Hi qwertfisch,

der von dir beschriebene Weg wäre für mich super. :-) Ich probiere das gerne aus und würde mich bei dir melden, wenn ich Mitte August wieder zurück bin. Ich melde mich dann auch gerne über IRC, sodass die Kommunikation schneller ist und wir nicht jede Kleinigkeit über die Liste machen müssten.

Und vielen Dank für die Gedanken und Mühen, die du und andere euch bzgl. meines Anliegens bereits gemacht habt. Ich weiß das sehr zu schätzen, dass ihr das macht und betrachte das nicht als selbstverständlich.

Xand

Am 23.07.2022 22:58 schrieb qwertfisch:
Moin Xand,

entschuldige die späte Antwort. Ich habe mir ein paar Gedanken darüber
gemacht, was nun sinnvoll und was (über)kompliziert ist. Die ersten
Ideen sind vielleicht nicht immer die besten.

Wo du die diakritischen Zeichen erwähnst, die hatte ich zuvor gar
nicht auf dem Schirm. Ich muss sagen, es ist schwierig, diese zusammen
mit einem etwaigen Mod5-Lock zu benutzen. Das gibt dann tausend
Sonderfälle in der Programmierung und/oder falsch gesetzte Modifier
beim Tippen. Beides unschön.

Lass mal einen Schritt zurückgehen. Du möchtest flüssig Altgriechisch
schreiben, d.h. durchgehend griechische Wörter, die komplett aus einem
anderen Alphabet bestehen. Dies sollte nicht auf einer anderen Ebene
geschehen (durch Festhalten eines Modifiers), noch durch einen Lock,
der dich auf dieser Ebene automatisch festhält. Sinnvoll ist meines
Erachtens nur, das lateinische Alphabet auf Ebenen 1 und 2 durch ein
griechisches zu ersetzen. Wie auch Labre erwähnte, gab (gibt) es
zumindest für xkb bereits Definitionen für ein griechisches (und
kyrillisches) Alphabet in Kombination mit den anderen
Annehmlichkeiten, die Neo bietet. Dies ist vergleichbar mit dem von
mir vorgeschlagenen Windows-nativen Layout auf Neo-Basis. Die Ebenen
und Sonderzeichen wären dieselben wie bei Neo. Damit meine ich nicht
das bereits bestehende Griechisch-Layout in Windows, sondern ein neu
erstelltes, wie kbdneo, und du würdest es wechseln über den
Windows-eigenen Mechanismus.

Die vielen Hinweise und Vorschläge übers Einrasten, Akzentzeichen usw.
lösen sich vermutlich in Luft auf, wenn man die griechischen
Buchstaben auf Ebene 1 und 2 hat. Mir ist dabei nun die Idee gekommen,
dass man in ReNeo leicht zusätzliche Layouts konfigurieren und auch
(im Standalone-Modus) über das Menü wechseln kann. Warum also nicht
diesen Mechanismus dazu gebrauchen, Neo-Griechisch als weiteres Layout
zu definieren und innerhalb von ReNeo zu wechseln? Das braucht am
wenigsten Eingriffe ins Programm, sondern nur eine kleine Ergänzung um
einen Shortcut zum Wechseln des Modus bzw. des Layouts. Ein Wechsel
mit Mod3+Mod3 ist vermutlich möglich, aber ich würde das sowieso
einstellbar in der config.json gestalten. Ich überlege noch, ob ich es
so mache, dass man zu einem Layout ein … Parallellayout festlegt, so
dass man zwischen den beiden hin- und herwechseln kann – sowohl im
Standalone-Modus als auch zusammen mit kbdneo.

Zum Layout im Detail würde ich auch soweit gehen, nicht einfach die
Latein- und Griechisch-Buchstaben zu tauschen, sondern insbesondere
auf der Shift-Ebene die vollständigen griechischen Großbuchstaben
unterzubringen, beispielsweise ein M als Μ (U+039C, Griechischer
Großbuchstabe My) zu definieren. Dies kannst du später aber nach
Bedarf selbst abändern. Oder bspw. die Akzente auf andere, praktischer
erreichbare Tasten legen – aber dies ist ein eigenes Thema.

Bis Morgen bekomme ich die Änderungen an ReNeo nicht hin – du darfst
das gerne ab Mitte August testen. Daher einfach die Frage, ob das so
ein gangbarer Weg für dich wäre? Oder ob du noch Vorschläge/Einwände
hast?


qwertfisch
_______________________________________________
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org
_______________________________________________
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org

Antwort per Email an