Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Alois,

authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder wie
macht Ihr das ?

Danke !

Christoph Günschmann

Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer <
alois.raunhei...@gmail.com>:

> Hallo Jens,
>
> wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
> entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
> Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
> Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt. Diese
> Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen feststellbaren
> Verschlechterungen geführt.
>
> Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E. mit
> Unifi eine gute Wahl getroffen.
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner 
> :
>
>>
>> Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:
>>
>> > Was spricht gegen den rv110W?
>> > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und
>> CISCO WAP371 bis 1300MBps.
>>
>>
>> Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist
>> kostenlos).
>>
>>
>> > Also nochmals an alle:
>> > Was kauft man da grade am besten?
>>
>> Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
>> - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
>> zeitgesteuert aus-/anschalten)
>> - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
>> - Gast-Portal mit Vouchers
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo Alois,

klingt interessant. Wir haben auch schon zwei Unifi APs im Einsatz
(Lehrerzimmer und Kunst), im Moment noch mit dem Coovachilli, der aber
manchmal hängt.
Im nächsten halben Jahr soll das WLAN-Netz nun flächendeckend erweitert
werden. Da wäre ich an der Lösung interessiert. Ist das mit der
Unifi-Software umgesetzt oder mit einer Software von netzint? Falls die
Software frei ist, könntest du dann beschreiben, wie man das konfiguriert.

Viele Grüße
Jürgen

Am 6. Dezember 2015 um 18:40 schrieb Alois Raunheimer <
alois.raunhei...@gmail.com>:

> Hallo Christoph,
>
> es wird gegen den LDAP authentifiziert.
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 6. Dezember 2015 um 18:36 schrieb Christoph Günschmann <
> cgsm...@googlemail.com>:
>
>> Hallo, Alois,
>>
>> authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder wie
>> macht Ihr das ?
>>
>> Danke !
>>
>> Christoph Günschmann
>>
>> Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer <
>> alois.raunhei...@gmail.com>:
>>
>>> Hallo Jens,
>>>
>>> wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
>>> entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
>>> Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
>>> Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
>>> Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
>>> feststellbaren Verschlechterungen geführt.
>>>
>>> Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E.
>>> mit Unifi eine gute Wahl getroffen.
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Alois
>>>
>>> Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner <
>>> dirkzoell...@gmail.com>:
>>>

 Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:

 > Was spricht gegen den rv110W?
 > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und
 CISCO WAP371 bis 1300MBps.


 Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist
 kostenlos).


 > Also nochmals an alle:
 > Was kauft man da grade am besten?

 Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
 - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
 zeitgesteuert aus-/anschalten)
 - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
 - Gast-Portal mit Vouchers

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

>>>
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jens,

wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt. Diese
Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen feststellbaren
Verschlechterungen geführt.

Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E. mit
Unifi eine gute Wahl getroffen.

Gruß

Alois

Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner :

>
> Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:
>
> > Was spricht gegen den rv110W?
> > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und
> CISCO WAP371 bis 1300MBps.
>
>
> Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist kostenlos).
>
>
> > Also nochmals an alle:
> > Was kauft man da grade am besten?
>
> Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
> - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
> zeitgesteuert aus-/anschalten)
> - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
> - Gast-Portal mit Vouchers
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Christoph,

es wird gegen den LDAP authentifiziert.

Gruß

Alois

Am 6. Dezember 2015 um 18:36 schrieb Christoph Günschmann <
cgsm...@googlemail.com>:

> Hallo, Alois,
>
> authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder wie
> macht Ihr das ?
>
> Danke !
>
> Christoph Günschmann
>
> Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer <
> alois.raunhei...@gmail.com>:
>
>> Hallo Jens,
>>
>> wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
>> entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
>> Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
>> Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
>> Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
>> feststellbaren Verschlechterungen geführt.
>>
>> Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E.
>> mit Unifi eine gute Wahl getroffen.
>>
>> Gruß
>>
>> Alois
>>
>> Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner > >:
>>
>>>
>>> Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:
>>>
>>> > Was spricht gegen den rv110W?
>>> > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und
>>> CISCO WAP371 bis 1300MBps.
>>>
>>>
>>> Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist
>>> kostenlos).
>>>
>>>
>>> > Also nochmals an alle:
>>> > Was kauft man da grade am besten?
>>>
>>> Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
>>> - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
>>> zeitgesteuert aus-/anschalten)
>>> - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
>>> - Gast-Portal mit Vouchers
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer/Bluetooth

2015-12-06 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo,

ich habe gerade ein schnuckliges Wireless-Bluetooth-Böxlein gekauft.
Beoplay A2 von Bang (man gönnt sich ja sonst nix) - 299€.
Sieht aus wie eine Damenhandtasche, macht jedoch ordentlich Krach - mit 
sauberstem Klang - B eben. 15 Stunden Akku-Laufzeit - kein Kabelgewirr.


Der Hintergedanke war, dieses Gerät zur Beschallung mittelgroßer Räume 
zu verwenden, wenn in diesem Raum keine Verstärkeranlage vorhanden ist 
und der Redner auch in der hinteren Reihe verstanden werden soll. Dann 
stellt man die Damenhandtasche irgendwo im hinteren Bereich des Raumes 
hin -und gut is.


Weil die Übertragung per Bluetooth erfolgt, kann als Sender ***im 
Prinzip*** jedes Smartphone verwendet werden, auf dem eine Microphon-App 
installiert ist.


***Im Prinzip*** war der Gedanke richtig - die kostenfreien Apps haben 
jedoch ein starkes Delay (Zeitversatz). Für die Übertragung von 
Sounddateien (Musik oder Sprache) ist das Gerät bombastisch gut - hier 
spielt eine leichte zeitliche Verzögerung ja keine Rolle. Wenn man 
jedoch den Sprecher live hört und das Verstärkersignal mit einer knappen 
halben Sekunde Verzögerung im Echo erscheint, ist das Sch...


Die Übertragung per Smartphone wäre die eleganteste Lösung - hier müsste 
der Redner nur das Bäschchen mitnehmen und könnte loslegen.


Am Rednerpult könnte auch ein Laptop oder Smartphone als 
Bluetooth-Sender stehen. Welches Programm für Linux oder Windows ist 
eurer Ansicht nach für dieses Vorhaben geeignet?
Letztlich krankt meine Idee nur an der Rechenpower, mit der das Signal 
umgewandelt wird.


BTW: Fürs Klassenzimmer tut's auch eine kleine Bluetooth-Box für 30 € - 
ich wollte halt "was Gscheits" ;-)


Daher meine Frage in die Runde:

Wer kennt eine App für Android/Linux/Windows, die Mikrofon-Signale so 
umwandelt, dass diese per Bluetooth ***ohne Zeitversatz*** auf eine 
externe Boom-Box übertragen werden?



Viele Grüße

Wolfgang Autenrieth

Beoplay A2:
https://www.google.de/search?client=ubuntu=fs=Beoplay+A2





Am 27.11.2015 um 21:07 schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

ich konnte heute 2 Verstärker mit 2 Boxenpaaren im Vergleich hören.

Verstärker:
Monacor SA-100 2x25W RMS (120€)
Dynavox CS-PA1 2x 12W RMS (40€)

Boxenpaare:
Omnitronic C-40 (50€)
Omnitronic C-50 (65€)

Meine Eindrücke und die meiner Mittester waren:

Monacor SA-100 hat deutlich ausgewogeneren Klang als Dynavox CS-PA1, bei
dem die Mitten zu schwach sind.
Den Monacor SA-100 würde ich in auch etwas größeren Schulräumen
einsetzen (Informatikraum), den Dynavox CS-PA1 nur in normalen
Klassenzimmern.

Die Omnitronic C-50 hatten einen etwas volleren Bass als die Omnitronic
C-40. Beide Boxen haben die etwas zu starken Zischlaute in den Höhen
z.B. wenn "s" gesprochen wird. Aber das hatte ich bei Boxen der
Preisklasse auch nicht anders erwartet.

Für normale Klassenzimmer wäre evtl. der Monacor SA-50 (85€), den ich
nicht habe, geeignet.

Fazit für mich:
Wenn's nur einfach für wenig Geld Ton geben soll: Dynavox CS-PA1 +
Omnitronic C-40
Wenn's etwas besseren Ton geben soll im Klasenzimmer würde ich testen:
Monacor SA-50 + Omnitronic C-40
Für größere Schulräume: Monacor SA-100 + Omnitronic C-50

Wer noch einen Boxentipp hat - bitte schreiben!

Gruß

Stefan


Am 19.11.2015 10:01, schrieb Senft, Stefan:

Danke für die Infos!

Da ist schon einiges dabei, um mir ein Bild machen zu können.

MfG

Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
* http://bisoro.de * Patenschaft für Bisoro in Burundi
 _,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.

Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo,


> Hallo Jens,
>
> Kennt jemand andere, leistungsfähige Hardware, bevorzugt Cisco, mit VLAN?
> Cisco ist mir zu teuer. Ich habe z.Z. einige Unifi UAP im Einsatz, demnächst 
> werden es wohl so 80 Stück (Unifi UAP AC PRO) sein.
>
versteh ich das jetzt?

Unifi UAP AC PRO - aktueller Preis: ab 149,90€
Cisco rv110w - aktueller Preis: ab 75€

OK, zum Cisco WAP371 Access Point (WAP371-E-K9) - aktueller Preis: ab 217€


Was spricht gegen den rv110W?
Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und CISCO 
WAP371 bis 1300MBps.

Also nochmals an alle:
Was kauft man da grade am besten?
Bei meinen Switchen habe ich beste Erfahrungen mit Cisco (gebraucht gekauft und 
nie mehr was vom
Switch gehört - läuft halt ewig).

Grüße
Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer/Bluetooth

2015-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, lieber Wolfgang,

wie wäre es mit der umgekehrten Lösung: Meistens wird doch der Film über
den vlc abgespielt. Der und andere Videoplayer haben eine einfache
Einstellung, um das Videosignal verzögert auszugeben. Den durch Probieren
ermittelten Wert würde ich fest einstellen / vorgeben. Das geht NICHT mit
"Werkzeuge" -> "Spur-Synchronisierung" - diese EInstellung geht immer
verloren ! Sondern unter: "Werkzeuge" -> "Einstellungen" -> Jetzt alle
EInstellungen anzeigen lassen, unten links dazu den Button anklicken (!) ->
"Audio" -> "Audio-Desynchronisationsausgleich". (Wert für vorlaufendes
Videosignal muss also hier in Negativzahlen angegeben werden, ich glaube,
in ms, z.B. verzögert -1500 das Videosignal um 1,5 Sekunden). Dieser Wert
bleibt erhalten - auch nach dem Beenden des vlc.

Liebe Grüße,
Christoph Günschmann

(P.S: Auch eine noch so gute Anlage kann unmöglich so pfeilschnell den Ton
über Bluetooth nachliefern - die Latenz ist systembedingt !)




Am 6. Dezember 2015 um 10:24 schrieb Michael Hagedorn <
michael.haged...@leoninum.org>:

> Sonos? Die haben viel know-how in die Taktung ihres Signals gesteckt. Da
> kommt die Musik auf allen Lautsprechern absolut zeitgleich an, egal wo die
> stehen. Kostet aber auch ne Kleinigkeit 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer/Bluetooth

2015-12-06 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo Wolfgang,

Am 06.12.2015 um 10:03 schrieb Wolfgang Autenrieth:
> 
> Am Rednerpult könnte auch ein Laptop oder Smartphone als
> Bluetooth-Sender stehen. Welches Programm für Linux oder Windows ist
> eurer Ansicht nach für dieses Vorhaben geeignet?
> Letztlich krankt meine Idee nur an der Rechenpower, mit der das Signal
> umgewandelt wird.

Ich fände die Idee super.

Meiner Meinung krankt die Idee eher am Delay: Der Kernel auf dem Rechner
(sowie dem Empfänger) muss der soundverarbeitung "echtzeit"priorität
einräumen.
Vor 15 Jahren war das *das* Thema der linux-audio Community - und es
gibt bis heute kernel-patches für RT (Realtime).
Ich habe nicht weiter nachgeforscht, was der Stand der Dinge ist, aber
da es die patches weiterhin gibt, glaube ich nicht, dass der
standard-linuxkernel super latenzen - bzw. delay erlaubt.

Dazu wäre wichtig zu wissen, ob das Bluetooth-Audio Protokoll
zwangsläufig Buffer einbaut - erhöht weiter die Latenz, oder ob man die
Buffer minimal klein machen kann.

Und jetzt reden wir noch nicht davon, dass der Android-kernel,
geschweige denn der iOS-kernel irgendwie sich für minimale Latenzen
interessiert.

Vllt. hast du glück - und der fortschritt macht mein 15 Jahre altes
Wissen zunichte - ich glaube es erst, wenn ich es höre :)

Vllt. wäre ein Sender von B das richtige? oder was von sonos.

Grüße, Tobias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Interface zu (Web)Untis?

2015-12-06 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.

>> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:sophomorix:sophomorix-project

Noch ein Nachtrag zu dem Script ... so wie es im Moment gestrickt ist,
kann es völlig problemlos ausprobiert werden, da --wie gesagt-- keine
Projekte angelegt werden, sondern alles nur auf dem Bildschirm
ausgegeben wird. Zudem werden auch die 4 erzeugten Hilfsdateien im
gleichen Verzeichnis wie das Script angelegt und können dort begutachtet
werden.

Ein "Problem" gibt es, wenn man die Ausgabe von sophomorix-project nicht
über den Echo-Befehl schickt sondern z.B. ebenfalls in eine Datei
umleiten läßt, um ihn später zeilenweise auszulesen.
Wer von den Bash-Wizzards kann mir sagen, wie ich Teil III des Scriptes
so optimiere, dass die Umleitung in eine Datei auch wirklich zeilenweise
geschrieben wird?
Der Befehl wird ja dort aus zwei geschachtelten while-Schleifen
zusammengefügt ... daher klappt es auch nicht, wenn man einfach ein
">> projekte.csv" hinter die echo-Befehle schreibt, da dann dort das
 am Zeilenende fehlt
Yannik? Jesko? $Wizzards? Da dürfte nur 'ne Kleinigkeit fehlen ... wer
kann Teil III optimieren?


Ich würde das ganze gerne so erweitern, dass man die am Schluss erzeugte
Liste für sophomorix dem Befehl "dialog" zuführt und so eine
vollständige Menu-Führung für die Projekte erhält. Das ist alleine schon
deshalb vorteilhaft, da wir hier für die Jahrgänge 11 und 12 sage und
schreibe 212 Kurse haben. Darunter fallen natürlich auch
Hucke-Pack-Kurse oder alle möglichen Kurse, die sowieso NIE oben im
Computerraum sind. Diese sollen natürlich auch nicht angelegt werden und
die Projekt-Seiten unnötig unübersichtlich machen!

Daher wäre es warhscheinlich am schnellsten per Multi-Select-Liste
möglich, eine Auswahl zu treffen und dann nur die angewählten Projekte
auch wirklich erzeugen zu lassen
Das Beispiel auf  http://www.cc-c.de/german/linux/linux-dialog.php
ist sehr überzeugend, finde ich! Schaut's euch mal an...

Wie seht ihr das? Die Rückmeldungen diesbzgl. sind bisher ja recht dünn
... kein Interesse an diesen Möglichkeiten/Erweiterungen; oder
wohlwollende zur Kenntnisnahme oder wie sieht's aus?

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jürgen,

ich habe mir bei der Konfiguration von Netzint per Fernzugriff helfen
lassen.

Die Installation des Rechners habe ich nicht wie hier

http://www.netzint.de/education/linuxmuster-net/xenserver-appliance-6-1

beschrieben virtualisiert vorgenommen, sondern auf dem "Blech".

Die unter dem Link oben beschriebene Software ist frei verfügbar.

Die Quellen für die Unifi Software sind hier

https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wireless/Updated-UniFi-Repo-info-APT-howto/td-p/123

beschrieben. Ich habe in die sources.list die Zeile

deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/debian stable ubiquiti

eingefügt und dann die Software installiert. Welcher Lizensierung die
Software unterliegt ist mir nicht klar. Da die Controlersoftware aber zu
den Access-Points gehört gehe ich davon aus dass man sie kostenlos nutzen
kann.

Zusätzlich musste noch das Tool zur Authentifizierung

http://www.netzint.de/download//netzint-unifi-auth-0.1.6-0.deb


installiert werden. In einem Teil des Tools fand ich den Hinweis dass es
der GPL Version 3 unterliegt.

Gruß

Alois

Am 6. Dezember 2015 um 19:43 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Hallo Alois,
>
> klingt interessant. Wir haben auch schon zwei Unifi APs im Einsatz
> (Lehrerzimmer und Kunst), im Moment noch mit dem Coovachilli, der aber
> manchmal hängt.
> Im nächsten halben Jahr soll das WLAN-Netz nun flächendeckend erweitert
> werden. Da wäre ich an der Lösung interessiert. Ist das mit der
> Unifi-Software umgesetzt oder mit einer Software von netzint? Falls die
> Software frei ist, könntest du dann beschreiben, wie man das konfiguriert.
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> Am 6. Dezember 2015 um 18:40 schrieb Alois Raunheimer <
> alois.raunhei...@gmail.com>:
>
>> Hallo Christoph,
>>
>> es wird gegen den LDAP authentifiziert.
>>
>> Gruß
>>
>> Alois
>>
>> Am 6. Dezember 2015 um 18:36 schrieb Christoph Günschmann <
>> cgsm...@googlemail.com>:
>>
>>> Hallo, Alois,
>>>
>>> authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder
>>> wie macht Ihr das ?
>>>
>>> Danke !
>>>
>>> Christoph Günschmann
>>>
>>> Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer <
>>> alois.raunhei...@gmail.com>:
>>>
 Hallo Jens,

 wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
 entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
 Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
 Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
 Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
 feststellbaren Verschlechterungen geführt.

 Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E.
 mit Unifi eine gute Wahl getroffen.

 Gruß

 Alois

 Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner <
 dirkzoell...@gmail.com>:

>
> Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:
>
> > Was spricht gegen den rv110W?
> > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti
> und CISCO WAP371 bis 1300MBps.
>
>
> Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist
> kostenlos).
>
>
> > Also nochmals an alle:
> > Was kauft man da grade am besten?
>
> Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
> - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
> zeitgesteuert aus-/anschalten)
> - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
> - Gast-Portal mit Vouchers
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>


 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer/Bluetooth

2015-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Sorry, Wolfgang,

habe eben erst bemerkt, dass Du ja direkte Sprache senden willst - mich hat
die Übertragung "vom Laptop" kurz verwirrt.
(Dann vergiss meinen Beitrag). Doch: selbst Bluetooth-Mikrofone haben eine
deutliche Latenz, z.B. das Nolan MIc mit 0,5 Sekunden.
Mir ist auch nicht klar, ob und wieweit der schön B selbst noch verzögert
und daher Deine Suche nach einem "schnellen Zuspieler" lohnt.
L.G. Christoph

Am 6. Dezember 2015 um 22:23 schrieb Wolfgang Autenrieth <
linuxmus...@autenrieths.de>:

> Hallo,
> ich versteh's momentan noch nicht ganz, aber evtl. liegt hier eine Lösung,
> die Latenz herabzusetzen - zumindest unter Linux ;-)
>
>
> http://askubuntu.com/questions/145935/get-rid-of-0-5s-latency-when-playing-audio-over-bluetooth-with-a2dp
>
> Wolfgang
>
>
> Am 06.12.2015 um 21:51 schrieb Wolfgang Autenrieth:
>
>> Hallo Tobias,
>>
>> das Senden mit Handy und / oder besser Bluetooth-Headset auf die
>> Bluietooth-Empfänger-Box wäre meine Idealvorstellung. Bis das ohne
>> Latenz funktioniert, verwende ich ein Funkheadset und stöpsle den
>> Empfänger in den Audioeingang der Box.
>> Dieser Aufbau ist für unsere Referentinnen auch schon
>> Handtaschengeeignet - aber Handy wäre eben NOCH schnuggliger. ;-)
>>
>> Ich schau mal weiter. Die Latenz liegt imho nicht an Bluetooth, sondern
>> an der Umwandlung des Sprachsignals im Rechner - das (wie du bemerkst)
>> in Echtzeit auf die Funkstrecke muss.
>>
>> Ein schneller Laptop oder ein Tablet müsste das doch schaffen.
>> Es gibt wohl eine App für 4,99 $, die minimalen Delay haben soll: "Von
>> Bruno Microphone" Falls ich nicht anderweitig fündig werde, werde ich
>> riskieren, diesen Betrag abschreiben zu müssen.
>> Der Nachteil daran ist: Jede/r Referent/in müsste sich diese App
>> anschaffen - oder man bräuchte ein Dienst-Smartphone / Dienst-Tablet.
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Wolfgang
>>
>> Am 06.12.2015 um 20:31 schrieb T.Küchel:
>>
>>> Hallo Wolfgang,
>>>
>>> Am 06.12.2015 um 10:03 schrieb Wolfgang Autenrieth:
>>>

 Am Rednerpult könnte auch ein Laptop oder Smartphone als
 Bluetooth-Sender stehen. Welches Programm für Linux oder Windows ist
 eurer Ansicht nach für dieses Vorhaben geeignet?
 Letztlich krankt meine Idee nur an der Rechenpower, mit der das Signal
 umgewandelt wird.

>>>
>>> Ich fände die Idee super.
>>>
>>> Meiner Meinung krankt die Idee eher am Delay: Der Kernel auf dem Rechner
>>> (sowie dem Empfänger) muss der soundverarbeitung "echtzeit"priorität
>>> einräumen.
>>> Vor 15 Jahren war das *das* Thema der linux-audio Community - und es
>>> gibt bis heute kernel-patches für RT (Realtime).
>>> Ich habe nicht weiter nachgeforscht, was der Stand der Dinge ist, aber
>>> da es die patches weiterhin gibt, glaube ich nicht, dass der
>>> standard-linuxkernel super latenzen - bzw. delay erlaubt.
>>>
>>> Dazu wäre wichtig zu wissen, ob das Bluetooth-Audio Protokoll
>>> zwangsläufig Buffer einbaut - erhöht weiter die Latenz, oder ob man die
>>> Buffer minimal klein machen kann.
>>>
>>> Und jetzt reden wir noch nicht davon, dass der Android-kernel,
>>> geschweige denn der iOS-kernel irgendwie sich für minimale Latenzen
>>> interessiert.
>>>
>>> Vllt. hast du glück - und der fortschritt macht mein 15 Jahre altes
>>> Wissen zunichte - ich glaube es erst, wenn ich es höre :)
>>>
>>> Vllt. wäre ein Sender von B das richtige? oder was von sonos.
>>>
>>> Grüße, Tobias
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>
> --
> _,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
> * http://radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
> * http://autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
> * http://bisoro.de * Patenschaft für Bisoro in Burundi
>  _,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
>
> Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
> Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer/Bluetooth

2015-12-06 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo,
ich versteh's momentan noch nicht ganz, aber evtl. liegt hier eine 
Lösung, die Latenz herabzusetzen - zumindest unter Linux ;-)


http://askubuntu.com/questions/145935/get-rid-of-0-5s-latency-when-playing-audio-over-bluetooth-with-a2dp

Wolfgang

Am 06.12.2015 um 21:51 schrieb Wolfgang Autenrieth:

Hallo Tobias,

das Senden mit Handy und / oder besser Bluetooth-Headset auf die
Bluietooth-Empfänger-Box wäre meine Idealvorstellung. Bis das ohne
Latenz funktioniert, verwende ich ein Funkheadset und stöpsle den
Empfänger in den Audioeingang der Box.
Dieser Aufbau ist für unsere Referentinnen auch schon
Handtaschengeeignet - aber Handy wäre eben NOCH schnuggliger. ;-)

Ich schau mal weiter. Die Latenz liegt imho nicht an Bluetooth, sondern
an der Umwandlung des Sprachsignals im Rechner - das (wie du bemerkst)
in Echtzeit auf die Funkstrecke muss.

Ein schneller Laptop oder ein Tablet müsste das doch schaffen.
Es gibt wohl eine App für 4,99 $, die minimalen Delay haben soll: "Von
Bruno Microphone" Falls ich nicht anderweitig fündig werde, werde ich
riskieren, diesen Betrag abschreiben zu müssen.
Der Nachteil daran ist: Jede/r Referent/in müsste sich diese App
anschaffen - oder man bräuchte ein Dienst-Smartphone / Dienst-Tablet.

Viele Grüße

Wolfgang

Am 06.12.2015 um 20:31 schrieb T.Küchel:

Hallo Wolfgang,

Am 06.12.2015 um 10:03 schrieb Wolfgang Autenrieth:


Am Rednerpult könnte auch ein Laptop oder Smartphone als
Bluetooth-Sender stehen. Welches Programm für Linux oder Windows ist
eurer Ansicht nach für dieses Vorhaben geeignet?
Letztlich krankt meine Idee nur an der Rechenpower, mit der das Signal
umgewandelt wird.


Ich fände die Idee super.

Meiner Meinung krankt die Idee eher am Delay: Der Kernel auf dem Rechner
(sowie dem Empfänger) muss der soundverarbeitung "echtzeit"priorität
einräumen.
Vor 15 Jahren war das *das* Thema der linux-audio Community - und es
gibt bis heute kernel-patches für RT (Realtime).
Ich habe nicht weiter nachgeforscht, was der Stand der Dinge ist, aber
da es die patches weiterhin gibt, glaube ich nicht, dass der
standard-linuxkernel super latenzen - bzw. delay erlaubt.

Dazu wäre wichtig zu wissen, ob das Bluetooth-Audio Protokoll
zwangsläufig Buffer einbaut - erhöht weiter die Latenz, oder ob man die
Buffer minimal klein machen kann.

Und jetzt reden wir noch nicht davon, dass der Android-kernel,
geschweige denn der iOS-kernel irgendwie sich für minimale Latenzen
interessiert.

Vllt. hast du glück - und der fortschritt macht mein 15 Jahre altes
Wissen zunichte - ich glaube es erst, wenn ich es höre :)

Vllt. wäre ein Sender von B das richtige? oder was von sonos.

Grüße, Tobias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user





--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
* http://bisoro.de * Patenschaft für Bisoro in Burundi
 _,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.

Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user