[Neo] Re: Wechseln zu Neo-Altgriechisch auf Ebene 1 und 2

2022-07-24 Diskussionsfäden Xand

Hi qwertfisch,

der von dir beschriebene Weg wäre für mich super. :-) Ich probiere das 
gerne aus und würde mich bei dir melden, wenn ich Mitte August wieder 
zurück bin. Ich melde mich dann auch gerne über IRC, sodass die 
Kommunikation schneller ist und wir nicht jede Kleinigkeit über die 
Liste machen müssten.


Und vielen Dank für die Gedanken und Mühen, die du und andere euch bzgl. 
meines Anliegens bereits gemacht habt. Ich weiß das sehr zu schätzen, 
dass ihr das macht und betrachte das nicht als selbstverständlich.


Xand

Am 23.07.2022 22:58 schrieb qwertfisch:

Moin Xand,

entschuldige die späte Antwort. Ich habe mir ein paar Gedanken darüber
gemacht, was nun sinnvoll und was (über)kompliziert ist. Die ersten
Ideen sind vielleicht nicht immer die besten.

Wo du die diakritischen Zeichen erwähnst, die hatte ich zuvor gar
nicht auf dem Schirm. Ich muss sagen, es ist schwierig, diese zusammen
mit einem etwaigen Mod5-Lock zu benutzen. Das gibt dann tausend
Sonderfälle in der Programmierung und/oder falsch gesetzte Modifier
beim Tippen. Beides unschön.

Lass mal einen Schritt zurückgehen. Du möchtest flüssig Altgriechisch
schreiben, d.h. durchgehend griechische Wörter, die komplett aus einem
anderen Alphabet bestehen. Dies sollte nicht auf einer anderen Ebene
geschehen (durch Festhalten eines Modifiers), noch durch einen Lock,
der dich auf dieser Ebene automatisch festhält. Sinnvoll ist meines
Erachtens nur, das lateinische Alphabet auf Ebenen 1 und 2 durch ein
griechisches zu ersetzen. Wie auch Labre erwähnte, gab (gibt) es
zumindest für xkb bereits Definitionen für ein griechisches (und
kyrillisches) Alphabet in Kombination mit den anderen
Annehmlichkeiten, die Neo bietet. Dies ist vergleichbar mit dem von
mir vorgeschlagenen Windows-nativen Layout auf Neo-Basis. Die Ebenen
und Sonderzeichen wären dieselben wie bei Neo. Damit meine ich nicht
das bereits bestehende Griechisch-Layout in Windows, sondern ein neu
erstelltes, wie kbdneo, und du würdest es wechseln über den
Windows-eigenen Mechanismus.

Die vielen Hinweise und Vorschläge übers Einrasten, Akzentzeichen usw.
lösen sich vermutlich in Luft auf, wenn man die griechischen
Buchstaben auf Ebene 1 und 2 hat. Mir ist dabei nun die Idee gekommen,
dass man in ReNeo leicht zusätzliche Layouts konfigurieren und auch
(im Standalone-Modus) über das Menü wechseln kann. Warum also nicht
diesen Mechanismus dazu gebrauchen, Neo-Griechisch als weiteres Layout
zu definieren und innerhalb von ReNeo zu wechseln? Das braucht am
wenigsten Eingriffe ins Programm, sondern nur eine kleine Ergänzung um
einen Shortcut zum Wechseln des Modus bzw. des Layouts. Ein Wechsel
mit Mod3+Mod3 ist vermutlich möglich, aber ich würde das sowieso
einstellbar in der config.json gestalten. Ich überlege noch, ob ich es
so mache, dass man zu einem Layout ein … Parallellayout festlegt, so
dass man zwischen den beiden hin- und herwechseln kann – sowohl im
Standalone-Modus als auch zusammen mit kbdneo.

Zum Layout im Detail würde ich auch soweit gehen, nicht einfach die
Latein- und Griechisch-Buchstaben zu tauschen, sondern insbesondere
auf der Shift-Ebene die vollständigen griechischen Großbuchstaben
unterzubringen, beispielsweise ein M als Μ (U+039C, Griechischer
Großbuchstabe My) zu definieren. Dies kannst du später aber nach
Bedarf selbst abändern. Oder bspw. die Akzente auf andere, praktischer
erreichbare Tasten legen – aber dies ist ein eigenes Thema.

Bis Morgen bekomme ich die Änderungen an ReNeo nicht hin – du darfst
das gerne ab Mitte August testen. Daher einfach die Frage, ob das so
ein gangbarer Weg für dich wäre? Oder ob du noch Vorschläge/Einwände
hast?


qwertfisch
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org

___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Ebene 5 einrasten, um Altgriechisch zu schreiben

2022-07-21 Diskussionsfäden Xand

Hi qwertfisch und hrnz,

vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass 
ReNeo die Nutzung des AHK-Scripts überflüssig gemacht hat. Ich habe nach 
euren Mails jetzt von kbdneo+AHK zu kbdneo+ReNeo gewechselt. :-)


Eure Vorschläge, Ebene 5 über Mod3+Shift+Shift oder Mod3+Mod3 
einzurasten, finde ich gut. Ein kurzzeitiges Zurückwechseln zu Ebene 1 
sollte für ein flüssiges Schreiben ebenfalls verfügbar sein, weil sich 
auf Ebene 1 auf T2 und T3 Gravis und Akut befinden. Optimal wäre auch 
ein kurzzeitiges Zurückwechseln zu Ebene 2, weil sich dort Iota 
Subscriptum und Zirkumflex befinden (wobei für flüssiges Schreiben hier 
nur der Zirkumflex wichtig wäre, Iota Subscriptum ist wesentlich 
seltener).


Ich vermute, dass diese Aufteilung für einen Griechisch-Modus am besten 
wäre:

Mod3+Mod3¹: Ebene 5 einrasten
Shift gedrückt halten: temporär Ebene 6
Mod4 gedrückt halten: temporär Ebene 1
Mod3+Shift gedrückt halten: temporär Ebene 2

¹Mod3+Shift+Shift wäre für mich auch vollkommen okay, Mod3+Mod3 ist aber 
m. E. bequemer


Man könnte noch argumentieren, Ebene 1 auf Shift zu legen und Ebene 6 
auf Mod4, da man wesentlich häufiger die Akzentzeichen benötigt als 
Großbuchstaben. Wäre nur vielleicht etwas kontraintuitiv, da man gewöhnt 
ist, über Shift Großbuchstaben zu erreichen.


Das einzige Problem, das mir dann noch einfiele, ist, dass man im 
Griechischen manchmal Endvokale elidiert (auslässt). Diese Auslassung 
wird durch einen Apostroph markiert, welcher sich auf Ebene 3 befindet. 
Aber das wäre zu vernachlässigen, das taucht definitiv seltener auf als 
Akut, Gravis und Zirkumflex und wahrscheinlich auch als Großbuchstaben.


Hat wer von euch Zeit und Lust, das in ReNeo zu implementieren? Ich 
selbst könnte bei diesem Schritt nicht helfen (habe lediglich 
rudimentäre Python-Kenntnisse), würde den Griechisch-Modus aber 
natürlich gerne testen und auch Feedback geben.


Ab Montag bin ich allerdings für zweieinhalb Wochen ohne PC unterwegs, 
könnte also erst ca. ab dem 12.8. ausgiebig testen. Nur schon mal als 
Vorabinfo. :-)


Zu qwertfischs Alternative mit einem nativen Griechisch-Layout auf 
Neo-Basis. Mir persönlich gefiele es besser ohne Wechsel des 
Windows-Tastaturlayouts. Außerdem nutze ich Ebene 4 sehr intensiv. Aber 
wenn dir/euch lieber ist, erstmal diese Variante zu probieren, würde ich 
mich daran, so gut ich kann, auch beteiligen. :-)


Liebe Grüße und vielen Dank
Xand

Am 18.07.2022 20:26 schrieb qwertfisch:

Hallo Xand,

wie du richtig erkannt hast, gibt es keinen Mod5-Lock, nicht
offiziell, und soweit mir bekannt ist, auch nicht inoffiziell. Neo ist
nicht dafür ausgelegt, flüssig griechisch zu tippen. Dafür gibt es
griechische Tastaturlayouts. Diese basieren natürlich auf Qwertz, was
für dich vermutlich keine geeignete Lösung ist, wenn du seit Jahren
mit dem Neolayout vertraut bist. Wäre hier nur der einfachste (und
bereits verfügbare) Weg.
Wenn man allerdings griechisch mit einer Neo-Anordnung schreibt, ist
das – gemessen an der Buchstabenhäufigkeit für griechische Wörter –
womöglich genauso zufällig gut oder schlecht wie ein Qwertz-basiertes
Griechisch-Layout. Der einzige Vorteil ist eben, dass du dich nicht
umgewöhnen musst und viele griechische Buchstaben ja leicht in ihr
lateinisch Pendant „umgedacht“ werden können.

Griechisch (als Kleinbuchstaben) ist in Neo enthalten, weil es einen
starken naturwissenschaftlichen Einfluss gab und diese Zeichen (als
Einzelzeichen) vielfach in Mathematik, Physik und anderen Domänen
vorkommen. Bereits bei den griechischen Großbuchstaben wurden ja
diejenigen rausgenommen, deren Glyphe identisch ist zur lateinischen
Variante, wie M, N, A, X usw., um den Platz für andere mathematische
Symbole zu nutzen.

Nichtsdestotrotz ist es technisch möglich, deinen Wunsch umzusetzen.
Da du bereits kbdneo nutzt, könnte ich das Ergänzungstool ReNeo
(welches die AHK-Variante abgelöst hat) um einen Griechisch-Modus
erweitern. Je nach Ausgestaltung fällt das zwischen „schnell gemacht“
und „einiges an Aufwand“. ;)

Die einfache Variante ist tatsächlich, einen Mod5- bzw. eher einen
Griechisch-Lock hinzuzufügen. Damit kannst du dann die griechischen
Kleinbuchstaben problemlos tippen. Für die sechste Ebene der
Großbuchstaben gibt es mehrere Optionen bei aktiviertem Mod5-Lock:
– Shift gedrückt halten für Ebene 6
– Shift gedrückt halten für vollständige Großbuchstaben (also auch, wo
Ebene 6 kein griechisch hat)
– selbe Optionen mit Mod4 statt Shift
– ein gedrücktes Mod3 sollte nichts zusätzlich bewirken
– Mod3+Shift gedrückt halten für kurzzeitiges Zurückwechseln in Ebene 1

Wie genau das am Besten zu handhaben ist, kann ich erst sehen, wenn
ich mir den Code wieder anschaue … Die Aktivierung von Griechisch
würde ich mit Mod3+Shift+Shift handhaben, d.h. die zweite gedrückte
Shifttaste schaltet den Lock um (wie beim Capslock).

Ein weiterer Vorschlag, der eventuell besser umzusetzen ist: wie wäre
es mit einem nativen Griechisch-Layout auf Neo-Basis? Dieses

[Neo] Ebene 5 einrasten, um Altgriechisch zu schreiben

2022-07-18 Diskussionsfäden Xand

Hallo zusammen,

ich nutze Neo seit etwas mehr als 10 Jahren, war aber bislang mit einer 
anderen veralteten E-Mail-Adresse in der Mailinglist.


Ich möchte gerne mit Neo versuchen, flüssig Altgriechisch zu schreiben. 
Gibt es dafür die Möglichkeit, die Ebene 5 einzurasten, damit ich nicht 
für jeden einzelnen Buchstaben Shift+Caps drücken muss? Auf der Website 
habe ich keine Hinweise gefunden, dass dies offiziell unterstützt wird. 
Ich nutze den nativen kbdneo-Treiber mit der AHK-Erweiterung unter 
Windows 10.


Liebe Grüße
Xand
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] kbdneo unter Win 10 installieren

2020-07-18 Diskussionsfäden Xand
Hello allerseits,

gibt es derzeit eine Methode, den kbdneo-Treiber unter Win 10 zum Laufen zu 
bekommen? Ich habe die Anleitung auf 
https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/wiki/Neo-unter-Windows-einrichten-(kbdneo)
 ausprobiert. Außerdem habe ich die aktualisierte regedit-Datei ausgeführt, die 
ich hier gefunden habe: 
https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/issues/490#issuecomment-2958

Das Resultat ist, dass ich bei den Sprachoptionen auch die Tastatur „Deutsch 
(Neo 2.0 ergonomisch)“ auswählen kann. Allerdings habe ich weiterhin eine 
normale deutsche QWERTZ-Tastatur, wenn ich Neo auswähle. Ich konnte 
sicherstellen, dass ich das Neo-Layout ausgewählt habe. Der AHK-Treiber 
produziert nämlich dann diese Fehlermeldung: „Nicht kompatibles Tastaturlayout: 
Deutsch (Neo 2.0 ergonomisch)“.

Was mir aufgefallen ist: Bei der Auswahl des Tastaturlayouts steht bei allen 
verfügbaren Optionen ein Name wie z. B. „Deutsch (IBM)“ und eine weitere 
Beschreibung wie „QWERTZ“ oder „QWERTY“. Bei „Deutsch (Neo 2.0 ergonomisch)“ 
hingegen gibt es keine weitere Beschreibung. Siehe dazu auch diesen Screenshot:

https://www.directupload.net/file/d/5884/ssewriii_jpg.htm

Ist das normal oder kann es auf eine fehlerhafte Installation hinweisen?

Weiß mir bei den Problemen irgendwer zu helfen? :-)

Liebe Grüße

Xand

PS: Eine kurze Vorstellung, da ich über diese Liste noch nie geschrieben habe. 
Ich nutze Neo2 seit 2012 und bin seitdem auch auf der Mailingliste. Bislang 
habe ich immer den AHK-Treiber genutzt, womit ich auf meinen Rechnern keine 
Probleme hatte. Deshalb war ich bislang ausschließlich stiller Mitleser.
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org