Re: [lmn] Grub wird grundsätzlich immer auf die Festplatte geschrieben

2017-01-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Am 09.01.2017 um 22:26 schrieb Gorden Tabibi für Medien & IT-Administration:
> Am Montag, 9. Januar 2017, 22:10:01 CET schrieb Juergen Engeland:
>> Hallo Gorden,
> Moin mein Lieber
>
>> das halte ich für richtig.
>> Wie sonst würdest Du sicherstellen, dass Du den Default-Eintrag in grub
>> ändern kannst, wenn mit grub und nicht mit linbo gestartet wird, um den
>> reboot zu vermeiden?
> Ja gut, aber dazu muss er ja nicht den kompletten Grub neu in den MBR 
> schreiben... Da reichen ja die jeweiligen Änderungen in der grub.cfg
So genau hab ich das nicht beobachtet. Seh ich mir morgen an ...
>
>> Bin übrigens in discourse umgezogen ;-)
> just angemeldet!
>
>> LG Jürgen
> zurück, Gorden
>> Am 09.01.2017 um 21:58 schrieb Gorden Tabibi für Medien & IT-Administration:
>>> Moin liebe Liste,
>>>
>>> alle meine Clients an meinem 6.2 Server (linbo 2.3.15, war aber seit
>>> meinem
>>> Umstieg auf 2.3 so) schreiben bei jedem Boot Grub auf die Festplatte. Soll
>>> das so sein?
>>>
>>> liebe Grüße
>>> Gorden
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grub wird grundsätzlich immer auf die Festplatte geschrieben

2017-01-09 Diskussionsfäden Gorden Tabibi für Medien & IT-Administration
Am Montag, 9. Januar 2017, 22:10:01 CET schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Gorden,

Moin mein Lieber

> 
> das halte ich für richtig.
> Wie sonst würdest Du sicherstellen, dass Du den Default-Eintrag in grub
> ändern kannst, wenn mit grub und nicht mit linbo gestartet wird, um den
> reboot zu vermeiden?

Ja gut, aber dazu muss er ja nicht den kompletten Grub neu in den MBR 
schreiben... Da reichen ja die jeweiligen Änderungen in der grub.cfg

> 
> Bin übrigens in discourse umgezogen ;-)

just angemeldet!

> 
> LG Jürgen

zurück, Gorden
> 
> Am 09.01.2017 um 21:58 schrieb Gorden Tabibi für Medien & IT-Administration:
> > Moin liebe Liste,
> > 
> > alle meine Clients an meinem 6.2 Server (linbo 2.3.15, war aber seit
> > meinem
> > Umstieg auf 2.3 so) schreiben bei jedem Boot Grub auf die Festplatte. Soll
> > das so sein?
> > 
> > liebe Grüße
> > Gorden
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grub wird grundsätzlich immer auf die Festplatte geschrieben

2017-01-09 Diskussionsfäden Gorden Tabibi für Medien & IT-Administration
Am Montag, 9. Januar 2017, 22:10:18 CET schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Gorden,
> 
> > alle meine Clients an meinem 6.2 Server (linbo 2.3.15, war aber seit
> > meinem
> > Umstieg auf 2.3 so) schreiben bei jedem Boot Grub auf die Festplatte. Soll
> > das so sein?
> 
> du meinst:
> booten -> linbo -> noch vor der Linbo GUI reboot -> linbo mit GUI?

nicht ganz:
booten --> linbo mit viel weißer schrift auf schwarzem Grund: hier bekommt er 
die  IP, schreibt Grub in den MBR etc PP --> Linbo mit Gui

> 
> Das passiert nur dann, wenn man auf dem Server etwas in der start.conf
> geändert hat und import_workstations hat laufen lassen.
> 
> Meinst du, dass das bei dir auch passiert, wenn auf dem Server nichts
> passiert ist?

genau

> 
> Kannst du mal einen Rechner in linbo booten (reboot?), dann ausschalten
> und wieder einschalten.
> Kommt dann auch der reboot?

tut er!

> 
> Viele Grüße
> 
> Holger

viele liebe Grüße
Gorden

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grub wird grundsätzlich immer auf die Festplatte geschrieben

2017-01-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Gorden,

das halte ich für richtig.
Wie sonst würdest Du sicherstellen, dass Du den Default-Eintrag in grub
ändern kannst, wenn mit grub und nicht mit linbo gestartet wird, um den
reboot zu vermeiden?

Bin übrigens in discourse umgezogen ;-)

LG Jürgen

Am 09.01.2017 um 21:58 schrieb Gorden Tabibi für Medien & IT-Administration:
> Moin liebe Liste,
>
> alle meine Clients an meinem 6.2 Server (linbo 2.3.15, war aber seit meinem 
> Umstieg auf 2.3 so) schreiben bei jedem Boot Grub auf die Festplatte. Soll 
> das 
> so sein?
>
> liebe Grüße
> Gorden
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grub wird grundsätzlich immer auf die Festplatte geschrieben

2017-01-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Gorden,

> alle meine Clients an meinem 6.2 Server (linbo 2.3.15, war aber seit meinem 
> Umstieg auf 2.3 so) schreiben bei jedem Boot Grub auf die Festplatte. Soll 
> das 
> so sein?

du meinst:
booten -> linbo -> noch vor der Linbo GUI reboot -> linbo mit GUI?

Das passiert nur dann, wenn man auf dem Server etwas in der start.conf
geändert hat und import_workstations hat laufen lassen.

Meinst du, dass das bei dir auch passiert, wenn auf dem Server nichts
passiert ist?

Kannst du mal einen Rechner in linbo booten (reboot?), dann ausschalten
und wieder einschalten.
Kommt dann auch der reboot?

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Neues Linbo - Client mit P5G41T-M SI Board und 2. Grafikkarte booten nicht

2017-01-09 Diskussionsfäden Gorden Tabibi für Medien & IT-Administration
Liebe Liste

meine Clients mit GeForce und anderen exotischen Grafikkarten booten nicht ins 
Linbo - weder per PXE noch ohne. Ich habe nun sämtliche Bios-Konfigurationen 
durch und BIOS sowie BIOS64 in der Start.conf durch. Mit der OnBoard-Karte 
funktioniert es allerdings.
Die Geräte bleiben kurz bevor linbo in den MBR geschrieben wird stehen. Warum 
weiß ich nicht - das war auch unter vorherigen Linbo 2.3 Versionen nicht so - 
was tun? (Die genaue Version unter der es zuletzt ging weiß ich leider nicht 
mehr)

Vielen Dank für eure Unterstützung
Gorden
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Server wird nach Virtualisierung auf xen nicht mehr beim PXEboot erkannt

2017-01-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfram,

> Erst einmal wieder Danke für Eure tolle Vorarbeit, hatte bisher einen
> schönen alten selbstzusammengefrickelten Server laufen, der immer schön
> "oben geblieben" ist. Aber jetzt haben es Resthaushaltmittel erlaubt
> auch mal an Virtialisierung zu denken.
> 
> Eure Vorarbeit mit Anleitung zur Installation und Migrationsskript
> liefen super (warum wird im Downloadbereich von Linuxmuster eigentlich
> noch auf das ältere xen 6.5 und lml 6.1 angeboten - habe ich jetzt auch
> genutzt, sicherheitshalber)
> 
> Aber jetzt hänge ich, bzw. der Installationsablauf:
> 
> Server, ipfire und chilli laufen, Server konnte sich updaten usw. aber
> dann wollte ich auch die Arbeitsstationen in betrieb nehmen - kein
> PXE-boot möglich - und nun?

wenn man zum ersten mal mit Virtualisierung arbeitet, dann liegt das
meist daran, dass man die virtuallen Netzwerkkarten nicht oder ncht
richtig nach draußen geführt hat.

War dein PXE Test den vor oder nach der Migration?

Am Besten stellst du deine Frage aber in unserem neuen Forum, das man
auch als Mailingliste bekommen kann:

https://ask.linuxmuster.net

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Server wird nach Virtualisierung auf xen nicht mehr beim PXEboot erkannt

2017-01-09 Diskussionsfäden Wolfram Haust
Erst einmal wieder Danke für Eure tolle Vorarbeit, hatte bisher einen
schönen alten selbstzusammengefrickelten Server laufen, der immer schön
"oben geblieben" ist. Aber jetzt haben es Resthaushaltmittel erlaubt auch
mal an Virtialisierung zu denken.

Eure Vorarbeit mit Anleitung zur Installation und Migrationsskript liefen
super (warum wird im Downloadbereich von Linuxmuster eigentlich noch auf
das ältere xen 6.5 und lml 6.1 angeboten - habe ich jetzt auch genutzt,
sicherheitshalber)

Aber jetzt hänge ich, bzw. der Installationsablauf:

Server, ipfire und chilli laufen, Server konnte sich updaten usw. aber dann
wollte ich auch die Arbeitsstationen in betrieb nehmen - kein PXE-boot
möglich - und nun?

Für Hilfestellungen in Voraus dankbar

Wolfram
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

2017-01-09 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Liste, ich melde mich wieder.
Habe alles probiert aber ohne erfolg.
Habe danach mal etwas genauer geschaut. Wenn ich Office sichere, erstellt er 
unter /var/linbo/winact die Datei mit Mac.tar.gz in welcher die Token Datei 
enthalten ist. Er scheint also die Daten korrekt zu sichern. Wie spielt er aber 
diese Sicherung wieder auf den Client zurück?
Ich nutze die postsync Datei um die 30 Tage von Windows wieder zurückzusetzen 
und das funktioniert auch tadellos. Habe die start-tasks.cmd umgeschrieben und 
gesagt das die winact.cmd nicht gelöscht werden soll. In dieser finde ich auch 
den Eintrag der Windows immer wieder zurücksetzt aber das wars auch schon.
Nichts zum thema Office. Wo und wie wird denn die individuelle Aktivierung 
durchgeführt denn die Aufgabe die erstellt wird verweist ja nur auf die 
start-tasks.cmd und diese greift auf die winact.cmd zu die aber nur von meinem 
postsync script für win7 reset erstellt wird.
Irgendwas scheint mir zu fehlen.

Hoffe ihr könnt mir helfen

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser, Michael
Gesendet: Dienstag, 13. Dezember 2016 09:41
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

Hallo Dirk,

war unter Windows 10 auch der Plan, von der Zeit her aber derzeit nicht 
umsetzbar. Wenn der wechsel wieder auf Windows 10 kommt werden wir das 
vermutlich so machen.

Hi Holger,

sooo hab ich es dann noch nicht gemacht, das stimmt. Wird geprüft und ich melde 
mich, Danke.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Dienstag, 13. Dezember 2016 08:54
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

Hallo Michael,

> das habe ich leider auch schon gemacht :(
>
> Immer wenn ich mich um die Aktivierung kümmere führe ich die install.cmd als 
> admin nochmals aus.

das meinte ich nicht.
Ich meinte so richtig das Office nochmal aktivieren: am Besten sogar nochmal 
deinstallieren, reboot, neu installieren (am besten leicht veränderter Pfad) 
und dann wieder aktivieren.
Oder du nimmst das Image vor der Officeinstallation, machst dort den 
pgmadmin.SCHULE weg, rebootest und installierst Office..

> Und Sie scheint doch auch zu funktionieren immerhin ist nach einem login 
> keine winact.cmd vorhandenkönnte aber auch am postsync script liegen 
> das die 30 Tage resettet. Dass sich das vielleicht irgendwo beißt kann nicht 
> sein?

Möglich ist das allemal. Aktivierst du den an den anderen Schulen anders?
Außerdem kannst du ja auch den postsync mal für 20 Tage weglassen und schauen, 
wie es dem Office ergeht.

VIele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]