Re: [lmn] Hoert, Hoert Telefonsupport

2015-04-01 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Holger,

 am besten kommst du zur Mitgliederversammlung. Da kannst du nicht nur 
 erfahren, was so gemacht wird/werden soll, sondern sogar Einfluss darauf
 nehmen. Viele Grüße Holger 

wann wird die sein?
Ich glaube, unser Mitgliedsantrag liegt immernoch auf dem  Schreibtisch meines 
Kollegen - oder sind wir schon Mitglied?

Grüße
Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Mails / cyrrus

2015-04-01 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner


Hallo zusammen,

unser Mailserver sichert jeden Tag nachts die Postfächer von Nutzern, die ihre 
Quota überschritten haben und löscht anschließend die Mails, die älter
sind als 10 Tage. Vielen Nutzern fällt die dabei versendete Mail gar nicht auf,
will sagen, sie merken es nichtmal, dass wir ihr Postfach aufgeräumt haben.

Einige werden aber ganz panisch, und wollen dann ihre Mails zurückhaben.
Ich entpacke dazu das gezippte Archiv wieder nach

/var/spool/cyrrus/mail/...

in einen neuen Ordner Sicherung, also z.B.

/var/spool/cyrrus/mail/t/user/test/Sicherung/

Nun muss ich aber die Mails aus dem Sicherungsordner in die Mailbox des Users 
übernehmen. Dazu logge ich mich mit

cyradm localhost --user test

ein, dabei sollte doch das Passwort aus /etc/imap.secret genügen, ich muss 
aber immer das Passwort des Users eingeben, was etwas unpraktisch ist, wenn
der nicht grade daneben sitzt.
Anschließend kann ich dann die gerade zurückgespielte Sicherung mit dem 
cyrus-Befehl

cm Sicherung

hinzufügen, und nach dem Ausloggen mit

su cyrus
/usr/sbin/cyrreconstruct -rf user.test


die Mailboxen reparieren lassen.


Hat jemand eine Idee, wie man das als Admin OHNE das Userpasswort machen kann?


Grüße
Jens Baumgärtner, Freudenstadt



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Alte Kernel entfernen

2015-04-01 Diskussionsfäden Jörg Rudolf

Hallo Max,

Am 01.04.2015 um 00:00 schrieb Schule Führinger:

Hallo Jörg,

sorry, ich war verwirrt von 3.2.xx und dachte, das ist mehr als
3.13.xx, zudem mein Server noch auf 3.2.0.77.91 ist und ich da
geschaut habe.

Woher hast Du die 3.13er her? Manuell installiert?
ja, es gab letztes Jahr im Sommer immer den Hinweis auf den veralteten 
HWE-Stack, da habe ich per


sudo apt-get install linux-generic-lts-trusty linux-image-generic-lts-trusty

auf Ubuntu 12.04.5 mit Kernel 3.13.0 umgestellt.


wie es aussieht, ist linux-image-server ein metapaket:

ich habe:
https://help.ubuntu.com/community/ServerFaq#What.27s_the_difference_between_the_kernels_linux-image-server_and_linux-image-generic.3F_What_architecture_is_linux-image-server.3F_Which_one_should_I_use.3F

und
http://askubuntu.com/questions/253243/apt-wedged-by-kernel-version-mismatch

Danke für die Links, so ganz klar sehe ich aber noch nicht.


hast Du virtualisiert? Wenn ja, wäre ein Löschen kein so großes
Risiko, da man ja mit kpartx auf die Festplatte kommt und grub neu
installieren könnte.

Ich glaube, ich würde es riskieren. beim update-grub siehst Du ja, ob
ein kernel installiert wird...
Garantie geb ich keine :-)
Ja, mal schauen, ob es risikiere ... Dann kann ich ja gleich mein 
Backup-System testen ;)

lieben Gruß

und zurück

Jörg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Hoert, Hoert Telefonsupport

2015-04-01 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

 wann wird die sein?
 Ich glaube, unser Mitgliedsantrag liegt immernoch auf dem  Schreibtisch 
 meines Kollegen - oder sind wir schon Mitglied?
:)  ... auch DAS meinte ich mit Gebt uns Infos!...   :)


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Webuntis an LDAPS

2015-04-01 Diskussionsfäden jonny
hallo frerk,

 Komischerweise habe ich deine Emailadresse nicht im Header der Email
 gefunden?! Sendest du sie mir bitte? Danke +
 Am 31.03.2015 um 09:28 schrieb mailingli...@lg.rw.schule-bw.de:

obwohl es anders aussieht, IST mailingli...@lg.rw.schule-bw.de die
absenderadresse :)

jonny
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Hoert, Hoert Telefonsupport

2015-04-01 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo zusammen,


 Am 01.04.2015 um 11:04 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:
 
 Vielleicht kann der Vorstand die aktuelle Gesamtzahl an Förder- (z.B.
 Schulen) und ordentlichen Mitgliedern nennen.

Erfreulicher Weise sind wir dreistellig.
:)

 Weiß aber nicht, ob das
 hier öffentlich rein gehört.
?? Weiß ich auch nicht. Aber ich hab damit kein Problem :)
LG Jesko
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Alte Kernel entfernen

2015-04-01 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Jörg,

um die Meldung wegen HWE weg zu bekommen habe ich auch auf 3.13
aktualisiert.

linux-image-server will einiges außer alten Kernels wegreißen!
Deshalb lasse ich nach einem Update lieber den jüngsten 3.2er Kernel stehen.

Übrigens habe ich gemäß Wiki LDXE installiert und räume mit synaptic auf.

Gruß Jürgen

Am 01.04.2015 um 10:05 schrieb Jörg Rudolf:
 Hallo Max,

 Am 01.04.2015 um 00:00 schrieb Schule Führinger:
 Hallo Jörg,

 sorry, ich war verwirrt von 3.2.xx und dachte, das ist mehr als
 3.13.xx, zudem mein Server noch auf 3.2.0.77.91 ist und ich da
 geschaut habe.

 Woher hast Du die 3.13er her? Manuell installiert?
 ja, es gab letztes Jahr im Sommer immer den Hinweis auf den veralteten
 HWE-Stack, da habe ich per

 sudo apt-get install linux-generic-lts-trusty
 linux-image-generic-lts-trusty

 auf Ubuntu 12.04.5 mit Kernel 3.13.0 umgestellt.

 wie es aussieht, ist linux-image-server ein metapaket:

 ich habe:
 https://help.ubuntu.com/community/ServerFaq#What.27s_the_difference_between_the_kernels_linux-image-server_and_linux-image-generic.3F_What_architecture_is_linux-image-server.3F_Which_one_should_I_use.3F


 und
 http://askubuntu.com/questions/253243/apt-wedged-by-kernel-version-mismatch

 Danke für die Links, so ganz klar sehe ich aber noch nicht.

 hast Du virtualisiert? Wenn ja, wäre ein Löschen kein so großes
 Risiko, da man ja mit kpartx auf die Festplatte kommt und grub neu
 installieren könnte.

 Ich glaube, ich würde es riskieren. beim update-grub siehst Du ja, ob
 ein kernel installiert wird...
 Garantie geb ich keine :-)
 Ja, mal schauen, ob es risikiere ... Dann kann ich ja gleich mein
 Backup-System testen ;)
 lieben Gruß
 und zurück

 Jörg
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Hoert, Hoert Telefonsupport

2015-04-01 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo allerseits,

zunächst einmal möchte ich betonen, dass Holgers Ankündigung *kein*
Aprilscherz ist, wie - man beachte das heutige Datum - manch einer
womöglich denken mag.

Den Telefonsupport wird es genau wie angekündigt geben. Nachzulesen
ist das auch auch der offiziellen HP www.linuxmuster.net

Und das ist, auch wenn diese Liste hier schon ihresgleichen sucht
absolut super.

Am 01.04.2015 um 07:51 schrieb Michael Hagedorn:
 Das scheint mir jetzt *die* Gelegenheit zu sein, nochmal nach
 aktiven Vereinsmitgliedern zu fragen bzw auch danach, wie und wo
 die Beiträge angelegt werden. Wir sind vor längerer Zeit
 beigetreten und halten es auch für eine überaus sinnvolle
 Investition. Dennoch wäre ich in diesem Punkt an einigen Infos
 interessiert.

Ich weiß nicht genau was du wissen willst. Wofür wir (linuxmuster.net)
seine Mitgliedsbeiträge ausgibt, kann man im Jahresbericht des
Vorstands / Schatzmeisters lesen, das wird bei der
Jahreshauptversammlung auch vorgetragen und der Vorstand entlastet -
eben wie bei jedem Verein.

Wer alles Mitglied ist muss jeder selbst entscheiden, ob er sich hier
outet (meine Schule und ich persönlich ja).
Vielleicht kann der Vorstand die aktuelle Gesamtzahl an Förder- (z.B.
Schulen) und ordentlichen Mitgliedern nennen. Weiß aber nicht, ob das
hier öffentlich rein gehört.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVG7SlAAoJEBhc6lDKYVtJARkIALW+fSPFJS4cTxBAYYqbs3Lm
5ALGR3TFSghv+pveEij1d5x9Q1zhHBETLE0WXkooKORvIejArTfbSJXqOw+SnC4r
OXphDAZKLTzwCuQ+ONmHHTPqm12DYAsQqueUiCbpCSxOG1FNO2EsBxMXAA7JAzn+
vQtpDQLhHYB1BZAraOacOfbvODZH03fMgUjDS1iV+xsEM8S1RD1atrGpEkTbuDMZ
yXylW3BZZLc8DRv8mHOPKsT1qgemaHmzgylGMBIC+gDHCG2vHymJZFv4MuOmIp2w
6RmObj67XMTd4O0uMj2NAD5C2KzO7WBnl5sdkWdH2k1yj2i3yz7q+5pQ4u5CLtM=
=w+Ul
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Hoert, Hoert Telefonsupport

2015-04-01 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
 Erfreulicher Weise sind wir dreistellig.
Das ist doch schon mal eine sehr gute Information!

 Weiß aber nicht, ob das
 hier öffentlich rein gehört.
 ?? Weiß ich auch nicht. Aber ich hab damit kein Problem :)
Vielleicht ein TOP für die nächste Versammlung?

Ich weiß nicht genau was du wissen willst. Wofür wir (linuxmuster.net)
seine Mitgliedsbeiträge ausgibt, kann man im Jahresbericht des
Vorstands / Schatzmeisters lesen

Ja, nur hört man leider nie davon, wo es den gibt oder wie man ihn
erhalten kann. Mir geht's einfach darum, etwas mehr über Eure Arbeit zu
erfahren... mehr nicht :)

Ich bin mir z.B. auch nicht sicher, ob die Jahreshauptversammlung hier
in der Liste groß angekündigt wird?!? Jedenfalls wird sie das imho nicht
so wie das Listengrillen ... das meinte ich z.B. mit mehr Transparenz
herstellen...
Da ich leider befürchten muss, es auch in diesem Jahr wieder nicht zu
(egal welcher) Versammlung zu schaffen, wären weitergehende Infos
dennoch interessant.
Oder wie sehen das andere Ausländer (sofern man diesen Begriff aus
alten paedML-Zeiten noch verwenden darf...)!??

Schönen Gruß,
Michael




-- 
Systemdaten:

- virtualisiert mit Proxmox 2.3
- linuxmuster.net 6.0.46
- IPFire 2.15
- Linbo 2.1.10-0
- Ubuntu 14.04 Clients (trusty714-Vorlage)
- leoclient1 mit WinXP im offline-Modus
- Moodle 2.7 (extern mit LDAPS und openLML-Modul)
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Hoert, Hoert Telefonsupport

2015-04-01 Diskussionsfäden jonny
och, die supportleitung kann auch gezielt anrufer ausfiltern... ;-D
jonny

Christoph Krebs schrieb:
 Das war ein Fehler! Ich werde Euch alle in den Whnsinn treiben
 
 Sorry, kleiner Scherz, ich find's super!!!
 
 Gruß
 Christoph
 
 
 Am 01.04.2015 10:01, schrieb Jens Baumgärtner:
 Hallo Holger,

 am besten kommst du zur Mitgliederversammlung. Da kannst du nicht nur 
 erfahren, was so gemacht wird/werden soll, sondern sogar Einfluss darauf
 nehmen. Viele Grüße Holger

 wann wird die sein?
 Ich glaube, unser Mitgliedsantrag liegt immernoch auf dem  Schreibtisch 
 meines Kollegen - oder sind wir schon Mitglied?

 Grüße
 Jens

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Tafel umrüsten für Beamereinsatz

2015-04-01 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo,

 

eine Praxis-Alltags-Frage:

 

Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt, wie man am besten eine grüne
Standard-Tafelinnenseite 120x200 cm auf eine weiße Präsentationsfläche für
Beamereinsatz umrüstet?

Mit aufklebbarer Folie, Anstrich oder dergleichen? 

 

Wie sieht es mit der dauerhaften Reinigungswirkung bzw. der Blendwirkung
aus?

 

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

 

Gruß

Matthias

 

 

 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Beamer fürs Klassenzimmer

2015-04-01 Diskussionsfäden Hans-Willy Muksfelde

Hallo Holger,

Am 27.03.2015 um 23:34 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Rainer,

ich habe 20 Räume in meiner Schule mit Beamern an der Decke ausgestattet.
Überall hängen
Acer X13??

Wichtig ist: immer gleich VGA und HDMI Kabel hoch legen (lassen).
Und: der USB Port am Beamer: dann kann man auch mal einen Miracast Stick
direkt einstecken. Oder einen Airtame, wenn sie mal erschwinglich und
ausgereift sind.

Da klinke ich mich mal ein.

Welche Kabellängen nutzt ihr? Wir brauchen wohl ca. 15m  Kabel Quelle 
- Beamer.


Herzliche Grüße

Hans-Willy
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tafel umrüsten für Beamereinsatz

2015-04-01 Diskussionsfäden Matthias Müller
Wie wird die Fläche gereinigt bzw. ist diese dann noch irgendwie
beschriftbar? Ich denke mal nicht... Oder?

Gruß
Mattthias



 hallo,
 matte dispersionsfarbe weiß.
 dazu ca 4% schwarze abtönfarbe mischen (bei lichtstarken beamern auch
 mehr).
 je dunkler die leinwand, umso besser das bild (bei lichtstarkem beamer).
 das größte problem ist das streifenlose streichen.
 hierzu am besten geflockte schaumstoffrolle im kreuzgang und nass in nass!
 
 jonny
 
 
 Matthias Müller schrieb:
  Hallo,
 
 
 
  eine Praxis-Alltags-Frage:
 
 
 
  Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt, wie man am besten eine grüne
  Standard-Tafelinnenseite 120x200 cm auf eine weiße Präsentationsfläche
  für Beamereinsatz umrüstet?
 
  Mit aufklebbarer Folie, Anstrich oder dergleichen?
 
 
 
  Wie sieht es mit der dauerhaften Reinigungswirkung bzw. der
  Blendwirkung aus?
 
 
 
  Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
 
 
 
  Gruß
 
  Matthias
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  ___
  linuxmuster-user mailing list
  linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
  https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Hoert, Hoert Telefonsupport

2015-04-01 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

 am besten kommst du zur Mitgliederversammlung.
 Da kannst du nicht nur erfahren, was so gemacht wird/werden soll,
 sondern sogar Einfluss darauf nehmen.

Schwierig -- da etwas zu weit weg -- wir sind in NDS!
Daher wünschte ich mir ja *hier* ein paar mehr Infos über das
Vereinswesen... es lebe die Transparenz :)

Michael



-- 
Systemdaten:

- virtualisiert mit Proxmox 2.3
- linuxmuster.net 6.0.46
- IPFire 2.15
- Linbo 2.1.10-0
- Ubuntu 14.04 Clients (trusty714-Vorlage)
- leoclient1 mit WinXP im offline-Modus
- Moodle 2.7 (extern mit LDAPS und openLML-Modul)
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tafel umrüsten für Beamereinsatz

2015-04-01 Diskussionsfäden jonny
hallo,
matte dispersionsfarbe weiß.
dazu ca 4% schwarze abtönfarbe mischen (bei lichtstarken beamern auch mehr).
je dunkler die leinwand, umso besser das bild (bei lichtstarkem beamer).
das größte problem ist das streifenlose streichen.
hierzu am besten geflockte schaumstoffrolle im kreuzgang und nass in nass!

jonny


Matthias Müller schrieb:
 Hallo,
 
  
 
 eine Praxis-Alltags-Frage:
 
  
 
 Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt, wie man am besten eine grüne
 Standard-Tafelinnenseite 120x200 cm auf eine weiße Präsentationsfläche für
 Beamereinsatz umrüstet?
 
 Mit aufklebbarer Folie, Anstrich oder dergleichen? 
 
  
 
 Wie sieht es mit der dauerhaften Reinigungswirkung bzw. der Blendwirkung
 aus?
 
  
 
 Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
 
  
 
 Gruß
 
 Matthias
 
  
 
  
 
  
 
 
 
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] identd

2015-04-01 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo holger,

hallo Max,

Am 31.03.2015 um 23:44 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo Max,
 
 wie verhindert ihr dann, dass sich Personen mit dem lokalen Account
 (bei uns lehrer, brauche ich für die laptops) einloggen und
 inkognito ins Netz gehen?

 normalerweise verwendet man eine Positivliste, und da steht
 lehrer
 nicht drin: also kein Netz

 ja, so ist es gerade. Wenn man aber keinen ident mehr einsetzen will
 (Datenschutz), was ist die Lösung der Wahl?
 
 Hmm ... hab ich noch nicht dran gedacht..
 Wie wäre es mit: falschen Proxy eintragen im Firefox?

Den kann man ja wieder richtig eintragen, wenn man mal im eigenen Profil
nachschaut...

Ich spendiere unserem offline user die Zeile:

iptables -A OUTPUT -p all -o eth0 -m owner --uid-owner $offlineuser -j DROP

beim Anmelden am System (ausgeführt als root)

Grüße, Tobias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Beamer fürs Klassenzimmer

2015-04-01 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Matthias,

Am 01.04.2015 um 13:31 schrieb Matthias Müller:
 Wie sieht das bei euch aus bzw. welcher Umschalter kommt zum
 Einsatz? Wir planen nämlich das gleiche Szenario...

Also:

PC VGA-Ausgang -- VGA-Umschalter Eingang 1
PC Soundausgang -- VGA-Umschalter Eingang 1
Dokumentenkamera -- VGA-Umschalter Eingang 2
für BYOD (VGA + Sound) -- VGA-Umschalter Eingang 3

VGA-Umschalter VGA-Ausgang -- VGA-Splitter Eingang

VGA-Splitter Eingang -- VGA-Splitter Ausgang 1 (Monitor) 
VGA-Splitter Ausgang 2 (Beamer)

VGA-Umschalter Sound-Ausgang -- Soundsystem Eingang 1

HDMI-Kabel -- Beamer

Beamer-Soundausgang (HDMI-Soundsignal) -- Soundsystem Eingang 2

Genaue Geräte habe ich noch nicht alle endgültig rausgesucht.
Aber vermutlich:

http://www.kvm-switch.de/VGA-Verteiler-Extender/VGA-Vervielfacher/2-fach-High-End-VGA-Verdoppler::557.html

http://www.kvm-switch.de/VGA-Verteiler-Extender/VGA-Selektoren/Aten-VGA-A-V-Switch-mit-4-Ports::2723.html

http://www.beamershop24.net/pc-lautsprecher/kindermann-aktivbox-set-50-bzw-set-50-mit-ir/

http://www.beamershop24.net/advanced_search_result_.php?keywords=X1373WHx=17y=15

Viele Grüße
Steffen



- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVG9qBAAoJEBhc6lDKYVtJ7FMH/iHAZTND14pDRPxIRaC6AxRR
op4Lnq24xKtXth595UHyH91vj/ReyjDrPQrLE05vtNUjHNwI/TGhc5035CnmsvGT
aClMjkJWqrFiI5JxM1ZXCfS5S5x3AW+I9QhF3eeZMwW/+5IHmQxoiVMEAyTXePVx
pBsgiCEfakT4RTYyCoVvKP6xW/yJYmsgtP0J60P3rjS1vyowbxNHDfYotMmWK709
fCqGHmfk5vBDzW3I5zGQFKw8OpkFcElHxk9vh5negE+NmRbirFoLgBsFR5AA512N
FXH5wegNKo5NXnXqfaxBU2NRwh2kyN0p+A64BoTKdMUAFAL9icDILi9OPNN/TjQ=
=w3tA
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Hoert, Hoert Telefonsupport

2015-04-01 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael,

Am 01.04.2015 um 11:38 schrieb Michael Hagedorn:
 Ja, nur hört man leider nie davon, wo es den gibt oder wie man ihn 
 erhalten kann.

da kann nur der Vorstand was dazu sagen.

 Mir geht's einfach darum, etwas mehr über Eure Arbeit zu 
 erfahren... mehr nicht :)

Das Meiste läuft imo informell zwischen einzelnen Mitgliedern und
natürlich v.a. zwischen den Entwicklern und im Vorstand.
Nicht jeder Schritt etc. wird groß angekündigt. Allenfalls die
Ergebnisse (so wie die Planungen und Umsetzung des neuen Telefonsupports).

Auf der Arbeitstagung werden Ideen, Neuerungen und die
Marschrichtung diskutiert, grob abgesteckt, Probleme erörtert und
Aufgaben verteilt.

Was dann im  Einzelnen läuft bzw. getüftelt wird, dessen Ergebnisse
werden z.B. durch Thomas u.a. im Forum und ggf. auf der Webseite ja
gepostet.

Es gab z.B. auch schon Überlegungen, Programmierungen extern zu
vergeben, wenn die Manpower im Verein nicht ausreicht. Dafür würde man
dann eben auch Geld in die Hand nehmen müssen.

 
 Ich bin mir z.B. auch nicht sicher, ob die Jahreshauptversammlung
 hier in der Liste groß angekündigt wird?!? Jedenfalls wird sie das
 imho nicht so wie das Listengrillen ... das meinte ich z.B. mit
 mehr Transparenz herstellen...

Die Jahreshauptversammlung wird in der Vereinsmitgliederliste
angekündigt. Das finde ich auch richtig so. Vereinsmitglieder *müssen*
darüber informiert werden, die Öffentlichkeit *kann*.

Aber: Der Termin der Jahreshauptversammlung ist dasselbe WE wie die
Arbeitstagung. In der Mitgliederliste wurde gerade ein Vorschlag für
die Ankündigung gepostet. Ich bin sicher, dass die auch hier erfolgen
wird, auch, weil wir ja noch wachsen wollen ;-)

Ich würde deshalb sagen: Werdet alle Mitglied, das ist für
linuxmuster.net am Besten und damit seid ihr vollständig an Bord.
Außerdem ist das nur konsequent und fair, wenn man das System einsetzt.

Wenn die Schule Fördermitglied ist (und man selbst nicht ordentliches
Mitglied sein will - wofür es ja berechtigte Gründe geben kann), auch
gut, aber so weit ich weiß werden nur ordentliche Mitglieder offiziell
zur Hauptversammlung eingeladen, weil auch nur die stimmberechtigt sind.

 Da ich leider befürchten muss, es auch in diesem Jahr wieder nicht
 zu (egal welcher) Versammlung zu schaffen, wären weitergehende
 Infos dennoch interessant.

Wir werden auf der nächsten Tagung / Versammlung sicher diskutieren,
was auf der HP oder auch hier rausgetragen werden soll/darf/muss.

 Oder wie sehen das andere Ausländer (sofern man diesen Begriff
 aus alten paedML-Zeiten noch verwenden darf...)!??

NEIN!!
Seit linuxmuster.net gibt es keine Ausländer mehr - und das ist auch
gut so. Das System wird ja sogar im nicht-deutschsprachigen Raum
eingesetzt.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVG87dAAoJEBhc6lDKYVtJ25oH/21CTOA6oaCxJAERZuqXRYgF
QbePQ06bv7oK0y3kM+QHI/34/OEZVXtz2rm5i9v7jMisVijrnU0eaZk80IWimSya
C43kFh8R8X5+jgXtwvnM5HYowsZJp68Q0GKAB85aXxX+XcI0bxU2F1Akz9AMi049
A0y6o8N0jNLgFJLNcrG8qc/HiprH5yi3Y4JjJyV47TLVLC6Oqos1Sx3NKv31PK0g
I4OmyQMVMSpi3qn5wSPTrE1T0BvKBWFuZW10WOw5bT9ZMJb89NQSKwuf/cK7ErXe
TMoyKAEbSDXXCWQnI+UluWEyAId+egjChKIsXOwb6ZVLX5Dynuawx30kgQeFcVE=
=8tUz
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Beamer fürs Klassenzimmer

2015-04-01 Diskussionsfäden Matthias Müller
Nachtrag:

Der von euch genannte Beamer verfügt ja nur über einen HDMI-Eingang.

Wie schließt ihr diesen primär an? Über VGA oder HDMI?
Wie gestaltet sich das dann aber, wenn primär HDMI verwendet wird und 
nachträglich ein Miracast-Dongle eingesteckt/verwendet werden soll? 


Vielen Dank!

Viele Grüße!
Matthias


 Am 01.04.2015 um 13:31 schrieb Matthias Müller mueller.foer...@gmx.de:
 
 Hallo Steffen,
 
 du schreibst: 
 Für VGA  Sound dann noch ein 4-fach Umschalter für PC, BYOD,
 Dokumentenkamera, ... zum Beamer und Soundsystem, das auch fest in die
 Räume kommt.
 
 Wie sieht das bei euch aus bzw. welcher Umschalter kommt zum Einsatz? Wir 
 planen nämlich das gleiche Szenario...
 
 Vielen Dank!
 
 Viele Grüße!
 Matthias
 
 
 
 Am 01.04.2015 um 13:14 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo Rainer,
 
 Am 27.03.2015 um 23:34 schrieb Holger Baumhof:
 Also nahm ich den anderen Weg: billigbeamer aufhängen, und wenn
 mal einer kaputt geht, dann kostet Nachschub nicht viel.
 
 so sehe ich das auch.
 
 Wichtig ist: immer gleich VGA und HDMI Kabel hoch legen (lassen). 
 Und: der USB Port am Beamer: dann kann man auch mal einen Miracast
 Stick direkt einstecken. Oder einen Airtame, wenn sie mal
 erschwinglich und ausgereift sind.
 
 Ein Acer X1373WH kostet 360 EUR ..
 
 Wir statten in den Pfingstferien 18 Räume aus.
 Als Beamer habe ich den von Holger genannten rausgesucht (unabhängig
 davon - echt lustig)
 
 Bei 18 Stk wird das sicher noch etwas günstiger.
 
 Und ja, wir legen auch VGA  HDMI hoch.
 
 Für VGA  Sound dann noch ein 4-fach Umschalter für PC, BYOD,
 Dokumentenkamera, ... zum Beamer und Soundsystem, das auch fest in die
 Räume kommt.
 
 Ja, wir geben da viiiel Geld aus, wobei die Elektrikerarbeiten für die
 Montage und Verkabelung der Geräte die Stadt zahlt.
 
 Viele Grüße
 Steffen
 
 - -- 
 Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
 
 Mein System:
 - - virtualisiert mit Proxmox 3.4
 - - linuxmuster.net 6.0
 - - IPFire 2.17
 - - Linbo 2.1.10-0
 - - Ubuntu 12.04-Client
 - - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
 - - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
 
 Note:
 No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
 this message. If you are using a Microsoft program to view this
 message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
 encounter as a result.
 - 
 Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
 Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
 pool.sks-keyservers.net
 - 
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1
 
 iQEcBAEBAgAGBQJVG9MgAAoJEBhc6lDKYVtJ3VcIAJoe8cm5FzuL+ezxeDnBnjer
 oULrSLZJc1b4qacG08r+SJNHqgH0eW+bfkFqtR56Q+wuPa143/ZSI2WW4f48+uCy
 n7X87tQU9RFvOYfQ6nusSClH63myPudCq2XXhxvYaIxujDcx1MV8Ol3jNPwFho97
 7U4KrpOEa1n2aVFEFtxW8sjUCVqEUrnoB12pffCLr9DAbHpqRpCkYnH7KhunMYEv
 HRHc5fNx+49ZwwIgKjSrPyfLoZ20kTN01iM0QVKdvS9YM85SWIGa7AOb/lTplOgs
 D4FhoktL5ej/SXGxISDZa5H6eFs/X6yO5eiurXLyMlL9gS5aKeFmXsI1/l9cdWY=
 =n+wf
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Beamer fürs Klassenzimmer

2015-04-01 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Matthias,

Am 01.04.2015 um 13:42 schrieb Matthias Müller:
 Wie schließt ihr diesen primär an? Über VGA oder HDMI?

VGA

 Wie gestaltet sich das dann aber, wenn primär HDMI verwendet wird
 und nachträglich ein Miracast-Dongle eingesteckt/verwendet werden
 soll?

s.o.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVG9rFAAoJEBhc6lDKYVtJC4oH/3Qr66z4gtjKbtCR6rEFyQMB
Bjh0p9Cbqv36y54YxHoxhD3IIH87wdVGlJnMfcaE+WfRMlQcdJHxMWk12ckxZfhr
YrnsF/tMv2hORkdcTGah05Wsb96z4wEzLDu4xAYh11osFOQipkJ5g2v5HMiv37YC
eW8ObbVpkPFe8B7a9kO/ZhYAF7bOHwS4dw2691nPQXBHRKCftYOeSU2OCoAK6mzf
j+rv1HDjEyZd4XnYTwcxx7WhL3DKS4raRAInZXt9uL39D6rYvNR8tVJGbrcPTguL
R67bbXZtWLzaqsvyYx1Pb1PpgKIXU17CiyrUA7X/uq44r1N62wv1cJyMvJkrP4E=
=DY+J
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Beamer fürs Klassenzimmer

2015-04-01 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Rainer,

Am 27.03.2015 um 23:34 schrieb Holger Baumhof:
 Also nahm ich den anderen Weg: billigbeamer aufhängen, und wenn
 mal einer kaputt geht, dann kostet Nachschub nicht viel.

so sehe ich das auch.

 Wichtig ist: immer gleich VGA und HDMI Kabel hoch legen (lassen). 
 Und: der USB Port am Beamer: dann kann man auch mal einen Miracast
 Stick direkt einstecken. Oder einen Airtame, wenn sie mal
 erschwinglich und ausgereift sind.
 
 Ein Acer X1373WH kostet 360 EUR ..

Wir statten in den Pfingstferien 18 Räume aus.
Als Beamer habe ich den von Holger genannten rausgesucht (unabhängig
davon - echt lustig)

Bei 18 Stk wird das sicher noch etwas günstiger.

Und ja, wir legen auch VGA  HDMI hoch.

Für VGA  Sound dann noch ein 4-fach Umschalter für PC, BYOD,
Dokumentenkamera, ... zum Beamer und Soundsystem, das auch fest in die
Räume kommt.

Ja, wir geben da viiiel Geld aus, wobei die Elektrikerarbeiten für die
Montage und Verkabelung der Geräte die Stadt zahlt.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVG9MgAAoJEBhc6lDKYVtJ3VcIAJoe8cm5FzuL+ezxeDnBnjer
oULrSLZJc1b4qacG08r+SJNHqgH0eW+bfkFqtR56Q+wuPa143/ZSI2WW4f48+uCy
n7X87tQU9RFvOYfQ6nusSClH63myPudCq2XXhxvYaIxujDcx1MV8Ol3jNPwFho97
7U4KrpOEa1n2aVFEFtxW8sjUCVqEUrnoB12pffCLr9DAbHpqRpCkYnH7KhunMYEv
HRHc5fNx+49ZwwIgKjSrPyfLoZ20kTN01iM0QVKdvS9YM85SWIGa7AOb/lTplOgs
D4FhoktL5ej/SXGxISDZa5H6eFs/X6yO5eiurXLyMlL9gS5aKeFmXsI1/l9cdWY=
=n+wf
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wie Domain im Moodle-Datenbank ersetzen

2015-04-01 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 31.03.2015 um 23:47 schrieb Holger Baumhof:
 moodle hat selbst eine Routine für das ersetzen der Domain:
 
 https://meineseite/moodle/admin/replace.php

Für *alle* Links, also auch auf z.B. Bilder in irgendeinem Verzeichnis
des Webspace?

Aber die sed Variante war einfach, schnell und hat sofort funktioniert.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVG9RAAAoJEBhc6lDKYVtJT4sH/1fnywvJSHFqpAYUmJ3+hRJb
+aNfTfT7Yq5l+pVyIY39KOlQbC7r5PQWD3rLczOXp6lQUxPcUR99gHRvoDNpHQya
jHrgVIcuFl1KWrrQJq6fOEqQEm+XbPyJOG5oHT/J5zI/OwfTEX0mWsKt9qreaXVk
u9YClFJYgKISkvkT+c1nKCVDoyjAOw26aVZuH4NTT4rAgWmAwfV6iha9IEQTLb1o
8rJtE8LzSBvmvgFBrB0BYlKKufS8XSao8iM2MPMBb6huC0B8dY3jYKNkB4UnxYCf
/6iLEqGZ9uFkd9deV9bS+H9o/YEIkIzv+yaCsfubgwXZnXuFk7vGvGqU0q10xwY=
=aDvd
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Beamer fürs Klassenzimmer

2015-04-01 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo Steffen,

du schreibst: 
Für VGA  Sound dann noch ein 4-fach Umschalter für PC, BYOD,
Dokumentenkamera, ... zum Beamer und Soundsystem, das auch fest in die
Räume kommt.

Wie sieht das bei euch aus bzw. welcher Umschalter kommt zum Einsatz? Wir 
planen nämlich das gleiche Szenario...

Vielen Dank!

Viele Grüße!
Matthias



 Am 01.04.2015 um 13:14 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo Rainer,
 
 Am 27.03.2015 um 23:34 schrieb Holger Baumhof:
 Also nahm ich den anderen Weg: billigbeamer aufhängen, und wenn
 mal einer kaputt geht, dann kostet Nachschub nicht viel.
 
 so sehe ich das auch.
 
 Wichtig ist: immer gleich VGA und HDMI Kabel hoch legen (lassen). 
 Und: der USB Port am Beamer: dann kann man auch mal einen Miracast
 Stick direkt einstecken. Oder einen Airtame, wenn sie mal
 erschwinglich und ausgereift sind.
 
 Ein Acer X1373WH kostet 360 EUR ..
 
 Wir statten in den Pfingstferien 18 Räume aus.
 Als Beamer habe ich den von Holger genannten rausgesucht (unabhängig
 davon - echt lustig)
 
 Bei 18 Stk wird das sicher noch etwas günstiger.
 
 Und ja, wir legen auch VGA  HDMI hoch.
 
 Für VGA  Sound dann noch ein 4-fach Umschalter für PC, BYOD,
 Dokumentenkamera, ... zum Beamer und Soundsystem, das auch fest in die
 Räume kommt.
 
 Ja, wir geben da viiiel Geld aus, wobei die Elektrikerarbeiten für die
 Montage und Verkabelung der Geräte die Stadt zahlt.
 
 Viele Grüße
 Steffen
 
 - -- 
 Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
 
 Mein System:
 - - virtualisiert mit Proxmox 3.4
 - - linuxmuster.net 6.0
 - - IPFire 2.17
 - - Linbo 2.1.10-0
 - - Ubuntu 12.04-Client
 - - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
 - - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
 
 Note:
 No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
 this message. If you are using a Microsoft program to view this
 message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
 encounter as a result.
 - 
 Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
 Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
 pool.sks-keyservers.net
 - 
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1
 
 iQEcBAEBAgAGBQJVG9MgAAoJEBhc6lDKYVtJ3VcIAJoe8cm5FzuL+ezxeDnBnjer
 oULrSLZJc1b4qacG08r+SJNHqgH0eW+bfkFqtR56Q+wuPa143/ZSI2WW4f48+uCy
 n7X87tQU9RFvOYfQ6nusSClH63myPudCq2XXhxvYaIxujDcx1MV8Ol3jNPwFho97
 7U4KrpOEa1n2aVFEFtxW8sjUCVqEUrnoB12pffCLr9DAbHpqRpCkYnH7KhunMYEv
 HRHc5fNx+49ZwwIgKjSrPyfLoZ20kTN01iM0QVKdvS9YM85SWIGa7AOb/lTplOgs
 D4FhoktL5ej/SXGxISDZa5H6eFs/X6yO5eiurXLyMlL9gS5aKeFmXsI1/l9cdWY=
 =n+wf
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ubuntuclient: postsync und nemo

2015-04-01 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Wilfried,

wenn Du die Standard-Oberfläche des Ubuntu-Clients insgesamt nicht
magst, hast Du Dir diese Alternative angesehen? Dort hättest Du dolphin
als Dateimanager.
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:kubuntu

Gruß Jürgen



Am 01.04.2015 um 20:07 schrieb Wilfried Larisch:
 Hallo zusammen,

 ich habe 14.04 ausgerollt und hänge an ein paar Kleinigkeiten:

 Bei der Installation kommt die Datei trusty714.cloop.postsync mit. Bei
 neuer Imageerstellung unter anderem Namen fehlt die Datei, da sie ja
 nicht erzeugt wird. Kann dies zu Problemen führen?

 Der mitgelieferte Dateimanager nautilus hat sich nicht gerade
 vorteilhaft entwickelt. Ich sehe schon meine Schüler mit dem Menüpunkt
 Sicheres Löschen ders verfügbaren Festplattenplatzes herumspielen.
 Dazu benötigen sie zwar das Passwort des linuxadmin, aber auch
 insgesamt ist das Handling bescheiden. Ich habe daraufhin die
 Umstellung auf den installierten nemo probiert. Dies scheitert an
 einer dconf-WARNING **: failed to commit changes to dconf: Verbindung
 ist geschlossen. Google bringt keine durchschlagenden Erkenntnisse.
 Hat jemand eine Idee?

 Viele Grüße

 Wilfried
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XP Domäne- (Um-) Anmeldung vom 4.06-Server an den 6.1 Server funktioniert nicht

2015-04-01 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo,


 Am 02.04.2015 um 13:06 schrieb Juergen Engeland 
 juergen.engel...@t-online.de:
 
 Hallo Willi,
 
 ich meine auch Port 137 muss frei sein.
 
 Gruß Jürgen

Die erforderlichen Ports sind offen, wenn der Client per import_workstations 
aufgenommen wurde. Unter anderem deshalb ist dies erforderlich.

Viele Grüße 

Jörg Richter 



 Am 01.04.2015 um 19:59 schrieb Platzer, Willi [Lehrer]:
 Hallo ...,
 vielleicht hat jemand das Problem ja schon mal gelöst und kann mir helfen 
 :-).
 Ich habe das in den letzten Wochen das 6.1-System mit ipfire, CoovaChilli 
 und dem Owncloudserver neu aufgesetzt und bin jetzt beim Umziehen.
 
 Owncloud funktioniert mit LDAP-Anbindung nach einigen Problemen gut.
 Der CoovaChilli mit dem WLAN und LDAP macht's jetzt (an Grün) auch. (Den 
 blauen Firewall muss ich noch neu konfigurieren)
 
 Mein Problem sind z.Z. die XP-Rechner.
 Einfach im alten Netz abmelden, um klemmen und dann im neuen Netz neu 
 anmeldenden funktioniert nicht.
 Da ich nur noch 3 verschiedene Rechner (PC-Bibliothek, Laptop-Litterasuche, 
 und PC Webseitenwartung) im System habe, benutze ich kein Imagesystem mehr.
 Ich will nur, dass sich die Nutzer anmelden müssen.
 
 Ich habe jetzt viele Ifos aus der Liste umgesetzt, aber es hat nichts 
 genutzt.
 
 Alle festen Netzverbindungen (Laufwerk, Drucker) auf dem Client löschen.
 Passwort Server und Client auf 12345678 setzen.
 Reg neu einspielen
 Neue Rechnernamen vergeben.
 Rechner ohne Netz neu starten.
 Zur Sicherheit habe ich linuxmuster-setup --modify noch mal durch geklickt
 ...
 
 Als letztes habe ich mit Wireshark auf dem Client und mit tcpdump auf dem 
 Server den Netzverkehr
 mit folgendem Ergebnis angeschaut.
 Der Client sendet wiederholt bis zum Abbruch nach einigen Sekunden eine NBNS 
 Name Query mit dem Domäne-Namen an Port 137 von 10.16.1.1 (Server)
 Die Query kommt aber nie auf dem 10.16.1.1 an. Es sind nach nmap nur die 
 folgenden Ports offen.  (In den Logdateien steht natürlich auch nichts)
 PORT  STATE SERVICE
 22/tcpopen  ssh
 53/tcpopen  domain
 80/tcpopen  http
 110/tcp   open  pop3
 111/tcp   open  rpcbind
 113/tcp   open  auth
 119/tcp   open  nntp
 Hier fehlt so weit ich weiß 137/tcp für netbios selbst. Der muss genau
 so wie 139 in beiden Richtungen für das smb-Protokoll frei sein.
 139/tcp   open  netbios-ssn
 143/tcp   open  imap
 389/tcp   open  ldap
 443/tcp   open  https
 445/tcp   open  microsoft-ds
 631/tcp   open  ipp
 636/tcp   open  ldapssl
 873/tcp   open  rsync
 993/tcp   open  imaps
 995/tcp   open  pop3s
 
 Ich habe jetzt in den Hinweisen zu smb.conf lesen dass man die smb ports 
 extra angeben kann.
 
 Aber jetzt bin ich erst mal zu hause :-)
 
 Hat jemand noch eine Idee?
 
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XP Domäne- (Um-) Anmeldung vom 4.06-Server an den 6.1 Server funktioniert nicht

2015-04-01 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Willi,

ich meine auch Port 137 muss frei sein.

Gruß Jürgen

Am 01.04.2015 um 19:59 schrieb Platzer, Willi [Lehrer]:
 Hallo ...,
 vielleicht hat jemand das Problem ja schon mal gelöst und kann mir helfen :-).
 Ich habe das in den letzten Wochen das 6.1-System mit ipfire, CoovaChilli und 
 dem Owncloudserver neu aufgesetzt und bin jetzt beim Umziehen.

 Owncloud funktioniert mit LDAP-Anbindung nach einigen Problemen gut.
 Der CoovaChilli mit dem WLAN und LDAP macht's jetzt (an Grün) auch. (Den 
 blauen Firewall muss ich noch neu konfigurieren)

 Mein Problem sind z.Z. die XP-Rechner.
 Einfach im alten Netz abmelden, um klemmen und dann im neuen Netz neu 
 anmeldenden funktioniert nicht.
 Da ich nur noch 3 verschiedene Rechner (PC-Bibliothek, Laptop-Litterasuche, 
 und PC Webseitenwartung) im System habe, benutze ich kein Imagesystem mehr.
 Ich will nur, dass sich die Nutzer anmelden müssen.

 Ich habe jetzt viele Ifos aus der Liste umgesetzt, aber es hat nichts 
 genutzt.

 Alle festen Netzverbindungen (Laufwerk, Drucker) auf dem Client löschen.
 Passwort Server und Client auf 12345678 setzen.
 Reg neu einspielen
 Neue Rechnernamen vergeben.
 Rechner ohne Netz neu starten.
 Zur Sicherheit habe ich linuxmuster-setup --modify noch mal durch geklickt
 ...

 Als letztes habe ich mit Wireshark auf dem Client und mit tcpdump auf dem 
 Server den Netzverkehr
 mit folgendem Ergebnis angeschaut.
 Der Client sendet wiederholt bis zum Abbruch nach einigen Sekunden eine NBNS 
 Name Query mit dem Domäne-Namen an Port 137 von 10.16.1.1 (Server)
 Die Query kommt aber nie auf dem 10.16.1.1 an. Es sind nach nmap nur die 
 folgenden Ports offen.  (In den Logdateien steht natürlich auch nichts)
 PORT  STATE SERVICE
 22/tcpopen  ssh
 53/tcpopen  domain
 80/tcpopen  http
 110/tcp   open  pop3
 111/tcp   open  rpcbind
 113/tcp   open  auth
 119/tcp   open  nntp
Hier fehlt so weit ich weiß 137/tcp für netbios selbst. Der muss genau
so wie 139 in beiden Richtungen für das smb-Protokoll frei sein.
 139/tcp   open  netbios-ssn
 143/tcp   open  imap
 389/tcp   open  ldap
 443/tcp   open  https
 445/tcp   open  microsoft-ds
 631/tcp   open  ipp
 636/tcp   open  ldapssl
 873/tcp   open  rsync
 993/tcp   open  imaps
 995/tcp   open  pop3s

 Ich habe jetzt in den Hinweisen zu smb.conf lesen dass man die smb ports 
 extra angeben kann.

 Aber jetzt bin ich erst mal zu hause :-)

 Hat jemand noch eine Idee?


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XP-Rechner Domäne- (Um-) Anmeldung vom 4.06-Server an den 6.1 Server funktioniert nicht

2015-04-01 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Willi,

 Hallo Alois,
 danke für die Nachricht vom 01.04.2015, 20:19:
 ich habe das bei uns realisiert. Ich habe ein XP-Image aus der alten Domäne 
 (Version linuxmuster 5.1) abgemeldet und an der neuen (linuxmuster 6.1) 
 angemeldet. Das hat ohne Probleme funktioniert.
 Beim Abmelden muss der rechner nicht am Netz hängen.
 
 So hatte ich mir das auch gedacht, aber 
 
 Bei mir hängt etwas.

Hier würde ich ansetzen, denn das ist eigentlich unkritisch. Was genau geht 
denn nicht? Folgende Schritte jeweils als lokaler Administrator ausführen:

- aus der Domäne austreten (indem man irgendeiner Arbeitsgruppe beitritt), egal 
ob online oder offline
- Neustart des Clients, natürlich ohne Synchronisation, wenn der Rechner von 
Linbo verwaltet wird
- Der Domäne beitreten, während der Rechner mit dem neuen Server verbunden ist. 
Wenn man nach User und Passwort gefragt wird, dann ist das der domadmin mit 
seinem Passwort.

Beim letzten Schritt ist es wichtig, dass der Client dem Server bekannt ist, 
sprich, in der Datei workstations steht. Sicherheitshalber kann man am Client 
die IP Kontrollieren. 


Viele Grüße

Jörg Richter
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XP Domäne- (Um-) Anmeldung vom 4.06-Server an den 6.1 Server funktioniert nicht

2015-04-01 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Willi,

ich habe das bei uns realisiert. Ich habe ein XP-Image aus der alten Domäne
(Version linuxmuster 5.1) abgemeldet und an der neuen (linuxmuster 6.1)
angemeldet. Das hat ohne Probleme funktioniert.

Beim Abmelden muss der rechner nicht am Netz hängen.

Gruß aus Hildesheim

Alois

Am 1. April 2015 um 19:59 schrieb Platzer, Willi [Lehrer] 
leh...@platzer-net.de:

 Hallo ...,
 vielleicht hat jemand das Problem ja schon mal gelöst und kann mir helfen
 :-).
 Ich habe das in den letzten Wochen das 6.1-System mit ipfire, CoovaChilli
 und dem Owncloudserver neu aufgesetzt und bin jetzt beim Umziehen.

 Owncloud funktioniert mit LDAP-Anbindung nach einigen Problemen gut.
 Der CoovaChilli mit dem WLAN und LDAP macht's jetzt (an Grün) auch. (Den
 blauen Firewall muss ich noch neu konfigurieren)

 Mein Problem sind z.Z. die XP-Rechner.
 Einfach im alten Netz abmelden, um klemmen und dann im neuen Netz neu
 anmeldenden funktioniert nicht.
 Da ich nur noch 3 verschiedene Rechner (PC-Bibliothek,
 Laptop-Litterasuche, und PC Webseitenwartung) im System habe, benutze ich
 kein Imagesystem mehr.
 Ich will nur, dass sich die Nutzer anmelden müssen.

 Ich habe jetzt viele Ifos aus der Liste umgesetzt, aber es hat nichts
 genutzt.

 Alle festen Netzverbindungen (Laufwerk, Drucker) auf dem Client löschen.
 Passwort Server und Client auf 12345678 setzen.
 Reg neu einspielen
 Neue Rechnernamen vergeben.
 Rechner ohne Netz neu starten.
 Zur Sicherheit habe ich linuxmuster-setup --modify noch mal durch geklickt
 ...

 Als letztes habe ich mit Wireshark auf dem Client und mit tcpdump auf dem
 Server den Netzverkehr
 mit folgendem Ergebnis angeschaut.
 Der Client sendet wiederholt bis zum Abbruch nach einigen Sekunden eine
 NBNS Name Query mit dem Domäne-Namen an Port 137 von 10.16.1.1 (Server)
 Die Query kommt aber nie auf dem 10.16.1.1 an. Es sind nach nmap nur die
 folgenden Ports offen.  (In den Logdateien steht natürlich auch nichts)
 PORT  STATE SERVICE
 22/tcpopen  ssh
 53/tcpopen  domain
 80/tcpopen  http
 110/tcp   open  pop3
 111/tcp   open  rpcbind
 113/tcp   open  auth
 119/tcp   open  nntp
 139/tcp   open  netbios-ssn
 143/tcp   open  imap
 389/tcp   open  ldap
 443/tcp   open  https
 445/tcp   open  microsoft-ds
 631/tcp   open  ipp
 636/tcp   open  ldapssl
 873/tcp   open  rsync
 993/tcp   open  imaps
 995/tcp   open  pop3s

 Ich habe jetzt in den Hinweisen zu smb.conf lesen dass man die smb ports
 extra angeben kann.

 Aber jetzt bin ich erst mal zu hause :-)

 Hat jemand noch eine Idee?

 --
 Gruss
 Willi
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XP-Rechner Domäne- (Um-) Anmeldung vom 4.06-Server an den 6.1 Server funktioniert nicht

2015-04-01 Diskussionsfäden Platzer, Willi [Lehrer]
Hallo Alois,
danke für die Nachricht vom 01.04.2015, 20:19:
 ich habe das bei uns realisiert. Ich habe ein XP-Image aus der alten Domäne 
 (Version linuxmuster 5.1) abgemeldet und an der neuen (linuxmuster 6.1) 
 angemeldet. Das hat ohne Probleme funktioniert.
 Beim Abmelden muss der rechner nicht am Netz hängen.

So hatte ich mir das auch gedacht, aber 

Bei mir hängt etwas.


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Willi Platzer
(Fachleiter für die Arbeitsschwerpunkte Informatik, ev. Religion und 
Mediendidaktik )

Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst.
E. Bloch
~~
.lehrerbüro.
. mailto:leh...@platzer-net.de
. telefon:.(+49)6151/136283
. mobile:.(+49)1758434707
. skype:platzer.willi?call
.studienseminar.für.berufliche.schulen.in.darmstadt
. http://sts-bs-darmstadt.bildung.hessen.de/
. telefon:.(+49)6151/3682510
. fax:.(+49)6151/3682519
.heinrich-emanuel-merck-schule
. http://www.hems.de
~~
.Diese E-Mail wurde digital signiert.
.Falls Ihr E-Mail-Programm nicht ueber die notwendigen Prueffunktionen verfuegt,
.ignorieren Sie bitte die angehaengte Signatur-Datei.


0x0DCC4EE3.asc
Description: application/pgp-keys


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tafel umrüsten für Beamereinsatz

2015-04-01 Diskussionsfäden jonny
hallo,
sie entspricht einer gestrichenen wand.
gereinigt garnicht, bzw abgestaubt. beschriftbar ja, aber nur einmal :-)
wie eine wand eben ;-)

jonny

Matthias Müller schrieb:
 Wie wird die Fläche gereinigt bzw. ist diese dann noch irgendwie
 beschriftbar? Ich denke mal nicht... Oder?
 
 Gruß
 Mattthias
 
 
 
 hallo,
 matte dispersionsfarbe weiß.
 dazu ca 4% schwarze abtönfarbe mischen (bei lichtstarken beamern auch
 mehr).
 je dunkler die leinwand, umso besser das bild (bei lichtstarkem beamer).
 das größte problem ist das streifenlose streichen.
 hierzu am besten geflockte schaumstoffrolle im kreuzgang und nass in nass!

 jonny


 Matthias Müller schrieb:
 Hallo,



 eine Praxis-Alltags-Frage:



 Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt, wie man am besten eine grüne
 Standard-Tafelinnenseite 120x200 cm auf eine weiße Präsentationsfläche
 für Beamereinsatz umrüstet?

 Mit aufklebbarer Folie, Anstrich oder dergleichen?



 Wie sieht es mit der dauerhaften Reinigungswirkung bzw. der
 Blendwirkung aus?



 Vielen Dank für eure Rückmeldungen!



 Gruß

 Matthias










 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Webuntis an LDAPS

2015-04-01 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi Michael,
screenshot habe ich heute Mittag gesendet. Im Anhang nochmals.
LG Frerk

Am 01.04.2015 um 21:02 schrieb mailingli...@lg.rw.schule-bw.de:
 Hallo Frerk,
 
 meine E-Mail-Adresse ist mailingli...@lg.rw.schule-bw.de. Ich habe mir
 einen Extra-User angelegt, damit ich meinen Posteingang direkt als
 eigenes Archiv für die Mailingliste nutzen kann.
 
 Ein Screenshot wäre super...
 
 LG, Michael.
 
 
 Quoting Frerk-Sasa Popovic popo...@gmx.net:
 
 Hallo Michael,

 gerne sinde ich dir einen Screenshot unserer Einstellungen.
 Komischerweise habe ich deine Emailadresse nicht im Header der Email
 gefunden?! Sendest du sie mir bitte? Danke +

 LG Frerk

 Am 31.03.2015 um 09:28 schrieb mailingli...@lg.rw.schule-bw.de:
 Hallo zusammen,
 ich binde gerade Webuntis an unseren LDAPS an.
 ...
 Weiß jemand Rat?

 -- 
 Frerk-Sasa Popovic

 Kepler-Gymnasium
 Johanna-Kohlund-Str. 5
 79111 Freiburg
 +49 761 201-7676 (Sek.)
 +49 761 201-7439 (Fax)

 email:f_popo...@kepler-freiburg.de
 url:http://kepler-freiburg.de

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 
 
 
 
 This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] identd

2015-04-01 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hi Tobias,

 Ich spendiere unserem offline user die Zeile:

 iptables -A OUTPUT -p all -o eth0 -m owner --uid-owner $offlineuser -j DROP

 beim Anmelden am System (ausgeführt als root)

ui, ich versteh da nix, glaub Dir aber natürlich :-)
2 Fragen:
1.) in welche Datei muss das rein
2.) ich muss die Variable $offlineuser selbst belegen, oder?

Danke und Grüße zurück,

Max



-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.15, Core 85 (linuxmuster-ipfire 1.1.4-2ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.0-28ubuntu
  mit Linbo 2.2.14-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Webuntis an LDAPS

2015-04-01 Diskussionsfäden mailingliste

Hallo Frerk,

meine E-Mail-Adresse ist mailingli...@lg.rw.schule-bw.de. Ich habe mir  
einen Extra-User angelegt, damit ich meinen Posteingang direkt als  
eigenes Archiv für die Mailingliste nutzen kann.


Ein Screenshot wäre super...

LG, Michael.


Quoting Frerk-Sasa Popovic popo...@gmx.net:


Hallo Michael,

gerne sinde ich dir einen Screenshot unserer Einstellungen.
Komischerweise habe ich deine Emailadresse nicht im Header der Email
gefunden?! Sendest du sie mir bitte? Danke +

LG Frerk

Am 31.03.2015 um 09:28 schrieb mailingli...@lg.rw.schule-bw.de:

Hallo zusammen,
ich binde gerade Webuntis an unseren LDAPS an.

...

Weiß jemand Rat?


--
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user






This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] XP Domäne- (Um-) Anmeldung vom 4.06-Server an den 6.1 Server funktioniert nicht

2015-04-01 Diskussionsfäden Platzer, Willi [Lehrer]
Hallo ...,
vielleicht hat jemand das Problem ja schon mal gelöst und kann mir helfen :-).
Ich habe das in den letzten Wochen das 6.1-System mit ipfire, CoovaChilli und 
dem Owncloudserver neu aufgesetzt und bin jetzt beim Umziehen.

Owncloud funktioniert mit LDAP-Anbindung nach einigen Problemen gut.
Der CoovaChilli mit dem WLAN und LDAP macht's jetzt (an Grün) auch. (Den blauen 
Firewall muss ich noch neu konfigurieren)

Mein Problem sind z.Z. die XP-Rechner.
Einfach im alten Netz abmelden, um klemmen und dann im neuen Netz neu 
anmeldenden funktioniert nicht.
Da ich nur noch 3 verschiedene Rechner (PC-Bibliothek, Laptop-Litterasuche, und 
PC Webseitenwartung) im System habe, benutze ich kein Imagesystem mehr.
Ich will nur, dass sich die Nutzer anmelden müssen.

Ich habe jetzt viele Ifos aus der Liste umgesetzt, aber es hat nichts genutzt.

Alle festen Netzverbindungen (Laufwerk, Drucker) auf dem Client löschen.
Passwort Server und Client auf 12345678 setzen.
Reg neu einspielen
Neue Rechnernamen vergeben.
Rechner ohne Netz neu starten.
Zur Sicherheit habe ich linuxmuster-setup --modify noch mal durch geklickt
...

Als letztes habe ich mit Wireshark auf dem Client und mit tcpdump auf dem 
Server den Netzverkehr
mit folgendem Ergebnis angeschaut.
Der Client sendet wiederholt bis zum Abbruch nach einigen Sekunden eine NBNS 
Name Query mit dem Domäne-Namen an Port 137 von 10.16.1.1 (Server)
Die Query kommt aber nie auf dem 10.16.1.1 an. Es sind nach nmap nur die 
folgenden Ports offen.  (In den Logdateien steht natürlich auch nichts)
PORT  STATE SERVICE
22/tcpopen  ssh
53/tcpopen  domain
80/tcpopen  http
110/tcp   open  pop3
111/tcp   open  rpcbind
113/tcp   open  auth
119/tcp   open  nntp
139/tcp   open  netbios-ssn
143/tcp   open  imap
389/tcp   open  ldap
443/tcp   open  https
445/tcp   open  microsoft-ds
631/tcp   open  ipp
636/tcp   open  ldapssl
873/tcp   open  rsync
993/tcp   open  imaps
995/tcp   open  pop3s

Ich habe jetzt in den Hinweisen zu smb.conf lesen dass man die smb ports extra 
angeben kann.

Aber jetzt bin ich erst mal zu hause :-)

Hat jemand noch eine Idee?

-- 
Gruss
Willi
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] ubuntuclient: postsync und nemo

2015-04-01 Diskussionsfäden Wilfried Larisch

Hallo zusammen,

ich habe 14.04 ausgerollt und hänge an ein paar Kleinigkeiten:

Bei der Installation kommt die Datei trusty714.cloop.postsync mit. Bei  
neuer Imageerstellung unter anderem Namen fehlt die Datei, da sie ja nicht  
erzeugt wird. Kann dies zu Problemen führen?


Der mitgelieferte Dateimanager nautilus hat sich nicht gerade vorteilhaft  
entwickelt. Ich sehe schon meine Schüler mit dem Menüpunkt Sicheres  
Löschen ders verfügbaren Festplattenplatzes herumspielen. Dazu benötigen  
sie zwar das Passwort des linuxadmin, aber auch insgesamt ist das Handling  
bescheiden. Ich habe daraufhin die Umstellung auf den installierten nemo  
probiert. Dies scheitert an einer dconf-WARNING **: failed to commit  
changes to dconf: Verbindung ist geschlossen. Google bringt keine  
durchschlagenden Erkenntnisse. Hat jemand eine Idee?


Viele Grüße

Wilfried
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user