Re: [lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Holger,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort und die Vorschläge

Am 06.04.2016 um 11:36 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Bernd,

leider kenne ich mich mit dem UEFI boot noch zuwenig aus.
Mein bisheriges Problem war nur ein Poweredge Server, der nur per UEFI
booten konnte.
Da mußte ich den UEFI Boot für linux reparieren: das klappt nach
Anleitung aus dem Internet.

Bei dir kann ich also nur "rumstochern"

theoretisch ist Windows schon fähig derartige bootprobleme von CD
gebootet aus zu reparieren: allerdings stellt es sich dabei in
mehrfacher Hinsicht dähmlich an.

1) es repariert nur einen Fehler auf einnmal: also mach die Schleife:
- von CD booten
- startdateien reparieren

so lange, bis die Meldung kommt: es können keine Probleme gefunden
werden (oder so ähnlich)

Danke für den Hinweis. Zumindest ein Ansatzpunkt.


2) es blickt das mit dem bootable Flag nicht richtig.
Bitte schau mal mit einem liveLinux nach, welche Unterschiede es bei der
Partitionierung der beiden Rechner gibt.
Beachte vor allem das bootable Flag.
Werde ich machen, wenn das mehrfache Reparieren und die Änderung der 
Startkonfigurationsdatei (s.u.) nichts bringen.


Eines ist mir bei deiner start.conf aufgefallen.

Hier steht für sda2 etwas anderes:
https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/blob/2.3.0-8/var/examples/start.conf.win7-efi


Bei dir:
--
[Partition]  # Partition fuer MSR
Dev = /dev/sda2  # Device-Name der Partition (sda2 = zweite
Partition auf erster Platte)
Size = 128M  # Partitionsgroesse 128M
Id = c   # Partitionstyp 0c01
FSType = vfat# kein Dateisystem
Bootable = no# kein Bootable-Flag
Label = msr  # Partitionslabel msr (microsoft reserved
partition)
-

dort:
-
[Partition]  # Partition fuer MSR
Dev = /dev/sda2  # Device-Name der Partition (sda2 = zweite
Partition auf erster Platte)
Label = msr  # Partitionslabel msr (microsoft reserved
partition)
Size = 128M  # Partitionsgroesse 128M
Id = 0c01# Partitionstyp 0c01
FSType = # kein Dateisystem
Bootable = no# kein Bootable-Flag
.
Das scheint es ein Problem in der Schulkonsole zu geben. Ich hatte 
ursprünglich bei FSType keinen Eintrag. Dann habe ich die 
Startkonfigurationsdatei in der Schulkonsole geöffnet. "Kein Eintrag" 
oder "nichts" gibt es dort aber nicht. So kam automatisch "vfat" als 
Dateisystem für die msr-Partition. Als ich das gemerkt hatte, habe ich 
es händisch geändert. Beim Ausrollen habe ich dann die start.conf 
manuell geändert.


Desweiteren werde ich immer paranoider, je länger ein Problem nicht zu
lsen ist.
Also würde ich auch folgende Dinge Ändern: in der Vorlage steht immer
das Label an zweiter Stelle: bei dir am Ende der Partitionsbeschreibung.

Dein Label bei sda3 ist Windows10
mach mal ein
win10
draus

VIele Grüße

Holger


Herzlichen Dank und viele Grüße

Bernd





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd,

noch ein Hinweis:

> [OS]
> Name = Windows 10 Pro
> Version =
> Description = Windows 10 Pro
> IconName = winxp.png
> Image =
> BaseImage = win-aspireswitch11.cloop
> Boot = /dev/sda3
> Root = /dev/sda3
> Kernel = grub.exe
> Initrd =
> StartEnabled = yes
> SyncEnabled = yes
> NewEnabled = yes
> Hidden = yes
> Autostart = no
> AutostartTimeout = 5
> DefaultAction = start

in der Vorlage steht:
Kernel = auto # Windows: auto (LINBO & Grub erkennen die Startparameter
automatisch)

Außerdem gibt es in der Vorlage:
Append = # Windows: leer

bei dir nicht.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd,

leider kenne ich mich mit dem UEFI boot noch zuwenig aus.
Mein bisheriges Problem war nur ein Poweredge Server, der nur per UEFI
booten konnte.
Da mußte ich den UEFI Boot für linux reparieren: das klappt nach
Anleitung aus dem Internet.

Bei dir kann ich also nur "rumstochern"

theoretisch ist Windows schon fähig derartige bootprobleme von CD
gebootet aus zu reparieren: allerdings stellt es sich dabei in
mehrfacher Hinsicht dähmlich an.

1) es repariert nur einen Fehler auf einnmal: also mach die Schleife:
- von CD booten
- startdateien reparieren

so lange, bis die Meldung kommt: es können keine Probleme gefunden
werden (oder so ähnlich)

2) es blickt das mit dem bootable Flag nicht richtig.
Bitte schau mal mit einem liveLinux nach, welche Unterschiede es bei der
Partitionierung der beiden Rechner gibt.
Beachte vor allem das bootable Flag.

Eines ist mir bei deiner start.conf aufgefallen.

Hier steht für sda2 etwas anderes:
https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/blob/2.3.0-8/var/examples/start.conf.win7-efi


Bei dir:
--
[Partition]  # Partition fuer MSR
Dev = /dev/sda2  # Device-Name der Partition (sda2 = zweite
Partition auf erster Platte)
Size = 128M  # Partitionsgroesse 128M
Id = c   # Partitionstyp 0c01
FSType = vfat# kein Dateisystem
Bootable = no# kein Bootable-Flag
Label = msr  # Partitionslabel msr (microsoft reserved
partition)
-

dort:
-
[Partition]  # Partition fuer MSR
Dev = /dev/sda2  # Device-Name der Partition (sda2 = zweite
Partition auf erster Platte)
Label = msr  # Partitionslabel msr (microsoft reserved
partition)
Size = 128M  # Partitionsgroesse 128M
Id = 0c01# Partitionstyp 0c01
FSType = # kein Dateisystem
Bootable = no# kein Bootable-Flag
.

Desweiteren werde ich immer paranoider, je länger ein Problem nicht zu
lsen ist.
Also würde ich auch folgende Dinge Ändern: in der Vorlage steht immer
das Label an zweiter Stelle: bei dir am Ende der Partitionsbeschreibung.

Dein Label bei sda3 ist Windows10
mach mal ein
win10
draus

VIele Grüße

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo, liebe Mitstreiter,

ich muss mich leider noch einmal mit meinem Bootproblem an euch wenden. 
Auch wenn die Mail dadurch etwas länglich wird, schildere ich kurz noch 
einmal das Szenario und das ,was ich schon herausgefunden habe. Meine 
Frage ist dann ganz am Schluss:


Acer Switch 11 Tablets mit i3-Prozessor, 4 GB RAM, 56 GB SSD. Boot übers 
Netzwerk nur per UEFI möglich. Das klappt auch gut mit Linbo 2.3
Partitionierung und Formatierung der Festplatte mit Linbo, die 
Startkonfigurationsdatei:


LINBO start.conf fuer Acer Aspire Switch 11 mit EFI (GPT)
# EFI 64 Partition 1
# MSR  Partition 2
# Windows 10  Partition 3
# Cache auf Partition 4
# Festplatte 55G

[LINBO]  # globale Konfiguration
Cache = /dev/sda4# lokale Cache Partition
#Cache = //10.16.1.1/linbo-repo # Remote-Cache
Server = 10.16.1.1   # IP des Linbo-Servers, der das 
Linbo-Repository vorhaelt
Group = aspireswitch11   # Name der Rechnergruppe fuer die diese 
Konfigurationsdatei gilt
# Achtung: Server und Group werden beim Workstationsimport automatisch 
gesetzt!
SystemType = efi64   # moeglich ist bios|bios64|efi32|efi64 
(Standard: bios fuer bios 32bit)

RootTimeout = 600# automatischer Rootlogout nach 600 Sek.
Autopartition = no   # automatische Partitionsreparatur beim 
LINBO-Start
AutoFormat = no  # kein automatisches Formatieren aller 
Partitionen beim LINBO-Start
AutoInitCache = no   # kein automatisches Befuellen des Caches 
beim LINBO-Start
DownloadType = rsync   # Image-Download per 
torrent|multicast|rsync, default ist rsync

BackgroundFontColor = white  # Bildschirmschriftfarbe (default: white)
ConsoleFontColorStdout = lightgreen # Konsolenschriftfarbe (default: white)
ConsoleFontColorStderr = orange # Konsolenschriftfarbe fuer 
Fehler-/Warnmeldungen (default: red)

KernelOptions = quiet splash# Beispiele:
#KernelOptions = acpi=noirq irqpoll # LINBO Kerneloptionen (z. B. 
acpi=off), m. Leerz. getrennt
#KernelOptions = server=10.16.1.5   # Abweichende Linbo-Server-IP als 
Kerneloption gesetzt
# falls gesetzt wird diese IP beim 
Workstationsimport verwendet


[Partition]  # Partition fuer EFI
Dev = /dev/sda1  # Device-Name der Partition (sda1 = erste 
Partition auf erster Platte)
Size = 204800# Partitionsgroesse 200M, ist keine Einheit (M, 
G oder T) angegeben, wird kiB angenommen
Id = ef  # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = 
FAT32, 7 = NTFS, ef = efi)

FSType = vfat# Dateisystem auf der Partition (FAT32)
Bootable = yes   # Bootable-Flag gesetzt
Label = efi  # Partitionslabel efi (efi system partition)

[Partition]  # Partition fuer MSR
Dev = /dev/sda2  # Device-Name der Partition (sda2 = zweite 
Partition auf erster Platte)

Size = 128M  # Partitionsgroesse 128M
Id = c   # Partitionstyp 0c01
FSType = vfat# kein Dateisystem
Bootable = no# kein Bootable-Flag
Label = msr  # Partitionslabel msr (microsoft reserved 
partition)


[Partition]  # Partition fuer Windows
Dev = /dev/sda3  # Device-Name der Partition (sda3 = dritte 
Partition auf erster Platte)

Size = 36864M   # Partitionsgroesse 36G
Id = 7   # Partitionstyp 7
FSType = ntfs# Dateisystem ext4
Bootable = no# kein Bootable-Flag
Label = Windows10# Partitionslabel win10

[Partition] # Cache-Partition
Dev = /dev/sda4 # Device-Name der Partition
Size =  # Rest der Festplatte wird verwendet
Id = 83 # Partitionstyp 83
FSType = ext4 # Dateisystem ext4
Bootable = no # kein Bootable-Flag
Label = cache # Partitionslabel cache

#[Partition]  # Erweiterte Partition
#Dev = /dev/sda4  # Device-Name der Partition (sda4 = vierte 
Partition auf erster Platte)

#Size =   # keine Groeße
#Id = 5   # Partitionstyp 5
#FSType = # kein Dateisystem
#Bootable = no# kein Bootable-Flag
#Label =  # kein Partitionslabel

[OS]
Name = Windows 10 Pro
Version =
Description = Windows 10 Pro
IconName = winxp.png
Image =
BaseImage = win-aspireswitch11.cloop
Boot = /dev/sda3
Root = /dev/sda3
Kernel = grub.exe
Initrd =
StartEnabled = yes
SyncEnabled = yes
NewEnabled = yes
Hidden = yes
Autostart = no
AutostartTimeout = 5
DefaultAction = start


Installation von Windows 10 Volumenlizenz. Am Laptop, auf dem 
installiert wurde, sartet Windows 10 aus Linbo mit Reboot problemlos. 
Image wurde schon mehr fach neu erstellt.
Beim Versuch, ein weiteres Tablet mit diesem Image zu bespielen 
(Partitionierung und Formatierung mit Linbo, dann Initcache, dann 
sync+start), verweigert Windows den Start.
Aus Linbo heraus oder auch aus grub heraus, wird nach dem