Re: [lmn] 14.04: Netzwerk deaktiviert ... per Tastatur / Indicator

2016-12-12 Diskussionsfäden C. Becker
Wir benutzen einen Cinnamon-Desktop. Dort ließ sich der Indicator per
rechter Maustaste löschen. Natürlich könnte ihn ein Schüler trotzdem per
"nm-applet"-Befehl im Terminal starten, aber dieses Problem ist noch nie
aufgetreten. Auf diese Idee kommen die Schüler dann auch gar nicht mehr.
Aus den Augen, aus dem Sinn...


Am 12.12.2016 um 14:23 schrieb Michael Hagedorn:
>> wir haben bei uns genau aus diesem Grund den Indicator aus dem Tray verbannt.
> Mit welchem Befehl?
> Michael
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

-- 
Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
StR Christoph Becker
Moltkestraße 33
76646 Bruchsal

Telefon: +49 7251 7956-0
Telefax: +49 7251 7956-25
E-Mail:  b...@jkg-bruchsal.de

--
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] 14.04: Netzwerk deaktiviert ... per Tastatur / Indicator

2016-12-12 Diskussionsfäden C. Becker
Hallo Michael,

wir haben bei uns genau aus diesem Grund den Indicator aus dem Tray verbannt.

Viele Grüße
Christoph

Am 12.12.2016 um 14:04 schrieb Michael Hagedorn:
> Hallo.
> Hier wurde ja schon häufiger davon berichtet, dass unter 14.04 der
> folgende Effekt zu beobachten ist: "Plötzlich" ist an einzelnen Clients
> die Netzwerkverbindung weg. Sie kann dann auch nicht neu hergestellt werden.
>
> Heute habe ich ein paar Jungs über die Schulter geschaut. Wir haben z.T.
> solche Genius GK-Tastaturen, die über eine Reihe von Sondertasten
> verfügen. Da ist z.B. so eine "Snooze"-Taste und noch ein paar andere
> ... offenbar legt eine dieser Tasten die Netzwerkverbindung lahm. Ich
> konnte das jedenfalls am Lehrer-PC nachvollziehen ... ein Neustart hat
> das aber rückgängig gemacht!
>
> Anders ist es, wenn ein User oben im Indicator per "Netzwerk
> deaktivieren" die Verbindung kappt. Wenn das geschehen ist, kann man sie
> nicht einfach wieder herstellen -- nach allem, was ich hörte auch nicht
> durch einen Neustart! Dann muss offenbar zunächst der linuxadmin her,
> der die notwendigen Rechte besitzt, um die Verbindung wieder
> herzustellen. Ist das bei euch auch so? Gibt's da Abhilfe? Im ersten
> Fall müsste man wohl die Tastaturbelegung ändern oder Sekundenkleber
> benutzen -- im zweiten Fall evtl den Indicator sperren/ausblenden??
> Oder ist das bei euch kein Problem?
>
> Schönen Gruß,
> Michael
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

-- 
Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
StR Christoph Becker
Moltkestraße 33
76646 Bruchsal

Telefon: +49 7251 7956-0
Telefax: +49 7251 7956-25
E-Mail: b...@jkg-bruchsal.de

--
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden C. Becker
Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen meine private OwnCloud 9.1 auf NextCloud 10
migriert. Ging ohne Probleme. Habe sogar die Datenbank sowie den
Datenbank-Präfix umbenannt, um das ganze konsistenter zu machen. .tar.gz
in .../nextcloud/ entpackt, .conf-Datei kopiert, Datenbank sowie
Datenverzeichnis in die .conf-Datei eingetragen, Upgrade durchgeführt
und die NextCloud läuft wie am Schnürchen.

Viele Grüße

Christoph


Am 06.10.2016 um 15:15 schrieb Michael Hagedorn:
>> Manko beim Wechsel: Man muss alle Sync-Links anpassen, weil das ja
>> dann nicht mehr https://meinserver.de/owncloud sondern hinten
>> nextcloud heißt...
> die Anleitung zur Migration schlägt aber vor, die Daten von NC einfach
> IN den bestehenden Pfad von OC zu packen ... so hätte man dieses Problem
> nicht! Man soll lediglich die .conf-Dateien / data von OC behalten und
> alles andere ersetzen.
>
> Ich hatte vor einiger Zeit auch schon mal mit NC experimentiert und
> wollte dabei eigentlich von SQLite rüber zu mySQL. Wie ich in _diesem_
> Fall aber meine OC-Daten retten kann, ist bisher unklar ...
>
> Michael
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

-- 
Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
StR Christoph Becker
Moltkestraße 33
76646 Bruchsal

Telefon: +49 7251 7956-0
Telefax: +49 7251 7956-25
E-Mail:  b...@jkg-bruchsal.de

--
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-13 Diskussionsfäden C. Becker
Hallo Steffen,

ich habe folgendes Skript zum Patchen verwendet:
https://www.linuxmuster.net/wiki/_media/lml:moodle2_auth.php.patch.zip

Die Anleitung sowie weitere Informationen findest du unter:
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:moodle:moodle2_automatische_einschreibung#einrichtung

Viele Grüße
Christoph


Am 13.03.2016 um 19:24 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Christoph,
>
> Am 13.03.2016 um 16:08 schrieb C. Becker:
>
> > Hallo Steffen,
>
> > wir haben unser Moodle ebenfalls bei Belwü gehostet (Version
> > 2.9.3), ich habe manuell das neueste Modul (2016020701) mit dem
> > Skript von linuxmuster.net gepatcht und hochgeladen.
>
> Skript von linuxmuster.net?!?
> Bislang war im Paket ja immer eine auth_ldap.patch mit dabei. Im
> neuesten Paket fehlt diese, weil bei Moodle 3.0 kein Patchen mehr
> nötig sein soll.
>
> Hast du einen Link, womit du die auth.php genau gepatcht hast?
>
> > Das automatisierte Anlegen neuer KollegInnen und SchülerInnen
> > funktionierte daraufhin reibungslos, allerdings erst, nachdem ich
> > die auth.php gepatcht hatte.
>
> Das "in Moodle holen" neuer Benutzer funktioniert bei mir auch problemlos.
>
> > Nun habe ich, wie von dir gewünscht, den Kurs "Test" mit der ID
> > "Test:teachers" angelegt und siehe da: Nach der nächsten
> > _automatischen_ Ausführung des Moduls waren alle KollegInnen
> > Teilnehmer dieses Kurses.
>
> > Das Modul (und der Patch) scheint also seine Aufgabe zu erfüllen.
>
> Bei mir leider nicht.
> Wie schon geschrieben: Imho müsste wenn man einen Kurs mit der ID
> "Test:teachers" anlegt beim nächsten Ausführen des Skripts folgendes
> passieren:
> Running enrol crons if required...
> Running cron for enrol_cohort...
> Running cron for enrol_openlml...
> Starting enrolments for openlml enrolments plugin...
>
> Was imho bewirken müsste, dass für den Kurs eine Einschreibemethode
> hinzugefügt wird, nämlich "Globale Gruppe (teachers)".
>
> Füge ich diese Methode von Hand dem Kurs hinzu, sind sofort alle User
> der Gruppe im Kurs.
>
> Das Skript übernimmt bei mir beim Belwü-Moodle diese Aufgabe aber
> definitiv nicht. (im bisherigem Moodle schon)
>
> Viele Grüße
> Steffen
>
> ___ > linuxmuster-user mailing 
> list >
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net >
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

-- 
Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
StR Christoph Becker
Moltkestraße 33
76646 Bruchsal

Telefon: +49 7251 7956-0
Telefax: +49 7251 7956-25
E-Mail:  b...@jkg-bruchsal.de

--
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-13 Diskussionsfäden C. Becker

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Steffen,

wir haben unser Moodle ebenfalls bei Belwü gehostet (Version 2.9.3), ich
habe manuell das neueste Modul (2016020701) mit dem Skript von
linuxmuster.net gepatcht und hochgeladen. Das automatisierte Anlegen
neuer KollegInnen und SchülerInnen funktionierte daraufhin reibungslos,
allerdings erst, nachdem ich die auth.php gepatcht hatte.

Nun habe ich, wie von dir gewünscht, den Kurs "Test" mit der ID
"Test:teachers" angelegt und siehe da: Nach der nächsten _automatischen_
Ausführung des Moduls waren alle KollegInnen Teilnehmer dieses Kurses.

Das Modul (und der Patch) scheint also seine Aufgabe zu erfüllen.

Viele Grüße
Christoph


Am 13.03.2016 um 11:23 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Holger,
>
> Am 12.03.2016 um 23:59 schrieb Holger Baumhof:
> > Hallo Steffen,
>
> > das openlml-enrol funktioniert bei mir im BelWü moodle definitif.
> > Ich hatte vor 3 Tagen einen neuen Kollegen angelegt. Jetzt, nach
> > deine Mail hab ich nachgesehen, ob er im lehrerzimmer in moodle
> > angekommen ist: ja: war da.
>
> ich weiß nicht, ob du alles, was ich geschrieben habe, genau gelesen
> hast. Deshalb bin ich noch nicht überzeugt, dass das Enrol bei dir
> wirklich so funktioniert, wie es imho funktionieren sollte. Begründung
> unten.
>
> > Ich habe definitv die auth.php gepatched und das Modul für moodle
> > 3.0 installiert, auch wenn BelWü ein 2.9.x ist.
>
> Genau so ist das bei mir auch. Modul ist das Neueste von hier
> https://moodle.org/plugins/pluginversions.php?plugin=enrol_openlml
> also 1.0 (Build: 2016020701) (2016020701) für Moodle 3.0
>
> > Meine auth.php kommt per PM.
>
> Vielen Dank. Von der Dateigröße her stimmt diese aber schon mal exakt
> mit meiner gepatchten auth.php überein.
> Ich kopiere sie trotzdem gleich mal hin.
>
> Nun, warum ich noch nicht sicher bin, dass bei dir das Enrol
> funktioniert wie es sollte:
>
> Legt man einen neuen Kurs mit Kurzname z.B. "Lehrerzimmer" an und
> trägt in das Feld für die Kurs-ID "Lehrerzimmer:teachers" ein, dann
> war (und ist es bei meinem alten Moodle 2.9.1+) so, dass beim
> Durchlauf des Moodle-Crons automatisich alle Mitglieder der globalen
> Gruppe "teachers" in den Kurs eingeschrieben wurden.
>
> Das funktioniert bei meinem Belwü-Moodle definitiv nicht. Tage später
> sind entsprechend angelegte Kurse noch immer ohne Teilnehmer.
>
> Erst wenn ich in einem solchen Kurs unter
> Einstellungen --> Nutzer/innen --> Einschreibemethoden
> die Einschreibemethode "Globale Gruppe" für die
> Gruppe "teachers" hinzu füge, sind (sofort!!) alle Lehrer im Kurs.
>
> Aus meiner Sicht funktioniert also der Mechanismus nicht, der aus der
> Kurs-ID "kurzbezeichnung:globale_Gruppe" alle Mitglieder der globalen
> Gruppe in den Kurs holt. Sprich, die Einschreibemethode "Globale
> Gruppe" für die gewünschte globale Gruppe wird nicht vom Skript zu den
> Einschreibemethoden des Kurses hinzugefügt.
>
> Um meine Vermutung zu überprüfen, teste bitte mal folgendes:
> - Lege einen neuen Kurs "Test" an.
> - Schreibe in das Feld für die ID "Test:teachers"
> - Warte > 1 Std, bis das Skript gelaufen ist
> - Überprüfe, ob alle Lehrer im Kurs sind
> - Wenn nein, schau im Kurs unter Einstellungen --> Nutzer/innen -->
> Einschreibemethoden, ob es die Einschreibemethode "Globale Gruppe
> (teachers)" gibt
>
> Ich würde wetten, dass es im Kurs keine Einschreibemethode "globale
> Gruppe" gibt und dein neuer Kurs keine User haben wird.
>
> Viele Grüße
> Steffen
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

- -- 
Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
StR Christoph Becker
Moltkestraße 33
76646 Bruchsal

Telefon: +49 7251 7956-0
Telefax: +49 7251 7956-25
E-Mail:  b...@jkg-bruchsal.de

- --
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJW5YJ5AAoJEFzzJDgpT9c97QoP/REg39DDec1quC7gMYpWEloJ
myDQdm3F2UfkkL/fT8uBQQNNqpOzU6DpE9FAVD5MDSPaaQ35duuVIdu425IabNMj
Awaa9iz3Ykk0fIAlrvH5EdvmBNBsAdHGc3tOT9Wp5DsVGQY5KDTcN7erQd2YA1+Q
e6dMIbZ9uTxEinrvZcB+g7RlOfeaVv9+YpXCK91P3zfxZsEtTy/O9B3LK/DkiZ3g
24KyY/jZSkNRfLuf+j8gJ95I+GuDMJtzdGwneu48tbmHrK/1VqVh9GV9CmTG+1hk
QwcueyOp5vCc/IQbHpP8i37xuCvXn14+N8wYg6IE4PAEBKWTIpIjYdZhQdxYXDYf
wpAFjc7yjCiDlDOROVpnCPVcjREfTgcjNMQ5MzTRuy8EP9MFEnALXOPNeG85nNZG
xVEMsQ+LQf1olnQeVo9WRjhuLcauzo1EJ/isazr2O/+P6i08jeVcrsSn2wHnJx1e
8d9QDQZhZLN/0a4HBy2tFLJqkwSowQQ3B6MgaMd62AaVT/wU0+OBY2dYnnwx+VBm
Hv17ile3zWNRwdBRTyVF8UDAk/g3Nt3ssU+2vrmV4Dclfu8E5JWGC1tBjoYkAoyx
745B9HTBZZ1ApqvA2tAoW149bJPdqRm7V021t7Jdb/NAwgDXrU9wSg6SCIVMcOT+
Ay5Jco8Ay3KjbINMKwyf
=jZQ9
-END PGP SIGNATURE-

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Kalenderabo ebenfalls offline (Adressbuchsync Thunderbird <-> owncloud mit SOGO geht nicht zur Schulcloud)

2015-11-11 Diskussionsfäden C. Becker
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

bei mir zuhause (Synology NAS mit installierter OwnCloud und
selbstsigniertem Zertifikat) funktioniert der CalDAV-Sync mit
Thunderbird Lightning problemlos.

Viele Grüße
Christoph

Am 10.11.2015 um 22:42 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Steffen,
> 
>> Wenn ich einen CalDAV-Link der Schul-Owncloud in Lightning als
>> neuen Kalender eintrage, ist das ausgegraut und unter den 
>> Kalendereingeschaften in Lighning fehlt der Haken bei "Diesen
>> Kalender aktivieren". Wenn ich den haken setze, wird er gleich
>> nach Klick auf ok wieder raus genommen.
>> 
>> Was muss ich "aufmachen", damit das Abonnieren geht?
> 
> ich denk bei sowas zuerst an das selbstsignierte Zertifikat, das
> nciht akzeptiert wird. Such mal logdateien auf deienm
> Thunderbirdrechner.
> 
> VIele Grüeß
> 
> Holger
> 

- -- 
Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
StR Christoph Becker
Moltkestraße 33
76646 Bruchsal

Telefon: +49 7251 7956-0
Telefax: +49 7251 7956-25
E-Mail:  b...@jkg-bruchsal.de

- --
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJWQxZBAAoJEFzzJDgpT9c94NAQAKrwKK0lOddLkapbOd3NU3+o
hcSw20f27MnQ2UjiZiwQwHD1FiKQDbDnpAQ4b21BlqOJqZV3m0ZDvjLlbE6ESdtQ
6Wq/0FBF1GMhYe7xGgkU+7p4Ol0hNYkahsoI+p5E2/eIi+9dFb8XmhZ20z2A3yRm
mqBz3gmc6WtaKTbEG4F0nlnsJ3LRM58lTnSle5pO4hBcgrZZrKLbkCI4QVv4SPsT
8jEMk/YhWoTze8VS9VPdFX4KGleBspjDiAa1bUj64X494xxF2D3NVD/7TWXJnUmQ
Ik9KmUz7Otctqe8VdjgQAAF54yu0Gxfz/TyNJ5gQFXq/C8eHnYgWu93DrQ7DjbtN
mwoENn1MEemHr5pZovkjCHhTdOPINvVNBJevdf9NQe3Ubs2WJaR0UdcusZuSfSXR
EV9/W33YiMJ1BFp4dqChRLiHS25OCU5l6cKTc8+O0qjWj4HkthC01vUdbn0EmvDg
8hkR/7l27y2UmlJlAkow9B/k0N7OzQFqAZnEGZ1lQVoCbOVBr/iURHM45OYmF6Vk
q7B8hISOdUtD+w5TmYjPBVvI9eZz1GCiqpqeo73ZYiLQAFg0lokMkw8WirhwP1h/
D4w/kE2NXLwVRuE8hUsFJ5lauQWJO64/VDDaWVIwv/xk+MT9FMpmxWALTXUiF6Dk
TfZehX+S4PsrvA4o7982
=qffp
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] kein Zugriff mehr auf Tausch- und Vorlagen-Ordner bei manchen Schülern

2015-01-07 Diskussionsfäden C. Becker
Hallo Holger,

der Nutzer (Lehrer) wurde nicht neu angelegt, sondern existiert bereits
sehr lang. Bisher ist dies auch der einzige Fall dieser Art.

Viele Grüße
Christoph

Am 27.12.2014 um 18:04 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo Christoph,

 wir haben seit kurzem das gleiche Problem - nur mit einem bestimmten
 Lehrer. Über die Schulkonsole ist dies, nach unserem Wissen, nicht zu
 lösen. Die Berechtigungen im Tauschverzeichnis scheinen auch richtig
 gesetzt. Auch bei von diesem Lehrer neu erstellen Projekten bleibt ihm
 der Zugriff auf das Tauschverzeichnis verwehrt.
 bei neu angelegten Nutzern, und wenn diese gerade ein Projekt erstellt
 haben, sind die Tauschverzeichnisse normalerweise nicht sofort NUtzbar.
 Meist reicht ab und wieder anmelden, manchmal muss man ein wenig länger
 warten.

 Viele Grüße

 Holger


-- 
Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
StR Christoph Becker
Moltkestraße 33
76646 Bruchsal

Telefon: +49 7251 7956-0
Telefax: +49 7251 7956-25
E-Mail:  b...@jkg-bruchsal.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] kein Zugriff mehr auf Tausch- und Vorlagen-Ordner bei manchen Schülern

2014-12-21 Diskussionsfäden C. Becker

Hallo Liste,

wir haben seit kurzem das gleiche Problem - nur mit einem bestimmten 
Lehrer. Über die Schulkonsole ist dies, nach unserem Wissen, nicht zu 
lösen. Die Berechtigungen im Tauschverzeichnis scheinen auch richtig 
gesetzt. Auch bei von diesem Lehrer neu erstellen Projekten bleibt ihm 
der Zugriff auf das Tauschverzeichnis verwehrt.


Vielleicht weiß jemand auch dazu Rat?!

Viele Grüße

Christoph Becker
JKG Bruchsal


Am 17.12.2014 um 21:56 schrieb Marcus Numrich:

Unglaublich!

Genau das Problem hat mich die letzten Wochen genervt (bzw. ein 
Kollege, bei dem das immer wieder auftrat), nun les ich das hier, 
schaue nach - und die Hälfte der Klasse hat tatsächlich das Tauschen 
ausgeschaltet!


Ihr seid spitze :)

Marcus


Quoting Jochen Rupp jochen.r...@kks-es.de:


Hallo Rainer,


Über die Schulkonsole kann man das Tauschen für einzelne Benutzer ab-
und anschalten.
Dadurch werden die Berechtigungen für den Benutzer entsprechend 
gesetzt.


Danke Dir, das war's!
Wobei ich keine Ahnung hab', warum das nur bei 2 aus der Klasse 
deaktiviert war!? Sei's drum.


Danke und Gruß,

Jochen Rupp
KKS Esslingen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user






This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


--
Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
StR Christoph Becker
Moltkestraße 33
76646 Bruchsal

Telefon: +49 7251 7956-0
Telefax: +49 7251 7956-25
E-Mail:  b...@jkg-bruchsal.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user