Re: Bürgersteige

2015-04-12 Diskussionsfäden tabris
Am 12.04.2015 um 22:55 schrieb tabris:
 Auch fehlen da
 wie schon erwähnt die Information wo Verbindungen zur Straße bestehen...
 Ein Hack wäre natürlich sowas wie sidewalk:right:kerb=lowered auf einem
 Node... das muss dann aber auch erstmal ein Programm interpretieren bzw.
 überhaupt jemand taggen. :D
Ergebnis von Eine Nacht drüber schlafen:
1. Das sidewalk in sidewalk:right:kerb=lowered ist ja eigentlich
redundant. kerb:right=lowered sollte das gleiche aussagen.
2. left, right etc. auf einen Node zu verwenden ist generell eine
doofe Idee, da nicht unbedingt klar ist auf welchen Weg sich das
bezieht... Auch kann das dann leichter bei der
Weg-Umdreh-Sicherheitsprüfung durchflutschen. So gesehen müsste die
Straße an der Stelle dann aufgetrennt werden und das Straßenstück
getaggt werden. Das finde ich dann wieder nicht so toll, weil dadurch
andere Editierungen der gesamten Straße aufwendiger und fehleranfälliger
werden. Ist für mich wie Codeduplizierung in der Programmierung.

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm


Re: Bürgersteige

2015-04-02 Diskussionsfäden Peter Wendorff
[Sorry für den Fehlversuch, irgendwie ist Thunderbird kaputt, seit de
PGP per default eingebaut haben. Nächster Versuch]

Hallo Benedikt,

Am 02.04.2015 um 06:54 schrieb Benedikt V.:
 Hallo,
 Ich bin in der letzten Einladungswelle in die Liste gekommen, und bin
noch ein
 Frischling in der OSM-Szene.
herzlich willkommen.

 [...]

 Meine Analyse für OWL via overpass-turbo zeigt, dass kaum
Kennzeichnung gibt,
 ab die sidewalk=* Methode häufiger ist, als ein separierter
 highway=footway,footway=sidewalk.
 Laut Wiki ist das nicht einheitlich geregelt, da beides Vorteile hat:
 
 Variante 1: tag sidewalk=yes/no/none/left/right/both an bestehende
Straße:
 Vorteile:
   * Bessere Integration in Navigationssoftware, insbesondere für
Sehbehinderte
 interessant, da z.B. bei kleineren Straßen keine crossings vorhanden sein
 müssen, um Straßen überqueren zu können.
Puh...
darf ich fragen, wo du her hast, dass das insbesondere für die
Navigation von Sehbehinderten besser wäre?
So ganz eindeutig würd ich das nämlich immer noch nicht beantworten,
obwohl ich meine Bachelorarbeit zum Thema Blindennavigation auf OSM
geschrieben habe.
Dass dokumentiert wäre, die sidewalk=*-Lösung wäre da einfacher, ist mir
neu, deshalb das Interesse.

Die crossing-Problematik ist hier aber eher von Nachteil. Zwar kann man
Blindenrouting immer durchführen, muss dabei aber explizit darauf
achten, dass eine Querung nur vermutet ist, nicht sicher. Außerdem muss
man erstmal mitkriegen, dass eine Straße gequert wird etc., EINFACHER in
Bezug auf Querungen wird es in der Verarbeitung dadurch meiner
Einschätzung nach nicht, nur auch nicht komplizierter.

   * Einfachere Implementation, da quasi alle Straßen existieren, und
somit nur
 die Tags ergänzt werden müssen.
   * Bessere Auffindbarkeit von Lücken in der Abdeckung via overpass
o.ä., da man
 quasi jeden Weg taggen kann, halt auch mit sidewalk=no, und somit jede
 ungetagte Straße eine Lücke ist. Es fällt mir zumindest kein Grund ein,
 warum eine Straße den tag nicht haben sollte.
Streitfrage, wie bei so vielem. Gebe ich dir prinzipiell Recht, das
Problem sind aber die Grenzfälle, bei denen Du viel Gegenargumente
finden wirst:
- Ist bei Autobahnen nicht footway=none als default anzunehmen und
deshalb das keine Lücke?
- Warum bei jeder Innnerorts-Straße (residential) footway=both angeben,
wenn doch das meistens der Fall ist?
...

 Nachteile:
   * Schlechte Übereinstimmung mit realen Koordinaten, gerade bei sehr
breiten
 Straßen
   * Keine Unterscheidung der Trennung zwischen Straße und Bürgersteig
 (Bordstein, Grünstreifen,Parkbuchten etc.). Mögliche Fragestellung: Ab
welcher
 Breite des Grünstreifens ist es als separater Weg zu kennzeichnen, und
wenn
 ja, ist dann an der Straße ein sidewalk=no anzubringen, was je nach
Umständen
 hilfreich als auch irreführen sein kann.
viel mehr noch: keine Kennzeichnung möglich, ob ein Gegenstand zwischen
Straße und gehweg oder außerhalb des Gehwegs steht usw.
   * Kein/schlechte Kennzeichnung von Gegenständen möglich, welche auf die
 Bürgersteige beschränkt sind, wie Barrieren. Diese existieren aber
kaum. Mir
 fällt spontan nur eine Barriere an der B61 in Gütersloh ein, (Deren
 Wirksamkeit sei mal dahingestellt, da dadurch teilweise
 Fußgänger/Fahrradfahren auf die Straße ausweichen)
Unterschätz das nicht.
Auf dem Bürgersteig stehen Briefkästen (meistens am Außenrand, aber
trotzdem auf dem Bürgersteig), Poller (oft zum Blockieren der Kante
gegen parkende Autos genutzt), Laternen (gibt's sowohl zwischen
Bürgersteig und Straße als auch am Außenrand des Bürgersteigs als auch
mittendrauf), Telefonzellen (soll's noch geben, und bei breiten
Bürgersteigen auch da beliebig platziert), und bestimmt noch vieles mehr.
 
 Variante 2: Extra Wege mit highway=footway,footway=sidewalk
 Hier kann man vorherige Liste umgekehrt anwenden.
 Als weiterer bzw. ergänzter Nachteil ist, dass anscheinend
Navigationsgeräte
 ausgeben können, ob sich Fußwege an Straßen, befinden oder nicht, was mit
 diesem Ansatz anscheinend oft nicht umgesetzt ist. Näheres siehe Wiki.
Das ist aber eine Software-Frage, nicht die der Daten. Da wir
Bürgersteige insgesamt zu wenig explizit drin haben, halte ich das für
schwierig, damit zu begründen.

 Anhand dieser Punkt, würde Ich dafür plädieren, dass einheitlich erste
 Variante genutzt wird, da dessen Nutzen größer ist, als Variante 2.
Sollten
 wirklich Wege zu eindeutig von der Straße abweichen, sind es aus
meiner Sicht
 auch keine Bürgersteige mehr, welche zu ein Straße gehören, sodass sie
einzeln
 gezeichnet werden, und die Straße einen sideway=no erhält.
Ich enthalte mich da (noch/im Moment) einer eindeutigen Meinung, werde
aber hoffentlich demnächst wieder auf die Thematik zurückkommen.

 Zur nächsten Frischlingsfrage:
 Gibt es Möglichkeiten so etwas effektiv und großflächig einzuarbeiten?
 Gibt es (nutzbare) öffentliche Dokumente/Verzeichnisse, in denen
Bürgersteige
 Verzeichnet sind?
Nein, zumindest keine, bei denen die Daten korrekt im

Re: Bürgersteige

2015-04-02 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Apr 02, 2015 at 08:28:24PM +0200, Peter Wendorff wrote:
 [-- PGP output follows (current time: Thu 02 Apr 2015 08:35:43 PM CEST) --]
 gpg: decryption failed: secret key not available
 [-- End of PGP output --]

100 mal schreiben - Du sollst keine verschlüsselten Mails an eine
Mailingliste schreiben 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: Bürgersteige

2015-04-02 Diskussionsfäden Peter Wendorff


bink9ucwMS0aN.bin
Description: PGP/MIME version identification


encrypted.asc
Description: OpenPGP encrypted message
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Bürgersteige

2015-04-01 Diskussionsfäden Benedikt V.
Hallo,
Ich bin in der letzten Einladungswelle in die Liste gekommen, und bin noch ein 
Frischling in der OSM-Szene.

Ich habe gerade einen Fehler von mir korrigiert, indem ich die extra Radwege 
entlang der Jöllenbeckerstraße zugunsten von cycleway tags entfernt habe.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kennzeichnung von Bürgersteigen sehr 
spärlich ist.

Ich hab selbst bisher nur kleine Ausbesserungen und noch nie großflächige 
Veränderungen gemacht. Daher weiß ich nicht wie man so etwas koordiniert 
angehen und organisieren kann.
Gibt es so etwas wie eine öffentliche Planungsstelle, wo man so ein Projekt 
eintragen kann?

Meine Analyse für OWL via overpass-turbo zeigt, dass kaum Kennzeichnung gibt, 
ab die sidewalk=* Methode häufiger ist, als ein separierter 
highway=footway,footway=sidewalk.
Laut Wiki ist das nicht einheitlich geregelt, da beides Vorteile hat:

Variante 1: tag sidewalk=yes/no/none/left/right/both an bestehende Straße: 
Vorteile:
  * Bessere Integration in Navigationssoftware, insbesondere für Sehbehinderte 
interessant, da z.B. bei kleineren Straßen keine crossings vorhanden sein 
müssen, um Straßen überqueren zu können.
  * Einfachere Implementation, da quasi alle Straßen existieren, und somit nur 
die Tags ergänzt werden müssen.
  * Bessere Auffindbarkeit von Lücken in der Abdeckung via overpass o.ä., da 
man 
quasi jeden Weg taggen kann, halt auch mit sidewalk=no, und somit jede 
ungetagte Straße eine Lücke ist. Es fällt mir zumindest kein Grund ein, 
warum eine Straße den tag nicht haben sollte.
Nachteile:
  * Schlechte Übereinstimmung mit realen Koordinaten, gerade bei sehr breiten 
Straßen
  * Keine Unterscheidung der Trennung zwischen Straße und Bürgersteig 
(Bordstein, Grünstreifen,Parkbuchten etc.). Mögliche Fragestellung: Ab welcher 
Breite des Grünstreifens ist es als separater Weg zu kennzeichnen, und wenn 
ja, ist dann an der Straße ein sidewalk=no anzubringen, was je nach Umständen 
hilfreich als auch irreführen sein kann.
  * Kein/schlechte Kennzeichnung von Gegenständen möglich, welche auf die 
Bürgersteige beschränkt sind, wie Barrieren. Diese existieren aber kaum. Mir 
fällt spontan nur eine Barriere an der B61 in Gütersloh ein, (Deren 
Wirksamkeit sei mal dahingestellt, da dadurch teilweise 
Fußgänger/Fahrradfahren auf die Straße ausweichen)

Variante 2: Extra Wege mit highway=footway,footway=sidewalk
Hier kann man vorherige Liste umgekehrt anwenden.
Als weiterer bzw. ergänzter Nachteil ist, dass anscheinend Navigationsgeräte 
ausgeben können, ob sich Fußwege an Straßen, befinden oder nicht, was mit 
diesem Ansatz anscheinend oft nicht umgesetzt ist. Näheres siehe Wiki.

Anhand dieser Punkt, würde Ich dafür plädieren, dass einheitlich erste 
Variante genutzt wird, da dessen Nutzen größer ist, als Variante 2. Sollten 
wirklich Wege zu eindeutig von der Straße abweichen, sind es aus meiner Sicht 
auch keine Bürgersteige mehr, welche zu ein Straße gehören, sodass sie einzeln 
gezeichnet werden, und die Straße einen sideway=no erhält.

Zur nächsten Frischlingsfrage:
Gibt es Möglichkeiten so etwas effektiv und großflächig einzuarbeiten?
Gibt es (nutzbare) öffentliche Dokumente/Verzeichnisse, in denen Bürgersteige 
Verzeichnet sind?


Ich möchte mal wissen, was ihr so dazu denkt, ob es evtl. schon solche 
Projekte gibt, oder es hier sogar mal besprochen wurde.

Gruß,
Benedikt V. (X4fyr)

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: Bürgersteige als seperate Wege

2013-03-12 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Mar 11, 2013 at 10:30:15PM +0100, Peter Wendorff wrote:
 Zunächst mal:
 Unverbunden, wie Florian hier das sagt, sind Bürgersteige
 tatsächlich totaler Müll.
 
 Zu meinen Bürgersteigen: Ich zeichne sie mittlerweile so auch
 nicht mehr vermehrt ein, ich gebe euch recht, dass das schwieriger
 zu editieren ist.
 Alternativen sind aber bisher dünn.
 - als lanes (oder auch als sideway:left) ist das Eintragen noch sehr
 kompliziert, und spätestens da, wo die Abbiegespuren weiter explizit
 gemapped sind, wirds problematisch.
 - den Bürgersteig als Attribut (sideway:left...) an eine als
 getrennte Fahrspuren eingetragene Straße (wie z.B. Teile der
 Warburger Straße) zu pappen, ist auch unglücklich: Die beiden
 Richtungsfahrbahnen der Straße sollten IMHO stärker zusammengehören
 als Richtungsfahrbahn und Bürgersteig, semantisch gesehen).
 
 Wenn es auch keine Alternative ist, die Bürgersteige zu ignorieren,
 weiß ich bisher keine gute Alternative, leider; und dabei sind wir
 noch lange nicht bei Fragen wie:
 - steht die Laterne mitten auf dem Fußweg (=Bürgersteig)? am Rand?
 Neben dem Fußweg? Dabei hilft allerdings das Einzeichnen als eigene
 Linie auch nur bedingt.
 - wie viele Attribute kriegt das ganze dann?
 - Breite der Straße
 - Breite Fußweg links
 - Breite Fußweg rechts
 - Oberfläche...
 - Bordsteinkanten (ist eine Art divider, wie die
 Fahrspurmarkierungen auch)

Nein - Wenn man das macht dann muesste man sowohl die Straße
wie auch die Fußwege als FLAECHEN erfassen - Damit waere klar
wo die aneinandergrenzen. Dann koennte man auch an die
teilstueck der Grenze eine zusaetzliche linie legen wo der
Buergersteig abgesenkt ist.

Alles andere ist Muell.

Es gibt aber derzeit keinerlei Standard oder Idee das durchzuhalten
oder Software die das auswertet oder nutzt. Daher halte ich das
fuer Murks jetzt irgendwas einzutragen was kein Mensch nutzt,
nicht validierbar ist und dazu vom Datenmodell noch unzulaenglich.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: Bürgersteige als seperate Wege

2013-03-12 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Noch eins.

On Mon, Mar 11, 2013 at 10:30:15PM +0100, Peter Wendorff wrote:
 Alternativen sind aber bisher dünn.
 - als lanes (oder auch als sideway:left) ist das Eintragen noch sehr
 kompliziert, und spätestens da, wo die Abbiegespuren weiter explizit
 gemapped sind, wirds problematisch.
 - den Bürgersteig als Attribut (sideway:left...) an eine als
 getrennte Fahrspuren eingetragene Straße (wie z.B. Teile der
 Warburger Straße) zu pappen, ist auch unglücklich: Die beiden
 Richtungsfahrbahnen der Straße sollten IMHO stärker zusammengehören
 als Richtungsfahrbahn und Bürgersteig, semantisch gesehen).

Wenn es eine Bauliche trennung gibt d.h. doppelt durchgezogene linie
dann muesste denke ich auch das ueberqueren der Straße als Fußgaenger
unzulaessig sein.

D.h. es wuerden 2 Richtungsfahrbahnen seperat gemapped mit jeweils
sideway:left. Eine Verbindung gibt es hier nicht - nur an den Stellen
wo explizit ein Fußgängerüberweg oder Ampel existiert.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Bürgersteige als seperate Wege

2013-03-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
da hat jemand angefangen in Brackwede Bürgersteige seperat zu mappen.
Das ist ja Datenmodelltechnisch nicht richtig ...

Ich bin drauf gestossen weil Keepright mal reichlich Bunt ist ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: Bürgersteige als seperate Wege

2013-03-11 Diskussionsfäden Kai Stuke
Die gibt ed s hier in Paderborn auch reichlich, wurden von jongleur im Rahmen 
seines Blindenroutings angelegt. Besonders toll finde ich das auch nicht, aber 
ich will ihm auch nichts kaputt machen.

Kai



Florian Lohoff f...@zz.de schrieb:


Hi,
da hat jemand angefangen in Brackwede Bürgersteige seperat zu mappen.
Das ist ja Datenmodelltechnisch nicht richtig ...

Ich bin drauf gestossen weil Keepright mal reichlich Bunt ist ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de




___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: Bürgersteige als seperate Wege

2013-03-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Mar 11, 2013 at 08:41:36PM +0100, Kai Stuke wrote:
 Die gibt ed s hier in Paderborn auch reichlich, wurden von jongleur im
 Rahmen seines Blindenroutings angelegt. Besonders toll finde ich das
 auch nicht, aber ich will ihm auch nichts kaputt machen.

Aber ohne jegliche verbindungen zu dem rest macht das gar keinen sinn.

Deshalb ist das in Brackwede auch bunt weil Keepright halt anmerkt
das das unconnected ways sind.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: Bürgersteige als seperate Wege

2013-03-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Zunächst mal:
Unverbunden, wie Florian hier das sagt, sind Bürgersteige tatsächlich 
totaler Müll.


Zu meinen Bürgersteigen: Ich zeichne sie mittlerweile so auch nicht 
mehr vermehrt ein, ich gebe euch recht, dass das schwieriger zu 
editieren ist.

Alternativen sind aber bisher dünn.
- als lanes (oder auch als sideway:left) ist das Eintragen noch sehr 
kompliziert, und spätestens da, wo die Abbiegespuren weiter explizit 
gemapped sind, wirds problematisch.
- den Bürgersteig als Attribut (sideway:left...) an eine als getrennte 
Fahrspuren eingetragene Straße (wie z.B. Teile der Warburger Straße) zu 
pappen, ist auch unglücklich: Die beiden Richtungsfahrbahnen der Straße 
sollten IMHO stärker zusammengehören als Richtungsfahrbahn und 
Bürgersteig, semantisch gesehen).


Wenn es auch keine Alternative ist, die Bürgersteige zu ignorieren, weiß 
ich bisher keine gute Alternative, leider; und dabei sind wir noch lange 
nicht bei Fragen wie:
- steht die Laterne mitten auf dem Fußweg (=Bürgersteig)? am Rand? Neben 
dem Fußweg? Dabei hilft allerdings das Einzeichnen als eigene Linie auch 
nur bedingt.

- wie viele Attribute kriegt das ganze dann?
- Breite der Straße
- Breite Fußweg links
- Breite Fußweg rechts
- Oberfläche...
- Bordsteinkanten (ist eine Art divider, wie die Fahrspurmarkierungen 
auch)


Ich weiß keine bessere Lösung, halte das mit den separaten Fußwegen aber 
auch nicht für ideal, deshalb lösche ich meine eigenen Kreationen da 
bisher auch nicht.
Ich kenne aber leider keine gute Lösung. Wenn ihr eine habt, immer her 
damit.


Gruß
Peter

Am 11.03.2013 21:44, schrieb Florian Lohoff:

On Mon, Mar 11, 2013 at 08:41:36PM +0100, Kai Stuke wrote:

Die gibt ed s hier in Paderborn auch reichlich, wurden von jongleur im
Rahmen seines Blindenroutings angelegt. Besonders toll finde ich das
auch nicht, aber ich will ihm auch nichts kaputt machen.

Aber ohne jegliche verbindungen zu dem rest macht das gar keinen sinn.

Deshalb ist das in Brackwede auch bunt weil Keepright halt anmerkt
das das unconnected ways sind.

Flo


___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm


___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm