Re: [Neo] Neo2/Neo3-Hardware.

2009-11-27 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Freitag, 27. November 2009 03:02:00 schrieb Karl Köckemann:
 Auf der Druckvorlage heben die Farben Gelb und Braun
 sich nicht überall deutlich genug von den zu kräftigen
 Hintergrundfarben ab. […]
 Im Vergleich zu der auf der Hauptseite dargestellten Tastatur erscheint
 sie uneinheitlich.

Die Hauptseite vergibt gar keine Farben für die Ebenen, sondern nur eine für 
die unterschiedlichen Finger. Die Druckvorlage für Ebenen und für Finger.
Allerdings finde ich es fraglich, ob das überhaupt nötig ist – entweder 
verwendet der Anwender ein Zehn‑Finger‑System oder nicht, das bleibt ohnehin 
ihm überlassen. Meiner Meinung nach könnte auf diese Färbung der 
unterschiedlichen Finger verzichtet werden.

 Im Schwarz-Weiß-Druck

Es ist ein unsinniger Versuch, Farben derart zu verwenden, dass sie im 
Schwarz‑Weiß‑Druck gut aussehen. Stattdessen sollte eine Druckvorlage in Farbe 
und eine in Graustufen angeboten werden – natürlich beide optimiert auf ihren 
eigenen Verwendungszweck.

 automatisch alle anderen Grafiken erstellen zu können

Das ist gar nicht nötig, da sich für Neo2 kaum noch etwas ändern wird. Für 
Neo3  dagegen wird sich so schnell etwas ändern, dass sie sehr schnell schon 
veraltet wäre – da reicht eine von Hand optimierte Version alle paar Wochen 
oder Monate.


Gruß,
Pascal


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Erfahrungen mit (mœsi)-bro

2009-11-27 Diskussionsfäden Matthias Wächter
Hallo Ulf, hallo Liste!

Am 26.11.2009 19:01, schrieb Ulf Bro:
 Um hier nicht das Bro-Layout insgesamt auszubreiten, gebe ich Euch
 hier nur mal die Änderungen gegenüber Bro:
 
 • X und Y tauschen Platz
 • P und O tauschen Platz
 • U und I tauschen Platz
 • C und A tauschen Platz
 • Q und Ö tauschen Platz
 
 Das ist das erste Vernünftige, was ich seit langer Zeit gelesen habe.

Es freut mich, dass dir mein Ansatz gefällt! Bitte verzeih, dass es ein
wenig gedauert hat, aber man muss einem Layout – wohl wie einem guten
Wein – ein wenig Zeit zum Reifen geben, will heißen: Man muss erst ein
wenig damit gearbeitet haben, um eine Aussage treffen zu können.

 Es gehört schon etwas Mut dazu, die Vokalreihenfolge so wie
 vorgeschlagen zu ändern. Die gewohnte Anordnung von 5 Vokalen auf der
 Grundreihe, die von Dvorak eingeführt hat und deren Grundgedanke Neo zum
 Teil beibehalten hat, ist eine so eingebürgerte Gepflogenheit, dass man
 von einer chronifizierten Wahnvorstellung ausgehen muss. Ich selber
 hätte nicht diesen Mut gehabt.

Hätten wir die Rechenpower, die 32! (32 faktorielle) Möglichkeiten ohne
Einschränkungen durchzurechnen, wären wir früher oder später auch über
diese Variante gestolpert.

Ob ich die Vokale optimal angeordnet habe, weiß ich nicht. Was mir noch
einfällt wäre, einen kompletten Finger rechts mit links zu tauschen,
(z.B. den Ringfinger), um Vokale auf beiden Händen zu haben. Da wir
derzeit sowieso nicht absolut hohen Wert auf abwechselnde Handeinsätze
legen, könnte man auch damit spielen, insbesondere aufgrund meiner
Erfahrung mit der Erlernbarkeit.

Das Problem ist immer das Umlernen, und insbesondere diejenigen, die das
Layout entwickeln und perfektionieren sollten, müssen „dran glauben“ und
die Mühen des Umlernens auf sich nehmen. Dass man davon irgendwann genug
hat, ist niemandem zu verübeln, es sollte aber nicht zu einer Stagnation
bei der offensichtlich noch erstrebenswerten Perfektionierung führen.
Meine Meinung.

 Man kann zum Beispiel so argumentieren: Bei Vokalen ist es nicht so
 wichtig, auf welcher Reihe sie liegen wie bei Konsonanten. Daher sind
 (in diesem Fall) die Strafpunkte für die linke Hand nicht ganz so zu
 vergeben wie für die rechte.

Ich denke eher, die Metrik als solche ist als Bewertungsgrundlage nicht
vollauf geeignet. Man müsste wohl einen komplizierteren Handapparat
simulieren, um die „wahren“ Vor- und Nachteile von Finger- und
Handbewegungen, insbesondere Verschiebungen, sichtbar zu machen.

 Dazu kommt, dass du einen Unwillen verspürst gegen Zeigefinger in
 Spreizlage. […]

Ich denke, es hat damit zu tun, dass der linke Zeigefinger einfach nur
für das (häufige) P und für die seltenen und schlecht erreichbaren
Buchstaben X und Q in die Spreize gehen muss. Das fällt dann einfach
auf, und man denkt sich: könnte man auf die Position des P nicht auch
noch was total Seltenes legen, dann wäre links die Spreize abgeschafft.

Bei Qwertz und letztlich auch auf der rechten Hand bei (mœsi-)Bro ist
die Spreize ja ganz normal, die Finger sind darauf trainiert, aber links
fühlt sich das Spreizen wegen der seltenen Buchstaben eben fast schon
unangenehm an. Etwas übertrieben jetzt.

Zu Qwertz-Zeiten hätte ich es wohl auch als merkwürdig empfunden, die
Positionen von T, G und B als „schlecht“ zu bezeichnen, einfach, weil
man sie so häufig benützt und trainiert hat.

 Ich halte die Vorteile der neuen Vokalanordnung für so wichtig, dass man
 sie beibehalten sollte. Diese neue Tastatur ist vielleicht die beste bis
 jetzt.

Danke, danke!

 y o a , zk g h l f ß
 i u e c pd t n r s j
 ü ö ä . qv m b x w
 Punkte gesamt237812
 Buchstabenlage...115430
 Fingerwiederholungen...9380
 Reihensprünge100564
 Wiederholung unten...64
 Auseinander6029
 Handeinsatzlänge...6345

Sehr gut! Ich nehme die jetzt mal (der Unterschied zu meiner ist nur das
getauschte Z mit X), allerdings mit einer nicht unwesentlichen Änderung:
Ich tausche im Selbstversuch die beiden Ringfinger aus! Bin schon
gespannt, wie sich das macht.

y l a , zk g h o f ß
i r e c pd t n u s j
ü x ä . qv m b ö w

Ich sehe schon einige ungewohnte Übergänge (O–W, L–Ä, B–O), dazu auch
ein paar nette neben einander (L–A, R–E, N–U etc.), aber ich werde es
mal wirken lassen.

In Anlehnung an meine alte »VM«-Neo-Belegung, nenne ich diese Variante
einfach mal »MOX«, da ich hier diese drei Buchstaben in ihrer
Qwertz-Originallage habe. :-)

Im Anhang gibt es für Wagemutige ein NeoVars-File zur Probe.

Tschüss,
– Matthias
; -*- encoding:utf-8 -*-
; NEO-MOX
; (c) 2009 Matthias Wächter


CharProc__MOXt() {
  global
  ; Custom Layout togglen
  isMOX := !(isMOX)
  if (isMOX) {
CharProc__MOX1()
if (zeigeModusBox)
  TrayTip,NEO-MOX-Belegungsvariante,Die Belegungsvariante wurde aktiviert. 
Zum Deaktivieren`, Mod3+F8 druecken.,10,1
  } else {
CharProc__MOX0()
if (zeigeModusBox)
  

Re: [Neo] Erfahrungen mit (mœsi)-bro

2009-11-27 Diskussionsfäden Ulf Bro
 Ob ich die Vokale optimal angeordnet habe, weiß ich nicht. 

Ich glaube schon. Ich habe den ganzen Abend gesessen und versucht, eine
andere Anordnung zu finden und daraus geschlossen, dass es (1) entweder
besser nicht geht, oder (2) man sehr lange herumprobieren muss, wozu ich
keine Lust habe, so ich bleibe bei (1).

Die Anordnung verdient den Entwicklungsnamen Wächter-Block oder sowas.
Ich glaube nicht mehr, dass dieser Block wegzudenken ist.

 Was mir noch
 einfällt wäre, einen kompletten Finger rechts mit links zu tauschen,
 (z.B. den Ringfinger), um Vokale auf beiden Händen zu haben. Da wir
 derzeit sowieso nicht absolut hohen Wert auf abwechselnde Handeinsätze
 legen, könnte man auch damit spielen, insbesondere aufgrund meiner
 Erfahrung mit der Erlernbarkeit.

Es gibt auf jeden Fall längere Handeinsätze. Wenn du ein schlechtes
Gewissen über die linke Hand hast, weil die Tastatur immer noch recht
rechtslastig ist, kannst du dir Gedanken machen, ob man nicht irgend
etwas anderes unter den linken Zeigefinger legen kann.

Es müsste:
- ein häufiger Buchstabe sein
- ein Buchstabe, der häufig Di-, Tri-, Tetragraphen bildet und deshalb
gerne von seinen rechten Kollegen getrennt werden kann
- ein Buchstabe, der nicht mit den bereits links liegenden Kombinationen
bildet.

Offensichtliche Kandidaten wären vor allem R aber auch H oder D. Ich
habe jetzt R und D endlos probiert, die Lösungen sind zwar nicht
schlecht, aber sie kommen nicht an deine und meine Tastatur heran. 

Zum weiter Basteln und Denken gebe ich eine H-Variante:

y o a , jk g c l f x
i u e h pd t n r s ß
ü ö ä . qv m b z w
Punkte gesamt235930
Buchstabenlage...113737
Fingerwiederholungen...9890
Reihensprünge100142
Wiederholung unten..216
Auseinander5524
Handeinsatzlänge...6421

Diese Tastatur hat eine angenehme Griffigkeit und hat auch kein großes
Satzendeproblem.

Für eingefleischte Dvorak-Fans hätten wir noch eine R-Variante:

y o a , jf g c k l x
i u e r ph d t n s ß
ü ö ä . qb m w v z
Punkte gesamt238654
Buchstabenlage...117973
Fingerwiederholungen...9840
Reihensprünge.95638
Wiederholung unten..178
Auseinander6092
Handeinsatzlänge...8933

Ich habe sie zwar nicht probiert, aber ich brauche da nicht lange
hinzugucken: die Nähe zum Dvorak lässt einen flüssigen und rasend
schnellen Ablauf wegen der Einwärtsrollen (ST, SK, SCH, NG, LT usw)
vermuten, was auf Deutsch ganz erheblich zum Tragen kommt. Dvoraks
Tastatur ist zwar für die englische Sprache entworfen, aber ich konnte
schon mehrmals auch in Diskussionen auf anderen Listen beweisen, dass
sie sich noch besser für Deutsch eignet als für Englisch. Ich habe hier
allerdings H und D vertauscht, wie es in Deutschland vielfach gemacht
wird. Ich werde diese Variante auf Dänisch testen (mit æ, ø und å unten
links) denn das K liegt für die skandinavischen Sprachen hier ganz gut,
glaube ich — die Dänen dürfen hier feiern. Allerdings hat man hier im
Dvorak-Stil das N auf dem Ringfinger.

Will man Einwärtsrollen links machen, müsste man die Ringfingersäule mit
der Mittelfingersäule tauschen. Dann hat man aber das E auf dem
Ringfinger. Ich sage ja nicht, dass das nicht geht, aber der
Mittelfinger ist ja nun mal der längste, und wenn man wahllos mit der
ganzen Hand in die Tastatur haut, dann tippt man normalerweise ein E,
weil eben der Mittelfinger daran kommt. Und E ist ja der häufigste
Buchstabe. Also: besser den Wächter-Block als die Einwärtsrolle.

Hier eine D-Variante auf Bro-Basis:

y o a , jp g h l f x
i u e d kc t n r s ß
ü ö ä . qv m b z w
Punkte gesamt235626
Buchstabenlage...112977
Fingerwiederholungen...9520
Reihensprünge.97694
Wiederholung unten..216
Auseinander6853
Handeinsatzlänge...8366

Oder so:

y o a , jp c h l f x
i u e d kg t n r s ß
ü ö ä . qv m b z w
Punkte gesamt231213
Buchstabenlage...112642
Fingerwiederholungen...9520
Reihensprünge.93986
Wiederholung unten..216
Auseinander6483
Handeinsatzlänge...8366


Auch nicht uninteressant.

Also, wir sind noch nicht ganz fertig.

 Das Problem ist immer das Umlernen, und insbesondere diejenigen, die das
 Layout entwickeln und perfektionieren sollten, müssen „dran glauben“ und
 die Mühen des Umlernens auf sich nehmen. Dass man davon irgendwann genug
 hat, ist niemandem zu verübeln, es sollte aber nicht zu einer Stagnation
 bei der offensichtlich noch erstrebenswerten Perfektionierung führen.
 Meine Meinung.

Wie wahr das ist. Eine harte Arbeit und eine gut durchdachte und
durchprobierte Tastatur kann man höchstens 1-2mal im Jahr herausbringen,
weil es einem viel Nerven kostet. Ich hänge sehr an der Bro-Tastatur,
aber 

Re: [Neo] Erfahrungen mit (mœsi)-bro

2009-11-27 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Freitag, 27. November 2009 12:12:36 schrieb Ulf Bro:
 Ich habe das Gefühl, dass noch ein bisschen Entwicklungsarbeit möglich
 ist.

Wie wäre es im Rahmen der Entwicklung von Neo3?  Falls du bereits bist, 
eventuell auch größere Änderungen an deinem Tastaturvorschlag zu diskutieren, 
bin ich sicher, dass im Gegenzug von dir gemachte Ansätze und Erfahrungen zum 
Tragen kommen werden.

Ich hoffe, dass in der Zeit bis zum Release von Neo2 auch die Entwicklung von 
Neo3 richtig angelaufen ist. Wer bereits Ideen hat, soll sie durchaus schon 
äußern und diskutieren.


Gruß,
Pascal


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Erfahrungen mit (mœsi)-bro

2009-11-27 Diskussionsfäden Ulf Bro
 Ich habe schon mehrfach betont, dass ich Ulfs Ansatz, verschiedene Belegungen 
 zu bepunkten für richtig halte, die Gewichtung allerdings für falsch. Genau 
 dies zu verbessern ist die Aufgabe für Neo3.

Wir sehen allerdings auch:

1. Mit einem lieblos zusammengewürfelten Textkörper, der obendrauf noch
nach subjektiven Kriterien nachmanipuliert ist, und mit einem
dilettantischen Auswertungsprogramm geschrieben von einem Amateur nach
zweifelhaften Kriterien kann man immerhin neue Tastaturen entwerfen, von
denen man ausgehen muss, dass spätere Untersucher mit richtigen
ordentlichen Methoden sagen werden: das war aber schon mal nicht
schlecht. Für einen Anfänger.

2. Wenn man nichts anderes hat als die oben genannten Dinge, dann endet
man aber irgendwann irgendwo und kommt nicht weiter. Dann ist es
hilfreich wenn einer kommt, der noch andere Methoden beisteuert:
gesunder Vernunft, gründliches Nachdenken, langes Ausprobieren,
ästhetische Gesichtspunkte hat, Einschließen von mehr menschtlichen,
nicht messbaren Kriterien, Fantasie.

Die richtige Gewichtung und der richtige Textkörper und das richtige
Auswerteprogramm sind nicht alles. Man muss sich auch in die jeweilige
Tastatur einleben und die letzten künstlerischen Pinselstriche gekonnt
ergänzen.

Herz und Verstand müssen beide eingesetzt werden.

Ulf




Re: [Neo] Erfahrungen mit (mœsi)-bro

2009-11-27 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Ulf Bro ſchrieb am 27.11.2009 12:53 Uhr:

2. Wenn man nichts anderes hat als die oben genannten Dinge, dann endet man 
aber irgendwann irgendwo und kommt nicht weiter. Dann ist es hilfreich wenn 
einer kommt, der noch andere Methoden beisteuert: gesunder Vernunft, 
gründliches Nachdenken, langes Ausprobieren, ästhetische Gesichtspunkte hat, 
Einschließen von mehr menschtlichen, nicht messbaren Kriterien, Fantasie.


Das hast Du sehr schön gesagt und das sind einige der vielen Gründe, 
warum es überhaupt diese Mailingliste gibt :-).



Die richtige Gewichtung und der richtige Textkörper und das richtige 
Auswerteprogramm sind nicht alles. Man muss sich auch in die jeweilige Tastatur 
einleben und die letzten künstlerischen Pinselstriche gekonnt ergänzen.

Herz und Verstand müssen beide eingesetzt werden.


Auch da kann ich Dir uneingeschränkt zustimmen; und auch bei Neo 2 
wurden ja durchaus einige Entscheidungen (wie etwa die Anordnung der 
Umlaute) getroffen, die weniger auf nackte statistische Analyse, sondern 
vielmehr auf die Miteinbeziehung des menschlichen Faktors zurückgehen :-).



Viele Grüße,
Dennis-ſ



[Neo] Fingerkollisionen: Definition (was: Re: Erfahrungen mit (mœsi)-bro)

2009-11-27 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Mœsi ſchrieb am 26.11.2009 09:34 Uhr:

Ich bin ein Verfechter der Weiterentwicklung wegen der geringen Optimierund von 
Neo2 auf die Vermeidung von Fingerkollisionen,


Mir ist gerade aufgefallen, dass der Begriff »Fingerkollision« in Wiki 
noch nirgendswo erklärt wird … da dies aber einer der wichtigsten 
Kritikpunke an Neo 2 ist, wäre es schön, wenn mal eben jemand eine gute¹ 
Definition dafür formulieren könnte … gerne auch direkt im Wiki:

https://wiki.neo-layout.org/wiki/Fingerkollision


Viele Grüße,
Dennis-ſ


¹ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Laientest



[Neo] Die Abkürzung Mœsi (was: Re: Erfa hrungen mit (mœsi)-bro)

2009-11-27 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Ulf Bro ſchrieb am 27.11.2009 12:12 Uhr:

Übrigens, was bedeutet mœsi?


Passend zum Wochenende werden endlich mal wieder die wirklich wichtigen 
Dinge thematisiert ;-) … viel interessanter fände ich es allerdings, die 
korrekte Ausſprache zu erfahren: ›Mösi‹ oder ›Mo-esi‹, DaH mu'tlheghvam 
vIqelnIS …



Qapla’
Dennis-ſ




[Neo] E-Mails optimal verwalten (was: Re: Thread-Disziplin)

2009-11-27 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Pascal Hauck ſchrieb am 24.11.2009 23:27 Uhr:

Am Dienstag, 24. November 2009 15:24:36 ſchrieb Dennis Heidsiek:

E-Mails grundsätzlich chronologisch […] Posteingangskorb immer komplett leer, 
nachdem ich neue E-Mails gelesen habe


Ich finde es schon interessant, dass jemand, der eine zum Teil sehr hoch 
frequentierte Liste auf diese Art verfolgt und bin beeindruckt, dass dir das 
sogar zu gelingen scheint.


Äh … ¿Danke? Es gibt halt durchaus mehrere Wege nach Rom … aber meiner 
ist wahrscheinlich wirklich ziemlich antiquiert und sollte deshalb 
keineswegs von ›Neulingen‹ als Blaupause benutzt werden. Aber er 
funktioniert für mich :-). Der Mensch ist halt doch ein Gewohnheitstier, 
der jeder Art von Umlernen erstmal einen gewissen Widerstand 
entgegensetzt :-(.



Als Gegenentwurf dazu mein eigener Weg:
• E‑Mail‑Client ruft Mails alle 5 Minuten ab (also kein Webinterface)


Ein ›echtes‹ MUA muss schon sein, mit einem Webinterface würde ich auch 
nicht glücklich sein (schon allein, damit man auch offline 
weiterarbeiten kann). Über die fünf Minuten kann man sicherlich streiten 
… die Welt geht schließlich nicht unter, wenn man mal ein paar Stunden 
lang damit wartet, seine neuen E-Mails vom Server zu holen.



• Mails werden gefiltert und anhand von Empfängern, Absendern, Betreff, … in 
entsprechende Ordner verteilt; so landen alle z.B. Neo‑Mails (und nur diese) in 
einem Neo‑Ordner
• Nur für diesen Ordner ist die Thread‑Anzeige eingeschaltet (für den 
Posteingang nicht)


Das ist zugegebenermaßen eine schicke und empfehlenswerte Lösung :-).


Für mich uninteressante Threads mit vielen Mails (z.B. zu Windowsversionen) 
kann ich mit 2 Mausklicks komplett als gelesen markieren.


Hier sehe ich allerdings das Problem, dass Du hier doch implizit 
vorausſetzt, dass die Inhalte der E-Mails auch tatsächlich mit ihrem 
Betreff übereinstimmen … was aber leider (da wären wir wieder beim Thema 
›Thread-Disziplin‹) längst nicht immer zutrifft, da oft einfach nur auf 
Reply geklickt und damit das bisherige Betreff übernommen wird, obwohl 
längst über ein anderes Thema diskutiert wird.



Neo‑Mails werden nicht gelöscht, da sie kaum Platz belegen und ich häufiger in 
alten Themen wühle.
Auf diese Weise ist ist die Neo‑Liste sehr leicht überschaubar – sowohl die 
neuen als auch die inzwsichen 13534 archivierten Mails.


Herzliche Grüße von einem Archivierungsfreak zum Anderen ;-). Aber 
obwohl wir hier nur Plain-Text-E-Mails schreiben, kommt mit der Zeit 
doch einiges zusammen … ich komme zwar erst auf 9822 archivierte E-Mails 
(ich bin halt doch noch nicht so lange mit dabei ;-)), die im 
mbox-Format aber immerhin 47,5 MB belegen. Beim Thunderbird 2 kommen 
dann noch 4,92 MB für die .msf-Mork-Dateien und ab TB 3 nochmal 26,4 MB 
für die .sqlite-Datei mit den Daten für die neue globale Suche (»Gloda«) 
hinzu. Wobei ich aber gerade die für die Neo-Mailingliste ziemlich 
praktisch finde :-).


Florian Janßen ſchrieb am 26.11.2009 17:19 Uhr:

Beim Thunderbird springt man standardmäßig mit der Leertaste weiter.
WIMRE kann man das aber anpassen.


Wenn man sich da richtig reinfuchst, kann man beim TB ziemlich viel 
anpassen :-).



Viele Grüße,
Dennis-ſ



[Neo] Neo-2-Veröffentlichungsplan (was: Re: Erfahrungen mit (mœsi)-bro)

2009-11-27 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Daniel Arnold ſchrieb am 27.11.2009 00:04 Uhr:

Neo-2 hat eine Weiterentwicklung gegenüber QWERTZ (aber auch DVORAK und auch 
NEO-1) erreicht, bei der man einfach mal nen Schnitt machen muss und das Ding 
in die Wildnis entlässt.


Genau, man muss ein Fass auch mal dicht machen. Und Neo 2 hat dieses 
Stadium definitiv erreicht.



P.S.: Ach ja ich würde sehr viel von einer festen Neo-2.0-Tastatur-Referenz 
(also die A-Referenz) am 24. Dezember 2009 halten


Ich auch, aber ob bis wir bis dahin noch ›die große Ebene 4 
Abstimmung/Wahl‹ hinbekommen, scheint mir doch recht unwahrscheinlich zu 
sein :-(.



und nicht auf den Großen Tag warten an dem die Treiber, Composedingens usw. 
fertig sind.


Dass wir erst die neo20.txt ›einfrieren‹ und dann die Treiber etc. für 
das ›final Realease‹ anpassen sollten, ist doch auch genauso geplant:

https://wiki.neo-layout.org/roadmap

Pascal Hauck ſchrieb am 27.11.2009 00:32 Uhr:

Leider wird das nicht möglich sein. Die Diskussionen zur Ebene 4 und zu den 
toten Tasten liegen ein weiteres Mal auf Eis.


Leider :-(.


Eventuell findet sich jemand, der den Job eines Release Managers übernimmt, die 
noch offenen Baustellen sammelt, einen Zeitplan entwirft etc.


Im Prinzip eine gute Idee, aber Dir ist schon klar, dass sich diese 
Person wahrscheinlich doch recht unbeliebt machen würde, oder?



Auch ich habe noch offene Projekte (im Wesentlichen Verbesserungen an 
Skripten), die ich noch fertigzustellen hoffe.


Dass kann aber auch noch nach der Festlegung der offiziellen 
Final-Referenz-neo20.txt geschehen … das ist die Baustelle, wegen der 
Neo 2 noch in der Schwebe hängt.



Viele Grüße,
Dennis-ſ



[Neo] Zusammenführung der drei neo20-Dateien (wa s: Re: Neo-2-Veröffentlichungsplan)

2009-11-27 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


ich habe das zwar schon einmal angesprochen, aber wo wir gerade dabei 
sind: Neben der neo20.txt gibt es ja auch noch die 
neo20-test-diakritika.txt (seit August nicht mehr geändert) und die 
neo20-test-ebene4.txt (seit September nicht mehr geändert). In beiden 
Dateien gibt es gute (d.h. übernehmenswerte) Klarstellungen, 
Reformulierungen, etc., während bei den ursprünglich angesprochenen 
Themen (Navigationsblock und Tote Tasten) ja noch keine Einigung in 
Sicht ist


Ich schlage deshalb erneut vor – und werde es beim Ausbleiben von Kritik 
wahrscheinlich irgendwann einfach selbst tun ;-) –, die unbestrittenen 
Verbesserungen in die neo20.txt zurückfließen zu lassen und die beiden 
Varianten zu löschen.



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Zusammenführung der drei neo20-Dateien ( was: Re: Neo-2-Veröffentlichungsplan)

2009-11-27 Diskussionsfäden Knittl
2009/11/27 Stephan Hilb step...@ecshi.net:
 Dennis Heidsiek schrieb am 27.11.2009 um 15:08 Uhr:

 Ich schlage deshalb erneut vor – und werde es beim Ausbleiben von
 Kritik wahrscheinlich irgendwann einfach selbst tun ;-) –, die
 unbestrittenen Verbesserungen in die neo20.txt zurückfließen zu
 lassen und die beiden Varianten zu löschen.

 Ich bin dagegen, dass die WASD-Konservativ-Variante jetzt in die
 offizielle Referenz darf, nur weil eine Test-Referenz dafür erstellt
 wurde.
 Die Entscheidung ist noch offen und WASD-Konservativ ist (meiner
 Meinung nach) jedenfalls nicht der eindeutige Favorit.

+1 – genau das wollte ich auch schon schreiben.
für leia (alle vier varianten) gäb's sogar schon die xkb maps, wenn
sie jemand will :)

bye, daniel :)


-- 
myFtPhp -- visit http://myftphp.sf.net -- v. 0.4.7 released!



Re: [Neo] Zusammenführung der drei neo20-Dateien

2009-11-27 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Stephan Hilb ſchrieb am 27.11.2009 16:10 Uhr:

Dennis Heidsiek schrieb am 27.11.2009 um 15:08 Uhr:
  

Ich schlage deshalb erneut vor […], die unbestrittenen Verbesserungen in die 
neo20.txt zurückfließen zu lassen und die beiden Varianten zu löschen.



Ich bin dagegen, dass die WASD-Konservativ-Variante jetzt in die offizielle 
Referenz darf, nur weil eine Test-Referenz dafür erstellt wurde.
  


Deshalb schrieb ich ja auch von den *unbestrittenen* Verbesserungen, 
also nicht der ursprünglichen vorgeschlagenen inhaltlichen Änderung, 
sondern eher von den ganzen vorgenommenen Verbesserungen bei der Form 
und Darstellung der Referenz.



Die Entscheidung ist noch offen und WASD-Konservativ ist (meiner Meinung nach) 
jedenfalls nicht der eindeutige Favorit.
  


Genau deshalb will ich ja die Datei löschen, nachdem die 
nicht-inhaltlichen Änderungen in die neo20.txt zurückgeflossen sind :-).



An „neo20-test-ebene4.txt“ gefällt mir nicht die Bezeichnung „KP-“ im Bereich 
der Tastaturmaussteuerung. Das führt zum Missverständnis, man könne die 
Tastaturmaus nur über den Keypad bedienen und widerspricht sich mit der 
Definition am Anfang:

„Tasten auf dem Keypad (abgesetzter Ziffernblock) werden durch vorangestelltes 
„KP-“ gekennzeichnet.“
  


Okay, das sind Kleinigkeiten, die man sicherlich sprachlich noch etwas 
klarer fassen könnte. Aber genau darum geht es mir ja :-).



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Erfahrungen mit (mœsi)-bro

2009-11-27 Diskussionsfäden Matthias Wächter
Am 27.11.2009 10:33, schrieb Matthias Wächter:
 Sehr gut! Ich nehme die jetzt mal (der Unterschied zu meiner ist nur das
 getauschte Z mit X), allerdings mit einer nicht unwesentlichen Änderung:
 Ich tausche im Selbstversuch die beiden Ringfinger aus! Bin schon
 gespannt, wie sich das macht.
 
 y l a , zk g h o f ß
 i r e c pd t n u s j
 ü x ä . qv m b ö w
 
 Ich sehe schon einige ungewohnte Übergänge (O–W, L–Ä, B–O), dazu auch
 ein paar nette neben einander (L–A, R–E, N–U etc.), aber ich werde es
 mal wirken lassen.

Ich habe das Experiment jetzt mal abgebrochen – fühlt sich zwar
teilweise ganz angenehm an, dann aber wieder ziemlich verkrampft. Ich
behalte es im Hinterkopf als Idee, werde aber vor der Hand davon ablassen.

– Mœsi



[Neo] Deadkeys bei Neo 1

2009-11-27 Diskussionsfäden lutz . mader
Hallo,
ja, es gibt bereits ein Neo 2 Tastatur Layout, trotzdem die Frage,
gibt/gab es eine Festlegung fuer die Zeichen die via Deadkey erreicht werden 
konnten bei der Neo 1 Tastatur, bzw. gibt es eine Festlegung fuer die Neo 2 
Tastatur.

Hintergrund der Frage, ich bin gerade etwas dabei die Neo 1 Tastatur unter OS X 
zu testen und damit zu ueben, da die offizielle Version aber keine Apfel Tasten 
unterstuetzt, bzw. diese an der QWERTZ position belaesst, habe ich diese etwas 
ueberarbeitet, leider fehlen mir aber ein paar Zeichen, daher die Frage nach 
den Deadkeys.

Danke fuer etwas Hilfe,
Lutz




Gratis: Jeden Monat 3 SMS versenden-
Mit freenetMail - Ihrer kostenlose E-Mail-Adresse
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/sms/index.html?pid=6830




[Neo] Deadkeys bei Neo 1

2009-11-27 Diskussionsfäden lutz . mader
Hallo,
ja, es gibt bereits ein Neo 2 Tastatur Layout, trotzdem die Frage,
gibt/gab es eine Festlegung fuer die Zeichen die via Deadkey erreicht werden 
konnten bei der Neo 1 Tastatur, bzw. gibt es eine Festlegung fuer die Neo 2 
Tastatur.

Hintergrund der Frage, ich bin gerade etwas dabei die Neo 1 Tastatur unter OS X 
zu testen und damit zu ueben, da die offizielle Version aber keine Apfel Tasten 
unterstuetzt, bzw. diese an der QWERTZ position belaesst, habe ich diese etwas 
ueberarbeitet, leider fehlen mir aber ein paar Zeichen, daher die Frage nach 
den Deadkeys.

Danke fuer etwas Hilfe,
Lutz




Unbegrenzter Speicher, Top-Spamschutz, 120 SMS und eigene E-MailDomain inkl.
http://office.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/power/mail/index.html




Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion (was: Erfahrungen mit ( mœsi)-bro)

2009-11-27 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Sat, 28 Nov 2009 07:08:07 +0100
schrieb Karl Köckemann neo-n...@freenet.de:

Sorry, das war falsch beschrieben. Richtig sollte es lauten:

Quick-Tot (QT) gefolgt von a, o, u, s (oder andere Taste) erzeugt die 
Kleinbuchstaben ä, ö, ü, ß.

Quick-Tot-Groß (QTG) gefolgt von a, o, u, s (ohne Shift) erzeugt die 
Großbuchstaben Ä, Ö, Ü, ẞ.


y o a  , jp c h l f x
i u e  d kg t n r s QTG
QT . qv m b z w


Da das Leerzeichen häufger als der häufigste Buchstabe vorkommt, mal ein 
dreister Vorschlag:
Leerzeichen in den Hauptblock legen (z. B. auf weggefallens ö),
Leertaste wird zu RechtsShift,
RechtsShift wird zu Mod4.

Somit wären die Mod-Tasten symmetrisch verteilt ...

Mit netten Grüßen
Karl