Re: [swinog] RFC1918 IP's im Internet-Trace outbound - eine Unsitte - oder liege ich falsch ?

2015-03-12 Diskussionsfäden Erich Hohermuth
Hello

I think this just how the evolution is going on to conserve IPv4 address
space.

- 1993 RFC 1519 (CIDR)
- 1994 RFC 1631 (NAT)
- 1996 RFC 1918 (Private Space)
- 2000 RFC 3021 (/31 Point-to-Point)
- 2012 RFC 6598 (Carrier Grade NAT)

I guess the next step is to either force the Carriers to use IPv6 as
transport or some sort of Shared Space for all their non public used
equipment like router interfaces. As you see all cases you will brake
some protocol and yes path mtu discovery is not funny. Quit funny is,
that RFC 3021 is still not well deployed even if it works like a charm
in production.

Regards
 Erich


Am 06.03.15 um 15:13 schrieb René Gallati:
 Hallo,
 
 seit gestern bin ich mit meinem 2. Internet-Homefeed wieder Sunrise
 Kunde.
 Die haben nun RFC 1918 IP's im Trace, was ich als falsch empfinde.
 
 Nur ausgehend, bei Deinem inbound trace siehst Du ja keine RFC 1918
 IPs, d.h. sie leaken diese IPs auch nicht ins Internet. Aber in ihrem
 eigenen privaten Netz verwenden sie sie und die siehst Du.
 
 Du machst ja exakt das gleiche mit Deinem internen Router und
 192.168.208.1/24 ! Von aussen sieht man das nicht, ist man hinter Dir
 angeschlossen (Hast Du Gäste WLAN?) würde man es sehen. Weshalb also
 willst Du dass Sunrise etwas nicht macht dass Du selber fröhlich tust?
 
 Am Ende bist Du an ihrem privaten Netz angeschlossen und Teile ihrer
 Infrastruktur verwenden offenbar private IPs. Natürlich sieht es
 hässlich aus und ja schöner wäre es wenn es korrekte IPs wären. Aber
 ich denke jeder weiss mittlerweile wie verschwendbar public v4 IPs so im
 allgemeinen sind; nicht jeder hat noch Berge zur Verwendung im Schrank
 stehen. Services und Geräte die vom Internet her direkt nicht
 ansprechbar sein müssen, wie offenbar diese Router hier dürfen meiner
 Meinung nach sehr wohl RFC 1918 IPs tragen. Wenn möglich aber dann auch
 so konfigurieren, dass sie nicht auf icmp's/Anfragen reagieren und
 antworten, kundenseitig her.
 
 Ich finde es FALSCH, im Internet auf Routern RFC1918 IP's zu verwenden.
 (ausser auf Management IP's die NICHT in Traces etc zu sehen sind)
 Siehe unten.
 
 Das ist nicht das Internet, das ist ein privates Netz einer privaten
 Firma welche Dir einen Service darauf anbietet. Sie leaken diese
 Adressen nicht ins Internet. Das siehst Du im inbound trace.
 
 Gruss
 
 René
 
 
 ___
 swinog mailing list
 swinog@lists.swinog.ch
 http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] RFC1918 IP's im Internet-Trace outbound - eine Unsitte - oder liege ich falsch ?

2015-03-06 Diskussionsfäden Benoit Panizzon
Hallo

 On Fri, Mar 06, 2015 at 08:02:43AM +0100, Stephan Wolf wrote:
  Ist das meine best practice, KEINE RFC1918 IPs im Internet zu
  verwenden,
 
 So steht es im nämlichen RFC.  Keine Pakete mit diesen Sourcen
 rauslassen.

Die werden auch (meist) nicht rausgehen, das sind nicht geroutete Netze.

Aber genau weil Packete mit Source IP RFC1918 nicht geroutet werden, 
funktioniert unter anderen Path MTU Discovery und eine schneller Reconnect 
wenn 'icmp host unreachable' bei DNS round robin services nicht, wenn der ICMP 
vom Interface mit der falschen IP generiert wird.

Das funktioniert höchsten in Richtung zum eigenen Kunden, weil es im lokalen 
Netz geroutet wird, und auch nur wenn der Kunde hinter seinem NAT nicht 
dasselbe Netz nutzt und der NAT Router des Kunden RFC1918 nicht droppt.

Gruss

Benoit Panizzon
-- 
I m p r o W a r e   A G-
__

Zurlindenstrasse 29 Tel  +41 61 826 93 07
CH-4133 PrattelnFax  +41 61 826 93 02
Schweiz Web  http://www.imp.ch
__


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] RFC1918 IP's im Internet-Trace outbound - eine Unsitte - oder liege ich falsch ?

2015-03-06 Diskussionsfäden Robert.Guentensperger
100% ACK

Gruss
Günti

 -Original Message-
 From: swinog-boun...@lists.swinog.ch [mailto:swinog-
 boun...@lists.swinog.ch] On Behalf Of René Gallati
 Sent: Friday, March 06, 2015 3:14 PM
 To: swinog@lists.swinog.ch
 Subject: Re: [swinog] RFC1918 IP's im Internet-Trace outbound - eine
 Unsitte - oder liege ich falsch ?
 
 Hallo,
 
  seit gestern bin ich mit meinem 2. Internet-Homefeed wieder Sunrise
 Kunde.
  Die haben nun RFC 1918 IP's im Trace, was ich als falsch empfinde.
 
 Nur ausgehend, bei Deinem inbound trace siehst Du ja keine RFC 1918
 IPs, d.h. sie leaken diese IPs auch nicht ins Internet. Aber in ihrem
 eigenen privaten Netz verwenden sie sie und die siehst Du.
 
 Du machst ja exakt das gleiche mit Deinem internen Router und
 192.168.208.1/24 ! Von aussen sieht man das nicht, ist man hinter Dir
 angeschlossen (Hast Du Gäste WLAN?) würde man es sehen. Weshalb also
 willst Du dass Sunrise etwas nicht macht dass Du selber fröhlich tust?
 
 Am Ende bist Du an ihrem privaten Netz angeschlossen und Teile ihrer
 Infrastruktur verwenden offenbar private IPs. Natürlich sieht es
 hässlich aus und ja schöner wäre es wenn es korrekte IPs wären. Aber
 ich denke jeder weiss mittlerweile wie verschwendbar public v4 IPs so
 im allgemeinen sind; nicht jeder hat noch Berge zur Verwendung im
 Schrank stehen. Services und Geräte die vom Internet her direkt nicht
 ansprechbar sein müssen, wie offenbar diese Router hier dürfen meiner
 Meinung nach sehr wohl RFC 1918 IPs tragen. Wenn möglich aber dann auch
 so konfigurieren, dass sie nicht auf icmp's/Anfragen reagieren und
 antworten, kundenseitig her.
 
  Ich finde es FALSCH, im Internet auf Routern RFC1918 IP's zu
 verwenden.
  (ausser auf Management IP's die NICHT in Traces etc zu sehen sind)
  Siehe unten.
 
 Das ist nicht das Internet, das ist ein privates Netz einer privaten
 Firma welche Dir einen Service darauf anbietet. Sie leaken diese
 Adressen nicht ins Internet. Das siehst Du im inbound trace.
 
 Gruss
 
 René
 
 
 ___
 swinog mailing list
 swinog@lists.swinog.ch
 http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature

___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] RFC1918 IP's im Internet-Trace outbound - eine Unsitte - oder liege ich falsch ?

2015-03-06 Diskussionsfäden René Gallati

Hallo,


seit gestern bin ich mit meinem 2. Internet-Homefeed wieder Sunrise Kunde.
Die haben nun RFC 1918 IP's im Trace, was ich als falsch empfinde.


Nur ausgehend, bei Deinem inbound trace siehst Du ja keine RFC 1918 
IPs, d.h. sie leaken diese IPs auch nicht ins Internet. Aber in ihrem 
eigenen privaten Netz verwenden sie sie und die siehst Du.


Du machst ja exakt das gleiche mit Deinem internen Router und 
192.168.208.1/24 ! Von aussen sieht man das nicht, ist man hinter Dir 
angeschlossen (Hast Du Gäste WLAN?) würde man es sehen. Weshalb also 
willst Du dass Sunrise etwas nicht macht dass Du selber fröhlich tust?


Am Ende bist Du an ihrem privaten Netz angeschlossen und Teile ihrer 
Infrastruktur verwenden offenbar private IPs. Natürlich sieht es 
hässlich aus und ja schöner wäre es wenn es korrekte IPs wären. Aber 
ich denke jeder weiss mittlerweile wie verschwendbar public v4 IPs so im 
allgemeinen sind; nicht jeder hat noch Berge zur Verwendung im Schrank 
stehen. Services und Geräte die vom Internet her direkt nicht 
ansprechbar sein müssen, wie offenbar diese Router hier dürfen meiner 
Meinung nach sehr wohl RFC 1918 IPs tragen. Wenn möglich aber dann auch 
so konfigurieren, dass sie nicht auf icmp's/Anfragen reagieren und 
antworten, kundenseitig her.



Ich finde es FALSCH, im Internet auf Routern RFC1918 IP's zu verwenden.
(ausser auf Management IP's die NICHT in Traces etc zu sehen sind)
Siehe unten.


Das ist nicht das Internet, das ist ein privates Netz einer privaten 
Firma welche Dir einen Service darauf anbietet. Sie leaken diese 
Adressen nicht ins Internet. Das siehst Du im inbound trace.


Gruss

René


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] RFC1918 IP's im Internet-Trace outbound - eine Unsitte - oder liege ich falsch ?

2015-03-06 Diskussionsfäden Gert Doering
Hi,

On Fri, Mar 06, 2015 at 08:02:43AM +0100, Stephan Wolf wrote:
 Ist das meine best practice, KEINE RFC1918 IPs im Internet zu verwenden,

So steht es im nämlichen RFC.  Keine Pakete mit diesen Sourcen rauslassen.

Gert Doering
-- NetMaster
-- 
have you enabled IPv6 on something today...?

SpaceNet AGVorstand: Sebastian v. Bomhard
Joseph-Dollinger-Bogen 14  Aufsichtsratsvors.: A. Grundner-Culemann
D-80807 Muenchen   HRB: 136055 (AG Muenchen)
Tel: +49 (0)89/32356-444   USt-IdNr.: DE813185279


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] RFC1918 IP's im Internet-Trace outbound - eine Unsitte - oder liege ich falsch ?

2015-03-06 Diskussionsfäden Ralph Krämer
Hallo Stephan,

ja, unschön ist das sicherlich - aber verboten ist es meines Wissen nach laut 
RFC nicht.
Technisch spielt es für den Normalkunden auch keine Rolle - die wenigsten 
Kunden kennen die RFC1918 überhaupt.

Ein richtig professioneller Internet-Anschluss (auch für zuhause) wäre ein 
eigenes AS mit Peering (z.B. zu Sunrise oder UPC CC, ...)
Alles Andere ist ein mehr oder weniger guter Kompromiss zwischen Aufwand und 
Kosten.
Wenn jetzt aber jeder private Kunde anfängt sein eigenes AS zu bauen (bzw. die 
Routerhersteller das aus Standard für die privaten Router einführen würden) 
reichen die verfügbaren AS Nummern nur für wenige Anschlüsse ;-)

Im Übrigen: Mobiltelefone bekommen seit Langem nur eine RFC 1918 Adresse im 
GSM zugewiesen - was zu so Erweiterungen wie VPN-Passtrough und 
NAT-Traversal geführt hat.

== nicht schön, aber für 99.9% der Kunden schön genug - es ist eben ein 
Massenmarkt mit Preiskampf und echte IPs kosten am Ende echtes Geld.

lG

Ralph

- Ursprüngliche Mail -
 Hallo Swinog,
 
 
 seit gestern bin ich mit meinem 2. Internet-Homefeed wieder Sunrise Kunde.
 Die haben nun RFC 1918 IP's im Trace, was ich als falsch empfinde.
 
 Bisher hatte bis vor rund 1 Jahr die Unsitte nur Cablecom.
 Nun auch wieder Sunrise.
 
 Daher hier mal einfach eine Frage hierzu / Meinungen:
 
 Ich finde es FALSCH, im Internet auf Routern RFC1918 IP's zu verwenden.
 (ausser auf Management IP's die NICHT in Traces etc zu sehen sind)
 Siehe unten.
 
 Vielleicht liege ich auch ja falsch, oder sehe es zu kleinkariert - daher
 hier meine offene Frage, um erstmal vor meiner (Wissens-) Türe zu kehren.
 
 Ist das meine best practice, KEINE RFC1918 IPs im Internet zu verwenden,
 oder liege ich da falsch ?
 Eigentlich sollen diese nach RFC auch nicht geroutet werden im Internet. Klar
 kann man das abschalten - aber ich finde das NICHT korrekt diese im
 Internet zu Routen.
 
 Danke für eure Erleuchtung meinerseits
 
 
 z.B.
 Sunrise seit gestern:
 
 Outbound:
 Routenverfolgung zu adminsrv4.admin.ch [162.23.39.73] über maximal 30
 Abschnitte:
 
 1 1 ms 1 ms 1 ms [192.168.208.254]  interner Router
 2 1 ms 1 ms 2 ms [192.168.178.254]  Sunrise Fritzbox / ext IP 62.167.73.175
 (und nun gehts los...)
 3 13 ms 10 ms 11 ms 10.136.71.241
 4 12 ms 11 ms 11 ms 172.16.22.150
 5 11 ms 11 ms 12 ms 172.16.18.177
 6 11 ms 11 ms 12 ms 194.230.109.141
 7 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
 8 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
 9 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
 10 16 ms 15 ms 18 ms 212.161.180.50
 11 16 ms 16 ms 16 ms 194.230.36.210
 12 20 ms 18 ms 22 ms pos20-bebun3isp-ipe1.inetbb.admin.ch [162.23.16.254]
 13 19 ms 19 ms 18 ms gi03-bemon74isp-ipe1.inetbb.admin.ch [162.23.16.245]
 14 19 ms 19 ms 18 ms gi101-befll15a-sge-ice1.inetbb.admin.ch [162.23.17.250]
 15 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
 
 
 Inbound:
 traceroute 62.167.73.175
 traceroute to 62.167.73.175 (62.167.73.175), 30 hops max, 60 byte packets
 (snipp)
 10 r1gva3.core.init7.net (77.109.128.66) 8.529 ms 8.689 ms 8.773 ms
 11 gw-sunrise.init7.net (82.197.163.10) 3.891 ms 3.828 ms 3.795 ms
 12 * * *
 13 * * *
 14 oer02lsr01.xe-5-0-2.bb.sunrise.net (212.161.180.201) 7.590 ms
 zur01are02.xe-4-0-0.bb.sunrise.net (212.161.180.206) 8.383 ms 195.141.215.45
 (195.141.215.45) 7.451 ms
 15 * * *
 16 * * *
 17 adsl-62-167-73-175.adslplus.ch (62.167.73.175) 17.696 ms !X 20.152 ms !X
 19.375 ms !X
 
 
 VG
 Stephan
 
 
 
 
 
 ___
 swinog mailing list
 swinog@lists.swinog.ch
 http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog
 


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] RFC1918 IP's im Internet-Trace outbound - eine Unsitte - oder liege ich falsch ?

2015-03-05 Diskussionsfäden Steven Glogger
Hoi Stephan

Grundsätzlich ist technisch nichts dagegen einzuwenden. Ich glaube, es gibt 
kein offizielles RFC/Best Practice die das verbietet oder erlaubt/vorschreibt. 

Vielleicht sieht es unschön aus, aber man könnte dies ja (in einem MPLS-Core) 
ggf. disablen, dann siehst du die effektiven Hops gar nicht (stichwort: mpls 
ttl propagation).

gruss

-steven


 Am 06.03.2015 um 08:02 schrieb Stephan Wolf s.w...@wolfsec.ch:
 
 Hallo Swinog,
 
 
 seit gestern bin ich mit meinem 2. Internet-Homefeed wieder Sunrise Kunde.
 Die haben nun RFC 1918 IP's im Trace, was ich als falsch empfinde.
 
 Bisher hatte bis vor rund 1 Jahr die Unsitte nur Cablecom.
 Nun auch wieder Sunrise.
 
 Daher hier mal einfach eine Frage hierzu / Meinungen:
 
 Ich finde es FALSCH, im Internet auf Routern RFC1918 IP's zu verwenden. 
 (ausser auf Management IP's die NICHT in Traces etc zu sehen sind)
 Siehe unten.
 
 Vielleicht liege ich auch ja falsch, oder sehe es zu kleinkariert - daher 
 hier meine offene Frage, um erstmal vor meiner (Wissens-) Türe zu kehren.
 
 Ist das meine best practice, KEINE RFC1918 IPs im Internet zu verwenden, 
 oder liege ich da falsch ?
 Eigentlich sollen diese nach RFC auch nicht geroutet werden im Internet. Klar 
 kann man das abschalten - aber ich finde das NICHT korrekt diese im 
 Internet zu Routen.
 
 Danke für eure Erleuchtung meinerseits
 
 
 z.B.
 Sunrise seit gestern:
 
 Outbound:
 Routenverfolgung zu adminsrv4.admin.ch http://adminsrv4.admin.ch/ 
 [162.23.39.73] über maximal 30 Abschnitte:
 
   1 1 ms1 ms 1 ms  [192.168.208.254]  interner Router
   2 1 ms 1 ms 2 ms   [192.168.178.254]  Sunrise Fritzbox / ext 
 IP 62.167.73.175
 (und nun gehts los...)
   313 ms10 ms11 ms  10.136.71.241
   412 ms11 ms11 ms  172.16.22.150
   511 ms11 ms12 ms  172.16.18.177
   611 ms11 ms12 ms  194.230.109.141
   7 *** Zeitüberschreitung der Anforderung.
   8 *** Zeitüberschreitung der Anforderung.
   9 *** Zeitüberschreitung der Anforderung.
  1016 ms15 ms18 ms  212.161.180.50
  1116 ms16 ms16 ms  194.230.36.210
  1220 ms18 ms22 ms  pos20-bebun3isp-ipe1.inetbb.admin.ch 
 http://pos20-bebun3isp-ipe1.inetbb.admin.ch/ [162.23.16.254]
  1319 ms19 ms18 ms  gi03-bemon74isp-ipe1.inetbb.admin.ch 
 http://gi03-bemon74isp-ipe1.inetbb.admin.ch/ [162.23.16.245]
  1419 ms19 ms18 ms  gi101-befll15a-sge-ice1.inetbb.admin.ch 
 http://gi101-befll15a-sge-ice1.inetbb.admin.ch/ [162.23.17.250]
  15 *** Zeitüberschreitung der Anforderung.
 
 
 Inbound:
 traceroute 62.167.73.175
 traceroute to 62.167.73.175 (62.167.73.175), 30 hops max, 60 byte packets
 (snipp)
 10  r1gva3.core.init7.net http://r1gva3.core.init7.net/ (77.109.128.66)  
 8.529 ms  8.689 ms  8.773 ms
 11  gw-sunrise.init7.net http://gw-sunrise.init7.net/ (82.197.163.10)  
 3.891 ms  3.828 ms  3.795 ms
 12  * * *
 13  * * *
 14  oer02lsr01.xe-5-0-2.bb.sunrise.net 
 http://oer02lsr01.xe-5-0-2.bb.sunrise.net/ (212.161.180.201)  7.590 ms 
 zur01are02.xe-4-0-0.bb.sunrise.net 
 http://zur01are02.xe-4-0-0.bb.sunrise.net/ (212.161.180.206)  8.383 ms 
 195.141.215.45 (195.141.215.45)  7.451 ms
 15  * * *
 16  * * *
 17  adsl-62-167-73-175.adslplus.ch http://adsl-62-167-73-175.adslplus.ch/ 
 (62.167.73.175)  17.696 ms !X  20.152 ms !X  19.375 ms !X
 
 
 VG
 Stephan
 
 
 
 
 ___
 swinog mailing list
 swinog@lists.swinog.ch
 http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog