Re: [Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-29 Diskussionsfäden Peter Karp
Hallo Frank,

freue mich, dass es doch noch eine Reaktion gibt.

[ausgedehnte OT-Diskussion]

 Fand ich auch, nimm’s uns nicht so übel ;-)

Nein, soll vorgekommen sein, dass ich auch schonmal was OT gepostet
habe... ;-)

 Ich denke, das nicht gerade überschäumende Interesse lag eher daran,
 dass du dich ziemlich allgemein gehalten hast. Da weiß man nicht so
 recht etwas drauf zu antworten.

Ah, das erklärt die Zurückhaltung. Danke. Da hatte ich mich wohl noch
nicht deutlich genug ausgedrückt.

 Auch wir entwickeln hier weiter und du kannst gerne dabei sein.

Schade, dass ich jetzt erst über Neo gestolpert bin. Bin ja auch schon
einige Jahre mit dem Thema Tippkomfort befasst und bin mit meiner
Lösung im Ganzen zufrieden. Kleine und größere Kleinigkeiten könnte
man aber noch ändern / ergänzen. Da freue ich mich über die guten
Idee, die hier bereits angedacht und / oder umgesetzt wurden. An Neo
gefallen mir viele Dinge, vor allem die detailierte Umsetzung
(Bildschirmtastatur-Hilfe in neovars usw.), aber vom Grundkonzept habe
ich ein paar unterschiedliche Wünsche. Werde dazu dann einen neuen
Thread starten: DeutschlandPlus-Layout.

 Ich lade daher herzlich ein, bei Interesse zum Thema in der
 NordTast-Liste oder ggf. per PM (siehe www.karpfenteich.net/pit)
 mitzudiskutieren, so dass es _einen_ Platz für die Diskussion gibt

 Den gibt es, und zwar Neo!

Ich meinte mit _einem_ Platz für Diskussion zu meinem Wunschthema
erweitertes Tastataturlayout. Da hatte ich den Eindruck, dass ihr
kein / wenig Interesse habt?

Wenn Du meinst, dass die Neo-Liste generell Platz für Diskussion zum
Thema bequeme Tipparbeit ist, dann würde mich das freuen. Ich mag'
lieber in einer Liste posten, aber wenn  -- aus welchen Gründen auch
immer -- Leute verstreut sind, kann man auch sich auch auf mehreren
Listen zum gleichen Thema austauschen.

 NordTast in allen Ehren, aber in Deutschland ist zur Zeit /das/
 Layout klar Neo: Treiber für alle gängigen Plattformen,
 Unterstützung von X.Org und die (vermutlich) größte Community.

Das sind auch Punkte, die mir gefallen. Allerdings halte ich Neo nicht
für alle für /das/ Layout und zwar aus 2 Gründen:

1) Umstieg schwerer als nötig, da komplett vom deutschen
Standardlayout abweichende Belegung

2) gibt nicht die mögliche Erleichterung, da Editierbefehle nicht
_bequem_ aus Grundstellung erreichbar sind

 Und schließlich ist Neo (zumindest jetzt noch) besser, und zwar über
 alle Ebenen 3–6.

Ich denke, dass die ausgefeilten und mit vielen Dingen belegten Ebenen
von Neo schon für manche interessant sein können. Die Wunschbelegung
von relativ speziellen Zeichen wird aber entsprechend deutlich vom
einzelnen Anwender / Einsatzzweck abhängen und viele brauchen die
praktisch gar nicht. Für Formeln, Sonderzeichen und Co. kann man sich
glücklich schätzen, wenn man laTeXen kann, da man sich dann ggf.
einfach 'n paar neue Befehle oder Kürzel im Editor (oder Systemtools)
definiert. :-) Ich kann auf der Arbeit leider kein LaTex nutzen,
obwohl es für uns durchaus Vorteile (wie aber auch Nachteile ;-))
hätte.

 Aber du kannst natürlich gerne bei Ulf mitdiskutieren oder idealerweise
 bei beiden.

Mmh, idealerweise finde ich die Diskussion an einem Platz ;-)

 Der zweite Punkt bedeutet auch, dass ich nicht zuuu viele Zeichen /
 Funktionen neu belegen und damit Interessierte erschlagen will. Mein
 Bruder, der zwar 10-Finger-Schreiber ist, aber bisher keine Lust
 gezeigt hat, neue Layouts zu lernen, bestätigte diesen Ansatz, da man
 dann eben nicht von zu vielen Möglichkeiten abgeschreckt wird.

 An den tiefenen Ebenen bei Neo stört mich im Grunde aber
 nichts, da man ja nur das nutzen muss, was man möchte

 Damit hast du das ja schon richtig erkannt: Wer es nicht will, braucht
 es nicht nutzen.

Das ist richtig, aber dann wäre es taktisch eine gute Idee möglichst
die Einfachheit herauszuarbeiten (sowohl im Layout selbst, wie auch
später in der Werbung).

 Neo ist Open Source und verfolgt deshalb nicht das Ziel, was der
 Anwender will oder was ihn am wenigsten abschreckt, sondern was für
 den Anwender das Beste ist. Hört sich bevormundend an, aber so
 erhält man die besten Ergebnisse.

Mmh, bin nicht ganz sicher wie die Aussage gemeinst ist. Natürlich
wird derjenige, der sich nicht so viel mit einem Thema beschäftigt,
evtl. erstmal ungünstige Dinge wünschen, die ein erfahrener Anwender
gar nicht will. Von daher ja, manchmal muss man die Leute ein wenig zu
ihrem Glück zwingen, _aber_ wenn man jemand erreichen möchte und
evtl. schon durch zuviel Details, Möglichkeiten abschreckt und damit
das Wesentliche und der relativ direkte Vorteil nicht (so gut)
ersichtlich wird, wird ein potentieller Neo-Täter gar nicht erst zu
einem Neo-Tipper werden, da er direkt dankend ablehnt...!?

 (auch die Qwertz
 -Taste als Modifier halte ich für unglücklich, da viele Notebooks die
 nicht auf der linken Seite haben).

 Ja, wie bei US-Tastaturen. Aber Neo ist halt für die deutsche Tastatur
 und ich finde es so immer noch besser, 

Re: [Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-27 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi Florian, 

 IMHO sollte man seine Innovationen auch kommerziell nutzen und schützen
 dürfen.

Kommt immer drauf an, was der „Schutz“ bedeutet. Ich will zum Beispiel keine 
Werksunterlage haben, die ich nicht weitergeben darf. Dafür ist mir meine 
Freizeit zu schade. 

Was Patentschutz eigentlich bedeutet ist „OK, ich sage euch, wie es 
funktioniert, aber dafür dürft ihr es 20 Jahre lang nicht nachbauen“ – und 
das staatlich abgesichert. 

Und sind nicht-binäre Tasten nicht schon in der DataHand (am Daumen)? 

Ich finde allerdings sehr wohl, dass man mit seinen Innovationen Geld 
verdienen können sollte, solange man damit Andere nicht unverhältnismäßig 
davon abhält, mit ihren eigenen Ideen Geld zu verdienen oder in ihrer 
Freizeit zu tun, was ihnen Spaß macht (siehe Softwarepatente). 

Patente sind vom Staat gewährte, zeitlich beschränkte Monopolrechte, die 
gewährt werden, weil angenommen wird, dass der Nutzen dadurch, dass Einzelne 
mit einer aufwändigen Entwicklung Geld verdienen können, den Schaden durch 
den zeitweiligen Verlust an Handlungsfreiheit jedes einzelnen Bürgers 
aufwiegt. 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-23 Diskussionsfäden Peter Karp
Hallo Peter,

(P. M. steht dafür, oder?)

 Am Montag, 19. April 2010 schrieb Peter Karp:
 Bin am Wochenende auf Neo und Co. (Ristome, Nordtast...) gestoßen und
 habe mit Interesse etliches gelesen. Besteht hier (oder ggf. falls
 nein, per PM oder in kleiner PM-Mailrunde) das Interesse mit mir über
 Vor- / Nachteile verschiedener Layouts zu diskutieren. Darunter zählt
 Tastenbelegung für Modifier-Keys, Zeichen, Bewegungsbefehle und
 Funktionen.

 Gerne tauschen wir uns hier mit Dir aus.
 Es wäre allerdings nett, wenn Du vorher ins Mail-Archiv schauen könntest.

Habe ich und die (wie ich finden konnte) relevanten Themen der letzten
3 Jahre gelesen.

 Bisher wurden viele geklärte Themen immer wieder neu aufgerollt und die
 resultierenden double-long-long-Diskusionen haben so den Entwicklungsablauf
 ziemlich gestört…

Die FAQ hatte ich noch übersehen, habe ich nun auch noch
durchgeschaut, wobei da recht wenig meine Diskussion berührt hätte.

Ich bin mir der Wichtigkeit der Netiquette bewusst. Daher habe ich
auch nicht einfach wild drauflos gepostet, sondern freundlich
angefragt, ob eine entsprechende Diskussion hier gewünscht / sinnvoll
ist.

Den, für mein Empfinden ausführlichen, Verweis auf Archiv / FAQ (in
anderem Posting) und double-long-long (den Datentyp kannte ich noch
nicht ;-)) Diskussionen, zusammen mit dem Zumüllen (besser gesagt
fleißen OT-Diskussion) des hier gestarteten Threads, fand' ich aber
nicht ganz sooo schön. Ich will das auch nicht überbewerten, aber
entnehme zwischen den Zeilen, dass doch eher weniger Interesse an der
Diskussion zu einem anderen Layout oder vermutlich wiederkehrenden
Grundsatzdiskussionen hier besteht. Das ist natürlich auch vollkommen
o.k. und respektiere ich. In der Zwischenzeit hatte ich auch schon in
der NordTast-Liste die Diskussion begonnen, da ich in beiden Listen
quasi zeitgleich angefragt hatte und Ulf gleich sehr offen reagiert
hat. Ich lade daher herzlich ein, bei Interesse zum Thema in der
NordTast-Liste oder ggf. per PM (siehe www.karpfenteich.net/pit)
mitzudiskutieren, so dass es _einen_ Platz für die Diskussion gibt und
ich auch hier nicht die Diskussion zu Neo unterbreche.

Finde es nebenbei bemerkt schade, dass es zum Thema tolles
Deutschland-Layout zwei Listen gibt, aber auf der anderen Seite sind
unterschiedliche Ideen und Ansätze ja gerade befruchtend.

Wenn es gestattet ist, schreib' ich noch kurz meinen Eindruck von der
Neo-Liste. Das ist wohlgemerkt ein _ganz_ kurzer Quereindruck eines
Versuchseinsteigers bzw. Interessierten an Neo. Mir kam es so vor,
dass ihr hier mit wissenschaftlicher Akribie _das_ optimale Überlayout
entwickeln wollt, welches (zumindest so ziemlich) _alle_ Ansprüche
abdeckt. Das ist sicher ein ehrenswerter und auch möglicher Ansatz.

Meine Gedanken zum Tastaturlayout sind in vielen Punkten ähnlich, aber
in einem entscheidenden Punkt wohl unterschiedlich. Ich habe eine
minimalinvasive Lösung gesucht, die mit möglichst wenig Aufwand eine
deutliche Verbesserung des bescheuerten deutschen Standard-Layouts
bringt, aber dabei dieses trotzdem aus sehr pragmatischen
Kompatibilitätsgründen intakt lässt. Meine entscheidenden Ziele für
das erweiterte Layout waren / sind:

* Kompatibel zum Standardlayout _und_ Tastaturen (inkl.
Notebook-Abarten...)

* möglichst leicht zu lernen / merken

Der zweite Punkt bedeutet auch, dass ich nicht zuuu viele Zeichen /
Funktionen neu belegen und damit Interessierte erschlagen will. Mein
Bruder, der zwar 10-Finger-Schreiber ist, aber bisher keine Lust
gezeigt hat, neue Layouts zu lernen, bestätigte diesen Ansatz, da man
dann eben nicht von zu vielen Möglichkeiten abgeschreckt wird. Ich
denke, dass ein guter Satz an sehr häufig gebrauchten Zeichen _und_
Funktionen (ich hab' auch Alt-Tab, Alt-F4, Entf-Taste, Kontextmenü
Pfeiltasten usw. mit ins Layout gelegt) eine große Erleichterung für
jeden 10-Finger-Schreiber bringen kann. Individuelle Wünsche, denke
ich, lassen sich dann wunderbar auch individuell lösen. Dazu würde ich
auch schon viele Zeichen (Windings, griechische Buchstaben) usw.
zählen. Ich denke auch, dass nicht alle Zeichen auf der Tastatur
liegen müssen, sondern man für eher selten genutzte Buchstaben ggf.
besser mit einer Autotextergänzung (selbst auflösend oder evtl. auch
über Hotkey) fährt, da man sich dann leicht ein Kürzel, z. B. smiley#,
merken kann, wenn man denn einen solchen erzeugen möchte. Wie die
Kürzel heißen sollen und wie lang sie sind, ist natürlich individuell
unterschiedlich. Auch tiefe Ebenen, die man nicht mehr (leicht) über
einen Modifier erreichen kann, denke ich, kann man ggf. als Vorschlag
bringen, aber denke, dass der, der sowas braucht das häufig dann
besser individuell für seine Anforderungen überlegt und entsprechend
umsetzt. An den tiefenen Ebenen bei Neo stört mich im Grunde aber
nichts, da man ja nur das nutzen muss, was man möchte, aber leider hat
die deutsche Tastatur nicht genügend Modifier (auch die Quwertz
-Taste als Modifier halte ich für unglücklich, da 

Re: [Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-23 Diskussionsfäden Sebastian Stoffel

Am 20.04.2010 19:45, schrieb P. Mazart:

Die darfst Du kommerziell_nicht_  nutzen.


Fällt denn Wolf-Heiders Nutzung überhaupt unter das Urheberrecht?




Re: [Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-21 Diskussionsfäden Florian Janßen
Am 20.04.2010 19:45, schrieb P. Mazart:
 Am Dienstag, 20. April 2010 schrieb Wolf-Heider Rein:
 die Tastatur wird von mir gestaltet und patentrechtlich geschützt.
 Außerdem wurde NEO (auch) entwickelt, da andere Ansätzen _nicht_ frei waren.
 Glaube ohnehin, dass hier eine Mehrheit generell gegen Softwarepatente ist.

So wie ich es verstehe ist es kein kein Softwarepatent, da es um eine
innovative Tastatur (Hardware) geht, die nicht klassisch binäre Tasten
hat, sondern welche mit mehreren Druckstufen pro Taste und weiteren
Innovationen. Ein Layout für eine solche Tastatur ist sowieso nicht auf
normale Tastaturen übertragbar.

IMHO sollte man seine Innovationen auch kommerziell nutzen und schützen
dürfen.

Gruß Florian



Re: [Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-20 Diskussionsfäden Wolf-Heider Rein
Guten Tag, Peter Karp,

ich bin einer der Mitleser bei Neo. Mich interessieren die Argumente, die in 
den Diskussionen über eine Belegung vorgebracht werden. Deshalb interessieren 
mich auch Ihre Überlegungen und Erfahrungen zu  diesem Thema.

Ich selber (Ingenieur im Ruhestand) arbeite an einer anderen, aber ähnlichen 
Aufgabe: die Gestaltung einer Tastatur für EINE Hand. Das Konzept beruht auf 
der Überlegung, dass Musiker auf vielen Instrumenten mit EINER Hand höhere 
Übertragungsgeschwindigkeiten für (manuelle) Informationen erreichen, als 
zweihändige Tastschreiber auf ihren zweihändigen Tastaturen. Die Aufgabe 
besteht also darin, ein Schreibgerät an die Bewegungsmöglichkeiten der Hand 
anzupassen - wie dies bei Musikinstrumenten im Laufe der Jahrhunderte geschehen 
ist. 

Die Einhandtastatur ist so konzipiert, dass jeder Schreibfinger mit einem 
Tastendruck auf seiner Tastfläche ein Signal 0 oder ein Signal 1 aus 6  (also 
2,8 ) Bit  übermitteln kann, und der Daumen ein Signal 0 oder ein Signal 1 aus 
2 (1,6 Bit). Die Tastatur verfügt demnach über 26 Tastpunkte, die sich 
sequenziell betätigen lassen. Der Tastaturcontroller unterscheidet bei der 
Eingabe Sequenzen von nacheinander betätigten Tastpunkten und Akkorde aus 
gleichzeitig betätigten Tastpunkten. Jedem der 7000 theoretisch möglichen 
Akkorde auf der Tastatur kann eine besondere Bedeutung zugeordnet werden. Diese 
Bedeutung kann über USB als eine Folge von scheinbar nacheinander getasteten 
HID-Tastaturzeichen übertragen werden. Für diese Betriebsart ist dann keinerlei 
Software im PC erforderlich. Natürlich muss es trotzdem noch ein Programm im PC 
geben, mit dem sich die Tabellen, die im Mikrocontroller gespeichert sind, 
individuell editieren lassen.

Geplant ist eine Herstellung der Tastatur ab 2012, natürlich in kleinen 
Stückzahlen (nicht spottbillig), weil für Produkte, bei denen man etwas Neues 
lernen und üben muss, herzlich wenig Interesse besteht. 

Soviel zu meinem Projekt der Einhandtastatur. Aber nochmals: mich interessieren 
Vorschläge zum Layout auch dann, wenn sie sich auf Zweihandtastaturen beziehen.

Viele Grüße
Wolf-Heider Rein
whr...@t-online.de



 Hallo,
 
 ich bin (noch?) kein Neo-Nutzer, nutze überwiegend Win (teilweise Mac)
 und als Treiber für Tastaturfragen überwiegend Autohotkey (ahk).
 
 Ich habe mir wie ihr einige Gedanken zu Tastaturlayouts und Belegungen
 gemacht und zuletzt (seit 2,5 Jahren im täglichen Einsatz) ein Layout
 entwickelt, welches das Standardlayout ergänzt.
 
 Ich bereite gerade einen Artikel vor, denn ich möchte das Konzept gern
 Interessierten bekannt machen, da ich weiß, dass noch etliche ähnliche
 Probleme / Fragestellungen wie ich haben.
 
 Bin am Wochenende auf Neo und Co. (Ristome, Nordtast...) gestoßen und
 habe mit Interesse etliches gelesen. Besteht hier (oder ggf. falls
 nein, per PM oder in kleiner PM-Mailrunde) das Interesse mit mir über
 Vor- / Nachteile verschiedener Layouts zu diskutieren. Darunter zählt
 Tastenbelegung für Modifier-Keys, Zeichen, Bewegungsbefehle und
 Funktionen.
 
 Ich erhoffe mir hier interessantes Feedback und etwas zu lernen und
 kann mir vorstellen, dass ich auf der anderen Seite auch den einen
 oder anderen Gedanken neu oder in anderer Form, als bisher zum
 Neo-Projekt oder generell zu neuem Deutsch-Layout) beitragen kann.
 Ich bin völlig unbefangen bisher, aber hatte nach kurzem querlesen den
 Eindruck, dass von den relativ fertigen Lösungen Nordtast evtl. am
 interessantesten sein könnte.
 
 Falls ich ein ja von euch höre, werde ich mal loslegen und meine
 Gedanken die zu meinem Layout geführt haben und meine Gedanken zu
 Neo posten.
 
 Viele Grüße
 Peter




Re: [Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-20 Diskussionsfäden P. Mazart
Hallo Peter,

Am Montag, 19. April 2010 schrieb Peter Karp:
 Bin am Wochenende auf Neo und Co. (Ristome, Nordtast...) gestoßen und
 habe mit Interesse etliches gelesen. Besteht hier (oder ggf. falls
 nein, per PM oder in kleiner PM-Mailrunde) das Interesse mit mir über
 Vor- / Nachteile verschiedener Layouts zu diskutieren. Darunter zählt
 Tastenbelegung für Modifier-Keys, Zeichen, Bewegungsbefehle und
 Funktionen.

Gerne tauschen wir uns hier mit Dir aus.
Es wäre allerdings nett, wenn Du vorher ins Mail-Archiv schauen könntest.
Bisher wurden viele geklärte Themen immer wieder neu aufgerollt und die 
resultierenden double-long-long-Diskusionen haben so den Entwicklungsablauf 
ziemlich gestört…

Gruß
P.M.



Re: [Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-20 Diskussionsfäden Wolf-Heider Rein
Hallo, P. Mazart,

die Tastatur wird von mir gestaltet und patentrechtlich geschützt. Eine 
eingehende Beschreibung des Konzeptes darf jetzt noch nicht veröffentlicht 
werden, weil Teile der Veröffentlichung für den Patentschutz neuheitschädlich 
werden können. Auf Wunsch kann ich einem Interessenten einen Bericht mit der 
Briefpost zuschicken, mit der Maßgabe, dass dies eine vertrauliche 
Arbeitsunterlage ist, die zwar diskutiert, aber nicht weitergegeben werden 
darf. In der Tastatur wird ein Standard-Mikrocontroller verwendet, mit 
ausreichend großem Flash-Speicher, also einem Programmspeicher, der sich mit 
einem besonderen Ladeprogramm über USB verändern lässt.

Für Sprachstatistiken verwende ich die Wortlisten DeReWo des Instituts für 
Deutsche Sprache in Mannheim (100.000 Wortformen), die man dort herunterladen 
kann:

http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/methoden/derewo.html

Die Wortlisten habe ich kennen gelernt durch einen schon länger zurückliegenden 
Beitrag bei Neo von (???).

Viele Grüße,
Wolf-Heider Rein



Am 20.04.2010 um 17:17 schrieb P. Mazart:

 Hallo Wolf,
 
 Am Dienstag, 20. April 2010 schrieb Wolf-Heider Rein:
 Die Einhandtastatur ist so konzipiert, dass jeder Schreibfinger mit einem
 Tastendruck auf seiner Tastfläche ein Signal 0 oder ein Signal 1 aus 6 
 (also 2,8 ) Bit  übermitteln kann, und der Daumen ein Signal 0 oder ein
 Signal 1 aus 2 (1,6 Bit). Die Tastatur verfügt demnach über 26 Tastpunkte,
 
 Das klingt sehr interessant; einerseits als Musiker andererseits, als 
 NEO-aner.
 Hast Du schon Bilder oder weitere Infos über Controller und Tasten und 
 Statistiken?
 Welche Lizenz wird Dein Projekt haben?
 
 Danke
 Gruß
 P.M.


Re: [Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-20 Diskussionsfäden P. Mazart
Hallo,

Am Dienstag, 20. April 2010 schrieb Wolf-Heider Rein:
 die Tastatur wird von mir gestaltet und patentrechtlich geschützt.

Das ist fehleranfällig.
Außerdem wurde NEO (auch) entwickelt, da andere Ansätzen _nicht_ frei waren.
Somit ist für jeden der Hintergrund/Gedankengang bestimmter 
Entscheidungen/Entwicklungen nachvollziehbar und die Software wie auch das 
Layout frei (wie Freiheit) nutzbar und veränderbar.
Glaube ohnehin, dass hier eine Mehrheit generell gegen Softwarepatente ist.
(Und der Entwicklerstamm aus der freien Software-community stammt.)

 In der Tastatur wird ein Standard-Mikrocontroller verwendet, mit
 ausreichend großem Flash-Speicher, also einem Programmspeicher,

Das haben wir uns fast gedacht.

 Für Sprachstatistiken verwende ich die Wortlisten DeReWo des Instituts für
 Deutsche Sprache in Mannheim (100.000 Wortformen), die man dort
 herunterladen kann:

 http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/methoden/derewo.html

Die darfst Du kommerziell _nicht_ nutzen.

 Die Wortlisten habe ich kennen gelernt durch einen schon länger
 zurückliegenden Beitrag bei Neo von (???).

Freie Softwareprojekte freuen sich über eine Zurückleitung von 
Patches/Ergebnissen. :-D (Siehe Ubuntu/Debian)
Können wir die Statistiken/das Programm haben? :-)
Bi-/Trigramme(/4-Gramme[gibts das?]) ?

Viel Erfolg
Gruß
P.M.



[Neo] Diskussion zu besserem Tippen und erweitertem deutschen Standard-Layout hier in Neo-Liste?

2010-04-19 Diskussionsfäden Peter Karp
Hallo,

ich bin (noch?) kein Neo-Nutzer, nutze überwiegend Win (teilweise Mac)
und als Treiber für Tastaturfragen überwiegend Autohotkey (ahk).

Ich habe mir wie ihr einige Gedanken zu Tastaturlayouts und Belegungen
gemacht und zuletzt (seit 2,5 Jahren im täglichen Einsatz) ein Layout
entwickelt, welches das Standardlayout ergänzt.

Ich bereite gerade einen Artikel vor, denn ich möchte das Konzept gern
Interessierten bekannt machen, da ich weiß, dass noch etliche ähnliche
Probleme / Fragestellungen wie ich haben.

Bin am Wochenende auf Neo und Co. (Ristome, Nordtast...) gestoßen und
habe mit Interesse etliches gelesen. Besteht hier (oder ggf. falls
nein, per PM oder in kleiner PM-Mailrunde) das Interesse mit mir über
Vor- / Nachteile verschiedener Layouts zu diskutieren. Darunter zählt
Tastenbelegung für Modifier-Keys, Zeichen, Bewegungsbefehle und
Funktionen.

Ich erhoffe mir hier interessantes Feedback und etwas zu lernen und
kann mir vorstellen, dass ich auf der anderen Seite auch den einen
oder anderen Gedanken neu oder in anderer Form, als bisher zum
Neo-Projekt oder generell zu neuem Deutsch-Layout) beitragen kann.
Ich bin völlig unbefangen bisher, aber hatte nach kurzem querlesen den
Eindruck, dass von den relativ fertigen Lösungen Nordtast evtl. am
interessantesten sein könnte.

Falls ich ein ja von euch höre, werde ich mal loslegen und meine
Gedanken die zu meinem Layout geführt haben und meine Gedanken zu
Neo posten.

Viele Grüße
Peter