Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger,

> linuxmuster-webui kann auf einer 6.2 schon jetzt installiert werden.
> Das läuft dann parallel zur schulkonsole, und beißt sich auch nicht,
> solange man nicht die selbe Datei mit beiden Weboberflächen gleichzeitig
> bearbeitet.
> Bis jetzt gibt es aber erst 90% der Administrator Funktionen und 0% der
> Lehrerfunktionen in der webui

Danke, linuxmuster-webui habe ich schon installiert und finde es bisher
sehr gut, auch wenn noch nicht alle Funktionen implementiert sind. Es
ist, denke ich, eine gute Grundlage für die neue Schulkonsole.

vG Stephan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Jürgen,
>> - Als Administrator kann Lehrerpasswörter ändern (zurücksetzen, neu
>> festlegen), aber nicht Schülerpasswörter. Das kann man nur als Lehrer.
>> Wenn jetzt unser IT-Manager ein Passwort ändern will, braucht er neben
>> dem Admin-Account noch einen Teacher-Account. Warum hat man das
>> getrennt? IMHO sollte der Admin ohne Probleme und bequem alle Passwörter
>> ändern können. Auf der Konsole kann er es ja, warum nicht in der
>> Schulkonsole?
> 
> Tja, ich denke, das war eine Entscheidung, die bewirken sollte, dass die 
> Admins (=Netwerkberater) eine möglichst aufgeräumte Oberfläche bekommen.
> Außerdem widerspricht das Ändern von Schülerpasswörtern der ursprünglichen 
> Rollenverteilung. Der Netzwerkberater soll eben gerade NICHT 
> Schülerpasswörter ändern. Das ist Aufgabe der Kollegen, die mit den Schülern 
> im Raum sind.
> Im Alltag passiert es natürlich ab und an, dass man angequatscht wird, aber 
> da die Netzwerkberater in aller Regel auch Lehrer sind, haben sie ja einen 
> Account.

Das mag auf eine innerdeutsche Schule zutreffen, aber an den Schulen,
die ich hier kennengelernt habe (sind alles private Schulen) gibt es
immer einen IT-Manager oder oft sogar ein ganzes Team (4-6 Leute, je
nach Größe der Schule). Dann ist diese Rollenverteilung einfach
ungünstig. Ich fände es gut, wenn man diese Rollenverteilung wieder
auflöst, da man auf der Konsole ja eh Passwörter aller User ändern kann
- warum nicht dann auch in der Schulkonsole?

>> Sophomorix
>> --
>> - Der Workflow zum Benutzer hinzufügen / löschen ist mir irgendwie noch
>> nicht ganz klar. Ehrlich gesagt, war es eines der größten Probleme, wie
>> ich die Schüler ins System bekomme am Anfang. Ich persönlich arbeite
>> sehr gern mit der Kommandozeile und so habe ich es Anfangs damit
>> versucht. Allerdings bin ich daran gescheitert, dass standardmäßig als
>> maximales Geburtsjahr 2001 konfiguriert ist und die Fehlermeldung nicht
>> sehr aussagekräftig war.
>> In der Schulkonsole braucht es 3 Schritte in verschiedenen Menüpunkten,
>> um Schüler hinzuzufügen. Eingeben, überprüfen, hinzufügen. Bei Lehrern
>> kann man einfach Name, Vorname, ... eingeben und fertig. Da sind keine
>> Zwischenschritte notwendig. Warum nicht auch bei den Schülern?
> 
> Weil Lehrer einmal angelegt nie mehr verändert werden. Schüler aber schon. 
> Versetzen, neue Klasse, sitzengeblieben etc… Da wird beim Import viel im 
> Hintergrund erledigt, was man sich vorher ansehen sollte (—> 
> sophomorix-check) und dann gezielt ausführen (Hinzufügen ODER Versetzen ODER 
> Löschen.

Klar, verstehe ich schon, aber man kann ja automatisch eine Rückmeldung
bekommen. Ich stelle mir das ungefähr so vor:

Man ändert die schueler.txt und führt dann in der Schulkonsole
"Änderungen übernehmen" oder so aus (auf der Konsole vielleicht
"update-students"). Dann wird automatisch die Datei gecheckt und eine
Zusammenfassung der Änderungen präsentiert (3 müssen versetzt, 5
hinzugefügt, ...werden). Das muss man dann nur noch mit "Y(es)" oder
"OK" bestätigen und im Hintergrund wird automatisch sophomorix-add,
...-move oder -kill ausgeführt.

>> Beim
>> Löschen ist es ähnlich. Einen Benutzer zu löschen erfordert mehrere
>> Schritte. Das könnte man auch auf einen reduzieren. Oder die Option
>> "Deaktivieren" und "Löschen" einführen.
>  
> Auf der Konsole gibt es das ja: sophomorix-kill —killuser
> Je nach Einstellung in der Sophomorix-Configuration bleiben die User halt 
> nach dem entfernen aus der jeweiligen .txt Datei noch eine Zeit geduldet, 
> bevor sie auf den Dachboden verschoben werden und dann irgendwann gelöscht. 
> Das verhindert Datenverluste (zugegebenermaßen ist mir noch nie ein Schüler 
> begegnet, der nach dem Verlassen der Schule noch an seinen Daten Interesse 
> hatte ;))

Richtig, auf der Konsole gibt es diesen Befehl. Das ist aber nicht
Einsteiger-freundlich :) Dulden und Dachboden kann man IMHO
zusammenfassen. Aktiv - deaktiviert - gelöscht reicht eigentlich aus.


>> - In sophomorix ist vieles in Englisch (Ausgaben etc). Warum heißen die
>> Hauptdateien dann schueler.txt und lehrer.txt statt teachers.txt und
>> students.txt?
> ich denke historisch gewachsen. In lmn.net 7 wird das vermutlich bereinigt 
> sein :)

Das hoffe ich stark. Wenn ich mir die Entwicklung von Linbo anschaue,
ist man - was die Internationalisierung angeht - leider in der falschen
Richtung unterwegs (die aktuelle Version wurde zurück ins deutsche
übersetzt).

>> - standardmäßig ist sophomorix nicht auf utf8 eingestellt. Das hat am
>> Anfang auch so komischen Ergebnissen mit nicht ASCII-Zeichen geführt.
> 
> Ja, das ist auch aus der historie… blöderweise kann man einer Datei nicht 
> ansehen, welches Format sie hat. Rüdiger ist da schon am Experimentieren.

Ok, soweit ich das in sophomorix4 gesehen habe, ist da utf8 Standard.


>> Bugs
>> 
>> - Die LMN bietet bei der Installation die Option für "Custom"-Firewall,
>> aber die LMN macht den Eindruck, dass das nicht/kaum getestet wird. 

Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo,

>> Wenn ich dies an meinem Server teste, klappt es mit dem
>> CUPS-Webinterface, nicht jedoch mit der Schulkonsole.
>> Da muss wohl auch ein Ticket her.
> 
> Ja seh ich auch so. 

http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/640

vG Stephan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stephan,

erstmal vielen Dank für die Blumen und auch für die Kritik.

Zu dem schon gesagten möchte ich auch nur noch eine kleien Anmerkung
ergänzen.

>> Ok, soweit mein Feedback. Die LMN macht vieles leicht, manches aber noch
>> nicht. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir wünschen, dass
>> die LMN eine Musterlösung wird, die sehr leicht zu bedienen und zu
>> installieren ist (mit einem modernen Webinterface, ähnlich z.B.
>> Wordpress oder Google Apps) und mehr die internationale Zielgruppe im
>> Blick hat.
> 
> Der Weg ist schon eingeschlagen. Mit linuxmuster-webui ist der Beginn einer 
> Admin-Konsole mit modernen Techniken gemacht, das wird weiterentwickelt und 
> später auch die komplette Schulkonsole ablösen.

linuxmuster-webui kann auf einer 6.2 schon jetzt installiert werden.
Das läuft dann parallel zur schulkonsole, und beißt sich auch nicht,
solange man nicht die selbe Datei mit beiden Weboberflächen gleichzeitig
bearbeitet.
Bis jetzt gibt es aber erst 90% der Administrator Funktionen und 0% der
Lehrerfunktionen in der webui

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Jürgen,


> Am 21.10.2016 um 19:13 schrieb Juergen Engeland 
> :
> 
> Hallo Jesko,
> 
> dass die Firefox-Spracheinstellungen ausgewertet werden, trifft für die
> aktuelle Schulkonsole leider nicht (mehr) zu!
> 

Das kann nicht gewollt sein 

> Wenn ich dies an meinem Server teste, klappt es mit dem
> CUPS-Webinterface, nicht jedoch mit der Schulkonsole.
> Da muss wohl auch ein Ticket her.

Ja seh ich auch so. 

> Es sei denn, Du wüsstest, was Stephan
> und ich in Firefox oder auf dem Server noch einstellen müssten ...
> 

Nö, das hat immer einfach so funktioniert...

LG jesko 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo,

wir verwenden die LMN seit ca. 4 Monaten hier an unserer Schule im
Ausland und ich wollte gern Feedback geben, wie es uns/mir so ergangen
ist :) Das ganze schreibe ich nicht in böser Absicht, sondern in
konstruktiver Absicht, damit die LMN letztendlich besser wird.

Positives
*

- die Mailingliste ist wirklich toll und sehr hilfreich (das Forum im
Prinzip auch, nur habe ich bei der Mailingliste den Eindruck, dass es
mehr lesen. Das Forum haben wahrscheinlich die wenigsten per RSS
abonniert.). Die Reaktionszeit ist sehr kurz und ich finde es toll, dass
auch Themen am Rande von der LMN besprochen werden. Ich habe dadurch
schon viele Anregungen und Ideen bekommen (Thema Verkabelung,
Whiteboards, WLAN, ...)

- das fertiges Ubuntu-Image ist auch super. So konnte ich innerhalb
weniger Tage von 0 (keine Erfahrung mit der LMN) bis 100 (fertig
eingerichteter Computerraum mit Linuxclients) starten. Nur die Windows
10 Clients haben mir die Zeit geraubt...

- das meiste läuft "out-of-the box". Wenn man dazu noch die fertige
Xen-Umgebung nutzt, ist es sogar noch einfacher. Aber auch die manuelle
Installation ist für jmd. der Ubuntu/Linux schon kennt, nicht besonders
schwierig.

- Dadurch, dass wir hier einheimisches Personal beschäftigen, sind wir
sehr auf eine englische Doku und auch englischsprachige UIs angewiesen.
Die Zusammenarbeit an der Stelle mit dem Doku-Team (hauptsächlich Tobias
und Thorsten) war sehr gut.

Ok, nun zu den Sachen, die ich noch verbesserungswürdig finde
(vielleicht habe ich die LMN aber auch noch nicht gut genug verstanden).

Vorschläge / Kritik / Fragen


Schulkonsole

- obwohl die Schulkonsole schon mal ins Englische übersetzt wurde, kann
man sie nur in Deutsch aufrufen. Das ist schade, da die Schulkonsole es
Einsteigern und Kollegen einfach machen soll, die LMN zu bedienen (wir
haben wie gesagt auch einheimische Lehrkräfte).
- Als Administrator kann Lehrerpasswörter ändern (zurücksetzen, neu
festlegen), aber nicht Schülerpasswörter. Das kann man nur als Lehrer.
Wenn jetzt unser IT-Manager ein Passwort ändern will, braucht er neben
dem Admin-Account noch einen Teacher-Account. Warum hat man das
getrennt? IMHO sollte der Admin ohne Probleme und bequem alle Passwörter
ändern können. Auf der Konsole kann er es ja, warum nicht in der
Schulkonsole?
- dann gibt es immer wieder den Bug(?) in der Schulkonsole, dass die
Seite ausgraut, aber nicht mehr aktiv wird (z.B. beim Download der
Passwörter). Man muss die Seite neuladen, um mit der Schulkonsole
weiterzuarbeiten.

Sophomorix
--
- Der Workflow zum Benutzer hinzufügen / löschen ist mir irgendwie noch
nicht ganz klar. Ehrlich gesagt, war es eines der größten Probleme, wie
ich die Schüler ins System bekomme am Anfang. Ich persönlich arbeite
sehr gern mit der Kommandozeile und so habe ich es Anfangs damit
versucht. Allerdings bin ich daran gescheitert, dass standardmäßig als
maximales Geburtsjahr 2001 konfiguriert ist und die Fehlermeldung nicht
sehr aussagekräftig war.
In der Schulkonsole braucht es 3 Schritte in verschiedenen Menüpunkten,
um Schüler hinzuzufügen. Eingeben, überprüfen, hinzufügen. Bei Lehrern
kann man einfach Name, Vorname, ... eingeben und fertig. Da sind keine
Zwischenschritte notwendig. Warum nicht auch bei den Schülern? Beim
Löschen ist es ähnlich. Einen Benutzer zu löschen erfordert mehrere
Schritte. Das könnte man auch auf einen reduzieren. Oder die Option
"Deaktivieren" und "Löschen" einführen.
- In sophomorix ist vieles in Englisch (Ausgaben etc). Warum heißen die
Hauptdateien dann schueler.txt und lehrer.txt statt teachers.txt und
students.txt?
- standardmäßig ist sophomorix nicht auf utf8 eingestellt. Das hat am
Anfang auch so komischen Ergebnissen mit nicht ASCII-Zeichen geführt.


Bugs

- Die LMN bietet bei der Installation die Option für "Custom"-Firewall,
aber die LMN macht den Eindruck, dass das nicht/kaum getestet wird. Es
gibt einige Bugs, die dadurch entstehen. Das import_workstations läuft
nicht fehlerfrei durch, das Anmelden in der Schulkonsole dauert ca. 70
Sekunden usw. Benutzt jemand überhaupt diese Option?
- Ich weiß, dass der IPFire die empfohlene Firewalllösung ist und in der
Zeit als ich sie eingesetzt hatte, lief auch alles gut. Aber wenn man
schon die Option einer Custom-Firewall anbietet, dann sollte sie auch in
den entsprechenden Scripten (v.a. helperfunctions.sh) berücksichtigt werden.

Sonstiges / Allgemein
-
- Insgesamt - auch wenn die Installation mit den Ubuntu-Cloop recht gut
ging - ist die Einstiegshürde recht hoch. Ich habe ca. 10 Jahre
Erfahrung mit Linux und trotzdem lassen sich einige Dinge nur über die
Kommandozeile lösen (ich habe damit kein Problem, aber ein Einsteiger
sicher schon).
- um einen Client einzubinden, braucht es zwei Schritte. Die
workstations Datei und dann noch import_workstations ausführen. Das
könnte man auch auf einen Schritt reduzieren, um diese Fehlerquelle zu
minimieren.
- leider 

Re: [lmn] Extrakurs Anmeldung geht nicht

2016-10-21 Diskussionsfäden Andreas Fischer

Hallo Rüdiger,

danke für die Hilfe, das Problem ist gelöst. Allerdings war das 
Erstpasswort ein anderes als das von mir in der Schulkonsole 
eingegebene, nämlich "linux" (:-)).
Das war mir zunächst unerklärlich. Dann erinnerte ich mich daran, dass 
es früher schon mal einen Extrakurs gab, der "vhs" im Namen hatte. 
Gutmöglicherweise hatte der nicht mehr vorhandene Kurs dieses Passwort.
Meine Frage ist nun, ob Sophomorix möglicherweise selbst und ohne 
Nachfrage entschieden hat, den ehemaligen vhs-Kurs zu reaktivieren? Beim 
Anlegen ging jedenfalls alles ohne Nachfrage durch. Wenn ja, wie 
unteschiedlich müssen Kurse heißen, damit das nicht passiert?


Viele Grüße,
Andreas



Am 20.10.2016 um 02:05 schrieb Rüdiger Beck:

Hallo,

der Account sollte eigentlich tun. Bitte mach mal

sophomorix-user -u user01 (-vv)

und probier das angegebene Firstpassword

Rüdiger




Am 18.10.2016 um 13:59 schrieb f...@gge-em.org:

Hallo Jörg,

sophomorix-check und -add sind ohne Fehler durchgelaufen. Hier die
Ausgabe von  smbldap-usershow user01 :


@server:~$ sudo smbldap-usershow user01
dn: uid=user01,ou=accounts,dc=linuxmuster-net,dc=lokal
cn: vhs 01
uidNumber: 11544
sambaPrimaryGroupSID: S-1-5-21-020401-3893501529-2784827441-21113
sambaAcctFlags: [UX]
gecos: vhs 01
sambaPwdLastSet: 1473665443
mail: user01@linuxmuster-net.lokal
userPassword:
{SSHA}OBmJd2oMf7I7RG5csiC0BPmmi8NiaXZuU3FnY0lpQnN6WE9FUE93Nkx5SThzNlRncEQzWg==

sophomorixstatus: U
displayName: vhs 01
sambaLMPassword: 50831B500C427533AAD3B435B51404EE
uid: user01
sambaPwdCanChange: 0
sambaHomePath: \\server\user01
homeDirectory: /home/students/vhs-kurs/user01
sambaLogoffTime: 2147483647
description: vhs 01
objectClass:
inetOrgPerson,posixAccount,shadowAccount,top,sambaSamAccount,sophomorixData
sambaLogonTime: 0
gidNumber: 10056
sambaSID: S-1-5-21-020401-3893501529-2784827441-24088
sambaNTPassword: F0873F3268072C7B1150B15670291137
sambaHomeDrive: H:
sambaKickoffTime: 2147483647
sn: 01
sambaPwdMustChange: 2147483647
givenName: vhs
loginShell: /bin/bash

Viele Grüße,
Andreas



Zitat von Jörg Richter :


Hallo Andreas,

ist denn sophomorix-check und sophomorix-add ohne Fehler durchgelaufen?

Du kannst auch mal anhand von "smbldap-usershow user01" nachsehen, ob
der user01 existiert.

Viele Grüße

Jörg



Am 17.10.2016 um 16:43 schrieb Andreas Fischer:

Liebe Liste,

ich habe das Problem, dass ich sich die Benutzer des Extrakurses nicht
anmelden können. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, der Vhs-Kurs
jedoch ohne Zugang zum Rechner da...
So wie ich den Kommentar verstehe, müsste ich mich mit user01 bis user32
und dem PW vhs2016 anmelden können. Geht aber nicht.
/
//# Beispielzeile: //
//# //
//# multi;user;32;10.1.2003;aklinux;netz;10.01.2005 //
//# //
//# Diese Erzeugt die Klasse/Kurs "multi" mit den Usern "user01" //
//# bis "user32". //
//# Alle User haben das Passwort "netz" //
//# Die User kommen ab 10.1.2005 in den //
//# Tolerierung/Deaktivierungsmechanismus. //
//# Im gecos-Feld in /etc/passwd wird "aklinux" eingetragen //
//# //
//# //
//# kurs;basisname;anzahl;geburtsdatum;gecos;passwort;entferndatum //

//vhs-kurs;user;32;10.9.2016;vhs;vhs2016;1.8.2022 /

Ich habe auch schon die Varianten mit 01.08. etc. bei Geburts- und
Entferndatum probiert.

Viele Grüße,
Andreas


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Desktop Icon lässt Festplatte vollaufen

2016-10-21 Diskussionsfäden rai...@linuxmuster.net
Hallo Marcus!

Ich kenne das Problem in Verbindung mit Ubuntu 16.04. Es trat allerdings
nur unregelmäßig auf. Ich konnte auch keine Hinweise finden mit was das
Auftreten in Verbindung steht. :-(

Ich vermute die Ursache in den unterschiedlichen samba-Versionen auf dem
Server (3.6.25) und auf dem Client (4.3.11).
Dabei hakt es noch an anderer Stelle. Es werden auf dem Client sehr
kleine Dateien auf dem share viel größer angegeben (Anzeige auf dem
Client) als sie auf dem Server tatsächlich sind (Anzeige auf dem
Server). Dadurch wird dann manchmal viel mehr Platz auf dem Server als 
belegt angezeigt (Blick vom Client), als tatsächlich Daten gespeichert sind.

Nach langen Versuchen konnte ich auch nur die Desktopicons auf dem
Tauschverzeichnis entfernen. 

Eine Lösung habe ich dahingehend, dass stattdessen das Script
create-desktop-icons auf lokales Kopieren umgestellt wird:

#!/bin/bash
# Script created by Rainer Rössler (rainer-at-linuxmuster.net)
# License: Free Software (License GPLv3)

cd ~

RECHNER=`hostname`

HEIMAT=`pwd`

# existieren lokale Desktop-Einträge für Alle
if [ -d /usr/share/linuxmuster-client/Desktop ]
then
 
 # Desktopeinträge kopieren
 # eventuell vorher Verzeichnis Desktop anlegen
 if [ -d `echo $HEIMAT/Desktop` ]
 then
  cp /usr/share/linuxmuster-client/Desktop/* $HEIMAT/Desktop/
 else
  mkdir $HEIMAT/Desktop
  cp /usr/share/linuxmuster-client/Desktop/* $HEIMAT/Desktop/
 fi

fi

# existieren lokale Desktop-Einträge für Lehrer
if [ "`echo $HEIMAT | grep teachers`" = "" ]
then
 cd ~
else   
 if [ -d /usr/share/linuxmuster-client/Desktop-teachers ]
 then
 
  # Desktopeinträge kopieren
  # eventuell vorher Verzeichnis Desktop anlegen
  if [ -d `echo $HEIMAT/Desktop` ]
  then
   cp /usr/share/linuxmuster-client/Desktop-teachers/* $HEIMAT/Desktop/
  else
   mkdir $HEIMAT/Desktop
   cp /usr/share/linuxmuster-client/Desktop-teachers/* $HEIMAT/Desktop/
  fi
 fi
fi

exit 0


Die Icons müssen dann natürlich lokal in
/usr/share/linuxmuster-client/Desktop oder
/usr/share/linuxmuster-client/Desktop-teachers (für Lehrer) liegen.

Gruß - Rainer



Am 21.10.2016 um 12:46 schrieb Marcus Numrich:
> Hallo zusammen,
>
> merkwürdiges Phänomen: Ich habe seit Ewigkeiten eine .desktop-Datei
> (unter share/schule/.desktop), die nichts anderes tun soll, als über
> das script linuxmuster-client-extras - create-desktop-icons ein
> Nautilus auf den Desktop zu packen - für die Kollegen / Schüler, die
> ansonsten überfordert sind, die Netzlaufwerke jenseits ihren Eigenen
> Dateien zu finden.
>
> Das hat bisher auch ohne Probleme funktioniert, aber letzten Dienstag
> fing diese Desktop-Datei auf dem Desktop auf einmal an zu wachsen -
> und zwar so, dass sie innerhalb von ca. 5 Minuten volle 6 GB und damit
> die gesamte Platte belegt hatte. Die .desktop-Datei im Share kann nur
> vom Admin geschrieben werden, Manipulationen seitens der Schüler
> schließe ich also aus. Und außerdem ist der Inhalt ja überschaubar,
> ich habe keine Veränderungen feststellen können. Ich habe die Datei
> jetzt vorerst einfach gelöscht.
>
> Hat jemand eine Idee, was da los ist?
>
> Viele Grüße,
>
> Marcus
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LINBO 2.2: Image wird nicht richtig erstellt / zurückgeholt

2016-10-21 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo,

> Am 21.10.2016 um 09:58 schrieb Michael Hagedorn 
> :
> 
> ffenbar letztlich trotz der Fehler durch. Nach 42 (!) Minuten hatte ich 
> jedenfalls das Windows unter lml 6.1 & Linbo 2.2 zurück. Aber *schön* ist es 
> so natürlich nicht...

Nein. An meinem Smartboard hängt (noch) ein Win7 Rechner. Der ist so 
eingestellt, dass er bei jedem booten neu+Start macht. 
Das dauert je nach Wetter zwischen 2:35 und 2:55

LG Jesko
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole in Englisch

2016-10-21 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stephan

im Gegensatz zu Deutsch [de] finde ich sowohl in Windows als auch in
Linux das Paket Englisch [en] nicht in der Liste.
Es wird jedoch in beiden Systemen als installiert angezeigt!

Wenn ich die beiden Deutsch-Pakete nach unten setze oder entferne wird
die (aktuelle) Schulkonsole bei mir immer noch in beiden Systemen in
Deutsch angezeigt :-(
In Englisch kenne ich sie nur aus der Vergangenheit ungewollt und
zufällig, wenn de-de gefehlt hat.

-> Da könnte etwas in der Schulkonsole (oder an der Konfiguration von
Apache?) verschlimmbessert worden sein.

Gruß Jürgen

Am 21.10.2016 um 10:45 schrieb zefanja:
> Hallo Jürgen,
>
>> dann installier doch mal zusätzlich
>> en
> Das Paket habe ich nicht gefunden, es gibt en-US, en-GB, ... aber nicht
> en allein. Ich habe mal den Simple Locale Switcher installiert, aber der
> bringt auch keine Besserung.
>
> Kannst du die Schulkonsole auf deinem Rechner in der aktuellen Version
> (0.36) in Englisch anzeigen?
>
> vG Stephan
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ipp von Window-Clients (und mobile devices) aus nutzen

2016-10-21 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo miteinander,

Aus Windows XP kann ich jetzt drucken. Das anliegende Fehlerprotokoll
hat mich darauf gebracht, die Klasse für mit meinem Drucker umzubenennen.
---
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to 0.0.0.0:631 (IPv4)
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to [v1.::]:631 (IPv6)
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to /var/run/cups/cups.sock (Domain)
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Sending browsing info to 10.0.2.2:631 (IPv4)
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for Validate-Job defined in
policy default and no suitable template found.
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for Cancel-Jobs defined in
policy default - using Pause-Printer's policy.
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for Cancel-My-Jobs defined in
policy default - using Send-Document's policy.
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for Close-Job defined in policy
default - using Send-Document's policy.
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for CUPS-Get-Document defined in
policy default - using Send-Document's policy.
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No JobPrivateAccess defined in policy
default - using defaults.
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No SubscriptionPrivateAccess defined in
policy default - using defaults.
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No SubscriptionPrivateValues defined in
policy default - using defaults.
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Remote access is enabled.
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Loaded configuration file
"/etc/cups/cupsd.conf"
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Using default TempDir of
/var/spool/cups/tmp...
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Configured for up to 100 clients.
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Allowing up to 100 client connections per
host.
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Using policy "default" as the default.
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Full reload is required.
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Saving job.cache...
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Loaded MIME database from
"/usr/share/cups/mime" and "/etc/cups": 39 types, 56 filters...
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] failed to CreateProfile:
org.freedesktop.ColorManager.AlreadyExists:profile id 'f00-sw-Gray..'
already exists
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Registering ICC color profiles for "f00-sw"
W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] failed to CreateDevice:
org.freedesktop.ColorManager.AlreadyExists:device id 'cups-f00-sw'
already exists
E [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Failed to add Avahi entry for
Kyocera_FS-1010 @ server: -8
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Loading job cache file
"/var/cache/cups/job.cache"...
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Full reload complete.
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to 0.0.0.0:631 on fd 10...
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to [v1.::]:631 on fd 11...
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to /var/run/cups/cups.sock:631
on fd 12...
I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Resuming new connection processing...
E [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Failed to update TXT record for
Kyocera_FS-1010 @ server: -2
E [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Failed to add Avahi entry for
Kyocera_FS-1010 @ server: -8
I [21/Oct/2016:09:57:31 +0200] Started
"/usr/lib/cups/cgi-bin/classes.cgi" (pid=5076)
I [21/Oct/2016:09:57:47 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi"
(pid=5130)

---
Nicht f00-sw_Class sondern class-f00-sw. Vielleicht mochte cups die
gleichen sechs Anfangszeichen nicht, vielleicht war es nur nötig in der
Konfiguration etwas zu schreiben.

BonJour verhält sich immer noch merkwürdig:
Der Drucker wird (wie vor der Klassenänderung) kurz angezeigt, dann
verschwindet die Zeile mit dem Druckernamen und man sieht eine Weile die
Sanduhr.
Neu nach dem Umbenennen ist, dass über der verschwundenen Zeile eine
stehen bleibt
@ server

Ziel ist jetzt, cups, avahi und bind so hinzubekommen, dass es (in BLAU)
mit BonJour funktioniert.
Wenn es nur für Klassen geht, hätte ich bereits eine Möglichkeit, dafür
zu sorgen, dass die KollegInnen von ihren iPads nur im geschützen
Lehrerzimmer drucken könnten, ohne - Datenschützers Albtraum - die
Druckdaten bei Google vorbei zu schicken.

Gruß Jürgen



Am 20.10.2016 um 21:40 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Liste,
>
> in unserer reinen Linux-Umgebung klappt es wunderbar, dass sich die
> Clients in GRUEN ihren Standarddrucker anhand der Übereinstimmung von
> Druckername und Rechnername bis zum "-" suchen.
>
> Windows-Rechner in GRUEN (um BLAU kümmere ich mich später ...) tun sich
> hingegen schwer.
> Mit Samba habe ich es inzwischen hinbekommen, mit ipp hingegen noch
> nicht richtig.
> Wenn es denn mit ipp funktioniert, würde ich es gerne mit BonJour für
> mobile devices automatisieren.
> Im folgenden das Protokoll meiner bisherigen Aktivitäten samt Quellen.
>
> ---
> Drucken von Fremdrechnern aus
> 
>
> Nach diesen (veralteten) Anleitungen bekommt man die Drucker in CUPS so
> eingerichtet, dass man sie unter Angabe des UNC-Pfades in Windows
> verbinden kann. In der Windows-Browserliste erscheinen sie auch dann
> nicht, wenn die Arbeitsgruppe übereinstimmt.
> In XP wird 

Re: [lmn] Schulkonsole in Englisch

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Jürgen,

> welche Sprachen hast Du in Firefox installiert?

nur en-US, das ist auch der useragent.locale

> Als de-DE noch fehlte, wurde die Schulkonsole manchmal in Englisch
> angezeigt. Dieses Verhalten wurde hier mehrfach behandelt.
> Fehlt bei Dir vielleicht en-US?

Nein, woran könnte es noch liegen?

Stephan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LINBO 2.2: Image wird nicht richtig erstellt / zurückgeholt

2016-10-21 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

Hi.

solche ntfs Fehler kommen normalerweise nur bei sync+start nicht bei
neu+start: deswegen sollte man Win10 auch immer mittels neu+start
syncen: geht sowiso schneller.


Hm -- ich hatte ja "Neu + Start" versucht -- leider lieferte das nichts.
Der Prozess war nach schätzungsweise 30 Sekunden fertig und hat auch 
einen reboot durchgeführt.

Danach war natürlich kein Win10 auf der Platte...
Das "Sync + Start" lief offenbar letztlich trotz der Fehler durch. Nach 
42 (!) Minuten hatte ich jedenfalls das Windows unter lml 6.1 & Linbo 
2.2 zurück. Aber *schön* ist es so natürlich nicht...


Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole in Englisch

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Thorsten,

wie ich bereits geschrieben habe, die automatische Erkennung
funktioniert scheinbar nicht (ich tippe mal auf useragent.locale). Mit
einem nicht-deutschsprachigen Firefox ist die Schulkonsole immer noch in
Deutsch, egal ob der useragend auf en-US oder en-GB ist.

vG Stephan

Am 21.10.2016 um 13:45 schrieb Thorsten Koslowski:
> Hallo Stephan!
> 
>> Punkt: How to change the language of the user interface
> 
> Freitag morgen, bin wohl noch nicht ganz wach, es geht ja um den Inhalt. Also 
> ist der Link weiter (ganz) oben auf der Seite. 
> 
> Beste Grüße
> 
> Thorsten
> 
>  eingesetztes System 
> LINUXMUSTER.NET
> Die _freie_ Linux Musterlösung 
> #
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole in Englisch

2016-10-21 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Stephan!

> Punkt: How to change the language of the user interface

Freitag morgen, bin wohl noch nicht ganz wach, es geht ja um den Inhalt. Also 
ist der Link weiter (ganz) oben auf der Seite. 

Beste Grüße

Thorsten

 eingesetztes System 
LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 
#

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole in Englisch

2016-10-21 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Halloo Stephan!

Kennst Du diese Seite?

https://support.mozilla.org/de/kb/use-firefox-interface-other-languages-language-pack

Punkt: How to change the language of the user interface

Beste Grüße

Thorsten

 eingesetztes System 
LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 
#

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user