Re: [ethersex-devel] RFM12 ASK, Instabiles Schaltverhalten inkl. mögl. Lösung

2013-12-11 Diskussionsfäden David

Hallo Harald,

ich habe den Fall mal nachvollzogen und habe deine vorgeschlagene Änderung
aufgenommen.

Viele Grüße
David


Am 11.10.2013 00:00, schrieb Harald Roelle:

Hallo Ethersex Entwickler,

Mit einem Pollin AVR-Net-IO und einem RFM12 Modul habe ich mit meinen 433MHz 
ASK Funksteckdosen (Fa. Pollin und me) teilweise eine zu geringe Reichweite, 
teilweise instabiles Verhalten beobachtet. Die beiliegen Fernbedienungen 
funktionieren wesentlich besser. Nachdem Experimente mit verschiedenen Antennen 
und auch Stromversorgungen nichts gebracht haben, habe ich weiter gesucht:

Analyse:
Mit einem DSO habe ich die Signale von den Fernbedienungen und jene von 
Ethersex verglichen (Abgegriffen an einer der Steckdosen, direkt am 2272 
Baustein). Die 0-Bits bzw. F-Bits sehen ziemlich gleich aus, aber:
Die Pausen nach dem abschliessenden Sync sind bei Ethersex _erheblich_ kürzer 
im Vergleich zu den Fernbedienungen.

Patch:
In hardware/radio/rfm12/rfm12_ask.c , Zeile 288: Die Pause zwischen den 
Sequenzen verlängern:
rfm12_ask_trigger(0, 96 * delay);
(anstatt: rfm12_ask_trigger(0, 24 * delay);)

Ergebnis:
1) Das DSO-Bild sieht deutlich ähnlicher zu den Fernbedienungen aus.
2) Die Pollin und die me-Seckdosen laufen bei mir jetzt zuverlässig

Interpretation:
Die 2272 Bausteine (und deren Kompatible) brauchen etwas mehr Zeit, bis Sie den 
Beginn der nächsten Sequenz sicher korrekt empfangen können. Im Datenblatt ist 
die kurze Pause zwar so spezifiziert, die eingesetzten Sende-Bausteine machens 
aber faktisch anders...

Falls andere von Euch das nachvollziehen können, bitte ich Euch den Patch in 
die mainline aufzunehmen.

Danke Euch allen für Eure tolle Arbeit,
Viele Grüße
Harald

--
Dr. Harald Roelle


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel



___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12 ASK, Instabiles Schaltverhalten inkl. mögl. Lösung

2013-12-11 Diskussionsfäden eku
Hallo David,

 ich habe den Fall mal nachvollzogen und habe deine vorgeschlagene Änderung
 aufgenommen.

und damit leider auch das Zeitverhalten für 1527 basierte
Protokolle geändert. Dafür bestand aber kein Anlass.

Bítte in Zukunft Änderungen nicht direkt in den Master
sondern per Pull Request einem Review unterziehen!


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] RFM12 ASK, Instabiles Schaltverhalten inkl. mögl. Lösung

2013-10-10 Diskussionsfäden Harald Roelle
Hallo Ethersex Entwickler,

Mit einem Pollin AVR-Net-IO und einem RFM12 Modul habe ich mit meinen 433MHz 
ASK Funksteckdosen (Fa. Pollin und me) teilweise eine zu geringe Reichweite, 
teilweise instabiles Verhalten beobachtet. Die beiliegen Fernbedienungen 
funktionieren wesentlich besser. Nachdem Experimente mit verschiedenen Antennen 
und auch Stromversorgungen nichts gebracht haben, habe ich weiter gesucht:

Analyse:
Mit einem DSO habe ich die Signale von den Fernbedienungen und jene von 
Ethersex verglichen (Abgegriffen an einer der Steckdosen, direkt am 2272 
Baustein). Die 0-Bits bzw. F-Bits sehen ziemlich gleich aus, aber:
Die Pausen nach dem abschliessenden Sync sind bei Ethersex _erheblich_ kürzer 
im Vergleich zu den Fernbedienungen.

Patch:
In hardware/radio/rfm12/rfm12_ask.c , Zeile 288: Die Pause zwischen den 
Sequenzen verlängern:
rfm12_ask_trigger(0, 96 * delay);
(anstatt: rfm12_ask_trigger(0, 24 * delay);)

Ergebnis:
1) Das DSO-Bild sieht deutlich ähnlicher zu den Fernbedienungen aus.
2) Die Pollin und die me-Seckdosen laufen bei mir jetzt zuverlässig

Interpretation:
Die 2272 Bausteine (und deren Kompatible) brauchen etwas mehr Zeit, bis Sie den 
Beginn der nächsten Sequenz sicher korrekt empfangen können. Im Datenblatt ist 
die kurze Pause zwar so spezifiziert, die eingesetzten Sende-Bausteine machens 
aber faktisch anders...

Falls andere von Euch das nachvollziehen können, bitte ich Euch den Patch in 
die mainline aufzunehmen.

Danke Euch allen für Eure tolle Arbeit,
Viele Grüße
Harald

--
Dr. Harald Roelle


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] RFM12 Verbindung

2012-08-31 Diskussionsfäden Didi
Hallo zusammen,

könntet Ihr mir bitte weiterhelfen, ich komme nicht mehr weiter.
Ich bekomme einfach keine Verbindung über RFM12 zustande.
Mein Netzwerk sieht wie folgt aus:

NET-IO, welches an einen Router (IP 192.168.143.1)angeschlossen ist:

IP 192.168.143.90
Gateway 192.168.143.1
.
IP over RFM12:
IP 192.168.144.1
Source Route [ ]
RFM12 Packet Forwarding [ ]
RFM12 ARP Proxy [ ]

Funkeval-Board:

Gateway 192.168.144.1

IP over RFM12:
IP 192.168.144.2
Source Route [ ]
RFM12 Packet Forwarding [ ]
RFM12 ARP Proxy [ ]

Außerdem habe ich am Router eine statische Route angelegt:
Netzwerk 192.168.144.0
Gateway 192.168.143.90

Es lassen sich folgende Adressen anpingen: 192.168.143.90 sowie 192.168.144.1.
Die Adresse 192.168.144.2 kann ich nicht erreichen.
Was könnte ich noch falsch gemacht habe?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Dieter ___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] rfm12 debuggen

2011-09-04 Diskussionsfäden Birger Brunswiek
Hi Liste,
nach weiteren probieren komme ich zum folgenden Schluss:
1. Die Standardwerte für die Pinbelegung für den ehaserl funktionieren nicht 
ohne weiteres. Insbesondere müssen die folgenden Einstellungen vorgenommen 
werden, damit SOFT_SPI funktioniert:
pin(HD44780_D4, PC2, OUTPUT)
pin(HD44780_D5, PC3, OUTPUT)
pin(HD44780_D6, PC4, OUTPUT)
pin(HD44780_D7, PC5, OUTPUT)

2. Der RFM12B den ich auf einem der beiden ehaserl habe (die anderen im Netz 
sind alle RFM12) hat ein Problem mit dem Timing von SOFT_SPI. Im Hardwaremodus 
geht alles wunderbar auch mit SPI in voller Geschwindigkeit. In SOFT_SPI geht's 
allerdings nur wenn ich mindestens 10 _NOP()s nach dem setzen und löschen der 
SCK-Flanke mache. Ohne dies bleibt der ehaserl beim TX oder RX dauerhaft 
stecken (RX/TX leuchtet dauerhaft). Der passende Patch ist anbei.

Generell stelle ich fest, dass es zwischen RFM12 und RFM12B beim Pingen bei mir 
viel mehr Packetloss gibt als nur zwischen RFM12. Die Pakete werden zwar 
jeweils von der Gegenstelle empfangen (RX blinkt kurz auf), jedoch scheinen 
diese nicht korrekt interpretiert werden zu können. Es folgt nur ab und an ein 
TX.

Gruß,
Birger

patch
Description: Binary data
___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] rfm12 debuggen

2011-09-01 Diskussionsfäden eku
Hallo,

 nach einigem LED debugging sehe ich, dass der ständig in der loop in rfm12.c 
 bei
   if ((status  0x8000) == 0) {
 RFM12_DEBUG (rfm12/spurious int: %x, status);
 return;
   }
 rausfliegt. Ideen, woran das liegen könnte?

benutze bitte die Suche im Arhciv der Mailingliste. Das Thema wurde hier
schon zur Genüge besprochen.

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] rfm12 debuggen

2011-08-31 Diskussionsfäden Birger Brunswiek
Hi Liste,
ich versuche gerade einen ehaserl mit einer münchener Moodlamp über
RFM12 zu verheiraten. So recht will das aber nicht... Ich sehe zumindest
die TX-Leuchte am Hasen dauerleuchten wenn ich die Adresse der Moodlamp
pinge. An der Moddlamp geht aber gar nichts (außer den voreingestellten
LEDs die leuchten wunderbar...). Da der ehaserl auch mit einem 2.
ehaserl nicht über RFM12 kommunizieren mag, vermute ich, dass es sich um
ein Hardwareproblem handelt. So recht habe ich keinen Plan wie man das
Untersucht. Sämtliche Lötverbindungen scheinen zumindest in Ordnung zu sein.
Jemand Ideen was ich machen kann?

Gruß,
Birger

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] rfm12 debuggen

2011-08-31 Diskussionsfäden Uhrheber
On 31.08.2011 14:20, Birger Brunswiek wrote:
 Hi Liste, ich versuche gerade einen ehaserl mit einer münchener
 Moodlamp über RFM12 zu verheiraten. So recht will das aber nicht...
 Ich sehe zumindest die TX-Leuchte am Hasen dauerleuchten wenn ich
 die Adresse der Moodlamp pinge. An der Moddlamp geht aber gar
 nichts (außer den voreingestellten LEDs die leuchten wunderbar...).
 Da der ehaserl auch mit einem 2. ehaserl nicht über RFM12
 kommunizieren mag, vermute ich, dass es sich um ein Hardwareproblem
 handelt. So recht habe ich keinen Plan wie man das Untersucht.
 Sämtliche Lötverbindungen scheinen zumindest in Ordnung zu sein. 
 Jemand Ideen was ich machen kann?

Vielleicht die RFM12 mal untereinander tauschen?
Evtl. vergessen die Fuses zu setzen und der Micro läuft auf dem
internen RC?


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] rfm12 debuggen

2011-08-31 Diskussionsfäden Birger Brunswiek
On 31/08/2011 16:15, Uhrheber wrote:
 Vielleicht die RFM12 mal untereinander tauschen?

Das wollte ich vermeiden. Die Dinger lassen sich so schlecht entlöten
:-| ... in letzter Instanz bleibt mir aber wohl auch nichts anderes übrig.

 Evtl. vergessen die Fuses zu setzen und der Micro läuft auf dem
 internen RC?

Sicher nicht, auf den Kontrollern läuft auch USBnet. Das geht ohne den
externen RC soweit ich weiß nicht.

Gruß,
Birger

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] rfm12/spurious int: 0

2011-08-04 Diskussionsfäden Alois Koller

hallo zusammen,

ich versuche gerade ein rfm12 modul auf einem pollin net-io board
mit einem atmega644 zum laufen zu bekommen.
verdrahtet habe ich es wie unter
http://www.ethersex.de/index.php/BitfehlerASK
beschrieben.

allerdings bekomme ich immer nur
D: rfm12/spurious int: 0
D: rfm12/spurious int: 0
D: rfm12/spurious int: 0
...
in der console zu sehen.

ich habe alle verbindungen mind. 3x ueberprueft. meiner meinung
nach sollte alles richtig verkabelt sein. pinning ist auch ok.
kann mir irgendjemand einen tip geben??

gruss
alois


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12 ASK + Netio-Addon + Interrupt Probleme

2011-05-21 Diskussionsfäden Björn Kalkbrenner
Hi,

Am 21.05.2011 14:07, schrieb e...@users.sourceforge.net:

 die letzte Änderung kann ich nicht nachvollziehen, denn:
 
 # fgrep INTERRUPT *
 hackery_atmega168p.m4:#ifndef SIG_INTERRUPT0
 hackery_atmega168p.m4:#define SIG_INTERRUPT0 INT0_vect
 hackery_atmega168p.m4:#define SIG_INTERRUPT1 INT1_vect
 header.m4:#define RFM12_INT_SIGNAL SIG_INTERRUPT$1
 header.m4:#define RC5_INT_SIGNAL SIG_INTERRUPT$1
 header.m4:#define RFM12_ASKINT_SIGNAL SIG_INTERRUPT$1
 header.m4:#define USB_INT_SIGNAL SIG_INTERRUPT$1
 header.m4:#define DCF77_vect SIG_INTERRUPT$1
 header.m4:#define PS2_vect SIG_INTERRUPT$1

Richtig, nur arbeite ich mit dem 1284p, der nirgends die 168p included.

Und da das so schön in der hackery_atmega168p.m4 gelöst war und die
Änderung im header.m4 aus der letzten Mail für dich nicht OK war

[+//#define RFM12_ASKINT_SIGNAL SIG_INTERRUPT$1]
[+#define RFM12_ASKINT_SIGNAL INT$1_vect]

 Der Fehler liegt, wenn überhaupt, in der
 pinning/internals/hackery_atmega1284p.m4
 denn bei mir läuft eine vergleichbare Konfiguration mit m644 ohne Hacks.

habe ich es jetzt über die hackery_atmega1284p.m4 gemacht.

 Schreib' doch bitte einen Bugreport auf http://bugs.ethersex.de zu
 diesem Thema. Deine Symptomkosmetik übernehmen wir besser nicht in
 den E master sonder überarbeiten die Interrruptvektoren.

Die Symptomkosmetik war nicht meine Idee :)
OK, ich schreibe einen Bugreport.

Bis denn
Björn

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] RFM12 ASK + Netio-Addon + Interrupt Probleme

2011-05-17 Diskussionsfäden Björn Kalkbrenner
Hallo Allerseits,

vorab - absolut geniale Arbeit mit dem ethersex, Daumen hoch für alle
Beteiligten!

Wir haben uns vor ein paar Monaten zusätzlich zu unserer Klingel eine
Funk-Klingel aus dem Baumarkt holen müssen.
Klar, Funk-Steckdosen haben wir auch seit längerer Zeit, an PC Steuerung
hatte ich da aber noch absolut nicht gedacht - bis jetzt.

Irgendwann die letzten Wochen bin ich wegen einem anderen Projekt
(Netzwerk + YPORT mit dem atmega) über Ethersex gestolpert und habe da
eher durch Zufall die RFM12 ASK Infos auf eurer Seite entdeckt und war
relativ schnell Feuer und Flamme. Kurz geprüft, 433MHz, aufgeschraubt,
2262/2272 IC's, prima. Eigentlich ist das ganze Haus davon voll *g*.

Um die Hardware-Fehler durch Selbstbasteln zu minimieren habe ich ein
NET-IO und ein RFM12 bestellt und gleich einen atmega1284p. Das erste
Modul habe ich wahrscheinlich getoastet, weil ich im Endeffekt beim
Testen EXT und ISP vertauscht habe, dann wurde es warm... Dummheit muss
halt bestraft werden.

Weil zu der Zeit mit RFM12 gar nichts funktioniert hatte (weder vor dem
Toast noch verständlicherweise danach) und ich Support vom Addon Board
gesehen hatte,  bin dann einen Schritt weiter gegangen und habe
sicherheitshalber ein neues RFM12 Modul + Addon Board bestellt.

Die ersten Tage waren frustrierend, ich wollte aber gleich mit ASK
anfangen - nächster Fehler. Alles zusammengelötet, PIN4 vom RFM12 Modul
mit dem PD2/Int0 (ich glaube Pin1 am EXT) verbunden.
Firmware compiled, Alles fertig. Netzwerk ging, Console ging.

rfm12 status (gibt totalen Blödsinn aus, meinstens , wenn extern
filter 1 aktiviert ist, wechselnden Status, aber das ignorier ich mal)
rfm12 extern filter 1
rfm12 ask sense

eingegeben, = Dauer-Reset.
Eingegrenzt: pinning/hardware/netio_addon.m4 geändert auf
RFM12_ASK_SENSE_USE_INT(0)
Compiled, neu getestet, spätestens beim rfm12 ask sense erneuter
reset, diesmal aber nur einmalig.

Zu dem Zeitpunkt bin ich von einem Hardwarefehler ausgegangen (Fehler
beim Löten)... Das ASK habe ich dann vorerst begraben und getestet, ob
das Senden funktioniert.
JA! Ich habe eine Funksteckdose auf den 1 Code umgestellt und kann
sie problemlos über den Webserver ein- oder ausschalten.

Ich bin dann also davon ausgegangen: Hardware OK.
Am Wochenende konnte ich aber mit dem Oszi mal etwas eingrenzen. das
reine rfm12 extern filter 1 hat brav den RFM12 Pin4 auf Monitor
Mode? gestellt und jedesmal bei Tastendruck auf der Fernbedienung habe
ich die Ausschläge auf dem Oszi gesehen = ASK auch an sich OK.

Die Fehlereingrenzung kam dann heute / eben. Hauptprobleme sind wohl bei
mir die Interrupt-Namen.

https://github.com/ethersex/ethersex/blob/master/hardware/radio/rfm12/ask_sense.c
Zeile 162:

  TC0_INT_COMPARE_ON; In Zeile 200:

ISR (TC0_VECTOR_OVERFLOW) Die passen nicht zusammen denke ich (?). Als
ich den TC0_VECTOR_OVERFLOW blank hinzugefügt habe waren zumindest die
reset's beim aktivieren vom Interrupt weg. Ich habe jetzt beides probiert,

TC0_INT_COMPARE_ON mit ISR(TC0_VECTOR_COMPARE) + dem normalen Code sowie

TC0_INT_OVERFLOW_ON mit ISR(TC0_VECTOR_OVERFLOW) + dem normalen Code = geht 
beides, aber ich glaube es macht nur der TC0_INT_OVERFLOW_ON Sinn?


Das zweite Problem kommt irgendwie durch das M4 denke ich.

Ich glaube, der ISR (RFM12_ASKINT_SIGNAL) (Zeile 217) wird per M4 nicht korrekt 
zum ISR(SIG_INTERRUPT0) und dann zum ISR(INT0_vect) ersetzt, kann es sein das 
da nur der ISR(SIG_INTERRUPT0) stehen bleibt?

Zum Testen habe ich jetzt mal im pinning/internals/header.m4 das #define 
RFM12_ASKINT_SIGNAL SIG_INTERRUPT$1 durch #define RFM12_ASKINT_SIGNAL 
INT$1_vect ersetzt. 

Nach einem make clean  make kommt ein passenderes binary raus, das sich nach 
flashen und per console aktivieren von rfm12 ask sense nicht mehr in den 
reset hängt.

-
Die Ausgabe vom rfm12 ask sense ergibt zwar noch ziemlichen Binär-Blödsinn 
wenn ich die FB drücke, aber:
es kommt nur Blödsinn wenn ich die Taste drücke und der Blödsinn hört auf wenn 
ich die Taste loslasse. Und - es gibt mit der FB für die Klingel sowie für die 
Funksteckdosen.
Für mich ist das zumindest schonmal nach den letzten Tagen ein riesiger Erfolg 
:)

Das dekodieren/fixen vom Binär-Blödsinn für das 2262/2272 wollte ich aber erst 
angehen, wenn geklärt ist, was ich wegen den Interrupts falsch gemacht habe, 
was noch gepatched werden 
muss damit es korrekt läuft wie es sollte. Das ist denke ich auch abhängig 
davon, wie der Timer-Interrupt gedacht war. Danach wollte ich mal probieren, 
den Binärsalat zu dekodieren.

Falls irgendwer einen Tipp für die angesprochenen Probleme hat, bitte mal einen 
kleinen Tipp geben, wäre super.

Die angesprochenen Diffs:
https://github.com/terminar/ethersex/commit/df126d4760fd17e32135807b547c2db730d5


Bis denn
Björn


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-02-03 Diskussionsfäden Bernd Vogt
 Ist das RFM12 nicht per SPI am ATmega angeschlossen?

Genau, ist per SPI am ATmega dran. Ich denke die Bautrate im Menü
unter RFM12 bezieht sich auf die Bautrate, die die Funkmodule
untereinander beim funken verwenden.

Zum Testen habe ich nun mal Ethersex komplett ohne RFM12 Unterstützung
compiliert. Bekomme immernoch nach einigen lesbaren Zeilen nur noch
Datenmüll über das Terminal. Jemand eine Idee an was das liegen kann?

Verwende Win7 und einen USB-to-Serial Adapter zusammen mit HTerm.

Gruß,
Bernd

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-02-03 Diskussionsfäden Udo1

Am 03.02.2011 21:42, schrieb Bernd Vogt:

zusammen mit HTerm.

Versuch mal einen anderen Client. z.B. puTTY.

Gruß
Udo

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-02-02 Diskussionsfäden Udo1

Am 02.02.2011 00:06, schrieb Bernd Vogt:

Beim RFM12 ist eine Baudrate von 19200 voreingestellt.

Ist das RFM12 nicht per SPI am ATmega angeschlossen?

Gruß
Udo

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-02-01 Diskussionsfäden Sascha Riedinger

Am 01.02.2011 00:36, schrieb Bernd Vogt:

Ok, ganz großes Drama! :-/

Hab mir jetzt bei Pollin extra das Add-on Board fürs Net-IO und ein
nagelneues RFM12 Modul bestellt und zusammengelötet. Leider tritt auch
hier der Fehler auf:

D: router_output_to: RFM12.
D: rfm12/spurious int: 0
D: rfm12/spurious int: 0
...

Ein neues Symptom ist mir noch aufgefallen: Schalte ich das Net-IO
ein, ohne das Add-on (oder meinen selbstgebauten Aufsatz)
anzuschließen, dann tritt der spurious int sofort auf.

Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter... außer evtl. mal ein 868er
Modul auszuprobieren (oder kann jemand bestätigen, dass die aktuelle
Version von Ethersex mit den RFM12 433er wirklich läuft?).

An dieser Stelle mein finaler Hilferuf: Ist jemand von euch bereit
meinen Krempel zugeschickt zu bekommen und sich das mal anzugucken???
Habe zur Auswahl: 2x Net-IO, 1x Aufsatz mit RFM12 (selbstgebastelt),
1x Net-IO Add-on mit RFM12.

Auch möchte ich euch nochmal für die ganze Hilfe, die ich bis jetzt
bekommen habe, danken! Hab viel gelernt und immernoch nicht die
Hoffnung verlohren (wahrscheinlich ist die Lösung am Ende echt
peinlich ;) ).

Viele Grüße,
Bernd


Ich kann bestätigen das die aktuelle Version von e6 auch mit den 433er 
Modulen läuft. Wir haben selbst gerade ein paar verbastelt.

Auch eins am Addon Board, funktioniert dort auch.
Trotzdem bin ich mir nicht sicher ob alles tadellos funktioniert, wir 
haben unter anderem ein Modul das garnicht will und eins das erst 
funktioniert hat und jetzt nix mehr tut. Und welche bei denen ASK 
funktioniert obwohl die rfm12 status abfrage nicht immer 02xx ausspuckt...
Weiss auch nicht ob bei uns die selben Debugmeldungen ausgegeben werden, 
werd ich mal noch checken.
Außerdem ging es irgendwie die RFM12 abzuschießen, als wir von 
Control6 aus das RFM12 benutzen wollten.


Wie macht man das den am besten aus Control6 den ASK befehl zu senden? 
Mit ESEND gibts Probleme weil wohl die Kommas in m4 nicht richtig 
geparsed werden...
Was da genau schiefläuft werd ich meiner nächsten Bastelsession mal 
genauer untersuchen...


Gruß,
Sascha


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-02-01 Diskussionsfäden Bernd Vogt
Am 1. Februar 2011 14:22 schrieb Sascha Riedinger s.riedin...@gmail.com:
 und jetzt nix mehr tut. Und welche bei denen ASK funktioniert obwohl die
 rfm12 status abfrage nicht immer 02xx ausspuckt...

Was müsste im IP over RFM12 Modus für ein Status zurück kommen?
Bekomme da immer 00xx. Wobei xx jedes mal einen anderen Wert annimmt.

 Weiss auch nicht ob bei uns die selben Debugmeldungen ausgegeben werden,
 werd ich mal noch checken.

Das wär schön, ich fühl mich so alleine mit meinem Problem ;-)

Frage: Kann es sein, dass mein Problem daher kommt, dass ich auf Win7
mit cygwin baue? Bringt es evtl. was das Ganze mal wirklich auf Linux
auszuchecken und zu compilieren?

Gruß,
Bernd

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-02-01 Diskussionsfäden Bernd Vogt
Am 1. Februar 2011 21:29 schrieb Udo1 u...@gmx.net:
 Wie sieht denn dein pinning aus? Hast du da was geändert? Poste das doch
 mal.

Habe meine .config und meine pinning.c angehängt.

Am Pinning selbst habe ich nichts geändert, verwende direkt das
netio_addon Profil.

Habe immo den Verdacht, dass die Ursache auf meinem Net-IO zu suchen
ist. Schaut euch mal das hier an:
http://list.zerties.org/pipermail/ethersex-devel/2011-February/000195.html

Gruß
Bernd


.config
Description: Binary data
/* This file has been generated by pinning m4 system automatically.
   Please do not modify it, edit the m4 scripts below pinning/ instead. */



#ifndef _PINNING_HEADER
#define _PINNING_HEADER

#define _ISC(n,m) _BV(ISC ## n ## m)
#define _paste(n,m) n ## m
#define _paste3(a,b,c) a ## b ## c

#define _PORT_CHAR(character) PORT ## character
#define PORT_CHAR(character) _PORT_CHAR(character)

#define _PIN_CHAR(character) PIN ## character
#define PIN_CHAR(character) _PIN_CHAR(character)
 
#define _DDR_CHAR(character) DDR ## character
#define DDR_CHAR(character) _DDR_CHAR(character)


#define DDR_CONFIG_IN(pin)  DDR_CHAR( pin ## _PORT) = ~_BV((pin ## _PIN))
#define DDR_CONFIG_OUT(pin)  DDR_CHAR( pin ## _PORT) |= _BV((pin ## _PIN))

#define PIN_BV(pin) (_BV(pin ## _PIN))
#define PIN_NR(pin) (pin ## _PIN)
#define PIN_HIGH(pin) (PIN_CHAR(pin ## _PORT)  _BV(pin ## _PIN))
#define PIN_SET(pin) PORT_CHAR(pin ## _PORT) |= _BV(pin ## _PIN)
#define PIN_CLEAR(pin) PORT_CHAR(pin ## _PORT) = ~_BV(pin ## _PIN)
#define PIN_TOGGLE(pin) PORT_CHAR(pin ## _PORT) ^= _BV(pin ## _PIN)
#define PIN_PULSE(pin) do { PORT_CHAR(pin ## _PORT) = ~_BV(pin ## _PIN); \
  PORT_CHAR(pin ## _PORT) ^= _BV(pin ## _PIN); } while(0)


/* spi defines */
#define SPI_MOSI_PORT B
#define SPI_MOSI_PIN 5
#define HAVE_SPI_MOSI 1


#ifdef PB5_USED
#  error Pinning Error: pinning/controllers/atmega644.m4:23: SPI_MOSI has a double define on PB5
#endif
#define PB5_USED 1
  

#define SPI_MISO_PORT B
#define SPI_MISO_PIN 6
#define HAVE_SPI_MISO 1


#ifdef PB6_USED
#  error Pinning Error: pinning/controllers/atmega644.m4:23: SPI_MISO has a double define on PB6
#endif
#define PB6_USED 1
  

#define SPI_SCK_PORT B
#define SPI_SCK_PIN 7
#define HAVE_SPI_SCK 1


#ifdef PB7_USED
#  error Pinning Error: pinning/controllers/atmega644.m4:23: SPI_SCK has a double define on PB7
#endif
#define PB7_USED 1
  

#define SPI_CS_HARDWARE_PORT B
#define SPI_CS_HARDWARE_PIN 4
#define HAVE_SPI_CS_HARDWARE 1


#ifdef PB4_USED
#  error Pinning Error: pinning/controllers/atmega644.m4:23: SPI_CS_HARDWARE has a double define on PB4
#endif
#define PB4_USED 1
  



  /* I2C pins */
  #define SDA_PORT C
#define SDA_PIN 1
#define HAVE_SDA 1


#ifdef PC1_USED
#  error Pinning Error: pinning/controllers/atmega644.m4:31: SDA has a double define on PC1
#endif
#define PC1_USED 1
  

  #define SCL_PORT C
#define SCL_PIN 0
#define HAVE_SCL 1


#ifdef PC0_USED
#  error Pinning Error: pinning/controllers/atmega644.m4:31: SCL has a double define on PC0
#endif
#define PC0_USED 1
  



#define ADC_CHANNELS 8

#define _ATMEGA644

#define _SPMCR SPMCSR

/* ATmega644 specific adjustments */
#define _IVREG MCUCR
#define _EIMSK EIMSK
#define _EICRA EICRA

/* Generic timer macros */
#define TC0_PRESCALER_1  {TCCR0B=~(_BV(CS02)|_BV(CS01));TCCR0B|=_BV(CS00);}
#define TC0_PRESCALER_8  {TCCR0B=~(_BV(CS02)|_BV(CS00));TCCR0B|=_BV(CS01);}
#define TC0_PRESCALER_64 {TCCR0B=~(_BV(CS02));TCCR0B|=_BV(CS01)|_BV(CS02);}
#define TC0_PRESCALER_256{TCCR0B=~(_BV(CS01)|_BV(CS00));TCCR0B|=_BV(CS02);}
#define TC0_PRESCALER_1024   {TCCR0B=~(_BV(CS01));TCCR0B|=_BV(CS02)|_BV(CS00);}

#define TC0_MODE_OFF	 {TCCR0A=~(_BV(WGM01)|_BV(WGM00));TCCR0B=~(_BV(WGM02));}
#define TC0_MODE_PWM {TCCR0A=~(_BV(WGM01));TCCR0A|=_BV(WGM00);TCCR0B=~(_BV(WGM02));}
#define TC0_MODE_CTC {TCCR0A=~(_BV(WGM00));TCCR0A|=_BV(WGM01);TCCR0B=~(_BV(WGM02));}
#define TC0_MODE_PWMFAST {TCCR0A|=_BV(WGM01)|_BV(WGM00);TCCR0B=~(_BV(WGM02));}

#define TC0_OUTPUT_COMPARE_NONE   {TCCR0A=~(_BV(COM0A1)|_BV(COM0A0));}
#define TC0_OUTPUT_COMPARE_TOGGLE {TCCR0A=~(_BV(COM0A1));TCCR0A|=_BV(COM0A0);}
#define TC0_OUTPUT_COMPARE_CLEAR  {TCCR0A=~(_BV(COM0A0));TCCR0A|=_BV(COM0A1);}
#define TC0_OUTPUT_COMPARE_SET{TCCR0A|=_BV(COM0A1)|_BV(COM0A0);}

#define TC0_COUNTER_CURRENT  TCNT0
#define TC0_COUNTER_COMPARE  OCR0A

#define TC0_INT_COMPARE_ON   TIMSK0|=_BV(OCIE0A);
#define TC0_INT_COMPARE_OFF  TIMSK0=~_BV(OCIE0A);
#define TC0_INT_OVERFLOW_ON  TIMSK0|=_BV(TOIE0);
#define TC0_INT_OVERFLOW_OFF TIMSK0=~_BV(TOIE0);

#define TC0_VECTOR_OVERFLOW  TIMER0_OVF_vect
#define TC0_VECTOR_COMPARE   TIMER0_COMPA_vect

#define TC2_PRESCALER_1  {TCCR2B=~(_BV(CS22)|_BV(CS21));TCCR2B|=_BV(CS20);}
#define TC2_PRESCALER_8  {TCCR2B=~(_BV(CS22)|_BV(CS20));TCCR2B|=_BV(CS21);}
#define TC2_PRESCALER_32 {TCCR2B=~(_BV(CS22));TCCR2B|=_BV(CS21)|_BV(CS22);}
#define TC2_PRESCALER_64 {TCCR2B=~(_BV(CS21)|_BV(CS20));TCCR2B|=_BV(CS22);}
#define 

Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-02-01 Diskussionsfäden Bernd Vogt
Es gibt Grund zur Annahme, dass mein rfm12/spurious int Problem
tatsächlich etwas mit Win7/Cygwin zu tun hat!

Habe Ethersex unter Ubuntu compilert und schwups, das Net-IO bleibt
beim Pingen nicht mehr hängen und kein rfm12/spurious int mehr. :-)
Frage ich den per ecmd den Status des rfm12 ab, bekomme ich rfm12
status: 02xx.

Leider gibt es jetzt ein Problem mit den Debugausgaben über Serial.
Nach dem Init-Block kommt nur noch Müll:

D: Ethersex 0.2 (5ef9329) (Debug mode)
D: disabling watchdog
D: rfm12/init: 4000
D: rfm12 init'd: 0b#áÎ%ŠÁ¹·ç¶-Rê

Woran kann das den jetzt wieder liegen? Ich compiliere unter Linux,
flasche aber unter Windows mit dem AVRStudio (Terminal läuft auch
unter Windows). Ist das evtl. ein Problem?

Gruß
Bernd

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-02-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 01.02.2011 21:39, schrieb Bernd Vogt:

Am Pinning selbst habe ich nichts geändert, verwende direkt das
netio_addon Profil.
Was mir auffällt, dass im netio-addon Profil RFM_USE_INT und 
RFM_ASK_SENSE_USE_INT beide den INT1 benutzen:

ifdef(`conf_RFM12', `dnl
  /* port the rfm12 module CS is attached to */
  pin(SPI_CS_RFM12, PD5, OUTPUT)
  RFM12_USE_INT(1)
  RFM12_ASK_SENSE_USE_INT(1)
')
während im pollin_evalboard_addon Profil  RFM_USE_INT den INT0 und  
RFM_ASK_SENSE_USE_INT den INT1 benutzt:

ifdef(`conf_RFM12', `dnl
/* port the rfm12 module CS is attached to */
dnl pin(SPI_CS_RFM12, SPI_CS_HARDWARE)
pin(SPI_CS_RFM12, PC0, OUTPUT)
RFM12_USE_INT(0)
RFM12_ASK_SENSE_USE_INT(1)
dnl pin(RFM12_TX_PIN, PD5, OUTPUT)
dnl pin(RFM12_RX_PIN, PD6, OUTPUT)
')
Vielleicht änderst du mal im netio-addon Profil die INTs. auf die aus 
dem pollin_evalboard_addon Profil, also so:



ifdef(`conf_RFM12', `dnl
  /* port the rfm12 module CS is attached to */
  pin(SPI_CS_RFM12, PD5, OUTPUT)
  RFM12_USE_INT(0)
  RFM12_ASK_SENSE_USE_INT(1)
')


Gruß
Udo


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-02-01 Diskussionsfäden Bernd Vogt
Am 1. Februar 2011 23:17 schrieb Udo1 u...@gmx.net:
 Die baud-Rate zwischen Net-IO und RFM12 stimmt nicht.

Meinst du damit die Baudrate zwischen PC - Serial und Net-IO -
RFM12? Die haben doch eigentlich nix miteinander zu tun, oder?

Beim RFM12 ist eine Baudrate von 19200 voreingestellt. Ist das nicht
etwas hoch? Serial habe ich auf 9600 gesetzt.

 rfm12/init: 4000

 Gibt das die baud-Rate zwischen RFM12 und NET-IO vor?

Das ist der Wert des Status-Registers des RFM12 Moduls (siehe auch
http://www.mikrocontroller.net/articles/RFM12#Status_Read).

Gruß,
Bernd

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-01-31 Diskussionsfäden Bernd Vogt
Ok, ganz großes Drama! :-/

Hab mir jetzt bei Pollin extra das Add-on Board fürs Net-IO und ein
nagelneues RFM12 Modul bestellt und zusammengelötet. Leider tritt auch
hier der Fehler auf:

D: router_output_to: RFM12.
D: rfm12/spurious int: 0
D: rfm12/spurious int: 0
...

Ein neues Symptom ist mir noch aufgefallen: Schalte ich das Net-IO
ein, ohne das Add-on (oder meinen selbstgebauten Aufsatz)
anzuschließen, dann tritt der spurious int sofort auf.

Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter... außer evtl. mal ein 868er
Modul auszuprobieren (oder kann jemand bestätigen, dass die aktuelle
Version von Ethersex mit den RFM12 433er wirklich läuft?).

An dieser Stelle mein finaler Hilferuf: Ist jemand von euch bereit
meinen Krempel zugeschickt zu bekommen und sich das mal anzugucken???
Habe zur Auswahl: 2x Net-IO, 1x Aufsatz mit RFM12 (selbstgebastelt),
1x Net-IO Add-on mit RFM12.

Auch möchte ich euch nochmal für die ganze Hilfe, die ich bis jetzt
bekommen habe, danken! Hab viel gelernt und immernoch nicht die
Hoffnung verlohren (wahrscheinlich ist die Lösung am Ende echt
peinlich ;) ).

Viele Grüße,
Bernd


.config
Description: Binary data
___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] rfm12 und rfm12b mixen?

2011-01-28 Diskussionsfäden Bernd Vogt
 soll gehen - so zumindest bei mir.

Hoffst du nur oder funkst du schon?

 Ich habe 2 Pollin Boards mit den RFM12 und

Pollin Boards? Meinst du damit die AVR Funk Eval Boards?

 2 Webmodule mit den RFM12B ausgestattet. Das ganze natürlich auf 868MHz.
 Dabei sind die Webmodule als Datenerfasser und die Pollin Teile als
 Anzeigeeinheiten / DCF Empfänger vorgesehen.

Läuft das ganze mit den 868er Modulen? Ich hab zur Zeit übelste
Probleme die RFM12 433er bei mir zum Laufen zu bekommen.

Gruß,
Bernd

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] rfm12 und rfm12b mixen?

2011-01-28 Diskussionsfäden Mirko Taschenberger
Hallo,

Am Friday 28 January 2011 21:14:36 schrieb Bernd Vogt:
 Hoffst du nur oder funkst du schon?
;) - das hoffen ist schon lange her, mit der richtigen Init funkt es dann 
auch.

 Pollin Boards? Meinst du damit die AVR Funk Eval Boards?
Die Pollin NETIO mit nem RFM12 Träger für die Stiftleiste von Pollin 
angedrahtet. Die ADDON Boards gab es damals noch nicht.

 Läuft das ganze mit den 868er Modulen? Ich hab zur Zeit übelste
 Probleme die RFM12 433er bei mir zum Laufen zu bekommen.
Das war Sinn der Übung. Auf 868MHz ist weitestgehend Ruhe, das ISM Band 
dagegen von allerlei Funkmülls zugestopft. Und welcher Funka(r)mateur 
beschmutzt schon seine Spielwiese ;)
Wenn mal wieder Weihnachten ist und Weihnachten auf viel Zeit trifft wird es 
dann mal Zeit die Funkübertragung per zyklischem Code oder Blockcode gegen 
fehlerhafte Übertragung zu sichern - das wollte ich schon immer mal haben.


Viele Grüße,
Mirko

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] rfm12 und rfm12b mixen?

2011-01-26 Diskussionsfäden Bernd Vogt
Hallo,

können in einem Netz rfm12 und rfm12b Module gemischt eingesetzt
werden? Bzw. können diese miteinander funken?

Gruß,
Bernd

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] rfm12 und rfm12b mixen?

2011-01-26 Diskussionsfäden Mirko Taschenberger
Am Wednesday 26 January 2011 21:36:02 schrieb Bernd Vogt:
 können in einem Netz rfm12 und rfm12b Module gemischt eingesetzt
 werden? Bzw. können diese miteinander funken?


Guten Morgen,

soll gehen - so zumindest bei mir. Ich habe 2 Pollin Boards mit den RFM12 und 
2 Webmodule mit den RFM12B ausgestattet. Das ganze natürlich auf 868MHz.
Dabei sind die Webmodule als Datenerfasser und die Pollin Teile als 
Anzeigeeinheiten / DCF Empfänger vorgesehen.

Viele Grüße,
Mirko

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernd Vogt
So, jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter...

Ich habe nun auf dem Aufsatz für das Net-IO einen 100uF Elko eingebaut
(parallel, oder?) und den Folienkondensator direkt am RFM12 durch
einen Kerko 100nF ausgetauscht.. kein Erfolg, alles beim Alten.

Noch mal alle Pins durcheprüft, Pinning-Settings von Ethersex nochmal
durchgecheckt, verschiedenste Optionen in Ethersex an/ab gewählt,
überall Spannung gemessen, sogar das Net-IO habe ich durch ein
komplett Anderes ausgetauscht... alles nix gebracht außer
Verzweiflung, Grauen, Enttäuschung, Frust, Ratlosigkeit, ;-(

Ich habe das Gefühl, dass an der neuen Serie der RFM12-Modulen irgend
eine winzige Kleinigkeit geändert wurde, die dieses Verhalten
hervorruft. Bei uC.net habe ich folgenden Hinweis zum 868er Modul
gefunden:

Ohne weiteres funktionierte der blockierende Empfang, der
Interruptbetriebene (nIRQ) machte in mindestens einem Fall Probleme.
Hier half die Anpassung des FIFO IT Level . In vorhandenen Sourcen ist
0xCA83 zu finden, eine Änderung auf 0xCAF3 hilft dabei. [1]

Kann sein, dass etwas ähnliches hier auch zutrifft (habe das 433er)?
Was ist der FIFO IT Level? Ethersex setzt diesen auf 0xCA81, könnte
hier eine Anpassung helfen? Wer kennt sich hier aus?

Mir knickt hier Strohalm um Strohalm weg, deshalb mein Hilferuf an
euch: Wäre jemand dazu bereit mein Zeug durchzuchecken? Mir fehlt es
leider an einem Oszi und genügend Know-How. Ich stelle mir das so vor,
dass ich demjenigen mein Net-IO + Aufsatz + eine Handvoll RFM12 Module
zuschicke, der dann seinen Voodoo macht und dafür mit einer
ordentlichen Portion Karma und zumindest einem Kasten Bier entlohnt
wird. Ist echt mein Ernst, bin verzweifelt genug :)

Viele Grüsse,
Bernd

[1] 
http://www.mikrocontroller.net/articles/RFM12#Interrupt_nIRQ_klappt_nicht_bei_868MHz

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-01-24 Diskussionsfäden Bernd Vogt
 Und - funktionierts?

Leider nein :(

Ich habe alles nochmal komplett neu gelötet, diesmal mit 100n am
RFM12, sogar das RFM12 selbst habe ich gegen ein nagelneues
ausgetauscht.

Hier ein paar Bilder zu meinem Aufbau:
(1) http://img52.imageshack.us/i/rfm12.jpg/
(2) http://img5.imageshack.us/i/img20110124220314.jpg/
(3) http://img689.imageshack.us/i/img20110124220609.jpg/
(4) http://img839.imageshack.us/i/img20110124220314.jpg/

Ich habe alle Pins überprüft, verpolt ist nichts. Am RFM12 selbst habe
ich die beiden GND Pins direkt miteinander verbunden, den Kondensator
habe ich direkt an VDD und GND gelötet.

Sobald ich versuche eine IP-Adresse zu pingen, die über das RFM12
geroutet wird, habe ich sofort das alt bekannte Fehlverhalten: TX LED
leuchtet (siehe Bild 3) und im Terminal die Meldung D: rfm12/spurious
int: 1d.

Habe ich den falschen Kondensator? Habe den hier [1] verbaut.
Kann es sein, das mein AVR-NET-IO kaputt ist?
Kann es evtl. sogar sein, dass sich in Ethersex ein Bug eingeschlichen hat?

Gruß und Danke für eure Antworten,

Bernd

[1] 
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=B323;GROUPID=3152;ARTICLE=12314;SID=40TTqtD38AAAIAAHdEPZE4e5127fdafe54f3e3593a77ca07b47ab

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-01-24 Diskussionsfäden taru

Am 24.01.2011 22:52, schrieb Bernd Vogt:


Habe ich den falschen Kondensator? Habe den hier [1] verbaut.
   
Hmm das ist ein  100nF Folienkondensator. Der ist von den 
HF-Eigenschaften nicht so toll.
Besser ist 100nF keramisch nahe an den Pins und ein dicker Elko z.B. 
100uF. Der braucht dann

nicht mehr so nahe an den Pins sein.
Das RFM12 scheint ja ein Sensibelchen zu sein was die 
Spannungsversorgung betrifft (so wie

ich gehört habe, habe selbst keines in Betrieb)
Vielleicht versuchst Du es nochmal mit =100nF keramisch und =100uF Elko.
Wenn es dann nicht geht liegt es nicht an der Spannungsabblockung.
(Vielleicht noch Spannung zu niedrig?)

Gruss

Christian
___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-01-19 Diskussionsfäden Stefan Siegl
Hallo,

* Bernd Vogt berndv...@gmx.de [Jan 18 2011 20:42] wrote:
 Am 18. Januar 2011 00:13 schrieb Stefan Siegl ste...@brokenpipe.de:
 Das kann sehr gut sein, guter Tipp!!! Ich hab immo ein 2 Euro Netzteil dran.

das ist ein stabilisiertes, das auch gleich geglättet 5V liefert?  Oder
hast du noch einen 7805 auf der Platine?

  was hast du denn so an Kondensatoren in der Nähe vom RFM12?  Was kleines
  und was großes?  Oder eher gar nichts und nur lange Leitung hin zu dem
  Ding?
 
 Natürlich lange Leitung.. Was für einen Kondensator empfiehlst du mir
 den? Hab Kondensatoren 4,7nF, 27nF, 100nF und Elkos 1uF, 4,7uF.

wenn der größte Wert den du hast 4,7uF ist, geh' ich recht in der
Annahme, dass sich auf der Platine nirgends ein Elko mit nur annähernd
100uF oder mehr ist?  Würde ich dir zur generellen Stabilisierung auf
jeden Fall empfehlen.

Und in unmittelbarer Nähe zum RFM12 noch einen kleinen Wert, bspw. einen
von den 100nF Exemplaren.

Viele Grüße
  Stefan

-- 
Stefan Siegl ste...@brokenpipe.de   http://blogg.brokenpipe.de
recursion, n:
See recursion.

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-01-18 Diskussionsfäden Bernd Vogt
Hi,

erstmal vielen Dank für eure ausführlichen Antwortet. Jetzt keimt
wieder ein bisschen Hoffnung in mir ;)

Vielleicht noch vorne weg... ich bin noch nicht so lange im
Microcontroller- und Elektronikumfeld dabei, also nicht wundern, wenn
die ein oder andere seltsame Frage kommt ;)

Am 18. Januar 2011 00:13 schrieb Stefan Siegl ste...@brokenpipe.de:
 ...  die 22, 42 usw. sind alle
 uninteressant.  Die oberen vier Bit sind letztlich interrupt flags. die
 unteren acht kannste komplett vergessen, das sind nur Statusbits

Bringt es etwas, wenn ich mal das höhere Byte ausgeben lasse? (warum
macht das eigentlich %x nicht, get das von einem 8 Byte int aus?)

 Was bei dir jetzt passiert ist, dass die Interrupt-Leitung auf low
 bleibt bzw. sofort wieder low geht, aus welchem Grund auch immer.
 Bei der Statusabfrage heißt's dann, kein Interrupt für dich da ...

Ok, so was in Derart hab ich vermutet. Ich hab das RFM12 auf einen
Sockel aufgelötet, dabei habe ich wirklich jeden Pin verlötet (die
meisten halt an einer blinden Leitung). Ein Verdacht von mir ging in
die Richtung, dass es zum Beispiel am nINT sich irgendwas einfängt,
was den Interrupt auslöst. Könnte das sein? Allerdings hab ich dann
den nINT mit nem Pullup hochgezogen... hat nix gebracht.

 Hast du ein Oszi, wie sich die Leitung verhält?  Dauer-low oder
 zumindest Flanken?

Leider habe ich keins hier (und umgehen kann ich damit auch nicht...).
Wenn alle Stricke reißen könnte ich am Wochenende eins auftreiben.

 also meine Glaskugel tippt, dass du ein Problem mit der Stromversorgung
 hast.  Solang du nur empfängst braucht das Teil relativ wenig Strom.
 Wenn dann ruckartig der Sender angeworfen wird, geht die Spannung für
 Sekundenbruchteile in die Knie und die Register sind verstellt und das
 Teil läuft Amok ...

Das kann sehr gut sein, guter Tipp!!! Ich hab immo ein 2 Euro Netzteil dran.

 was hast du denn so an Kondensatoren in der Nähe vom RFM12?  Was kleines
 und was großes?  Oder eher gar nichts und nur lange Leitung hin zu dem
 Ding?

Natürlich lange Leitung.. Was für einen Kondensator empfiehlst du mir
den? Hab Kondensatoren 4,7nF, 27nF, 100nF und Elkos 1uF, 4,7uF.

Zum schnell mal Testen hab ich das RFM12 mal an eine eigene
Stromquelle gehängt. Habs direkt an mein Labornetzteil angeschlossen.
Leider nur mit mäßigem Erfolg: Beim ersten Versuch sah alles super
aus, bei jedem Weiteren wieder Amokinterrupts... das ist doch
grausam

Am 18. Januar 2011 06:56 schrieb Mirko Taschenberger
mirko.taschenber...@t-online.de:
 Ist das evtl. so ein 3.3V Teil ? Dann bitte die config-Option Use RFM12B
 aktivieren - falls es noch drinn ist.
Hab das RFM12S, dürfte also das RFM12 sein ohne B. Die Option gibt es
btw. noch :)

Viele Grüße und nochmals Danke,

Bernd

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-01-17 Diskussionsfäden Bernd Vogt
Hi,

ich brauche eure Hilfe!

Zur Zeit spiele ich mit dem RFM12 Funkmodul auf dem AVR-NET-IO und dem
Pollin Funkboard rum. Sobald ich versuche etwas zu senden (egal von
welchem Board) laufe ich in der Interruptroutine in folgendes
if-Statement (in rfm12.c):

ISR(RFM12_vect)
{
  uint16_t status = rfm12_trans (0x);
  if ((status  0x8000) == 0) {
RFM12_DEBUG (rfm12/spurious int: %x, status);
return;
  }
  ...
}

Bedeutet das, dass im FIFO Daten vorhanden sind und mein Modul nicht
bereit zum Senden ist?

Wenn ja, wurde der Interrupt dann durch das Empfangen von Daten ausgelöst?

Wenn ja, dann ist das seltsam, da das Verhalten erst auftritt, wenn
ich etwas senden möchte...

Habt ihr irgendwelche Ideen, was die Ursache für diese ominösen
Interrupte bzw. für den Datenmüll im FIFO sein kann?

Verwende den aktuellen Stand von Ethersex.

Hoffnungsvoll,
Bernd

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12: Wie kommt dieser Status zustande?

2011-01-17 Diskussionsfäden Mirko Taschenberger
Hallo,

also ich kann mich dunkel erinnern, dass ich diese Probleme damals mit dem 
RFM12B, also dem 3.3V Modul hatte
Ist das evtl. so ein 3.3V Teil ? Dann bitte die config-Option Use RFM12B 
aktivieren - falls es noch drinn ist. Bin schon lange nicht mehr dazu 
gekommen auszuchecken.

Gruss,
Mirko

Am Monday 17 January 2011 20:10:54 schrieb Bernd Vogt:
 Hi,

 ich brauche eure Hilfe!

 Zur Zeit spiele ich mit dem RFM12 Funkmodul auf dem AVR-NET-IO und dem
 Pollin Funkboard rum. Sobald ich versuche etwas zu senden (egal von
 welchem Board) laufe ich in der Interruptroutine in folgendes
 if-Statement (in rfm12.c):

 ISR(RFM12_vect)
 {
   uint16_t status = rfm12_trans (0x);
   if ((status  0x8000) == 0) {
 RFM12_DEBUG (rfm12/spurious int: %x, status);
 return;
   }
   ...
 }

 Bedeutet das, dass im FIFO Daten vorhanden sind und mein Modul nicht
 bereit zum Senden ist?

 Wenn ja, wurde der Interrupt dann durch das Empfangen von Daten ausgelöst?

 Wenn ja, dann ist das seltsam, da das Verhalten erst auftritt, wenn
 ich etwas senden möchte...

 Habt ihr irgendwelche Ideen, was die Ursache für diese ominösen
 Interrupte bzw. für den Datenmüll im FIFO sein kann?

 Verwende den aktuellen Stand von Ethersex.

 Hoffnungsvoll,
 Bernd

 ___
 Ethersex-devel mailing list
 Ethersex-devel@list.zerties.org
 https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel



___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] RFM12 WLAN

2011-01-13 Diskussionsfäden Florian in der Beek

Hallo Leute,

ich hab mal eine Frage an die Netzwerkspezies unter euch.

Und zwar habe ich hier in meinem Gartenhaus mit angeschlossenem 
Gewächshaus einige Ethersex Sensorknoten und einen Zentralen Ethersex 
Server.
Diese sind alle untereinander per RFM12 verbunden und der Server 
schreibt die Daten auf eine SD Karte. Der Server hat KEINE LAN anbindung.


Nun kam mir die Idee das ich doch ab und an  mal ganz gerne mit meinem 
Notebook auf die Knoten und den Server zugreifen würde.
Also habe ich mir eine kleine Box mit einem ATMega32 ,einem RFM12 und 
USB Port gebaut.Es funktioniert auch alles soweit (USB Zugriff etc.) 
aber ich bekomme es nicht hin quasi über diese WLAN Kiste in mein 
µWLAN zu kommen. Ich denke es hat mit der ARP Proxy Funktion zu tun, 
welche ich leider nicht aktivieren kann ohne ENC...


Es soll quasi so funktinionieren:

Notebook - USB NET -RFM12 ((())) RFM12 - 
Server/Sensorknoten


Hat sowas schon jemand probiert oder kann mir dabei Helfen?

MfG

Florian

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12 WLAN

2011-01-13 Diskussionsfäden Stefan Siegl
Hallo Florian,

* Florian in der Beek fb...@arcor.de [Jan 13 2011 18:53] wrote:
 Notebook - USB NET -RFM12 ((())) RFM12 -  
 Server/Sensorknoten

 Hat sowas schon jemand probiert oder kann mir dabei Helfen?

probiert habe ich's noch nicht, müsste aber gehen.

Wie hast du denn die Netze konfiguriert, und das Routing am Rechner
der per USB zugreifen soll?

Und du darfst nicht(!) teensy aktivieren (falls es überhaupt geht, hab'
ich jetzt nicht probiert).

happy hacking!

-- 
Stefan Siegl ste...@brokenpipe.de   http://blogg.brokenpipe.de

recursion, n:
See recursion.

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12 WLAN

2011-01-13 Diskussionsfäden Florian in der Beek
Hallo,

die UART kann ich leider nicht verwenden, da ich für ein anderes Projekt
noch den YPort Konfiguriert habe.

Die IPs sind wie folgt konfiguriert:

Notebook (USB Software): 192.168.3.1
Ethersex USB NET + RFM12  : 192.168.3.2 + 192.168.2.10

Ethersex Server RFM: 192.168.2.1
Sensorknoten : 192.168.2.2 - 9

Routen:
[Notebook]
ip route add 192.168.2.0/24 via 192.168.3.2
route add -host 192.168.3.2 usb0

Ich hab nun nochmal testweise ein NETIO mit der IP vom Server + ENC IP
192.168.1.4 konfiguriert inkl. ARP Proxy.

Greife ich von einem Rechner mit der IP 192.168.1.2 über das LAN auf die
192.168.2.10 zu (Ping) funktioniert es,genau so wie vom Notebook auf die
Ethersex USB IP. Pinge ich aber vom Notebook aus über das USB Netzwerk
die RFM12 Adresse des Servers kommt nichts zurück.

Der Testrechner ist wie folgt Konfiguriert : 
ip route add 192.168.2.0/24 via 192.168.1.4


MfG

Flo

Am Donnerstag, den 13.01.2011, 20:49 +0100 schrieb Stefan Siegl:
 Hallo Florian,
 
 * Florian in der Beek fb...@arcor.de [Jan 13 2011 18:53] wrote:
  Notebook - USB NET -RFM12 ((())) RFM12 -  
  Server/Sensorknoten
 
  Hat sowas schon jemand probiert oder kann mir dabei Helfen?
 
 probiert habe ich's noch nicht, müsste aber gehen.
 
 Wie hast du denn die Netze konfiguriert, und das Routing am Rechner
 der per USB zugreifen soll?
 
 Und du darfst nicht(!) teensy aktivieren (falls es überhaupt geht, hab'
 ich jetzt nicht probiert).
 
 happy hacking!
 



___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] RFM12 ASK *und* FSK

2010-12-29 Diskussionsfäden Stefan Siegl
Hallo,

* kum nettepostvom...@googlemail.com [Dec 22 2010 16:27] wrote:
 Funkbrücke ins LAN mittels FSK zu realisieren. Kann ich beides - also
 ASK *und* FSK - parallel auf dem Net-IO benutzen? Oder schließen sich

ja, sollte funktionieren, hatte ich bei mir zu Hause auch schon im
Einsatz.  ASK und FSK gleichzeitig geht natürlich nicht, das ASK-Modul
konfiguriert den RFM12 um und stellt den vorherigen Zustand wieder her.

Sprich solange du den ECMD zum ASK-senden über Ethernet anlieferst, kein
Problem.  Über FSK ECMD zum ASK-Senden empfangen dürfte zu Problemen
führen.

Viele Grüße

-- 
Stefan Siegl ste...@brokenpipe.de   http://blogg.brokenpipe.de
Bei jeder Demo das Gleiche:
Auf der einen Seite gewaltbereite Chaoten,
auf der anderen Seite die Demonstranten.

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] RFM12 ASK *und* FSK

2010-12-22 Diskussionsfäden kum
Hallo Zusammen,

hier läuft ein Net-IO (Atmega 644) mit RFM12 (433 MHz) im ASK-Modus zum 
Schalten von Funksteckdosen. Habe jetzt noch ein SMD-Experimentierboard für 
RFM12 aufgetrieben/gelötet (Atmega 32), welches ich ebenfalls mit ethersex 
flashen wollte, um damit ein Funkbrücke ins LAN mittels FSK zu realisieren. 
Kann ich beides - also ASK *und* FSK - parallel auf dem Net-IO benutzen? Oder 
schließen sich die Modi aus?

--
Liebe Grüße, Kum
mailto:nettepostvom...@googlemail.com





___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel