Re: [Neo] Parameter für den Algorithmus

2010-05-07 Diskussionsfäden Lucky
Hallo,

wäre es in dem Zusammenhang nicht interessant, wenn wir die
zweifach-Tastenfolgen („Tasten-Bigramme”?) z.B. durch einen Test: 
„tippe ae ae ae und nun iu iu iu. Welches geht besser?“ abtesten und
ordnen. 
Der Aufwand dafür ist natürlich sehr groß, wenn wir von 33 Tasten auf
dem Hauptfeld ausgehen macht das 2 aus 33 * 2 = 1056 Kombination, wenn
ich mich nicht irre. 
(Analog dazu für Tasten-Trigramme 3 aus 33 * 3! = 32736 ;))
Aber vllt. sollten wir uns auch erst mal einigen, welche
Tasten(-„Monogramme”) überhaupt wie gut zu tippen sind…

Ich würde sowieso sehr gerne einmal die Algorithmen der automatischen
Optimierer genauer betrachten. Weiß jmd. gerade zufälligerweise wo ich
die finde?

Gruß,
Lucky

P.S.: Ich denke auch nicht, dass ein Ansatz mit Zeitmessungen
besonders aussagekräftig ist. 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Neo] Parameter für den Algorithmus

2010-05-07 Diskussionsfäden wettstein509
 Ich würde sowieso sehr gerne einmal die Algorithmen der automatischen
 Optimierer genauer betrachten. Weiß jmd. gerade zufälligerweise wo ich
 die finde?

http://wettstae.home.solnet.ch/opt.c

Andreas



[Neo] Parameter für den Algorithmus

2010-05-06 Diskussionsfäden daniel marohn
huhu

nach den Diskussionen hier auf der Liste und besonders nach Ulfs Mail,
habe ich mir ein paar Gedanken über die Probleme beim Bauen eines
Algorithmus gemacht. Ich glaube die Arbeit besteht, egal welchen Weg
man auch geht, niemals in der Programmierung. Das Entscheidende sind
die Parameter, die man anfangs festsetzt. Ein Problem, das hier häufig
diskutiert wird, sind die Strafpunkte die bestimmte Aktionen haben
sollen. Die Schwierigkeit besteht darin, das man unglaublich viele
mögliche Ereignisse gegeneinander gewichten muss, ohne die ganzen
Implikationen auch nur im Ansatz überblicken zu können. Es ist halt
try and error, wobei jede Überprüfung des Ergebnisses sehr aufwendig
ist, da es konsequenter Weise die Erlernung eines neunen Layouts
erfordert (idealer Weise von mehr als einer Person). Dazu kommt das
sich bestimmte Dinge vielleicht einfach komisch anfühlen, ohne das man
weiß, warum; oder sie zumindest nicht in Zahlen formulieren kann.

Ich schlage daher die Gründung eines Sideprojektes vor, dessen Ziel es
ist herauszufinden, welche Fingerbewegungen denn nun genau (und wie
stark) störend auf den Schreibfluss wirken. Ich habe dazu eine Idee,
die ich euch vorstellen möchte:

Wir bauen eine kleine Webseite, auf der der User sein Tastatur Layout
angibt, und dann einen vorgegebenen Text abtippt. Dabei werden
ausnahmslos alle keyUp und keyDown events mit exaktem Timestamp
getrackt und im Backend in einer Datenbank gespeichert. Wenn wir es
schaffen, das viele User, viele Texte tippen bekommen wir eine große
Datenbank auf die wir dann Analyseservices loslassen können. Dann
können wir ganz genau sehen, bei welchen Kombinationen die User wie
viel Zeit verlieren.
Vielleicht vertrauen uns ein paar sogar soviel das sie sich einen
Keylogger (vielleicht ein ahk script) installieren, der einmal täglich
eine aggregierte Statistik über die Zeitintervalle zwischen einzelnen
Tastenkombinationen sendet. Wenn wir dann eine Idee haben, welches
Kriterium wichtig sein könnte, können wir das sehr leicht prüfen, ohne
gleich wieder eine langwierige Testreihe zu starten.

Die Ergebnisse werden zusammen mit den Rohdaten veröffentlicht und
jeder, der ein Layout entwerfen will kann das nutzen. Uns wird es
glaube ich helfen den Algorithmus (welchen auch immer) mit Parametern
zu füttern.

Ich muss dazu noch sagen, das ich den ganzen Tag kaum anderes tue als
Datenbanken zu bauen. Daher neige ich dazu alles damit erschlagen;
wenn es alles viel einfacher geht… gerne.

Gruß

Daniel



Re: [Neo] Parameter für den Algorithmus

2010-05-06 Diskussionsfäden Martin Roppelt
daniel marohn schrieb:
 Dabei werden ausnahmslos alle keyUp und keyDown events mit exaktem 
 Timestamp getrackt und im Backend in einer Datenbank gespeichert. […] 
 Dann können wir ganz genau sehen, bei welchen Kombinationen die User 
 wie viel Zeit verlieren.

Was lässt dich zum Schluss kommen, dass ein längerer Zwischenraum mit 
einer schwierigeren Tastenkombination korreliert? Ich meine, ich bin bei 
Kollisionen nicht langsamer als bei Fingerfolgen. Hast du deine These 
schon mal praktisch gegengeprüft?

Gruß,
 Martin



Re: [Neo] Parameter für den Algorithmus

2010-05-06 Diskussionsfäden Peter Karp
Hi Daniel,

 Wir bauen eine kleine Webseite, auf der der User sein Tastatur
 Layout angibt, und dann einen vorgegebenen Text abtippt. Dabei
 werden ausnahmslos alle keyUp und keyDown events mit exaktem
 Timestamp getrackt und im Backend in einer Datenbank gespeichert.
 Wenn wir es schaffen, das viele User, viele Texte tippen bekommen
 wir eine große Datenbank auf die wir dann Analyseservices loslassen
 können. Dann können wir ganz genau sehen, bei welchen Kombinationen
 die User wie viel Zeit verlieren.

Prinzipiell sehr gute Idee. Ich denke die Daten könnten sehr nützliche
Informationen liefern. _Daneben_ sollte man aber nicht vergessen, dass
Zeit allein kein hinreichendes Indiz ist, ob etwas angenehmer /
ergonomischer ist. Speziell wenn man mit Unsinnstexten die Layouts
vergleicht muss man aufpassen, dass nicht solche Effekte, wie ,
-Bigramme und ähnliche gewohnte bzw. nicht gewohnte Kombinationen die
Ergebnisse beeinflussen und man das evtl. übersieht und dann falsche
Schlüsse zieht.

Für sehr wichtig halte ich daher die menschliche Komponente:

Man könnte die Auswertung mit einer subjektiven Beurteilung ergänzen.
Ein Nutzer tippt verschiedene kurze Sequenzen der einzelnen Layouts
(erster Vorschlag, wie bereits beschrieben: 5x die die die die die und
dann 5x sok sok sok sok sok oder was auch immer. Dann muss der Nutzer
eine Note geben, wie schwer / leicht die Fingerkombinationen für ihn
geflossen sind. Damit die Ergebnisse vergleichbar werden, gibt man
dazu z. B. zwei Beispiele vor. Eines, welches echte Fingerakrobatik
erfodert. Das wird z. B. mit der Note 6 bezeichnet. Dann nimmt man ein
zweites Beispiel, welches man sich _sehr_ gut überlegt hat und welches
nach bisherigem Kenntnissen sehr angenehm zu tippen ist. Dem gibt man
die Note 1. Dann soll der Proband eine Note geben.

In dem Zusammenhang sehr lesenswert, auch wenn es aus dem Bereich
Image Quality kommt:

Peter G. Engeldrum, Psychometric Scaling:Avoiding the Pitfalls and Hazards, 
IST's 2001 PICS Conference Proceedings, pp. 101-107
http://www.imcotek.com/pdf_temp/PICS-27.pdf

 Vielleicht vertrauen uns ein paar sogar soviel das sie sich einen
 Keylogger

Ja :) Keylogger wollte ich schon immer installiert bekommen ;-)

Nein, im Ernst. Ich glaube von der Begeisterung für Keylogger mal
abgesehen, dass das eher nicht so interessant wäre, da man nicht weiß,
was der Nutzer gerade macht. Tippt er konzentriert etwas ab oder muss
er nachdenken und Texte umformulieren oder steuert er irgendein
Programm über Tasten und / oder Maus ...?

Ganz uninteressant wären die Daten sicher nicht, aber ich befürchte,
dass die gewünschten Informationen im Rauschen verschwinden würden.

Wichtig ist in allen Fällen auch die Info, ob jemand konsequent mit 10
Fingern blind tippt oder weitestgehend oder ob er ein
Eigen-Such-System hat. Die Kategorisierung könnte man an Beispielen
kurz erklären und dann die Testperson bitten die entsprechende Rubrik
auszuwählen.

Viele Grüße
Peter




Re: [Neo] Parameter für den Algorithmus

2010-05-06 Diskussionsfäden daniel marohn
 Was lässt dich zum Schluss kommen, dass ein längerer Zwischenraum mit
 einer schwierigeren Tastenkombination korreliert? Ich meine, ich bin bei
 Kollisionen nicht langsamer als bei Fingerfolgen. Hast du deine These

 nein, ich hab tatsächlich nur von mir auf andere geschlossen.
Wobei ich es sehr spanend fände deine Resultate zu sehen. Vielleicht
würde der Unterschied bei schwierigen Kombos ja auch bei dir
signifikant schlechter, aber du tippst halt so schnell, das dir das
null auffällt.

Es ist tatsächlich nur ne Idee für nen Projekt, dessen Umsetzung
technisch nicht aufwändig ist. Vielleicht kann man was mit den Daten
anfangen, vielleicht auch nicht. Im Moment tendiere ich aber schon
eher dazu das es was nützliches sein kann.