Re: [Neo] Kritik an der Abstimmung

2010-03-08 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Pascal Hauck ſchrieb am 08.03.2010 09:44 Uhr:

Allerdings sollte eine Abstimmung dieser Art eine Ausnahme bleiben!


Diese Ausſage kann ich nur ganz ausdrücklich unterstreichen und 
bekräftigen! Eine argumentative Konsensfindung ist so einem 
Wahlverfahren aus vielerlei Gründen ganz grundsätzlich vorzuziehen! Ich 
war auch lange Zeit gegen jede Art von Abstimmungen, fand sie in diesem 
sehr speziellen Falle jetzt aber doch sinnvoll, um den ›Gordischen 
Knoten‹ zu zerschlagen.



Natürlich kann man dies mit der nahenden Deadline begründen; wäre sie jedoch 
später gewesen, hätte ich schlicht später angefangen, aber nicht mehr Zeit 
investiert.


Das ist ein leider wohl nur allzu bekannter Organisationsgrundsatz: Die 
Arbeit füllt stets den verfügbaren Zeitrahmen aus.



Daraus ziehe ich mehrere Konsequenzen:
ⅰ) Der nicht ganz einfache Wahlmodus war eine gute Entscheidung.
   


Der Wahlmodus mit dem Aufstellen von Präfernzlisten mag auf den ersten 
Blick zwar ein wenig kompliziert ausgesehen haben, aber er bietet halt 
ein ziemlich gutes und umfassendes Stimmungsbild, bei dem vor allen 
Dingen auch ›unscheinbare‹ Kandidaten nicht untergehen. Außerdem 
ermöglichte sie jedem Wählenden, seine Vorlieben recht genau 
auszudrücken, stärker jedenfalls als wenn man sich für eine einzige 
Variante hätte entscheiden müssen. Die Komplexität resultiert also 
weniger aus dem Wahlverfahren als daraus, dass die Realität halt 
kompliziert ist ;), aber ich glaube auch, dass der Wahlmodus eine gute 
Entscheidung war.



ⅱ) Entweder haben sich viele ähnlich kurz mit den Vorschlägen befasst oder man 
kommt bereits nach kurzer Bedenkzeit zu ähnlichen Ergebnissen wie nach 
monatelanger Diskussion.
   


Beides wäre recht deprimierend – ich würde eher die Interpretation 
vorziehen, dass Du halt ziemlich genau mit der breiten Mehrheitsmeinung 
konform gelegen hast. Aber es gab ja durchaus auch Leute, die eine im 
Endergebnis abgeschlagene Variante an die erste Stelle gesetzt haben.



ⅲ) Nora hat einen Kompromissvorschläge entwickelt – das ist für eine Belegung 
wie Neo, die nicht auf eine kleine Zielgruppe hin optimiert, sondern sehr breit 
angelegt ist, der richtige Weg.
   


Ja, das ist auch für mich der schönste und beruhigenste Aspekte dieses 
Wahlergebnisses – der Nora-Vorschlag kommt bei den Stimmabgaben zwar 
nicht immer an der ersten Stelle, aber sehr häufig an einer der ersten 
Stellen vor, es ist also wirklich ein guter Kompromissvorschlag, der 
wohl auch genau wegen dieser Eigenschaft alle anderen »aus dem Feld« 
geschlagen hat :).



ⅳ) Nora selbst hat sich nach ihrem Vorschlag am 31.8.2009 kein weiteres Mal zur 
Ebene 4 geäußert; auf ihre Mail gab es nur drei Reaktionen. Eine gute Idee 
bedarf also nicht vieler Worte.
   


Das ist mir auch aufgefallen – gute Dinge werden wohl einfach 
widerspruchslos von vielen akzeptiert und verschwinden damit eher in der 
Versenkung des Mailinglistenarchives, als wenn jemand ›Stuss‹ vorschlägt 
und sich dann eine feurige Diskussion entwickelt.



Ich glaube nach wie vor, dass unsere Entwicklungsmethode über sich selbst 
konstituierende Expertengruppen sinnvoll ist,


Das sehe ich ganz genauso, aber das habe ich ja bereits weiter oben 
geschrieben :).



Wir haben eine gute Wahl getroffen!
   


Ja, das glaube ich auch :).


Viele Grüße,
Dennis



[Neo] Kriterien für ein optimiertes Layout

2010-03-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi, 

Ich habe in den letzten Wochen an meinem evolutionären Optimierungscode 
gebastelt und bin jetzt so weit, dass ich auf eine große Zahl Bedingungen 
prüfen kann. 

- http://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-layout/

Das Grundprinzip ist, jedem Tastendruck einen Kostenfaktor zuzuweisen, dazu 
weitere Kosten für Fingerwiederholungen u.ä.

Theoretisch kann ich einen Großteil der Bedingungen abbilden, die einzelne 
Buchstaben, Bigramme und/oder Trigramme nutzen und dann die Tastatur so 
lange zufällig variieren, bis die Kosten um einen Text zu schreiben minimal 
werden (inklusive Beginn mit zufälliger Tastatur). Bisher allerdings nur für 
Ebene 1 plus Großschreibung mit Shift (heißt auch, dass Sonderzeichen bisher 
einfach ignoriert werden). 

Ich brauche allerdings sinnvolle Kostenfaktoren, sonst ist das ganze Modell 
sinnlos. 

Aktuell sieht das Grundmodell der Tastatur so aus: 

NEO_LAYOUT = [
[(^),(1),(2),(3),(4),(5),(6),(7),(8),(9),(0),
(-),(`),()], # Zahlenreihe (0)

[(),(x),(v),(l),(c),(w),(k),(h),(g),(f),(q),(ß),
(´),()], # Reihe 1

[(⇩),(u),(i),(a),(e),(o),(s),(n),(r),(t),(d),
(y),(⇘),(\n)], # Reihe 2

[(⇧),(),(ü),(ö),(ä),(p),(z),(b),(m),(,),(.),
(j),(⇗)],# Reihe 3

[(), (), (), ( ), (), (), (), ()] # Reihe 4 mit Leertaste
]

( http://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-
layout/src/25da1c40e553/check_neo.py#cl-168 )

Dazu gibt es für jede Position der Finger fixe Kosten (pro Tastendruck): 

COST_PER_KEY  = [ # 0 heißt nicht beachtet
[0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0], # Zahlenreihe (0)
[0,6,3,3,3,4,4,3,3,3,6,7,8,0], # Reihe 1
[0,3,2,2,1,3,3,1,2,2,3,6,0,9], # Reihe 2
[0,5,5,5,5,5,7,7,5,5,5,5,0], # Reihe 3
[0,0,0, 9 ,0,0,0,0] # Reihe 4 mit Leertaste
]

( http://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-
layout/src/25da1c40e553/check_neo.py#cl-206 )

D.h. Die Tasten unter dem Zeigefinger kosten 1 (keine Einheit), die Tasten 
unter Mittel und Ringfinger kosten 2 und die Tasten unter dem Kleinen Finger 
kosten 3, usw. - Tasten mit Kosten 0 sollte es nicht geben, allerdings wird 
jedes Zeichen mit Kosten 0 zur Zeit ignoriert ( genauer: Tasten die geändert 
werden: http://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-
layout/src/783b6489128f/check_neo.py#cl-160 ). 

Zusätzlich kosten Fingerwiederholungen je 5 (zusätzlich zu den Kosten der 
Einzeltasten). 

(wer sich daran stört, dass die Kosten keine Einheit haben, kann einfach uke 
nehmen: Unteilbare Kosteneinheit :) ). 



Was ich jetzt brauche: 

- Wieviel soll welche Taste kosten? (Grundlage: 0 bedeutet, dass das Zeichen 
ohne Zeitaufwand und Belastung sofort im Rechner ist = theoretische 
telepathische Idealtastatur; die Minimalkosten pro Taste sind 1 (aus 
technischen Gründen). 
= Ich brauche einen Konsens darüber, wie COST_PER_KEY aussehen soll. 

- Wieviel soll eine Fingerwiederholung kosten (relativ zu den Kosten der 
Tasten)? „Was ist teurer, eine Fingerwiederholung oder zusätzlich mit dem 
kleinen Finger nach rechts oben greifen zu müssen?” 
= Welche Kosten pro Fingerwiederholung? 

- Was gibt es sonst an Kosten? (Beispiele: Zweimal die gleiche Hand 
verwenden. Bei drei Tasten mit der dritten Taste auf der gleichen Hand zu 
sein wie bei der ersten, aber weiter innen. … )
= Welche zusätzlichen Kostenfaktoren?


Prinzipiell können zusätzliche Kostenfaktoren so gefunden werden: 

- Was ist die ideale Art, die 2 oder 3 Tasten hintereinander zu drücken? Das 
kostet nur das, was die Tasten einzeln kosten (keine Zusatzkosten). 

- Welche anderen Arten gibt es, die Tasten zu drücken? Wie viel schlechter 
sind die als die ideale Art? Im Vergleich dazu, eine einzelne Taste 
zusätzlich zu drücken? = Kosten für diese Art die Tasten zu drücken. 


Beispiel: 
- Ideal: Zwei Tasten hintereinander sollten auf unterschiedlichen Fingern 
liegen. 
- Kosten: Wenn sie auf dem gleichen Finger sind, kostet das 5 zusätzlich; 
soviel, als müsste ich mit einem Finger zusätzlich in die untere Reihe 
runter. 


Und solche Kosten brauche ich zur Optimierung. Was das Programm nämlich 
(etwas vereinfacht) macht ist, die Kosten aller Zeichen, Bigramme und 
Trigramme aus den verschiedenen Faktoren zu addieren und dann zufällig 
Tasten zu vertauschen (zwei oder mehr) und danach zu schauen, ob die Kosten 
des neuen Layouts niedriger sind. 
Wenn ja wird es beibehalten und dann von der Basis aus weiter gemacht. Wenn 
nein wird die Änderung verworfen. 



Also: Was gibt es an Kosten, auf die ein Layout optimiert sein sollte? (Ja, 
ich möchte dazu eine Diskussion lostreten - dadurch können wir die 
Anforderungen an eine Tastatur teilweise quantisieren. 



Wenn ich das habe, kann ich sie integrieren und dann nach diesen Kosten 
optimierte Layouts rechnen lassen. 

Da der Code evolutionär arbeitet, kommt am Ende kein einzig perfektes Layout 
heraus, sondern viele unterschiedlich stark optimierte, aus denen dann ein 
bestes ausgewählt werden kann. Was 

Re: [Neo] Ergonomische Tastatur - habt ihr Tipps?

2010-03-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Karl Köckemann wrote:

 Vielleicht kannst du mit den Hinweisen etwas anfangen.

Definitiv, ja. Danke! 

Allerdings überlege ich zur Zeit, als nächste Tastatur erstmal die 
(hoffentlich bald verfügbare) Cherry Neo zu kaufen. 

Mit Ergonomischen warte ich nach den Infos hier dann erstmal, bis ich nach 
der Diplomarbeit einen Job habe, in dem ich ein paar Jahre bin (stabilere 
Situation = Es lohnt sich mehr, die Tastatur sich setzen zu lassen). 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Ergonomische Tastatur - habt ihr Tipps?

2010-03-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi Dennis, 

 Hast Du Dir schonmal die Seite im Wiki¹ angesehen? Da gibt es auch ein
 paar Nicht-Standard-Tastaturen zu bestaunen.

Die ist klasse, danke! 

V.a. die Neo Cherry klingt interessant. 
= Ergonomische erstmal zurückstellen und stattdessen Neo Cherry. Meine 
nicht-Neo Cherry leistet mir nämlich seit über 3 Jahren treue Dienste. 

 ¹ https://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo-Tastaturen

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Ergonomische Tastatur - habt ihr Tipps?

2010-03-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi Florian, 

 Was meinst du mit umbaubar? Tastenkappen wechselbar? 

Jepp. Meine Cherry kann das nicht perfekt, ich habe es aber trotzdem gemacht 
:) 


 und bei meiner MS waren die Kappen nicht zerstörungsfrei zu lösen.

Autsch! 

 Tippen ja, wirst du bei fast allen noch können, so lange du nicht auf
 die ganz wunderlichen zurückgreifst. Aber es wird sehr ungewohnt die
 Hände zur „normalen“ Grundstellung zu verrenken.

Hast du einen Erfahrungswert, wieviel Geschwindigkeit es kostet? 

 * Preis unter 200 Euro - am liebsten unter 100.
 Selber bauen?

Schade… ich dachte, es gäbe welche in dem Preisbereich. 

 Würde mich freuen, wenn ich mir ein paar Tipps geben könnt.
 Ich hatte das Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000. Nach einiger
 Zeit hat eine Taste (das B) angefangen zu haken und nach gut nem Jahr
 hat sie den Geist aufgegeben (immer wieder fälschlich die Numpad 1
 mitgesendet). 

Also die schonmal nicht - danke! 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] [ticket] #118: Compose ist fertig und wir d nicht mehr verändert

2010-03-08 Diskussionsfäden Neo-Layout
#118: Compose ist fertig und wird nicht mehr verändert
+---
  Reporter:  dennis |   Owner: 
  Type:  Aufgabe/TODO   |  Status:  closed 
  Priority:  hoch   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Tastaturbelegung/Referenz  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:  fixed  |Keywords: 
+---
Changes (by martin_r):

  * status:  new = closed
  * resolution:  = fixed


-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/118#comment:3
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] Kriterien für ein optimiertes Layout

2010-03-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Nachtrag: Das hier ist nur für Neo3. Neo2 sehe ich konzeptionell als fertig 
an. 

LG, 
Arne



Re: [Neo] Kriterien für ein optimiertes Layout

2010-03-08 Diskussionsfäden Mayer, Stefan
Arne Babenhauserheide wrote on 08.03.10 17:29:

 - Wieviel soll welche Taste kosten? 

Und ewig grüßt das Murmeltier …

http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2008-July/007551.html
ff.

Gruß,
Stefan
-- 
In dubio pro Neo.

GPG-Schlüssel-ID: 0x4B8E05CA
Fingerabdruck: 6D62 7111 742A DCA9 F440 5AF3 BA35 C018 4B8E 05CA



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Ergonomische Tastatur - habt ihr Tipps?

2010-03-08 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Mon, 08 Mar 2010 17:36:57 +0100
schrieb Arne Babenhauserheide arne_...@web.de:

 Allerdings überlege ich zur Zeit, als nächste Tastatur erstmal die 
 (hoffentlich bald verfügbare) Cherry Neo zu kaufen. 

Sofern die Cherry-Standard-Tastatur mit Neo-Belegung aus dem Wiki
gemeint ist:
http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo-Tastaturen

... die Sache ist schon längere Zeit her und dürfte inzwischen
eingeschlafen sein.

Seinerzeit wurde (meine ich) noch nicht auf mechanische Tastenmodule
(die mit ergonomischer Betätigungscharakteristik (erkennbar am
braunen Tastenstößel)), echtes n-Key-rollover und mehr Tasten für die
Daumen geachtet -, von Hardware-Ergonomie ganz zu schweigen.

Oder meinst Du eine andere Cherry-Tastatur, z. B. eine Kompakt-Tastatur?
(Für den europäischen Markt bietet Cherry keine Tastatur mit
Tastenmodulen mit ergonomischer Betätigungscharakteristik an; eine
Tastatur mit ergonomischer Bauform erst recht nicht.)

Mit schönen Grüßen
Karl





Re: [Neo] Kriterien für ein optimiertes Layout

2010-03-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Mayer, Stefan wrote:

 Arne Babenhauserheide wrote on 08.03.10 17:29:

 Und ewig grüßt das Murmeltier …
 
 http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2008-July/007551.html

Danke! 

(da war ich noch nicht auf der Liste :) )

Damit ist Schritt 1 schonmal teils belegt. Hat sich die Gewichtung nach dem 
Thread noch stabilisiert? D.h. gibt es einen Konsens? 

Danach kommt dann: Was gabt es an zusätzlichen Kostenfaktoren. 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Neo2-Freeze-Wahlen: Ergebnisse Navigationsblock

2010-03-08 Diskussionsfäden Jakob H.
Am 08.03.2010 02:31, schrieb Dennis Heidsiek:
 Hallo allerseits,
 
 
 hier folgen die versprochenen Einzelheiten der Navigationsblock-Wahl:
 
 […]
 
 
 
 Viele Grüße,
 Dennis-ſ
 

Mann, zu der Zeit lag ich gestern im Bett und konnte nicht schlafen, wär
ich mal lieber am PC geblieben… hätt ich mich wenigstens noch über die
Details der Abstimmung freuen können…

Danke Dennis für die ganze Arbeit, die du dir als Wahlleiter gemacht
hast und mit der du zu einem guten Teil zur Finalisierung von Neo2
beigetragen hast!

 Und dazwischen ist das Bild … na ja, sagen wir einfach mal, leicht
 chaotisch (es gibt sogar Zyklen, also keine so ganz eindeutige
 Reihenfolge) und infolge der großen Anzahl an Wahlvorschlägen sowieso
 recht unübersichtlich. Aber vielleicht ist diese Darstellung dem ein-
 oder anderen ja doch etwas lieber als die obrige Matrixdarstellung … und
 aßerdem erinnert mich das Bild an einen großen Teller mit leckeren
 Spaghetti ;).

Wow, echt interessant zu sehen. Das verbildlicht nochmal sehr
anschaulich die Möglichkeiten die dieses Wahlverfahren bietet. Die
genaue Abstufung der eigenen Präferenzen, die man vornehmen kann, ist
zwar einerseits anstrengend aber sicherlich sinnvoller als eine
1-oder-0-Abstimmung.

Danke nochmal!

Grüße,
Jakob
-- 
GPG-Schlüssel: 0x7D13ED2F
Fingerabdruck: 0519 7EC1 F439 05C2 293D 2D72 998D C711 7D13 ED2F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Ergonomische Tastatur - habt ihr Tipps?

2010-03-08 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Sat, 27 Feb 2010 00:43:22 +0100
schrieb Arne Babenhauserheide arne_...@web.de:

 Meine nicht-Neo Cherry leistet mir nämlich seit über 3 Jahren treue
 Dienste. 

Wenn in Deiner Cherry-Tastatur mechanische Tastenmodule der MX-Serie
verbaut sind, dann hält jede Taste 50 Millionen Betätigungen Stand. Je
nachdem, wieviel sie gebraucht wird, kann sie 10 bis 25 Jahre
fehlerfrei standhalten. Bei vielen anderen gängigen (Billig-)
Tastaturen treten die ersten Mängel durchschnittlich nach 2 Jahren auf.

Die Tastaturen der Baureihe G80-3000 dürften die günstigsten
Standardtastaturen mit MX-Tastenmodulen sein:
http://www.cherry.de/deutsch/produkte/office_business_G80-3000.htm

Leider wird sie für den europäischen Markt nicht mit MX-Tastenmodulen
mit ergonomischer Betätigungscharakteristik (brauner Tastenstößel)
gefertigt, sondern nur mit linearer (schwarzer Tastenstößel)
Betätigungscharakteristik, mit Klickdruckpunkt (blauer Tastenstößel)
und mit Softdruckpunkt (weißer Tastenstößel).

Mit netten Grüßen
Karl






Re: [Neo] Kriterien für ein optimiertes Layout

2010-03-08 Diskussionsfäden Mayer, Stefan
Arne Babenhauserheide wrote on 08.03.10 18:31:

 Damit ist Schritt 1 schonmal teils belegt. Hat sich die Gewichtung nach dem 
 Thread noch stabilisiert? D.h. gibt es einen Konsens? 

Soweit ich mich erinnere, ist das Ganze leider im Sand verlaufen.
Weiß es aber nicht genau. Einen Konsens gab es aber glaub ich nicht.
WIMRE, gab es danach aber nochmal so ein „Projekt“, bei dem aber
jeder geheim abstimmen sollte.
Müßte aber alles irgendwo im Archiv noch gespeichert sein.

Gruß,
Stefan
-- 
In dubio pro Neo.

GPG-Schlüssel-ID: 0x4B8E05CA
Fingerabdruck: 6D62 7111 742A DCA9 F440 5AF3 BA35 C018 4B8E 05CA



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Kriterien für ein optimiertes Layout

2010-03-08 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Mon, 08 Mar 2010 18:31:42 +0100
schrieb Arne Babenhauserheide arne_...@web.de:

 Mayer, Stefan wrote:
 
  Arne Babenhauserheide wrote on 08.03.10 17:29:
 
  Und ewig grüßt das Murmeltier …
  
  http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2008-July/007551.html
 
 Danke! 
 
 (da war ich noch nicht auf der Liste :) )
 
 Damit ist Schritt 1 schonmal teils belegt. Hat sich die Gewichtung
 nach dem Thread noch stabilisiert? D.h. gibt es einen Konsens? 

Die Daten sind von Juli 2008. Haben wir noch keine neueren?
Vielleicht ist Pascal noch nicht dazu gekommen, die zusammengetragenen Daten für
die Gewichtungsfaktoren der einzelnen Tasten auszuwerten und hier zu
veröffentlichen.

 Danach kommt dann: Was gabt es an zusätzlichen Kostenfaktoren. 

Vielleicht könnten höhere Kosten für die Fälle ansetzen, in denen zwei
benachbarte Finger einer Hand in der Zeile aufeinander aktiv werden
müssen. Mir kommt das Tippen in solchen Fällen ungünstiger vor.

Wie wäre es mit einem Probetext, der viele Möglichkeiten enthält, den
möglichst viele Personen abtippen, wobei während des Tippens ein
Programm mitliefe, das die Betätigungszeiten von Taste zu Taste
aufzeichnet?
 (Gemeint ist die Tastenposition auf der Tastatur, egal welche
 Tastenbelegung.)

Die letzten Untersuchungen dazu basieren auf das Bedienen von
Schreibmaschinen, nicht auf das von Computertastaturen. Vielleicht
ließe sich anhand solcher Datensätze computergestützt ermitteln, ob
bzw. welch weiteren als die üblichen Optimierungskriterien für
Computertastaturen interessant sind.

Mit schönen Grüßen
Karl





Re: [Neo] Ergonomische Tastatur - habt ihr Tipps?

2010-03-08 Diskussionsfäden Martin Klemann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Arne Babenhauserheide schrieb:
 Karl Köckemann wrote:

 Allerdings überlege ich zur Zeit, als nächste Tastatur erstmal die
 (hoffentlich bald verfügbare) Cherry Neo zu kaufen.
 Sofern die Cherry-Standard-Tastatur mit Neo-Belegung aus dem Wiki
 gemeint ist:
 http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo-Tastaturen

 ... die Sache ist schon längere Zeit her und dürfte inzwischen
 eingeschlafen sein.

 Die meinte ich, ja. Lässt sich die wiederbeleben? Jetzt ist Neo2 ja
stabil.

 Liebe Grüße,
 Arne
Ich zitiere mich mal selbst aus einer früheren EMail:

„Da ich auf der Wiki Seite von neo-layout eine TypeMatrix Tastatur mit
diesem tollen Tastaturlayout sah und TypeMatrix offenbar auch
individuelle Lösungen ausfertig, habe ich einmal eine unverbindliche
Anfrage gestellt, ob auch TypeMatrix Tastaturen vorab mit Neo2
hergestellt werden können. Hier einmal die Antwort des Kundenservice.
Vlt. mag jemand der tiefer im Projekt steckt und konkretere Zahlen
nennen kann eine Antwort schreiben. Mir fehlt das nötige
Hintergrundwissen um eine entsprechende Antwort zu geben.“

Es wäre doch eine prima Möglichkeit, so eine ergonomischen Tastatur zu
bekommen und dazu die Möglichkeit für viele andere eine TypeMatrix mit
neo2 Layout zu ergattern ;-) . Wir brauchen nur ca. 200 Leute…
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
 
iQEcBAEBAgAGBQJLlUNYAAoJECvzOk/RcgIkeoEH/2WIlowtFBvkUMw5/psjGvDS
h+rY0GeMjlY8TLDTKVhBNAzTpFidwbrn7diXJF7TlUHgUMcaHSQL2RTcaTORrxlW
oru0orEl0L2EXpWg58K1RGTfGKdQHfK/iPBLs8SFyX2Z3iKNxcCtPzjrkeQiCl1B
OjoiUyiAs1dIF2rYnNUvJ2zkpYy3tGSHqau1vfJxIMX/lN2lL28rq8TWe1V29KWi
r3It2ghADx/+0ml8CN+7Dgl1K0tGD1jBsf2gFODA21H1czQuYlSjOv3KRJmUiDHZ
3PjgnPUOWJB6VkTR/pbVTUu1iUdvk4Qtv4dFRKQeKWSoYFOmJDs5Rr31Kqqzugw=
=OoXQ
-END PGP SIGNATURE-




Re: [Neo] TypeMatrix mit Neo2

2010-03-08 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Fri, 05 Mar 2010 20:27:20 +0100
schrieb Martin Klemann postzeic...@arcor.de:

 Da ich auf der Wiki Seite von neo-layout eine TypeMatrix Tastatur mit
 diesem tollen Tastaturlayout sah und TypeMatrix offenbar auch
 individuelle Lösungen ausfertig, habe ich einmal eine unverbindliche
 Anfrage gestellt, ob auch TypeMatrix Tastaturen vorab mit Neo2
 hergestellt werden können. Hier einmal die Antwort des Kundenservice.
 Vlt. mag jemand der tiefer im Projekt steckt und konkretere Zahlen
 nennen kann eine Antwort schreiben. Mir fehlt das nötige
 Hintergrundwissen um eine entsprechende Antwort zu geben.
 
 Martin --
 
 We were very interested in the neo layout at one time and planned to
 produce a skin for our 2030 USB model.  But we haven't heard much from
 the neo community lately.  How large is it?  Are you in contact with
 others who use neo?  If we had some commitment from, say, 200 people
 to purchase keyboards with the neo skin, we could make clear and black
 skins with the layout that is presented at the link that you
 provided.  We are planning to have some standard German Qwertz skins
 produced, but if the neo community is stronger, we would do that
 instead.   A new order for skins will be going in soon.
 
 Would you get back to me with some thoughts about this?
 
 mary @ TMx
 
 Die Mail Adresse wäre: Mary Webber m...@typematrix.com

Wie groß die Neo-Gemeinde ist, das vermag ich nicht abzuschätzen.

Gedanken, die mir zu diesem Thema kommen:
Wenn sich tatsächlich 200 (geduldige) Käufer finden ließen, dann wäre
für den zu erwartenden Preis wohl ebenso gut die Entwicklung einer
eigenen hochwertigen Neo-Hardware mit mechanischen Tastenmodulen sowie
echtem n-Key-rollover und mehr Daumentasten möglich, die ergonomischen
Ansprüchen erheblich besser gerecht wird, als es bei den erhältlichen
TypeMatrix-Modellen der Fall ist.

Von nicht wenigen Neo-Interessierten war zu lesen, dass sie sich eine
ergonomische Tastatur wünschen, was die Modelle von Typematrix nun
einmal nicht sind.

Könnte man TypeMatrix dazu anregen, ein weiteres Modell (2040) zu
entwickeln?

Für so ein Modell könnten sie viele wertvolle Anregungen erhalten.

Um mit TypeMatrix Kontakt aufzunehmen, sehe ich mich derzeit nicht als
der richtige Gesprächspartner.

Mit netten Grüßen
Karl





Re: [Neo] Kriterien für ein optimiertes Layout

2010-03-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Karl Köckemann wrote:

 Wie wäre es mit einem Probetext, der viele Möglichkeiten enthält, den
 möglichst viele Personen abtippen, wobei während des Tippens ein
 Programm mitliefe, das die Betätigungszeiten von Taste zu Taste
 aufzeichnet?

Das fände ich Klasse. Wobei da die Frage wäre, ob das KTouch vielleicht 
schon kann (oder ob die Entwickler es integrieren würden). 

Statistiken haben sie ja schon. 

- http://ktouch.sourceforge.net/

Wobei das nur die Zeit pro Anschlag ist und vermutlich durch das Layout 
verzerrt wird - viele Tests mit unterschiedlichen Layouts und dann nach 
Layout auswerten und daraus eine Theorie ableiten, wie die echten Kosten 
sind. 

Dazu dann noch abgeschätzte Belastungskosten. 

Liebe Grüße, 
Arne

PS: Das Format, in dem die Kosten aufgeschrieben werden ist mir egal. Lässt 
sich fast alles ineinander umrechnen.