[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.10, Vektorlayer mit jeweils vielen Polygonen verschneiden

2020-07-15 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

man könnte doch eigentlich . . .

Ich habe einen Vektorlayer mit ca. 2000 Gemeinden. In einem anderen
Vektorlayer habe ich die Waldfläche der Region. Beides Polygone, logisch.

Nun wüsste ich gern, wieviel Waldfläche in jeder Gemeinde liegt.

Wenn jede Gemeinde in einem eigenen Vektorlayer wäre, dann geht das mit der
Funktion zuschneiden. 

Bei 20 Gemeinden würde ich das von Hand in einzelne Teile zerlegen und dann
einzeln zuschneiden. Umständlich, aber machbar.

Aber 2000 Gemeinden?

Ich möchte im Vektorlayer der Gemeinden eine weitere Spalte, in der die
Waldfläche in ha eingetragen wird.

Gibt es eine Funktion, mit der ich das machen kann? 

Ich habe refFunctions installiert. Kann eine dieser Funktionen das?

Oder ist das was für Profis, dann bitte klar sagen.

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WG: WMS-Dienst Luftbilder Geoportal Hessen und Baden-Württemberg, url

2020-07-10 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

google Luftbilder in den Hintergrund gehen immer. Aber die Luftbilder der
Landesvermessungsämter sind manchmal sogar besser.

Das geoportal Bayern bietet einen WMS-DOP80-Luftbilddienst an. Die url dazu
habe ich, und das funktioniert. Auch für RLP habe ich was auf den Bildschirm
bekommen. 

Das Geoportal Hessen bietet so einen WMS-Dienst auch an, aber irgendwie
finde ich die richtige url nicht.

Ja, die steht bei den Metadaten, und da geht ein langer Text auf, und da
gibt es viele Möglichkeiten …

Könnte mir jemand die korrekte url verraten?

Gibt es irgendwo eine einfache Tabelle?

Bietet Baden-Württemberg auch einen WMS-Dienst für Luftbilder an? Dort finde
ich noch nicht mal einen Hinweis.

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.10, Raster auf Layermaske zuschneiden, transparent statt schwarz

2020-07-09 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

vermutlich eine Anfängerfrage …

im Hintergrund habe ich ein riesig großes Rasterbild. Aus dem möchte ich nun
nur Hessen ausschneiden. Die Geometrie von Hessen habe ich als Shape-Datei.

Raster auf Layermaske zuschneiden …. klappt …. eigentlich.

Aber das, was wegfallen soll, ist schwarz. Wenn ich den Leerwert auf 0
setze, ist das, was weggeschnitten ist, zwar durchsichtig. Aber auch Teile
meines wirklichen Bildes sind dann durchsichtig. 

Was habe ich übersehen? Was ist der Zauberwert für den Leerwert? Oder kann
ich die schwarzen Pixel nachträglich irgendwie durchsichtig machen?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] GNSS-Empfangsgerät an QGIS und Navigation im Wald

2020-06-17 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo Torsten,
die Werte des GETAC kann ich nur bestätigen. Das Panasonic ToughPad mit 
integriertem GPS liefert ähnliche Genauigkeiten. 
Wir schließen den 'Regelkreis' jedoch zügig über den Menschen, der im Wald 
steht, und landen damit letztlich bei ca. 1 m Genauigkeit.
Bei uns gibt es offline immer ein auf 1 m genau liegendes Luftbild des 
Vermessungsamtes mit 20 cm Auflösung im Hintergrund mit überlagertem DLM, also 
Strassen und Wegen und im Idealfall auch Gassen. In Wäldern, in denen jemand 
sich öfter orientieren muß, fliegen wir ein höher aufgelöstes Bild per Drohne 
mit 5 oder 2 cm Auflösung. Wenn dann das integrierte GPS auf 10 m genau anzeigt 
wo ich bin, kann 'Mensch' sich auf dem Luftbild ziemlich schnell und ziemlich 
gut orientieren. Es zählt dann das, was der Mensch als tatsächliche Position 
festlegt. Nach unserer (begrenzten!) Erfahrung kann man ausgehend von der vom 
GPS angezeigten Position jeden einzelnen Baum, jede Zaunecke oder sonstwas auf 
dem Luftbild in kürzester Zeit identifizieren ... und damit auf ca. 1 m 
Genauigkeit verorten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, willst Du Dich zu Punkten navigieren 
lassen, deren Koordinaten Du kennst.
Wir haben das auch schon zum Auffinden kleiner Flurstücke genutzt. Vielleicht 
entspricht das eher Deinem Problem. Klein heißt hier 10-20 m breit. Wir haben 
die Flurstücksgrenzen dem Luftbild überlagert  und dann die vermeintlichen 
Ecken und Grenzverläufe gesucht. Welcher Baum gehört mir - welcher nicht? Das 
konnte man über einem hoch aufgelösten Luftbild meist eindeutig entscheiden.  
Basis, nochmal, ist aber ein Luftbild, das auf 1m genau da ist, wo es sein 
soll. Das sind die amtlichen Luftbilder, mit 9,- €/km² bezahlbar, in manchen 
Bundesländern sogar kostenlos.
Ob das alles auch auf einem Smartphone klappt, haben wir leider noch nicht 
ausprobiert. Wäre aber mal interessant. 
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Forstingenieurbüro Rehfeld [mailto:i...@forstbuero-rehfeld.de] 
Gesendet: Dienstag, 16. Juni 2020 10:34
An: 'Torsten Eckart'; 'Sylvia Welschof'; 'Fossgis-talk-liste'
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] GNSS-Empfangsgerät an QGIS und Navigation im Wald

Wir arbeite jetzt seit 10 Jahren in der Waldgrenzvermessung und unsere Lösung 
für die Grenzpunktbestimmung ist die GG03 von Leica mit einer 
Geolantissoftware. Hier kommt man mit etwas Zeit ( bis 30min) auf die 
cm-Lösung. Ansonsten ist man mit der Kombination GETAC F110 mit internem GPS 
und  QGIS bei einer Abweichung im Mittel von 2m - 8m. Es gibt auch externe 
Submeterantennen z.B. NEO 6P DGPS mit einer etwas höheren Präzision.

***
Sachverständigenbüro Rehfeld
Falkenhagener Straße 48
14612 Falkensee
Tel.:   03322-285468
Fax:   03322-285469
Mobil:   0179-3963623
e-mail:  i...@forstbuero-rehfeld.de
web:  http://www.forstbuero-rehfeld.de
***



-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Karte mit Pendlerströmen, evtl. mit Flow Mapper?

2020-06-08 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo Michael,
ich bin ja eher 'rustikal' unterwegs, daher hier ein ganz einfacher Ansatz:
Linie
Symbolisierung
statt 'Einfache Linie' die Version 'Pfeil' wählen
Pfeil auf jedem Segment
Einfache Füllung
Strichbreite abhängig vom Feld, in dem die Pendlerströme stehen
und/oder mit der Füllfarbe Kategorien einführen.
Vielleicht genügt das ja schon?
Ansonsten bin ich gespannt auf einen professionelleren Vorschlag in der Liste.
Viele Grüße
Sylvia 


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Michael Kreißl
Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 21:49
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Karte mit Pendlerströmen, evtl. mit Flow 
Mapper?


Danke für den Hinweis, hier nochmal als "nur Text"...

Hallo Liste,
mit der Q-GIS Version 3.12.3 soll eine Karte mit Pendlerströmen in bestimmte 
Gemeinden erstellt werden. Die Daten liegen in Excel vor. Dabei sollen Pfeile 
verwendet werden und die Pendleranzahl automatisiert über die Pfeildicke 
dargestellt werden.

Ähnlich wie hier die Abbildungen 4 bis 9.

https://www.nextplacelab.de/de/arbeitsstruktur-und-pendlermuster-in-ostwestfalen-lippe/

Hat jemand eine Idee wie dies auch in Q-GIS 3.12.3  ohne große 
Programmierkenntnisse machbar ist?

Das im o.g. Link verwendete Plug-In-Tool („Flow Mapper“) funktioniert leider in 
Q-GIS 3.12.3 nicht…

schon mal vielen Dank für eure Unterstützung!


schöne Grüße

Michael Kreißl 
 
 

Gesendet: Montag, 08. Juni 2020 um 19:09 Uhr
Von: "Markus Neteler" 
An: "Michael Kreißl" 
Cc: "FOSSGIS-talk" 
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Karte mit Pendlerströmen, evtl. mit Flow Mapper?
Hallo,

On Mon, Jun 8, 2020 at 3:50 PM Michael Kreißl  wrote:
>
> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
> URL: 
> <http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/2020
> 0608/cc505fb7/attachment.html>

... gerne auch (nur) als Text schicken, da es so sehr schwer lesbar ist bei den 
aktuellen Listeneinstellungen.

Danke,
Markus
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] HTML-Daten wurden abgetrennt

2020-05-19 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,
das hatten wir schon mehrfach, aber ich habe bisher immer noch keine Lösung. 
Was muß ich umstellen, damit ich einer Unterhaltung mit HTML-Anhang auch folgen 
kann? Bei mir werden diese Anhänge regelmäßig abgetrennt.
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Klaus Meyer
Gesendet: Dienstag, 19. Mai 2020 08:43
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Geopdf zu groß

Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20200519/01bcf8c0/attachment.html>
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.10 - beim Start Vorschaubilder der letzten Projekte sehen

2020-05-14 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

wie so oft im Leben: alles eine Frage der richtigen Einstellung!

Ich habe Qgis 3.10. neu installiert. Die meisten Einstellungen konnte ich
vornehmen. Nun möchte ich noch, dass mir nach dem Starten von Qgis die
zuletzt verwendeten Projekte als kleine Vorschaubilder angezeigt werden. War
bisher immer so, hätte ich auch gern wieder. Im Moment wird mir nur ein
neues Projekt angeboten. 

Wo kann ich das umstellen? 

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Nutzung von Daten von Ämtern - Rechtslage

2020-04-14 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

vor einiger Zeit wurde hier in der Liste eine ausführliche Diskussion über
Rechte zur Datennutzung geführt. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass sich
viele von Euch da ziemlich gut auskennen. 

Daher meine Frage an einem aktuellen Beispiel (das ich NICHT ausführen
werde, das sich aber als Beispiel gut eignet):

Das LGL Bayern veröffentlicht täglich Zahlen zu Corona. Sie sind unter
anderem auf diesem Viewer (etwas weiter oben auf dieser Seite) abrufbar

https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_
a_z/coronavirus/karte_coronavirus/index.htm#landkreise

Nachteil an dieser Darstellung: Es wird mit der Färbung immer nur der letzte
Stand im jeweiligen Landkreis angezeigt. Ich habe mir die die Zahlen jeden
Tag rausgeschrieben und in ein Qgis-Projekt übertragen. Da mich die
Entwicklung in den Landkreisen interessiert, habe ich die zentrierte
Symbolisierung gewählt und einen senkrechten Balken jeden Tag mehr oder
weniger weit nach links verschoben. Demnächst muß ich dann nach rechts
verschieben. Das ergibt so etwas wie ein kleines Säulendiagramm in der Mitte
jedes Landkreises.

Die Landkreise gibt es beim Geodatendienst des Vermessungsamtes zum
Download, Landkarte für den Hintergrund kennt jeder von Euch selbst. Dann
kann man jeden Ort einfach suchen.

Nun meine Frage:

Dürfte ich die so erfassten und dargestellten Zahlen auf einer
nicht-kommerziellen Internetseite veröffentlichen, wenn ich alle Quellen
sauber deklariere?

Oder müßte ich das LGL um Erlaubnis bitten?

Oder müßte eine ausdrückliche Erlaubnis auf der Seite des LGL stehen? 

Wie dürfen Zahlen und Daten genutzt werden, die Ämter in Form von
.pdf-Downloads zur Verfügung stellen? 

Vielleicht kann mir auch jemand geeignete Quellen nennen, in denen ich so
was selbst rechtssicher nachlesen kann?

Wie gesagt, ich werde dieses Beispiel nicht veröffentlichen, aber ich würde
mich sehr freuen, wenn wir das an diesem Beispiel klären könnten. Denn Qgis
kann so viel und es gibt so viele Geodaten, die bei guter Darstellung
plötzlich ganze Romane erzählen. 

Bleibt gesund und munter

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] neue Installation Qgis-ltr-full A Coruna - Fehlermeldung Codec

2020-03-25 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

es ist immer wieder spannend, wenn ich die neueste Version von Qgis
installiere. Manchmal klappt es, manchmal nicht.

Ich habe gestern auf einem neuen Tablet mit Windows 10 über OSGeo4W die
fortgeschrittene Installation qgis-ltr-full installiert.


Wenn ich es jetzt aufrufe, erhalte ich die Fehlermeldung

2020-03-25T12:19:53 WARNINGCodec nicht gefunden. Auf System-Codec
zurückgegriffen. 

 

Ich kann dann weiter arbeiten. Bisher lassen sich alte Projekte auch
fehlerfrei aufrufen und speichern. Außer dass man beim ersten Aufruf eines
Projektes bisher nie gefragte Fragen zum KBS beantworten muß. Wenn man die
einfach durchklickt, erscheint das Projekt wie gewohnt. Aber die
Fehlermeldung oben erscheint bei jedem Neustart von Qgis.

Soll ich das ignorieren? Kann ich das einfach abstellen? Soll ich neu
installieren? Aber was soll ich anders machen?

Ich bin kein geübter Installierer. Vielleicht kann mir jemand einen
umsetzbaren Rat geben?

Liebe Grüße

Sylvia

 

 

 

 

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, Layereigenschaften, anzeigen, Textfelder verknüpfen

2020-03-24 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

wieder was gefunden … das lässt sicher manchen Profi schmunzeln und
„endlich!“ denken. 

Wenn ich bisher per Info-Punkt und Rechtsklick abgefragt habe, standen da
Layernamen und jeweils irgendeine weitere Information. Nun habe ich diese
Einstellung gefunden. Feine Sache. Denn nun steht da der Layername und als
weitere Information der Inhalt des Feldes, das ich ausgewählt habe. 

Jetzt möchte ich per Feldrechner Felder verknüpfen. Eine Verknüpfung, die
bei Beschriftungen funktioniert, wäre z.B. 

concat(“textfeld1“, ‘-‘ , “textfeld2“)

Unten im Feldrechner sehe ich die korrekte Vorschau. Die Formel scheint also
zu stimmen.

Aber bei der Abfrage über den Infopunkt sehe ich eben nicht die gewünschte
Zeichenkette. 

Muß man hier andere Verknüpfungen wählen? Oder was könnte der Fehler sein?

Vielleicht hat jemand Lust und Zeit auf eine Antwort.

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, Vernüpfungen, Option Dynamische Form und Option Änderbarer verknüpfter Layer

2020-02-10 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Liste,

in Qgis 3.4 kann man bei den Verknüpfungen Optionen wählen, die ich aus 2.18
nicht kenne. Daher 2 Fragen:

1.Die OptionÄnderbarer verknüpfter Layer und einfügen/aktualisieren
bei Änderung   wird in der Übersicht alsUpsert on Editaufgeführt. 

Werden dann die Änderungen des Joinlayers automatisch in den Ziellayer
übertragen? 

Werden dann auch automatisch alle bereits im Ziellayer gespeicherten
Datensätze aktualisiert?

Passiert sonst noch etwas?

2.   Was passiert, wenn ich das KästchenDynamische Formanwähle? 

Ich gehe mal davon aus, dass der, der was davon versteht, diese Optionen aus
der Arbeit mit Datenbanken kennt. Zu diesen Menschen gehöre ich leider
nicht. Ich habe nur meine Daten in einer .sqlite-Datenbank statt in
shape-Dateien abgelegt. Aber wenn mir Qgis auf der Oberfläche diese Optionen
bietet, dann würde ich sie auch gern sozusagen oberflächlich nutzen.

Vielleicht hat jemand Zeit für eine Antwort?

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, CASE oder IF THEN ELSE oder regelbasierend oder ...

2020-01-28 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,
bitte nicht mehr überlegen ... 
ich habe jetzt den Noten sehr unterschiedlich hohe Zahlenwerte zugewiesen. Dann 
kann ich Summen bilden, die auch bei unterschiedlichen Noten zu eindeutigen 
Zahlenwerten führen. Die habe ich einfach regelbasiert abgebildet und sehe nun 
endlich das, was ich auf dem Bildschirm sehen wollte. 
Vielen Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Sylvia Welschof
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 10:31
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, CASE oder IF THEN ELSE oder regelbasierend 
oder ...

Liebe Liste,

es gibt so viele Möglichkeiten … doch keine klappt bei mir. Vielleicht kann mir 
jemand weiterhelfen?

Ich habe Punkte in einem Layer, die jedes Jahr mit einer Schulnote bewertet 
werden

“note_2014“

“note_2015“

“note_2016“

“note_2017“

“note_2018“

In den Feldern stehen als Werte die Wörter

‚sehr gut‘

‘gut‘

‘befriedigend‘

‘ausreichend‘

Ich möchte sozusagen eine Langzeitnote vergeben und dazu einem Symbol abhängig 
von den einzelnen Noten eine Farbe zuweisen:

1) Wenn die Noten 2014 bis 2018 alle ‘sehr gut‘ waren, dann die Farbe grün.

2) Wenn die Noten 2014 bis 2018 zwar nicht alle ‘sehr gut‘, aber alle ‘gut‘ 
oder ‘sehr gut‘ waren, dann die Farbe gelb-grün.

3) Wenn die Noten 2014 bis 2018 alle ‘befriedigend‘ oder ‘ausreichend‘ waren, 
dann orange. 

Das sind nicht alle denkbaren Kombinationen, aber wenn ich die mal als Beispiel 
hätte, dann könnte ich selbst weiter formulieren.

Wie kann ich das darstellen? 

Was wäre übersichtlich und einfach? 

Irgendwie verheddere ich mich da immer wieder … 

Mit besten Grüßen

Sylvia

 

--

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, CASE oder IF THEN ELSE oder regelbasierend oder ...

2020-01-27 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

es gibt so viele Möglichkeiten … doch keine klappt bei mir. Vielleicht kann
mir jemand weiterhelfen?

Ich habe Punkte in einem Layer, die jedes Jahr mit einer Schulnote bewertet
werden

“note_2014“

“note_2015“

“note_2016“

“note_2017“

“note_2018“

In den Feldern stehen als Werte die Wörter

‚sehr gut‘

‘gut‘

‘befriedigend‘

‘ausreichend‘

Ich möchte sozusagen eine Langzeitnote vergeben und dazu einem Symbol
abhängig von den einzelnen Noten eine Farbe zuweisen:

1) Wenn die Noten 2014 bis 2018 alle ‘sehr gut‘ waren, dann die Farbe grün.

2) Wenn die Noten 2014 bis 2018 zwar nicht alle ‘sehr gut‘, aber alle ‘gut‘
oder ‘sehr gut‘ waren, dann die Farbe gelb-grün.

3) Wenn die Noten 2014 bis 2018 alle ‘befriedigend‘ oder ‘ausreichend‘
waren, dann orange. 

Das sind nicht alle denkbaren Kombinationen, aber wenn ich die mal als
Beispiel hätte, dann könnte ich selbst weiter formulieren.

Wie kann ich das darstellen? 

Was wäre übersichtlich und einfach? 

Irgendwie verheddere ich mich da immer wieder … 

Mit besten Grüßen

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, pdf einbinden

2019-12-09 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo Thomas, 

bassd scho – Hyperlink und alles ist i.O. Vielen Dank!

Sylvia

 

Von: Thomas Baumann [mailto:rdbath.regiod...@gmail.com] 
Gesendet: Montag, 9. Dezember 2019 13:03
An: Sylvia Welschof
Cc: Fossgis-Talkliste; Andreas Neumann
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, pdf einbinden

 

Hallo Sylvia.

Vielleicht postest du am besten mal einen Screenshot deiner Einstellungen des 
Attributformulars in Kombination mit der Information wie der Pfad in der 
Attributtabelle gespeichert ist.

 

Wenn du "Hyperlink für Dokumentpfad verwenden" anwählst, erhältst du im 
Attributformular einen Link zum Anklicken.

 

grafik.png

 

Ich hatte ansonsten das Öffnen von PDF's in früheren QGIS-Versionen mit den 
QGIS-Aktionen gearbeitet, bei denen es auch einfach möglich war die Seite mit 
anzugeben, auf welcher das PDF geöffnet werden soll...

wobei der notwendige Parameter natürlich abhängig vom PDF Programm ist und 
sicher auch nicht bei allen PDF-Programmen funktioniert.

 

Oder geht es dir darum, eine Vorschau des PDF's direkt im Attributformular zu 
sehen?

 

viele Grüße,

Thomas

 

 

 

Am Mo., 9. Dez. 2019 um 08:54 Uhr schrieb Sylvia Welschof 
:

Hallo Andreas, liebe Liste,

im September habe ich das irgendwie nicht hingekriegt und dann kurzerhand  
meine pdf-Dateien in jpg umgewandelt. Die kann ich anzeigen lassen.

Nun habe ich das nochmal ausprobiert. Wo ist der Trick? Was mache ich falsch? 
Welche Einstellung muß ich wählen? Auf meinem PC öffnen sich ansonsten 
.pdf-Dateien immer mit Acrobat. Aus Qgis 3 heraus passiert aber nichts. Wo kann 
ich eine Beschreibung finden?

Viele Grüße

Sylvia





Von: Andreas Neumann [mailto:a.neum...@carto.net] 
Gesendet: Dienstag, 24. September 2019 11:06
An: Holger Naumann
Cc: Sylvia Welschof; FOSSGIS-talk
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, pdf einbinden



Hallo Silvia,

Für das anhängen von Dateien gibt es in QGIS das Widget "Anhang", mit ziemlich 
vielen Einstellungsmöglichkeiten, wie z.b. absolute oder relative Pfade, 
Defaultpfad, Expressions, etc. Dabei wird eine Datei aufgrund ihrer Extension 
und/oder Mime-Typ entsprechend mit der Standard-Applikation geöffnet. Wenn also 
für PDF-Dateien Acrobat als Standardapplikation verwendet wird, so wird dann 
einfach die PDF-Datei mit Acrobat geöffnet. Die Datei wird nicht im 
Attributformular sondern in der externen Applikation angezeigt.

Da braucht es kein Evis oder irgendwelche Plugins. Das funktioniert einfach per 
Konfiguration des Attributformulars.

Grüsse,

Andreas

On 2019-09-24 07:49, Holger Naumann wrote:

Hallo Sylvia,
ich nutze dafür die Erweiterung eVis. Die Pfade zu den Dokumenten muss in einer 
Datenbank abgelegt sein. In eVis kann man festlegen, welche externen Anwendung 
für welche Dateiendung gestartet werden soll.

Gruß Holger

Am 23.09.19 um 17:55 schrieb Sylvia Welschof: 

Liebe Liste,

ich habe jede Menge Informationen in zum Teil mehrseitigen pdf-Files
vorliegen. Die würde ich gern in Qgis 3.4 einbinden, damit man sie einfach
anklicken kann. Bisher weiß ich aus Qgis 2.18 nur, wie man einseitige jpg
einbindet. Kann man das in 3.4 auch mit pdf-Files machen? Wenn ja, wie?

Viele Grüße

Sylvia


-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 117460 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20191209/3cff5eb9/attachment.png>
-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open S

Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, pdf einbinden

2019-12-08 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo Andreas, liebe Liste,

im September habe ich das irgendwie nicht hingekriegt und dann kurzerhand  
meine pdf-Dateien in jpg umgewandelt. Die kann ich anzeigen lassen.

Nun habe ich das nochmal ausprobiert. Wo ist der Trick? Was mache ich falsch? 
Welche Einstellung muß ich wählen? Auf meinem PC öffnen sich ansonsten 
.pdf-Dateien immer mit Acrobat. Aus Qgis 3 heraus passiert aber nichts. Wo kann 
ich eine Beschreibung finden?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

Von: Andreas Neumann [mailto:a.neum...@carto.net] 
Gesendet: Dienstag, 24. September 2019 11:06
An: Holger Naumann
Cc: Sylvia Welschof; FOSSGIS-talk
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, pdf einbinden

 

Hallo Silvia,

Für das anhängen von Dateien gibt es in QGIS das Widget "Anhang", mit ziemlich 
vielen Einstellungsmöglichkeiten, wie z.b. absolute oder relative Pfade, 
Defaultpfad, Expressions, etc. Dabei wird eine Datei aufgrund ihrer Extension 
und/oder Mime-Typ entsprechend mit der Standard-Applikation geöffnet. Wenn also 
für PDF-Dateien Acrobat als Standardapplikation verwendet wird, so wird dann 
einfach die PDF-Datei mit Acrobat geöffnet. Die Datei wird nicht im 
Attributformular sondern in der externen Applikation angezeigt.

Da braucht es kein Evis oder irgendwelche Plugins. Das funktioniert einfach per 
Konfiguration des Attributformulars.

Grüsse,

Andreas

On 2019-09-24 07:49, Holger Naumann wrote:

Hallo Sylvia,
ich nutze dafür die Erweiterung eVis. Die Pfade zu den Dokumenten muss in einer 
Datenbank abgelegt sein. In eVis kann man festlegen, welche externen Anwendung 
für welche Dateiendung gestartet werden soll.

Gruß Holger

Am 23.09.19 um 17:55 schrieb Sylvia Welschof: 

Liebe Liste,

ich habe jede Menge Informationen in zum Teil mehrseitigen pdf-Files
vorliegen. Die würde ich gern in Qgis 3.4 einbinden, damit man sie einfach
anklicken kann. Bisher weiß ich aus Qgis 2.18 nur, wie man einseitige jpg
einbindet. Kann man das in 3.4 auch mit pdf-Files machen? Wenn ja, wie?

Viele Grüße

Sylvia


-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

 

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, Layerfenster Schrift ändern

2019-12-06 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo Frank,
nein, ich meine das Layerfenster, das ich sehe, wenn ich ganz normal auf 
Kartenebene arbeite. 
Kann man mit 
Ansicht - Bedienfelder - Layer 
sichtbar oder unsichtbar machen.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Frank Schulze
Gesendet: Freitag, 6. Dezember 2019 15:34
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, Layerfenster Schrift ändern

Hallo Sylvia

Meinst Du ein Legendenfenster im Layout???

Dann musst Du das Legendenfenster im Layout markieren und dann kannst Du in den 
Elementeigenschaften unter Schriftarten diese entsprechend ändern. In den 
Elementeigenschaften / Legendenelemente kannst Du mit einem "Rechtsklick" noch 
festlegen, ob der Layer eine Gruppe bilden soll oder nicht. Einfach mal ein 
bisschen probieren.  Bei Marshall Mappers findest Du auch ein Tutorial dazu.  
https://www.youtube.com/watch?v=06iC4Uvy7OM


Mit freundlichen Grüßen
Frank Schulze
__

[FMB-Engineering-RGB-transparent_E-MAIL_Signatur_H18xB30]

FMBE GmbH
Gerwigstr. 4
76437 Rastatt

Mobil:  +49 1523 18 33 870
E- Mail:frank.schu...@fmb-e.de<mailto:frank.schu...@fmb-e.de>
Web:  www.fmb-e.de<http://www.fmb-e.de/>

Geschäftsführung:  Rolf Ernst, Frank Irmscher
Sitz der Gesellschaft:  Rastatt
Registergericht:   Mannheim, HRB 716261
USt-IdNr.: DE287281715


[cid:image002.png@01D311FC.02ED8E30]   Erfolg durch Qualität!
Die FMBE GmbH ist erfolgreich nach ISO 9001-2015 zertifiziert.

Diese E-Mail enthaelt vertrauliche und/oder rechtlich geschuetzte 
Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
irrtuemlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und 
vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren und die unbefugte 
Weitergabe dieser E-Mail sind nicht gestattet.

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 6960 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20191206/133dbf0a/attachment.png>
-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.png
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 7095 bytes
Beschreibung: image002.png
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20191206/133dbf0a/attachment-0001.png>
--

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, Layerfenster Schrift ändern

2019-12-05 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

das hat sicher schon jemand gefragt, und das habe ich in Qgis 2.18 auch
schon gefunden. 

Ich möchte in Qis 3.4 im Layerfenster, das neben der Karte ist, die
Überschriften fett und die Layernamen eben nicht fett haben.

Wo und wie kann ich das umstellen? 

Bei google habe ich wohl nur falsche Suchwörter eingegeben und tausend
Antworten, aber keine auf meine Frage gefunden. Daher frage ich mal
vorsichtig hier nach einem Rat.

Vielen Dank

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WG: bestimmte Werte von einem Punktlayer auf einen Linienlayer übertragen

2019-11-26 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo Frank,
spontan hätte ich auch gesagt: refFunctions.
Ich finde dieses Tutorial auf Youtube am Einfachsten. 
https://www.youtube.com/watch?v=PSlUMDNBYII
Und dann muß man halt man rumprobieren.
Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Frank Schulze
Gesendet: Dienstag, 26. November 2019 16:40
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] bestimmte Werte von einem Punktlayer auf einen 
Linienlayer übertragen

Hallo Zusammen

Ich habe einen bestehenden Punktlayer mit u.a. mit den Attributen Anzahl und 
Länge. Jetzt habe ich einen Linienlayer hinzugefügt, wobei jede Linie an genau 
einem bestimmten Punkt endet. Wie kann ich jetzt die Anzahl vom Punktlayer auf 
den Linienlayer "übertragen" und anders herum wie bekomme ich die Länge vom 
Linienlayer in die Längenspalte vom Punktlayer.
Ich habe schon im Netz gesucht, habe auch was mit "RefFunktion" gefunden, passt 
aber nicht so richtig oder besser gesagt ich komme hier zu keinem Ergebnis.
Kann hier Jemand helfen?

Mit freundlichen Grüßen
Frank Schulze
__

[FMB-Engineering-RGB-transparent_E-MAIL_Signatur_H18xB30]

FMBE GmbH
Gerwigstr. 4
76437 Rastatt

Mobil:  +49 1523 18 33 870
E- Mail:frank.schu...@fmb-e.de<mailto:frank.schu...@fmb-e.de>
Web:  www.fmb-e.de<http://www.fmb-e.de/>

Geschäftsführung:  Rolf Ernst, Frank Irmscher
Sitz der Gesellschaft:  Rastatt
Registergericht:   Mannheim, HRB 716261
USt-IdNr.: DE287281715


[cid:image002.png@01D311FC.02ED8E30]   Erfolg durch Qualität!
Die FMBE GmbH ist erfolgreich nach ISO 9001-2015 zertifiziert.

Diese E-Mail enthaelt vertrauliche und/oder rechtlich geschuetzte 
Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
irrtuemlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und 
vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren und die unbefugte 
Weitergabe dieser E-Mail sind nicht gestattet.

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 6960 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20191126/093c7d7b/attachment.png>
-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.png
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 7095 bytes
Beschreibung: image002.png
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20191126/093c7d7b/attachment-0001.png>
--

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] FOSSGIS-Quiz!

2019-11-06 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Herren,
gender-Quote ? 
Ich als vor allem Fragerin in der Liste und Maschinenbau-Ingenieurin, Jg. 1965, 
muß jetzt aber doch schmunzeln und möchte ganz spontan dazu als Frau in einer 
fast-nur-Männer-Welt bemerken:
Kompetenz zählt, egal in welchem Gewand sie daherkommt  - und wo es wenig 
Frauen gibt, da gibt es eben wenig Frauen. Müssen sich höchstens die Frauen mal 
fragen, warum sie sich da nicht tummeln.
In diesem Sinne grüße ich Euch Männer, die Ihr mir immer so großzügig antwortet,
Sylvia



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Jörg Thomsen (WhereGroup)
Gesendet: Mittwoch, 6. November 2019 13:34
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] FOSSGIS-Quiz!

Hallo Hannes,

da ich auch schon überlegt hatte einen lightning-talk inkl.
FOSSGIS-Bingo einzureichen, hast Du meine volle Zustimmung! Ich verzichte dann 
auf den talk.

Würde auch als Co-Moderator bereit stehen, denke aber eine gender-Quote wäre 
nicht schlecht ;)

Viele Grüße, Jörg


Am 04.11.19 um 21:52 schrieb Hannes:
> Moin ihr!
> 
> Ich hatte die üblichen Verdächtigen gefragt, ob es wieder ein Quiz auf 
> der FOSSGIS geben wird, aber noch nix gehört. Letztes Jahr war es ja 
> im Joepardy-Format was ich absolut genial fand und mir schon lange mal 
> gewünscht hatte.
> 
> Falls nicht schon wer anders was geplant hat, würde ich sehr gerne ein 
> etwas offeneres Quiz einreichen. Wieder spaßiges Joepardy-Format, aber 
> mit mehr Fragen aus dem generellen FOSSGIS, GIS, Kartografie usw.
> Umfeld. Da hatte ich im Laufe der Jahre eh schon nebenbei einiges an 
> Aufgaben gesammelt. Am bissigen Moderieren hätte ich viel Spaß und ich 
> würde mich sehr über eine Co-ModeratorIN freuen, falls jemand Lust hat 
> oder wen vorschlagen möchte.
> 
> Was meint ihr? "Super tolle Idee und hier hast du gleich noch einen 
> Aufgabenidee (in einer privaten Mail)" oder "das OSM-Quiz soll 
> OSM-Quiz bleiben"? Ich will da niemandem quer schießen.
> 
> Viele Grüße
> Hannes / @cartocalypse
> 


Viele Grüße,
Jörg Thomsen

-- 

***
Where2B Konferenz 2019
12. Dezember 2019 in Bonn
where2b-conference.com
***

Jörg Thomsen
WhereGroup GmbH
Gillweg 3
14193 Berlin
Germany

Fon: +49 (0)30 / 5130 278 74
Fax: +49 (0)30 / 5130 278 11

joerg.thom...@wheregroup.com
www.wheregroup.com

Geschäftsführer:
Olaf Knopp, Peter Stamm
Amtsgericht Bonn, HRB 9885

---
Folgen Sie der WhereGroup auf twitter: http://twitter.com/WhereGroup_com
--

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WG: Vorkommende Werte in einem Text-Feld - Qgis 3.4

2019-10-22 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Liste,
DAS 
Layer-Eigenschaften > Allgemein > Abfrageerstellung > Felder > Werte > 
Stichprobe
war die Antwort für 2.18 - und wo versteckt sich das in 3.4?
viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Eckhard Schmidt via FOSSGIS-Talk-Liste
Gesendet: Samstag, 3. November 2018 14:25
An: Fossgis-Talkliste
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Vorkommende Werte in einem Text-Feld

--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- nächster Teil --
Eine eingebundene Nachricht wurde abgetrennt...
Von: "Eckhard Schmidt" 
Betreff: Vorkommende Werte in einem Text-Feld
Datum: Sat, 3 Nov 2018 15:25:04 +0200
Größe: 1726
URL: 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20191022/1a260aee/attachment.mht>
-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] sowas wie Google Labels als OSM ?

2019-10-22 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo Jakob, hallo Mike,
mit Hilfe von Mikes Beitrag habe ich Deinen Vorschlag, Jakob, auf meinen 
Bildschirm gebracht. Tiptop! Vielen Dank!
Nun noch eine Frage:
Bei mir überträgt die Version ... only Labels nur die Namen der Städte und 
Dörfer. Ich würde gern eine Karte mit allen Infos außer der flächig gefärbten 
'landuse' über das Luftbild legen. Das habe ich nicht gefunden. Gibt's das auch?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von m...@elstermanns.de
Gesendet: Donnerstag, 17. Oktober 2019 08:40
An: Jakob Miksch
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] sowas wie Google Labels als OSM ?

Danke Jakob, guter Tipp!
Hab gleich mal ein #geoObserver-Beitrag draus gemacht ;-) siehe hier: 
https://geoobserver.wordpress.com/2019/10/17/qgis-tipp-hintergrundkarten-2/

mikeE., der #geoObserver.
http://www.geoObserver.de



> Am 16.10.2019 um 20:57 schrieb Jakob Miksch :
> 
> Hallo Sylvia,
> 
> Du könntest diesen Layer als "XYZ Connection" hinzufügen: 
> https://basemaps.cartocdn.com/light_only_labels/{z}/{x}/{y}.png Den solltest 
> du dann über dein Luftbild legen können.
> 
> Das sind nur die Labels vom Kartenstil "Positron" von CARTO, der 
> wiederum auf OpenStreetMap aufbaut: 
> https://carto.com/blog/getting-to-know-positron-and-dark-matter/
> 
> Den Label-Stil habe ich über diese Seite entdeckt: 
> https://leaflet-extras.github.io/leaflet-providers/preview/
> 
> Viele Grüße,
> Jakob
> 
> --
> Jakob Miksch
> Geospatial Application Development
> www.jakobmiksch.eu
> 
> 
> 
> On 08.10.19 06:28, Sylvia Welschof wrote:
>> Liebe Liste,
>> 
>> irgendwie werde ich nicht fündig
> Ich suche eine Version der Open Street
>> Map im Stil von Google Labels , die ich über ein amtliches Luftbild 
>> legen kann und mir dann nur die Straßen, Flüsse, Benennungen usw. 
>> anzeigt. Ich habe zwar Shape-Dateien zum Runterladen gefunden, aber 
>> ohne Stil. Gibt es das sozusagen fertig?
>> 
>> Viele Grüße
>> 
>> Sylvia
>> 
> 
> --
> 
> FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und 
> OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
> 11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg 
> https://fossgis-konferenz.de/2020/
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2019
> https://www.fossgis.de/node/322
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

--

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WG: sowas wie Google Labels als OSM ?

2019-10-15 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,
der Tip von Mike ist vermutlich das, was ich suche. Allerdings kann ich diese 
Stildateien nicht einfach als .qml runterladen. Was soll man denn sonst tun?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: m...@elstermanns.de [mailto:m...@elstermanns.de] 
Gesendet: Dienstag, 8. Oktober 2019 08:21
An: Sylvia Welschof
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] sowas wie Google Labels als OSM ?

Hallo Sylvia,

ich hoffe, ich hab Dich richtig verstanden, aber versuch’s mal hier:
https://anitagraser.com/2014/05/31/a-guide-to-googlemaps-like-maps-with-osm-in-qgis/
Ist zwar schon von 2014, hilft aber vielleicht weiter.

mikeE., der #geoObserver.
http://www.geoObserver.de



> Am 08.10.2019 um 06:28 schrieb Sylvia Welschof :
> 
> Liebe Liste,
> 
> irgendwie werde ich nicht fündig
> Ich suche eine Version der Open Street Map im Stil von Google Labels , 
> die ich über ein amtliches Luftbild legen kann und mir dann nur die 
> Straßen, Flüsse, Benennungen usw. anzeigt. Ich habe zwar Shape-Dateien 
> zum Runterladen gefunden, aber ohne Stil. Gibt es das sozusagen 
> fertig?
> 
> Viele Grüße
> 
> Sylvia
> 
> --
> 
> FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und 
> OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
> 11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg 
> https://fossgis-konferenz.de/2020/
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2019
> https://www.fossgis.de/node/322
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] sowas wie Google Labels als OSM ?

2019-10-07 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

irgendwie werde ich nicht fündig … Ich suche eine Version der Open Street
Map im Stil von Google Labels , die ich über ein amtliches Luftbild legen
kann und mir dann nur die Straßen, Flüsse, Benennungen usw. anzeigt. Ich
habe zwar Shape-Dateien zum Runterladen gefunden, aber ohne Stil. Gibt es
das sozusagen fertig?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, pdf einbinden

2019-09-23 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

ich habe jede Menge Informationen in zum Teil mehrseitigen pdf-Files
vorliegen. Die würde ich gern in Qgis 3.4 einbinden, damit man sie einfach
anklicken kann. Bisher weiß ich aus Qgis 2.18 nur, wie man einseitige jpg
einbindet. Kann man das in 3.4 auch mit pdf-Files machen? Wenn ja, wie? 

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, Erklärungen im Feldrechner englisch/deutsch

2019-09-18 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

im Feldrechner von Qgis gibt es zu den Funktionen und der Syntax jeweils
Erklärungen und Beispiele. Ich finde das sehr praktisch und hilfreich..

In 2.18 waren die Erklärungen auf deutsch. in der deutschen Version on 3.4
Madeira sind diese Erklärungen in englischer Sprache. Das kann ich zwar
lesen … aber auf deutsch wäre das schon einfacher. Und wenn es in 2.18
Übersetzungen gab, dann müßten die ja auch in 3.4 verfügbar gemacht werden
können.

Weiß jemand Abhilfe? Wo kann ich das umstellen?

Besten Dank schon jetzt

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.4, Druckzusammenstellung Seitengröße ändern

2019-09-16 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

wo kann ich in Qgis 3.4 in der Druckzusammenstellung das Blattformat ändern?
Ich finde nur die Einstellung für A4 oder kleiner …

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Rechenleistung für Qgis 3.4 oder höher

2019-08-11 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

mein Outdoortablet arbeitet noch mit Qgis 2.18. Das Tablet ist mit 2.18 und
meinem Waldprojekt ziemlich am Ende bzgl. der Rechenleistung. Es dauert
schon ein gutes Weilchen, bis Qgis hochgefahren ist. Deshalb meine Frage
vorab: Braucht  Qgis 3.4 oder höher mehr Rechenleistung? Oder wäre das
vielleicht sogar von Vorteil?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 2.18, SpatiaLite-Layer neu einlesen oder duplizieren

2019-07-31 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Liste,

bevor ich die eine oder andere Aktion mehrfach ausführe, will ich doch kurz
mal fragen.

Ich habe einen Layer aus einer spatiaLite-Datenbank geladen. Den will ich
nun mehrfach sehen, aber jeweils gefiltert.

Erste Möglichkeit: Layer neu laden und dabei den Filter setzen

Zweite Möglichkeit: Layer duplizieren, Rechtsklick, dann den Filter setzen.

Im Endergebnis sieht das für mich an der Oberfläche identisch aus. Ist es
das auch „im Hintergrund“? 

Oder hat das irgendwelche Auswirkungen, wenn ich später in der einen oder
anderen Ebene Daten neu eingebe? 

Die Objektzahl wird auf jeden Fall nicht immer korrekt angezeigt …

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] OpenTopoMap in den Hintergrund

2019-05-21 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

irgendwie klicke ich mich im Kreis … und komme immer wieder bei derselben,
aber falschen Info raus.

Ich möchte mir die OpenTopoMap als Ergänzung in den Hintergrund legen. Das
kann ja eigentlich nicht so schwer sein, oder?

Gibt es die als WMS-Dienst? Mit welcher url?

Kann ich die auch als Kacheln runterladen? Wo finde ich eine Anleitung dazu
für „fortgeschrittene Laien“?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Stile für DLM in Shapes

2019-05-10 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

- vorsichtige Frage an die Profis – 

um über einem DOP 20 wichtige Strukturelemente wie z.B. Straßen, Gewässer,
Hochspannungsleitungen usw. anzeigen zu können, habe ich vom
Landesvermessungsamt das DLM in Shapes besorgt. Nun kann ich mir zu jedem
Element irgendwelche sinnvollen Darstellungen überlegen oder hier einfach
mal fragen:

Gibt es so etwas wie „Standard-Stile“ für die Darstellung der Shapes des
DLM? 

Vielleicht irgendwie .qml-Dateien, die man verwenden kann? 

Oder ein Plugin, das das alles macht?

Oder ist das tatsächlich nur was für Profis?

Viele Grüße in die Runde

Sylvia

 

 

 

-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Kodierung UTF8, ALKIS-Daten aus Baden-Württemberg

2019-04-06 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

Anfängerfrage … Google und Co. liefern mir irgendwie keine Antwort … 

Ich habe Flurdaten aus Baden-Württemberg. Die kann ich anzeigen usw., alles
klappt. Aber die Umlaute werden falsch dargestellt. Im Moment ist UTF8
eingestellt. Es stehen unzählige andere zur Verfügung. Die ersten paar
Versuche waren es auf  jeden Fall nicht. Welche passt?

Viele Grüsse

Sylvia

-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 2.18, Farbe für ein Feld in hex vorgeben

2019-02-13 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Liste,

wenn man ein Feld als Farbe definiert, dann kann man nachher einfach ein
Farbe auswählen. Das klappt auch.  

Nun würde ich gern weiss als Standardfarbe vorgeben. Das wäre ja Rautef
- zumindest steht dieser Wert in der Attributtabelle, wenn ich weiss gewählt
hab. Aber wie gibt man das Raute-Zeichen ein? Oder geht das gar nicht? Oder
ganz anders?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 2.18 und Erweiterung ImportPhotos

2019-02-11 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

mehr als 40.000 Menschen haben die Erweiterung ImportPhotos heruntergeladen,
vielleicht sitzen ja ein paar davon auf der anderen Seite der Liste. 

Seit dem letzten Update funktioniert die Erweiterung in 2.18 nicht mehr. Ich
kann zwar die Fotos korrekt einlesen, die kleine Kamera erscheint an der
Position, aber das Foto lässt sich nicht mehr per Mausklick öffnen.

Gibt es dafür in Qgis 2 eine Lösung?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WG: Qgis 2.18, 1_zu_n und Drag and Drop gleichzeitig

2019-02-05 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Liste,
vielleicht sucht ja mal jemand in der Liste nach einer Antwort auf die Frage? 
Die Antwort ist so simpel, dass wahrscheinlich gar niemand auf meinen Fehler 
kam. Man muss sich einfach nur unten Beziehungen anzeigen lassen und die dann 
genauso per Drag and Drop dahin schieben, wo man sie haben will.
Ich habe zumindest wieder mal herzlich über mich selbst gelacht!
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Sylvia Welschof
Gesendet: Montag, 4. Februar 2019 15:50
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Qgis 2.18, 1_zu_n und Drag and Drop gleichzeitig

Hallo liebe Liste,

habe ich irgendwo wieder ein Kästchen übersehen?

Ich habe an meinen BaumLayer einen NotizLayer als 1_zu_n_Beziehung angehängt. 
Alles tiptop, ich sehe das Eingabeformular des NotizLayers im Formular für den 
Baum. Das Eingabeformular für den NotizLayer konnte ich wie gewohnt per Drag 
and Drop zusammenstellen. Wenn ich aber die Eingabemaske des BaumLayers per 
Drag and Drop zusammenstelle, verschwindet das Eingabeformular für den 
Notizzettel. Geht Drag and Drop dann nicht? Oder gibt‘s irgendwo eine 
Einstellung?

Besten Dank schon jetzt

Sylvia

--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 2.18, 1_zu_n und Drag and Drop gleichzeitig

2019-02-04 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Liste,

habe ich irgendwo wieder ein Kästchen übersehen?

Ich habe an meinen BaumLayer einen NotizLayer als 1_zu_n_Beziehung
angehängt. Alles tiptop, ich sehe das Eingabeformular des NotizLayers im
Formular für den Baum. Das Eingabeformular für den NotizLayer konnte ich wie
gewohnt per Drag and Drop zusammenstellen. Wenn ich aber die Eingabemaske
des BaumLayers per Drag and Drop zusammenstelle, verschwindet das
Eingabeformular für den Notizzettel. Geht Drag and Drop dann nicht? Oder
gibt‘s irgendwo eine Einstellung?

Besten Dank schon jetzt

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 2.18, gepunktete Umrandung einer Fläche

2019-01-31 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
... Scrollen erweitert den Horizont ...
oops
da gibt es ja noch weitere Möglichkeiten der Darstellung!
Vielen Dank!
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Sylvia Welschof
Gesendet: Donnerstag, 31. Januar 2019 17:18
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Qgis 2.18, gepunktete Umrandung einer Fläche

Liebe Liste,

hoffentlich hat heute überhaupt noch einer Lust zu antworten?

Ich habe Zäune als Flächen abgebildet. Es gibt ein Feld, in dem der Abstand der 
Pfosten steht. Nun wäre es ja schick, wenn ich den Abstand zwischen den Pfosten 
auf der Karte auch sehen könnte.

Transparente Füllung und feine Umrandungslinie ist kein Problem. Dann dasselbe 
überlagert, aber mit einer gestrichelten Linie. Kann man den Abstand der Punkte 
durch den Wert in dem Abstandsfeld steuern? Bei einer Linie geht das ja 
schließlich auch? Dann könnte ich alle 4 oder 5 m einen Zaunpfosten sehen …

Viele Grüße

Sylvia

 

--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 2.18, gepunktete Umrandung einer Fläche

2019-01-31 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

hoffentlich hat heute überhaupt noch einer Lust zu antworten?

Ich habe Zäune als Flächen abgebildet. Es gibt ein Feld, in dem der Abstand
der Pfosten steht. Nun wäre es ja schick, wenn ich den Abstand zwischen den
Pfosten auf der Karte auch sehen könnte.

Transparente Füllung und feine Umrandungslinie ist kein Problem. Dann
dasselbe überlagert, aber mit einer gestrichelten Linie. Kann man den
Abstand der Punkte durch den Wert in dem Abstandsfeld steuern? Bei einer
Linie geht das ja schließlich auch? Dann könnte ich alle 4 oder 5 m einen
Zaunpfosten sehen …

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGis Feldrechner, Funktion transform

2019-01-28 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo Liste,

ich habe einen Layer im KBS 25832 angelegt, damit ich darin metrisch rechnen
kann. Der LKW-Fahrer gibt die Koordinaten aber in EPSG 4326 ??? in’s Navi
ein. Nun habe ich im Feldrechner die Funktion transform gefunden. Klingt
gut, fand ich … habe also gemäß dem Beispiel dort eingegeben

transform ($x,‘EPSG:25832‘,‘EPSG:4326‘)

Aber das geht so zumindest nicht. Auch irgendwelche anderen
Anführungszeichen ändern daran nichts. 

Wie geht’s dann? Oder geht das mit dieser Funktion gar nicht? 

Geht das irgendwie anders ohne gleich einen duplizierten Layer im anderen
System anlegen zu müssen?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 2.18, Atlas, nur das Atlasobjekt anzeigen

2019-01-24 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Liste,

ich habe mir einen Layer gemacht, auf dem man Notizen eintragen kann,
Stichwort, Bemerkung, Datum usw., ganz einfach und nichts Wildes.

Nun möchte ich das über die Atlasfunktion ausdrucken. Ich habe eine Karte
mit der Übersicht und daneben eine Detailkarte. In der Detailkarte erscheint
das jeweilige Atlasobjekt in der Mitte und drumherum als Text Attribute des
jeweiligen Objektes. Alles prima, ganz so wie gewünscht.

Auf der Detailkarte sieht man aber trotzdem noch andere Punkte des
Notiz-Layers. Und das ist irgendwie verwirrend. Nun könnte man sagen, dann
schau eben auf den Mittelpunkt der Karte. Aber vielleicht geht’s ja anders?

Kann man das in der Druckformatvorlage oder der Atlassteuerung auch so
einstellen, dass aus dem Notiz-Layer nur der jeweilige Atlaspunkt angezeigt
wird? Oder wenigstens einen fetten Kreis drum?

Bin wie immer gespannt auf Tips …

Viele Grüße

Sylvia

PS: Falls das wichtig sein sollte … der Notiz-Layer liegt in einer
sqlite-Datenbank.

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGis 2.18 Stil-Datei dauerhaft mit einem Layer verbinden

2018-12-28 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

die letzte Frage und Antwort möchte ich zum Anlass für eine andere Frage
nehmen …

Ich habe Notizlayer als Shape-Dateien und dazugehörige Stildateien als .qml
festgelegt. Mit Eigenschaften … Stil laden … habe ich die verknüpft. Wenn
ich nun dieses Notiz-Shape unter einem anderen Namen speichere oder das
Notiz-Shape in ein neues Projekt lade, geht die Verknüpfung mit der
Stildatei verloren. Ich muß das also jedes Mal neu machen.

Kann man die Shape-Datei so mit einer Stil-Datei verbinden, dass sie auch
beim Speichern der Shape-Datei unter einem anderen Namen erhalten bleibt?
Oder dass sie beim Laden einer leeren Notizlayers in ein neues Projekt
automatisch verknüpft sind?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGis 2.18, Spur eines externen GPS speichern

2018-12-11 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Liste,

ich habe an meinem Tablet ein ppm 10xx als externes GNSS. Über den Reiter
Bedienfelder und GPS-Fenster kann ich mir die Position anzeigen lassen und
auch eine Spur zeichnen. Damit bin ich gestern und heute kreuz und quer
durch den Wald. Alles tiptop. Positionspunkte setze ich in einer anderen
Shape-Datei, so dass ich selbst die Ungenauigkeit des GPS-Signals direkt
über einem hochgenauen Luftbild per Draufschauen ausgleichen kann. 

Ich würde mir aber auch gern die Spur speichern. Hier spielt die Genauigkeit
keine allzu große Rolle. Ich will nur ungefähr wissen, wo ich gegangen bin.
Das müßte also mit wenig Aufwand machbar sein.

Aus der Anleitung im QGis-Tutorial werde ich nicht schlau. Könnte mir jemand
verraten, wie ich die Spur speichern kann?

Vielen Dank schon jetzt,

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Druckzusammenstellung in ein neues Projekt kopieren

2018-10-30 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Liste,

ich habe in einem meiner Projekte eine Druckzusammenstellung erstellt mit
allen möglichen und unmöglichen Legenden, Zusätzen usw. Diese Vorlage würde
ich nun gern genau so in ein neues Projekt übernehmen. Kann ich die
irgendwie kopieren? Und wenn ja, wie?

beste Grüße

Sylvia Welschof

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGis 2.18, kategorisierter Layer, Fächenangabe statt Zahl der Elemente

2018-10-12 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

ich will meine als Spam weggefilterte Anfrage doch nochmal stellen –
vielleicht ist’s ja doch kein Spam …

Ich habe in QGis 2.18 einen kategorisierten Layer (Shape-Datei) für Flächen
mit verschiedenen Lichtverhältnissen. Für jedes Polygon habe ich mit dem
Feldrechner die Fläche berechnet. Mit dem Plugin Autofield aktualisiert sich
der Wert auch bei Veränderung der Geometrie automatisch. So weit so gut.
Funktioniert prima, auch wenn es vermutlich einfacher ginge.

Jetzt habe ich mir noch die Zahl der Elemente in jeder Kategorie anzeigen
lassen. Aber bei Flächen wäre es ja eigentlich sinnvoller, wenn es die zu
jeder Kategorie gehörende Summe der Flächen anzeigen würde. Kann ich das mit
vertretbarem Aufwand irgendwie anzeigen lassen?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] GeoPackage

2018-10-10 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo Andreas und Liste,
wer nicht fragt bleibt dumm ... daher meine Nachfrage:
Du schreibst: Einziger Nachteil von Geopackage ist, dass es in der ESRI-Welt 
nur gelesen und erzeugt, aber (noch) nicht editiert werden kann. 
Und was bedeutet das?
Und bevor ich von meinen Shapes auf Geopackage umstelle noch eine weitere Frage:
Die für Shapes angelegt .dbf kann ich in Excel einlesen und dann weiter 
verarbeiten. Kann ich die in einem Geopackage gespeicherten Daten auch 
irgendwie einlesen?
Viele Grüß
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Andreas Neumann
Gesendet: Dienstag, 9. Oktober 2018 17:37
An: Martin Miethke
Cc: ML FOSSGIS
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] GeoPackage

Hallo Martin, 

Ja - Geopackage ist eine file-basierte Datenbank (braucht keine Installation 
eines DB-Servers). Geopackage basiert auf sqlite und kann Vektordaten, 
Rasterdaten und mehr speichern, alles in einem "package", wie der Name bereits 
suggeriert. 

Im Gegensatz zu shape-Dateien unterstützt Geopackage auch lange Spaltennamen, 
Dateiinhalte > 2 GB, Kurven, etc. 

Einziger Nachteil von Geopackage ist, dass es in der ESRI-Welt nur gelesen und 
erzeugt, aber (noch) nicht editiert werden kann. Ich kenne die Pläne von ESRI 
nicht, wann die Unterstützung von Geopackage verbessert werden wird. 

Grüsse, 

Andreas 

On 2018-10-09 17:20, Martin Miethke wrote:

> Hallo Andreas,
> 
> werden in einem GeoPackage die gleichen Daten gespeichert wie bei einem 
> Shape? Nur halt dass es eine einzige Datei ist?
> 
>> Am 09.10.2018 um 13:44 schrieb Andreas Neumann :
>> 
>> Hallo,
>> 
>> Ja, wenn du ein neues Shape speicherst (Speichern unter) , kannst du die 
>> Codierung neu festlegen. Allerdings muss die Quell-Codierung natürlich 
>> stimmen!
>> 
>> Besser noch, wenn du das Shape in ein Geopackage speicherst! ;-)
> 
> --
> 
> FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018 16.-18. 
> Oktober 2018, Messe Frankfurt(M) https://www.intergeo.de
> 
> FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und 
> OpenStreetMap in Dresden!
> 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
> https://fossgis-konferenz.de/2019/
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
--

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018 16.-18. Oktober 
2018, Messe Frankfurt(M) https://www.intergeo.de

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Filtern von Shape-Dateien in QGis

2018-10-02 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Liebe Liste,

ich habe in QGis 2.18 Layer (Shapes) dupliziert und möchte nun in den
Duplikaten eine Auswahl anzeigen lassen. Rechtsklick und Filter öffnet ein
Fenster. Dort könnte ich die Filterabfrage eingeben. 

Meine Frage ist mit Sicherheit läppisch leicht … Wo oder unter welchem
Stichwort finde ich eine Zusammenstellung der Syntax einfacher Abfragen?

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Sprachnachricht einbinden

2018-08-20 Diskussionsfäden Sylvia Welschof
Hallo liebe Leser,

nachdem mich das der ein oder andere potentielle
digitale-Forstkartenverwender bereits gefragt hat, gebe ich die Frage nun in
die Liste weiter:

kann man eigentlich eine Sprachnachricht irgendwie in QGis einbinden – ein
bißchen salopp gesagt: ich klicke den Punkt an und die Nachricht wird
abgespielt?

Könnte man das, falls es das nicht gibt, überhaupt machen? Als Erweiterung
machen lassen?

Oder ist diese Idee einfach zu abwegig?

Viele Grüße

Sylvia Welschof

 

-- 

FrOSCon 2018
25.-26.08.2018 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
https://www.froscon.de/

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WMS Dienste für Drohneflieger

2018-07-03 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Liste,

kann mir jemand einen WMS-Dienst empfehlen, den ich in ein QGis-Projekt 2.18
einbinden kann, so dass man für Drohneflieger relevante Informationen wie
Flugverbote usw. sofort im Projekt überprüfen kann?

Viele Grüße

Sylvia Welschof

 

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] internen GPS-Sensor in QGis 2.18 einbinden

2018-06-15 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Liste,

eines Tages, so möchte ich es nennen, möchte ich mit meiner Waldkarte auf
einem Tablet rausgehen und meine Position offline in QGis auf der von mir
mit QGis erstellten Karte sehen. Meine Landkarte gefällt mir schon ganz gut.
Nun zur Hardware: 

Als Hardware habe ich ein draußen-taugliches Tablet mit Windows 10, QGis
2.18 und integriertem GPS-Sensor. Mit der QGis-Anleitung zum Thema GPS Live
Tracking war es mir nicht gelungen, das GPS-Signal einzulesen. Unser
PC-Laden hat mir nun probeweise ein kleines Programm „Virtual Serial Port
Drive“ in einer Testversion installiert und mir erklärt, daß QGis dieses
interne Signal nicht verarbeiten könne.

Ist das so? Und falls ja, gibt es eine andere Lösung als dieses kleine,
demnächst gebührenpflichtige Programm? 

Viele Grüße

Sylvia

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Datenfiles Backupen

2018-06-05 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo Florian,
pragmatischer Vorschlag: mit der Erweiterung ...Backup Layer... kann man, bevor 
man etwas ändert, recht bequem ein sozusagen zeitgestempeltes backup erzeugen.
Das passiert zwar nicht automatisch, aber immerhin ist es nicht viel Aufwand.
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Florian Kratochwil
Gesendet: Dienstag, 5. Juni 2018 08:52
An: FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Datenfiles Backupen

Liebe Alle,

mir ist es gestern passiert, dass auf einmal sehr viele Daten weg waren. 
Ich habe im QGIS 3.0 ein Shapefile im Bearbeitungsmodus gehabt, und nach dem 
Speichern der Änderungen und ausschalten des Bearbeitungsmodusses waren auf 
einen Schlag ca. die Hälfte aller Objekte verschwunden. Ich konnte nicht einmal 
mehr "Änderungen verwerfen" drücken. Die Daten sind offenbar unwiderruflich 
verschwunden.
Was zum Datenverlust geführt hat, weiß ich nicht. Vor ca. einem Jahr hatte ich 
das selbe schon einmal. Möglicherweise war das Shapefile über zwei Layer 
doppelt im Bearbeitungsmodus und das hat QGIS verwirrt. Aber darum gehts mir 
jetzt auch nicht. Wenn ich Zeit habe, versuche ich den Fehler zu wiederholen 
und kann dann berichten.

Was ich von euch gerne wüsste:
Gibt es eine Möglichkeit, dass QGIS für Datenfiles (Shape, gpkg, ...) beim 
Speichern die Vorversion als Backup anlegt? So, wie es bei DWGs die .BAK-Files 
gibt oder für die .qgs-Projektdatei die .qgs~ Datei?

Liebe Grüße
Florian

--
*DI Florian Kratochwil*
con.sens verkehrsplanung zt gmbh
Währinger Straße 61 | Top 2.07 | 1090 Wien
06802388196 
019081181 
www.cvp.at <http://www.cvp.at>
FN 485873 w
UID ATU72993558
Handelsgericht Wien
--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg 4.-7. Juli 2018, 
Universität Salzburg https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Komma statt Punkt bei der Eingabe von Kommazahlen, QGis 2.18

2018-05-22 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Liste,

ich habe eine Spalte für die Eingabe der Baumdurchmesser, Zahl mit einer
Nachkommastelle, angelegt. Wie das Wort schon sagt, ist man es aus Excel und
Co. gewohnt, ein Komma einzugeben. In QGis muß ich aber einen Punkt dazu
eingeben. Nun kann man sich umgewöhnen – klar. Aber kann man das ändern, so
daß man eine Kommazahl tatsächlich mit Komma eingeben kann?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten

2018-05-08 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Liste,
ich habe mit QGis 2.18 angefangen und immer die Probleme mit dem Speichern. Ich 
habe mir deshalb sogar einen leistungsfähigeren Rechner gekauft. Der stürzt nun 
zwar nicht mehr ab, es dauert aber immer noch so lang, daß es spannend ist ... 
Gibt es denn irgendeine Abhilfe?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von sk
Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2018 08:16
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten

Hallo Hagen,

wenn es in der 2.14 auch nicht funktioniert muss es, wie alle anderen 
geschrieben haben, wohl an der Datenquelle liegen.
Ich habe bei einem Kunden und auch hier getestet, das Problem mit eingebundenen 
Luftbildern (vom LVerm).
Mit der 2.18 Version ist es nicht möglich Pläne mit diesen zu erstellen, wenn 
die Druckvorlage fertig eingerichtet ist und man eine PDF-Datei erzeugen will 
bleibt QGIS hängen und man kann es nur noch mit dem Taskmanager stoppen.
Das gleiche QGIS-Projekt mit dem selben Drucklayout in der 2.14 Version, 3 
Sekunden und die PDF-Datei ist fertig.

Gruß Peter

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Hallo sk,

ich habe speziell die Version 2.14 ; 2.18 ; und 3.02 getestet.

Gruß
Hagen

 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Am 07.05.2018 um 08:26 schrieb Dressel, Hagen:
> Hallo an Alle,
>
> ich habe eine Frage bezüglich QGIS (egal welche Version) Ich habe 
> gerade eine große Karte als PDF anfertigen wollen welche 2 Layer besitzt. Zum 
> einen OSM (Standard) Hintergrundkarte und einen Vektorlayer der eine Grenze 
> eines Gebiets darstellen soll. Die Karte ist A0 groß und hat eine Auflösung 
> von 300dpi.
> Problem: Als ich die PDF erzeugen wollte habe ich erstmal eine knappe halbe 
> Stunde gewartet bis alles fertig berechnet, heruntergeladen und gerendert 
> wurde. Ist das normal?
> Ich befinde mich in einem Firmennetzwerk hinter einem Proxy (und Firewall). 
> Durch unseren Admin wurden schon die nötigen Ports geöffnet.
>
> Zur Frage: es gibt die Möglichkeit in den Darstellungsoptionen die Anzahl der 
> maximal zu benutzenden Kernen festzulegen. Die Grundeinstellung ist ja auf 
> mehrere gesetzt. Trotzdem musste ich feststellen das QGIS hier doch nur einen 
> Kern (von 4) nutzt. CPU-Auslastung war auf genau 25%.
>
>
> 1. Gibt es evtl. einen Trick oder Schalter den ich nicht kenne das QGIS 
> doch alle 4 Kerne nutzt.
>
> 2. Habt Ihr ähnlich Erfahrungen gemacht beim Rendern von PDF's mit OSM 
> Hintergrund? Wenn nicht - habt ihr eine Idee woran es bei mir liegen könnte 
> das die Erstellung so lange dauert und zusätzlich noch schwarze Artefakte auf 
> der PDF erzeugt werden.
>
> Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
>
> Viele Grüße
>
> Hagen
>

--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg 4.-7. Juli 2018, 
Universität Salzburg https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGis-Projekt auf ArcGis

2018-03-29 Diskussionsfäden Sylvia
Liebe mehr-als-ja-nein-Antworter,
vielen Dank für Eure mehr-als-ja-nein-Antworten. Im ersten Schritt ist Franks 
Vorschlag - OSGeo4W-Ordner und Projekt auf einen Stick und von dort aus starten 
- ideal. Insofern werde ich - smile - QGis nicht auf fremden Rechnern 
installieren müssen. Und genau das ist ein weiteres Argument für freie 
Software. Die nistet sich ja scheinbar nicht irgendwo auf meinem Rechner ein, 
sondern bleibt im eigenen Ordner.
Die weiteren Möglichkeiten, ein Projekt zu teilen, kenne ich nun zumindest im 
Prinzip, und wir können die gleich mit diskutieren.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Marco Lechner - FOSSGIS e.V. [mailto:marco.lech...@fossgis.de] 
Gesendet: Mittwoch, 28. März 2018 13:32
An: Sylvia
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGis-Projekt auf ArcGis

Kartenprojekte sind zwischen unterschiedlichen GIS Anwendungen praktisch nicht 
übertragbar.
Bitte QGIS installieren und für freie Software argumentieren.

Marco

Marco Lechner
FOSSGIS e.V.
www.fossgis.deAm 28.03.2018 08:30 schrieb Sylvia <sw.welsc...@t-online.de>:
>
> Hallo liebe Liste,
>
> einfache ja-nein-Frage mit der Bitte um eine einfache ja-nein-Antwort.
>
> Ich habe meinen Waldbau-Demoflächen-Viewer mit QGis 2.18. erstellt. 
> Den möchte ich nun jemandem vorstellen, der entweder kein Gis oder 
> ArcGis auf seinen Rechnern laufen hat. Kann ich das QGis-Projekt 
> einfach in ArcGis öffnen und alles funktioniert?
>
> Sollte das nicht der Fall sein, werde ich QGis dort installieren und 
> ein bißchen Werbung dafür machen ... dann könnten die ihre 
> Lizenzgebühren ins QGis stecken …
>
> Viele Grüße
>
> Sylvia Welschof
>
> --
> 
> Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 13.04.2018 in Berlin 
> http://2018.pgconf.de/
>
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg 4.-7. Juli 2018, 
> Universität Salzburg https://agit.at
>
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
>
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
>
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 13.04.2018 in Berlin
http://2018.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGis-Projekt auf ArcGis

2018-03-28 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Liste,

einfache ja-nein-Frage mit der Bitte um eine einfache ja-nein-Antwort.

Ich habe meinen Waldbau-Demoflächen-Viewer mit QGis 2.18. erstellt. Den
möchte ich nun jemandem vorstellen, der entweder kein Gis oder ArcGis auf
seinen Rechnern laufen hat. Kann ich das QGis-Projekt einfach in ArcGis
öffnen und alles funktioniert? 

Sollte das nicht der Fall sein, werde ich QGis dort installieren und ein
bißchen Werbung dafür machen ... dann könnten die ihre Lizenzgebühren ins
QGis stecken … 

Viele Grüße

Sylvia Welschof

-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 13.04.2018 in Berlin
http://2018.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] OpenGeoEdu und FOSSGIS-Konferenz

2018-03-22 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo Matthias,
einfach mal so als Anregung und Wunsch aus der Praxis eines 
QGis-und-Geodaten-Einsteigers, vielleicht paßt das ja zum Ziel von OpenGeoEdu?
Google und ähnliche Dienste sind einfach verfügbar, Plugin installieren - klick 
- fertig. Die zum Teil sehr hochwertigen Luftbild- und 
Topo-Karten-Basis-Dienste der Landesvermessungsämter sind da schon deutlich 
schwerer zu erreichen, denn man braucht eine url-Adresse. Wenn man das System 
durchschaut hat, dann kann man die durchaus bei fast jedem dieser Ämter finden. 
Für Einsteiger in die Welt der Geodatenverarbeitung ist das System aber nicht 
selbsterklärend ...
Wenn es hier eine einfache Matrix gäbe ... Dienst in den Zeilen, Bundesland in 
den Spalten, url-Adresse im jeweiligen Feld, dann wäre das eine deutliche 
Erleihterung. Oder könnte man sogar so etwas wie ein Plugin machen 
MapServicesLandesvermessungsaemter installieren - klick - fertig ? Vielleicht 
gibt es so etwas ja bereits und ich kenne das nur nicht?
Viele Einsteiger-Grüße
Sylvia Welschof 
PS: Oder wäre das eine Sache, die beim QGis Verein Deutschland passen würde?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Matthias Hinz
Gesendet: Mittwoch, 21. März 2018 14:54
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] OpenGeoEdu und FOSSGIS-Konferenz

Liebe Listen-Mitglieder,

gern möchte kurz auf das Projekt OpenGeoEdu aufmerksam machen, welches sich 
"offene Daten für Forschung und Lehre in raumbezogenen Studiengängen" zum 
Gegenstand hat (http:/www.opengeoedu.de).

Wir arbeiten an einem offenen Onlinekurs mit verschiedenen Fallbeispielen zur 
Verarbeitung von offenen Geodaten mit Übungen, Videos und anderen 
Online-Ressourcen wie WebGIS-tools.

Ich und ein weiterer Kollege nehmen gegenwärtig an der FOSGIS-Konferenz in Bonn 
teil. Da sehr viele Teilnehmer sich, so wie wir auch, mit offenen Geodaten, 
Open Source und Open Education beschäftigen, freuen wir uns über interessante 
Gespräche.

mit freundlichen Grüßen

--
Matthias Hinz
M.Sc. in Geoinformatics

Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und 
Geoinformatik Justus-von-Liebig-Weg 6 | D 18059 Rostock 
<https://maps.google.com/?q=Justus-von-Liebig-Weg+6+%7C+D+18059+Rostock=gmail=g>

Telefon (Büro): +49(0)381 498-3212 <tel:+49%20381%204983212>
E-Mail: matthias.h...@uni-rostock.de <mailto:matthias.h...@uni-rostock.de>
Website: http://matthiashinz.eu
Projekt OpenGeoEdu: http://www.opengeoedu.de/
--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGis 2.18., mehrere Layer ohne umschalten zwischen den Layern mit dem Info-Button abfragen?

2018-03-20 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo Kai, Claas, Peter, Günter und Tom,
wow - vielen Dank für diese tollen Antworten. Gut, dass ich sie schriftlich 
habe und nun in aller Ruhe ausprobieren kann. Ich glaube fast, dass das auch 
einige meiner noch nicht gestellten Fragen im Hinblick auf den ungeübten 
Benutzer beantworten könnte. 
Und ja, ich würde so etwas auch finanziell unterstützen - also bitte melden. 
Und falls ihr einen sucht, der ein Plugin oder ähnliches auf 
Anfängertauglichkeit prüft, dann stelle ich mich gern als Tester zur Verfügung!
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von G. Wagner, Wagner-IT
Gesendet: Dienstag, 20. März 2018 10:28
An: 'sk'; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGis 2.18., mehrere Layer ohne umschalten zwischen 
den Layern mit dem Info-Button abfragen?

Hallo Peter,

genau!  Und vor allem müsste das zur Zeit aktive "Thema" sichtbar sein.

Gibt es noch weitere QGIS-Anwender, die sich so etwas wünschen?

Wenn ja - evtl. muss es ja gar kein Plugin sein, sondern könnte direkt ins QGIS 
integriert werden (auch wenn es dort schon genug Fenster gibt...) Bei größerem 
Zuspruch könnte man auch überlegen z.Bsp. den QGIS.de-Verein für eine (ggf. 
auch finanzielle) Unterstützung zu gewinnen.

Viele Grüße

Günter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: sk <weben...@web.de>
Gesendet: Dienstag, 20. März 2018 10:18
An: G. Wagner, Wagner-IT <i...@wagner-it.de>; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGis 2.18., mehrere Layer ohne umschalten zwischen 
den Layern mit dem Info-Button abfragen?

Hallo Günter,

diese Idee wäre sehr gut. Wie Du schon geschrieben hast, übersieht man diese 
Funktion leicht.
Um jetzt gleich mal etwas anmaßend zu sein, schön wäre ein Fenster das man über 
dem Layerfenster andocken könnte, in dem dann die gespeicherten 'Ansichten' 
aufgelistet sind.

Gruß Peter

Am 20.03.2018 um 09:57 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:
> Hallo Sylvia, hallo Peter,
>
> den Hinweis vom Peter möchte ich noch bekräftigen.
>
> Unter den "Layersichtbarkeitseinstellungen" (Auge) kann man gerade für den 
> Laien einzelne Themen-Karten vordefinieren. Diese muss der Nutzer dann nur 
> auswählen und hat somit die gewünschte Layerzusammenstellung. Auch für den 
> "Fortgeschrittenen" ist dies eine sehr effektive Arbeitsweise, die leider 
> nach meiner bisherigen Erfahrung von den "GIS-lern" zu wenig genutzt wird. In 
> der CAD ist das mehr verbreitet.
>
> Diese "Themenauswahl" (Auge) ist in der jetzigen QGIS-Version leider nicht 
> sehr präsent. Früher gab es das Plugin "Layer Combinations" mit einem eigenen 
> Fenster. Ich bin am Überlegen, solch ein Plugin wieder aufleben zu lassen. 
> Falls es Gleichgesinnte gibt - gerne melden.
>
> Gruß,   Günter
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste <fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de> Im 
> Auftrag von sk
> Gesendet: Dienstag, 20. März 2018 09:30
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGis 2.18., mehrere Layer ohne umschalten 
> zwischen den Layern mit dem Info-Button abfragen?
>
> Hallo Sylvia,
> Claas hat ja schon eine Variante genannt, hier mal zur Ergänzung. Du kannst 
> Objektinformationen Abfragen ohne jedes mal zu erst auf den entsprechenden 
> Layer zu gehen.
> Wenn Du mit der "Objekte abfragen" Funktion (Symbol blauer Kreis mit I und 
> Pfeil), mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klickst, erscheint erst mal 
> eine Auswahl von allen Layern die im Fangradius des Mauszeigers gefunden 
> worden. Wenn man auf einem Eintrag mit dem Mauszeiger geht, wird das 
> entsprechende Objekt auch farblich markiert.
> Nun kann man sich für das gewünschte Objekt die Datenmaske anzeigen lassen.
> Zu den 'vielen Layern', man kann sich ja diverse Layeransichten speichern und 
> bei bedarf wieder abrufen. Ich finde das ist immer ein guter Weg um schnell 
> zwischen verschiedenen Thematischen Ansichten zu wechseln.
> Siehe dazu im "Layerfenster" das Symbol mit dem Auge.
>
> Gruß Peter
>
> Am 19.03.2018 um 18:44 schrieb Sylvia:
>> Liebe Liste,
>>
>> das nennt sich zwar TALK-Liste, aber tatsächlich schreibt man ja … 
>> und so habe ich mit einer hoffentlich ordentlichen, schriftlichen 
>> Formulierung meiner Frage gekämpft. Ich will es so versuchen:
>>
>> Einige meiner Wald-Projekte sind jetzt so weit fertig, dass ich Sie 
>> gern mit zwei oder drei in QGis ungeübten, zukünftigen Anwendern besprechen 
>> möchte.
>> Dabei kommt es nur darauf an, dass die Nutzer Daten abfragen können 
>> zu den Punkten, Linien und Flächen, die im jeweiligen Maßstab zu 
>> sehen sind. Wenn alle Daten, die von 

[FOSSGIS-Talk] QGis 2.18., mehrere Layer ohne umschalten zwischen den Layern mit dem Info-Button abfragen?

2018-03-19 Diskussionsfäden Sylvia
Liebe Liste,

das nennt sich zwar TALK-Liste, aber tatsächlich schreibt man ja … und so
habe ich mit einer hoffentlich ordentlichen, schriftlichen Formulierung
meiner Frage gekämpft. Ich will es so versuchen:

Einige meiner Wald-Projekte sind jetzt so weit fertig, dass ich Sie gern mit
zwei oder drei in QGis ungeübten, zukünftigen Anwendern besprechen möchte.
Dabei kommt es nur darauf an, dass die Nutzer Daten abfragen können zu den
Punkten, Linien und Flächen, die im jeweiligen Maßstab zu sehen sind. Wenn
alle Daten, die von Interesse sind, im selben Layer lägen, könnte man diesen
Layer einmal wählen und dann müsste man nur noch zwischen dem  „Button Hand“
und „Button Info“ umschalten und per Mausrad zoomen. Ich habe aber
verschiedene Layer, Punkte, Linien, Polygone, manche noch dupliziert und je
nach Maßstab in unterschiedlicher Form sichtbar und manchmal auch noch nicht
konsequent benannt. Da wird es mit dem Layer Auswählen schon schwieriger …

In manchen Viewern von Landesvermessungsämtern kann man, so mein Eindruck,
Informationen zu Punkten, Linien und Flächen ohne irgendwelches Umschalten
zwischen den Layern einfach per Mausklick abfragen.

Kann ich verschiedene Layer irgendwie „verknüpfen“, so daß man in meinen
Projekten auch ohne Umschalten zwischen den Layern die Informationen aus
verschiedenen Layern abfragen kann? Oder kann man alle Layer sozusagen
gleichzeitig abfragbar machen? Oder bin ich vielleicht auf dem völlig
falschen Weg?

Viele Grüße

Sylvia Welschof

 

 

-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS SSL-Serverausnahme wird nicht gespeichert

2018-03-08 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Liste,
auch bei mit tritt dieses Problem seit der Installation von 2.18.16 auf. Der 
SSL-Server wird bei jedem Programm- und jedem Projektstart erneut abgefragt und 
kann nicht dauerhaft abgespeichert werden. Ich habe Windows 10 als 
Betriebssystem.
Die Antwort würde also mindestens zwei Menschen aufs Pferd helfen.
Viele Grüße
Sylvia Welschof

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Thomas Schüttenberg
Gesendet: Donnerstag, 8. März 2018 12:27
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] QGIS SSL-Serverausnahme wird nicht gespeichert

Hallo Zusammen!

hier im Unternehmen habe ich eine QGIS (2.18) Installation, die nach wie vor 
bei jedem (Projekt-)Laden mit WMS vom Land NRW 
(https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/webdienste/geodatendienste/index.html)
 div. SSL-Fehler anmeckert, die ich aber mittels Ausnahme speichern nicht 
dauerhaft weg bekomme. 
Dieses spezielle QGIS-Instanz scheint sich die Ausnahmen nicht merken zu 
können/wollen.

Ich bin sicher es ist nur wegen einer (von mir) mal falsch gesetzten 
Einstellung, aber da es an allen anderen Arbeitsplätzen funktioniert, habe ich 
keine Vergleichsmöglichkeit der Benutzer-SSL-Konfiguration - weil die ja sonst 
nirgends mehr auftreten...

Vielleicht kann mir da jemand aufs Pferd helfen, damit mein armer Kollegen 
nicht mehr davon genervt wird?  :-)

Beste Grüße
Thomas

P.S. Übrigens wusstet Ihr, dass die Anleitungen zur Nutzung von WMS, WCS, WFS 
von Geobasis.NRW sich auf QGIS als einziges Desktop-GIS beziehen? jeweils ca. 
ab S. 14:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/webdienste/anleitung_wms.pdf
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/webdienste/anleitung_wcs.pdf
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/webdienste/anleitung_wfs.pdf
Außerdem bieten sie fertige XML-Dateien zum Befüllen der WMS-Layer-hinzufügen 
Menues an!

--
QGIS-DE e.V. | https://qgis.de | tho...@qgis.de
--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] Infos zu den Funktionen beim Ausdrucksdialog QGis 2.18.16

2018-03-05 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo Burghardt,
auweia, das ist ja sooo einfach ... aber auf diese Idee bin ich gar nicht 
gekommen, weil das mit der Neuinstallation zusammen auftrat und dieses Windows 
10 an manchen Stellen seine Seltsamkeiten hat. Hab' vielen Dank für Deine 
Antwort auf so eine simple Frage.
Viele Grüße

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: burghardt.scho...@stadt.wolfsburg.de 
[mailto:burghardt.scho...@stadt.wolfsburg.de] 
Gesendet: Montag, 5. März 2018 12:47
An: sw.welsc...@t-online.de; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Infos zu den Funktionen beim Ausdrucksdialog QGis 
2.18.16

Hallo Sylvia,

kann es sein, dass es sich dabei nur um ein Ansichtsproblem handelt? Ich meine 
mich daran zu erinnern, dass ich mal ähnliche Schwierigkeiten hatte. Öffne den 
Feldrechner, bewege Dich mit der Maus im Reiter "Ausdruck" ins rechte Fenster, 
in dem die Funktionen aufgelistet sind. Platziere die Maus auf den rechten 
Fensterrahmen. Ändert sich der Mauszeiger? Wenn ja, ziehe die Maus nach links. 
Nun sollten die Hilfetexte wieder erscheinen.

Viele Grüße
Burghardt

> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] 
> Im Auftrag von Sylvia
> Gesendet: Montag, 5. März 2018 09:57
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] Infos zu den Funktionen beim Ausdrucksdialog 
> QGis
> 2.18.16
> 
> Guten Morgen liebe Liste,
> 
> eine Einsteigerfrage pro Woche traue ich mich zu stellen …
> 
> Ich habe bisher auf einem schlecht motorisierten PC mit Windows 7 und 
> QGis
> 2.18.15 gearbeitet. Im Ausdruckseditor wurden mir zu den jeweils 
> gewählten Funktionen kleine Infotexte angezeigt, die ich als 
> Einsteiger sehr hilfreich fand.
> 
> Da ich begeistert bin von diesem Programm und unzählige 
> Einsatzmöglichkeiten für die Waldarbeit sehe, habe ich einen 
> schnelleren Rechner gekauft, schweren Herzens mit Windows 10, und 
> darauf QGis
> 2.18.16 installiert.
> Seitdem geht tatsächlich alles schneller, und das Programm stürzt auch 
> nicht mehr ab. Es sind aber leider die Infotexte im Ausdrucksdialog, 
> wie das jetzt heißt, verschwunden. Meinen alten PC habe ich jetzt auch 
> auf den Stand
> 2.18.16 gebracht. Dort werden die Texte nach wie vor angezeigt.
> 
> Wie kann ich die Texte in der neuen Installation finden? Oder ist das 
> ein Windows 10-Problem?
> 
> Viele Grüße
> 
> Sylvia Welschof
> 
> 
> 
> 
> 
> --
> 
> FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und 
> OpenStreetMap in Bonn!
> 21.-24. März 2018 an der Universität Bonn https://fossgis- 
> konferenz.de/2018/ 18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
> https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS- 
> Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> __
> __
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] Infos zu den Funktionen beim Ausdrucksdialog QGis 2.18.16

2018-03-05 Diskussionsfäden Sylvia
Guten Morgen liebe Liste,

eine Einsteigerfrage pro Woche traue ich mich zu stellen …

Ich habe bisher auf einem schlecht motorisierten PC mit Windows 7 und QGis
2.18.15 gearbeitet. Im Ausdruckseditor wurden mir zu den jeweils gewählten
Funktionen kleine Infotexte angezeigt, die ich als Einsteiger sehr hilfreich
fand.

Da ich begeistert bin von diesem Programm und unzählige Einsatzmöglichkeiten
für die Waldarbeit sehe, habe ich einen schnelleren Rechner gekauft,
schweren Herzens mit Windows 10, und darauf QGis 2.18.16 installiert.
Seitdem geht tatsächlich alles schneller, und das Programm stürzt auch nicht
mehr ab. Es sind aber leider die Infotexte im Ausdrucksdialog, wie das jetzt
heißt, verschwunden. Meinen alten PC habe ich jetzt auch auf den Stand
2.18.16 gebracht. Dort werden die Texte nach wie vor angezeigt. 

Wie kann ich die Texte in der neuen Installation finden? Oder ist das ein
Windows 10-Problem?

Viele Grüße

Sylvia Welschof

 

 

-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] feste Symbolgrößen im Layerfenster von QGis 2.18 ?

2018-03-01 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Liste,

im Layerfenster von QGis 2.18 verändert sich, zumindest in meiner
Einstellung, die Größe der angezeigten Symbole mit dem Maßstab, in dem ich
mir die Karte anzeigen lasse. Kann man auch eine feste Symbolgröße im
Layerfenster angeben, ganz so, wie das in der Legende beim Druck möglich
ist?

Viele Grüße

Sylvia Welschof

-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] Free Shapefiles bearbeiten // Shapefiles und Anfänger

2018-02-26 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo Claas und Liste,
vielen Dank für diese Erklärung und die eindeutige und verständliche Aussage 
zum Dateiformat für Anfänger. Ich fände es sehr hilfreich, wenn diese Aussage, 
vor allem der letzte Satz, auch auf der Seite von QGis Deutschland so stünde.
Viele Grüße
Sylvia Welschof

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Claas Leiner
Gesendet: Samstag, 24. Februar 2018 13:46
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Free Shapefiles bearbeiten // Shapefiles und 
Anfänger

Hallo Zusammen!

Wenn sich die Shapes nicht bearbeiten lassen, weil Sie auf Ebene des 
Dateisystems schreibgeschützt sind, dann kannst Du im DateiExplorer mit einem 
Klick auf die rechte Maustaste die Eigenschaften einer Datei oder eines 
Verzeichnisses aufrufen und dort einen evnetuel festgelegten Schreibschutz 
deaktivieren.

Merke: das Shapefile besteht aus vielen Dateien:
(*.dbf, *.shp, *.shx, *.prj etc) und alle Dateien sollten schreibbar sein.

Ansonsten überprüfe beim Umschalten des Bearbeitungsstatus, dass der 
betrefffende Layer im Inhaltsverzeichnis aktiv ist.

Zur Frage des Dateiformats für Anfänger:

Bei QGIS 2.18x ist Shapefile immer noch die richtige Antwort, da Geopackages 
nicht ohne Fallstricke sind:

- Bei Zerteilen einer Geopackage-Geometrie wird der Primärschlüssel
   nicht automatisch gefüllt, so dass es beim Speichern zu einer
   Fehlermeldung kommt. Beim anschließenden zurückschalten des
   Bearbeitungsstatus ohne Speichern kommt es zum Teil-Datenverlust!
   (Ein Teil der Geometrie verschwindet)
   Bei QGIS funktionierts - es gibt aber bisher keine Lösung für
   qgis 2.18.
- Das Shapefileformat ist immernoch das einzige Geodatenformat, bei dem
   ein Datenaustausch über Programmgrenzen ohne Rückfragen problemlos
   gelingt.
- SpatiaLite ist eine funktionierende Alternative, allerdings nur wenn
   die Daten über den SpatiaLite-Dialog und nicht über ogr geöffnet
   wird. In so fern ist auch dieses Format Anfängern nur eingeschränkt zu
   empfehlen.

Geopackage und SpatiaLite sind die Formate der Zukunft - aber erfordern immer 
noch mehr Erfahrung und Wissen als der Umgang mit Shapes. 
Frühestens wenn QGIS 3 als LTR zur Verfügung steht, sollten man unerfahrenen 
QGIS-Anwendern den Abschied vom Shapefile empfehlen!

Viele grüße,

Claas

--
-
GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
QGIS-Support und mehr

Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
GIS-Schule Kassel

Wilhelmshöher Allee 304 E
34131 Kassel
Tel. 0561/56013445
claas.lei...@gkg-kassel.de

http://www.gkg-kassel.de

Unterstützen Sie QGIS
QGIS-DE e.V. | http://qgis.de
QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/
--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] Dienstleistung Berechnung eines DOP aus Luftbildaufnahmen

2018-02-07 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Liste,

erstmal die vorsichtige Frage: Mir liegen demnächst vermutlich ca. 300
Luftbildaufnahmen eines ca. 13 ha großen Waldstückes aus ca. 100 m Flughöhe
vor. Daraus würde ich gern ein DOP errechnen lassen. Geht das? Unter welchen
Voraussetzungen?

Und wenn ja: Wer bietet so etwas als Dienstleistung an? Was würde das
kosten? 

Viele Grüße

Sylvia Welschof

-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] UTM 32N oder WGS 84

2018-02-05 Diskussionsfäden Sylvia
Liebe Liste,

viele meiner Daten kommen aus den Vermessungsämtern und liegen daher
zumindest ab jetzt selbst in Bayern und BW in UTM 32 N vor. Daher habe ich
als Projekt-KBS für mein Waldprojekt auch UTM 32 N festgelegt und werde die
alten GK4-Daten transformieren. Das, was ein Feld-Wald-Wiesen-Nutzer auf dem
Handy oder in einer OSM sieht, sind ja aber eher WGS 84 Zahlen.

Aus dieser Sicht spräche manches dafür, das als Projekt-KBS festzulegen. Nun
habe ich schon öfters gelesen, dass man mit Daten in WGS 84 nicht rechnen
soll. Geht das an sich nicht? Oder ist das einfach nur ungenau? Und falls
nur ungenau: wie groß wäre denn der Fehler? Kann man das so einfach sagen?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] OpenDroneMap für Orthofoto Wald

2018-01-17 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Talk-Liste,

das Wetter war endlich drohne-flieg-tauglich, gestochen scharf Bilder sind
gespeichert. Ich frage daher stellvertretend für unseren Drohneflieger:

Ist OpenDroneMap zur Berechnung eines Orthofotos eine Alternative zu
DroneDeploy oder MapsMadeEasy?

Kann man diese Software mittlerweile auch unter Windows betreiben?

Wieviel Prozent Überdeckung brauchen die Fotos, damit man ein ordentliches
Bild von einem Waldstück bekommt?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

 

-- 

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] WG: Anfrage professionelle Programmierung einer Erweiterung für QGis 2.18.

2018-01-05 Diskussionsfäden Sylvia
 ist i.d.R. 
leidlich genau, mehrere Meter, im Wald im Sommer oft recht schlecht. Ich gehe 
daher im Moment so vor, dass ich die Koordinaten mit GPS erfasse und dann den 
Punkt über einem Luftbild korrigiere. Das wäre für mich auch eine sehr wichtige 
Option. Denn ein schlecht eingetragener Punkt (ob etwas rechts oder links der 
Rückegasse ist, ausserhalb oder innerhalb des Zauns, dieser oder jener Zielbaum 
…) ist meist völlig verwirrend – und das muss korrigierbar sein. Und das müsste 
das Shape sich auch merken. Ob das die Metadaten des Fotos ändern soll oder 
irgendwie anders hinterlegt ist, weiss ich nicht. Das müsste man besprechen. 
Vielleicht wäre es sinnvoll, die Originaldaten zu behalten? 

Siehst Du eine Möglichkeit, dass man auch nicht georeferenzierte Fotos einlesen 
und per Maus an die „richtige“ Stelle ziehen kann? Das könnte man vielleicht 
verbinden mit obigem Wunsch? Oder wäre das ein anderes Plugin? Sicher hat jeder 
von uns jede Menge alte Bilder ohne Geoinformation, von denen er aber genau 
weiss, wo sie gemacht sind. Und dann könnte man die auch verorten.

 

Und jetzt noch ein Nachtrag zum Vorschaubild (siehe auch die Antwort zur 
Aufnahmerichtung). Wie gesagt, ich kann den Aufwand eines Wunsches nicht 
abschätzen. Aber für meinen Fall wäre es ideal, wenn ich die Fotos zuerst als 
kleine Vorschaubilder sehen könnte und sie (alle oder einzelne) dann so groß 
ziehen könnte, wie ich das will und eine kleine Linie oder ein Pfeil zum 
Aufnahmepunkt zeigt. Und dann drucke ich das alles aus und meine Fläche ist 
dokumentiert für die nächsten Generationen. Ich vermute, dass das ein teurer 
Wunsch ist – aber man kann ihn ja mal auf die Liste setzen. 

Und ansonsten werde ich jetzt mal ausprobieren, was Geosetter kann.

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] Anfrage professionelle Programmierung einer Erweiterung für QGis 2.18.

2018-01-04 Diskussionsfäden Sylvia
Liebe Liste,

mit Bernd Vogelgesangs Hilfe bin ich wieder ein Stück weiter, habe jetzt
exifread an der richtigen Stelle auf meinem Rechner und konnte in den
letzten Tagen die Erweiterung Photo2Shape ausprobieren – nochmals herzlichen
Dank an Bernd. 

Aus der Arbeit mit dieser Erweiterung und dem Telefonat mit Bernd resultiert
nun meine Anfrage an die Liste.

Zuerst das Ziel__

Wenn mehrere Beteiligten am selben Projekt arbeiten, dann ist es immer eine
Überlegung wert, wie die Informationen hin- und hergeschickt werden. Der
Aufbau eines WebGis o. ä. ist mit Aufwand und laufenden Kosten verbunden und
daher für Kleinwaldbesitzer, für Forstbetriebsgemeinschaften usw. keine
Lösung. Außerdem, und das wiegt fast schwerer, muß jeder QGis bedienen
können, was in der Realität nicht funktionieren wird.

Eine sinnvolle und effektive Zusammenarbeit wäre über georeferenzierte Fotos
möglich. Fast jeder hat ein GPS-taugliches Handy. Jeder kann ohne weitere
Schulung ein Foto machen und  verschicken. Ob das das Foto eines Polters,
einer Käferfichte, eines Hiebs oder eines zu pflegenden Jungbestandes ist,
das spielt keine Rolle. Das Einlesen und Weiterverarbeiten des Fotos, die
Übernahme der Information an die richtige Stelle usw. erfolgt an zentraler
Stelle von einer geschulten und befugten Person. Einfach, sinnvoll,
effizient … wenn man die Fotos einlesen könnte …

Daher meine konkrete Anfrage__

Ich suche jemanden, der professionell eine Erweiterung programmieren kann
für QGis 2.18., die bequem und unkompliziert georeferenzierte Fotos einlesen
und anzeigen kann UND diese Erweiterung muss unter der Standardinstallation
von QGis lauffähig sein.

Ist so etwas programmiertechnisch überhaupt machbar? Wer würde so etwas
professionell machen?

Ich habe für mich ein Pflichtenheft zusammengestellt, das wir ggf.
besprechen könnten. Und dann könnte man abschätzen, wieviel so eine
Programmierung kosten würde und wie schnell so etwas fertig sein könnte. 

Ich freue mich auf eine Antwort,

viele Grüße

Sylvia Welschof

 

 

-- 

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS : geotif-Bild, weisse Flächen

2018-01-01 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo Stefan,

im Anhang schicke ich Dir meinen eigenen (Anfänger-)Merkzettel, wie das bei
der bayerischen DOK funktioniert. Geht bei Dir sicher ähnlich – sonst frag‘
einfach nach.

Viele Grüße und alles Gute für 2018,

Sylvia

 

Message: 1

Date: Sun, 31 Dec 2017 12:30:50 +0100

From: <net-e...@gmx.net>

To: <fossgis-talk-liste@fossgis.de>

Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS : geotif-Bild, weisse Flächen

transparent machen;

Message-ID: <E2B2674DB16C4FF6978C10CE671D0D96@HPCore2>

Content-Type: text/plain; format=flowed; charset="utf-8";

reply-type=response

 

Hallo,

 

ich habe hier eine georeferenzierte Tif-Datei, die ich mit QGIS als eigenen
Rasterlayer importieren will.

Das Bild enthält weisse Flächen, die in QGIS vollständig transparent anzeigt
werden sollen (damit die darunter liegenden Layer, z.B. eine Luftbildkarte,
in den entsprechenden Bereichen sichtbar sind) Für das übrige Bild, also in
Bereichen anderer Farben als weiss soll die Transparenz ganz normal
einstellbar sein.

Gibt es dafür Einstellmöglichkeiten in QGIS ?

 

Vielen Dank,

Stefan Frey

 

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : DOK_durchsichtig schalten_1.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 256021 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20180102/ade8772c/attachment.jpg>
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : DOK_durchsichtig schalten_2.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 155777 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20180102/ade8772c/attachment-0001.jpg>
-- 

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] Installation QGis 2.18 mit Windows und Photo2Shape oder Alternative

2017-12-26 Diskussionsfäden Sylvia
Liebe Liste,

nach Rücksprache mit Jakob stelle ich jetzt meine Frage noch einmal ein
wenig anders und grundsätzlich - mit dem Wissen um mein Nicht-Wissen und
daher mit aller Vorsicht !

Ich bin privater QGis-Anwender und sehe mich als Vertreter vieler
Waldbesitzer und -bearbeiter, denen QGis die Arbeit wirklich erleichtern
könnte. Mein Ziel ist es daher, das alles nicht nur auf meinem Rechner
irgendwie an’s Laufen zu bringen, sondern es so weit zu verstehen, dass ich
es auch bei anderen wiederholen kann. 

Ich habe das Projekt in den letzten Monaten schon ziemlich weit getrieben
und daher mittlerweile den ein oder anderen Waldbearbeiter „QGis-infiziert“.
Nun wollte ich Photo2Shape installieren, denn das wäre einfach eine tolle
Sache. Fast jeder hat ein GPS-taugliches Handy in der Tasche. Käferfichte
entdeckt? Zielbaum markiert? Foto machen, zu Hause einlesen, Landkarte
drucken oder an den Bearbeiter schicken …. 

Bei der Installation von Photo2Shape fehlte aber exifread. Jakob schrieb
mir, dass ich OSGeo4W brauche. Ich habe also versucht, das nachträglich zu
installieren und es auch geschafft. Vermutlich habe ich jetzt auch tausend
Sachen auf dem Rechner, die ich nie brauchen werde und die, wenn ich die
Warnung auf der QGis-Seite richtig verstehe, vielleicht sogar stören. Die
Fehlermeldung kommt leider trotzdem. Das Programm Geosetter arbeitet aber
problemlos (und hat exifread ?).

Ich möchte nun also wie beim Monopoly „über Los ziehen“ … das heisst, ich
möchte mein QGis neu installieren und zwar so, dass man Photo2Shape dann
auch installieren kann – habe aber die Warnung auf der QGis-Seite vor Augen.


Könnte mir jemand sagen, wie und welche Teile ich installieren soll, damit
ich QGis 2.18 mit Photo2Shape sicher betreiben kann? Ich habe wenig
Erfahrung mit Installationen und bräuchte sozusagen eine idiotensichere
Anleitung. 

Die meisten Waldleute dürften eher „schwach“ ausgerüstete Rechner haben,
also so wenig wie möglich installieren. Es ist mit Windows 7, 8 oder 10 zu
rechnen. Ich selbst habe auf einem Rechner Windows 7 und auf meinem neuen
Outdoor-GPS-Tablet, mit dem ich demnächst in den Wald will, Windows 10. 

Oder gibt es eine andere Erweiterung, die besser wäre als Photo2Shape?

Viele Grüße aus Unterfranken

Sylvia 

-- 

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] Google Satelite mit Quick Map Service

2017-12-14 Diskussionsfäden Sylvia
Liebe Talker,

im QGis-Kurs habe ich gelernt, dass man die Erweiterung Quick Map Service
nutzen soll um Web-Karten einzulesen. Diese Erweiterung habe ich
installiert. Aber Google Satelite steht dann nicht zur Auswahl. Wo ist da
der Trick?

Viele Grüße 

Sylvia

PS: Es gibt natürlich auch ein Leben ohne Google, aber manchmal sieht man
auf dem einen Luftbild mehr, manchmal auf dem anderen.

-- 

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] QGis Formulare zu Attributlisten_kann man Felder doppelt verwenden

2017-12-06 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo liebe Leser,

die Daten sind mit Euren Ratschlägen nun in QGis 2.18 eingelesen. Jetzt
möchte ich weitere Daten einlesen und dazu Formulare erstellen, die sich
dann automatisch öffnen. Das klappt tiptop _ aber: beim letzten Versuch
solche Masken zu erstellen bin ich auch immer wieder abgestürzt. Was genau
die Ursache war, weiß ich nicht. Aber die doppelte Verwendung der Felder
könnte eine der Ursachen gewesen sein. Deshalb hier vorab die Frage:

Darf man dasselbe Feld in unterschiedlichen Reitern (also doppelt)
verwenden?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

-- 

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] erledigt - danke schön

2017-12-06 Diskussionsfäden Sylvia
Liebe Helfer,

habe Eure Tips ausprobiert, das muß KBS 4326 sein – und dann weitergesucht.
Das war kein Koordinatenbezugsproblem, sondern das Problem liegt irgendwo in
der Formatierung der Excelliste, die ich einlesen wollte. Ich habe eine neue
Excel-Liste aufgebaut, alle Daten rüberkopiert, dann KBS 4326 eingestellt –
und die Punkte liegen im Wald – da wo sie sein sollen. 

Vielen Dank!

Gruß

Sylvia

-- 

FOSSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] Excel-Tabelle einlesen, Koordinatenbezugssystem

2017-12-05 Diskussionsfäden Sylvia
Hallo und Grüß Gott,

ich gehöre vermutlich zu der Sorte Nutzer, die Claas Leiner in seinem
Fossgis-Vortrag beschreibt: Ich bin Maschinenbau-Ingenieur, fürchte mich
also eigentlich nicht vor Technik, aber ich bin kein GIS-Experte, sondern:  

Wir sind Waldbesitzer. Es fallen georeferenzierte Daten zu Bäumen, Zäunen,
usw. an, die wir bisher mühsam mit irgendwelchen „Krücken“ sammeln und
händisch dokumentieren. Dabei könnte das so einfach sein mit QGis … Nach
drei Kursen bei Claas Leiner habe ich nach anfänglichen Schwierigkeiten vor
allem mit dem Einlesen der verschiedenen Karten, GPS-Tracks, Tabellen usw.
unser eigenes Projekt ganz gut an’s Laufen bekommen. Und es könnte nicht nur
einfach sein, sondern es ist einfach mit QGis. Das ist ein tolles Programm
und ich bin froh, daß ich mich „durchgekämpft“ habe. Und ich bin froh, daß
ich auf diese Mailingliste gestoßen bin. 

Mutig geworden will ich jetzt ein Projekt für einen Freund anlegen. Doch es
treten immer wieder dieselben Laien-Projektstart-Probleme auf mit diesen
Koordinatenbezugssystemen. 

Nun meine (vermutlich für die meisten völlig triviale) Frage:

Ich habe als Projekt KBS gewählt 25 832, UTM 32N, Spontanprojektion ist
aktiviert. Im Hintergrund liegen verschiedene Open Source Bilder. Nun will
ich Daten aus einer Excel-Tabelle einlesen. Die Punkte müssen irgendwo in
der Nähe der Gemeinde Adelsheim (Hergenstadter Wald) in Baden-Württemberg
liegen. In der Tabelle gibt es eine Spalte “Breitengrad“. Da stehen Zahlen
49,39972492 und ähnliche. Dann gibt es eine Spalte „Längengrad“ mit Werten
9,458733245 und ähnliche. Ich hielt das für 3857, WGS 84. Ich kann die
Tabelle einlesen und die Punkte mit „auf den Layer zoomen“ auch sehen. Aber
sie sind irgendwo … die OSM-Karten zeigen keinen Hintergrund mehr an. … Was
mache ich falsch? Das kann doch nicht so schwer sein? Könnte mir bitte
jemand einen Tip geben?

Viele Grüße vom bayerischen Untermain

Sylvia

 

 

-- 

FOSSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste