Re: [lmn] LINBO unter der Haube

2014-12-20 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Liste,

OK, ist halt ein ganz spezielles Problem, was wir uns da geschaffen haben :-)
Ich bin allerdings etwas weiter gekommen, da LINBO zu Beginn von Klaus
Knopper recht gut dokumentiert wurde 
(http://www.apsit.de/index_htm_files/LINBO-M4_Handbuch.pdf).
Dort steht dann, dass man in der pxelinux.cfg/Gruppenname den Kernel-Append

server=IP-ADRESSE

anhängen kann.
Ich betreibe ein zweites Netz am Server - neben 10.32.X.Y gibt es noch
10.16.X.Y. Von dort aus kann ich LINBO booten (ich habe extra ein
linbofs_2.gz mit der neuen Adresse (steht an zwei Stellen) gepackt,
welches vom 10.16.X.Y-Netz gebootet wird) - nun schreibt mir
Linbo aber immernoch, es laufe auf dem Server 10.32.1.1 und
der rsync-Login will sich mit 10.32.1.1 verbinden und nicht mit
dem, den ich in die start.conf im linbofs_2.gz gepackt habe.
Ich vermute mal, dass Linbo beim Netzwerkcheck nochmals
beim Server anfragt und dort die falsche IP erhält.
Kann mir da jemand weiterhelfen?


Grüße
Jens Baumgärtner

Am 20.11.2014 um 13:58 schrieb Jens Baumgärtner:
 Hallo

 Nein, das hilft mir nichts, denn ich will nichts selber machen sondern
 brauch Informationen, wie LINBO das macht.
 Bei uns wird aus den Daten der workstationsdatei für jeden DHCP-Server
 eine Config-Datei per Script generiert, wobei dann jeder DHCP dem
 Client eine IP zuweist (natürlich eine statische, jeweils die gleiche,
 egal, von welchem DHCP sie kommt).

 Grüße
 Jens

 Hallo Jens,

 Am 19.11.2014 um 20:20 schrieb Jens Baumgärtner:
 Ich würde es
 aber schon gerne wissen, wie Linbo vorgeht, wenn es nach dem Booten seine
 Gruppe herausfindet. Gibt es dafür irgendwo eine Dokumentation?
 Wenn ich das wüsste, dann könnte jeder Client wieder von jedem beliebigen
 DHCP-Server seinen lease bekommen.
 schätzungsweise:

 /var/linbo/start.conf-10.16.5.143 - start.conf.cas

 wobei start.conf.cas natürlich eine Gruppe enthält.

 grep Group start.conf.cas

 ...

 oder noch einfacher:
 /etc/dhcp/dhcpd.conf.linuxmuster

 dort hat jeder host seine eigene pxelinux.cfg/group zugewiesen, vllt. wird 
 da die Gruppe extrahiert?

 ?? hilft das??

 Grüße, Tobias

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LINBO unter der Haube

2014-12-20 Diskussionsfäden rai...@linuxmuster.net
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jens!

Eine schnelle Antwort, hab gerade keine Zeit ...

Kann es sein, dass der DHCP-Server bei der Adressvergabe noch den
anderen Server angeben muss?
- - Eintrag in /etc/dhcp/dhcp.conf
snip
  (...)
  next-server 10.16.1.1
  (...)
 snap

Ist das zweite Netz überhaupt erreichbar?

Gruß - Rainer


Am 20.12.2014 um 12:04 schrieb Jens Baumgärtner:
 Hallo Liste,
 
 OK, ist halt ein ganz spezielles Problem, was wir uns da geschaffen
 haben :-) Ich bin allerdings etwas weiter gekommen, da LINBO zu
 Beginn von Klaus Knopper recht gut dokumentiert wurde
 (http://www.apsit.de/index_htm_files/LINBO-M4_Handbuch.pdf). Dort
 steht dann, dass man in der pxelinux.cfg/Gruppenname den
 Kernel-Append
 
 server=IP-ADRESSE
 
 anhängen kann. Ich betreibe ein zweites Netz am Server - neben
 10.32.X.Y gibt es noch 10.16.X.Y. Von dort aus kann ich LINBO
 booten (ich habe extra ein linbofs_2.gz mit der neuen Adresse
 (steht an zwei Stellen) gepackt, welches vom 10.16.X.Y-Netz
 gebootet wird) - nun schreibt mir Linbo aber immernoch, es laufe
 auf dem Server 10.32.1.1 und der rsync-Login will sich mit
 10.32.1.1 verbinden und nicht mit dem, den ich in die start.conf im
 linbofs_2.gz gepackt habe. Ich vermute mal, dass Linbo beim
 Netzwerkcheck nochmals beim Server anfragt und dort die falsche IP
 erhält. Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
 
 Grüße Jens Baumgärtner
 
 Am 20.11.2014 um 13:58 schrieb Jens Baumgärtner:
 Hallo
 
 Nein, das hilft mir nichts, denn ich will nichts selber machen
 sondern brauch Informationen, wie LINBO das macht. Bei uns wird
 aus den Daten der workstationsdatei für jeden DHCP-Server eine
 Config-Datei per Script generiert, wobei dann jeder DHCP dem 
 Client eine IP zuweist (natürlich eine statische, jeweils die
 gleiche, egal, von welchem DHCP sie kommt).
 
 Grüße Jens
 
 Hallo Jens,
 
 Am 19.11.2014 um 20:20 schrieb Jens Baumgärtner:
 Ich würde es aber schon gerne wissen, wie Linbo vorgeht, wenn
 es nach dem Booten seine Gruppe herausfindet. Gibt es dafür
 irgendwo eine Dokumentation? Wenn ich das wüsste, dann könnte
 jeder Client wieder von jedem beliebigen DHCP-Server seinen
 lease bekommen.
 schätzungsweise:
 
 /var/linbo/start.conf-10.16.5.143 - start.conf.cas
 
 wobei start.conf.cas natürlich eine Gruppe enthält.
 
 grep Group start.conf.cas
 
 ...
 
 oder noch einfacher: /etc/dhcp/dhcpd.conf.linuxmuster
 
 dort hat jeder host seine eigene pxelinux.cfg/group
 zugewiesen, vllt. wird da die Gruppe extrahiert?
 
 ?? hilft das??
 
 Grüße, Tobias
 
 ___ 
 linuxmuster-user mailing list 
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 ___ linuxmuster-user
 mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 
 ___ linuxmuster-user
 mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJUlVnpAAoJEH0umAxi3ouNaG0QAIqaNgRjug6/F7b7HOe0O15E
+KACP0MYhhlAAPNYGzMxlpEhbtE6uySDvghH7L1TQqPJpF3BPOwEWcM4mQy5q44y
3cDEe0+TskGLy9jRJ87QoesrTK5YoX7tpzwuN10nQKXtb/DYtwWmLJzIAE3iKNtn
7f575aVGxb4JKUWwWJBZC1FYoQh7f2hJgPwt7fp3KgduLnN5OoMfJP9Gykhf5U72
rwzFcH9qLLPUU59tXSmlfJx/Sw29YFrp74t3ybSBfGn9dn+BRnBNvh5IBLygtEVE
A929XAKI5QCB0d4XYizV9Tc4YMSNwwnZBqH+y/DdOLjLVxhPCza3iTdtcIs8oKbq
C+NsrS578QUhW85cYkhOOoVSxQdjDcQNJKdh/JVPO4pXFNHUqhQvz/ehoeDeX1Uo
6KsvEpMzEP41FBq51LNnd0jz9kQMpZLlImsvB0hSh6SHGOk9KSzULwbQJsBIlrDb
sU6GT/bNpjvRUN7YdofukGHw7U58FJ66ryC2Vynqo53ONyAcGjUA/H97vaguVR61
l0/5N9oaSgoDeXyeetXygMLL4WHIXpx8nfIiQBzShtscmGCZTwAFhVV1LfvtPSKn
RrkT1Ka/WrVmvRn0YPpOdXxW3xtVRQbIHvskgNzevz3t84ublyk3bHeidPJiYDPy
Hqaqvxf7QcVCk9YyZ0jI
=BA2L
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Mailquota Belegung sortiert anzeigen funktioniert nicht

2014-12-20 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich wollte gerade wegen Problemen mit vollen Mailpostfächern schauen,
wer ein wie volles Postfach hat.

Hintergrund ist die Problematik der Maillisten für Lehrer / Klassen,
dass wenn ein Postfach voll ist, die Mail immer und immer wieder an
alle zugestellt wird, so dass dann irgendwann auch das nächste
Postfach voll ist usw. - ein Schneeballprinzip.

Genau mit diesem Schneeballprinzip kämpfe ich gerade

Der Befehl zur Anzeige des belegten Speichers aus dem Wiki
sophomorix-mail --showmailboxes | LC_NUMERIC=C sort -t | -k 5,5gbr

funktioniert aber bei mir nicht, denn es wird nicht nach belegtem
Platz sondern nur nach dem Alphabet des Benutzernamens sortiert angezeigt.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, wie ich die (fast) vollen
Postfächer rausfinde?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJUlVs3AAoJEBhc6lDKYVtJp50H/jQsVJr/W9QSlBi1XuFLeBW+
u6tNRpdfRn4zsWOs9xT4FoCURSbzVsy1wBP1KT4jjAFVEQfm1a7g12XyfF51cbPY
zBGva5P+8sJ3LyEwRUdN2uR3FpfOnXp7gjMt2jxS7g0Z9NzkPDGJil4xzAxyuU3o
MNPRwBf5rb0/XWZal/ygm/0NdA0E+Ml0s7/UMAJodqhCfr0hKcv4hpl7IXb8IaxW
PIryGhuTiTkg0vEcJksAQjQIC/KP3YaVgPdkA8Vx/sYLJFmIZcA+JWU44PIUYK8o
oezwOBG4Yv3InM5WtGjvdA53vu16wtamyAuO3V4IDzvMqhoss8ftJnoZ7m6cwxo=
=j1Qi
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mailquota Belegung sortiert anzeigen funktioniert nicht

2014-12-20 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Steffen,



 Am 20.12.2014 um 19:19 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 
 ich wollte gerade wegen Problemen mit vollen Mailpostfächern schauen,
 wer ein wie volles Postfach hat.
 
 Hintergrund ist die Problematik der Maillisten für Lehrer / Klassen,
 dass wenn ein Postfach voll ist, die Mail immer und immer wieder an
 alle zugestellt wird, so dass dann irgendwann auch das nächste
 Postfach voll ist usw. - ein Schneeballprinzip.
 
 Genau mit diesem Schneeballprinzip kämpfe ich gerade
 
 Der Befehl zur Anzeige des belegten Speichers aus dem Wiki
 sophomorix-mail --showmailboxes | LC_NUMERIC=C sort -t | -k 5,5gbr
 
 funktioniert aber bei mir nicht, denn es wird nicht nach belegtem
 Platz sondern nur nach dem Alphabet des Benutzernamens sortiert angezeigt.
 
 Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, wie ich die (fast) vollen
 Postfächer rausfinde?
 
 Viele Grüße
 Steffen

Genau so funktioniert es bei mir. Vielleicht ein Tippfehler? Ansonsten poste 
doch bitte mal ein paar (anonymisierte) Zeilen der Ausgabe von sophomorix-mail 
--showmailboxes. Oder du versuchst es gleich mit dem Skript.

Viele Grüße

Jörg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mailquota Belegung sortiert anzeigen funktioniert nicht

2014-12-20 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jörg,

Am 20.12.2014 um 12:39 schrieb Jörg Richter:
 Genau so funktioniert es bei mir. Vielleicht ein Tippfehler?
 Ansonsten poste doch bitte mal ein paar (anonymisierte) Zeilen der
 Ausgabe von sophomorix-mail --showmailboxes. Oder du versuchst es
 gleich mit dem Skript.

wie gerade in Überschneidung mit deiner Antwort gepostet, hat das beim
Umleiten in eine Datei nun funktioniert, die Übeltäter zu finden.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJUlWCRAAoJEBhc6lDKYVtJpO4H/10HAeffE5iDZks6SvAgmVWc
CcKh61lahxGWDIJF4gYf5n7nTDK9tKQM561XM5TjIRXLS7kNXNyzVtjHAHgOAnDG
jXPAzuFYiHqYEWfC9RaU3YkzpQmLUCyiom3jteUS93+280jifiqGv51pRfUTFXM0
3gQ5T1d/+SU9AwtNlaNDpsMzVi/rhySATu4X81dcGV8SfygNqdDVgVQ6Y4+Y13Fb
CWYWoDt5sjPXWaZqpp8ISeXKGdfQHyO1GFKkm+2wF33v3OxohaR4zS5Ts5DqsPTB
YB0DwKGiTQCkAysCOXrtgH/PK8vGosp5qbdgekoMoDqgs3dVN7qdRB3pfgcD3Oc=
=b2Eu
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2014-12-20 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich erhalte als Admin Mails über volle Mailpostfächer der User.

Das Problem: Diese Mails an den Admin kommen erst, wenn das Postfach
des Users schon so voll ist, dass gar keine Mails mehr zugestellt
werden. Sprich, die Systemmail an den User, dass er ein volles
Postfach hat, bleibt in der Warteschlange hängen.

Ich hätte nun gerne, dass sowohl User als auch Admin bei einem
Belegungsgrad von 80% per Mail darüber informiert werden, damit der
User (spätestens durch Hinweis durch den Admin) vor dem Ende der
Fahnenstange reagieren kann.

Das Problem bei uns ist, dass recht intensiv mit den Maillisten (v.a.
Kollegium) gearbeitet wird und wenn nur 1 User ein volles Postfach
hat, bekommen alle anderen die Mail so lange immer wieder, bis sie
allen zugestellt werden konnte. Das wiederum führt dann zu weiteren
vollen Postfächern, weshalb die Mail dann wieder nicht an alle
zugestellt werden kann, selbst wenn sie zwischenzeitlich ins
ursprünglich volle Postfach zugestellt wurde. Ein Schneeballeffekt.

Lässt sich das so anpassen oder realisieren, dass die Info schon bei
80% kommt?

Oder wie kompliziert wäre es, dass das System keine Maillisten,
sondern echte Mailinglisten generiert, bei denen dieses Problem nicht
auftauchen würde?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJUlWguAAoJEBhc6lDKYVtJQ+IH/AvFXuQCvFNgZijMTG6OLG7x
3LDC+xmUiAEEN+L6HNkmBKF5T01Rt+cn1bYH74N0xC2C3X3FZRqYmb/o/j7FTGtV
HVTpQu+tsG7c/tFxPDzxgfeDS8hoIelB3JE5SepLSTbfLvRez99KdoTksWhSihc1
ztToHz+RQt5XjK9TXBK2h0iqNyr8ncLsJDvH0Xa2x+DklpbNFyPqR3jEgFkN84xS
4NcDnq4R9oCkl8ul88hhHzRQPbpQ1KTxC1Cgjmve0rJtGehHIHZ1z969x2A6Mmkn
1eBBCFBY5K1BL77sObxuulZyoajk9ZOcrMNWJC5PohPlVZOcDDfqSxnFvJfY+fs=
=KXuN
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2014-12-20 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jochen,

schon wieder ;-)

Am 20.12.2014 um 13:43 schrieb Jochen Rupp:
 Das wäre eine Verbesserung. Ich glaube trotzdem nicht, dass das
 Problem dadurch gelöst würde, denn manche (viele) User sitzen auch
 so was aus. Und anschließend reicht ein einziges volles Postfach
 aus und es kommt wieder zu dem Problem.

Aber wenn ich als Admin vorgewarnt bin, kann ich nachschauen, ob das
Postfach weiter so voll ist und dem Benutzer so lange nerven, bis er
tätig wird.

 Oder wie kompliziert wäre es, dass das System keine Maillisten, 
 sondern echte Mailinglisten generiert, bei denen dieses Problem
 nicht auftauchen würde?
 
 D A S oder eine ähnliche Lösung wäre super!!!

Mit Sicherheit die beste Lösung. Aber ich kann den Aufwand eben nicht
abschätzen.

Dennoch: Feature Request!! :-)

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJUlYLNAAoJEBhc6lDKYVtJTkIH/2gxFV7shVtEyNmQAE7uquUK
iL6qrzHanzJh0sicy4MSU4ETf8b1yxBDu36ojuwTwvCxSDZo27i+c4eCn1+CsE8M
becRthyEJytaWmqNCSFRIALyXHepSeNOoYmuWon6I7104Q5/uT/04mfqSAHIiFsl
TRMh627xTk48q2RxgLSXYnnwbTO9ur6BxD3mlEtuMmgZpRgouXTd757Km3wVlVqv
/I+SYavoaNA5zc92wbBLaguhzDmRiYTWlMf/XwqTGe1zJ3mojSj+QK4a63NocrRZ
01+F2FfHOluxtTQuBVpTrPXPf1swHbcTE0Dr1j/fFJcUb7D1xaHXKGiwiSUcCOQ=
=pytN
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2014-12-20 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Steffen,

 Am 20.12.2014 um 20:14 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 
 ich erhalte als Admin Mails über volle Mailpostfächer der User.
 
 Das Problem: Diese Mails an den Admin kommen erst, wenn das Postfach
 des Users schon so voll ist, dass gar keine Mails mehr zugestellt
 werden. Sprich, die Systemmail an den User, dass er ein volles
 Postfach hat, bleibt in der Warteschlange hängen.
 
 Ich hätte nun gerne, dass sowohl User als auch Admin bei einem
 Belegungsgrad von 80% per Mail darüber informiert werden, damit der
 User (spätestens durch Hinweis durch den Admin) vor dem Ende der
 Fahnenstange reagieren kann.
 
 Das Problem bei uns ist, dass recht intensiv mit den Maillisten (v.a.
 Kollegium) gearbeitet wird und wenn nur 1 User ein volles Postfach
 hat, bekommen alle anderen die Mail so lange immer wieder, bis sie
 allen zugestellt werden konnte. Das wiederum führt dann zu weiteren
 vollen Postfächern, weshalb die Mail dann wieder nicht an alle
 zugestellt werden kann, selbst wenn sie zwischenzeitlich ins
 ursprünglich volle Postfach zugestellt wurde. Ein Schneeballeffekt.
 
 Lässt sich das so anpassen oder realisieren, dass die Info schon bei
 80% kommt?
 
 Oder wie kompliziert wäre es, dass das System keine Maillisten,
 sondern echte Mailinglisten generiert, bei denen dieses Problem nicht
 auftauchen würde?
 
 Viele Grüße
 Steffen

Die Seite im Wiki mit dem Skript, das Dir die User sortiert nach dem 
Belegungsgrad der Mailbox angibt, hast Du ja schon gefunden. Lass es doch 
einfach per Cronjob laufen und Dir die Ausgabe per Mail schicken, dann kannst 
Du die Leute direkt ansprechen. Erfahrungsgemäß sind es meist nur ganz wenige 
User, die eine so volle Mailbox haben, deshalb sollte das halbwegs praktikabel 
sein.

Viele Grüße

Jörg

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2014-12-20 Diskussionsfäden Jochen Rupp

Hallo Jörg,

Die Seite im Wiki mit dem Skript, das Dir die User sortiert nach dem  
Belegungsgrad der Mailbox angibt, hast Du ja schon gefunden. Lass es  
doch einfach per Cronjob laufen und Dir die Ausgabe per Mail  
schicken, dann kannst Du die Leute direkt ansprechen.  
Erfahrungsgemäß sind es meist nur ganz wenige User, die eine so  
volle Mailbox haben, deshalb sollte das halbwegs praktikabel sein.


Wie es der Zufall will, schickt gerade ein Kollege mehrere Bilder der  
Weihnachtsfeier mit seiner Klasse als Anhang (g, wie oft hab ich  
erklärt, dass so was in einen Tauschordner und nicht in den Anhang  
einer mail gehört!?) an den klassenemailverteiler.
Jedes Bild hat 1,9 MB (gr, noch viel öfter hab ich erklärt,  
dass man solche Bilder shrinken kann!!)


Also gleich nachgeschaut und schwuppdich: ein Postfach fast voll. Also  
der Schülerin eine nette Email geschrieben.


Das kommt bei uns, seit die Kollegen dieses brandneue Medium Email  
für sich entdeckt haben, leider recht häufig vor.
Und ich finde es nicht praktikabel, dann jeden Schüler oder Kollegen  
anschreiben zu müssen; erstmal den Sachverhalt zu erklären, dann darum  
zu bitten, doch Emails zu löschen und dann auch noch zu erklären, dass  
sie nicht einfach die mails löschen, sondern auch noch endgültig  
löschen müssen, um sie aus dem Papierkorb zu verbannen.
Zumal es meist diejenigen trifft, die ihre Emails eh nicht regelmäßig  
lesen, deshalb ist ja deren Postfach so voll.


Also wäre ich an einer nachhaltigen Lösung schon brennend interessiert.

Viele Grüße,

Jochen Rupp
KKS Esslingen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2014-12-20 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Jochen,


 Am 21.12.2014 um 01:21 schrieb Jochen Rupp jochen.r...@kks-es.de:
 
 Hallo Jörg,
 
 Die Seite im Wiki mit dem Skript, das Dir die User sortiert nach dem 
 Belegungsgrad der Mailbox angibt, hast Du ja schon gefunden. Lass es doch 
 einfach per Cronjob laufen und Dir die Ausgabe per Mail schicken, dann 
 kannst Du die Leute direkt ansprechen. Erfahrungsgemäß sind es meist nur 
 ganz wenige User, die eine so volle Mailbox haben, deshalb sollte das 
 halbwegs praktikabel sein.
 
 Wie es der Zufall will, schickt gerade ein Kollege mehrere Bilder der 
 Weihnachtsfeier mit seiner Klasse als Anhang (g, wie oft hab ich erklärt, 
 dass so was in einen Tauschordner und nicht in den Anhang einer mail 
 gehört!?) an den klassenemailverteiler.
 Jedes Bild hat 1,9 MB (gr, noch viel öfter hab ich erklärt, dass man 
 solche Bilder shrinken kann!!)
 
 Also gleich nachgeschaut und schwuppdich: ein Postfach fast voll. Also der 
 Schülerin eine nette Email geschrieben.
 
 Das kommt bei uns, seit die Kollegen dieses brandneue Medium Email für sich 
 entdeckt haben, leider recht häufig vor.
 Und ich finde es nicht praktikabel, dann jeden Schüler oder Kollegen 
 anschreiben zu müssen; erstmal den Sachverhalt zu erklären, dann darum zu 
 bitten, doch Emails zu löschen und dann auch noch zu erklären, dass sie nicht 
 einfach die mails löschen, sondern auch noch endgültig löschen müssen, um sie 
 aus dem Papierkorb zu verbannen.
 Zumal es meist diejenigen trifft, die ihre Emails eh nicht regelmäßig lesen, 
 deshalb ist ja deren Postfach so voll.
 
 Also wäre ich an einer nachhaltigen Lösung schon brennend interessiert.
 
 Viele Grüße,
 
 Jochen Rupp

Einerseits sehe ich das wie Du, andererseits denke ich aber auch, dass die 
Zeiten, in denen man nur ganz kleine Mails verschicken könnte, eigentlich 
vorbei sein sollten. Mit einer 1 TB Platte kann man locker jedem 1GB Quota 
zugestehen, insbesondere, weil sowieso nur ein kleiner Bruchteil der User in 
diese Größenordnung kommt, die meisten dürften ja eine Weiterleitung 
einrichten. Dann nochmal 2 große Platten fürs Backup. Wenn man bedenkt, welchen 
Aufwand man damit einspart, dann ist das aus meiner Sicht eine gute Investition.

Viele Grüße

Jörg 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2014-12-20 Diskussionsfäden Jochen Rupp

Hallo Jörg,

Einerseits sehe ich das wie Du, andererseits denke ich aber auch,  
dass die Zeiten, in denen man nur ganz kleine Mails verschicken  
könnte, eigentlich vorbei sein sollten. Mit einer 1 TB Platte kann  
man locker jedem 1GB Quota zugestehen, insbesondere, weil sowieso  
nur ein kleiner Bruchteil der User in diese Größenordnung kommt, die  
meisten dürften ja eine Weiterleitung einrichten. Dann nochmal 2  
große Platten fürs Backup. Wenn man bedenkt, welchen Aufwand man  
damit einspart, dann ist das aus meiner Sicht eine gute Investition.


Du hast sicher Recht (frag mich nicht, welchen Platz meine privaten  
Mails bei meinem Provider belegen...), wir haben im ktuellen Server,  
den wir noch anderthalb Jahre betreiben müssen aber 15k 300 GB  
SAS-Platten im RAID 5, die zum Einen deutlich teurer als  
Consumer-SATA-Platten sind und zum Anderen keinen Platz mehr bieten,  
die Mailquota entsprechend für alle User hochzusetzen.
Außerdem würde es das Problem nur hinauszögern, nicht lösen. Und User  
bekommen auch 1GB oder mehr voll (s.o., ich weiß, wovon ich rede) ;-)  
Und zumindest den Kollegen haben wir an's Herz gelegt, KEINE  
Weiterleitung einzurichten, damit schulische Mails aus  
Datenschutzgründen nicht auf private Emailaccounts weitergeleitet  
werden.
Im Endeffekt wär' die Kombination perfekt: man könnte den Usern eine  
größere Mailquota zugestehen (geht wie gesagt aktuell nicht), sie  
gleichzeitig (noch mehr) schulen, keine übergroßen Dateianhänge  
innerhalb der Schule zu versenden und die Emailzustellung an eine  
Gruppe bei vollem Postfach eines einzelnen Users zu fixen. das scheint  
nämlich eine Spezialität von linuxmuster.net (sophomorix?) zu sein?


Viele Grüße,

Jochen Rupp
KKS Esslingen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user