krypta-Umzug

2019-04-26 Thread Albert Rafetseder
Liebe Leute,

es gibt Neuigkeiten zum Umzug unseres Community-Housings vom aktuellen
Standort ("Krypta"),

https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Housing/Umzug

1. ist die Deadline für den Auszug seitens unserer Quartiergeberin
vorerst auf "Ende 2019" gewandert. (Passend dazu verlängern wir aktuell
die Miete der Dark-Fiber-Strecke Krypta--NIG, die nach nach zehn Jahren
Nutzungsdauer gerade ausläuft.)

2. stehen uns als neues Quartier zwei Räume im Keller des Metalab zur
Miete offen. Hier ist aber noch nichts unterschrieben, geschweige denn
ausgeräumt/aufgebaut/eingerichtet/angeschlossen/Dark Fiber eingeleitet,
sondern noch viel zu tun! Die weitere Koordination dazu folgt bei
nächster Gelegenheit.

Vielen Dank an dieser Stelle unseren treuen Unterstützer_innen im
Housing, die es uns weitherhin ermöglichen, wichtige Dienste für den
Verein zu finanzieren, sowie den fleißigen Helfenden, die weder
Telefonate noch Vor-Ort-Termine scheuen, um unserem Housing ein neues
Fundament zu bauen!

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] [vorstand] [Wien] DRINGEND: 190deg.biss.funkfeuer.at / Funküberwachung

2019-04-18 Thread Albert Rafetseder
...und auch von der Fernmeldebehörde:

> herzlichen Dank für die rasche Reaktion und ein schönes Wochenende.

Am 18/04/19 um 12:39 schrieb Albert Rafetseder:
> Danke Akku für die prompte Reaktion!
> 
> Am 18/04/19 um 12:35 schrieb gerhard poller:
>> done auf kanal 112
>> *Gesendet:* Donnerstag, 18. April 2019 um 12:10 Uhr
>> *Von:* "Albert Rafetseder" 
>> *An:* "FunkFeuer Wien" , "FunkFeuer Discuss" 
>> 
>> *Cc:* "0xFF Vorstand" 
>> *Betreff:* [Wien] DRINGEND: 190deg.biss.funkfeuer.at / Funküberwachung
>> Liebe Leute,
>>
>> heute erreicht uns Post von der Funküberwachung des BMVIT bezüglich
>> einer Fehlkonfiguration eines FunkFeuer-Knotens:
>>
>>  > Im Zuge von Beobachtungen unseres Funk-Mess und Beobachtungsdienstes
>> von der Hohen Wand ist uns aufgefallen, dass am Standort
>>  > Bisamberg eine Funkanlage auf der Frequenz 5240 MHz mit der SSID:
>> 190deg.biss.funkfeuer.at und MAC:00:27:22:F4:F4:08 betrieben wird.
>>  >
>>  > Diese Frequenz ist nur für den Indoor-Bereich zulässig.
>>  > Ich darf Sie höflichst ersuchen die erforderliche Korrektur
>> vorzunehmen und etwaige andere Anlagen entsprechend zu adaptieren.
>>
>> Ich bitte um ein kurzes ACK des Knotenbetreibers an den Vorstand sowie
>> möglichst rasche Behebung an allen betroffenen Stationen.
>>
>> Weiters möchte ich an die einschlägigen Rahmenbedingungen erinnern,
>> unter denen wir unsere Geräte zu betreiben haben. Dazu zählen
>>
>> * eine korrekt gewählte abgestrahlte Leistung (Antennengewinn beachten!),
>> * bandspezifische Konfigurationen zum Schutz etwaiger primärer
>> Funkdienste (z.B. DFS)
>> * und selbstverständlich auch Frequenzwahl (z.B. Indoor-/Outdoor-Kanäle
>> auf 5 GHz, Nutzung bei uns erlaubter Frequenzen).
>>
>> Setzt Euch bitte nicht über diese Bestimmungen hinweg! Das ist sowohl
>> für den Verein mühsam, und kann wegen möglicher Strafen auch ziemlich
>> ins Geld gehen.
>>
>> Schöne Grüße,
>> Albert.
>>
>> --
>> Wien mailing list
>> w...@lists.funkfeuer.at
>> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
>>
> 
> ___
> Vorstand mailing list
> vorst...@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/vorstand
> 

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] [Wien] DRINGEND: 190deg.biss.funkfeuer.at / Funküberwachung

2019-04-18 Thread Albert Rafetseder
Danke Akku für die prompte Reaktion!

Am 18/04/19 um 12:35 schrieb gerhard poller:
> done auf kanal 112
> *Gesendet:* Donnerstag, 18. April 2019 um 12:10 Uhr
> *Von:* "Albert Rafetseder" 
> *An:* "FunkFeuer Wien" , "FunkFeuer Discuss" 
> 
> *Cc:* "0xFF Vorstand" 
> *Betreff:* [Wien] DRINGEND: 190deg.biss.funkfeuer.at / Funküberwachung
> Liebe Leute,
> 
> heute erreicht uns Post von der Funküberwachung des BMVIT bezüglich
> einer Fehlkonfiguration eines FunkFeuer-Knotens:
> 
>  > Im Zuge von Beobachtungen unseres Funk-Mess und Beobachtungsdienstes
> von der Hohen Wand ist uns aufgefallen, dass am Standort
>  > Bisamberg eine Funkanlage auf der Frequenz 5240 MHz mit der SSID:
> 190deg.biss.funkfeuer.at und MAC:00:27:22:F4:F4:08 betrieben wird.
>  >
>  > Diese Frequenz ist nur für den Indoor-Bereich zulässig.
>  > Ich darf Sie höflichst ersuchen die erforderliche Korrektur
> vorzunehmen und etwaige andere Anlagen entsprechend zu adaptieren.
> 
> Ich bitte um ein kurzes ACK des Knotenbetreibers an den Vorstand sowie
> möglichst rasche Behebung an allen betroffenen Stationen.
> 
> Weiters möchte ich an die einschlägigen Rahmenbedingungen erinnern,
> unter denen wir unsere Geräte zu betreiben haben. Dazu zählen
> 
> * eine korrekt gewählte abgestrahlte Leistung (Antennengewinn beachten!),
> * bandspezifische Konfigurationen zum Schutz etwaiger primärer
> Funkdienste (z.B. DFS)
> * und selbstverständlich auch Frequenzwahl (z.B. Indoor-/Outdoor-Kanäle
> auf 5 GHz, Nutzung bei uns erlaubter Frequenzen).
> 
> Setzt Euch bitte nicht über diese Bestimmungen hinweg! Das ist sowohl
> für den Verein mühsam, und kann wegen möglicher Strafen auch ziemlich
> ins Geld gehen.
> 
> Schöne Grüße,
> Albert.
> 
> --
> Wien mailing list
> w...@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
> 

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] DRINGEND: 190deg.biss.funkfeuer.at / Funküberwachung

2019-04-18 Thread Albert Rafetseder
Liebe Leute,

heute erreicht uns Post von der Funküberwachung des BMVIT bezüglich
einer Fehlkonfiguration eines FunkFeuer-Knotens:

> Im Zuge von Beobachtungen unseres Funk-Mess und Beobachtungsdienstes
von der Hohen Wand ist uns aufgefallen, dass am Standort
> Bisamberg eine Funkanlage auf der Frequenz 5240 MHz mit der SSID:
190deg.biss.funkfeuer.at und MAC:00:27:22:F4:F4:08 betrieben wird.
>
> Diese Frequenz ist nur für den Indoor-Bereich zulässig.
> Ich darf Sie höflichst ersuchen die erforderliche Korrektur
vorzunehmen und etwaige andere Anlagen entsprechend zu adaptieren.

Ich bitte um ein kurzes ACK des Knotenbetreibers an den Vorstand sowie
möglichst rasche Behebung an allen betroffenen Stationen.

Weiters möchte ich an die einschlägigen Rahmenbedingungen erinnern,
unter denen wir unsere Geräte zu betreiben haben. Dazu zählen

* eine korrekt gewählte abgestrahlte Leistung (Antennengewinn beachten!),
* bandspezifische Konfigurationen zum Schutz etwaiger primärer
Funkdienste (z.B. DFS)
* und selbstverständlich auch Frequenzwahl (z.B. Indoor-/Outdoor-Kanäle
auf 5 GHz, Nutzung bei uns erlaubter Frequenzen).

Setzt Euch bitte nicht über diese Bestimmungen hinweg! Das ist sowohl
für den Verein mühsam, und kann wegen möglicher Strafen auch ziemlich
ins Geld gehen.

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Testtage H1-2019?

2019-04-04 Thread Albert Rafetseder
Liebe Community,

jetzt auch noch ein privates (Nicht-Vorstands-) Anliegen von mir:
Hättet Ihr vor dem Sommer denn Zeit für FunkFeuer-Testtage in
Räumlichkeiten am FH-Campus Wien [1, 2]?

Umfrage bitte hier [3] ausfüllen, gerne so anonym wie Ihr wollt.

Zur Erläuterung: Testtage sind ein mehrtägiges, offenes, physisches
Treffen aller Interessierten in einem gemeinsamen Raum. Was den
Anwesenden ein Anliegen ist, passiert -- Plauderei, gemeinsames Basteln
und Experimentieren, Diskussion, Vorträge, Heiterkeit, anderes.

Normalerweise würde ich an dieser Stelle um *aktive Mithilfe* bitten,
dieses Mal kündige ich stattdessen meine Passivität an: Ich versuche,
uns Räume zum Wunschtermin zu besorgen.

Wer darüber hinaus Programm, Hardware, Vorträge, Gäste, Speis, Trank,
Anderes wünscht, organisiere das doch bitte, und zwar so öffentlich wie
möglich, um leere Kilometer zu vermeiden.

Je Community, desto Event!

Schöne Grüße,
  Albert.

[1] https://www.fh-campuswien.ac.at/
Favoritenstraße 226, 1100 Wien
U1/15A Altes Landgut + 10 Minuten schlendernd zu Fuß
https://www.openstreetmap.org/way/100280590


[2] Wie kommt 0xFF auf den FH-Campus Wien? Matthias und ich waren
letztes Jahr auf Vermittlung von Clemens dort und haben im Rahmen einer
Lehrveranstaltung von Adnan Marvillo einen 0xFF-Splice-Workshop mit
Studierenden abgehalten. Dafür bekommen wir die Möglichkeit, Testtage am
Campus abzuhalten.


[3] https://dudle.inf.tu-dresden.de/FunkFeuer-Testtage_2019/
Einsendeschluss ist Donnerstag der 11.04.2019 um 23:59.

Achtung, zweidimensionale Umfrage:
* In den ersten drei Spalten gebt bitte Eure *generelle* Präferenz für
Wochentage an (Arbeitstage, Freitag-Nachmittage, Wochenenden)
* Die weiteren Spalten sind für *spezielle* Kalenderwochen; Wochenbeginn
ist jeweils Montag (siehe Mouseover).

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] [Housing] [vorstand] Aviso: Krypta zieht bis März 2019 um

2019-02-14 Thread Albert Rafetseder
Lieber David,
liebe Community,

> Wollte mich als Housing-Kunde mal nach dem Stand der Dinge erkundigen

danke für die Nachfrage und sorry wegen des zähen Informationsflusses
--- der Aufwand, um in dieser Sache weiterzukommen, ist leider beträchtlich.

Bottom Line Up-Front: Auszug im März 2019 ist weiterhin *nicht fix*; wir
haben zwei realistische neue Housing-Locations; Vereinsservices in VMs
sind abgesiedelt; Umsiedlung von Netztechnik in Planung; Hilfe willkommen

Langfassung:

Im Herbst 2018 haben wir erfahren, dass es seitens unserer
Quartiergeberin Pläne gibt, die einen Auszug unseres FunkFeuer-Housings
("Krypta") mit März 2019 nötig machen würden. Dieses Datum war seitdem
unsere Planungsgrundlage. Wir fragen regelmäßig nach, aber es gibt
bisher *keine* Konkretisierung dieses Termins.

Die Krypta beherbergt einerseits viele Vereinsressourcen (Teile des
Backbones, Server, bis vor kurzem auch noch Vereins-VMs und SAN) und
Anschluss für einen Funkknoten mit Übergang ins Internet am Dach,
andererseits Hardware, die im Rahmen des Housing-Projekts von
Unterstützer_innen eingestellt wird. Deren Unterstützung wiederum
ermöglicht der gesamten Community Zugang zu Uplink, die Existenz als LIR
usw., und natürlich ganz viel Praxiserfahrung in allen möglichen
(leitungsgebundenen und anderen) Belangen.

Vereins-VMs und SAN haben einige Fleißige wie über die Mailinglisten
vermeldet in ein Rechenzentrum eines Sponsors übersiedelt. Danke!

Der Dachstandort kann bis auf Weiteres bleiben.

Das Backbone-Team plant hinsichtlich Netztechnik gerade, wie es
weitergeht. Es gibt konkrete Ideen und Sponsoringangebote.

Ein weiterer Nebenschauplatz hat sich aufgetan, weil parallel zum
unklaren Auszugstermin noch der sehr konkrete Ablauf der Nutzungsdauer
für die aktuelle Glasfaseranbindung in der Krypta (10 Jahre --> Ende
04-2019) zu behandeln war. Wir haben hier ein neues Angebot vom selben
Lieferanten mit kürzerer Bindung. Das Problem ist somit gelöst.

Für das Housingprojekt haben wir unerfreulich lange nach sinnvollen
neuen Standorten und bezahlbarer Glasfaser gesucht, um wieder eine
Krypta-ähnliche Situation bieten zu können. Auch diesbezüglich danke ich
allen aktiv Beteiligten sowie unseren Sponsor_innen für die Unterstützung!

Die beiden aktuell realistischen neuen Möglichkeiten wären der
Metalab-Keller (1010 Wien, Rathausstraße 6) sowie das Volkskundemuseum
(1080 Wien, Laudongasse 15-19). "Realistisch" heißt: Dort kriegen wir
Dark Fiber hin und können sie betreiben (Größenordnung 30-70.000 € über
10 Jahre), die Räumlichkeiten passen zu unserem Umluftbetrieb, und die
Vermieter_innen sind nicht abgeneigt.

Die Abstimmung läuft gerade für das nächste Planungstreffen.

> stehe auch gerne für Übersiedlungsarbeiten zur Verfügung.

Vielen Dank für das Angebot, das wir gerne annehmen. Wie immer darf ich
an dieser Stelle meine Bitte um Eure Unterstützung anbringen!

Ich verlinke auch nochmals unsere Wikiseite zum Umzug; Updates für diese
sind gerade im Werden:

https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Housing/Umzug

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-11-05 Thread Albert Rafetseder
> das nächste Zukunftstreffen findet gemäß Dudlemehrheit am nächsten
> Dienstag, den 10.04.2018, um 18:00 statt.

Und ich wollte längst Notizen schicken, das ist ja ewig her. Na dann,
besser spät als nie oder so, und entschuldigt bitte die Mailflut.

Schöne Grüße,
  Albert.

8<

Vorschlag für heutige Diskussion: Vorstellung, Ideal einer Community in
fünf Jahren

Größe
Zusammensetzung
Orientierung

Welchen Nutzen, welche Nachteile hat was?

Größe egal, Interessierte arbeiten, andere nicht. Mögliches Problem,
wenn zu viele nicht interessierte in den Verein "gezogen" werden, ohne
Beitrag abseits ihres Standortes.

Wachstum = Mitglieder? Oder Knoten? Verhältnismäßigkeit zum Aufwand?

Selbstverantwortlichkeit für Knoten unterstreichen --- kann man das
erzeugen / erzwingen?

Zu große persönliche Abhängigkeit ist für das Netz gefährlich, weil
Knoten dann ungewartet bleiben

Leute finden, die interessiert sind und sich bilden wollen

Umgekehrter Effekt: Zu wenig Knoten --> kein Anschlusspunkt --> Netz
wächst auch nicht!

Technische Veränderung: Früher (TM) wenig Point-to-Point-Links, Scannen
am Dach hat schneller was gefunden. Heute viele "unsichtbare"
(protokollbedingt, bedingt durch Richtwirkung)

Wichtigstes gewünschtes Features? Bring Back Ad Hoc Mode!
Welche Veränderung bringt das? Scanbarkeit von Knoten

Newcomer kommentiert: Es ist kompliziert, in FunkFeuer hineinzufinden!

Ex-Newcomer stimmt ein: Qualität der Doku verbesserungswürdig. Erkärung
der Technologie vs wie komme ich dazu, dann endlich beizutragen?

Wie komme ich zu meiner IP-Adresse --> Montagstreffen. OK, schaffbar.
OLSR-fähiges Gerät. OK, schaffbar.
Gegenstelle finden.

Was auf der Webseite noch stehen könnte, weil sie für Außenstehende
undurchsichtig sind: Kosten (für Anschluss? für Gerät? monatlich?),
grobe Funktionsweise, nicht zu technisch. Man muss sich auch trauen zu
kommen, da hilft eigene Vorbereitung!

Größte Motivation des Newcomers: Eigenes Internet über Wien. Idee
unterstützenswert, "lieber zahl ich an 0xFF als an $KOMMERZPROVIDER",
vor allem wenn der nicht gut funktioniert

Kostenfrage: Wir können aus Sponsoringgründen nicht sagen, "Wir sind der
Gratisprovider"

Motivation: Selbstbau

4G, 5G reduziert Interesse für Teilnahme an 0xFF

Wer ist die Klientel? Nicht die Leute, "die Internet haben wollen".
Andere Ansprüche: ideell, selbst machen, netzpolitisch, Mesh

Knotenbau als Geschäftsmodell, das (einzelne?) Mitglieder anbieten? Ja,
gibt's in der Community! Soll auch nicht verboten werden; mögliche
Abhängigkeit bedenken. Mentoring von Newcomern vs Kunden, die Internet
beziehen wollen. In Kauf nehmen, wenn es nicht überhand nimmt.

Reine Existenz eines Knotens, der nur seinen eigenen Uplink anzielt,
nutzt dem Netz nicht.

Mögliche Probleme mit "Kommerzialisierung": "Kunden" sollen sich dann
halt an ihre "Verkäufer" wenden, nicht den Verein; umgekehrt könnten die
"Verkäufer" Begehrlichkeiten an den Rest des Netzes haben.

Zentrales Element der Wissensvermittlung in 0xFF; Netz eher Mittel zum
Zweck. Aber keine ausgebildeten Lehrer an Bord :-)

Leute, denen man Neues beibringt, auch zu bitten, von ihrem Wissenstand
weg mitzudokumentieren, wie sie gewisse Probleme lösen.

Aufgabe des Vorstands: Termine für Aktionen setzen

Jeder verlässt sich auf den anderen, bis wer anderer macht oder jemand
bestimmt wird.

Es gab in der Vergangenheit viele Versuche, mit Teams und ins Wiki zu
arbeiten. Schlief ein.

Teams helfen, zusammenzufinden. Es wird eh viel gemacht, aber zu wenig
Austausch.

Mitglieder wissen nichts von Vorstandstätigkeit. Vorstand überlastet
durch Housingaktivität.

Kommentar aus Vorstandserfahrung: Oaschlochhackn! Und davon auch noch viel!

Unterstützung bei *allen* Arbeiten willkommen, inklusive Vorstandsarbeit.

Wie neue Leute ansprechen, die da mithelfen können? Dokumentation
verbessern, sodass Newcomern schneller klar wird, worum es geht und wie
Beiträge ausschauen können.

Was gibt's eigentlich Gutes?

Dieses Treffen!
Das Netz!
Dass mühsame Vorstandsarbeit trotzdem erledigt wird!

(Nebenbei werden nicht nur Pläne geschmiedet, sondern auch Termine
vereinbart, um an der Doku zu arbeiten. Sehr sauber, liebe Leute!)

Es ist nicht verkehrt, auf einen freundlichen Umgangston zu achten. Das
darf jetzt jede_r für sich reflektieren.

Potenzielle strukturelle Veränderung: Uplink über Sponsoren abwickeln,
Housing aus dem Vorstand "wegautomatisieren". Zum Vergleich, die
allermeisten anderen Communitynetze haben so etwas wie Housing einfach
nicht.

Kurzer Ausflug in die Geschichte: Zu FunkFeuers Beginnzeiten war unser
Internet besser und schneller als das kommerzielle. Das hat sich aber
deutlich geändert. Was bieten wir denn heute an?

Wer könnten in Zukunft die Nutzer_innen sein? Was motiviert sie?

Angelockt durch Ideelles?
Oder weil wir das bessere Internet (TM) haben? (Metrik?)
...?

Das Netz kann ja auch Sachen, wenn es keinen Uplink gibt. Anderernorts
(TM) wird z.B. 

Re: [Discuss] [vorstand] Aviso: Krypta zieht bis März 2019 um

2018-11-05 Thread Albert Rafetseder
Hallo zusammen,

hier kommt als Folge unseres Housing-Treffens letzte Woche ein Update
bezüglich des Krypta-Umzugs [1], den wir für Frühjahr 2019 planen müssen.

Die Standortsuche läuft noch. Die Recherchen bzw. Verhandlungen ziehen
sich länger als erhofft. Aktuelles Ziel ist es, ein vergleichbares
Leistungsangebot wie im aktuellen Housing zur Verfügung stellen zu
können, sowohl für den Verein als auch unsere Unterstützer_innen und
deren eingestellte Hardware. Details zu vorgeschlagenen Standorten gibt
es im Wiki [2] nachzulesen. Wir peilen momentan das Jahresende 2018 für
Standortentscheidung an, weil Einrichtung und Umzug ebenfalls
zeitaufwändig werden.

Ich möchte nochmals um Eure Beteiligung bei den Vorbereitungen bitten!
Auch wenn der Umbautermin am aktuellen Standort sich noch nicht weiter
konkretisiert hat, müssen wir *jetzt* für die Übersiedlung vorsorgen.
Bitte bringt recherchierte Vorschläge aufs Tapet. Je mehr Auswahl
zwischen konkreten, detailliert dokumentierten Möglichkeiten der Verein
schließlich hat, desto besser.

Schöne Grüße stellvertretend für alle Beteiligten,
  Albert.

[1] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Housing/Umzug
[2] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Vorschl%C3%A4ge_Locations

Am 17/09/18 um 12:19 schrieb Albert Rafetseder:
> Liebe Leute,
> 
> wir haben ein wichtiges Update bezüglich unseres FunkFeuer-Housings [1]
> für Euch: Unser aktueller Standort in der "Krypta" muss voraussichtlich
> bis März 2019 umziehen [2]. Wir suchen Ersatz und sind für Unterstützung
> dankbar.
> 
> Betroffen ist davon sowohl die im Housing von
> FunkFeuer-Unterstützer_innen eingestellte Hardware als auch Services,
> die der Verein dort betreibt -- also Teile des Backbones, Server, VMs.
> 
> Der Dachstandort (Kryptaroof) kann so wie es im Moment aussieht weiter
> betrieben werden, es geht lediglich um den Keller.
> 
> Uns sind jetzt drei Dinge wichtig. Erstens, Ihr seid alle frühzeitig und
> umfassend informiert. Wir melden uns weiterhin per Mail mit wichtigen
> Updates; ansonsten dokumentieren wir unseren Wissens- und Planungsstand
> im Wiki [3].
> 
> Zweitens, wir haben schon Lösungen für die entstehenden Probleme im
> Auge. Wir werden die Vereinsdienste werden weiter betreiben, und wir
> evaluieren Pläne für das neue Community-Housing [4].
> 
> Sollte sich keine Lösung für das bestehende Housing finden, informieren
> wir Euch mit einer möglichst großen Vorlaufzeit, sodass etwaige
> Umsiedlungen etc. kein Problem sein sollten. Unser vorrangigstes Ziel
> ist es, eine neue Lösung zu schaffen. Wir bitten Euch daher, keine
> voreiligen Auszüge zu planen.
> 
> Drittens: Wir bitten um Eure Unterstützung! Ihr könnt Euch ausmalen,
> welcher Arbeitsaufwand nun blüht. Fällt Dir ein passendes Ausweichlokal
> ein? Kennst Du wen, der eines kennen könnte? Arbeitest Du bei einer
> Hausverwaltung, einem ISP, telefonierst Du gerne? Jede Hilfe ist dankbar
> willkommen, jetzt und in den nächsten Monaten.
> 
> Zentrale Anlaufstelle für Beiträge ist das Wiki [3], dort sammeln wir
> technische Details zu Wünschen und Vorstellungen sowie mögliche
> Realisierungen davon.
> 
> Wie geht es weiter? Wir sammeln und evaluieren in den nächsten vier
> Wochen (bis 10.10.2018) Vorschläge für einen Weiterbetrieb: Konkrete
> mögliche Locations mit konkreten Ansprechpersonen, Preisen,
> Aufwandsabschätzungen. Aufbauend darauf entscheiden wir das Vorgehen.
> 
> 
> Wir halten Euch auf dem Laufenden und zählen auf Eure Unterstützung!
> 
> Schöne Grüße im Namen der Housing-Maintainer & des Vorstands,
>   Albert Rafetseder (Obmann)
> 
> 
> TL;DR: Wir müssen bis Ende Q1/2019 die Krypta übersiedeln und suchen
> gemeinsam Alternativen. Hilf mit!
> 
> 
> [1] Wer das Housing nicht kennen sollte: Der Verein FunkFeuer betreibt
> in einem selbst ausgebauten Keller einen Serverraum mit eigener
> Infrastruktur und hostet dort eigene Dienste (Teile des Backbones,
> Server, VMs) sowie Hardware von Unterstützer_innen (die den Verein dafür
> finanziell unterstützen).
> 
> [2] Dieser Termin ist die aktuellste uns bekannte Planungsgrundlage. Er
> steht AFAWK noch nicht endgültig fest, aber wir machen uns keine
> Hoffnungen. Das Gebäude soll generalsaniert werden, voraussichtlich
> inklusive Keller und damit jener Räume, die wir aktuell nutzen.
> 
> [3] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Housing/Umzug
> 
> [4] Einen neuen Keller finden und ausbauen, Cages in einer Colocation
> untervermieten, ...
> 
> ___
> Vorstand mailing list
> vorst...@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/vorstand
> 

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Heute MoMo

2018-11-05 Thread Albert Rafetseder
Liebe Interessierte,

heute, 05.11.2018, ab 19:00 gibt's wieder ein Monatliches Montagstreffen
("MoMo") von FunkFeuer mit Zeit für Erfahrungs- und sonstigen Austausch.
Ich freu mich auf Euch!

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] MoMo 1. Oktober: Funkfeuer Backbone - Teil 2

2018-09-25 Thread Albert Rafetseder
Am 24/09/18 um 17:22 schrieb Stefan Schultheis (home):
> Liebe Leute,
> 
> kommende Woche ist wieder der erste *Mo*ntag des *Mo*nats: Zeit für ein
> *MoMo*-Treffen! ;)>
> Ich darf euch als Vertreter des Backbone-Teams zu unserem Vortrag zum
> Thema *Funkfeuer
> Backbone - Teil 2* einladen!

Vielen Dank! Wie üblich gibt es auch Zeit & Ansprechpersonen für
Neugierige, Neueingestiegene und Neu-einsteigen-Wollende.

Schöne Grüße,
  Albert.

> Wolfgang, Simon, Pocki und ich möchten einen Überblick über die
> Entwicklungen im Bereich Backbone des letzten halben Jahres geben.
> Mittlerweile sind ja auch die neuen RoofNode-Router bzw. -Anbindungen schon
> umgestellt.
> 
> Den Beginn peilen wir um 19:00 an! Treffpunkt wie immer im Metalab (
> https://metalab.at/).
> 
> Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
> 
> LgS
> 
> 
> 

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Aviso: Krypta zieht bis März 2019 um

2018-09-17 Thread Albert Rafetseder
Liebe Leute,

wir haben ein wichtiges Update bezüglich unseres FunkFeuer-Housings [1]
für Euch: Unser aktueller Standort in der "Krypta" muss voraussichtlich
bis März 2019 umziehen [2]. Wir suchen Ersatz und sind für Unterstützung
dankbar.

Betroffen ist davon sowohl die im Housing von
FunkFeuer-Unterstützer_innen eingestellte Hardware als auch Services,
die der Verein dort betreibt -- also Teile des Backbones, Server, VMs.

Der Dachstandort (Kryptaroof) kann so wie es im Moment aussieht weiter
betrieben werden, es geht lediglich um den Keller.

Uns sind jetzt drei Dinge wichtig. Erstens, Ihr seid alle frühzeitig und
umfassend informiert. Wir melden uns weiterhin per Mail mit wichtigen
Updates; ansonsten dokumentieren wir unseren Wissens- und Planungsstand
im Wiki [3].

Zweitens, wir haben schon Lösungen für die entstehenden Probleme im
Auge. Wir werden die Vereinsdienste werden weiter betreiben, und wir
evaluieren Pläne für das neue Community-Housing [4].

Sollte sich keine Lösung für das bestehende Housing finden, informieren
wir Euch mit einer möglichst großen Vorlaufzeit, sodass etwaige
Umsiedlungen etc. kein Problem sein sollten. Unser vorrangigstes Ziel
ist es, eine neue Lösung zu schaffen. Wir bitten Euch daher, keine
voreiligen Auszüge zu planen.

Drittens: Wir bitten um Eure Unterstützung! Ihr könnt Euch ausmalen,
welcher Arbeitsaufwand nun blüht. Fällt Dir ein passendes Ausweichlokal
ein? Kennst Du wen, der eines kennen könnte? Arbeitest Du bei einer
Hausverwaltung, einem ISP, telefonierst Du gerne? Jede Hilfe ist dankbar
willkommen, jetzt und in den nächsten Monaten.

Zentrale Anlaufstelle für Beiträge ist das Wiki [3], dort sammeln wir
technische Details zu Wünschen und Vorstellungen sowie mögliche
Realisierungen davon.

Wie geht es weiter? Wir sammeln und evaluieren in den nächsten vier
Wochen (bis 10.10.2018) Vorschläge für einen Weiterbetrieb: Konkrete
mögliche Locations mit konkreten Ansprechpersonen, Preisen,
Aufwandsabschätzungen. Aufbauend darauf entscheiden wir das Vorgehen.


Wir halten Euch auf dem Laufenden und zählen auf Eure Unterstützung!

Schöne Grüße im Namen der Housing-Maintainer & des Vorstands,
  Albert Rafetseder (Obmann)


TL;DR: Wir müssen bis Ende Q1/2019 die Krypta übersiedeln und suchen
gemeinsam Alternativen. Hilf mit!


[1] Wer das Housing nicht kennen sollte: Der Verein FunkFeuer betreibt
in einem selbst ausgebauten Keller einen Serverraum mit eigener
Infrastruktur und hostet dort eigene Dienste (Teile des Backbones,
Server, VMs) sowie Hardware von Unterstützer_innen (die den Verein dafür
finanziell unterstützen).

[2] Dieser Termin ist die aktuellste uns bekannte Planungsgrundlage. Er
steht AFAWK noch nicht endgültig fest, aber wir machen uns keine
Hoffnungen. Das Gebäude soll generalsaniert werden, voraussichtlich
inklusive Keller und damit jener Räume, die wir aktuell nutzen.

[3] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Housing/Umzug

[4] Einen neuen Keller finden und ausbauen, Cages in einer Colocation
untervermieten, ...

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Hallo vom neuen Vorstand

2018-06-05 Thread Albert Rafetseder
Liebe Leute,

die Generalversammlung des Vereins FunkFeuer Wien hat am 22.05.2018
einen neuen Vorstand gewählt:

Obmann: Albert Rafetseder
Obmann Stellvertreter: Markus Kittenberger
Schriftführer: Matthias Šubik
Schriftführer Stellvertreter: Manfred Sengeis
Kassier: Thomas Mutschlechner
Kassier Stellvertreter: Markus Gschwendt

Danke für Eure Teilnahme an der Generalversammlung und der Wahl sowie
die fruchtbaren Diskussionen davor, währenddessen, danach und seitdem.
Wir freuen uns über diese kräftigen Lebenszeichen der Community!

Wir wollen bei dieser Gelegenheit dem letzten Vorstand unseren Dank
aussprechen: Wolfgang Nagele, David Hopfmüller, Paul Fuxjäger, Clemens
Hopfer, Matthias Šubik und Markus Kittenberger. Einerseits habt Ihr früh
die Nachfolgedebatte angestoßen, was einige Kräfte in der Community
freigesetzt hat. Andererseits liegt eine beachtliche Vorstandsperiode
mit vielen Erfolgen für den Verein hinter Euch, auf die Ihr zufrieden
blicken könnt, und auf die unser Verein aufbaut. Danke für die
unzähligen, oft unsichtbaren Stunden, die Ihr für uns alle geleistet
habt.

Darüber hinaus sind wir als neues Team dankbar für Eure tatkräftige und
anhaltende Unterstützung bei der Übergabe des Vorstands. Diesen Support
kann man sich nur wünschen!

Das Protokoll der Generalversammlung gibt es im Wiki nachzulesen:

https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien/Verein/201805_GV_Protokoll

Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit!

Eure
  Markus "runout", Markus "markit", Thomas, Albert, Manfred, Matthias.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] ein paar stats im FF Netz

2018-04-12 Thread Albert Rafetseder
Lieber Aaron,

vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machst, die Daten aufzuarbeiten und
ansprechend zur Verfügung zu stellen.

Die thematische Anregung ist gut, nur leider war unser zweites
"Zukunftstreffen" schon am Dienstag. (Notizen folgen bei Gelegenheit
über die Wien/Discuss-Liste). Allerdings gibt's nächsten Montag,
16.04.2018, ein Monatliches Montagstreffen, da wäre es natürlich
interessant, darüber zu reden.

Du schreibst:
(...)
> Die Anzahl der UDP amplifier sind im Jahr 2017 ungefähr konstant um die 30-40 
> herum. Kein Wunder, das Netz wächst auch nicht wirklich. Im Umkehrschluss 
> heisst das, dass aber auch nicht aufgeräumt wird!> (...)
> 
Aber was man schön erkennt: die Zahl [Anm.:der Beschwerden] pro Monat
ist fuer so ein kleines Netz durchaus hoch.
(...)

Diese Befunde sind jedenfalls nicht erfreulich und passen nicht gut zu
(m)einer Idealvorstellung von FunkFeuer als gutem Internet-Netznachbarn.

Aaron, kannst Du bitte bei Gelegenheit kurz Auskunft über Deine Methodik
bezüglich Amplifier-Erkennung geben? Ich hab mal kurz die US-CERT-Seite
durchgeblättert, wo für diverse Angriffe Tests vorgeschlagen sind, die
aber über externe Webdienste abgewickelt werden. Das will man unter
Umständen nicht, wenn's um eine lokale Feindiagnose geht.

Jedenfalls gut, dass Du das Thema aufgebracht hast. Im Funknetz in
Verwendung sind ja schon einige interessante Ansätze mit (Auto-)Updates:
Ubiquiti-Wizards, Debian statt OpenWrt, die Gluon-Ideen Vielleicht
mag da jemand was dazu erzählen, der sich im Gegensatz zu mir auch damit
auskennt :-)

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-04-09 Thread Albert Rafetseder
Hi Thomas!

Danke für den Hinweis und Deine Unterstützung!

Albert.

Am 09/04/18 um 10:14 schrieb Thomas Käfer:
> Hallo Albert,
> 
> das Extra Zimmer im Falkensteiner Stüberl ist für uns reserviert.
> Bietet Platz für bis zu 50 Leute, also können ruhig auch mehr als
> angemeldet kommen ;)
> Vielen Dank für den Aufwand deiner Seits noch ein 2. Treffen zu organisieren 
> :)
> 
> LG, Thomas
> 
> 
> Am 7. April 2018 um 11:28 schrieb Albert Rafetseder
> <albert.rafetseder+0...@univie.ac.at>:
>> Hi,
>>
>> das nächste Zukunftstreffen findet gemäß Dudlemehrheit am nächsten
>> Dienstag, den 10.04.2018, um 18:00 statt.
>>
>> Thomas, wärst Du so nett, beim von Dir vorgeschlagenen "Falkensteiner
>> Stüberl" (Kleistgasse 28, 1030, S-Bahn "Rennweg" / 71er / O-Wagen) wegen
>> des Extrazimmers für ~15 Personen zu fragen?
>>
>> Danke auch für die vielen Ideen, die Ihr zum Pad beigetragen habt. Hört
>> nicht auf damit! :-)
>>
>>>> https://pads.c3w.at/pad/#/1/edit/FJ+FJjzWyVpEW6izc4ReuA/xMmwPsQFsMeob7APFp9N74yT/
>>
>> Schöne Grüße,
>>   Albert.
>>
>> --
>> Discuss mailing list
>> Discuss@lists.funkfeuer.at
>> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-04-07 Thread Albert Rafetseder
Hi,

das nächste Zukunftstreffen findet gemäß Dudlemehrheit am nächsten
Dienstag, den 10.04.2018, um 18:00 statt.

Thomas, wärst Du so nett, beim von Dir vorgeschlagenen "Falkensteiner
Stüberl" (Kleistgasse 28, 1030, S-Bahn "Rennweg" / 71er / O-Wagen) wegen
des Extrazimmers für ~15 Personen zu fragen?

Danke auch für die vielen Ideen, die Ihr zum Pad beigetragen habt. Hört
nicht auf damit! :-)

>> https://pads.c3w.at/pad/#/1/edit/FJ+FJjzWyVpEW6izc4ReuA/xMmwPsQFsMeob7APFp9N74yT/

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-03-29 Thread Albert Rafetseder
Hallo Markus,

Am 28/03/18 um 16:54 schrieb Markus Gschwendt:
(...)
> Für mich kommen darin immer wieder die gleichen 5-10 Themen auf.
> Hat wer Zeit das ein bisserl zu Kategorisieren? Im Wiki oder Pad?
(...)

Dein Vorschlag gefällt mir!

Pad:
https://pads.c3w.at/pad/#/1/edit/FJ+FJjzWyVpEW6izc4ReuA/xMmwPsQFsMeob7APFp9N74yT/

Ich war so frei und hab gleich ein paar Gedanken zum Thema "anders zu
Funkfeuer beitragen als mit einem Knoten am Dach" zusammengeschrieben.
Weitere Beiträge willkommen.

Schöne Grüße,
  Albert.

P.S.: Bitte stimmt für den Termin des zweiten "Zukunftstreffens" mit:

>> https://dudle.inf.tu-dresden.de/2ukun0xFFt/

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] [Wien] FunkFeuer Zukunft

2018-03-13 Thread Albert Rafetseder
Hallo zusammen!

(...)
> der Termin für das erste "Zukunftstreffen" ist gefunden: Freitag der
> 16.03.2018.

...und örtlich hat zugesagt das

Hotel Schani
Karl-Popper-Straße 22
1100 Wien

48.18232, 16.38090

https://www.openstreetmap.org/way/319342087

(via D-Wagen, U1, S-Bahn, 69A; Nähe Hauptbahnhof)

Wir treffen uns dort um 18:00.

Freu mich schon!
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] [Wien] FunkFeuer Zukunft

2018-03-06 Thread Albert Rafetseder
Guten Morgen,

der Termin für das erste "Zukunftstreffen" ist gefunden: Freitag der
16.03.2018.

Schickt bis Donnerstag gerne noch weitere Vorschläge für einen Ort.
Bislang kamen Karlwirt (2380/U6), Bierstöckl (1120/62/63A), Hotel Schani
(1100/U1/S), Steiererstuben (1050/U1/1/62/Badner Bahn).

Zu einer möglichen Agenda schrieb Paul ursprünglich

> März und April kommen alle die mitmachen wollen ein paar Mal zusammen um
> eine gemeinsame Antwort auf die Frage zu finden:
> 
> "wo wollen wir das Projekt in den nächsten 5 Jahren hin entwicklen?"

Thomas hat auch schon ein paar Gedanken verschriftlicht, siehe Forum:

> https://www.forum.wien.funkfeuer.at/t/wer-sind-wir-wohin-wollen-wir-war-funkfeuer-zukunft

Vom letzten MoMo nehme ich aus der Diskussion den Wunsch mit, die
Zukunftsdiskussion möge keine Technikdiskussion sein. In meinen Worten
positiv formuliert: über Ziele, Wünsche, Traumvorstellungen, Ideale
Einzelner und der Gemeinschaft reden.

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Gallery

2017-02-15 Thread Albert Rafetseder
Hallo,

Am 15/02/17 um 08:41 schrieb Fabian Linzberger:
(...)
> sigal (http://sigal.saimon.org/) sieht nach einem guten statischen
> generator aus. (...)

Ähnlichen Funktionsumfang bietet das (und ähnliche Fähigkeiten fehlen
dem) Python2-basierten PhotoFloat [0].

Disclaimer: Ich habe nur die Webseite gelesen und mich kurz durch die
Demo [1] und Sourcen [2] geklickt, nichts selbst installiert.

> (...) die
> offene frage wäre dann wie man sicher fotos von selbst registrierten users
> in einen lokalen ordner am server bekommt.

PhotoFloat hat eine serverseitige Authentifizierung basierend auf
flask-login [3,4], sodass man Alben etc. mit Login "schützen" kann.
Allerdings sehe ich da weder ein Web-Interface für Selbstregistrierung,
noch Unterstützung für mehr als zwei (!?) User.

Es dürfte auch keinen Web-Bilder-Upload geben, und von PEP-8 [5] hat der
Autor wohl noch nichts gehört :-)

Fazit: (Auch) PhotoFloat bräuchte einige Anpassungen und Umbauten für
den Gallery-Anwendungsfall.

Schöne Grüße,
  Albert.

[0] https://git.zx2c4.com/PhotoFloat/about/
[1]
http://photos.jasondonenfeld.com/#santa_fe_and_telluride_8.19.10-8.27.10/western_202.jpg
[2] https://git.zx2c4.com/PhotoFloat/tree/
[3] https://git.zx2c4.com/PhotoFloat/tree/scanner/floatapp/__init__.py
[4] https://flask-login.readthedocs.io/en/latest/
[5] https://www.python.org/dev/peps/pep-0008/#tabs-or-spaces . Ich weiß
eh, "remain consistent" und so.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Mitmachen: Montag, 18.4.: Wiki Cleanup Day!

2016-04-14 Thread Albert Rafetseder
Am 14/04/16 um 13:46 schrieb David Hopfmueller:
> On 04/14/2016 01:41 PM, Albert Rafetseder wrote:
>> Am 14/04/16 um 13:31 schrieb David Hopfmueller:
> 
>> "[79ac0e65] 2016-04-14 11:37:38: Fatal exception of type MWException"
> 
> Ah Mist, das hab ich übersehen. Clemens, lässt sich das kurzfristig
> fixen? Spätestens am Montag brauch ma das. ;-)
> 
> Bitte ersatzhalber hier das Interesse bekunden, ich trag das dann nach.
> Albert, danke für die Info und aufgrund der Indizienlage nehm ich an, Du
> bist dabei? :-)
> 
> CU,
> David

Jepp, kann zwar 19:30(*) nicht versprechen, aber irgendwie sollte ich
irgendwann auf digitalen Kanälen vorbeischauen können. Wollen tu ich auf
jeden Fall!

TNX,
  Albert.

(*) Die genaue Zeit wäre evtl. auch gut, auf der Wiki-Seite zu
hinterlassen:. Aktuell heißt's da "Zeit & Ort --- Montag, 18.4.2016: vor
Ort im Metalab".

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Mitmachen: Montag, 18.4.: Wiki Cleanup Day!

2016-04-14 Thread Albert Rafetseder
Hi David, Liste,

Am 14/04/16 um 13:31 schrieb David Hopfmueller:
(...)
> Tragt Euch dort – als kleine Aufwärm-Übung ;-) – gleich als Teilnehmer
> ein (rechts oben auf "Bearbeiten"), the more the merrier! Ich freu mich
> auf eine coole Session mit Euch am Montag und eine digitale 0xFF-Präsenz
> in neuem Glanz! :-)
> 
> CU,
> David

"Um ein neues Benutzerkonto zu erhalten, musst du es beantragen."

OK! ---> https://newwiki.funkfeuer.at/wiki/Spezial:Benutzerkonto_beantragen

"[79ac0e65] 2016-04-14 11:37:38: Fatal exception of type MWException"

Gleicher Fehler (bis auf die Hex-ID) tritt bei mir in zwei verschiedenen
Browsern auf.

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss