Re: [lmn] Kein anonymes Surfen

2016-07-15 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,

> Um sicher zu gehen, dass ich soweit richtig verstanden habe fasse ich
> kurz zusammen und habe noch ein paar Fragen:
> 
> - Auch bei Transparentem Proxy kann der am Client angemeldete Benutzer
> ermittelt werden indem die IP aus dem Proxylog mit den Logindaten auf
> den Server abgeglichen werden.

ja.
transparent bedeutet, dass gewisse Ports automatisch auf den Proxy
umgeleitet werden: man also keinen Proxy auf dem Client eintragen muss.

> - Identd braucht man dazu nicht: Identd schreibt zwar den Usernamen
> direkt in ein Log, kann aber leicht manipuliert werden.

der Ident ist ein Dämon der auf dem Clietn läuft und dem Proxy den
angemeldeten Nutzernamen meldet. Was auf dem Client läuft kann
manipuliert werden.
Doch selbst wenn das Passiert, kann man durch Abgleich von IPs im
Proxylog und den logondateien auf dem Server heraus bekommen, wer den
wirklich am Rechner saß.

> - Wenn ich einen lokalen Benutzer anlege, dessen Login schulweit bekannt
> ist,  für Clients, die ab und an offline verwendet werden, so könnte
> darüber anonym gesurft werden.

manche lösen das so: sie verwenden den ident, aber mit einer Blacklist
auf dem IPFire: in dieser steht der lokale Nutzer (bei mir "schueler")

> + Kann ich diesen Benutzer einfach irgendwie das Surfen sperren - z.B.
> im IPfire?

ja, aber halt nur mit dem ident, oder mit einer richtigen
proxyauthentifizierung (z.B. gegen LDAP).

> 
> + Aus welchen Gründen wird von manchen Admins denn der Transparente
> Proxy abgeschaltet (z.B. Jesko hat das wohl so)?

sobald du https Aufrufe auch filtern willst, geht das nciht mehr mit
einem transparenten Proxy.

Viele Grüße

Holger

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-15 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

>> Android-Geräte (wie auch iOS) beherrschen kein PXE und starten nur
>> Android bzw. iOS und kein Linux, also auch kein Linbo.
>> Softwareverwaltung geht nur über gesonderte (und teure) Zusatzsoftware.
>> Bei Windows-Tablets kenn ich mich nicht so aus, aber ich vermute, dass
>> es da nicht anders aussieht.
> Bei Windows-Tablets scheint es möglich zu sein (vgl. anderen Thread
> "Softwaremanagement für (Windows-) Tablets").

Je nach Windwos Tablet und USB LAN Dongel kann man WIndows Tablets
durchaus mit Linbo (und damit auch mit Ubuntu) bespielen.
Ich kenne das vom Surface 3 mit Microsoft USB LAN Dongel.

Android Tablets werden per ADB beschickt.
So macht es mein "Androidmann" im Seminar: der hat 20 12zoll Galaxy Note
Tablets zu verwalten.

Wie man iOS managed wurde mir zwei mal gezeigt: aber dafür bin ich zu blöd.
Irgend wo bei der dritten nötigen email Adresse bin ich ausgestiegen..

Es gibt auch Management Software um die Dinger OTA zu managen und zu
bespielen: incl. Diebstahlschutz.
Aber das kostet dann gerne mal 25EUR/Jahr und pro Gerät..

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-15 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Stefan,

schade, aber danke für deine Antwort.

Am 15.07.16 um 22:17 schrieb Stefan Leßmann:

Android-Geräte (wie auch iOS) beherrschen kein PXE und starten nur Android bzw. 
iOS und kein Linux, also auch kein Linbo. Softwareverwaltung geht nur über 
gesonderte (und teure) Zusatzsoftware.
Bei Windows-Tablets kenn ich mich nicht so aus, aber ich vermute, dass es da 
nicht anders aussieht.
Bei Windows-Tablets scheint es möglich zu sein (vgl. anderen Thread "Softwaremanagement 
für (Windows-) Tablets").


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-15 Diskussionsfäden Stefan Leßmann
Hallo Jürgen,

Android-Geräte (wie auch iOS) beherrschen kein PXE und starten nur Android
bzw. iOS und kein Linux, also auch kein Linbo. Softwareverwaltung geht nur
über gesonderte (und teure) Zusatzsoftware. Bei Windows-Tablets kenn ich
mich nicht so aus, aber ich vermute, dass es da nicht anders aussieht.

Grüße,
Stefan

Am 15.07.2016 21:40 schrieb "J. Gaisser" :

> Hallo Liste,
>
> bei einer Fortbildung heute zum Einsatz von Tablets im Unterricht wurde
> ein gravierendes Problem deutlich - das Management dieser Geräte.
>
> Konkrete Frage:
> Ist ein PXE-Boot (mit USB-LAN-Adapter) und Einsatz von Linbo auch bei
> Android-Tablets möglich?
> Hat das schon jemand im Einsatz?
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> 
> Unser System:
> - virtualisiert mit VMWare
> - linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
> - linbo 2.2.16-0
> - schulkonsole 0.19.0-11
> - IPFire 2.19 (i586) - Core Update 103
> - Ubuntu 12.04-Client
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-15 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

bei einer Fortbildung heute zum Einsatz von Tablets im Unterricht wurde ein gravierendes 
Problem deutlich - das Management dieser Geräte.


Konkrete Frage:
Ist ein PXE-Boot (mit USB-LAN-Adapter) und Einsatz von Linbo auch bei 
Android-Tablets möglich?
Hat das schon jemand im Einsatz?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
- linbo 2.2.16-0
- schulkonsole 0.19.0-11
- IPFire 2.19 (i586) - Core Update 103
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Veröffentlichung der Version 6.2 von linuxmuster.net

2016-07-15 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Liste,
heute ist die Version 6.2 von linuxmuster.net erschienen.

Überblick:

Größere Neuerungen gibt es bei der Clientverwaltung mittels LINBO. Die 
Schulkonsole, die Schaltzentrale für Schüler, Lehrer und den Netzwerkbetreuer, 
wurde überarbeitet. Außerdem wurde der linuxmuster-Ubuntu-Client auf die neue 
LTS-Version aktualisiert. 

Ein Umstieg für Schulen, die die paedML Linux (Version 3-5) oder 
linuxmuster.net in älteren Versionen einsetzen, ist problemlos möglich und 
wird von den Entwicklern und vom Verein ausdrücklich empfohlen. Auch der 
Umstieg auf die Version 7 wird von der jetzt freigegebenen  Version 6.2 
problemlos möglich sein. 

Auszug aus den Release Notes: 

Aktualisierung von LINBO auf 2.3: 

* Umstellung des lokalen und des PXE-Bootsystems auf Grub 2
* vereinfachte Boot-Konfiguration
* anpassbare vorkonfigurierte Grub-Bootmenüs
* Unterstützung für Grub-Themes.
* bessere Hardware-Unsterstützung dank Kernel 4.2.0
* automatische Erkennung von 32- und 64bit-Hardware.
* volle Unterstützung von UEFI
* Unterstützung von Linux sowie Betriebssystemen aus Redmond bis 
einschließlich Version 10 (!)

Aktualisierung der Schulkonkonsole auf 0.36.0 

* Verwaltung einer Mailweiterleitung
* Austausch von Dateien direkt über die Schulkonsole
* Steuerung des WLAN-Zugriffs (schüler-/klassenweise)
* Verwaltung von Mailinglisten für Klassen/Projekte
* systemweite Voreinstellungen für WLAN-Zugriff
* Zugriff auf Passwortkärtchen
* Reparaturfunktionen für Benutzerverzeichnisse

Neuer Linuxmuster-Client 

* auf Basis von Ubuntu 16.04
* zahlreiche Anpassungen und Voreinstellung für den schulischen Alltag

Dokumentation

Upgrade-Anleitungen:
* 

Re: [lmn] Proxmox und apcupsd

2016-07-15 Diskussionsfäden michael . hagedorn
Hier nochmal etwas aus dem Nachbarforum:
https://forum.proxmox.com/threads/ups-recommendation-for-proxmox-host.27094/#post-136397

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kein anonymes Surfen

2016-07-15 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Holger,


Nun noch zur gesammten Sache:
annonym surfen tut bei uns nie jemand, solange es keien annonyme
Nutzeranmeldung am Client gibt.
Du kannst immer IP Adressen im Porxylog sehen, die kannst du durch
linuxmuster logdateien auf dem Server angemeldeten Benutzernamen zuordnen.
Da habe ich wohl etwas grundsätzlich falsch verstanden - Danke für die 
Klärung.


Um sicher zu gehen, dass ich soweit richtig verstanden habe fasse ich 
kurz zusammen und habe noch ein paar Fragen:


- Auch bei Transparentem Proxy kann der am Client angemeldete Benutzer 
ermittelt werden indem die IP aus dem Proxylog mit den Logindaten auf 
den Server abgeglichen werden.
- Identd braucht man dazu nicht: Identd schreibt zwar den Usernamen 
direkt in ein Log, kann aber leicht manipuliert werden.


- Wenn ich einen lokalen Benutzer anlege, dessen Login schulweit bekannt 
ist,  für Clients, die ab und an offline verwendet werden, so könnte 
darüber anonym gesurft werden.
+ Kann ich diesen Benutzer einfach irgendwie das Surfen sperren - z.B. 
im IPfire?


+ Aus welchen Gründen wird von manchen Admins denn der Transparente 
Proxy abgeschaltet (z.B. Jesko hat das wohl so)?



Gruß
Stefan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Proxmox und apcupsd

2016-07-15 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo zusammen,

bei uns laufen alle Proxmoxe (Version 2, 3 oder 4) mit apcupsd,
normalerweise genügt es, den Daemon einfach per apt zu
installieren, die Config durchzusehen und zu starten
(nach dem Editieren der /etc/default/apcupsd)

Grüße

Jens

Am 15.07.2016 um 08:31 schrieb Stefan Leßmann:
> Hallo Michael,
>
> ich habe es mit Proxmox und apcupsd hinbekommen und das geordnete 
> Herunterfahren der VMs eingerichtet. Nur wie üblich: Für eine ordentliche
> Dokumentation hat meine Zeit nicht gereicht. Müsste mich auch erst wieder 
> reindenken. Aber grundsätzlich funktioniert es. Kann mich auch nicht
> erinnern, dass es ein allzu großer Aufwand gewesen wäre.
>
> Grüße,
> Stefan
>
>
> Am 15.07.2016 um 07:50 schrieb Oeser, Michael:
>> Ist richtig aber hatte auch schon irgendwo mal gelesen das es
>> Probleme geben kann und es der ein oder andere nicht hingekriegt hat
>> mit Proxmox 3.4 Deshalb hatte ich auf einen Erfahrungsbericht gehofft
>> ^^
>>
>> -Ursprüngliche Nachricht- Von: linuxmuster-user
>> [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag
>> von michael.haged...@leoninum.org Gesendet: Donnerstag, 14. Juli 2016
>> 20:19 An: Mailingliste 
>> Betreff: Re: [lmn] Proxmox und apcupsd
>>
>> Hi, nur ganz kurz aus dem Off: Warum sollte Debian nicht mit apcupsd
>> zusammen laufen? Ich hatte das immer unter Proxmox 2.3 laufen und es
>> gab nie Probleme. Wenn ich es richtig deute ist es ja so, dass es ein
>> normales Debian mit div Proxmox-Paketen als "Addon" ist?? Oder vertue
>> ich mich da? ___
>> linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>> Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
>> Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind
>> oder diese Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte
>> sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte
>> Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht
>> gestattet!
>>
>> Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der
>> Kommunikation per Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des §
>> 3a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat. Ausgetauschte
>> Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten keine
>> Rechtswirkung.
>>
>>
>> Information: Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis
>> oder möchten Ihr Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie
>> suchen eine Arbeit oder eine Ausbildung und möchten den
>> Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie schätzen die Nähe
>> zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren
>> Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen? Dann finden
>> Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und
>> Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.
>>
>> Wir freuen uns auf Sie!
>>
>> Link:
>> Welcome-Center-Kyffhäuserkreis
>>
>>
>> [Welcome-Center]
>>
>>
> ___
>> linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kein anonymes Surfen

2016-07-15 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

ich weiß jetzt nicht mehr, welche Einstellung im Ipcop das war, aber 
früher musste man bei uns zum Surfen Benutzername und Passwort eingeben. 
Das war aber so nervig, weil der Firefox beim Start teilweise 
mehrmals diese Box gebracht hat. Da hat es sein können (es war wohl im 
Zusammenhang mit Checke updates, checke plugins), dass man dreimal oder 
viermal Benutzername und Passwort eingeben musste, bis man surfen konnte.


Dann kam Holger mit identd. Wir hatten auf unseren Windows Clients und 
auf den Linux Clients Identd am laufen und es war ein Traum. In den 
logfiles stand bei jedem Zugriff der Name. Einfach perfekt.


Dann kam der Wechsel auf 6.1 (von 5.x) und der Wechsel auf Ipfire und 
identd lief bei uns nicht mehr rund.Wenn viele Schüler gesurft haben, 
wurden Webseiten nicht mehr angezeigt. Eine Minute später wurden sie 
wieder angezeigt. Super, super nervig. So konnte keiner mehr arbeiten.


Wir haben dann natürlich alles mögliche probiert und geschaut. Die 
Ipfire bekam mehr RAM, eine SSD, usw. Gebracht hat es bei uns 0,nichts. 
Stabiler Betrieb nicht möglich.


Dann habe ich schweren Herzens Identd abgeschaltet. Jetzt läuft alles 
wieder rund.


Wenn Du es hinkriegst, unter 6.x ein stabiler Massenbetrieb mit identd, 
dann lasse es mich bitte wissen. Dann mache ich mich auch noch einmal 
düber. Denn: identd war super.


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Anschaffung neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps benötigt

2016-07-15 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo Manuel,

Am 15.07.2016 um 12:56 schrieb Manuel Herb:
> Hallo Tobias,
> 
> wir als Fujitsu Service Partner kennen das Verfahren. Einer
> Win7/Win10 Installations-DVD von Fujitsu genügt, dass ein Fujitsu
> Mainboard eingebaut ist um aktiviert zu sein. Das Verfahren kenne ich
> auch von anderen Herstellern. Es ist keine weitere Aktivierung
> notwendig. Die Aktivierung und Lizenzdaten sind also quasi auf dem
> Mainboard. Wenn wir ein Mainboard tauschen müssen, bekommen wir sogar
> von Fujitsu eine Lizenzdatei/Windows 8/10) die auf das neue Board
> geflasht werden muss.

Ok. Danke, dann kenne ich das doch. Bisher hat man das hier in der Liste
immer SLIC-Aktivierung genannt. das SLIC liegt im BIOS, also auf dem
Mainboard.

Danke für die Kläreung.

Tobias

> 
> Mit freundlichen Grüßen
> 
> 
> Manuel Herb
> 
> IT-Systemplaner, zertifizierter Schulnetzbetreuer PaedML IT
> Service-Techniker
> 
> Haug & Wolf GmbH Murgstr. 16 76571 Gaggenau
> 
> Tel.: +49 7224 62016-61 Fax: +49 7224 62016-89 eMail:
> manuel.h...@haug-und-wolf.de
> 
> Amtsgericht Mannheim HRB 521860 Geschäftsführer: Patrick Haug, Georg
> Wolf
> 
> 
> --- -Ursprüngliche
> Nachricht- Von: linuxmuster-user
> [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag
> von T. Küchel Gesendet: Freitag, 15. Juli 2016 12:16 An: Discussions
> about using linuxmuster.net Betreff: Re: [lmn] Anschaffung neue PC
> mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps benötigt
> 
> Hallo,
> 
> Am 15.07.2016 um 08:04 schrieb Oeser, Michael:
>> Hallo Gerhard,
>> 
>> wir haben jetzt erst über eine Großausschreibung viele viele
>> Bluechip Rechner gekriegt mit ssd und 8 GB RAM. Sind zwar billige
>> CPU, Mainboard und co aber dafür auch sehr günstige Maschinen. Bei
>> der Aktivierungsfrage habe ich auf OEM gesetzt und gewonnen. PCs
>> einmal starten und OEM aktivieren und danach über Linbo/LML neu
> 
> ^^
> 
>> installieren. Dabei nur drauf achten das du zur Installation die 
>> mitgelieferte OEM Install verwendest.
> 
> ^^
> 
> diesen Terminus verstehe ich nicht. Heißt das: diese Win10 (oder
> Win7) Installation im Linbo-image ist auf jeder Hardware aktiviert?
> mit welchem Verfahren? Was soll "OEM" heißen?
> 
> Ist das eine Volumenlizenz dahinter? Oder SLIC für Win10? Oder meinst
> du die Individualaktivierung, sofern die bei Win10 funktioniert?
> 
> VG, Tobias
> 
> 
>> 
>> -Ursprüngliche Nachricht- Von: linuxmuster-user 
>> [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag
>> von FSL Lindau G. Klein Gesendet: Donnerstag, 14. Juli 2016 10:58
>> An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net Betreff: [lmn]
>> Anschaffung neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps
>> benötigt
>> 
>> Hallo Liste.
>> 
>> Wir planen die Anschaffung von neuen PCs. Welche aktuellen und 
>> günstigen PC könnt ihr empfehlen?
>> 
>> Gut wäre, wenn die PC so kaufbar wären, damit wir ohne "grossen
>> Akt" Windows10 nützen mit Linbo und Image nützen könnten. Ohne den
>> ganzen "Geraffel" mit MAK/KMS etc.
>> 
>> Für Kauftipps wäre ich dankbar.
>> 
>> Gruss Gerhard
>> 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Anschaffung neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps benötigt

2016-07-15 Diskussionsfäden Manuel Herb
Hallo Tobias,

wir als Fujitsu Service Partner kennen das Verfahren. Einer Win7/Win10 
Installations-DVD von Fujitsu genügt, dass ein Fujitsu Mainboard eingebaut ist 
um aktiviert zu sein. Das Verfahren kenne ich auch von anderen Herstellern. Es 
ist keine weitere Aktivierung notwendig. Die Aktivierung und Lizenzdaten sind 
also quasi auf dem Mainboard. Wenn wir ein Mainboard tauschen müssen, bekommen 
wir sogar von Fujitsu eine Lizenzdatei/Windows 8/10) die auf das neue Board 
geflasht werden muss.

Mit freundlichen Grüßen


Manuel Herb

IT-Systemplaner, zertifizierter Schulnetzbetreuer PaedML
IT Service-Techniker

Haug & Wolf GmbH
Murgstr. 16
76571 Gaggenau

Tel.: +49 7224 62016-61
Fax: +49 7224 62016-89
eMail: manuel.h...@haug-und-wolf.de

Amtsgericht Mannheim HRB 521860
Geschäftsführer: Patrick Haug, Georg Wolf


---
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von T. Küchel
Gesendet: Freitag, 15. Juli 2016 12:16
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Anschaffung neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps 
benötigt

Hallo,

Am 15.07.2016 um 08:04 schrieb Oeser, Michael:
> Hallo Gerhard,
> 
> wir haben jetzt erst über eine Großausschreibung viele viele Bluechip 
> Rechner gekriegt mit ssd und 8 GB RAM. Sind zwar billige CPU, 
> Mainboard und co aber dafür auch sehr günstige Maschinen. Bei der 
> Aktivierungsfrage habe ich auf OEM gesetzt und gewonnen. PCs einmal 
> starten und OEM aktivieren und danach über Linbo/LML neu

  ^^

> installieren. Dabei nur drauf achten das du zur Installation die 
> mitgelieferte OEM Install verwendest.

   ^^

diesen Terminus verstehe ich nicht.
Heißt das: diese Win10 (oder Win7) Installation im Linbo-image ist auf jeder 
Hardware aktiviert? mit welchem Verfahren? Was soll "OEM" heißen?

Ist das eine Volumenlizenz dahinter?
Oder SLIC für Win10?
Oder meinst du die Individualaktivierung, sofern die bei Win10 funktioniert?

VG, Tobias


> 
> -Ursprüngliche Nachricht- Von: linuxmuster-user 
> [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von 
> FSL Lindau G. Klein Gesendet: Donnerstag, 14. Juli 2016 10:58 An:
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net Betreff: [lmn] Anschaffung neue 
> PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps benötigt
> 
> Hallo Liste.
> 
> Wir planen die Anschaffung von neuen PCs. Welche aktuellen und 
> günstigen PC könnt ihr empfehlen?
> 
> Gut wäre, wenn die PC so kaufbar wären, damit wir ohne "grossen Akt" 
> Windows10 nützen mit Linbo und Image nützen könnten. Ohne den ganzen 
> "Geraffel" mit MAK/KMS etc.
> 
> Für Kauftipps wäre ich dankbar.
> 
> Gruss Gerhard
> 
> --
> 
> Freie Schule Lindau e.V. D-88131 Lindau Bodensee
> 
> ___ linuxmuster-user 
> mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte 
> Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind 
> oder diese Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte 
> sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte 
> Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
> gestattet!
> 
> Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der 
> Kommunikation per Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a 
> Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat. Ausgetauschte 
> Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten keine 
> Rechtswirkung.
> 
> 
> Information: Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis 
> oder möchten Ihr Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen 
> eine Arbeit oder eine Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu 
> Ihrer neuen Heimat machen? Sie schätzen die Nähe zur Familie, zu 
> Verwandten und Bekannten und möchten Ihren Lebensmittelpunkt zurück in 
> den Kyffhäuserkreis verlegen? Dann finden Sie unter folgendem Link 
> alle Informationen, Ansprechpartner und Themen für den Aufbau eines 
> Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.
> 
> Wir freuen uns auf Sie!
> 
> Link:
> Welcome-Center-Kyffhäuserkreis r-kyffhaeuserkreis>
>
>  
> [Welcome-Center] reis>
>
> 
___
> linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Anschaffung neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps benötigt

2016-07-15 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo,

Am 15.07.2016 um 08:04 schrieb Oeser, Michael:
> Hallo Gerhard,
> 
> wir haben jetzt erst über eine Großausschreibung viele viele Bluechip
> Rechner gekriegt mit ssd und 8 GB RAM. Sind zwar billige CPU,
> Mainboard und co aber dafür auch sehr günstige Maschinen. Bei der
> Aktivierungsfrage habe ich auf OEM gesetzt und gewonnen. PCs einmal
> starten und OEM aktivieren und danach über Linbo/LML neu

  ^^

> installieren. Dabei nur drauf achten das du zur Installation die
> mitgelieferte OEM Install verwendest.

   ^^

diesen Terminus verstehe ich nicht.
Heißt das: diese Win10 (oder Win7) Installation im Linbo-image ist auf
jeder Hardware aktiviert? mit welchem Verfahren? Was soll "OEM" heißen?

Ist das eine Volumenlizenz dahinter?
Oder SLIC für Win10?
Oder meinst du die Individualaktivierung, sofern die bei Win10 funktioniert?

VG, Tobias


> 
> -Ursprüngliche Nachricht- Von: linuxmuster-user
> [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag
> von FSL Lindau G. Klein Gesendet: Donnerstag, 14. Juli 2016 10:58 An:
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net Betreff: [lmn] Anschaffung
> neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps benötigt
> 
> Hallo Liste.
> 
> Wir planen die Anschaffung von neuen PCs. Welche aktuellen und
> günstigen PC könnt ihr empfehlen?
> 
> Gut wäre, wenn die PC so kaufbar wären, damit wir ohne "grossen Akt" 
> Windows10 nützen mit Linbo und Image nützen könnten. Ohne den ganzen
> "Geraffel" mit MAK/KMS etc.
> 
> Für Kauftipps wäre ich dankbar.
> 
> Gruss Gerhard
> 
> --
> 
> Freie Schule Lindau e.V. D-88131 Lindau Bodensee
> 
> ___ linuxmuster-user
> mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
> Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind
> oder diese Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte
> sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte
> Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht
> gestattet!
> 
> Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der
> Kommunikation per Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des §
> 3a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat. Ausgetauschte
> Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten keine
> Rechtswirkung.
> 
> 
> Information: Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis
> oder möchten Ihr Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie
> suchen eine Arbeit oder eine Ausbildung und möchten den
> Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie schätzen die Nähe
> zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren
> Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen? Dann finden
> Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und
> Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.
> 
> Wir freuen uns auf Sie!
> 
> Link:
> Welcome-Center-Kyffhäuserkreis
>
>  
> [Welcome-Center]
>
> 
___
> linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Proxmox und apcupsd

2016-07-15 Diskussionsfäden Stefan Leßmann

Hallo Michael,

ich habe es mit Proxmox und apcupsd hinbekommen und das geordnete 
Herunterfahren der VMs eingerichtet. Nur wie üblich: Für eine 
ordentliche Dokumentation hat meine Zeit nicht gereicht. Müsste mich 
auch erst wieder reindenken. Aber grundsätzlich funktioniert es. Kann 
mich auch nicht erinnern, dass es ein allzu großer Aufwand gewesen wäre.


Grüße,
Stefan


Am 15.07.2016 um 07:50 schrieb Oeser, Michael:

Ist richtig aber hatte auch schon irgendwo mal gelesen das es
Probleme geben kann und es der ein oder andere nicht hingekriegt hat
mit Proxmox 3.4 Deshalb hatte ich auf einen Erfahrungsbericht gehofft
^^

-Ursprüngliche Nachricht- Von: linuxmuster-user
[mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag
von michael.haged...@leoninum.org Gesendet: Donnerstag, 14. Juli 2016
20:19 An: Mailingliste 
Betreff: Re: [lmn] Proxmox und apcupsd

Hi, nur ganz kurz aus dem Off: Warum sollte Debian nicht mit apcupsd
zusammen laufen? Ich hatte das immer unter Proxmox 2.3 laufen und es
gab nie Probleme. Wenn ich es richtig deute ist es ja so, dass es ein
normales Debian mit div Proxmox-Paketen als "Addon" ist?? Oder vertue
ich mich da? ___
linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind
oder diese Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte
sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte
Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der
Kommunikation per Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des §
3a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat. Ausgetauschte
Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten keine
Rechtswirkung.


Information: Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis
oder möchten Ihr Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie
suchen eine Arbeit oder eine Ausbildung und möchten den
Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie schätzen die Nähe
zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen? Dann finden
Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link:
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis


[Welcome-Center]



___

linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Anschaffung neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps benötigt

2016-07-15 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Gerhard,

wir haben jetzt erst über eine Großausschreibung viele viele Bluechip Rechner 
gekriegt mit ssd und 8 GB RAM.
Sind zwar billige CPU, Mainboard und co aber dafür auch sehr günstige 
Maschinen. Bei der Aktivierungsfrage habe ich auf OEM gesetzt und gewonnen.
PCs einmal starten und OEM aktivieren und danach über Linbo/LML neu 
installieren. Dabei nur drauf achten das du zur Installation die mitgelieferte 
OEM Install verwendest.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von FSL Lindau G. Klein
Gesendet: Donnerstag, 14. Juli 2016 10:58
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: [lmn] Anschaffung neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps 
benötigt

Hallo Liste.

Wir planen die Anschaffung von neuen PCs.
Welche aktuellen und günstigen PC könnt ihr empfehlen?

Gut wäre, wenn die PC so kaufbar wären, damit wir ohne "grossen Akt"
Windows10 nützen mit Linbo und Image nützen könnten.
Ohne den ganzen "Geraffel" mit MAK/KMS etc.

Für Kauftipps wäre ich dankbar.

Gruss
Gerhard

--

Freie Schule Lindau e.V.
D-88131 Lindau Bodensee

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user