Re: [lmn] Kennwort ändert sich bei Anmeldung in windows

2016-06-23 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Holger,

genau das war der Fehler. Schnell mal mein Handy im WLAN aufgenommen und 
nur den Namen Botsch verwendet.

Was wäre ich nur ohne diese Liste und die fähigen Teilnehmer.

Danke und sonnige Grüße
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Kennwort ändert sich bei Anmeldung in windows

2016-06-23 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo,

ich hab ein seltsames Phänomen. Bei einem Account (mein eigener
Lehreraccount) ändert sich bei der Anmeldung an einem windows-Client immer
das Passwort und auch das Erstpasswort. Es steht anschließend auf einem
verschlüsseltem Wert. Woran kann das liegen? An der Schulkosole, über
ubuntu-Clients oder per LDAP kann ich zugreifen, nur wenn ich mich einmal an
einer windows Maschine angemeldet habe, wird das Passwort geändert.

Wir haben linuxmuster 6.1 im Einsatz.

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ipfire, drop_forward und "Reloading of outgoing fw failed"

2016-06-06 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Sven,

hab den ipfire upgedatet (sind jetzt auf 102) und prompt läuft alles.

Danke und Gruß
Veit

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] ipfire, drop_forward und "Reloading of outgoing fw failed"

2016-06-06 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo zusammen,

wir wollten heute ein Solardatenerfassungssystem für unsere Photovoltaik 
ins Netz integrieren. Die Anlage soll ihre Daten per FTP auf einen 
Rechner im Internet übertragen. Also habe ich die MAC Adresse des 
Systems in die workstation Datei aufgenommen. Eigentlich sollte das doch 
schon reichen, oder?

Aber leider klappt die Übertragung nach draußen nicht.

Folgende Fehler habe ich lokalisiert:

import_workstations liefert:

 * Reloading external firewall ...
   ...failed!

restart-fw --ext liefert:

Restarting external firewall ... Reloading of outgoing fw failed!

In dem Firewalllog steht:

19:59:42DROP_FORWARDgreen0  TCP 10.16.5.5
31.47.254.207   4345
21(FTP) 00:08:c2:9d:b4:52
19:59:45DROP_FORWARDgreen0  TCP 10.16.5.5
31.47.254.207   4345
21(FTP) 00:08:c2:9d:b4:52

In der workstation Datei steht:
dachboden;solarverbindung;keine;00:08:C2:9D:B4:52;10.16.5.5;255.240.0.0;
1;1;1;1;0;

Wo kann der Fehler liegen?

Bei uns läuft linuxmuster 6.1.5 und ipfire 2.17 release 87

Gruß
Veit

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] SVP, postgresql und UTF8

2016-05-14 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Jörg,

da hab ich nicht so genau nachgelesen, muss ich gestehen. Danke für die 
Antwort, da lohnt es sich ja vielleicht auf ASV umzusteigen.

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] SVP, postgresql und UTF8

2016-05-14 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo,

betreibt einer von euch SVP mit postgresql auf einem Linuxserver?

Bei mir läuft im Verwaltungsnetz linuxmuster.net 6.1 und SVP. Das klappt 
auch gut, allerdings kann die Datenbank nicht alle Sonderzeichen die in 
Schülernamen auftauchen speichern. Jetzt habe ich festgestellt, dass meine 
Datenbank latin als encoding verwendet. Ich habe versucht die Datenbank zu 
konvertieren, konnte dann aber nicht mehr mit SVP auf die neue Datenbank 
zugreifen. Ist SVP tatsächlich nur für latin encoding vorgesehen?

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-21 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo,

ich habe jetzt nochmal alles nach Anleitung gemacht und vorher die auf dem 
Server liegenden Dateien unter winact gelöscht. Bei der Aktivierung durch 
Vamt habe ich nicht die Proxyaktivierung, sondern die Onlineaktivierung 
ausgewählt (keine Ahnung was genau der Unterschied ist). Und siehe da 
jetzt funktioniert alles. Ich kann den Rechner neu installieren oder 
synchronisieren und die Aktivierung ist da.

Danke fürs mitdenken und Gruß
Veit


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Helge 

> wie wurde denn der Rechner, der fürs image erstellen verwendet wurde, 
> aktiviert?
> Auch schon über linbo?

den ersten Rechner habe ich über vamt (Proxy-Aktivierung) aktiviert.

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Holger,

hab mir über linbo-ssh auch das cache Verzeichnis auf dem laptop angeschaut.
Dort liegt eine Datei 

C8:60:00:52:6B:12.windows7.winact.tar.gz

und auch 

windows7.winact.cmd

Ich habe auch nach dem Synchronisieren per linbo-ssh auf die windows
Partition geschaut und dort liegt eine Datei winact.cmd die auch den
Productkey enthält.

Wenn ich diese Partition starte ist winact.cmd gelöscht (also das
Startskript ist gelaufen), aber windows ist nicht aktiviert.

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Holger;

folgende Meldungen kommen zur Aktivierung:

Fordere Reaktivierungs-Daten von  an.
Stelle Windows-Aktivierungstokens wieder her.
Schreibe Aktivierungs-Batchdatei nach /mnt/linuxmuster-win/winact.cmd.

Fehlt da von wo die Reaktivierung angefordert wird?

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo zusammen,

ich versuche gerade Windows7 Laptops mit Hilfe von Linbo nach einer 
Synchronisierung zu aktivieren.

Es gelingt mir die Aktivierung zu speichern und sie wird auch auf den 
Server übertragen. Wenn ich aber einen Laptop synchronisiert starte wird 
zwar das Startskript im Verzeichnis c:\linuxmuster-win gestartet, aber die 
Datei winact.cmd wird nicht gefunden. Sie wurde wohl von linbo nicht 
übertragen. Woran kann das liegen?

Danke und Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-20 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Frank,

ich hab den Eindruck die Ausgabe vom cronjob bei eingeschaltetem Debugging 
ist länger geworden, aber leider immer noch nicht durchgelaufen.

... used 2219 dbqueries
... used 11.152678966522 seconds
Scheduled task failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung 
gefunden, den nur ein Programmierer korrigieren kann: PHP catchable fatal 
error
Debug info:
Object of class stdClass could not be converted to string


Außerdem ist zwischendrin in der Debuggingausgabe folgendes zu finden:

Notice: Undefined variable: select in /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-
baldung-gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on line 
610

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
>
Hallo Frank,

es tut mir ja wirklich leid, aber es läuft immer noch nicht ganz durch. 
Auch jetzt kam das Script weiter und hat erst hier abgebrochen:

++ [ENROL OPENLML] create_category... Hofstaetter,Irmgard (Kursbereich 
des 
Trainers Irmgard Hofstaetter(hofstaetter).) parent(2),
sortorder(0) 10:01:00 ++
* line 1136 of /enrol/openlml/lib.php: call to debugging()
* line 1032 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>create_category()
* line 293 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>teacher_add_category()
* line 412 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>sync_enrolments()
* line 61 of /enrol/openlml/classes/task/openlml_sync_task.php: call to 
enrol_openlml_plugin->enrol_openlml_sync()
* line 74 of /lib/cronlib.php: call to 
enrol_openlml\task\openlml_sync_task->execute()
* line 81 of /admin/cron.php: call to cron_run()
... used 2169 dbqueries
... used 17.342597007751 seconds
Scheduled task failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung 
gefunden, den nur ein Programmierer korrigieren kann: PHP catchable 
fatal 
error
Debug info:
Object of class stdClass could not be converted to string

Danke für deine Arbeit und Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Frank,

da war leider keine Datei angehängt.

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Steffen

wenn der enrol openlml job mit einem Fehler geendet hat ist er für einen 
Tag gestoppt (in der Spalte Fehlerverzögerung steht ein sehr hoher Wert). 
Wenn du aber den openlml enrolment job bearbeitest und die Minuten auf die 
momentane Minutenzeit (plus ein oder zwei Minuten) stellst, kannst du 
anschließend den cronjob über den Browser starten.

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
>
Hallo zusammen,

ich habe das selbe Problem und hab den cronjob übers Internet bei belwue 
bei eingeschaltetem debugging angestoßen. Dabei kame folgende 
Fehlermeldung:

* line 1106 of /enrol/openlml/lib.php: call to debugging()
* line 1004 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>create_category()
* line 287 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>teacher_add_category()
* line 406 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>sync_enrolments()
* line 61 of /enrol/openlml/classes/task/openlml_sync_task.php: call to 
enrol_openlml_plugin->enrol_openlml_sync()
* line 74 of /lib/cronlib.php: call to 
enrol_openlml\task\openlml_sync_task->execute()
* line 81 of /admin/cron.php: call to cron_run()
... used 2103 dbqueries
... used 14.352501153946 seconds
Scheduled task failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung 
gefunden, den nur ein Programmierer korrigieren kann: PHP catchable 
fatal error
Debug info:
Object of class stdClass could not be converted to string
Backtrace:
* line 1009 of /enrol/openlml/lib.php: call to default_error_handler()
* line 287 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>teacher_add_category()
* line 406 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>sync_enrolments()
* line 61 of /enrol/openlml/classes/task/openlml_sync_task.php: call to 
enrol_openlml_plugin->enrol_openlml_sync()
* line 74 of /lib/cronlib.php: call to 
enrol_openlml\task\openlml_sync_task->execute()
* line 81 of /admin/cron.php: call to cron_run()


Hilft das weiter?

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Steffen,

nach einem Fehler beim cronjob des enrolment-jobs wird dieser für einen 
ganzen Tag ausgesetzt (Spalte Fehlerverzögerung). Ich bearbeite dann 
einmal den enrolment job und gebe als Minuten die derzeitige Minutenzahl 
(+1 oder 2) an. Wenn du dann den cronjob über den Browser startest wird 
auch der openlml enrolment job gestartet.

Gruß
Veit

PS: mit der neuesten lib.php von Frank läuft jetzt alles bei mir.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Frank,

das Wochenende kann beginnen, der cronjob ist durchgelaufen, alle Nutzer 
wurden automatisch eingeschrieben, die Kursbereiche angelegt.

Herzlichen Dank für deine Bemühungen und schönes Wochenende.

Gruß
Veit

PS: Der cronjob gibt noch folgende Notiz aus:


Notice: Undefined offset: 483 in /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-
baldung-gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on 
line 725

Notice: Undefined offset: 486 in /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-
baldung-gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on 
line 725

Notice: Undefined offset: 499 in /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-
baldung-gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on 
line 725

Notice: Undefined offset: 476 in /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-
baldung-gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on 
line 725

Notice: Undefined offset: 494 in /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-
baldung-gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on 
line 725
unenroled cohort  from course 30
unenroled cohort  from course 69
unenroled cohort  from course 94
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Frank,

hab die lib.php hochgeladen und den cronjob nochmal gestartet. Leider lief 
openlml enrolment nicht durch. Das ergab folgende Fehlermeldung:

Execute scheduled task: openlml enrolment sync
... started 22:14:21. Current memory use 3MB.
... used 2148 dbqueries
... used 21.20191192627 seconds
Scheduled task failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung 
gefunden, den nur ein Programmierer korrigieren kann: PHP catchable fatal 
error
Execute scheduled task: Cron-Verarbeitung für Plugins


Wenn ich beim cronjob den Debugmodus eingeschaltet habe so ergibt sich 
folgende Meldung:

Scheduled task failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung 
gefunden, den nur ein Programmierer korrigieren kann: PHP catchable 
fatal error
Debug info:
Object of class stdClass could not be converted to string

Hilft das weiter?

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo zusammen,

hab das gleiche Problem. 

Wenn ich cron.php aufrufe kommt zu enrol_openlml folgende Fehlermeldung:

Execute scheduled task: openlml enrolment sync
... started 09:10:02. Current memory use 3MB.
... used 2075 dbqueries
... used 10.183424949646 seconds
Scheduled task failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung 
gefunden, den nur ein Programmierer korrigieren kann: PHP catchable fatal 
error

Ich verwende die neueste Version von enrol_openlml und die auth.php ist 
gepatcht.

Wenn ich das Debugging einschalte bekomme ich folgende Felermeldung:

Warning: ldap_read(): Search: No such object in 
/srv/www/virtual/20158/moodle.hans-baldung-
gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/lib/ldaplib.php on line 140 
Notice: Array to string conversion in /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-
baldung-gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on line 
584 

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-18 Diskussionsfäden Veit Botsch
>
Lieber Frank,

Jetzt sieht es so aus:

++ [ENROL OPENLML] create_category... Illmann,Erwin (Kursbereich des 
Trainers Erwin Illmann(illmann).),
sortorder(0) 14:56:33 ++
* line 1134 of /enrol/openlml/lib.php: call to debugging()
* line 1032 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>create_category()
* line 293 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>teacher_add_category()
* line 412 of /enrol/openlml/lib.php: call to enrol_openlml_plugin-
>sync_enrolments()
* line 61 of /enrol/openlml/classes/task/openlml_sync_task.php: call to 
enrol_openlml_plugin->enrol_openlml_sync()
* line 74 of /lib/cronlib.php: call to 
enrol_openlml\task\openlml_sync_task->execute()
* line 81 of /admin/cron.php: call to cron_run()
... used 2230 dbqueries
... used 25.990995883942 seconds
Scheduled task failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung 
gefunden, den nur ein Programmierer korrigieren kann: PHP catchable 
fatal error
Debug info:
Object of class stdClass could not be converted to string

Außerdem gibt das Debugging beim Anmelden folgende Warnung aus:

Warning: Unexpected character in input: ' in 
/srv/www/virtual/20158/moodle.hans-baldung-
gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/enrol/openlml/lib.php on line 1219

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Individualaktivierung mit Linbo

2016-01-04 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo zusammen,

ich versuche gerade windows 8.1 Rechner in unser linuxmuster 6.0 Netz 
einzubauen. Es funktioniert auch ganz gut, auch die Aktivierung klappt 
meistens. Aber nicht immer. Kann es sein, dass wenn ich einen Rechner 
nicht synchronisiert starte, sondern mit "neu" starte, die Aktivierung 
durch Linbo verloren geht?

Kann ich auf dem Server irgendwo sehen, ob die Aktivierungsdateien durch 
linbo gespeichert wurden? Wenn ja wo und wie?

Danke und Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Individualaktivierung mit Linbo

2016-01-04 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Manfred,

> geht erst mit der Version 2.2.16

habe linbo 2.2.16 im Einsatz und mich an die Anleitung gehalten. Der erste 
Client macht auch was er soll, aber der zweite verliert seine Aktivierung. 
Daher wollte ich wissen ob ich die Aktivierungsdateien (die linbo doch 
nicht nur auf dem client ablegt, sondern auch auf den server kopiert) auf 
dem Server prüfen kann.

Aktivieren tu ich jeden client über ein zentrales VAMT und von dort wähle 
ich die Proxyaktivierung der Volumenlizenz. Also nicht online gegen einen 
Microsoftserver. Ist das das Problem?

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Individualaktivierung mit Linbo

2016-01-04 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Manfred,

ich habe einen MAK-Key. Damit klappt ja auch die Aktivierung per VAMT. Ich 
hatte gehofft, dass es Linbo egal ist woher die Aktivierung kommt und 
diese gespeichert und zurückgesichert werden kann. Aber das scheint ja 
wohl nicht der Fall.

Dann muss ich alles mit VAMT versuchen.

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Anmeldeinformationen in windows 7 und 8.1 können nicht gespeichert werden

2015-10-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
>
Da antworte ich mir doch mal selber. Vielleicht kanns ja mal jemand 
brauchen.

Anscheinend ist das ein Problem von Samba 3.6 und soll bei neueren 
Versionen behoben sein. Es gibt aber von Microsoft einen workaround 
(https://support.microsoft.com/en-us/kb/3000850), den ich nach einer 
längeren Google-Session gefunden habe. Man muss folgenden 
Registryeintrag vornehmen, dann geht alles wieder:

unter

HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Cryptography\Protect\Providers\df9
d8cd0-1501-11d1-8c7a-00c04fc297eb

einen D-Word Eintrag ProtectionPolicy erstellen und auf den Wert 1 
stellen.

Gruß
Veit

Veit Botsch <botsch@...> writes:

> 
> Hallo zusammen,
> 
> wir setzen linuxmuster.net 6.1 in unserem Verwaltungsnetz ein. Jetzt 
habe 
> ich windows 7 und 8.1 Clients integriert. Alles funktioniert 
wunderbar. 
> Nur kann ich keine POP-Postfächer in Outlook hinzufügen. Dies hängt 
mit 
> dem Fehler 0x80090345 zusammen den Windows ausspuckt wenn mann in den 
> Benutzerkonten versucht die Anmeldeinformationen anzeigen zu lassen.
> 
> Die Fehlerbeschreibung lautet: "Dem Computer muss für 
Delegierungszwecke 
> vertraut werden und das aktuelle Benutzerkonto muss für die Zulassung 
von 
> Delegationszwecken konfiguriert werden."
> 
> Im Internet habe ich gefunden, dass dies im Zusammenhang mit einem 
> Sambaserver passieren kann und man bestimmte Updates im windows Client 
> deinstallieren muss. Leider geht dies bei mir nicht.
> 
> Weiß jemand Rat?
> 
> Gruß
> Veit
> 


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei beluwe nach Update auf linuxmuster.net 6.1 geht nicht mehr

2015-03-27 Diskussionsfäden Veit Botsch
Nach einer Nacht hat sich das neue Paket entschieden doch zu laufen. Warum 
auch immer, aber heute morgen läuft der cronjob problemlos durch.

Manche Probleme kann man doch aussitzen.

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei beluwe nach Update auf linuxmuster.net 6.1 geht nicht mehr

2015-03-27 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Frank,
 
  
 Ich bin mir da nicht so sicher. Der enrol-cron wird nur jede Stunde einmal 
 ausgeführt. Ich vermute, Dein Problem kommt nach einer Stunde wieder.
 

aber alle Lehrer und Schüler sind in den richtigen Kursen, also muss der 
enrol-cron doch einmal durchgelaufen sein. Gestern war auch auf unserer 
belwue Moodleseite unter Mitteilungen eine Meldung, dass die cron.php seit 
mehr als 24h nicht mehr durchgelaufen ist und diese Meldung ist heute morgen 
weg.

Jetzt geh ich erst mal unterrichten und hoffe, dass in zwei Stunden alles 
noch läuft ;)

Gruß
Veit

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] enrol_openlml bei beluwe nach Update auf linuxmuster.net 6.1 geht nicht mehr

2015-03-26 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo zusammen,

nachdem ich unseren Server auf 6.1 upgedatet habe, funktioniert die 
automatische Einschreibung auf unserem externen Moodle bei belwue nicht mehr. 
Das cron-Skript läuft wohl nicht mehr. Kann das überhaupt mit dem update zu 
tun haben?

https://moodle.hans-baldung-gymnasium.de/moodle/admin/cron.php meldet:

 Created missing context instances
Running session gc tasks...
...finished stale session cleanup
Running auth crons if required...
... started 12:42:13. Current memory use 10.7MB.
Running enrol crons if required...
Running cron for enrol_openlml...
... started 12:42:13. Current memory use 13.2MB.
Starting enrolments for openlml enrolments plugin...
!!! Die ID-Nummer wird bereits für eine andere Kategorie verwandt !!!

Kann mir jemand helfen was ich tun muss?

Danke und Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei beluwe nach Update auf linuxmuster.net 6.1 geht nicht mehr

2015-03-26 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hab das neueste enrol_openlml Paket eingespielt. Hat aber leider nur die 
Fehlermeldung verändert:

 Created missing context instances
Running session gc tasks...
...finished stale session cleanup
Running auth crons if required...
... started 17:40:42. Current memory use 10.7MB.
Running enrol crons if required...
Running cron for enrol_openlml...
... started 17:40:42. Current memory use 13.2MB.
Starting enrolments for openlml enrolments plugin...
!!! Fehler in der Kodierung gefunden, den nur ein Programmierer korrigieren 
kann: PHP catchable fatal error !!!

Welcher Programmierer kann mir helfen?

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Seltsame Tastatur und Touchpad Probleme bei ubuntu 14.04

2014-12-17 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo,

ich habe mein 14.04 Image jetzt auch auf unsere Asus P55VA Laptops
aufgespielt. Es scheint alle zu laufen, aber die Tastatur und das Touchpad
spinnt rum. Wenn man einen längeren Text schreiben möchte bleibt die Eingabe
manchmal stecken und ein paar Buchstaben fehlen. Manchmal wird auch ein
Zeichen 30 oder mehrmals geschrieben. Auch das Touchpad bleibt immer wieder
hängen.

Wenn ich mich an einer reinen Textconsole anmelde klappt die Texteingabe
problemlos.

Ich hab schon mit verschiedenen Bootoptionen rumgespielt (nolapic, noacpi),
aber das hat nichts geholfen.

Woran könnte das denn liegen?

Gruß
VEit


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] offline user mit linuxmusterclient 14.04

2014-12-16 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo zusammen,

ich hab versucht meine laptops mit einem offline user auszurüsten. Ich hab
das default.cloop 14.04 von linuxmuster.net installiert und hab mich an die
Installationsanleitung
(http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:offlineusage)
gehalten. Es hat soweit funktioniert. Im Offlienmodus wird ein Benutzer
automatisch angemeldet und es klappt gut. Aber wenn ich den Rechner online
starte, so erhalte ich die Meldung The system is running in low graphics
mode und ich bekomme den client nicht zum laufen. 

Kann mir jemand helfen? Mit den Grafikeinstellungen bei linux bin ich noch
nicht so vertraut, daher ist mir nicht klar, wo ich da schruben muss.

Danke und Gruss
Veit

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] offline user mit linuxmusterclient 14.04

2014-12-16 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Holger,

 
 Du hast auf Laptop A das Defautlcloop aufgespielt und gebootet (online?
 offline?).

Ich hab das Defaultcloop auf den Laptops jetzt schon eine ganze Weile im
Einsatz, hab es auch geschafft leoclient (allerdings nicht leoclient2) zu
installieren und habe ein virtuelles windowsXP am laufen (für ein paar NWT
Sachen, wie Basic Stampp und Yenka). Das klappt alles ganz gut. Da die
Laptops manchmal auch offline gestartet werden sollen habe ich jetzt mal
eines mit dem Offlinenutzer (bei mir linuxmuster) ausgerüstet. 

 Da funktionierte alles normal.
 Dann hast du den Offlinenutzer angelegt und ein Image erstellt.

Ich hab noch kein Image angelegt, da es ja noch nicht richtig läuft.

 Danach bootest du den Clietn Offline: alles geht.

Ohne Netzwerkkabel startet er ganz normal, es erscheint der Bildschirm Your
Graphic could not installed correct (oder so ähnlich) kurz, verschwindet
dann aber.

 Bootest du ihn Online, bootet er zwar, aber im Low Grafics Mode?
 Korrekt?

Wenn ich ihn mit Netzwerkkabel boote (unsynchronisiert) bleibt er im Low
Graphis Mode hängen, mit der Meldung wait a minute until graphic is
startet oder so ähnlich. Und dann geht gar nichts mehr.

 
 Wie bootest du ihn den online?
 Per PXE: klar, aber schick mal die
 start.conf


# LINBO start.conf, Beispiel fuer Ubuntu
# Ubuntu auf Partition 1
# Swap auf Partition 2
# Virtualbox auf Partition 3
# Cache auf Partition 4
# Festplatte 160G

[LINBO] # Start der globalen Konfiguration
Cache = /dev/sda4   # lokale Cache Partition
Server = 10.16.1.1  # IP des TFTP-Servers, der Images vorhaelt
Group = trusty714
RootTimeout = 600   # automatischer Rootlogout nach 600 Sek.
AutoPartition = no  # keine automatische Partitionsreparatur
beim LINBO-Start
AutoFormat = no # kein automatisches Formatieren aller
Partitionen beim LINBO-Start
AutoInitCache = no  # kein automatisches Befllen des Caches
beim LINBO-Start
DownloadType = torrent  # Image-Download per
torrent|multicast|rsync, default ist rsync
BackgroundFontColor = white # Bildschirmschriftfarbe (default: white)
ConsoleFontColorStdout = white  # Konsolenschriftfarbe (default: white)
ConsoleFontColorStderr = orange # Konsolenschriftfarbe f▒r
Fehler-/Warnmeldungen (default: red)

[Partition]  # Betriebssystem (Ubuntu)
Dev = /dev/sda1  # Device-Name der Partition (sda1 = erste Partition
auf erster Platte)
Size = 19998720  # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: ca. 10G)
Id = 83  # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32,
7 = NTFS, ...)
FSType = ext4# Dateisystem ext4
Bootable = no# Bootable-Flag

[Partition]  # Swap
Dev = /dev/sda2  # Device-Name der Partition (sda2 = zweite
Partition auf erster Platte)
Size = 2529280   # Partitionsgroesse 8388608 kB (Bsp.: ca. 10G)
Id = 82  # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32,
7 = NTFS, ...)
FSType = swap# Dateisystem ext4
Bootable = no# Bootable-Flag

[Partition]  # Virtualbox
Dev = /dev/sda3  # Device-Name der Partition (sda3 = dritte
Partition auf erster Platte)
Size = 12083200  # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: ca. 2G)
Id = 83  # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32, ...)
FSType = ext4# Dateisystem swap
Bootable = no# Bootable-Flag

[Partition]  # Cachepartition
Dev = /dev/sda4  # Device-Name der Partition (sda4 = vierte
Partition auf erster Platte)
Size =   # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: keine Angabe =
Rest der Platte, ca. 138G)
Id = 83  # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32,
7 = NTFS, ...)
FSType = ext4# Dateisystem ext4
Bootable = no# Bootable-Flag

[OS]
Name = Ubuntu 14.04 Linuxmuster LTS # Name des Betriebssystems
Version =   # Version (optional)
Description = Ubuntu 14.04 Trusty# Beschreibung
IconName = ubuntu.png   # Icon fdie Startseite, muss unter
/var/linbo/icons abgelegt sein
#Image =  ubuntu.rsync  # Dateiname des differentiellen Images
(Erweiterung .rsync)
Image = # erst eintragen, wenn es erzeugt werden
soll
BaseImage = trusty714.cloop # Dateiname des Basisimages (Erweiterung
.cloop)
Boot = /dev/sda1# Partition, die Kernel  Initrd enthaelt
Root = /dev/sda1# Rootpartition, in die das BS
installiert ist
Kernel = vmlinuz# Relativer Pfad zum Kernel
Initrd = initrd.img # Relativer Pfad zur Initrd
Append = ro splash  # Kernel-Append-Parameter, ggf. anpassen
StartEnabled = yes  # Start-Button anzeigen
SyncEnabled = yes   # Sync+Start-Button anzeigen
NewEnabled = 

Re: [lmn] offline user mit linuxmusterclient 14.04

2014-12-16 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Holger,

 ich nehme an, dass du in dem Zuge auch ein update des Clients gemacht hast?
 Mit neuem Kernel?

Update habe ich gemacht.

 .. und Arbeitet normal.
 Ich nehme an, dass dein Update den grub von linbo entfernt hat? Du
 bootest also ohne Linbo?

Linbo läuft noch immer.

 was für Hardware ist das den?
 lspci  /root/lspci.txt
 und dann die lspci.txt posten.

0:00.0 Host bridge: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family
DRAM Controller (rev 09)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 2nd Generation Core
Processor Family Integrated Graphics Controller (rev 09)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset
Family USB xHCI Host Controller (rev 04)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series
Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset
Family USB Enhanced Host Controller #2 (rev 04)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family
High Definition Audio Controller (rev 04)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family
PCI Express Root Port 1 (rev c4)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family
PCI Express Root Port 2 (rev c4)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family
PCI Express Root Port 3 (rev c4)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset
Family USB Enhanced Host Controller #1 (rev 04)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation HM76 Express Chipset LPC Controller
(rev 04)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 7 Series Chipset Family 6-port
SATA Controller [AHCI mode] (rev 04)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family SMBus
Controller (rev 04)
02:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Advanced-N 6235 (rev 24)
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 07)

 Oder sag uns, welcher Chipsatz und welche Graka.
 
 Schau auf dem Client auch, ob es eine /etc/X11/xorg.conf
 gibt.
 Falls ja: posten.

Eine xorg.conf gab es nicht, aber eine xorg.conf.failsafe mit folgendem Inhalt:

Section Device
Identifier  Configured Video Device
Driver  fbdev
EndSection

Section Monitor
Identifier  Configured Monitor
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Monitor Configured Monitor
Device  Configured Video Device
EndSection

Gruß
Veit


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user