[Neo] Neo2 und Neo3 – aktuelle Lage

2009-09-08 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Die Notwendigkeit, überhaupt eine Neo3 starten zu müssen, liegt an besonders 
problematischen Fällen (z.B. die Einfingerkollisionen bei Wörtern wie 
„Zweck“). Zwar können solche Extremfälle nie gänz ausgeschlossen werden, 
jedoch durch computerunterstützte Analyseprogramme minimiert werden.

Ob und wie weit solche Optimierungen die Tasataturbelegung gegenüber der 
derzeitigen Neo2 verbessert ist unklar – in jeden Fall wird Neo den status 
quo auch zukünftig unterstützen und Treiber sowie Dokumentationen anbieten. 
Zu einem Umstieg wird niemand gezwungen.

Eine aktive, motivierte und fähige Entwicklergemeinde wie Neo sie besitzt, 
kann diese Optimierungsmöglichkeiten jedoch nicht ignorieren.

Die genauen Ziele von Neo3 zu definieren, ist dagegen schwierig; der zu 
beschreitende Weg wird erst mit der Zeit klarere Konturen annehmen.
Ein erster Zweig von Neo3 wird sich vor allem auf Analyseprogramme stützen, 
die nach zu diskutieren Kriterien¹ und deren Gewichtungen die Belegung weiter 
optimieren. Dies stellt die direkte Fortsetzung der Idee von Neo2 dar und 
wird sich (zumindest vorerst) auf die Standardtastatur beziehen².
Ein zweiter Zweil von Neo3 wird sich mit den Möglichkeiten befassen, die 
Hardware selbst zu optimieren. Eine kostengünstige Lösung vorausgesetzt³ ist 
die Wiederzusammenführung der beiden Zweige sinnvoll.


Mit einem – auf welchem Weg auch immer – bald zu erreichenden Konsens in den 
Fragen „Navigation mit Ebene 4“ und „tote Tasten“ steht die Entwicklung von 
Neo2 vor dem Abschluss. Weitere Vorschläge sind möglich, größere oder 
wesentliche Änderungen jedoch (auch mit dem Hinweis auf die einsetzende 
Entwicklung von Neo3) sehr unwahrscheinlich.


Gruß,
Pascal

¹ sowohl solche, die rein technisch sind, als auch solche, die die menschliche 
Kompenente berücksichtigen
² erste Ansätze dafür gibt es bereits – z.B. die Tastaturvorschläge von 
Ulf Bro
³ eine Tastaturhardware sowie ein Um- oder Selbstbau für mehrere Hundert Euro 
wird nur für einzelne, nicht aber für die gesamte Neo-Gemeinde interessant 
sein

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Experiment -- Zwischenstand

2009-09-08 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Pascal Hauck ſchrieb am 05.09.2009 09:41 Uhr:

Übrigens ist es interessant zu sehen, dass …


Sollten wir mit der Auswertung nicht besser warten, bis möglichst viele 
teilgenommen haben?


Vielleicht sollte die Auswertung zuerst an die Teilnehmer und erst eine 
Woche später an die Liste verschickt werden … /duck/ aber irgendwie muss 
man ja zur Teilnahme motivieren :-).



Viele Grüße,
Dennis-ſ




Re: [Neo] Links der Hauptseite

2009-09-08 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo Frank,


Frank Stähr ſchrieb am 08.09.2009 11:59 Uhr:

Noch einmal:

Am Mittwoch, den 02.09.2009, 12:57 +0200 schrieb Frank Stähr:  

Ich schlage daher nun vor (bez. der Haupt-Haupt-, nicht Wiki-Hauptseite):
• bei Dokumentation und Hilfe den Link Einführung ersatzlos streichen
• „Warum Neo besser ist als Qwertz …“ auf „Einführungskapitel“ (nicht Einführung!) 


Ich habe gegen diese Änderungen nichts einzuwenden, aber grade keinen 
SVN- (bzw. schnellen Internet-) Zugang, um sie auch umzusetzen :-(.



Viele Grüße,
Dennis-ſ




Re: [Neo] Neo2 und Neo3 – aktuelle Lage

2009-09-08 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo Pascal,


da hast Du mal wieder eine schöne Zusammenfassung geschrieben – 
wenngleich ich sie lieber im Wiki¹ gesehen hätte …



Viele Grüße,
Dennis-ſ

¹ http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo3




Re: [Neo] Neo2 und Neo3 – aktuelle Lage

2009-09-08 Diskussionsfäden Matthias Wächter

On 9/8/2009 12:19 PM, Pascal Hauck wrote:
Die Notwendigkeit, überhaupt eine Neo3 starten zu müssen, liegt an besonders 
problematischen Fällen (z.B. die Einfingerkollisionen bei Wörtern wie 
„Zweck“). Zwar können solche Extremfälle nie gänz ausgeschlossen werden, 
jedoch durch computerunterstützte Analyseprogramme minimiert werden.


Ich würde es so formulieren: Das bislang offensichtlichste 
Beispiel für das Optimierungspotenzial von Neo 2 sind die 
Fingerkollisionen. Sollten wir das irgendwann mal optimiert 
haben, warten sicher weitere Belegungsoptimierungsfaktoren auf 
ihre Analyse und Optimierung. Ulf hat hier ja weiter reichende 
Ideen, auf die man wohl schon in der nächsten Iteration setzen 
könnte.


Ob und wie weit solche Optimierungen die Tasataturbelegung gegenüber der 
derzeitigen Neo2 verbessert ist unklar – in jeden Fall wird Neo den status 
quo auch zukünftig unterstützen und Treiber sowie Dokumentationen anbieten. 
Zu einem Umstieg wird niemand gezwungen.


Sosehr ich für ein rasches Voranschreiten der interessierten 
Entwickler bin, so wichtig für das gesamte Projekt ist 
Kontinuität bei Dokumentation und Support für Neo 2.


Eine aktive, motivierte und fähige Entwicklergemeinde wie Neo sie besitzt, 
kann diese Optimierungsmöglichkeiten jedoch nicht ignorieren.


Die genauen Ziele von Neo3 zu definieren, ist dagegen schwierig; der zu 
beschreitende Weg wird erst mit der Zeit klarere Konturen annehmen.
Ein erster Zweig von Neo3 wird sich vor allem auf Analyseprogramme stützen, 
die nach zu diskutieren Kriterien¹ und deren Gewichtungen die Belegung weiter 
optimieren. Dies stellt die direkte Fortsetzung der Idee von Neo2 dar und 
wird sich (zumindest vorerst) auf die Standardtastatur beziehen².
Ein zweiter Zweil von Neo3 wird sich mit den Möglichkeiten befassen, die 
Hardware selbst zu optimieren. Eine kostengünstige Lösung vorausgesetzt³ ist 
die Wiederzusammenführung der beiden Zweige sinnvoll.


deneben könnten sich noch andere, krassere Ideen als Nebenzweige 
entwickeln, beispielsweise weitere Einhand-Varianten, 
Silben-Eingabe oder eine Kombination aus Hand (links) und Maus 
(rechts). Auszuschließen ist nicht, dass sich das eine oder 
andere Projekt ob seines „Freak-Faktors“ verselbstständigt bzw. 
verselbstständigen muss. Auch so manch „falsches Timing“ kann 
eine Verselbstständigung notwendig machen.


Mit einem – auf welchem Weg auch immer – bald zu erreichenden Konsens in den 
Fragen „Navigation mit Ebene 4“ und „tote Tasten“ steht die Entwicklung von 
Neo2 vor dem Abschluss. Weitere Vorschläge sind möglich, größere oder 
wesentliche Änderungen jedoch (auch mit dem Hinweis auf die einsetzende 
Entwicklung von Neo3) sehr unwahrscheinlich.


_insbesondere_ in Hinblick auf Neo 3 sollte man jegliche weitere 
Verbesserungen bleiben lassen, sonst könnten wir ja gleich die 
angekündigten Optimierungen im Rahmen von Neo 2 machen.


– Mœsi




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] OSD Neo2

2009-09-08 Diskussionsfäden Christian Kluge
Carsten Ace Dahlmann schrieb am 08.09.2009 17:58:
 Hi!
 
 Am Mon, 07 Sep 2009 23:31:26 +0200
 schrieb Martin Zuther g...@mzuther.de:
 
 Lange Rede, kurzer Sinn -- hier ist die aktuelle Version (0.12) des
 Programms:
 
 http://www.mzuther.de/sites/mzuther.de/files/data/applications/debug/OSDneo2-012.tgz
 
 Ich habe das Tool nun auch mal auprobiert.
 
 Bei mir sind jedoch leider mod3 und 4 vertauscht.
 (Ubuntu 9.04 amd64, xkb)
 

Das muss wohl an den 64 Bit liegen, bei mir (gleiche Konfiguration nur
eben 32 Bit) läuft alles wunderbar.

Mit freundlichen Grüßen

Frakturfreak

-- 
Wenns auch war, wies halt war, irgendwie wars, denn noch nie wars, dass
es nicht irgendwie war.

Mein Blog: http://frakturfreaks-kleine-dinge.1on.de




Re: [Neo] Links der Hauptseite

2009-09-08 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo Frank,


so, die von Dir vorgeschlagenen Änderungen an der www-Hauptseite sind 
jetzt doch im SVN gelandet :-).



Viele Grüße,
Dennis-ſ




Re: [Neo] Neo2 und Neo3 – aktuelle Lage

2009-09-08 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Matthias Wächter ſchrieb am 08.09.2009 16:57 Uhr:
deneben könnten sich noch andere, krassere Ideen als Nebenzweige 
entwickeln, beispielsweise weitere Einhand-Varianten, Silben-Eingabe 
oder eine Kombination aus Hand (links) und Maus (rechts).


Das sind Dinge, über die man auf jeden Fall einmal nachdenken sollte. 
Ein silbenbasiertes Tastaturlayout wäre zwar mal ein ganz anderer 
Ansatz, der aber durchaus seinen Reiz hat (man denke nur an die Regel, 
dass auf Q wie q fast immer u folgt).


_insbesondere_ in Hinblick auf Neo 3 sollte man jegliche weitere 
Verbesserungen bleiben lassen, sonst könnten wir ja gleich die 
angekündigten Optimierungen im Rahmen von Neo 2 machen.
Das sehe ich genauso, Neo 2 sollte noch letzte Korrekturen 
(Ebene-4-Navigationsblock und Tote Tasten) unterzogen werden und dann 
»stabil« werden. Alle grundsätzlichen Änderungen sind ein Fall für Neo 3.



Viele Grüße,
Dennis-ſ




Re: [Neo] OSD Neo2

2009-09-08 Diskussionsfäden Stephan Hilb
Martin Zuther schrieb am 07.09.2009 um 11:09 Uhr:

 Ich habe die Wiki zur Installation von kxbdmap ergänzt (Wenn der
 Treiber Probleme macht...) und mir erlaubt, Dich zu zitieren:

Gut! Wenn ich mich recht erinnere, wurde aber früher darauf
hingewiesen. Ist wahrscheinlich beim Aufräumen verloren gegangen.
Vielleicht sollte an der Stelle auch auf die bereits bekannten
(nicht-Neo-spezifischen) Bugs hingewiesen werden:

http://wiki.neo-layout.org/ticket/46



Gruß, Stephan


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] OSD Neo2

2009-09-08 Diskussionsfäden Thomas Baur
Stimmt, da hast du recht.
Gruß
Thomas

Am Dienstag, den 08.09.2009, 19:44 +0200 schrieb Stephan Hilb:
 Carsten Ace Dahlmann schrieb am 08.09.2009 um 17:58 Uhr:
 
  Bei mir sind jedoch leider mod3 und 4 vertauscht.
  (Ubuntu 9.04 amd64, xkb)
 
 Könnte es sein, dass du nicht die aktuelle Version aus dem SVN benutzt,
 sondern die bei Ubuntu standardmäßig enthaltene Version?
 
 
 Gruß, Stephan
-- 
http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen

JIB: b...@deshalbfrei.org


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


[Neo] Ebene4 - Navigationsblock

2009-09-08 Diskussionsfäden Stephan Hilb
Hallo,

da nun seit mehreren Tagen keine Diskussion mehr über den
Navigationsblock geführt wurde und Neo2 möglichst bald einen kompletten
Freeze aller Ebenen verdient, will ich hiermit nochmals dazu anregen.

Wie in meiner letzten Mail bereits erwähnt, sind die Vorschläge im
Wiki¹ nun neu angeordnet. Ziel der Anordnung ist es, erst eine
Entscheidung in der Hauptvariante herbeizuführen und erst dann
eventuelle Variationen in Betracht zu ziehen.

Ich hätte an dieser Stelle noch zwei Streitfragen, die bei der
Beurteilung eine Rolle spielen könnten:

1. Welche Priorität hat die Analogie?

Letztens² wurde eine recht spezifische Analogie zu den erwüschten
Eigenschaften des Navigationsblockes hinzugefügt. Obwohl Analogie die
Merkbarkeit unterstützt, sollte man die Ergonomie nicht außer Acht
lassen.
Meiner Meinung nach sollte Analogie (bis auf die bereits feststehenden
Ausnahmen, wie Navigationskreuz und Löschtasten) mit niedrigster
Priorität gewertet werden.

2. Ist das Bigramm Tab-Enter angenehm zu tippen?

Die letzte Änderung im Artikel Ebene4² hat (meiner Meinung nach) recht
subjektive Ansichten zur „angenehmen Tippbarkeit“ mit sich geführt.

Zu WASD-Stephan:

 „Bigramm Tab + Return ist nicht optimal zu tippen, liegt zwei Reihen
 auseinander.“

 Ist das Bigramm unangenehm zu tippen? Meines Erachtens nicht, da der
 kleine Finger die untere Reihe gut erreichen kann und für die längeren
 Finger die Oberreihe ohnehin vorteilhaft liegt. Außerdem denke ich,
 dass der Reihenunterschied hier keine Rolle spielt, da es sich ohnehin
 nicht um benachbarte Finger handelt.

Zu WASD-Konservativ:

 „Bigramm Tab + Return nicht übermäßig schlecht erreichbar, da in
 derselben Reihe und auf benachbarten Fingern.“

 Ist das Bigramm angenehm zu tippen? Sollte hier nicht auch auf die
 Fingerspreizung geachtet werden, die zwischen Zeige- und Mittelfinger
 auftritt?


Ich würde mich auf verschiedene Ansichtsweisen zu diesen Fragen freuen.

Wenn es nicht zu viel verlangt ist, würde ich gerne auch darum bitten,
die vorliegenden Hauptvarianten kurz zu bewerten (im Stil: „gefällt
mir“, „damit kann ich mich abfinden“ oder „gefällt mir nicht!“). Wer
Zeit dazu hat, kann auch gerne noch seine eigene Begründung liefern.
Wichtig dabei ist, dass jeder sein eigenes Bild der Varianten macht,
verschiedene Fingerbewegungen des neuen Navigationsblockes ausprobiert
und nicht blind den teils subjektiven Ansichten im Wiki vertraut.


In Hoffnung auf einen baldigen Freeze von Neo2,

Stephan Hilb


¹ http://wiki.neo-layout.org/wiki/Ebene4#NavigationsblockNeo2
² http://wiki.neo-layout.org/wiki/Ebene4?action=diffversion=30


signature.asc
Description: PGP signature