Cloud Computing

2008-10-02 Diskussionsfäden Matthias Kirschner
Hallo zusammen,

Das Gespräch von Richard mit dem Guardian [1] hat sich jetzt auch in den
Deutschen Medien etwas verbreitet:

Richard Stallmann empfiehlt, Daten lokal zu speichern und zu
verwalten.  Durch das Aufkommen des Web 2.0 würde der Trend, alle
Informationen von Web 2.0-Unternehmen verwalten zu lassen, dazu
führen, dass man die Kontrolle über die eigenen Daten komplett aus
der Hand gibt. Und damit wieder in die Hand von Unternehmen und
proprietärer Software. (Gulli [2]) 

- Teil auf Spiegel-Online: GNU-Erfinder Stallman: Cloud Computing ist
  eine teure Falle [3]
- Netzpolitik: Kritik an Cloud Computing [4]
- ZDNET: Stallman: Google Mail ist schlimmer als Dummheit [5]
- Linux-Magazin: Richard Stallman: Cloud Computing ist eine Falle [6]
- Silicon.de: Stallman wettert gegen Cloud Computing [7]

Mich würde natürlich interessieren, was ihr hier über das Thema denkt.

Meint ihr, dass wir das den Menschen in Deutschland auch stärker
vermitteln sollten? Wie denkt ihr geht das am besten?

Viele Grüße
Matthias

  1. 
http://www.guardian.co.uk/technology/2008/sep/29/cloud.computing.richard.stallman
  2. http://www.gulli.com/news/cloud-computing-richard-2008-09-30/
  3. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,581644,00.html
  4. http://netzpolitik.org/2008/kritik-an-cloud-computing/
  5. http://www.zdnet.de/news/business/0,39023142,39197022,00.htm
  6. http://www.linux-magazin.de/meldung/26941
  7. 
http://www.silicon.de/software/it-services/0,39039005,39197025,00/stallman+wettert+gegen+cloud+computing.htm

-- 
Stellvertretender Deutschlandkoordinator, Fellowshipkoordinator
Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org)
Treten Sie dem Fellowship bei!   [][][]   (http://fsfe.org/join)
Ihre Spende ermöglicht unsere Arbeit!  ||  (http://fsfeurope.org/donate)
___
fsfe-de mailing list
fsfe-de@fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de


Re: Cloud Computing

2008-10-02 Diskussionsfäden Michael Kesper
Hi,

* Andreas K. Foerster [EMAIL PROTECTED] [2008-10-02 12:47:01 +0200]:
 
 Ich selber würde unterscheiden: Ist es etwas öffentliches, bzw. etwas, das
 man öffentlich machen will, dann sind Web-Applikationen genau der Weg und
 nichts spricht dagegen. Für private Sachen, die vertraulich bleiben 
 sollen... die sollten vom Netz soweit möglich fern gehalten werden.
 
 Dann gibt es noch einen Bereich, der irgendwo dazwischen liegt. Das ist die
 private Kommunikation per E-Mail oder Instant-Messaging. Hier finde ich, 
 sollte man dahin arbeiten, dass Verschlüsselung weiter verbreitet wird.

Mails sind in diesem Zusammenhang erstmal eindeutig privat und gehen
kein Google oder Microsoft etwas an.
Wenn ich an eine öffentliche Liste schreibe kommt man natürlich an die Daten,
aber sonst ist das rein gar nichts für einen Webservice,

Meine 2 cents
Michael
-- 
Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org)
Treten Sie der Fellowship bei!   [][][]   (http://fsfe.org/join)
Ihre Spende ermöglicht unsere Arbeit!  ||  (http://fsfeurope.org/donate)


signature.asc
Description: Digital signature
___
fsfe-de mailing list
fsfe-de@fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Re: Cloud Computing

2008-10-02 Diskussionsfäden Andreas K. Foerster
Am Thursday, dem 02. Oct 2008 schrieb Michael Kesper:

 * Andreas K. Foerster [EMAIL PROTECTED] [2008-10-02 12:47:01 +0200]:
  
  Ich selber würde unterscheiden: Ist es etwas öffentliches, bzw. etwas, das
  man öffentlich machen will, dann sind Web-Applikationen genau der Weg und
  nichts spricht dagegen. Für private Sachen, die vertraulich bleiben 
  sollen... die sollten vom Netz soweit möglich fern gehalten werden.
  
  Dann gibt es noch einen Bereich, der irgendwo dazwischen liegt. Das ist die
  private Kommunikation per E-Mail oder Instant-Messaging. Hier finde ich, 
  sollte man dahin arbeiten, dass Verschlüsselung weiter verbreitet wird.
 
 Mails sind in diesem Zusammenhang erstmal eindeutig privat und gehen
 kein Google oder Microsoft etwas an.

Mails sollten privat sein, sind sie bei unverschlüsselter Übertragung aber
nicht wirklich. Das ist den Leuten aber zu wenig bewusst...

Mit dazwischen meinte ich auch, dass man hier nicht sagen kann, dass man
da ganz auf das Netz verzichten sollte, wie ich es ansonsten bei privaten 
Sachen vorgeschlagen hatte. Ich finde Mails sind schon etwas sehr Nützliches.
Hoch vertrauliche Sachen sollte man aber nicht unverschlüsselt per E-Mail
verschicken.

-- 
AKFoerster


signature.asc
Description: Digital signature
___
fsfe-de mailing list
fsfe-de@fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de