[FOSSGIS-Talk] Volumenveränderungen mit digitalen Geländemodellen auswerten (GRASS GIS, QGIS);

2022-11-24 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo zusammen,

ist es möglich, mit zwei Digitalen Geländemodellen des gleichen Gebietes
aber von unterschiedlichen Zeitpunkten Geländeveränderungen (Abtragungen,
Aufschüttungen) zu identifizieren ?
Welche Befehle wären dafür einsetzbar ?
Es stehen GRASS GIS und  QGIS zur Verfügung.

Vielen Dank,  Stefan;


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com
--

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS : Wie Kreise zeichnen, Radius ändern und verschieben ?

2022-07-30 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo zusammen,

wie zeichnet man in QGIS am einfachsten Kreise, deren Grösse (Radius) man
dann auch noch ändern kann und wie lassen sich diese Kreise verschieben
(z.B. mit genauer Angabe der Position des Mittelpunktes)

Wenn man mit der Option "Bearbeiten / Kreis zeichnen"  einen Kreis erstellt,
hat der sehr viele Knotenpunkte (Grössenordnung 100) und es ist nicht
erkennbar, wie man dann noch den Radius ändern ändern oder den Mittelpunkt
neu positionieren kann.
Im Netz konnte ich dazu auch kaum konkrete Informationen finden.

Danke, Stefan;


--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] FOSSGIS-Talk-Liste Nachrichtensammlung, Band 162, Eintrag 6

2022-07-25 Diskussionsfäden net-ecke

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Auskünfte !
Hätten Sie ev. die Kontaktdaten des Herstellers für eine direkte Anfrage ?

Herzliche Grüsse, SR



-Ursprüngliche Nachricht-
From: fossgis-talk-liste-requ...@fossgis.de
Sent: Monday, July 25, 2022 12:00 PM
To: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Subject: FOSSGIS-Talk-Liste Nachrichtensammlung, Band 162, Eintrag 6

Um E-Mails an die Liste FOSSGIS-Talk-Liste zu schicken, nutzen Sie
bitte die Adresse

   fossgis-talk-liste@fossgis.de

Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste
einzutragen:

   https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile
oder im Text an

   fossgis-talk-liste-requ...@fossgis.de

Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse

   fossgis-talk-liste-ow...@fossgis.de

erreichen.

Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
FOSSGIS-Talk-Liste digest..."


Meldungen des Tages:

  1. QGIS -> GeoServer ::: kompatible SLDs? (m...@elstermanns.de)


--

Message: 1
Date: Sun, 24 Jul 2022 21:42:24 +0200
From: "m...@elstermanns.de" 
To: ML FOSSGIS 
Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS -> GeoServer ::: kompatible SLDs?
Message-ID: 
Content-Type: text/plain; charset=utf-8

Hallo zusammen,

gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Gestaltungen/Symbolisierungen im
QGIS auch vom GeoServer gültig interpretiert werden. Nach meinen
Erkenntnissen werden vom QGIS exportierte SLDs im Geoserver durchaus
anerkannt und auch validiert, aber Elemente, die der GeoServer nicht
versteht, werden auskommentiert. So klappt das Validieren, aber das
auskommentierte Element wird eben auch nicht dargestellt. Ich habe diese
Erfahrungen zum Beispiel bei Flächenfüllungen mit Verläufen und bei
Schriften gemacht, vermutlich gibt es auch Probleme bei dynamischen
Geschichten ala Geometriegenerator.

Danke, mikeE., der #geoObserver

--

Subject: Fusszeile der Nachrichtensammlung

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

Ende FOSSGIS-Talk-Liste Nachrichtensammlung, Band 162, Eintrag 6



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS : Aktualisierung Attributtabelle;

2022-06-21 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

in der Attributtabelle einer Ebene in QGIS enthält eine Spalte das Feld “$area”
Gibt es eine Möglichkeit, die entsprechenden Werte in der Spalte zu 
aktualisieren, wenn sich die Fläche von Elementen geändert hat ?

Danke und Gruss, Stefan



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS: Versatz bei DOPs mit GKZ4 bzw. UTM32;

2022-05-27 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

die Vermessungsverwaltung in Bayern hat das Standard-Koordinatensystem von 
Gauss-Krüger auf UTM32 geändert.

In QGIS habe ich jetzt einen Versatz zwischen den bisherigen digitalen 
Orthofotos im Gauss-Krüger-Koordinatensystem (Zone 4, EPSG:31468) und den neuen 
im UTM32-System (EPSG:25832).

Und zwar ist das UTM32-Bild im Vergleich mit dem GKZ4-Bild um 1,826m nach Osten 
und 0,519m nach Norden verschoben.

Kann man das in QGIS korrigieren ?

Danke und Gruss, Stefan



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS : Standardeinstellungen für Kartendarstellungen definieren ?

2022-05-12 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

bei der Kartendarstellung von Projekten in QGIS hat man einige Vorgaben immer 
wieder :
z.B. Grösse (A3, A2, A1, etc), Format (Querformat, Hochformat), Position, Typ 
und Grösse der Legende, des Nordpfeils, des Massstabs etc.

Gibt es die Möglichkeit, solche Standardeintsellungen für Kartendarstellungen 
zwischen Projekten auszutauschen oder extern als Standardtypen zu speichern und 
dann in Projekte zu importieren ?

Danke und Gruss, Stefan



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Adressdaten aus OpenStreetMap mit QGIS;

2022-04-03 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich importiere in QGIS Adressen mit einer CSV-Datei über “MMQGIS / Geocode / 
Geocode CSV with Web service“ aus OpenStreetMap mit der WebService-Option 
“OpenStreetMap / Nominatim”, um mit den abgefragten Koordinaten eine 
shape-Datei anzulegen.

Dazu werden aus der CSV-Datei die Spalten mit der Strasse incl. Hausnummer und 
der Postleitzahl verwendet und das funktioniert auch (für ca. 75% der Adressen).
Allerdings nur mit QGIS Version “3.20.3-Odense”, nicht aber mit Version 2.18.16

Die Version 2.18.16 liefert diese Fehlermeldung :
“Failure connecting to maps.googleapis.com: : 0 addresses geocoded”

Kann es sein, dass die Version 2.18.16 nicht mehr den aktuell gültigen Link zur 
Datenbank verwendet, kann man den ggf. auch bei der Version 2.18.16 noch 
irgendwo korrekt einstellen (z.B. auch in Konfigurationsdateien) und wie wäre 
der Link ?

Und kann jemand eine Doku empfehlen, in der erklärt wird, wie man direkt Daten 
aus der OpenStreetMap-Datenbank abfragen kann ?

Danke und Gruss, Stefan



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS : Position von Kartenausschitten anzeigen;

2022-03-28 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

es kommt ja öfter vor, dass man für eine Karte in grossem Masstab (z.B. 
1:5.000) in einer Karte mit kleinerem Massstab (z.B. 1:100.000) die genaue 
Position und den exakten Ausschnitt mit einem Rahmen etc. darstellen will.
Wie macht man das mit QGIS am besten, wenn der Ausschnitt wirklich genau und 
nicht nur ungefähr markiert  werden soll ?

Danke, Stefan



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Attributeigenschaften in QGIS anzeigen lassen;

2018-08-19 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

wie kann man sich in QGIS die Eigenschaften der Spalten in der Attributtabelle 
von Layern anzeigen lassen ? 

Ich habe z.B eine Attributtabelle, in der die Spalte “Typ” vorkommt.

Wie sehe ich, um welchen Datentyp es sich dabei handelt (z.B. “String”, das 
weiss ich, kann es aber nicht explizit sehen) und wie lang der ist (z.B. 20 
Zeichen –> die Länge ist mir unbekannt und auch nicht zu erkennen) ? 

Danke, Stefan

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
-- 

FrOSCon 2018
25.-26.08.2018 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
https://www.froscon.de/

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Korordinatentransformation in QGIS;

2018-07-23 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich habe hier ein QGIS-Projekt im Koordinatensystem Gauss-Krüger Zone 4 
(EPSG:31468)  und jetzt eine DXF-Datei zum Import bekommen, die scheinbar 
ebenfalls ein metrisches Koordinatensystem verwendet, allerding mit dem lokalen 
Koordinatenursprung (0/0).
Kann man diesen importierten dxf-Layer in QGIS an die korrekte Stelle 
verschieben, wenn man die Gauss-Krüger-Koordinaten des (0/0)-Ursprungs der 
dxf-Datei kennt ? 

Danke, Stefan

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
-- 

FOSS4G-Europe 2018
16.-21. Juli 2018, Guimarães, Portugal
https://foss4g-europe.osgeopt.pt/

State of the Map 2018
28.-30. Juli 2018, Mailand, Italien
https://2018.stateofthemap.org/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] geotif-Bild, Koordinatenangaben bei Überarbeitung erhalten;

2017-12-31 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

wie kann man bei einer georeferenzierten tif-Datei (Rasterbild mit 
Koordinatenangaben z.B. im Gauss-Krüger-Format) die Georeferenzierung 
erhalten, wenn man das Bild z.B. bezüglich der Farbtiefe überarbeitet und 
dann unter einem anderen Dateinamen abspeichert.
z.B. mit IrfanView scheinen die Informationen zur Georeferenzierung dabei 
verloren zu gehen, beim Import des neuen Rasterbildes ist der 
Koordinatenursprung dann bei (0/0)



Vielen Dank,
Stefan Frey 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] QGIS : geotif-Bild, weisse Flächen transparent machen;

2017-12-31 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

ich habe hier eine georeferenzierte Tif-Datei, die ich mit QGIS als eigenen 
Rasterlayer importieren will.
Das Bild enthält weisse Flächen, die in QGIS vollständig transparent anzeigt 
werden sollen (damit die darunter liegenden Layer, z.B. eine Luftbildkarte, 
in den entsprechenden Bereichen sichtbar sind)
Für das übrige Bild, also in Bereichen anderer Farben als weiss soll die 
Transparenz ganz normal einstellbar sein.

Gibt es dafür Einstellmöglichkeiten in QGIS ?

Vielen Dank,
Stefan Frey


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] FOSSGIS-Talk-Liste Nachrichtensammlung, Band 102, Eintrag 5

2017-11-17 Diskussionsfäden net-ecke

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider bekomme ich seit einiger Zeit keine fossgis-Nachrichten mehr von 
Ihnen an diese email-Adresse (net-e...@gmx.net)
Ich habe mich sicher nicht abgemeldet, ev. wurden die emails aber vom 
gmx-Server als unsicher eingesuft und abgelehnt ?


Bitte nehmen Sie mich mit meiner email-Adresse doch wieder in den Verteiler 
auf.


Vielen Dank,
Stefan Frey


-Ursprüngliche Nachricht- 
From: fossgis-talk-liste-requ...@fossgis.de

Sent: Friday, July 07, 2017 12:00 PM
To: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Subject: FOSSGIS-Talk-Liste Nachrichtensammlung, Band 102, Eintrag 5

Um E-Mails an die Liste FOSSGIS-Talk-Liste zu schicken, nutzen Sie
bitte die Adresse

fossgis-talk-liste@fossgis.de

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:

https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an

fossgis-talk-liste-requ...@fossgis.de

Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

fossgis-talk-liste-ow...@fossgis.de

erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
FOSSGIS-Talk-Liste digest..."



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS, Objekte verschieben;

2017-06-26 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

ich habe eine dxf-Datei erhalten, die nicht im benötigten Koordinatensystem 
Gauss-Krüger Zone 4 (EPSG:31468) vorliegt, sondern ein internes (metrisches) 
Koordinatensystem verwendet, bei dem der Ursprung (0/0) im Zentrum der 
dxf-Datei liegt.

Die dxf-daten enthalten zahlreiche Objekte.
Gibt es in QGIS die Möglichkeit, ALLE Objekte der dxf-Datei zusammen so zu 
verschieben, dass sie mit dem Gauss-Krüger Zone 4 (GKZ4) - Koordinatensystem 
übereinstimmen ?
Die GKZ4-Koordinate des internen Ursprungs der dxf-Datei kann ermittelt 
werden.


Danke und Gruss, Stefan 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] GRASS GISD Rasterkarte Farbtabelle normalisieren;

2017-06-12 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

die Funktion "r.wathershed" von GRASS GIS ergibt zum Beispiel eine 
Rasterkarte mit Werten von -420.916 bis 21.145,6


Wie kann man so einen grossen Wertebereich am besten in einer neuen Karte 
normalisieren und dann eine sinnvolle (möglichst aussagekräftige) 
Farbtabelle zuweisen ?


Danke und Gruss, Stefan 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] GRASS GIS : Mehrere Befehle direkt hintereinander ausführen;

2017-06-11 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

eine Anfängerfrage :

Wie kann man in GRASS GIS mehrere Befehle direkt hintereinander ausführen ?

Konkretes Beispiel :

In der Beschreibung zu 
https://grass.osgeo.org/grass72/manuals/r.sim.water.html


findet sich folgendes Beispiel :

"g.region raster=elevation.10m -p
r.slope.aspect elevation=elevation.10m dx=elev_dx dy=elev_dy

# synthetic maps
r.mapcalc "rain= if(elevation.10m, 5.0, null())"
r.mapcalc "manning = if(elevation.10m, 0.05, null())"
r.mapcalc "infilt  = if(elevation.10m, 0.0, null())"

# simulate
r.sim.water elevation=elevation.10m dx=elev_dx dy=elev_dy rain=rain 
man=manning infil=infilt nwalkers=500 depth=depth"



Unter "Console" kann man natürlich die einzelnen Befehle hintereinander 
eingeben und separat ausführen.
Gibt es aber auch die Möglichkeit, den ganzen Befehlsblock auf einmal 
einzugeben und auszuführen ?

Bei mir funktioniert das in der Console nicht.

Danke und Gruss, Stefan 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Rasterkartenanalyse mit GRASS GIS;

2017-03-17 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

ich habe hier eine Landcover-Rasterkarte (farbcodierte Wald-, Wiesen-, 
Wasserflächen, etc.)


Wie kann man in GRASS GIS solche Karten auf Rasterpunktebene analysieren, 
z.B. nach Kriterien wie "kürzeste Entfernung des Rasterpunktes zur nächsten 
Waldfläche" oder  "kürzeste Entfernung des Rasterpunktes zur nächsten 
Wasserfläche"?


Damit soll jeweils eine (temporäre) Rasterkarte mit der gleichen Auflösung 
wie die Ursprungskarte erzeugt werden, in der für jeden Rasterpunkt der Wert 
des Auswertekriteriums (z.B. die Entfernung zum nächsten Wald oder dem 
nächsten Gewässer) gespeichert ist.



Danke und Gruss, Stefan 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] GIS-Poster erstellen;

2016-10-08 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

bei der Erstellung eines Posters mit GIS-Karten würde ich gerne mehrere 
Kartenebenen aus GRASS GIS (z.B. Luftbild, Höhenlinien, Flüsse, Strassen, 
etc.) grafisch einzeln in der Art eines Sandwiches (natürlich mit genügend 
Abstand dazwischen) übereinander abbilden, um die Kombinationsmöglichkeiten 
bei der Verarbeitung zu verdeutlichen.


Dazu müssten die einzelnen zweidimensionalen Karten jeweils per 
Parallelprojektion (z.B. Kavalierperspektive) in ein 
virtuell-dreidimensionales Bild umgewandelt und dann mit einem 
Grafikprogramm (z.B. "Gimp") exakt übereinander "gestapelt" werden.


Kennt jemand Programm, mit dem man ebene Bilder automatisch in eine 
Parallelprojektion umwandeln kann ?


Danke und Gruss, Stefan 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] DGM (ascii) in QGIS importieren;

2016-08-21 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

ich habe hier eine ASCII-Text-Datei mit einem digitalen Höhenmodell 
(Koordinatensystem Gauss-Krüger) im Format


...
4379378 523 911.84
4379379 523 911.39
4379380 523 910.99
4379381 523 910.65
4379382 523 910.33
...
(Die ersten beiden Spalten sind die Koordinaten, die dritte Spalte die 
Höhenwerte)


Wie kann ich diese Höhendaten in QGIS als DGM importieren und dann ev. als 
Tif-Datei speichern ?



Danke und Gruss, Stefan 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Shape Quadratkilometerraster Gauss-Krüger;

2016-07-07 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

ich suche ein Shape-File mit einem Quadratkilometerraster im Format 
Gauss-Krüger Zone 4 für Bayern

Oder gibt es eine Möglichkeit, das mit (einem Editor) selbst zu erzeugen ?

Danke und Gruss, Stefan 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Habitatanayse und -modellierung mit GRASS GIS;

2016-06-18 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

kann man mit GRASS GIS definierbare Sektoren (z.B. einzelne Elemente von 
Gitterquadranten mit X Meter Kantenlänge) von Raster- und Vektorkarten 
analysieren ?
Also bei Rasterkarten z.B. Vegetationselemente (definiert über 
Farbcodierung) oder bei Vektorkarten die Länge von Flüssen, Strassen etc. 
pro Sektor ?


Wenn ja, mit welchen Befehlen wäre das möglich ?

Gibt es Beispiele für Habitatnalyse und / oder -modellierung mit GRASS GIS ?

P.S.: Die letzte mail der fossgis-Talk-Liste kam am 15.6.
Ich hoffe, dass mich der mailserver nicht wegen unsauberer Einstellungen des 
Postausgangsservers schon wieder rausgeworfen hat ?!



Danke und Gruss, Stefan 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Farbcodierung Neigungen (slope) in GRASS GIS;

2016-05-01 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

ich habe aus einem digitalen Geländemodell Karten zu Neigungen (slope), 
Expositionen (aspect), etc. erzeugt und würde die jetzt gerne mit r.color 
farbcodieren.
Und zwar so, dass nur Werte innerhalb eines gewissen Bereichs farbig 
angezeigt werden, der Rest soll weiss bleiben.


Also z.B. sollen die Werte für Neigungen zwischen 30 bis 90 Grad mit einer 
Farbskala codiert werden (z.B. "bcyr: blue through cyan through yellow to 
red"), alles unter 30° Neigung soll weiss bleiben.


Gibt es dazu eine Synthax, das so in einer Regeldatei (z.B. 
"Farbregel_slopes.txt") festzulegen, die man dann mit dem Befehl r.color 
verwendet.


Die Synthax zum Aufruf von r.color mit der Angabe solcher Steuerdateien ist 
mir bekannt, das würde dann z.B. so aussehen (mit der slope-Karte 
"in_xyz_DGMtest.r.slope.slope") :
"r.colors map=in_xyz_DGMtest.r.slope.slope 
rules=D:\home_grass_data\v7x\skripte_steuerung\farbregel_slopes.txt"


Danke, Stefan. 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] GRASS GIS, Verwendung von DEM´s;

2016-04-27 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

ich arbeite gerade mit einem digitalen Geländemodell und habe das jetzt in 
GRASS GIS importiert (mit r.in.xyz).


Mit r.contour lassen sich sehr gut Höhenlinien erzeugen, und jetzt würde 
mich interessieren, was damit unter GRASS GIS noch möglich ist (z.B. 
Darstellungen zu Neigung, Perspektive, Schummerung, Relief, 
Rauhigkeitsindex, ...)


Gibt es dazu irgendwo eine Übersicht oder Beschreibung ?

Danke, Stefan.


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Fehlermeldung beim Start von GRASS GIS 7.0.4RC1;

2016-04-27 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

das Problem ist behoben : Die Version “WinGRASS-7.0.4RC1-2-Setup-x86_64.exe” 
aus dem Link


https://grass.osgeo.org/news/55/15/GRASS-GIS-7-0-4RC1-released/

funktioniert  jetzt einwandfrei !
Die gestern herunter geladene Version mit den Problemen war die 
“WinGRASS-7.0.4RC1-1-Setup-x86_64”.


Gruss, Stefan


-Ursprüngliche Nachricht- 
From: net-e...@gmx.net

Sent: Monday, April 25, 2016 11:57 AM
To: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Subject: Fehlermeldung beim Start von GRASS GIS 7.0.4RC1;

Hallo,

ich habe auf einem 64-Bit Rechner mit Win7 die aktuellste Version GRASS GIS
7.0.4RC1 installiert.

Beim Start von GRASS GIS erscheinen im Konsolenfenster mehrere ähnliche
Fehlermeldungen scheinbar im Zusammenhang mit Python, die letzte davon
lautet :

File "C:Program Files\GRASS GIS 7.0.4RC1\Python27\lib\encodings\cp1252.py",
line 15, in decode return
codecs.charmap_decode(input,errors,decoding_table)
UnicodeDecodeError: 'charmap' codec can´t decode byte 0x8d in position 29:
character maps to 


Das Problem bestand auch schon mit der Version GRASS GIS 7.0.1, deshalb habe
ich die neueste Version installiert (zuvor wurde die andere GRASS GIS
Version korrekt entfernt)
Die Installation verlief normal, es wurden keine Probleme genmeldet und die
Installation scheint auch vollständig zu sein.

Python wird wohl von GRASS GIS automatisch mit installiert, ich habe es
bewusst nicht noch einmal extra installiert, um Versionsprobleme zu
vermeiden.

Hat jemand eine Idee, wie das Problem zu beheben ist ?

Gruss, Stefan


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Digitales Geländemodell in QGIS;

2016-04-25 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

ich habe hier ein digitales Geländemodell als Textdatei im Format :

4479682 5275999 806.14

(X, Y, Höhe), Koordinaten im Gauss-Krüger-Format Zone 4, insgesamt mehrere 
hunderttausend Zeilen.


Die Datei lässt sich zwar in QGIS importieren (als Textdatei), der 
entsprechende Layer wird dann aber bei der Option "Raster / Geländeanalyse" 
nicht angezeigt und kann daher nicht für die Geländeanalyse ausgewählt 
werden.
Wie bekommt man die DGM-Textdatei in ein Format bzw. in einen Layer, damit 
die Daten von QGIS auch für die Geländeanalyse verwendet werden können ?


Gruss, Stefan


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Fehlermeldung beim Start von GRASS GIS 7.0.4RC1;

2016-04-25 Diskussionsfäden net-ecke

Hallo,

ich habe auf einem 64-Bit Rechner mit Win7 die aktuellste Version GRASS GIS 
7.0.4RC1 installiert.


Beim Start von GRASS GIS erscheinen im Konsolenfenster mehrere ähnliche 
Fehlermeldungen scheinbar im Zusammenhang mit Python, die letzte davon 
lautet :


File "C:Program Files\GRASS GIS 7.0.4RC1\Python27\lib\encodings\cp1252.py", 
line 15, in decode return 
codecs.charmap_decode(input,errors,decoding_table)
UnicodeDecodeError: 'charmap' codec can´t decode byte 0x8d in position 29: 
character maps to 



Das Problem bestand auch schon mit der Version GRASS GIS 7.0.1, deshalb habe 
ich die neueste Version installiert (zuvor wurde die andere GRASS GIS 
Version korrekt entfernt)
Die Installation verlief normal, es wurden keine Probleme genmeldet und die 
Installation scheint auch vollständig zu sein.


Python wird wohl von GRASS GIS automatisch mit installiert, ich habe es 
bewusst nicht noch einmal extra installiert, um Versionsprobleme zu 
vermeiden.


Hat jemand eine Idee, wie das Problem zu beheben ist ?

Gruss, Stefan



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS : Flächen und Strecken messen;

2016-03-22 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ENTWARNUNG : Die in den Objektdaten zurückgemeldeten Strecken und Flächen 
stimmen doch ! 

Der Fehler war, dass ich einen eigenen Layer zum Testen der Messfunktionen 
angelegt hatte, und der bekam irrtümlich automatisch das Koordinatensystem 
“EPSG:4326 WGS84”, die anderen Layer haben das Koordinatensystem “EPSG:31468 - 
DHDN / Gauss-Kruger zone 4”
Dadurch ergaben sich die Abweichungen zwischen den Objektdaten und den direkt 
gemessenen Werten zu Flächen und Strecken. 
Nach der Umstellung des Testlayers auf Gauss-Krueger Zone 4 stimmen die Werte 
sehr gut überein.

Gruss, Stefan



From: net-e...@gmx.net 
Sent: Tuesday, March 22, 2016 4:44 PM
To: fossgis-talk-liste@fossgis.de 
Subject: Re: QGIS : Flächen und Strecken messen;

Hallo,
Nachtrag :

Ich habe in einem Gauss-Krüger-Koordinatensystem (GK, Zone 4) jetzt testhalber 
ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 10 Metern als Polygon angelegt.

Die Attributwerte des Objekts werden dann für die Fläche mit 146 m2  und für 
den Umfang mit 49,3 m angegeben. 

Mit der Funktion für die Flächenmessung stimmen die Werte für das Quadrat 
ziemlich genau : Fläche 98,7 m2 und 39,8 m Umfang 


Gruß, Stefan




From: net-e...@gmx.net 
Sent: Tuesday, March 22, 2016 4:25 PM
To: fossgis-talk-liste@fossgis.de 
Subject: QGIS : Flächen messen;

Hallo, 
ich habe bei QGIS gerade Unstimmigkeiten beim Messen von Flächen gefunden :
Die Fläche eines Polygons hat z.B. laut den Objekteigenschaften (Fläche) einen 
Wert von 1400 m2.
Wenn ich die Fläche dieses Polygons aber mit der Funktion “Fläche messen” 
(Aufruf mit dem Lineal-Symbol rechts oben in der Menüleiste [StrgUmschalt+J]) 
bestimme, meldet QGIS nur 965 m2
Was stimmt denn jetzt und wie erklärt sich der doch erhebliche Unterschied ? 
Der Bereich ist übrigens weitgehend flach und es handelt sich um die 
Flächenmessung anhand eines Luftbildes.

THX !

Stefan

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS : Flächen und Strecken messen;

2016-03-22 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,
Nachtrag :

Ich habe in einem Gauss-Krüger-Koordinatensystem (GK, Zone 4) jetzt testhalber 
ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 10 Metern als Polygon angelegt.

Die Attributwerte des Objekts werden dann für die Fläche mit 146 m2  und für 
den Umfang mit 49,3 m angegeben. 

Mit der Funktion für die Flächenmessung stimmen die Werte für das Quadrat 
ziemlich genau : Fläche 98,7 m2 und 39,8 m Umfang 


Gruß, Stefan




From: net-e...@gmx.net 
Sent: Tuesday, March 22, 2016 4:25 PM
To: fossgis-talk-liste@fossgis.de 
Subject: QGIS : Flächen messen;

Hallo, 
ich habe bei QGIS gerade Unstimmigkeiten beim Messen von Flächen gefunden :
Die Fläche eines Polygons hat z.B. laut den Objekteigenschaften (Fläche) einen 
Wert von 1400 m2.
Wenn ich die Fläche dieses Polygons aber mit der Funktion “Fläche messen” 
(Aufruf mit dem Lineal-Symbol rechts oben in der Menüleiste [StrgUmschalt+J]) 
bestimme, meldet QGIS nur 965 m2
Was stimmt denn jetzt und wie erklärt sich der doch erhebliche Unterschied ? 
Der Bereich ist übrigens weitgehend flach und es handelt sich um die 
Flächenmessung anhand eines Luftbildes.

THX !

Stefan

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS : Flächen messen;

2016-03-22 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo, 
ich habe bei QGIS gerade Unstimmigkeiten beim Messen von Flächen gefunden :
Die Fläche eines Polygons hat z.B. laut den Objekteigenschaften (Fläche) einen 
Wert von 1400 m2.
Wenn ich die Fläche dieses Polygons aber mit der Funktion “Fläche messen” 
(Aufruf mit dem Lineal-Symbol rechts oben in der Menüleiste [StrgUmschalt+J]) 
bestimme, meldet QGIS nur 965 m2
Was stimmt denn jetzt und wie erklärt sich der doch erhebliche Unterschied ? 
Der Bereich ist übrigens weitgehend flach und es handelt sich um die 
Flächenmessung anhand eines Luftbildes.

THX !

Stefan

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS, Polygone mit unterschiedlichen Farben / Mustern;

2016-02-23 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo, 
kann man in QGIS mehrere Polygone in einer Ebene mit unterschiedlichen Farben / 
Mustern füllen und diese Farben / Muster dann auch in der Legende darstellen ? 
Mit der Standardvorgabe werden ja erst mal alle Objekte der Ebene in der 
gleichen Farbe angezeigt ? 

THX !

Stefan

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] ***SPAM*** QGIS : Objekt-Id in Karte anzeigen;

2015-11-23 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo, 
ich habe hier in der QGIS-Kartenansicht einen Punktlayer (rote Punkte) und 
würde mir gerne neben dem Punkt in der Karte die jeweilige Objekt-ID anzeigen 
lassen. 
Gibt es dafür eine Möglichkeit ? 

Vielen Dank ! 

Stefan


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS : Fläche von Polygon anzeigen lassen;

2015-11-13 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo, 
wie kann man sich in QGIS die Fläche eines Polygons anzeigen lassen ? 
Ich habe einen Baumbestand in einem Luftbild mit einem Objekt in einem eigenen 
Layer digitalisiert und müsste jetzt die Fläche des Polygons wissen. 
Koordinatensystem ist Gauss-Krüger Zone 4 (EPSG:31468 )
Sorry für die wahrscheinlich dumme Frage, aber ich finde die Lösung jetzt auf 
die Schnelle nicht.

THX ! 


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] ***SPAM*** QGIS : Polygone in einer Ebene unterschiedlich einfärben und individuelle Transparenz festlegen;

2015-11-12 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich habe hier in einem Layer von QGIS mehrere verschiedene Polygone, die ich 
gerne mit unterschiedlichen Farben füllen würde.
Allerdings finde ich nur eine Farb- und Transparenzoption für den gesamten 
Layer (also alle Polygone zusammen), und zwar über Rechte Maustaste / 
Eigenschaften / Stil.
Gibt es auch eine Möglichkeit, den Polygonen in einem Layer unterschiedliche 
Farben / Transparenzen zuzuweisen oder muss man dafür jedes Polygon in einen 
eigenen Layer aufnehmen ? 

THX ! 


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Grass GIS : Import von Shapefiles, Bearbeitung digitalisierter Polygone;

2015-04-26 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich habe folgende Fragen : 

1.) Beim Import eines Shapefiles wird diese Meldung angezeigt, wo kann man die 
angegebene Mindest-Fangtoleranz angeben ?

-

WARNING: Es sind während des Imports Fehler aufgetreten

Versuchen Sie den Import nochmals, Fangtoleranz mindestens 1e-013: 'snap=1e-013'

Region des aktuellen Mapsets aktualisiert.


2.) Wie kann man aus einer Karte, die man mit einem Shape-File in Grass GIS 
importiert hat, einzelne Polygone auswählen, um diese z.B. in  eine andere 
Kartenebene zu übernehmen ? 

3.) Ich habe mit der Vorlage einer topografischen Karte selbst Polygone 
digitalisiert und in eine andere Location importiert.  In der Anzeige wird bei 
diesen Polygonen aber nur der Umriss angezeigt, ich kann die Fläche nicht mit 
einer Farbe füllen lassen. Wie kann man die entsprechende Karte so bearbeiten, 
dass auch die Flächen farbig gefüllt werden können ?

4.) Kann man zum Füllen von Flächen statt Farben auch Muster auswählen  ?

Vielen Dank,
SR


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Agit 2015 in Salzburg
8.-10. Juli, Universität Salzburg
http://www.agit.at

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] PROJ_INFO wird nicht gefunden;

2015-03-19 Diskussionsfäden net-ecke

Haöllo Markus,

ok, ich habe jetzt eine Location mit einer UTM32-Projektion angelegt und 
dann die 1:200.000-er Raster-TK  importiert

Der Befehl Kartenprojektion anzeigen [g.proj -p] gibt dann folgendes aus :

(Fri Mar 20 00:21:37 2015)
g.proj -p
-PROJ_INFO-
name   : Universal Transverse Mercator
proj   : utm
zone   : 32
no_defs: defined
datum  : wgs84
ellps  : wgs84
towgs84: 0.000,0.000,0.000
-PROJ_UNITS
unit   : Meter
units  : Meters
meters : 1
(Fri Mar 20 00:21:37 2015) Befehl ausgeführt (0 Sek)

Wenn ich der Location mit der gleichen TK (aber ohne 
Projektionsinformationen) diese Projektion  zuweisen will und dazu
Einstellungen / Kartenprojektionen / Ändere Projektion der aktuellen 
Location [g.setproj] aufrufe, erscheint  folgende Fehlermeldung :


GRASS_INFO_WARNING(7392,1):XY-Location kann nicht projeziert werden
GRASS_INFO_END(7392,1)

Der eigentliche Zweck wäre ja,  der auf der Grundlage der TK per 
Digitalisierung erzeugten neuen Vektorkarte (mit einigen Flächenpolygonen) 
die UTM32-Projektion zuzuweisen.

Gibt es dafür einen Befehl ?

Danke, Sigi




-Ursprüngliche Nachricht- 
From: Markus Neteler

Sent: Thursday, March 19, 2015 4:36 PM
To: cicindela sylvicola
Cc: FOSSGIS-talk
Subject: Re: [FOSSGIS-Talk]  wird nicht gefunden;

2015-03-17 18:08 GMT+01:00 Markus Neteler nete...@osgeo.org:

Moin,

2015-03-17 18:01 GMT+01:00  net-e...@gmx.net:

Hallo,

ich habe eine TK 1:200.000 (Koordinatenformat wohl UTM32) erfolgreich als 
Rasterkarte importiert, die Location heisst  TK_1_20_Summenlayer


Mit “Einstellungen/Regio/Region anzeigen”  lässt sich auch die Region 
ausgeben :


(Tue Mar 17 17:53:50 2015)
g.region -p
projection: 0 (x,y)


Die Projektionsdefinition in der Location ist nicht richtig, genauer
gesagt: abwesend (da x,y).
Damit kann v.proj etc nicht funktionieren.

...

Was kann man machen, dass PROJ_INFO gefunden wird ?


Die Location muss korrekt definiert werden. Um welche Projektion geht es 
genau?


(nack offlist Kommunikation):

Die Daten haben keine Projektionsinfo :-(

gdalinfo dtk200-v/z2_05_07/l0.tif
Driver: GTiff/GeoTIFF
Files: dtk200-v/z2_05_07/l0.tif
  dtk200-v/z2_05_07/l0.tfw
Size is 12800, 12800
Coordinate System is:
LOCAL_CS[unnamed,
   UNIT[unknown,1]]
Origin = (735000.000,581.000)
Pixel Size = (6.250,-6.250)
Metadata:
 AREA_OR_POINT=Point
...

Damit kann GRASS GIS (oder GDAL oder QGIS etc) keine Location definieren.

Loesungsmoeglichkeiten:
- entweder mit gdal_translate -a_srs ... die Projektionsinfo
einbauen in die GeoTIFF Dateien
- oder erst die Location definieren, dann importieren (via GUI kann
man alle GeoTIFFs auf einmal importieren)

Gruesse
Markus

--
http://courses.neteler.org
http://gis.cri.fmach.it/neteler/ 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com

--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Agit 2015 in Salzburg
8.-10. Juli, Universität Salzburg
http://www.agit.at

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] PROJ_INFO wird nicht gefunden;

2015-03-17 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich habe eine TK 1:200.000 (Koordinatenformat wohl UTM32) erfolgreich als 
Rasterkarte importiert, die Location heisst  TK_1_20_Summenlayer

Mit “Einstellungen/Regio/Region anzeigen”  lässt sich auch die Region ausgeben 
: 

(Tue Mar 17 17:53:50 2015)   
g.region -p 
projection: 0 (x,y)
zone:   0
north:  533
south:  525
west:   575000
east:   815000
nsres:  6.25
ewres:  6.25
rows:   12800
cols:   38400
cells:  49152
(Tue Mar 17 17:53:51 2015) Befehl ausgeführt (0 Sek)

Wenn jetzt mit “v.proj” aber eine zusätzliche Karte aus einem anderen Projekt 
importiert werden soll, kommt die Meldung 
“WARNING: Datei PROJ_INFO ist nicht in der Location TK_1_20_Summenlayer 
zu finden.” 

So sieht die Meldung insgesamt aus : 
(Tue Mar 17 17:49:29 2015)  
v.proj -z --verbose input=Schutzw_Sanierungsgebiete location=Schutzwald_01 
mapset=PERMANENT output=Schutzw_Sanierungsgebiete
WARNING: Datei PROJ_INFO ist nicht in der Location TK_1_20_Summenlayer 
zu finden.
(Tue Mar 17 17:49:30 2015) Befehl ausgeführt (0 Sek)  

Was kann man machen, dass PROJ_INFO gefunden wird ?

Danke, SR
  




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Agit 2015 in Salzburg
8.-10. Juli, Universität Salzburg
http://www.agit.at

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] GRASS GIS : Layer von TK überdecken sich;

2015-03-12 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,
hier der Vollständigkeit halber die Lösung, wie man mehrere Layer von TK´s 
teilweise transparent übereinander legen kann, damit leere Flächen nicht andere 
überdecken.
z.B. für den Layer von Gewässern : 
- den Layer mit den Gewässern der z.B. der TK 1:200.000 von Deutschland 
importieren (die Farben sind dann erst mal ziemlich seltsam und müssen 
angepasst werden).
- Die Farbtabelle exportieren mit “Raster / Farben verwalten / Exportiere 
Farbtabelle [r.colors.out]”, dann bekommt man diese Farbtabelle : 
  0 255:255:0 
 
  0.8 0:255:0 
 
  1.6 0:255:255 
 
  2.4 0:0:255 
 
  3.2 255:0:255 
 
  4 255:0:0 
 
  nv 255:255:255 
 
  default 255:255:255 
 


- Laut Dokumentation zur TK sieht die wirkliche Farbtabelle für Layer 3 
(Gewässer) aber so aus : 
  Kanal 
 Rot 
 Grün 
 Blau 
 Farbe 
 
  0 
 255 
 255 
 255 
 weiß 
 
  1 
 102
 186
 255 
 seeblau 
 
  2 
 204 
 255 
 255 
 meerblau 
 
  3 
 242
 214
 170 
 wattbraun 
 
  4 
 0 
 0
 255 
 bachblau 
 


Also entsprechend eine neue Farbtabelle in einer Datei erstellen : 
  Neu erstellt lt. Layer 3
 
  0 255:255:255 
 
  1 102:186:255
 
  2 204:255:255
 
  3 242:214:170 
 
  4 0:0:255 
 
  nv 255:255:255 
 
  default 255:255:255 
 

... und dann mit “Raster/ Farben verwalten / Farbtabellen [r.colors]” und der 
dortigen Option “Farben / Pfad zur Datei mit Regeln” diese Farbdatei 
importieren.
-Damit die weisse (Hintergrund)Farbe des Layers transparent wird und darunter 
liegende Schichten nicht überdeckt, gibt man für den Layer in der Befehlszeile 
noch den Befehl 
“r.null Karte_XY_L3Administrator setnull=0”  ein 
BtW: für was stehen eigentlich “nv” und “default” in der Datei der Farbtabelle 
? 
Gruss, SR

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] d.vect, Flächen mit Mustern füllen;

2015-03-12 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich habe Shape-Files in Grass importiert und würde jetzt die Fläche gerne nicht 
einfarbig füllen, sondern mit einem farbigen Muster (z.B. kleine farbige 
Punkte).
Die Flächenfüllfarbe kann man ja  mit d.vect/Farben angaben, aber wo lässt sich 
das gewünschte Muster einstellen ? 
Vielen Dank, SR 
 

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] GRASS GIS 6.4.4 und pngdriver;

2015-02-26 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo, 

ich habe mal gelesen, dass man in GRASS GIS mit dem “pngdriver” Bilder hoher 
Auflösung erzeugen kann. 
Geht das auch schon mit der GRASS-Version 6.4.4. ?`
Ausserdem ist scheinbar auch die Installation von libpng 
http://www.libpng.org/pub/png/ undzlib http://www.zlib.net/ notwendig, aber 
wenn ja wie und wo? 
Insgesamt also etwas komplex.
Hat jemand ev. Tipps oder eine Kurzzusammenfassung für die Verwendung von 
“pngdriver” 

(und / oder auch den “map composer”) 

Vielen Dank ! 

Stefan

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Fw: GRASS GIS 6.4.4 und pngdriver;

2015-02-26 Diskussionsfäden net-ecke
Nachtrag : Betriebssystem ist Windows 7 

From: net-e...@gmx.net 
Sent: Thursday, February 26, 2015 3:17 PM
To: fossgis-talk-liste@fossgis.de 
Subject: GRASS GIS 6.4.4 und pngdriver;

Hallo, 

ich habe mal gelesen, dass man in GRASS GIS mit dem “pngdriver” Bilder hoher 
Auflösung erzeugen kann. 
Geht das auch schon mit der GRASS-Version 6.4.4. ?`
Ausserdem ist scheinbar auch die Installation von libpng 
http://www.libpng.org/pub/png/ undzlib http://www.zlib.net/ notwendig, aber 
wenn ja wie und wo? 
Insgesamt also etwas komplex.
Hat jemand ev. Tipps oder eine Kurzzusammenfassung für die Verwendung von 
“pngdriver” 

(und / oder auch den “map composer”) 

Vielen Dank ! 

Stefan

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Geklärt : GRASS GIS, v.in.ascii, G_realloc - Fehler;

2014-08-30 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

das Problem ist behoben ! 
Die definierte Region war wesentlich grösser als das Gebiet des DGM´s.
Nachdem die Region an die Grösse des DGM´s angepasst wurde, wird das DGM 
korrekt importiert.

Danke, s.

From: net-e...@gmx.net 
Sent: Saturday, August 30, 2014 12:53 AM
To: fossgis-talk-liste@fossgis.de 
Subject: GRASS GIS, v.in.ascii, G_realloc - Fehler;

Hallo,

ich versuche eine DGM-Datei (ascii, Trennzeichen Leerzeichen) mit 3 Spalten für 
x, y und z-Werte in GRASS GIS mit  v.in.ascii  zu importieren.
Der Import funktioniert auch, aber bei der nachfolgenden internen Verarbeitung 
tritt ein Fehler auf : 

v.in.ascii -z -n --overwrite --verbose 
input=D:\home_grass\geodaten\xyz\DGM\DGM1xyz.txt output=DGM_xyz fs=  z=3

Scanne die Eingabe zur Ermittelung der Spaltentypen...

Maximale Länge der Inputzeile: 26

Maximale Anzahl der Spalten: 5

Minimale Anzahl der Spalten: 5

Column: 1  type: integer

Column: 2  type: integer

Column: 3  type: integer

Column: 4  type: integer

Column: 5  type: double

Importiere Punkte...

Fülle Tabelle...

Erstelle Topologie für die Vektorkarte DGM_xyz...

Registriere Primitive...

Aktuelle Region Zeilen: 5219451, Spalten: 4326220

ERROR: G_realloc: Kann nicht 5628 Byte auf cindex.c:108 reservieren

(Sat Aug 30 00:45:22 2014) Befehl ausgeführt (10 Min 25 Sek)  

   


Die DGM-Datei hat 4.979.388 Zeilen mit drei Spalten 
Die GRASS GIS Version ist 6.4.4

Hat jemand eine Idee, wie man das Problem lösen kann ? 
ich habe schon daran gedacht, die DGM-Datei aufzuteilen, aber die einzelnen 
Teil-Dateien sollten dann immer noch zusammen verwendet werden können, z.B. zur 
Darstellung von Höhenlinien.

Danke, s.



---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Höhenlinien aus DGM mit GRASS GIS;

2014-08-30 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,
ich habe ein Digitales Geländemodell als Vektordaten mit x-, y- und z-Werten 
(über 4 Millionen Datensätze) in Grass GIS importiert.
Wie kann man damit mit GRASS GIS Höhenlinien erzeugen ?
Danke s.



---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] GRASS GIS, v.in.ascii, G_realloc - Fehler;

2014-08-29 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich versuche eine DGM-Datei (ascii, Trennzeichen Leerzeichen) mit 3 Spalten für 
x, y und z-Werte in GRASS GIS mit  v.in.ascii  zu importieren.
Der Import funktioniert auch, aber bei der nachfolgenden internen Verarbeitung 
tritt ein Fehler auf : 

v.in.ascii -z -n --overwrite --verbose 
input=D:\home_grass\geodaten\xyz\DGM\DGM1xyz.txt output=DGM_xyz fs=  z=3

Scanne die Eingabe zur Ermittelung der Spaltentypen...

Maximale Länge der Inputzeile: 26

Maximale Anzahl der Spalten: 5

Minimale Anzahl der Spalten: 5

Column: 1  type: integer

Column: 2  type: integer

Column: 3  type: integer

Column: 4  type: integer

Column: 5  type: double

Importiere Punkte...

Fülle Tabelle...

Erstelle Topologie für die Vektorkarte DGM_xyz...

Registriere Primitive...

Aktuelle Region Zeilen: 5219451, Spalten: 4326220

ERROR: G_realloc: Kann nicht 5628 Byte auf cindex.c:108 reservieren

(Sat Aug 30 00:45:22 2014) Befehl ausgeführt (10 Min 25 Sek)  

   


Die DGM-Datei hat 4.979.388 Zeilen mit drei Spalten 
Die GRASS GIS Version ist 6.4.4

Hat jemand eine Idee, wie man das Problem lösen kann ? 
ich habe schon daran gedacht, die DGM-Datei aufzuteilen, aber die einzelnen 
Teil-Dateien sollten dann immer noch zusammen verwendet werden können, z.B. zur 
Darstellung von Höhenlinien.

Danke, s.



---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] DGM in GRASS GIS importieren;

2014-08-10 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich habe hier DGM-Daten, die ich in GRASS GIS importieren will.

Das sind die Namen der Dateien : 

dgmbirk1.aux.xml  (291 Byte) dgmbirk1.lyr  (19.968 Byte) 

dgmbirk1.ovr  (3.901.829 Byte) 



Mit welcher Grass-Funktion kann man die Daten importieren, welche Dateien muss 
man dafür angeben ? 



Danke ! 

SR





---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] GRASS GIS, Schnittmenge von Shape-Flächen;

2014-07-31 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,
wie kann man in GRASS GIS von zwei (oder mehr) Shape-Files mit Polygon-Flächen 
die Schnittmenge der Überlagerung berechnen und die resultierenden Flächen am 
besten als neue Ebene darstellen ? 
Für die neuen Schnittflächen sollten auch die einzelnen Grössen berechnet 
werden und es sollte eine eigene shape-Datei erzeugt werden können.
Vielen Dank ! 
SR

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Grass Gis und grosse Karten plotten;

2014-07-23 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo, 

die Exportfunktion von Karten in Grass GIS als Bild ist mir bekannt.
Dabei sind aber nur relativ geringe Auflösungen (etwa wie beim verwendeten 
Monitor) möglich.
Kann man mit Grass GIS auch grosse Karten zum Plotten in Formaten z.B. von A3, 
A2 etc. mit geeigneten Auflösungen exportieren ?

Danke, SR



---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] d.rgb mit Grass GIS;

2014-05-16 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich möchte eine georeferenzierte Karte im tif-Format (z.B. “KarteXY.tif”) mit 
d.rgb einbinden, leider finde ich die entsprechende Funktion in der Grass GIS- 
Oberfläche nicht.

Versucht habe ich es über den “Grass Gis Layer Manager” mit der Option “Datei / 
Importiere Rasterdaten / Common formats input [r.in.gdal] ”, dort finde ich die 
Funktion d.rgb aber nicht ? 
Auch nicht unter den anderen Optionen bei “Datei / Importiere Rasterdaten / “
Hat jemand einen Tipp ?

Vielen Dank ! 

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der SotM-EU 2014 in Karlsruhe!
13.-15. Juni, Hochschule Karlsruhe
http://www.sotm-eu.org/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] *.jpgw-Dateien mit GRASS verwenden;

2014-04-23 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

kann man *.jpg mit zugehörigen *.jpgw – Dateien in Grass GIS importieren ? 

Unten maile ich den Inhalt einer solchen *.jpgw – Datei (und den einer *.sdw – 
Datei)
Was bedeuten die Angaben in den einzelnen Zeilen (bei den beiden letzten Zeilen 
handelt es sich natürlich um GK-Koordinaten)

Wäre es auch möglich, in den *.jpgw und *.sdw -Dateien statt GK-Koordinaten 
Angaben in Dezimalgrad (Format z.B. 49.538456 12.674396) zu verwenden ?


*.jpgw 

13.9489219147817000

 0.

 0.

   -13.9489219147822000

   4151135.74908103

   5466341.94438386



*.sdw

 0.400

 0.000

 0.000

-0.400

   4186220.220

   5487339.780


Danke ! 

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com
--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf dem Linuxtag 2014 in Berlin!
08.-10. Mai in der STATION Berlin
http://linuxtag.de/2014/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Waldfläche als Schnittmenge aus zwei Shape-Files;

2013-02-19 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,
kann man mit GRASS GIS aus zwei importierten Shape-Files eine Schnittmenge 
bilden und sich die Grösse der Schnittmenge anzeigen lassen ? 
Konkret : Lässt sich z.B. aus einem Shapefile einer Stadtfläche und dem 
Shape-File mit Waldflächen (die Stadt liegt der Einfachheit halber komplett 
innerhalb des Shape-Files mit den Waldflächen) durch Überlagerung die 
Schnittmenge berechnen und so angeben, wie gross die Waldfläche innerhalb der 
Stadt ist ? 
Danke !




-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20130219/dd741031/attachment.htm
...
FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit
OpenData und OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] GRASS GIS : Vektordaten importieren, erzeugen und anzeigen;

2012-12-05 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

das Importieren von Rasterdaten wie Topografische Karten und Orthofotos klappt 
mittlerweile sehr gut.

Jetzt möchte ich das mit konkreten Informationen ergänzen und suche daher 
stichpunktartige Tips (damit ich einen konkreten Einstieg zum Suchen habe) zu 
folgenden Themen :
- wie kann man vorhandene Koordinaten selbst eingeben und z.B. als Punkt in 
einer eigenen Schicht anzeigen ? 
- Gibt es eine Option für verschiede Punktsymbole und Farben ? 
- Kann man in einem importierten Orthofoto mit dem Mauspfeil auf Punkte klicken 
und damit dort ein Symbol (z.B. einen kleinen  Kreis) erzeugen und das ev. als 
eigenes Shape abspeichern ? 
- Erzeugen (und messen) von Linien und Flächen : Wie kann man z.B. im Orthofoto 
Strecken oder Flächen markieren und als Shapefile abspeichern (sollte als 
ERI-Shape exportierbar sein) ?


THX, interrupt









-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20121205/6cc3ce57/attachment.htm
...
FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil, 
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Tif- bzw. sid-Rasterfiles in GRASS einbinden;

2012-11-23 Diskussionsfäden net-ecke
Hallo,

ich verwende die GRASS GIS Version 6.4.3 mit Windows und versuche, Orthofotos 
oder Topografische Karten im TIF-Format als Rasterdaten einzubinden.
Die passende Region ist mit dem Gauss-Krüger-Koordinatensystem (Hauptmeridian 
12°) bereits definiert. 

Zu den TIF- bzw. SID_Dateien gehören jeweils noch *.sbf und *.sdw-Dateien mit 
dem gleichen Namen.

Die TIF-Dateien werden zwar importiert, allerdings wird das Koordinatensystem 
falsch zugeordnet (wenn ich das richtig interpretiere, werden die Daten einfach 
in den Ursprung des Koordinatensystems transformiert)

In einer der *.sdw-Dateien stehen z.B. folgende Angaben (die anscheinend nicht 
korrekt gelesen oder interpertiert werden)

1. Zeile : 0.400
2. Zeile : 0.000
3. Zeile : 0.000
4. Zeile :-0.400
5. Zeile :4381504.220
6. Zeile :5287411.780

Hat jemand einen Tipp zum korrekten Import (incl. Koordinatenzuordnung) von 
*.tif oder *.sid-Dateien ?

THX, 

interrupt 
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20121123/c585a0cd/attachment.htm
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste