Hallo Jürgen,

ich habe mir bei der Konfiguration von Netzint per Fernzugriff helfen
lassen.

Die Installation des Rechners habe ich nicht wie hier

http://www.netzint.de/education/linuxmuster-net/xenserver-appliance-6-1

beschrieben virtualisiert vorgenommen, sondern auf dem "Blech".

Die unter dem Link oben beschriebene Software ist frei verfügbar.

Die Quellen für die Unifi Software sind hier

https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wireless/Updated-UniFi-Repo-info-APT-howto/td-p/1288883

beschrieben. Ich habe in die sources.list die Zeile

deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/debian stable ubiquiti

eingefügt und dann die Software installiert. Welcher Lizensierung die
Software unterliegt ist mir nicht klar. Da die Controlersoftware aber zu
den Access-Points gehört gehe ich davon aus dass man sie kostenlos nutzen
kann.

Zusätzlich musste noch das Tool zur Authentifizierung

http://www.netzint.de/download//netzint-unifi-auth-0.1.6-0.deb
<http://www.netzint.de/download/netzint-unifi-auth-0.1.6-0.deb>

installiert werden. In einem Teil des Tools fand ich den Hinweis dass es
der GPL Version 3 unterliegt.

Gruß

Alois

Am 6. Dezember 2015 um 19:43 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Hallo Alois,
>
> klingt interessant. Wir haben auch schon zwei Unifi APs im Einsatz
> (Lehrerzimmer und Kunst), im Moment noch mit dem Coovachilli, der aber
> manchmal hängt.
> Im nächsten halben Jahr soll das WLAN-Netz nun flächendeckend erweitert
> werden. Da wäre ich an der Lösung interessiert. Ist das mit der
> Unifi-Software umgesetzt oder mit einer Software von netzint? Falls die
> Software frei ist, könntest du dann beschreiben, wie man das konfiguriert.
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> Am 6. Dezember 2015 um 18:40 schrieb Alois Raunheimer <
> alois.raunhei...@gmail.com>:
>
>> Hallo Christoph,
>>
>> es wird gegen den LDAP authentifiziert.
>>
>> Gruß
>>
>> Alois
>>
>> Am 6. Dezember 2015 um 18:36 schrieb Christoph Günschmann <
>> cgsm...@googlemail.com>:
>>
>>> Hallo, Alois,
>>>
>>> authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder
>>> wie macht Ihr das ?
>>>
>>> Danke !
>>>
>>> Christoph Günschmann
>>>
>>> Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer <
>>> alois.raunhei...@gmail.com>:
>>>
>>>> Hallo Jens,
>>>>
>>>> wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
>>>> entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
>>>> Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
>>>> Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
>>>> Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
>>>> feststellbaren Verschlechterungen geführt.
>>>>
>>>> Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E.
>>>> mit Unifi eine gute Wahl getroffen.
>>>>
>>>> Gruß
>>>>
>>>> Alois
>>>>
>>>> Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner <
>>>> dirkzoell...@gmail.com>:
>>>>
>>>>>
>>>>> Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:
>>>>>
>>>>> > Was spricht gegen den rv110W?
>>>>> > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti
>>>>> und CISCO WAP371 bis 1300MBps.
>>>>>
>>>>>
>>>>> Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist
>>>>> kostenlos).
>>>>>
>>>>>
>>>>> > Also nochmals an alle:
>>>>> > Was kauft man da grade am besten?
>>>>>
>>>>> Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
>>>>> - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
>>>>> zeitgesteuert aus-/anschalten)
>>>>> - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
>>>>> - Gast-Portal mit Vouchers
>>>>>
>>>>> _______________________________________________
>>>>> linuxmuster-user mailing list
>>>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>>>
>>>>
>>>>
>>>> _______________________________________________
>>>> linuxmuster-user mailing list
>>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>>
>>>>
>>>
>>> _______________________________________________
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>
>> _______________________________________________
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an