Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Ich mache dafür ein neues thema auf: Installationen unter wine als pgmadmin

Stefan

Am 08.02.2016 10:44, schrieb Senft, Stefan:

Hallo nochmal,

jetzt habe ich noch eine Frage zum zum genauen Vorgehen, wenn man mit 
dem pgmadmin nach K: installiert und lmlcc nutzt.


1. Reicht es die lmlcc-Wine-Funktion 'pgmadmin Registry kopieren' 
einsetzen, oder muss man noch etwas händisch machen? Z.B. einmalig dem 
pgmadmin die Registry-Dateien des linuxadmins kopieren.


2. Wann muss man die lmlcc-Wine-Funktion 'pgmadmin Registry kopieren' 
einsetzen?

Schon vor der ersten Installation mit dem pgmadmin?
Nach der Installation mit dem pgmadmin sicherlich, dann sollte es egal 
wohl sein, ob man noch als pgmadmin eingeloggt ist, da lmlcc als root 
ausgeführt wird - oder?


Gruß
Stefan


Am 08.02.2016 10:21, schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

habe die Lösung in einem alten Thread dieser Mailingliste gefunden 
(mit Suchbegriffen: pgmadmin + sophomorix)

https://mail.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/2014-March/062684.html

Shell freizuschalten:
# sophomorix-passwd -u pgmadmin --shell /bin/bash

Jetzt kann sich der pgmadmin anmelden.

Danke für's Unterstützen - vielleicht sollte der Hinweis auch ins 
Wiki, da ich wohl nicht der einzige bin, bei dem das Anmeldeproblem 
des pgmadmin auftaucht.


Gruß
Stefan


Am 08.02.2016 09:32, schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

mein Client ist:

Linux Mint 17.0 Qiana Xfce 64bit (Ubuntu 14.04 LTS)
Kernel 13.3.0-77
+Leoclient2 mit WinXPproSP2

Wäre schön, wenn ich die lmlcc-Funktion für den pgmadmin nutzen 
könnte und so wine-Installationen auf K: bequem ausführen könnte.
Letzteres funktioniert mit dem administrator zwar auch, aber lmlcc 
kopiert wohl nur die wine-Dateien vom pgmadmin zum linuxadmin.


Gruß
Stefan


Am 08.02.2016 07:36, schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Stefan!

Ich glaube Du solltest uns mal verraten welche Version eines 
Clients du einsetzt.


Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

   - virtualisiert unter KVM
 + Server
 Codename Babo
 6.1.0-30ubuntu0
 + IPFire
 Core 96
 + coovachilli auf Blau
   - Linbo 2.2.16
   - Schulkonsole 0.19.0-3

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

habe die Lösung in einem alten Thread dieser Mailingliste gefunden (mit 
Suchbegriffen: pgmadmin + sophomorix)

https://mail.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/2014-March/062684.html

Shell freizuschalten:
# sophomorix-passwd -u pgmadmin --shell /bin/bash

Jetzt kann sich der pgmadmin anmelden.

Danke für's Unterstützen - vielleicht sollte der Hinweis auch ins Wiki, 
da ich wohl nicht der einzige bin, bei dem das Anmeldeproblem des 
pgmadmin auftaucht.


Gruß
Stefan


Am 08.02.2016 09:32, schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

mein Client ist:

Linux Mint 17.0 Qiana Xfce 64bit (Ubuntu 14.04 LTS)
Kernel 13.3.0-77
+Leoclient2 mit WinXPproSP2

Wäre schön, wenn ich die lmlcc-Funktion für den pgmadmin nutzen könnte 
und so wine-Installationen auf K: bequem ausführen könnte.
Letzteres funktioniert mit dem administrator zwar auch, aber lmlcc 
kopiert wohl nur die wine-Dateien vom pgmadmin zum linuxadmin.


Gruß
Stefan


Am 08.02.2016 07:36, schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Stefan!

Ich glaube Du solltest uns mal verraten welche Version eines Clients 
du einsetzt.


Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

   - virtualisiert unter KVM
 + Server
 Codename Babo
 6.1.0-30ubuntu0
 + IPFire
 Core 96
 + coovachilli auf Blau
   - Linbo 2.2.16
   - Schulkonsole 0.19.0-3

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Direkter Zugriff auf USB-Stick in virtuellem Windows

2016-02-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,

.. fast 2 Wochen und kein Reply: das passiert selten..

> mit Hilfe der geteilten Ordner der VirtualBox kann man ja im Virtuellen
> Windows (beim mir WinXP als Leoclient2) FAST direkt auf USB-Sticks
> zugreifen, indem der Ordner /media eingebunden wird.
> http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:linuxclient:leoclient2:vm_win
> 
> unter:
> Virtuelles Windows XP  ...  Share zu Tauschordnern und USB-Sticks
> einrichten ...
> 
> Allerdings muss man noch den Unterordner 'benutzername' öffnen um an die
> angesteckten bzw. eingelegten Datenträger wie USB-Sticks zu gelangen.
> Das gelingt meinen weniger versierten Nutzern sicherlich nicht so einfach.
> Ich habe deshalb schon überlegt, ob man nicht eine Verknüpfung für die
> User im virtuellen XP auf den Desktop legen kann, die USB-Stick heißt
> und direkt die Sticks anzeigt und nicht erst als Unterordner des Ordners
> mit dem Linux-Benutzernamen:
> 
> 2 Ansätze fielen mir da ein - andere Vorschläge sind natürlich willkommen:
> 
> 1. Skript im Linux und im virtuellen XP
> 
> - Autostart-Skript im Linux,
>   welches Linuxbenutzernamen in einem der geteilten Ordner hinterlegt.
> 
> - Skript im virtuellen XP auf den Desktop legen (oder noch besser eine
> Verknüpfung zum Skript),
>   welches den Linuxbenutzernamen im virtuellen XP aus der Datei liest
>   und dann den USB-Stick-Pfad öffnet
> 
> Der Vorschlag 1 wäre windowsseitig schon fertig, ging fix, da ich alle
> Skriptschnipsel hatte.
> 
> Bitte um Unterstützung:
> Ich bräuchte noch jemanden, der ein Autostart-Skript für Ubuntu
> schreiben würde, welches den Linuxbenutzernamen nach der
> Benutzeranmeldung in der zu erstellenden Datei
> /home/*linuxusername*/Home_auf_Server/linuxusername.txt
> hinterlegt (und sonst nix weiter hinterlegt).
> 
> 
> P.S: Mit Autostart-Skripten unter Linux kenne ich mich noch gar nicht
> aus, aber im Wiki steht ja bestimmt was und über einen Tipp, wo ich
> anfangen soll zu lesen, wäre ich dankbar.
> 

scripten kann ich leider nicht wirklich, aber die Hinweise kann ich dir
geben. Vielelicht mach ich dabei ja auch was falsc und jemand der es
kann korrigiert mich :-)

Zuerst mal: scripte in linux sind (bei mir) immer shelscripte mit der bash.
Deswegen fangen sie mit
# /bin/bash
an.
Dann muss eine Datei, damit sie ausgeführt werden kann, ausführbar
gemacht werden.
Also muss man ein
chmod +x /pfad/zur/datei.sh
am Ende absetzen, damit das script überhaupt ausgeführt werden kann.

Beim eigentlichen Script gibt es 2 Probleme:
1) wo legt man es hin, damit es automatisch ausgeführt wird.
Es gibt 2 Orte (die mir bekannt sind)
- /home/linuxadmin/config/autostart/
- /etc/linuxmuster-client/pre-mount.d/

Die Dateien im autostart werden jedem neu einloggenden Nutzer zuteil, da
der linuxadmin der Vorlagennutzer ist.
Den anderen Mechanismus handelt der linuxmuster-client: das sollte die
bessere Wahl sein.

2) woher bekommt man den NUtzernamen.
Entweder kann der linxumsuter-client die Variable $USER auslesen, oder
man schneidet ihn mit sed aus dem Pfad des homes: das wird deutlcih
unangenehmer, da sed aufgrund seiner mächtigkeit nicht ganz einfach zu
verwenden ist und die Pfade leider unterschiedlich sind:
/hoem/students/.. für Schüler /home/teachers/.. für Lehrer, also hoffen
wir auf $USER

Die Gute Nachricht: in der Datei
/etc/linuxmuster-client/pre-mount.d/020-chmod-user wird $USER verwendet:
die Variable ist also bekannt.
Es könnte reichen in diese Datei ein

touch /$HOMEDIR/$USER.txt

am unteren Ende an zu fügen, ABER: das wäre in sofern nicht sauber, weil
es bei einem UPdates des linuxmuster-clients gelöscht werden würde.
Also lieber eine neue Datei anlegen:

/etc/linuxmuster-client/pre-mount.d/030-nutzernamen

und schreib in sie folgendes:
---
# /bin/bash
touch /$HOMEDIR/$USER.txt
---

Danach ausführbar machen:
chmod +x /etc/linuxmuster-client/pre-mount.d/030-nutzernamen

UNd dann die Datei sicherheitshalber auf USB Stick sichern.
Dann kannst du dich abmelden uns als Domänennutzer anmelden:
funktioniert es?

VIele Grüße

Holger




-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,

> mein Client ist:
> 
> Linux Mint 17.0 Qiana Xfce 64bit (Ubuntu 14.04 LTS)
> Kernel 13.3.0-77
> +Leoclient2 mit WinXPproSP2

ich denke Thorsten meinte die Version des linuxmsuter-client

dpkg -l | grep linuxmuster
Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Direkter Zugriff auf USB-Stick in virtuellem Windows

2016-02-08 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> Deswegen fangen sie mit  # /bin/bash an.
Typo ... es muss
#!/bin/bash
heißen.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo nochmal,

jetzt habe ich noch eine Frage zum zum genauen Vorgehen, wenn man mit 
dem pgmadmin nach K: installiert und lmlcc nutzt.


1. Reicht es die lmlcc-Wine-Funktion 'pgmadmin Registry kopieren' 
einsetzen, oder muss man noch etwas händisch machen? Z.B. einmalig dem 
pgmadmin die Registry-Dateien des linuxadmins kopieren.


2. Wann muss man die lmlcc-Wine-Funktion 'pgmadmin Registry kopieren' 
einsetzen?

Schon vor der ersten Installation mit dem pgmadmin?
Nach der Installation mit dem pgmadmin sicherlich, dann sollte es egal 
wohl sein, ob man noch als pgmadmin eingeloggt ist, da lmlcc als root 
ausgeführt wird - oder?


Gruß
Stefan


Am 08.02.2016 10:21, schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

habe die Lösung in einem alten Thread dieser Mailingliste gefunden 
(mit Suchbegriffen: pgmadmin + sophomorix)

https://mail.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/2014-March/062684.html

Shell freizuschalten:
# sophomorix-passwd -u pgmadmin --shell /bin/bash

Jetzt kann sich der pgmadmin anmelden.

Danke für's Unterstützen - vielleicht sollte der Hinweis auch ins 
Wiki, da ich wohl nicht der einzige bin, bei dem das Anmeldeproblem 
des pgmadmin auftaucht.


Gruß
Stefan


Am 08.02.2016 09:32, schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

mein Client ist:

Linux Mint 17.0 Qiana Xfce 64bit (Ubuntu 14.04 LTS)
Kernel 13.3.0-77
+Leoclient2 mit WinXPproSP2

Wäre schön, wenn ich die lmlcc-Funktion für den pgmadmin nutzen 
könnte und so wine-Installationen auf K: bequem ausführen könnte.
Letzteres funktioniert mit dem administrator zwar auch, aber lmlcc 
kopiert wohl nur die wine-Dateien vom pgmadmin zum linuxadmin.


Gruß
Stefan


Am 08.02.2016 07:36, schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Stefan!

Ich glaube Du solltest uns mal verraten welche Version eines Clients 
du einsetzt.


Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

   - virtualisiert unter KVM
 + Server
 Codename Babo
 6.1.0-30ubuntu0
 + IPFire
 Core 96
 + coovachilli auf Blau
   - Linbo 2.2.16
   - Schulkonsole 0.19.0-3

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Direkter Zugriff auf USB-Stick in virtuellem Windows

2016-02-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Danke, werde demnächst mich daran probieren und melde mich dann damit 
wieder.

das Thema kann aber eine Weile dauern.

Stefan


Am 08.02.2016 10:27, schrieb Michael Hagedorn:

Deswegen fangen sie mit  # /bin/bash an.

Typo ... es muss
#!/bin/bash
heißen.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

mein Client ist:

Linux Mint 17.0 Qiana Xfce 64bit (Ubuntu 14.04 LTS)
Kernel 13.3.0-77
+Leoclient2 mit WinXPproSP2

Wäre schön, wenn ich die lmlcc-Funktion für den pgmadmin nutzen könnte 
und so wine-Installationen auf K: bequem ausführen könnte.
Letzteres funktioniert mit dem administrator zwar auch, aber lmlcc 
kopiert wohl nur die wine-Dateien vom pgmadmin zum linuxadmin.


Gruß
Stefan


Am 08.02.2016 07:36, schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Stefan!

Ich glaube Du solltest uns mal verraten welche Version eines Clients du 
einsetzt.

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

   - virtualisiert unter KVM
 + Server
 Codename Babo
 6.1.0-30ubuntu0
 + IPFire
 Core 96
 + coovachilli auf Blau
   - Linbo 2.2.16
   - Schulkonsole 0.19.0-3

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-02-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

> Wir hosten OC extern  das hat keine Quota

.. aber owncloud hat: da kannst du doch einfach Quota vorgeben..

VIele Grüße
Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Direkter Zugriff auf USB-Stick in virtuellem Windows

2016-02-08 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> cat /tmp/heimatverzeichnis
Es sollte alternativ auch
echo $HEIMAT
klappen... ??



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan
OK - Danke für den Hinweis, hat sich aber wohl mit der sophomorix-Lösung 
erledigt, war ja Problem auf dem Server.


MfG
Stefan

Am 08.02.2016 10:08, schrieb Holger Baumhof:

Hallo Stefan,


mein Client ist:

Linux Mint 17.0 Qiana Xfce 64bit (Ubuntu 14.04 LTS)
Kernel 13.3.0-77
+Leoclient2 mit WinXPproSP2

ich denke Thorsten meinte die Version des linuxmsuter-client

dpkg -l | grep linuxmuster
Viele Grüße

Holger



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Direkter Zugriff auf USB-Stick in virtuellem Windows

2016-02-08 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> /hoem/students/.. für Schüler /home/teachers/.. für Lehrer, also hoffen
> wir auf $USER

Meines Wissens wird die Variable /tmp/heimatverzeichnis
(von diversen Scripten) gesetzt/benutzt (**mindestens** im
Zusammenhang mit dem leovirtstarter war das so).

Die kann man mit
cat /tmp/heimatverzeichnis
auslesen und weiterverwenden. Das klappt aber imho nur, wenn man unter
X11 angemeledet ist. Ein lokaler Test via ssh --> sudo su hat hier
nichts ausgespuckt.

Wenn die Variable gesetzt ist, kann man sich jedenfalls
sed/awk/$whatever sparen.
hth,
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Installationen unter wine als pgmadmin - Mathetrainer

2016-02-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

so hat es jetzt funktioniert und einige Fragen habe ich noch.

Ich habe es hier einmal zusammengestellt, so dass es später einmal ein 
WIki-Artikel werden könnte. Aber noch bin ich zu wenig erfahren, um das 
gleich ins Wiki zu schreiben. Bite um Rückmeldungen und Fehlerdurchsicht.


Gruß
Stefan

Installationen unter wine als pgmadmin auf dem Server in Netzlaufwerk k:

Wenn man Windows-Software installieren möchte, die viel Speicherplatz 
bedarf, so kann man diese auf dem Server installieren, nicht lokal auf 
dem Client, um das Clientimage nicht zu sehr aufzublähen. Unter wine 
steht das Netzlaufwerk k: dafür zur Verfügung, welches auf dem Server 
/home/samba/progs ist und auf dem Client bei den Domänenbenutzern auch 
unter /home/samba/progs zur Verfügung steht. Da der linuxadmin, den man 
für lokale Programminstallationen verwendet, kein Domänenbenutzer ist, 
kann man ihn dafür nicht verwenden. Deshalb installiert man mit dem 
pgmadmin.

Bsp: Klett Mathetrainer 5

??? Der Client sollte vermutlich kein home-Verzeichnis des pgmadmin 
enthalten, da sonst der pgmadmin nicht die Kopie des aktuellen 
Linuxadmins-Profils erhält.*(Vgl. ganz unten)???


1. winecfg-Vorarbeit als linuxadmin
- benötigt die Software bei der Installation oder einem automatisch 
gestarteten Dialog direkt nach der Installation besondere Einstellungen 
in winecfg, so sollte man diese schon vorher vornehmen.
Im Bsp: Mathetrainer startet den Buchauswahldialog automatisch am Ende 
der Installation. Um diesen korrekt darzustellen, benötigt man eine 
Einstellung in winecfg:

winecfg starten
Anw. hinzufügen: Buchauswahl.exe einfach eintippen
(Ich habe noch Windows XP ausgewählt)
Bibliotheken: gdiplus (Native, Builtin) einstellen

- wenn man schon dabei ist kann man auch die selben Einstellungen noch 
für Mathetrainer.exe vornehmen, dann muss man das später nicht tun.



2. Als pgmadmin installieren auf k:

- falls die Anmeldung nicht funktioniert.
Auf dem Server die Shell freischalten:
# sophomorix-passwd -u pgmadmin --shell /bin/bash

- Installation der Software über Befehl im Terminal:
# wine pfadzursetupdatei
Im Bsp: # wine /media/username/MATHETRAINER5NWV/setup.exe

- Als Pfadangabe kann man den meist vorgeschlagenen Standardpfad einfach 
abändern indem man C: durch K: ersetzt.

Im Bsp: K:/Program Files (x86)/Klett/Mathetrainer 5

- Evtl. Anpassung von Pfaden z.B. Speicherort für Userdaten.
Da muss man recherchieren, wo die Pfade gespeichert werden.
Oft in der Registry: /home/administrators/pgmadmin/.wine/user.reg
Oder in einer ini-Datei im Programmverzeichnis
Im Bsp: 
http://www.klett.de/software-support?faq_search=3-12-114823-0#1540663
In der Datei /home/samba/progs/Program Files (x86)/Klett/Mathetrainer 
5/settings/config.ini
kann man den Eintrag für UserDataDir ändern, so dass Laufwerk h: 
verwendet wird, welches Home_auf_Server entspricht. Dann sollte auch die 
Fehlermeldung beim Start nicht mehr erscheinen (UserDataManager: Für die 
Datenspeicherung ist kein gültiger Datenpfad angegeben).

UserDataDir=H:\Klett\Mathetrainer5

- Einen Starter erstellen mit Icon
Am besten erstellt man einen Starter in /usr/share/applications und 
hinterlegt das Icon dafür in /usr/share/icons mit Leserechten für alle. 
Icons findet man oft in Unterverzeichnissen des Programmverzeichnisses, 
wenn man nach .ico sucht, oder in 
/home/administrators/pgmadmin/.local/share/icons/hicolor/ oder man 
extrahiert das Icon aus einer exe-Datei (z.B. setup.exe) mit einer Software.


Im Bsp: Ich habe das Icon extrahiert. Man findet aber auch eines unter 
/home/samba/progs/Program Files (x86)/Klett/Mathetrainer 
5/settings/icons/Mathetrainer.ico


Hier der Starter für das Bsp: (Der Iconpfad darf nicht in 
Anführungszeichen, auch wenn Leerzeichen enthalten sind)

[Desktop Entry]
Name=Mathetrainer 5
Exec=wine "/home/samba/progs/Program Files (x86)/Klett/Mathetrainer 
5/Mathetrainer.exe"

Type=Application
StartupNotify=true
Icon=/usr/share/icons/mathetrainer5-7.png
Categories=Education;

3. Nacharbeit als linuxadmin

- winecfg-Anpassungen vornehmen, wenn man es nicht schon unter 1. 
erledigt hat.


- lmlcc als root ausführen und unter dem Reiter Wine folgendes ausführen
pgmadmin Registry kopieren

??? DLL: MFC42 installieren ???Sollte man das immer wieder machen - bei 
mir ist das Kästchen nämlich immer wieder angekreuzt???


Rechte anpassen
??? Ist damit alles erledigt, was unter
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home
Punkt6 steht???

??? Sollte man /home/administrators/pgmadmin löschen, damit bei weiteren 
Installationen des pgmadmins, dieser wieder eine aktuelle Profilkopie 
vom linuxadmin erhält??? *(Vgl. ganz oben)


Fertig.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-08 Diskussionsfäden F. Kick
Hallo Sebastian,

damit du nicht nur dir selbst geantwortet hast, antworte ich diesem
Thread auch noch:

Mir ging es genauso mit einem 10.32.1.1 Server, dem --force und der
nicht möglichen Anmeldung. Meine /etc/ldap.conf war nach einem Neustart
leer.

Ich habe meine Domain leider auch umbenannt, aber sie war auf Server und
Client gleich eingegeben. Nur die ldap.conf hat wohl gefehlt. Also habe
ich auch in der /etc/linuxmuster-client/auth/config den Parameter
AUTOCONFIGURE_LDAP von "YES" auf "NO" geändert. Jetzt klappts.

Grüße,

   Felix

Am 22.07.2015 um 22:03 schrieb Sebastian Funke:
> Hallo nochmal,
>
> ich beantworte meine Frage mal selber:
>
> Hält man sich genau nach Anleitung und belässt die Domain-Angabe bei der 
> Server-Installation bei linuxmuster-net.lokal,
> so passt das nicht zum cloop, da dieses linuxmuster-net.local erwartet.
>
> Einmal also „lokal“ mit „k“ und einmal „local“ mit „c“.
>
> Wendet man dann dpkg-reconfigure an wie unten zu sehen,
> so muss man aus dem c ein k machen und es geht.
>
> Schönen Gruß,
>
> Sebastian
>
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Installationen unter wine als pgmadmin - Mathetrainer

2016-02-08 Diskussionsfäden Stefan Senft
Hallo,  
  
so hat es jetzt funktioniert und einige Fragen habe ich noch.Ich habe es hier einmal zusammengestellt, so dass es später einmal ein 
WIki-Artikel werden könnte. Aber noch bin ich zu wenig erfahren, um das gleich ins Wiki zu schreiben. Bite um Rückmeldungen und Fehlerdurchsicht. 
 
GrußStefan  
Installationen unter wine als pgmadmin auf dem Server in Netzlaufwerk k:Wenn man Windows-Software installieren möchte, die viel 
Speicherplatz  
bedarf, so kann man diese auf dem Server installieren, nicht lokal auf  
dem Client, um das Clientimage nicht zu sehr aufzublähen. Unter wine steht das Netzlaufwerk k: dafür zur Verfügung, welches auf dem Server 
/home/samba/progs ist und auf dem Client bei den Domänenbenutzern auch unter /home/samba/progs zur Verfügung steht. Da der linuxadmin, den man für 
lokale Programminstallationen verwendet, kein Domänenbenutzer ist, kann man ihn dafür nicht verwenden. Deshalb installiert man mit dem pgmadmin. 
Bsp: Klett Mathetrainer 5  
  
??? Der Client sollte vermutlich kein home-Verzeichnis des pgmadmin  
enthalten, da sonst der pgmadmin nicht die Kopie des aktuellen  
Linuxadmins-Profils erhält.*(Vgl. ganz unten)???  
1. winecfg-Vorarbeit als linuxadmin- benötigt die Software bei der Installation oder einem automatisch gestarteten Dialog direkt nach der 
Installation besondere Einstellungen in winecfg, so sollte man diese schon vorher vornehmen.Im Bsp: Mathetrainer startet den Buchauswahldialog 
automatisch am Ende der Installation. Um diesen korrekt darzustellen, benötigt man eine Einstellung in winecfg:winecfg startenAnw. hinzufügen: 
Buchauswahl.exe einfach eintippen(Ich habe noch Windows XP ausgewählt)Bibliotheken: gdiplus (Native, Builtin) einstellen- wenn man 
schon dabei ist kann man auch die selben Einstellungen noch für Mathetrainer.exe vornehmen, dann muss man das später nicht tun. 
 
2. Als pgmadmin installieren auf k:  
  
- falls die Anmeldung nicht funktioniert.  
Auf dem Server die Shell freischalten:  
# sophomorix-passwd -u pgmadmin --shell /bin/bash  
  
  
- Installation der Software über Befehl im Terminal:  
# wine pfadzursetupdatei  
Im Bsp: # wine /media/username/MATHETRAINER5NWV/setup.exe- Als Pfadangabe kann man den meist vorgeschlagenen Standardpfad einfach abändern 
 
indem man C: durch K: ersetzt.Im Bsp: K:/Program Files (x86)/Klett/Mathetrainer 5  
  
- Evtl. Anpassung von Pfaden z.B. Speicherort für Userdaten.  
Da muss man recherchieren, wo die Pfade gespeichert werden. Oft in der Registry: /home/administrators/pgmadmin/.wine/user.regOder in 
 
einer ini-Datei im Programmverzeichnis   
Im Bsp: http://www.klett.de/software-support?faq_search=3-12-114823-0#1540663In der Datei /home/samba/progs/Program Files 
(x86)/Klett/Mathetrainer 5/settings/config.inikann man den Eintrag für UserDataDir ändern, so dass Laufwerk h: verwendet wird, welches 
Home_auf_Server entspricht. Dann sollte auch die Fehlermeldung beim Start nicht mehr erscheinen (UserDataManager: Für die Datenspeicherung ist kein 
gültiger Datenpfad angegeben).UserDataDir=H:\Klett\Mathetrainer5- Einen Starter erstellen mit IconAm besten erstellt man einen Starter 
in /usr/share/applications und hinterlegt das Icon dafür in /usr/share/icons  mit Leserechten für alle. Icons findet man oft in Unterverzeichnissen 
des Programmverzeichnisses, wenn man nach .ico sucht, oder in /home/administrators/pgmadmin/.local/share/icons/hicolor/ oder man extrahiert das Icon 
aus einer exe-Datei (z.B. setup.exe) mit einer Software.Im Bsp: Ich habe das Icon extrahiert. Man findet aber auch eines unter 
/home/samba/progs/Program Files (x86)/Klett/Mathetrainer 5/settings/icons/Mathetrainer.icoHier der Starter für das Bsp: (Der Iconpfad darf 
nicht in Anführungszeichen, auch wenn Leerzeichen enthalten sind)[Desktop Entry]Name=Mathetrainer 5Exec=wine "/home/samba/progs/Program 
Files (x86)/Klett/Mathetrainer 5/Mathetrainer.exe"Type=ApplicationStartupNotify=trueIcon=/usr/share/icons/mathetrainer5-7.pngCategories=Education;3. 
Nacharbeit als linuxadmin- winecfg-Anpassungen vornehmen, wenn man es nicht schon unter 1. erledigt hat.- lmlcc als root ausführen und 
unter dem Reiter Wine folgendes ausführenpgmadmin Registry kopieren??? DLL: MFC42 installieren ???Sollte man das immer wieder machen - bei 
mir ist das Kästchen nämlich immer wieder angekreuzt???Rechte anpassen??? Ist damit alles erledigt, was 
unterhttp://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-homePunkt6 steht?? Sollte man 
/home/administrators/pgmadmin löschen, damit bei weiteren Installationen des pgmadmins, dieser wieder eine aktuelle Profilkopie vom linuxadmin 
erhält??? *(Vgl. ganz oben)Fertig.  

  
 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-08 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Stefan,

> 1. Reicht es die lmlcc-Wine-Funktion 'pgmadmin Registry kopieren' 
> einsetzen, oder muss man noch etwas händisch machen? Z.B. einmalig dem 
> pgmadmin die Registry-Dateien des linuxadmins kopieren.

Das reicht, der pgmadmin bekommt nämlich bei seiner Anmeldung die 
Registry-Dateien des 
linuxadmins.

> 2. Wann muss man die lmlcc-Wine-Funktion 'pgmadmin Registry kopieren' 
> einsetzen?
> Schon vor der ersten Installation mit dem pgmadmin?
Nein
> Nach der Installation mit dem pgmadmin sicherlich, dann sollte es egal 
> wohl sein, ob man noch als pgmadmin eingeloggt ist, da lmlcc als root 
> ausgeführt wird - oder?
Den lmlcc bitte nur unter linuxadmin einsetzen (also Warnhinweis des lmlcc 
beachten!),
und der pgmadmin sollte dann natürlich ausgeloggt sein.

Grüße,
Martin


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Installationen unter wine als pgmadmin - Mathetrainer

2016-02-08 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Stefan,

> ??? Der Client sollte vermutlich kein home-Verzeichnis des pgmadmin 
> enthalten, da sonst der pgmadmin nicht die Kopie des aktuellen 
> Linuxadmins-Profils erhält.*(Vgl. ganz unten)???
Ja, es ist besser das pgmadmin-home immer zu löschen

> - Einen Starter erstellen mit Icon

Das kann auch der lmlcc - aktuelle Version 0.22

> ??? DLL: MFC42 installieren ???Sollte man das immer wieder machen - bei 
> mir ist das Kästchen nämlich immer wieder angekreuzt???

Das muss man eigentlich nur einmal machen, hast du die aktuelle Version des 
lmlcc?

> Rechte anpassen
> ??? Ist damit alles erledigt, was unter
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home
> Punkt6 steht???
Ggf. muss man bei Problemen die Registry-Dateien durchsuchen, z.B. nach 
unbrauchbaren 
absoluten Pfadangaben.

Viele Grüße,
Martin





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-08 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Linux-Client-User,

> Mir ging es genauso mit einem 10.32.1.1 Server, dem --force und der
> nicht möglichen Anmeldung. Meine /etc/ldap.conf war nach einem Neustart
> leer.

durch die letzen Updates haben sich die Nameserver-Einträge/Antworten des 
servers  
geändert, so das 
AUTOCONFIGURE_LDAP auf YES nicht mehr am Linuxclient funktioniert.
(Nameserver gibt jetzt bei Anfragen auch Mail-Infos heraus)

Das AUTOCONFIGURE-Script muss etwas angepasst werden,
siehe Wiki:

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04#automatische_l
dap-konfiguration_geht_nicht_mehr

Grüße,
Martin






___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user