Re: [rohrpost] Und es gibt sie doch

2008-03-17 Diskussionsfäden Stefan Heidenreich

Liebe Inke,
ich weiss nicht, ob du von meinem Text mehr als die Überchrift gelesen hast.

Deshalb zwei, drei Anmerkungen:

a) Ich wende mich gegen das Label MEDIENKUNST - nicht gegen Kunst, die 
mit Medien arbeitet. (Natürlich musst du von dem Job und deiner 
Institution her das Label verteidigen.)


b) Vollkommen klar, dass der Kittler'sche Mediendeterminismus, vor allem 
wenn man ihn etwas einfältig als Tech-Affirmation versteht, im 
Kunstumfeld keinen Sinn macht. Das habe ich im übrigen, von dir 
anscheinend überlesen, auch geschrieben.


Die Arbeiten der Künstler, die du anführst, schätze ich im übrigen sehr. 
Ich würde sie nur nicht mit der Bezeichnung Medienkunst strafen wollen.


Viele Grüße,
Stefan


Inke Arns schrieb:


Hier noch ein - zugegebenermassen recht spaeter - Beitrag zur Diskussion 
um die Medienkunst ;-) Danke an alle fuer die Anregungen!


Viele Gruesse, Inke



* * *

-- erscheint Anfang April 2008 in: Hartware MedienKunstVerein 1996 - 
2008, hg. v. HMKV (Susanne Ackers, Inke Arns, Hans D. Christ, Iris 
Dressler), Druckverlag Kettler, Boenen 2008 --



Inke Arns

Und es gibt sie doch
Ueber die Zeitgenossenschaft der medialen Kuenste

Wer Medienkunst heute noch mit spektakulaeren Virtual Reality 
Installationen gleichsetzt, wie dies 2007 zuletzt die Berliner 
Ausstellung Vom Funken zum Pixel oder Anfang 2008 der Polemiker Stefan 
Heidenreich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (1) getan 
haben, hat entweder nicht genau hingesehen und die Diskussionen der 
letzten Jahre  nicht verfolgt oder ist unwillens, den Paradigmenwechsel 
wahrzunehmen, der sich im letzten Jahrzehnt vollzogen hat. (2) Man 
moechte weder dem Kurator des Einen noch dem Autor des Anderen das Eine 
oder das Andere unterstellen.


In der Tat, die interaktive, immersive und technisch aufwaendige 
Medienkunst der 1990er Jahre, die spitzzuengige Polemiker gerne als 
“ZKM-Kunst bezeichneten und der teils zu Recht vorgeworfen wurde, dass 
sie die Medienkunst zu reiner Interface-Entwicklung degradiere, gibt es 
heute in dieser Form nicht mehr - und das ist auch gut so. Allerdings 
war diese Form von Medienkunst auch nie metonymisch gleichzusetzen mit 
“der Medienkunst. Hierbei handelte es sich vielmehr um einen 
rhetorischen Kniff der Kritiker, der dazu diente, das gesamte Feld 
medienkuenstlerischer Praktiken pauschal zu diskreditieren. So sicherte 
man die eigene Diskurshoheit und konnte auf recht durchschaubare Weise - 
naemlich durch simples Verschweigen - einer Auseinandersetzung mit den 
wirklich spannenden Formen von Medienkunst aus dem Weg gehen. Oder war 
es intellektuelle Faulheit? Man weiss es nicht so genau. Aergerlich 
bleibt es auf jeden Fall - und ein Armutszeugnis fuer die 
zeitgenoessische Kunstkritik in Deutschland, die es bis heute nur selten 
geschafft hat, ernstzunehmende Positionen zur Medienkunst jenseits der 
Polemik zu entwickeln.


Dass es dabei gerade die anderen Formen von Medienkunst waren, die 
parallel zur technoutopischen und -affirmativen interaktiven Medienkunst 
der 1990er Jahre die wirklich interessanten Projekte und Formate 
hervorgebracht haben, wurde so uebersehen. Dabei sind es vor allem die 
fruehen Formen der Netzkunst ab 1993/1994, die so genannte Softwarekunst 
ab Anfang dieses Jahrzehnts sowie neue Arten und Formate medialer 
Performances und des postdramatischen Theaters, auf denen die 
gegenwaertigen spannenden Entwicklungen in diesem Bereich beruhen.


Medienkunst umfasst heute ein weites Feld von Techniken, Strategien und 
Praxen, bei denen die technischen Medien selbst oft in den Hintergrund 
treten. (Neue) Medien und Technologien sind heutzutage alltaeglich und 
ubiquitaer geworden. Sie sind zunehmend in alle Lebensbereiche 
eingedrungen und sitzen heute bereits an den unscheinbarsten Stellen - 
man denke nur an Bankautomaten, RFID-Chips auf Krankenkassenkarten und 
in Reisepaessen, oder an Verwaltungssoftware und Datenbanken, die fuer 
die ’Kunden' unsichtbar bleiben, aber die Arbeit des jeweiligen 
Sachbearbeiters entsprechend vorstrukturieren. Analog zu dieser 
ubiquitaeren Ausbreitung und Praesenz hat sich auch die Medienkunst 
erweitert. Sie schaut an alle diese alltaeglichen, oft uebersehenen und 
doch so wichtigen - weil medial und technologisch erweiterten - Stellen 
und fokussiert unsere Aufmerksamkeit darauf. Eine solche Medienkunst tut 
dies nicht auf spektakulaere Weise und ist selbst oft auch gar nicht 
zwingend digital, denn es sind nicht die (Medien-)Technologien an sich, 
die im Vordergrund stehen, sondern ihre Wirkungsweisen auf unser 
Verhalten. Diese Art von erweiterter, manchmal fast beilaeufiger 
Medienkunst verzichtet mitunter gar auf den Einsatz technischer Medien 
und behaelt sich stattdessen fuer die Bewusstmachung der Rolle von 
Medien in unserem Alltag (und gegebenenfalls die Formulierung von 
Alternativen) die freie Wahl der Mittel vor. Die Medienkunst beginnt so, 
sich vom Zwang der Verwendung neuer Medien und neuer Technologien zu 

Re: [rohrpost] [Fwd: Und es gibt sie doch]

2008-03-17 Diskussionsfäden Inke Arns

im Auftrag von Inke


ja, macro war so nett, meinen Text zu forwarden, 
denn ich habe seit einiger Zeit technische 
Probleme mit Rohrpost. Scheint an snafu zu liegen.


Viele Grüße,
Inke





--

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] xxxxx_workshop_40_xx Berlin: March 29th 2PM: Hands on Theremin Workshop with Ralph Schreiber

2008-03-17 Diskussionsfäden m

A (more-or-less) weekly series of constructivist workshops emphasising
making and connection within the field of the existent.

Calendar:

March 29th 2PM: Hands on Theremin Workshop with Ralph Schreiber

Forthcoming matter: 

Pinhole and Kirlian photography, radio telescopy, data forensics,
scientific visualisation toolkits, hardware RNG, EVP, scrying boards
and KiCad PCB design

... contact if you're interested in leading a related workshop.

//-

March 29th 2PM: Hands on Theremin Workshop with Ralph Schreiber

The Theremin is an early electronic music instrument developed in the
1930's by Lev Theremin. It can be played without being touched. The
sound is very special with a typical etherical soprano pending voice
timbre. During the 4-5 hour workshop you can build a high quality
analogue pitch controlled Theremin from a handful of electronic parts.

Price is around 15,00 euro with transformer / power supply (but
without case).

Electronic know-how is not required !

Please RSVP [EMAIL PROTECTED] as places are limited.

http://en.wikipedia.org/wiki/Theremin
http://home.att.net/~theremin1/
http://www.ralfschreiber.com/theremin/theremin.html

---___

Background:

Workshops led by field-expert practitioners extend over realms of code
and embedded code, environmental code, noise, transmission and
reception, and electromysticism. Workshops solely utilise free
software and GNU toolbase.

Practitioners have included Martin Kuentz ([EMAIL PROTECTED]), Julian
Oliver (http://selectparks.net/), Derek Holzer
(http://soundtransit.nl), Jeff Mann (http://jeffmann.com), Martin
Howse (http://1010.co.uk), Fredrik Olofsson
(http://www.fredrikolofsson.com/), Florian Cramer
(http://cramer.plaintext.cc:70/), Brendan Howell, jo FRGMNT
grys(http://tob.de.vu/), mikomikona
http://www.zuviel.tv/mikomikona.html

x, pickledfeet, Linienstrasse 54, Berlin 10119

U2, Rosa-Luxemburg-Pl.
U8, Rosenthaler Pl.

Telephone: 3050187482. 

http://1010.co.uk/workshop.html

http://1010.co.uk/x_research_institute.html

http://pickledfeet.com

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Re: [rohrpost] Und es gibt sie doch

2008-03-17 Diskussionsfäden cre8root

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: RIPEMD160

kam doch an...

Inke Arns schrieb:
|
| Hier noch ein - zugegebenermassen recht spaeter - Beitrag zur Diskussion
| um die Medienkunst ;-) Danke an alle fuer die Anregungen!
|
| Viele Gruesse, Inke (...)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH3lt68wVPOcVPOuYRA+EIAJ9kxtwzhf/4KfSPsnaNloJewNPB7QCfbyOn
FFRc7WZqr6mLbL2NfNzE9ac=
=Sp51
-END PGP SIGNATURE-

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


Re: [rohrpost] Und es gibt sie doch

2008-03-17 Diskussionsfäden Mirko Fichtner

cre8root schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: RIPEMD160

kam doch an...

Ja allerdings die Zustellung hat mehr als 24h auf sich warten lassen. 
Nun ist Mail sicher nicht das Medium für zeitkritische Kommunikation, 
aber trotzdem habe zumindest ich die Vorstellung, dass ein Tag 
Verzögerung bei E-Mail schon in die Kategorie Im Nirvana verschwunden 
gehört. Aber manchmal finden sie zurück...


Viele Grüße
macro

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] [PLÖTZLICH UNDENDLICH] - openi ng 20.03. Berlin

2008-03-17 Diskussionsfäden Klaus C. Ulbricht


+ + + EINLADUNG + + +

 Michael Brynntrup - PLÖTZLICH UNDENDLICH

 Donnerstag, den 20. März 2008, 21:00 Uhr

 Kino Arsenal - Filmhaus am Potsdamer Platz, Berlin.
 Ausstellung Do, 20.03. - Do, 27.03.2008, Black Box
 Installation PLÖTZLICH UNDENDLICH

 http://www.ploetzlichundunerwartet.de

 Gefördert durch die
 KULTURSTIFTUNG DES BUNDES


Gruss,
Klaus C. Ulbricht


--

Mit der Videoinstallation PLÖTZLICH UNDENDLICH (2008) sowie der
interaktiven Online-Version PLÖTZLICH UND UNERWARTET – ein Mitspielfilm
(2008) hat der Berliner Filmemacher und Videokünstler Michael Brynntrup
die Werkgruppe PLÖTZLICH UND UNERWARTET um zwei Arbeiten erweitert.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 20. März 2008 wird die gesamte
Werkgruppe PLÖTZLICH UND UNERWARTET vorgestellt:
 -1- der 16mm-Film PLÖTZLICH UND UNERWARTET – eine Déjà-Revue
 (1993 - mit Udo Kier, Mara Mattuschka, Ichgola Androgyn, u.a.);
 -2- ein Ausblick auf die interaktive Online-Version
 PLÖTZLICH UND UNERWARTET – ein Mitspielfilm (2008) und
 -3- als Vernissage in der Black Box die Videoinstallation
 PLÖTZLICH UNDENDLICH (2008).

Michael Brynntrup bildet durch mediale Inszenierungen für Kino,
Galerie und Internet parallel existierende Werkgruppen, bei denen Filme,
Fotoausstellungen, Netart-Projekte, Performances und Videoinstallationen
entstehen. Oft nimmt er seine Filme zum Ausgangspunkt, um sie mit neuen
technischen Möglichkeiten und inhaltlichen Pointierungen neu zu denken,
zu fragmentieren und wieder zusammenzusetzen.

In der Installation PLÖTZLICH UNDENDLICH läuft ein narrativer Film auf
einer Spielkonsole. Mittels einer ausdifferenzierten Loop-Programmierung
läuft dieser Film potentiell unendlich, aber immer wieder anders ab.  
Trotz

unendlicher Dauer bewahrt der Film stets seine narrativ-chronologische
Kontinuität. Während der 7 Tage der Ausstellung im Filmhaus wird der
unendliche Film in einer 170 Stunden Version präsentiert.

Weitere Informationen zu Michael Brynntrup und dem Projekt
PLÖTZLICH UND UNERWARTET sind zu finden unter:
  http://www.ploetzlichundunerwartet.de/
  http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Brynntrup
Weitere Information zum Programm im Kino Arsenal sind zu finden unter:
  http://www.fdk-berlin.de/de/arsenal/programm.html


-
Klaus C. Ulbricht
Berlin/Germany

Fon...+49-30-5200 42 444
Fax...+49-30-5200 42 445
mailto:[EMAIL PROTECTED]
VoIP: kculbricht at Skype.com




-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/