Re: [Neo] Truly: xkb-Keycode-Mapping

2012-02-15 Diskussionsfäden martin . bg
Hi,

ich denke dann werfe ich auch mal kurz meine Dateien in die Runde. :-)
Da ich aber die ML nicht damit fluten will habe ich meine Dateien im Web 
abgelegt.

Unter: http://howl.thesmallone.de/truly/
könnt ihr meine Dateien finden. Zumindest bis ich sie irgendwann mal wieder 
lösche. ;-)


Kurze erklärung:
Also die Ordner: geometry, symbols und keymaps enthalten die Dateien, die in 
das entsprechende XKB-Verzeichnis gehören (bei mir ist es /usr/share/X11/xkb/). 
Im Ordner rules-changes sind die Änderungen an den jeweiligen rule-Files. Habe 
wie bereits gesagt die evdev-Dateien modifiziert und denke im Moment darüber 
nach vielleicht lieber eine eigene Datei anzulegen.


Wie die Datei tastennamen.pdf zeigt habe ich einige Tasten umbenannt.
Das betrifft insbesondere die rechte, mittlere und linke Spalte.
In der Mitte heißen die Tasten nun CNT(X), wobei X für die jeweilige Zeile 
steht.
Links und rechts heißen Sie entsprechend LEF(X) und RIG(X), mit Außnahme der 
D-Reihe.
Die vier zusätzlichen Tasten des 109-er Models heißen entsprechend ihrer 
Position LFTP, LFBT, RHTP, RHBT (für left-top, left-bottom, ...)
Nochmal zur D-Reihe. Hier heißen die Tasten LFD0, LFD1, RHD0 und RHD1, wobei 
die 1 jeweils die innere und die 0 die äußere Taste bezeichnet.
Mit der Benennung dieser vier Tasten bin ich im Moment am wenigsten zufrieden.


Da ich so viele Tasten umbenannt habe enthält die keycodes-Datei die jeweilige 
zuordnung von Tasten zu Keycodes. Dabei habe ich auch versucht alle 
virtuellen Keycodes mit zu erwischen (Fn + normale Taste).

Die symbols Datei enthält schließlich das Neo-Layout für meine geänderten 
Tastennamen. belegung.pdf zeigt, wie die Tasten gerade belegt sind. Hab' 
versucht so wenig wie möglich zu ändern. Das Y habe ich zur Zeit oben in der 
Mittelreihe, bin mir aber nicht sicher, ob ich es nicht lieber auf RIGC lege 
und dort die Mod3 Taste wegnehme; ich glaube die benutze ich sowieso so gut wie 
nie. Mal sehen.


-

Mal was anderes: Vielleicht bin ich noch nicht an die mechanischen Tasten 
gewöhnt, aber ich habe bei manchen Tasten den Eindruck, das Tastendrücke 
manchmal nicht registriert werden, und dann ein anderes Mal stattdessen 
doppelt. Betrifft bei mir insbesondere die (Neo) Tasten U und P. Ist ein 
Verhalten ähnlich wie in diesem Forums-Thread:
http://geekhack.org/showthread.php?25055


Achja, außerdem scheint der Hersteller alle Modelle, außer denen mit braunen 
Schaltern aus dem Sortiment genommen zu haben. Ich frage mich, was mit 
denjenigen passiert, die andere Modelle bestellt haben und in der Warteschleife 
hängen.


bye
Martin
___
SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und
kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192



Re: [Neo] Truly: xkb-Keycode-Mapping

2012-02-14 Diskussionsfäden Olli
  für meine Truly Ergonomic (TECK) habe ich das Mapping unter X über
  eine
  xkb-Keycode-Datei realisiert, die lediglich die von mir gewünschten
  Änderungen enthält. Diese wird über eine xkb-Rule und einem
  InputClass-Eintrag mit MatchUSBID in der xorg.conf der Tastatur
  zugewiesen.

 Das klingt interessant. Könntest du vielleicht kurz erklären, wie du
 das
 genau gemacht hast, oder einfach die Dateien posten? 

 Dazu eine Frage: Hast du dir ein eigenes rule-File angelegt, oder
 eines der existierenden modifiziert?

Für die Keycode-Änderungen habe ich eine eigene
Datei /usr/share/X11/xkb/keycodes/truly angelegt (siehe Anhang), die die
inhaltlichen Änderungen des Mappings beinhaltet.
Um das Ganze wenigstens etwas Gnome-kompatibel zu halten, habe ich für
die Einbindung mehrere Möglichkeiten ausprobiert und zurzeit kein extra
Layout, sondern eine Option erstellt, die (leider global für alle
Tastaturen) auch über die Gnome-Systemeinstellungen gesetzt werden kann.
Dazu habe ich mehrere Dateien von evdev modifiziert:

/usr/share/X11/xkb/rules/evdev:
! option=   keycodes
  truly:gotik   =   +truly(gotik)

/usr/share/X11/xkb/rules/evdev.lst:
  trulyMapping for the Truly Ergonomic Computer Keyboard
  truly:gotik  gotik_‘s Truly Mapping

/usr/share/X11/xkb/rules/evdev.xml:
group allowMultipleSelection=false
  configItem
nametruly/name
descriptionMapping for the Truly Ergonomic Computer
Keyboard/description
  /configItem
  option
configItem
  nametruly:gotik/name
  descriptiongotik_‘s Truly Mapping/description
/configItem
  /option
/group

Die Konfiguration des XServers, diese Option dem TECK zuzuweisen, habe
ich in der Datei /etc/X11/xorg.conf.d/90-truly.conf gespeichert (siehe
Anhang). Hier müßte man, wie Martin schreibt, eventuell „MatchUSBID“
durch „MatchProduct“ ersetzen.


 Ich habe mir für meine TECK extra Dateien mit geometry, symbols und
 keycodes angelegt (dabei habe ich gut die Hälfte der Tasten
 umbenannt), lediglich für die rules habe ich nur die evdev Datei
 modifiziert. Ich bin mir da noch etwas unsicher. Eine eigene Datei
 wäre sicher „sauberer“ …

Mir wäre es auch lieber alle Modifikationen in eigenen Dateien
vorzunehmen und nicht die Systemdateien von xkb und evdev zu ändern. Das
scheint mir aber größerer Aufwand zu sein.


 Muss mich irgendwie noch an die Mechanik und Tastenanordnung gewöhnen.
 Meine Tippgeschwindigkeit hat ganz schön abgenommen.

Meine ebenfalls. Bei mir liegt es vielleicht auch daran, daß ich leider
noch viel auf einer normalen QWERTZ-Tastatur schreiben muß.


Falls jemand noch Verbesserungen oder Vereinfachungen weiß, immer her
damit ;)

Olli
// Changes for the Truly Ergonomic Computer Keyboard (TECK)
// by gotik_
// last modified 13.02.2012
//
// ┌───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┐
// │ LALT  │   │   │   │   │   │ - │   │   │   │   │   │ BKSP  │
// ├───┬───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┬───┤
// │ ` │ ß │   │   │   │   │   │ ^ │   │   │   │   │   │ y │ ´ │
// ├───┴───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┴───┤
// │  M3L  │   │   │   │   │   │TAB│   │   │   │   │   │  M3R  │
// ├───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┤
// │ LFSH  │   │   │   │   │   │RTN│   │   │   │   │ j │ RFSH  │
// ├───┼┬┬┬┼───┼┬┬┬┼───┴───┼───┼───┴───┼┬┬┬┼───┼┬┬┬┼───┤
// │ LCTL  ├┴┴┴┤POS├┴┴┴┤   │WIN│   ├┴┴┴┤   ├┴┴┴┤ RCTL  │
// └───┤ ← ├───┤M4L├───┴───┴───┤M4R├───┤   ├───┘
// └───┤END├───┘   └───┤   ├───┘
// └───┘   └───┘


default xkb_keycodes basic {

// Special Keys
BKSP = 21;
RTRN = 22;
LWIN = 36;
PRSC = 133;
PAUS = 107;

// Modifier
// Control
LCTL = 64;
RCTL = 108;
// Mod1 (Alt)
LALT = 20;
// Shift
LFSH = 37;
RTSH = 105;
// M3
CAPS = 50;
BKSL = 62;
// M4
LSGT = 115;
RALT = 113;

// Navigation
HOME = 112;
END  = 117;
LEFT = 110;

// Keys
AC11 = 34;// y
AD11 = 61;// ssharp
AB10 = 48;// j
AE12 = 51;// dead grave
AD12 = 35;// dead acute
AE11 = 49;// minus
TLDE = 94;// circumflex

};


xkb_keycodes gotik {
include truly(basic)

};


Section InputClass
Identifier truly catchall
MatchIsKeyboard on
MatchDevicePath /dev/input/event*
MatchUSBID 0e6a:030c
Driver evdev

Option XkbModel   pc(pc105)
Option XkbLayout  de
Option XkbVariant neo
Option XkbOptions grp:sclk_toggle,grp_led:scroll,truly:gotik
EndSection



Re: [Neo] Truly: xkb-Keycode-Mapping

2012-02-14 Diskussionsfäden Ersafan Rend
Hallo Olli,
danke dir für die ausführliche Beschreibung.
Werd ich am Wochenende gleich mal ausprobieren.

Viele Grüße,
 Ersafan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[Neo] Truly: xkb-Keycode-Mapping

2012-02-13 Diskussionsfäden Olli
Hallo,

für meine Truly Ergonomic (TECK) habe ich das Mapping unter X über eine
xkb-Keycode-Datei realisiert, die lediglich die von mir gewünschten
Änderungen enthält. Diese wird über eine xkb-Rule und einem
InputClass-Eintrag mit MatchUSBID in der xorg.conf der Tastatur
zugewiesen.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß kein eigenes Layout
eingestellt werden muß und mehrere Tastaturen gleichzeitig betrieben
werden können.

Starte ich den XServer nur mit einem xterm, funktioniert auch alles so
wie gewollt. Doch starte ich Gnome, überschreibt Gnome die
Tastatureinstellungen mit dem in Gnome eingestellten Layout.
Der Aufruf von setxkbmap schafft zwar Abhilfe, ist allerdings nicht Sinn
der automatischen Konfiguration und unterstützt auch das Hotplugging
nicht.

Weiß jemand, wie ich Gnome dazu bringen, die xkb-Einstellungen in der
xorg.conf zu beachten?


Viele Grüße,
Olli





Re: [Neo] Truly: xkb-Keycode-Mapping

2012-02-13 Diskussionsfäden Ersafan Rend
Hallo Olli,

 für meine Truly Ergonomic (TECK) habe ich das Mapping unter X über eine
 xkb-Keycode-Datei realisiert, die lediglich die von mir gewünschten
 Änderungen enthält. Diese wird über eine xkb-Rule und einem
 InputClass-Eintrag mit MatchUSBID in der xorg.conf der Tastatur
 zugewiesen.
Das klingt interessant. Könntest du vielleicht kurz erklären, wie du das
genau gemacht hast, oder einfach die Dateien posten?

Viele Grüße,
 Ersafan





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Truly: xkb-Keycode-Mapping

2012-02-13 Diskussionsfäden Martin Burgraf
Hi,

 für meine Truly Ergonomic (TECK) habe ich das Mapping unter X über eine
 xkb-Keycode-Datei realisiert, die lediglich die von mir gewünschten
 Änderungen enthält. Diese wird über eine xkb-Rule und einem
 InputClass-Eintrag mit MatchUSBID in der xorg.conf der Tastatur
 zugewiesen.

Dazu eine Frage: Hast du dir ein eigenes rule-File angelegt, oder eines der 
existierenden modifiziert?
Ich habe mir für meine TECK extra Dateien mit geometry, symbols und keycodes 
angelegt (dabei habe ich gut die Hälfte der Tasten umbenannt), lediglich für 
die rules habe ich nur die evdev Datei modifiziert. Ich bin mir da noch etwas 
unsicher. Eine eigene Datei wäre sicher „sauberer“ …

Ich arbeite übrigens zur Zeit mit MatchProduct. Ich bin mir nämlich nicht 
sicher, ob die USB-ID nicht nur die des Tastaturcontrollers ist, und somit 
nicht unique für die TECK.

 Weiß jemand, wie ich Gnome dazu bringen, die xkb-Einstellungen in der
 xorg.conf zu beachten?

Ich glaube so einfach lässt sich Gnome da nicht überzeugen.
Ich habe mir jetzt mein selbst gebasteltes Layout auch in Gnome eingestellt. 
Dabei geht natürlich die von dir angesprochene Möglichkeit verloren mehrere 
Keyboards zu verwenden.


bye Martin



Muss mich irgendwie noch an die Mechanik und Tastenanordnung gewöhnen. Meine 
Tippgeschwindigkeit hat ganz schön abgenommen.
___
SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und
kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192