Re: [lmn] Schulkonsole: Klassen löschen?

2016-12-22 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Michael,

vielen Dank für den Tipp - dazu ist in der aktuellen Doku zu 6.2 leider 
nichts zu finden :-).


Viele Grüße
Jürgen

Am 22.12.16 um 08:49 schrieb Michael Wehr:

Hallo,

schau mal hier:
https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:sophomorix:remove_old_classes

Viele Grüße

Michael

Am 22. Dezember 2016 um 06:32 schrieb J. Gaisser 
>:


Hallo Liste,

wie kann man "verwaiste" Klassen löschen? In der Schulkonsole und
in der Doku hab ich nichts gefunden. Mit sophomorix?

Viele Grüße
Jürgen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Boot-Problem

2016-12-22 Diskussionsfäden Lerch Stefan
Hallo Holger,

in der Schule gibt es nur eine "Gruppe". Die sind alle betroffen. Sie starten 
alle. Aber nur lokal.
Die Ip des Server habe ich nicht geändert, nur die Bezeichnungen.
apt-get funktioniert
dpkg-reconfigure -a werde ich noch testen. Was passiert dabei? ;-)

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Lerch

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Stefan Lerch
Hauptamt/SG EDV
Mail: stefan.le...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1237 / Fax : 03606 650-911230


Von: linuxmuster-user [linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] im 
Auftrag von Holger Baumhof [holger.baum...@web.de]
Gesendet: Donnerstag, 22. Dezember 2016 16:36
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Boot-Problem

Hallo Stefan,

> die Adressen sind folgende 10.16.115.1-20

ich hab deinen ersten post nochmal gelesen: sind alle Rechner in der
Schule betroffen?
Hast du beim
linuxmsuter-setup --modify
die IP des servers verändert?

Was sagt den ein
apt-get update
apt-get dist-upgrade

Falls das durchläuft:
was ergibt ein
dpkg-reconfigure -a
?

VIele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Boot-Problem

2016-12-22 Diskussionsfäden Lerch Stefan
Hallo Holger,

die Adressen sind folgende 10.16.115.1-20

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Lerch

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Stefan Lerch
Hauptamt/SG EDV
Mail: stefan.le...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1237 / Fax : 03606 650-911230


Von: linuxmuster-user [linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] im 
Auftrag von Holger Baumhof [holger.baum...@web.de]
Gesendet: Mittwoch, 21. Dezember 2016 08:37
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Boot-Problem

Hallo Stefan,

> die Rechner erhalten die richtigen Adressen(wie in der workstation-Datei)

gut: aber welche?

Viele Grüße

Holger


--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Boot-Problem

2016-12-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,

> die Adressen sind folgende 10.16.115.1-20

ich hab deinen ersten post nochmal gelesen: sind alle Rechner in der
Schule betroffen?
Hast du beim
linuxmsuter-setup --modify
die IP des servers verändert?

Was sagt den ein
apt-get update
apt-get dist-upgrade

Falls das durchläuft:
was ergibt ein
dpkg-reconfigure -a
?

VIele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Zündende Idee für Bibliotheks-Ports?

2016-12-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

.. ich bin verwirrt: ich kapier es wohl nicht, was du willst.

Da sind frei zugängliche Buchsen in der Bibliothek.
Und da soll nun ein Nutzer sein eigenes Gerät anstecken können und
surfen können: also -> Coova.
Alles super?
Wo ist das Problem?

Willst du etwa, dass die ohne authentifizierung surfen können?
Aber dann kannst du gar nicht sagen, wer es war: dann wirst du zum
Interentserviceprovider und mußt Voratsdatenspeicherung betreiben: ist
es das was du willst?

Willst du tatsächlich einen annonym verwendbaren ZUgang zum Internet
bereitstellen?
Ich habe da ja garnichts dagegen: das mache ich bei mir ZUhause auch so:
ganz ohne verschlüsselung, für jeden, der auf 20 meter an mein Haus ran
kommt, aber in der Schule?
 Über das Schulnetzt?
Besprich das mal lieber mit dem Schulleiter.

Mit meinem Schulleiter habe ich auch besprochen, wie es dan aussieht, ob
er es OK fände, wenn ich bei unserer Bibliothek und Mensa Freifunk
Router aufstellen würde: da sind auch immer mal Flüchtlinge, und die
können Internetzugriff ganz gut gebrauchen.
Der Schulleitung war das ein zu heises Eisen.

Auch die Gemeinde wollte nicht, dass ich sowas am Flüchtlingsheim
installiere...

Aber vielleicht machen die das bei dir?
Einen Freifunkrouter hin und die Ports mit seinen Ports verbinden:
fertig: schon kommt man ins Internet, ganz frei und so annonym, wie man
seinen Browser halten kann (das schaffen die wenigsten).
Freifunk bedeutet nämlich nicht zwingend WLAN: das geht auch per Kabel.
Den Freifunkrouter kannst du dann in Rot packen: was solls.

VIele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] YouTube Filme gehen oft nicht

2016-12-22 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stefan,

erste Frage: Weshalb nicht Firefox 50.1?

zweite Frage: Ist adobe-flashplugin installiert? (Es gibt seit 13.12.16
Version 24! Ggf. mal apt-get purge ... und ... install ...)

Unabhängig davon habe ich wegen Smart Notebook adobe-flashplugin:i386
installiert und deshalb zusätzlich google-chrome-stable für Inhalte, die
flash benötigen. Dort ist das jeweils aktuelle flash ja eingebaut.
Basteleien mit pepperflashplugin-nonfree für firefox haben mich nicht
überzeugt.

Gruß Jürgen



Am 22.12.2016 um 09:21 schrieb Stefan Senft:
> Hallo,
>
> Linux Mint 17.0 64bit (Ubuntu 14.04) Xfce
> Firefox 44.0 mit Profil unter .../Home_auf_Server/Einstellungen
>
> Gruß
> Stefan
>
> Am 21.12.2016 19:43, schrieb Juergen Engeland:
>> Hallo Stefan,
>>
>> welches Betriebssystem und welchen Browser benutzt Du auf den
>> betroffenen Clients?
>>
>> Gruß Jürgen
>>
>>
>>
>> Am 21.12.2016 um 14:52 schrieb Stefan Senft:
>>> Hallo,
>>>
>>> seit ca. 1 Woche gibt es einen seltsamen Fehler mit Youtube-Filmen.
>>>
>>> Bei immer mehr Usern wird der Film auf einer Youtube-Seite nicht
>>> geladen, der Rest schon. Flash-Video auf anderen Seite funktionieren.
>>>
>>> Ich hatte das am Mo bei meinem Account auch, habe mein
>>> Firefox-Profilordner gelöscht (unter
>>> .../Home_auf_Server/Einstellungen) und nach einem synchronisierten
>>> Neustart des Clients bis jetzt auch keine Probleme mehr mit Youtube
>>> bemerken können.
>>>
>>> Wenn ich den Usern aber rate, es genau so zu machen, führt dies zu
>>> folgendem Ergebnis:
>>> Erster Aufruf eines Youtube-Films klappt für einige Sekunden, dann
>>> wird nichts mehr nachgeladen. Weitere Filme werden nicht geladen.
>>>
>>> Habt ihr auch Probleme mit Youtube?
>>>
>>> Gruß
>>> Stefan
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Zündende Idee für Bibliotheks-Ports?

2016-12-22 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi Holger,
> .. jetzt wird es mir klarer, wo das Problem liegt.
> Du willst garnicht, dass jeder sofort ohne auth rein kommt, sondern nur,
> dass jeder per auth rein kommt (anders als im WLAN, wo Schüler erstmal
> gesperrt sind).
Ganz genau :) Schön, dass das jetzt geklärt ist :) :)

> Das würde ich tatsächlich der Einfachheit halber, durch klonen den Coova
> erreichen.
> Dann hängen zwei coova am IPFire:
Ok -- wenn das tatsächlich auf diesem Weg klappt, klingt's ja doch noch
machbar. Ich hatte zwischendurch schon gedacht, dass ich die Idee wieder
aufgebe.

Aber versucht hat das noch niemand, wie sich's anhört?

Schönen Gruß,
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Zündende Idee für Bibliotheks-Ports?

2016-12-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

> Das ist aber nicht die Lösung des Problems, denn wenn ich z.B. ein
> Projekt "Bib" einrichte und da div. Schüler dauerhaft aufnehme, haben
> diese Schüler *überall* in der Schule plötzlich dauerhaft WLAN, was sie
> ja gerade nicht haben sollen. Der Bereich "Bibliothek" soll sozusagen
> die Ausnahme der Regel darstellen -- hier soll es möglich sein, seinen
> Laptop einzustecken und direkt online sein zu können. Ohne weiteren
> Lehrer-Eingriff via SchuKo ... im Rest der Schule sollen die Laptops bei
> WLAN-Zugriff natürlich auch weiterhin nicht *immer* ins Internet können.

.. jetzt wird es mir klarer, wo das Problem liegt.
Du willst garnicht, dass jeder sofort ohne auth rein kommt, sondern nur,
dass jeder per auth rein kommt (anders als im WLAN, wo Schüler erstmal
gesperrt sind).

Das würde ich tatsächlich der Einfachheit halber, durch klonen den Coova
erreichen.
Dann hängen zwei coova am IPFire:
coova1
coova2
und der erste versorgt das WLAN und der zweite diese Dosen.
UNd da sind dann alle Klassen als erlaubt eingetragen und nciht nur
teachers und p_wifi ..

Du mußt nur die Maschiene klonen, eine andere MAC vergeben, die IP
anpassen und den Servernamen (in der /etc/hosts auf dem coova).
Dann noch die Regeln im IPFire erweitern, falls sie, wie bei mir, auf
eine einzelne IP in "coova-ipfire netz" gemünzt waren.

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] 2 Warnungen beim Serverstart -- unkritisch?

2016-12-22 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

Hi nochmal.
Gerade habe ich zufällig beim Serverneustart gesehen, dass ich zwei
Warnungen erhalte:

/usr/sbin/in.tftpd: unrecognized option '--address'

sowie

Loading cpufreq kernel modules [fail]

Die zweite Meldung scheint ja unkritisch zu sein -- aber was soll ich
von der ersten Meldung halten?

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Zündende Idee für Bibliotheks-Ports?

2016-12-22 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
>... wo ist
> denn diese Einstellung zu finden?
Hab's glaube ich:
/etc/linuxmuster-chilli.conf

Dann klingt das ganze ja tatsächlich umsetzbar...




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Zündende Idee für Bibliotheks-Ports?

2016-12-22 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
Jetzt, wo das Problem klar ist, kann man den Gedanken ja mal weiter
spinenn

> Du mußt nur die Maschiene klonen, eine andere MAC vergeben, die IP
> anpassen und den Servernamen (in der /etc/hosts auf dem coova).
> Dann noch die Regeln im IPFire erweitern, falls sie, wie bei mir, auf
> eine einzelne IP in "coova-ipfire netz" gemünzt waren.

... noch eine Rückfrage dazu: Das Projekt p_wifi wird doch auf dem
Server gemanged (auf andere Weise als die anderen Projekte?). Wenn ich
ein zweites Projekt "p_bibliothek" einrichten würde, in dem dann alle
Klassen eingetragen sind, müsste der 2. coova dann aber auch wissen,
dass es jetzt um *dieses* Projekt bzgl der Freischaltung geht ... wo ist
denn diese Einstellung zu finden?

Vielleicht ist die Idee auch zu kompliziert gedacht ... bzw: Warum hat
sonst niemand das Problem? Oder ist bei euch das WLAN für jeden
jederzeit erreichbar?

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 8.1 Client bootet nicht (GPT, EFI)

2016-12-22 Diskussionsfäden Gorden Tabibi für die Medien & IT Administration der ISS
Brauche wirklich Hilfe Leute :-(

viele Grüße

Gorden
Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
Am Pfeilshof 20
22393 Hamburg

Am Mittwoch, 21. Dezember 2016, 16:35:08 CET schrieb Gorden Tabibi für die 
Medien & IT Administration der ISS:
> vielleicht will dass hier auch jemand wissen:
> linbo_log
> 
> scsi 0:0:0:0: Direct-Access ATA  SAMSUNG MZ7TE128 6L0Q PQ: 0 ANSI: 5
> sd 0:0:0:0: [sda] 250069680 512-byte logical blocks: (128 GB/119 GiB) sd
> 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
> sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
> sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support
> DPO or FUA
> GPT:disk_guids don't match.
> GPT: Use GNU Parted to correct GPT errors.
>  sda: sda1 sda2 sda3 sda4 sda5 sda6 sda7
> sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
> udevd[960]: failed to execute '/usr/bin/unshare' '/usr/bin/unshare -m /usr/
> bin/snap auto-import --mount=/dev/sda': No such file or directory
> udevd[917]: Process '/usr/bin/unshare -m /usr/bin/snap auto-import --mount=/
> dev/sda' failed with exit code 2.
> udevd[917]: Process '/lib/udev/hdparm' failed with exit code 2.
> hub 1-4:1.0: USB hub found
> hub 1-4:1.0: 4 ports detected
> usb: port power management may be unreliable
> udevd[964]: failed to execute '/usr/sbin/obex-check-device' '/usr/sbin/obex-
> check-device 05e3 0610': No such file or directory
> udevd[965]: failed to execute '/usr/bin/unshare' '/usr/bin/unshare -m /usr/
> bin/snap auto-import --mount=/dev/sda1': No such file or directory
> udevd[927]: Process '/usr/bin/unshare -m /usr/bin/snap auto-import --mount=/
> dev/sda1' failed with exit code 2.
> udevd[966]: failed to execute '/usr/bin/unshare' '/usr/bin/unshare -m /usr/
> bin/snap auto-import --mount=/dev/sda7': No such file or directory
> udevd[919]: Process '/usr/bin/unshare -m /usr/bin/snap auto-import --mount=/
> dev/sda7' failed with exit code 2.
> udevd[967]: failed to execute '/usr/bin/unshare' '/usr/bin/unshare -m /usr/
> bin/snap auto-import --mount=/dev/sda5': No such file or directory
> udevd[915]: Process '/usr/bin/unshare -m /usr/bin/snap auto-import --mount=/
> dev/sda5' failed with exit code 2.
> udevd[968]: failed to execute '/usr/bin/unshare' '/usr/bin/unshare -m /usr/
> bin/snap auto-import --mount=/dev/sda6': No such file or directory
> udevd[969]: failed to execute '/usr/bin/unshare' '/usr/bin/unshare -m /usr/
> bin/snap auto-import --mount=/dev/sda3': No such file or directory
> udevd[936]: Process '/usr/bin/unshare -m /usr/bin/snap auto-import --mount=/
> dev/sda6' failed with exit code 2.
> udevd[916]: Process '/usr/bin/unshare -m /usr/bin/snap auto-import --mount=/
> dev/sda3' failed with exit code 2.
> udevd[970]: failed to execute '/usr/bin/unshare' '/usr/bin/unshare -m /usr/
> bin/snap auto-import --mount=/dev/sda4': No such file or directory
> udevd[971]: failed to execute '/usr/bin/unshare' '/usr/bin/unshare -m /usr/
> bin/snap auto-import --mount=/dev/sda2': No such file or directory
> udevd[917]: Process '/usr/bin/unshare -m /usr/bin/snap auto-import --mount=/
> dev/sda4' failed with exit code 2.
> udevd[928]: Process '/usr/bin/unshare -m /usr/bin/snap auto-import --mount=/
> dev/sda2' failed with exit code 2.
> ## Hardware-Setup - Ende ##
> Installing for x86_64-efi platform.
> grub-install: warning: cannot open directory `/usr/share/locale': No such
> file or directory.
> GPT:disk_guids don't match.
> GPT: Use GNU Parted to correct GPT errors.
> GPT:disk_guids don't match.
> GPT: Use GNU Parted to correct GPT errors.
> GPT:disk_guids don't match.
> GPT: Use GNU Parted to correct GPT errors.
> Installation finished. No error reported.
> NTFS signature is missing.
> Failed to mount '/dev/sda': Invalid argument
> The device '/dev/sda' doesn't seem to have a valid NTFS.
> Maybe the wrong device is used? Or the whole disk instead of a
> partition (e.g. /dev/sda, not /dev/sda1)? Or the other way around?
> Stelle Windows-Bootdateien auf EFI-Partition wieder her.
> GPT:disk_guids don't match.
> GPT: Use GNU Parted to correct GPT errors.
> GPT:disk_guids don't match.
> GPT: Use GNU Parted to correct GPT errors.
> GPT:disk_guids don't match.
> GPT: Use GNU Parted to correct GPT errors.
> 
> 
> 
> Gorden Tabibi  für
> Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
> Am Pfeilshof 20
> 22393 Hamburg
> 
> Am Mittwoch, 21. Dezember 2016, 16:25:24 CET schrieben Sie:
> > Kernel = auto# Windows: auto (LINBO & Grub erkennen die
> > Startparameter automatisch)
> > 
> > wird vom Webinterface nicht angeboten - habe jetzt auto stehen
> > 
> > 
> > 
> > 
> > Gorden
> > Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
> > Am Pfeilshof 20
> > 22393 Hamburg
> > 
> > Am Mittwoch, 21. Dezember 2016, 16:10:09 CET schrieb Gorden Tabibi für die
> > 
> > Medien & IT Administration der ISS:
> > > Auch interessant - wenn ich jetzt an dem Client Starthilfe per CD gebe,
> > > bootet Windows ganz normal über efi
> > > 
> > > sobald ich per PXE aber linbo auch nur starte, 

Re: [lmn] 2 Warnungen beim Serverstart -- unkritisch?

2016-12-22 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Michael,

die erste  Meldung kommt bei uns auch. Hat wohl etwas mit zwei
verschiedenen tfpd-Daemonen zu tun, die linbo im Wechsel benutzt hat.
Solange tftp funktioniert, Kosmetik.

Die zweite Meldung hat etwas mit nicht unterstützten Features Eures
Prozessors zu tun. Je nachdem ob Ihr einen Intel oder AMD habt. Wie Du
schon schreibst, unkritisch.

Gruß Jürgen



Am 22.12.2016 um 19:09 schrieb Michael Hagedorn:
> Hi nochmal.
> Gerade habe ich zufällig beim Serverneustart gesehen, dass ich zwei
> Warnungen erhalte:
>
> /usr/sbin/in.tftpd: unrecognized option '--address'
>
> sowie
>
> Loading cpufreq kernel modules [fail]
>
> Die zweite Meldung scheint ja unkritisch zu sein -- aber was soll ich
> von der ersten Meldung halten?
>
> Michael
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] wine, lmlcc und PlayOnLinux

2016-12-22 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Liste,

Am Beispiel "Acrobat Reader DC" habe ich gesehen, wie komfortabel
PlayOnLinux inzwischen geworden ist.

Leider baut PlayOnLinux eine Parallelwelt zu dem wine auf, das man mit
lmlcc als linuxadmin so schön einfach allen Benutzern bereitstellen kann.

Wer hat Erfahrungen mit PlayOnLinux, die über das hinausgehen was hierzu
im Wiki steht?
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine_und_playonlinux_noch_in_testphase

Gruß Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] wine, lmlcc und PlayOnLinux

2016-12-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

> Wer hat Erfahrungen mit PlayOnLinux, die über das hinausgehen was hierzu
> im Wiki steht?

ich verwende im Seminar wine und in der Schule schon seit Jahren
PlayOnLinux.
Das habe ich nach der damaligen Anleitung zu wine im wiki aus dem Home
des linadmin heraus nach /home/wine bewegt.
Einzige Änderung war, dass ich einen, vielelciht auch zwei zusätzliche
symloinks anlegen mußt
Irgend was mit
.PlayOnLinux

Das ganze funktioniert seit Jahren problemlos auf meinem Ubuntu 14.04

LG

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 8.1 Client bootet nicht (GPT, EFI)

2016-12-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Gorden,

> mittlerweile rennt hier 2.3.13 und ich habe den PC auf Efi umgestellt.
> Grub wird im Startmenü angezeigt, Linux funktioniert, Windows bootet
> nicht, bzw nur mit Starthilfe. C:\EFI\Microsoft\Boot eine Datei
> gptlabel. ist vorhanden, Image wurde mit 2.3.13 gemacht.

zuerst: die lml unterstützt Windows 7 und Windows 10.
Windows 8.1 wurde zu keiner Zeit getestet oder offiziell unterstützt.

Dann fallen mir anpassungen an deiner start.conf auf:
1) bei dir steht als partition type bei der msr Partition c01 in der
Vorlage steht da 0c01
2) bei deiner Windwows Betriebsystemdefinition fehlt die Zeile
Append =
3) das Partitionslabel der Windwos Partition lautet
win8.1
ich würde da keine "Sonderzeichen" wie Punkte verwenden.

Falls du weiter mit WIn 8.1 testen willst, so würde ich dir empfehlen
zuerst mal die start.conf weg zu sichern und die Vorlage
/var/linbo/examples/start.conf.win10-efi zu verwenden.
Du kannst ja deine Imagenamen anpassen.

Nach einem import solltest du den Client booten und neu Partitionieren
und dann erst weiter testen.

Desweiteren könnte es sein, dass sich win8.1 ähnlich zu win10 verhält,
wenn es ums booten geht: deswegen gibt es linbo 2.3.15, welches nochmal
fixes zum EFI boot für win10 mit bringt.
Das hat zwar noch nicht alle Probleme behoben, aber wir arbeiten dran.

Und zu guter letzt: falls sich das Yoga nicht in den CMS oder legacy
bootmode umschalten läßt (was viele Notebooks können: man muss nur
suchen) so kann es das vielleicht nach einem BIOS update.
Bisher ist der nicht EFI bootmodus doch weit aus einfacher zu realisieren.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] YouTube Filme gehen oft nicht

2016-12-22 Diskussionsfäden Stefan Senft

Hallo Jürgen,

habe als sudo-user mal den Firefox aktualisiert - dann ging Youtube wieder!
Mache dann bald mal gründlich Updates am Client.

Danke und Gruß
Stefan

Am 22.12.2016 09:47, schrieb Juergen Engeland:

Hallo Stefan,

erste Frage: Weshalb nicht Firefox 50.1?

zweite Frage: Ist adobe-flashplugin installiert? (Es gibt seit 13.12.16
Version 24! Ggf. mal apt-get purge ... und ... install ...)

Unabhängig davon habe ich wegen Smart Notebook adobe-flashplugin:i386
installiert und deshalb zusätzlich google-chrome-stable für Inhalte, die
flash benötigen. Dort ist das jeweils aktuelle flash ja eingebaut.
Basteleien mit pepperflashplugin-nonfree für firefox haben mich nicht
überzeugt.

Gruß Jürgen



Am 22.12.2016 um 09:21 schrieb Stefan Senft:

Hallo,

Linux Mint 17.0 64bit (Ubuntu 14.04) Xfce
Firefox 44.0 mit Profil unter .../Home_auf_Server/Einstellungen

Gruß
Stefan

Am 21.12.2016 19:43, schrieb Juergen Engeland:

Hallo Stefan,

welches Betriebssystem und welchen Browser benutzt Du auf den
betroffenen Clients?

Gruß Jürgen



Am 21.12.2016 um 14:52 schrieb Stefan Senft:

Hallo,

seit ca. 1 Woche gibt es einen seltsamen Fehler mit Youtube-Filmen.

Bei immer mehr Usern wird der Film auf einer Youtube-Seite nicht
geladen, der Rest schon. Flash-Video auf anderen Seite funktionieren.

Ich hatte das am Mo bei meinem Account auch, habe mein
Firefox-Profilordner gelöscht (unter
.../Home_auf_Server/Einstellungen) und nach einem synchronisierten
Neustart des Clients bis jetzt auch keine Probleme mehr mit Youtube
bemerken können.

Wenn ich den Usern aber rate, es genau so zu machen, führt dies zu
folgendem Ergebnis:
Erster Aufruf eines Youtube-Films klappt für einige Sekunden, dann
wird nichts mehr nachgeladen. Weitere Filme werden nicht geladen.

Habt ihr auch Probleme mit Youtube?

Gruß
Stefan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user