[OSM-talk] Huge batch of 1hz Mexico/Central America data

2008-05-10 Thread Beau Gunderson
I've driven to Belize City from Seattle with a 1hz GPS logger and am
wondering the best way to upload the data to OSM.

You can see the route here:

   http://www.bylandandsea.org/map

I've got it in GPX files that are each a day's drive long and also as one
giant GPX (180mb or so at current count).

Should I use the web upload feature or is there an easier way to do batch
uploads? Upload the gigantic file or all of the small ones?


Thanks,

Beau
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Huge batch of 1hz Mexico/Central America data

2008-05-10 Thread Lauri Hahne
There is no batch uploader currently. From my point of view, you shouldn't
send more that a day's file at a time because sending one huge file would
effectively halt the upload queue for hours.

2008/5/10 Beau Gunderson [EMAIL PROTECTED]:

 I've driven to Belize City from Seattle with a 1hz GPS logger and am
 wondering the best way to upload the data to OSM.

 You can see the route here:

http://www.bylandandsea.org/map

 I've got it in GPX files that are each a day's drive long and also as one
 giant GPX (180mb or so at current count).

 Should I use the web upload feature or is there an easier way to do batch
 uploads? Upload the gigantic file or all of the small ones?


 Thanks,

 Beau

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk




-- 
Lauri Hahne
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] tagging and rendering

2008-05-10 Thread Chris Jones

On 9 May 2008, at 19:55, Jonathan Bennett wrote:

 elvin ibbotson wrote:
 Things humans read need to be human readable. The database should be
 read by software and if it can be faster and more efficient using
 numbers, numbers are what should be used.


 The best way of proving this would be to come up with your own version
 of the OSM server stack that used ID numbers internally, while still
 outputting human-readable tag names. How long do you think it would  
 take
 you?


Some database engines can automatically compress data by replacing  
common values with look-up value for a dictionary containing the true  
value.

http://www.ibm.com/developerworks/db2/library/techarticle/ 
dm-0605ahuja/index.html explains the idea better than i do.

I would expect its only a matter of time before such features appear  
in the open-source database engines.

--
Chris Jones, SUCS Admin
http://sucs.org

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] contours on main map

2008-05-10 Thread Robert (Jamie) Munro
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Steve Hill wrote:
| On Thu, 8 May 2008, Robin Paulson wrote:
|
| alternatively, are there any world wide maps out there with contours
| and osm data, that update regularly?
|
| The cycle map and the piste map both have contours for selected areas.
| I'm generally doing monthly updates to the piste map data.  As far as I
| know, no one is serving contours for the whole planet - there are a
couple
| of reasons:
|
| 1. The SRTM3 dataset for the whole planet is pretty huge once it has been
| processed into contour lines and put into PostGIS (probably about half a
| terabyte).
| 2. It isn't as simple as just rendering the same contour lines everywhere
| - for example, the piste map uses much wider spaced contour lines than
the
| cycle map because the terrain is (generally) more mountainous.  To make a
| global contour map you would need to make the renderer vary the number of
| contour lines used depending on how mountainous the terrain is.

Why not draw contours in a light shade, then draw every 10th contour
line in a darker shade. On a mountain, the light shades may just blend
into the terrain of the mountain, leaving the dark lines picking out the
~ contours of mountain itself. If neccesary, you could have several
levels of colour for different powers of 10.

What would be nice is to separate the map into a background layer, with
areas, and a transparent foreground layer with the roads, so that a
contour layer can be slipped between the two at the openLayers level.

Robert (Jamie) Munro
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIJYuez+aYVHdncI0RAivMAKC95QGcxp7jbtwe+kMBZN+u/KNU3gCfVvKv
Rf80HPgAHgwMVEpUMdMIhzY=
=Fugf
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 0.9: How to undo Move way action?

2008-05-10 Thread Richard Fairhurst
Jukka Rahkonen wrote:

 It seems to be (too) easy to move the whole selected way with  
 Potlatch 0.9 by
 dragging from between two nodes.  But what is the right way to undo  
 the
 unintended move?  It looks like hitting the Esc key does not cancel  
 the move
 correctly, at least not for the ways which are connected to the  
 moved way

Will be fixed in 0.9a in a day or two.

cheers
Richard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] [tagging] vote requested - tag: man_made=watermill

2008-05-10 Thread Christoph Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi there,
feel free to vote on the proposed tag for watermills, please.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Watermill
thanks
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFIJbv4Rg5oWO2lGuMRAvP3AJ4iZcP2x4AkdPRWocUuqvKDn/8RFACeKuvl
k4kl/sJIjO4GUC5q6CZcans=
=BMbw
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] bugtracking map data

2008-05-10 Thread Florian Lohoff

Hi,
while mapping and finishing some really small villages around
me live and workplace i thought about map maintenance. 

Has anyone thought or coded a map bug tracker? I mean where users can
submit (by clicking on the map) a bug and telling whats wrong/missing at that
position. Possibly this could only be available for map areas marked to
be complete. Probably even mappers could accept responsibility for
certain areas and could get assigned those bugs automagically - I would.
 
Think about the TomTom Software Version 7 feedback stuff where everyone
can submit changes/bugs without a lot of knowledge or additional
hardware just by tipping the screen while driving.

My phantasie shows a user clicking on the map an getting a list of the
geographically next 10 open/closed bugs - He can either choose his bug
is already there at a similar position or open a new bug. Choose from
a drop down list the type of defect and write some words about it. Then
submits the bug which gets a bug number and maybe can leave a feedback
e-mail address. In case an existing point/way is defect the original
editor could even be put on CC.

Bugs could be shown in the map with little pins like the google maps
commercial address popups. Hovering over them with the mouse opens a
little description and a link to the bug.

I would probably even use this for FIXMEs to document where the map 
is incomplete/defect.

Just as a thought ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] bugtracking map data

2008-05-10 Thread Frederik Ramm
Hi,

 Has anyone thought or coded a map bug tracker?

See the dev thread(s) on notes API and see Data, especially the
post by Richard Duivenvoorde who has done a proper external bug
tracker for NL (http://www.duif.net/osmfoutje).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] street directory from OSM data

2008-05-10 Thread Alex S.
Florian Lohoff wrote:
 How would the link from Street to ZIP Code/City Name work? From what i
 read there is currently no such link possible and its just a matter of
 what is the nearest village/city/town.

The streets imported from TIGER all have (at least) a zip code and 
county tag associated.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] State Of The Map 2008

2008-05-10 Thread Jeroen Dekkers
At Fri, 9 May 2008 00:12:57 +0200,
Martijn van Exel wrote:
 Ik ben wel benieuwd:
 * Wie is er van plan te gaan?
 * Wie heeft er een goed idee voor de Call For Papers?

Ik ben wel van plan te gaan, maar het laatste half jaar heb ik niks
aan OSM gedaan dus zoveel heb ik niet echt te vertellen...


Groeten,

Jeroen Dekkers

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] State Of The Map 2008

2008-05-10 Thread Floris Looijesteijn
nou en? je hebt jezelf in het verleden al bewezen :)

ik hoop je daar in ieder geval te zien!

groet,
floris

- Original Message - 
From: Jeroen Dekkers [EMAIL PROTECTED]
To: OpenStreetMap NL discussion list talk-nl@openstreetmap.org
Sent: Saturday, May 10, 2008 1:45 PM
Subject: Re: [OSM-talk-nl] State Of The Map 2008


 At Fri, 9 May 2008 00:12:57 +0200,
 Martijn van Exel wrote:
 Ik ben wel benieuwd:
 * Wie is er van plan te gaan?
 * Wie heeft er een goed idee voor de Call For Papers?

 Ik ben wel van plan te gaan, maar het laatste half jaar heb ik niks
 aan OSM gedaan dus zoveel heb ik niet echt te vertellen...


 Groeten,

 Jeroen Dekkers

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-nl 



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.1.3 freigegeben

2008-05-10 Thread Joerg Fischer
Am Freitag, 25. April 2008 schrieb Doru-Julian Bugariu:

 gestern habe ich die neue Version von NaviPOWM (0.1.3) freigegeben.

Die Version NaviPOWM-Mobile-WM5-0.1.3-Setup.cab läßt sich auf meinem FSC 
N560, WM5, nicht installieren. Lapidare Fehlermeldung: Installation ist 
fehlgeschlagen. Bei den alten Versionen gab's kein Problem.

 Ich wuensche Euch viel Vergnuegen mit der neuen Version und freue mich
 auf Feedback jedwelcher Art.

Ich fänds gut, wenn die Karte auch ohne GPS-Fix angezeigt würde und man 
darin scrollen kann.

Tschaui, Jörg


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] selektives editieren der OSM-Daten

2008-05-10 Thread Christian Matzat
Am 09.05.2008 um 19:28 schrieb Raphael Studer:

 Gibt's davon schon was was man testen kann? (hab auf anhieb kein  
 build
 gefunden, nur ein source-repo)

 Ich hab zwar kein ant build machen können, aber ich denke es  
 klappte trotzdem
 mit dem compilieren. Damit haben die Packages auf gpsdrive.de ab  
 folgender
 Version das compilierte josm-ng mit drin.
 http://www.gpsdrive.de/debian/pool/main/openstreetmap- 
 josm_7707_all.deb

 $ svn co http://svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm-ng/  
 josm-ng
 $ cd josm-ng
 $ ant jar
 $ java -cp dist/josm-ng.jar org.openstreetmap.josmng.ui.Main

 Allerdings kann ich weder GPX noch OSM Files öffnen. Hilfe hab ich
 leider keine gefunden..
So furchtbar viel passiert in dem Projekt auch nicht. Der letzte  
Commit ist vom 6.4.
Gibt's überhaupt irgendwo Informationen über das Projekt?

Viele Grüße,
Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] offizielle Bezeichnung von Bundesstra ßen/ Autobahnen

2008-05-10 Thread Thomas
Simon Kokolakis schrieb:

 Hallo,

 bin gerade etwas verwirrt, was die Abkürzung von Bundesstraßen und 
 Autobahnen betrifft. Schreibt man z.B. B9 oder B 9? Im Wiki steht, 
 dass die offizielle Bezeichnung die mit Leerzeichen ist, allerdings 
 werden auf der ganzen Seite durchgehend alle Bezeichnungen ohne 
 Leerzeichen geschrieben. Wie ist es nun genau? Hat jemand eine 
 offizielle Quelle, in der dies geklärt ist?

 Beste Grüße,
 Simon Kokolakis
   
Hallo,

in nahezu allen offiziellen Quellen (Karten der Landervermessungsämter, 
Straßenverzeichnisse des Bundes und der Länder, Erlasse, ...) gibt es
zwischen dem Buchstaben und der Nummer ein Leerzeichen. Dies ist nicht
nur so bei Bundesstraßen, sondern auch bei Land- bzw. Staatsstraßen und
Kreissstraßen so.

Da wir allergrößten Wert darauf legen so zu kartografieren wie es 
der Wirklichkeit entspricht, finde ich man sollte die Bezeichnung mit
Leerzeichen schreiben.
In Bayern kommt noch hinzu, dass bei Staatsstraßen des t in St 
offiziell klein geschrieben wird. 
Auf so unkorrekte Bezeichnungen wie ST2299 statt St 2299 haben die
beiden großen kommerziellen Kartenlieferanten ein Copyright.

Gruß
Thomas Büdel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] offizielle Bezeichnung von Bundesstraß en/ Autobahnen

2008-05-10 Thread André Reichelt
Am Samstag, den 10.05.2008, 11:11 +0200 schrieb Thomas:
 Auf so unkorrekte Bezeichnungen wie ST2299 statt St 2299 haben die
 beiden großen kommerziellen Kartenlieferanten ein Copyright.

Das bezweifle ich sehr. Was Du meinst, wäre wenn dann ein Patent, denn
af bestimmte bezeichnungsarten bekommt man kein Copyright, nur auf
eindeutige Schöpfungen, die eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen, was
hier ebenfalls nicht der Fall wäre.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsbabel shell comando gecko201 = linux

2008-05-10 Thread Steffen Voß
Stephan Schildberg schrieb:
 Danke. Ich hab's gefunden.
   
Wenn andere auch etwas von Deiner Erkenntnis haben sollen, musst Du 
schon schreiben WIE du es gemacht hast ;-)

Ich hätte die Lösung eventuell gerade gut gebrauchen können...

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleroute: Fahrradroute zusammenklicken

2008-05-10 Thread Harald Kirsch
Hi Sven.

Am 09.05.2008 09:31 schrieb Sven Geggus:
 Harald Kirsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 - Passend zur Tatsache, dass nun ein track generiert wird, sind die
 Punkte nun mit einem weniger aufdringlichen Icon markiert.
 
 Hm, ich fände es schön, wenn man wahlweise eine Route oder ein track
 generieren konnte, weil routen in Garmingeräten ja durchaus auch Vorteile
 gegenüber tracks haben.

Routen haben wohl tatsächlich das Problem, dass Sie aufdringliche
Fähnchen haben. Ich bin am 1.Mai-WoEnde die Friedensroute gefahren. Die
bieten Tracks zum download an. Diese habe ich einfach aufs USB kopiert,
dort wo das Gerät auch selbst die gespeicherten Tracks abspeichert.
Anschließend konnte ich im Menu festlegen, dass und mit welcher Farbe
ich den gespeicherten Track in der Karte sehen wollte. Immer der bunten
Linie nachfahren, ist trivial, selbst dort, wo noch gar kein
Karteninhalt ist.-)

Dennoch ist die optionale Lieferung von rte oder trk trivial und ich
werde die einbauen, vermutlich im Rahmen des echten downloads über ein
serverseitiges php. Steht als nächstes auf der Liste.

Happy cycling,
Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] offizielle Bezeichnung von Bundesstraß en/ Autobahnen

2008-05-10 Thread Simon Kokolakis
Hallo,

Karl Eichwalder schrieb:
 Aus praktischen erwägungen sollte man es ohne leerzeichen
 schreiben.  Nämlich um platz auf der karte zu sparen

[Ironie] Am besten wir lassen in dem Zuge gleich noch die Straßen und 
Flächen weg, dann können wir noch mehr Platz auf der Karte schaffen. 
[/Ironie]

Ne, also ich finde es sollte kein Kriterium sein, ob der Renderer ein 
gutes oder schlechtes Ergebnis liefert. Primär sollte doch die Datenbank 
so realitätsnah wie möglich gestaltet werden. Wie dies dann in welcher 
Anwendung umgesetzt wird ist m.E. erstmal Nebensache.

Beste Grüße,
Simon Kokolakis

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] offizielle Bezeichnung von Bundesstra ßen/ Autobahnen

2008-05-10 Thread Simon Kokolakis
Hallo,

Thomas schrieb:
 in nahezu allen offiziellen Quellen (Karten der Landervermessungsämter, 
 Straßenverzeichnisse des Bundes und der Länder, Erlasse, ...) gibt es
 zwischen dem Buchstaben und der Nummer ein Leerzeichen. Dies ist nicht
 nur so bei Bundesstraßen, sondern auch bei Land- bzw. Staatsstraßen und
 Kreissstraßen so.
   

ja, und ebenfalls in Wikipedia. Von daher würde ich auch auf die 
Schreibweise mit Leerzeichen plädieren. Aber um sicher zu gehen sollten 
wir eine offizielle Richtlinie finden. In D ist doch sogut wie alles 
irgendwo definiert.

Beste Grüße,
Simon Kokolakis

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] offizielle Bezeichnung von Bundesstraß en/ Autobahnen

2008-05-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 ja, und ebenfalls in Wikipedia. Von daher würde ich auch auf die 
 Schreibweise mit Leerzeichen plädieren. Aber um sicher zu gehen sollten 
 wir eine offizielle Richtlinie finden. In D ist doch sogut wie alles 
 irgendwo definiert.

Es waere auch relativ trivial, einen Renderer (oder Praeprozessor) so
zu gestalten, dass er das Leerzeichen je nach Wunsch des Weiterverar-
beiters hinzufuegt oder entfernt. Insofern wuerde ich mir da keinen so
grossen Kopf drum machen. 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Taggen von Schutzhütten

2008-05-10 Thread PHerison
Hallo zusammen

Mein erstes Posting in der Liste, deshalb mal eine kurze Vorstellung :)
Bin seit Maerz dabei und im Rhein-Main-Gebiet aktiv, beruflich aber auch
in anderen Teilen der Welt.

Nun zu meiner Frage:

Wie sollte man solche Schutzhuetten im Wald
(http://img.geocaching.com/cache/log/0e466ef7-389c-42ed-8161-6a7cdfdbc3d0.jpg)
taggen? Ich habe bisher immer tourism=picnic_site  note=Hütte genommen.
Oder gibt es da etwas passenderes?

Gruss
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Namen von Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen

2008-05-10 Thread PHerison
Moin moin

Noch 'ne Frage, die ich mir schon eine ganze Zeit lang stelle:

Wie oder sollten ueberhaupt Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen zu
Autobahnen, Kraftfahrt- oder Bundesstrassen benamst werden? Sie gehoeren
ja weder zu der einen, noch zu der anderen Strasse. JOSM meckert dann
immer, wenn der *_link kein name oder ref hat.

Gruss
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Schutzhütten

2008-05-10 Thread Sven Geggus
PHerison [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie sollte man solche Schutzhuetten im Wald
 (http://img.geocaching.com/cache/log/0e466ef7-389c-42ed-8161-6a7cdfdbc3d0.jpg)
 taggen? Ich habe bisher immer tourism=picnic_site  note=Hütte genommen.
 Oder gibt es da etwas passenderes?

Ich benutze amenity=shelter und optional fireplace=yes. Das ist ein
proposed feature, das in der cyclemap sogar schon gerendert wird:

http://www.gravitystorm.co.uk/osm/?zoom=14lat=6279766.99603lon=949060.40764layers=B00

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen

2008-05-10 Thread Martin Simon
Am Samstag, 10. Mai 2008 13:49:06 schrieb PHerison:
 Moin moin

 Noch 'ne Frage, die ich mir schon eine ganze Zeit lang stelle:

 Wie oder sollten ueberhaupt Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen zu
 Autobahnen, Kraftfahrt- oder Bundesstrassen benamst werden? Sie gehoeren
 ja weder zu der einen, noch zu der anderen Strasse. JOSM meckert dann
 immer, wenn der *_link kein name oder ref hat.

 Gruss
 Steffen

Hallo!

mir ist vor einiger Zeit mal aufgefallen (OSM erweitert deine 
Wahrnehmung! ;-)), daß Autobahnauffahrten und Verbindungsstücke immer die 
Nummer der Autobahn tragen, auf die sie führen (Pfosten am Straßenrand).

Das wäre auch für rouing mit Anweisungen interessant, da man dann direkt sagen 
kann biegen sie rechts ab auf die A565, statt biegen sie rechts ab auf 
unbekannte Auffahrt, biegen sie rechts ab auf die A565.

Ich habe diese große Erkenntnis aber bis jetzt noch nicht umgesetzt. ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spiegel Online: Die Zukunftsbastler

2008-05-10 Thread Paul Lenz
 (bald) viel besser:
 http://www.hboeck.de/archives/618-OpenStreetMap-im-Spiegel.html


Hoffentlich werden wir da nicht auch wieder als Nerds bezeichnet. 
Computerfreak lasse ich mich ja gern nennen, aber nicht Nerd.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Schutzhütten

2008-05-10 Thread Martin Simon
Am Samstag, 10. Mai 2008 14:15:55 schrieb Sven Geggus:
 PHerison [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wie sollte man solche Schutzhuetten im Wald
  (http://img.geocaching.com/cache/log/0e466ef7-389c-42ed-8161-6a7cdfdbc3d0
 .jpg) taggen? Ich habe bisher immer tourism=picnic_site  note=Hütte
  genommen. Oder gibt es da etwas passenderes?

 Ich benutze amenity=shelter und optional fireplace=yes. Das ist ein
 proposed feature, das in der cyclemap sogar schon gerendert wird:

 http://www.gravitystorm.co.uk/osm/?zoom=14lat=6279766.99603lon=949060.407
64layers=B00

 Gruss

 Sven

Ich mache es auch so und trage zusätzlich auch die Namen ein, sofern 
vorhanden.

Sollten wir nicht mal versuchen, daß Proposal mal zu Ende zu bringen?

Es wäre toll, wenn die Dinger auch bei [EMAIL PROTECTED] oder Mapnik mal 
gerendert werden 
würden.

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] offizielle Bezeichnung von Bundesstraß en/ Autobahnen

2008-05-10 Thread Henry Loenwind
Frederik Ramm wrote:

 Es waere auch relativ trivial, einen Renderer (oder Praeprozessor) so
 zu gestalten, dass er das Leerzeichen je nach Wunsch des Weiterverar-
 beiters hinzufuegt oder entfernt. Insofern wuerde ich mir da keinen so
 grossen Kopf drum machen. 

Gibt es im Wiki eigentlich eine Seite, wo all die Weiterverarbeitungs- 
und Interpretationsregeln für Renderer mal zusammengetragen werden 
können? Wäre vielleicht nicht schlecht, dort dann z.B. sowas zu hinterlegen:

Within Germany:
  * ref tags:
  ** Official form is: 1 or 2 letters, space, numbers (e.g. A 5,
 St ). Often the tag is missig the space. When rendering
 as boxes, you may want to use a narrow width space, or none
 at all.
  ** tag-boxes may be colored according to the official road sign
 color code. When starting with A: blue (link:wikipedia),
 B: light orange, L: pale yellow, K: white, ...

nur so als Beispiel...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen

2008-05-10 Thread Henry Loenwind
Martin Simon wrote:

 mir ist vor einiger Zeit mal aufgefallen (OSM erweitert deine 
 Wahrnehmung! ;-)), daß Autobahnauffahrten und Verbindungsstücke immer die 
 Nummer der Autobahn tragen, auf die sie führen (Pfosten am Straßenrand).

Gute Beobachtung. Ich wollte das grade mal im Wiki verewigen, als mir 
aufgefallen ist, dass auf:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dmotorway_link#Examples

das komplette Kleeblatt als motorway und nicht motorway_link getaggt 
wird. Absicht? Fehler?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] tag für Pferdegestüt?

2008-05-10 Thread osm
Hallo,

hier in der Nähe gibt es das Pferdegestüt Marbach + Zweigstellen jenes 
Gestüts.

Diese Zweigstelle hier hat ne rießen Mauer wie ein Schloss ringsherum, darin 
sind Pferdeställe,
ein Paar Wohnungen und ne Kapelle sowie eine Straße, ein Fussweg und Parkplätze.
Beschildert ist die Einfahrt mit Verbot für Fahrzeuge aller Art und Anlieger 
frei Zusatz.

Wie kann man soetwas vernünftig taggen?

Hat jemand Erfahrung damit?

-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spiegel Online: Die Zukunftsbastler

2008-05-10 Thread osm
On Sat, 10 May 2008 14:28:08 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Paul Lenz) wrote:

  http://www.hboeck.de/archives/618-OpenStreetMap-im-Spiegel.html  
 
 
 Hoffentlich werden wir da nicht auch wieder als Nerds bezeichnet. 
 Computerfreak lasse ich mich ja gern nennen, aber nicht Nerd.

Was gefällt dir am Begriff Nerd nicht?

-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie tagge ich Hausnamen

2008-05-10 Thread Holger Schrader
Hallo Liste,

In vielen Altstädten haben Häuser zu ihrer Hausnummer noch Hausnamen wie 
z.B. Haus zum Sonneborn oder Haus zum Roten Ochsen usw. Meistens sind 
diese Häuser auch Sehenswürdigkeiten. Wie taggt ihr solche Hausnamen?

Ciao Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen

2008-05-10 Thread Martin Simon
Am Samstag, 10. Mai 2008 15:57:35 schrieb Henry Loenwind:
 Martin Simon wrote:
  mir ist vor einiger Zeit mal aufgefallen (OSM erweitert deine
  Wahrnehmung! ;-)), daß Autobahnauffahrten und Verbindungsstücke immer die
  Nummer der Autobahn tragen, auf die sie führen (Pfosten am Straßenrand).

 Gute Beobachtung. Ich wollte das grade mal im Wiki verewigen, als mir
 aufgefallen ist, dass auf:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dmotorway_link#Example
s

 das komplette Kleeblatt als motorway und nicht motorway_link getaggt
 wird. Absicht? Fehler?

 cu
 Henry


Also für mich wären die Verbindungen und auch die hier separat eingetragenen 
Be/Entschleunigungsstreifen alle motorway_link.

Ob sie jetzt auf einen Feldweg führen oder auf eine andere Autobahn ist ja 
egal - sie unterscheiden sich auf jeden Fall erheblich von der eigentlichen 
Fahrbahn.

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie tagge ich Hausnamen

2008-05-10 Thread Hanno Böck
Am Samstag 10 Mai 2008 schrieb Holger Schrader:
 In vielen Altstädten haben Häuser zu ihrer Hausnummer noch Hausnamen wie
 z.B. Haus zum Sonneborn oder Haus zum Roten Ochsen usw. Meistens sind
 diese Häuser auch Sehenswürdigkeiten. Wie taggt ihr solche Hausnamen?

name?

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen

2008-05-10 Thread Etric Celine
On Saturday 10 May 2008 14:57:35 Henry Loenwind wrote:
 Martin Simon wrote:
 das komplette Kleeblatt als motorway und nicht motorway_link getaggt
 wird. Absicht? Fehler?

Moin
War ein Fehler meinerseits. Ansich sollten die Übergänge von einer Autobahn 
zur anderen wirklich als motorway_link bezeichnet werden.

Habe das mal eben geändert.

Gruß
Jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] selektives editieren der OSM-Daten

2008-05-10 Thread Guenther Meyer
Am Donnerstag 08 Mai 2008 schrieb Gabriel Ebner:
 Die Idee war damals, nicht benötigte
 Daten nach dem Laden aus dem Speicher zu entfernen.

naja, aber oft sind eigentlich nicht benoetigte daten recht hilfreich als 
orientierungsmoeglichkeit. rausschmeissen hilft da nicht wirklich weiter.
aber wenn josm es nicht schafft, z.B. ganz muenchen zu laden, und dann noch 
fluessig zu laufen, dann besteht absolut optimierungsbedarf.
zu thema java sag ich jetzt nichts, meine meinung dazu sollte bekannt sein.

wurde schonmal ueberlegt, z.B. datenbankbasiert zu arbeiten?
also quasi auslagern der ganzen daten, und nur die grafische darstellung und 
die daten der selektierten objekte befinden sich im speicher?



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie tagge ich Hausnamen

2008-05-10 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Samstag, 10. Mai 2008 schrieb Holger Schrader:
 In vielen Altstädten haben Häuser zu ihrer Hausnummer noch Hausnamen wie
 z.B. Haus zum Sonneborn oder Haus zum Roten Ochsen usw. Meistens sind
 diese Häuser auch Sehenswürdigkeiten. Wie taggt ihr solche Hausnamen?

Was spricht gegen ein amenity=public_building, tourism=attraction 
und name=Haus zum Sonneborn?
Oh, du hast gefragt wie andere es machen würden. Ich würde es so machen wie 
gerade beschrieben...

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit GPS-Tuner, Waypoints in OSM

2008-05-10 Thread Raphael Mack
Am Dienstag, 6. Mai 2008 schrieb Andreas Jacob:
 Am Dienstag, 6. Mai 2008 14:57:46 schrieb Frederik Ramm:
  Allerdings auch mit komischen Ergebnissen, weil in
  der Datei ueberall sowas wie ![CDATA ... ]] drinsteht...

 Soweit meine bescheidenen XML Kentnisse richtig sind, wird CDATA dann
 verwendetm wenn man das Auftreten von, im Sinne von XML, Sonderzeichen
 wie z.B. die eckigen Klammern im Text zulassen will. Sozusagen ein
 Quoting.

Ja genau da ist der Haken. Gpx ist halt ein XML-Format und JOSM verwendet 
keinen XML-Parser um es zu lesen. Darum können wir auch mit 
solchen ?tollen? XML-Features nicht umgehen... Wenn sowas von mehreren 
Gpx-Quellen produziert wird, müsste man das ggf. mal umstellen...

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spiegel Online: Die Zukunftsbastler

2008-05-10 Thread Stefan Hirschmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, 10 May 2008 14:28:08 +0200
 [EMAIL PROTECTED] (Paul Lenz) wrote:
 
 http://www.hboeck.de/archives/618-OpenStreetMap-im-Spiegel.html  

 Hoffentlich werden wir da nicht auch wieder als Nerds bezeichnet. 
 Computerfreak lasse ich mich ja gern nennen, aber nicht Nerd.
 
 Was gefällt dir am Begriff Nerd nicht?

Mir gefallen die Übersetzungen nicht:

i   nerd [sl.]  der Computerfreak
i   nerd [sl.]  der Fachidiot   i
i   nerd [coll.]der Langweiler  i
i   nerd [sl.]  der Schwachkopf i
i   nerd [sl.]  der Sonderling  i
i   nerd [sl.]  der Streber

Quelle: dioct.leo.org

Und Freak ist Missgeburt / eigenartiger Mensch ;)

Aber immer noch lieber Computerfreak als nerd (Sonderlicher Fachidiot).

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spiegel Online: Die Zukunftsbastler

2008-05-10 Thread John07
Auf dem 23C3 gabs da einen ganzen Vortrag drüber, wenn das Thema so 
stark interessiert kann das Ganze auf Video im Netz downloaden.
Viel Spaß ;-)
Jonas

Stefan Hirschmann schrieb:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
 On Sat, 10 May 2008 14:28:08 +0200
 [EMAIL PROTECTED] (Paul Lenz) wrote:

 
 http://www.hboeck.de/archives/618-OpenStreetMap-im-Spiegel.html  
 
 Hoffentlich werden wir da nicht auch wieder als Nerds bezeichnet. 
 Computerfreak lasse ich mich ja gern nennen, aber nicht Nerd.
   
 Was gefällt dir am Begriff Nerd nicht?
 

 Mir gefallen die Übersetzungen nicht:

 i nerd [sl.]  der Computerfreak
 i nerd [sl.]  der Fachidiot   i
 i nerd [coll.]der Langweiler  i
 i nerd [sl.]  der Schwachkopf i
 i nerd [sl.]  der Sonderling  i
 i nerd [sl.]  der Streber

 Quelle: dioct.leo.org

 Und Freak ist Missgeburt / eigenartiger Mensch ;)

 Aber immer noch lieber Computerfreak als nerd (Sonderlicher Fachidiot).

 MfG Stefan

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen

2008-05-10 Thread PHerison
Martin Simon schrieb:
 PHerison schrieb:
 Moin moin
 Wie oder sollten ueberhaupt Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen zu
 Autobahnen, Kraftfahrt- oder Bundesstrassen benamst werden? Sie gehoeren
 ja weder zu der einen, noch zu der anderen Strasse. JOSM meckert dann
 immer, wenn der *_link kein name oder ref hat.
 mir ist vor einiger Zeit mal aufgefallen (OSM erweitert deine 
 Wahrnehmung! ;-)), daß Autobahnauffahrten und Verbindungsstücke immer die 
 Nummer der Autobahn tragen, auf die sie führen (Pfosten am Straßenrand).

Kann ich nicht bestaetigen. Gerade eben beobachtet:
Ueberleitung A661 (Richtung Frankfurt) -- A5 (Richtung Basel) wird am
Strassenrand als A5 markiert. Aber die Gegenfahrbahn (A5 -- A661) hat
auch die Huetchen mit A5...

Egal, die Regelung, die Auf- / Abfahrt / Ueberleitung der folgenden
Strasse zuzuschlagen finde ich sinnvoll.

Gruss
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Neues Plugin

2008-05-10 Thread Daniel de Wildt
Am Sa, 10.05.2008, 16:13, schrieb Henry Loenwind:
 Also genau das Gegenteil von dem, was Merge Nodes macht.
Was den Namen betrift: Dies ist also einen 'Split node'-Funktion?
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NRW Rendern mit Zoomstufe 8 oder höher für Anfänger

2008-05-10 Thread Henry Every
Hallo Leute,

danke für eure Antworten.

Den Weg mit dem Bitmap kleben, hatte ich auch schon versucht, allerdings 
waren die Ergebnisse nicht so 100% das was ich will.

Denn eine Kachel besteht ja aus 256 x 256 Pixel macht bei 300DPI gerade 
mal etwas mehr als 1cm, geschweige denn wenn man auf 600 DPI hoch geht.

Bei einer Pixelverdopplung durch die Software wird die Qualität leider 
auch nicht besser. :-(

Es geht nicht darum, das ich mir die Karte nur für zu Hause drucken will 
, ich hätte da vielleicht die Möglichkeit auf der  DRUPA
(http://www.drupa.com/cipp/md_drupa/custom/pub/content,lang,1/oid,11265/ticket,g_u_e_s_t/~/print_media_messe_-_drupa.html)
einer der größten Druckmessen. wenn nicht sogar die größte, Karten 
drucken zu lassen, als Musterdrucke.

Da es dort immer Druckmuster gibt, die von den verschiedensten 
Messebesuchern mit genommen werden, könnte man so wahrscheinlich den 
Bekanntheisgrad des Projektes steigern.

Das Problem ist halt das es gut aussehen muß und am besten ein 
internationales Publikum ansprechen sollte.
Daher kann und will ich versprechen, das eine Karte dort gedruckt wird.

Test weise wollte ich mal mit NRW oder  Berlin anfangen, da ich denke da 
die Datenmenge noch übersichtlich ist.

Eine andere Idee ist eine Karte von Deutschland (andere beliebte Länder 
gerne auch;-) )  zu erzeugen mit dem Bundesländern und den jeweils 
größten Städten.
Diese als Postscript wäre das ideale, dann kann man auch einen 
Ausschnitt schön vergrößern.

Es gab die Anmerkung, dass Drucker in dieser Größe nicht gerne 
Vektordateien hätten, da  muß ich leider widersprechen.
Es ist Standard Daten als Postscript oder HPGL 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Hewlett_Packard_Graphic_Language) im 
Großformat anzuliefern.
Weil das wesentlich effizienter ist, als riesige Rasterdateien zu 
Übertragen.

Schönen Grüße

Henry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Neues Plugin

2008-05-10 Thread Stefan Seifert
einwandfrei, habe ich schon länger vermisst...

Gruß
Stefan

Henry Loenwind schrieb:
 Hi,
 
 ich mach hier mal ein wenig Eigenwerbung: Seit heute Nacht gibt es ein 
 neues JOSM-Plugin namens UnGluePlugin. (Ja, ich habe mich beim Namen 
 schwer getan, bessere Vorschläge?) Es bringt genau ein Tool mit, und 
 zwar um aus einem Node, der von mehreren Ways benutzt wird, wieder 
 mehrere Nodes zu machen, die jeweils nur von einem Way benutzt werden. 
 Also genau das Gegenteil von dem, was Merge Nodes macht.Ganz praktisch, 
 wenn man mal aus Versehen einen neuen Node auf einen vorhandenen Way 
 gesetzt hat, oder etwas absichtlich gesharetes korrigieren muss.
 
 Hinweise:
 
 * Wenn der Node in einer Relation ist, sind nachher beide Nodes (mit der 
 gleichen Rolle) in der Relation.
 * Wenn der Node von 25 Ways benutzt wird, gibt's hinterher auch 25 Nodes.
 * Allererste Version, also lieber zwischenspeichern vor der Benutzung. 
 Bei mir läuft's zwar stabil, aber das will nix heißen.
 * Sourcecode ist mit im jar. Wenn jemand drüberschauen möchte...
 
 cu
 Henry
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rendering-Problem mit Computerteddys IMGs auf Legend HCx

2008-05-10 Thread Jens Baumeister
Hallo alle,

ich bin noch relativ neu bei OSM und hätte da mal eine Frage. Ich hab'
sie vor einigen Tagen schon auf der mkgmap-Seite im Wiki gestellt,
aber bisher keine Antwort bekommen, darum versuche ich es mal hier.

Ich benutze die IMG-Dateien von Computerteddy und sie funktionieren
wunderbar - nur ein Fehler ist mir aufgefallen:

Er ist hier zu sehen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.92889lon=6.88838zoom=15

Der linke See (Adenauerweiher) und der lange, schmale See auf der
rechten Seite sind beide als natural=water getagged, und beide liegen
in einem Wald, der mit layer=-1 getagged ist. Aber auf meinem  Legend
HCx wird nur der rechte See korrekt dargestellt. Der Adenauerweiher
links ist zwar kurz zu sehen, wird aber dann anscheinend vom Wald
übermalt, trotz der layer-Kennzeichnung.

Natürlich könnte ich jetzt einfach anfangen, den Datensatz zu
verändern, aber an sich müsste das doch mit diesen Daten korrekt
dargestellt werden, und es wäre mir lieber, einen Bug zu beheben, als
an Symptomen herumzudoktern.

Hier sind alle Unterschiede zwischen den beiden Seen, die mir
aufgefallen sind. Vielleicht ist einer  davon die Ursache für die
unterschiedliche Darstellung.

1) Der rechte See wurde hinzugefügt nachdem das Waldgebiet schon
eingezeichznet war: (Wald hat ID 7368706, See hat ID 23222611)
Hingegen wurde auf der linken Seite zuerst der See eingezeichnet und
später der Wald. (Wald hat ID 23976701, See hat ID 23897058)
2) Der linke See hat ein name attribute, der rechte nicht.
3) Der See links ist komplett innerhalb des Waldgebiets, der auf der
rechten Seite ragt etwas aus dem Wald hinaus.

Ich tippe mal darauf, dass es etwas mit Nr. 1 zu tun haben dürfte,
aber da ich keine Ahnung von mkgmaps Arbeitsweise habe, ist das auch
nur geraten...

Für weitere Hinweise (ist das vielleicht ein bereits bekannter
fehler?) wäre ich dankbar!

Grüße

Jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Neues Plugin

2008-05-10 Thread Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 10 Mai 2008, Henry Loenwind wrote:
 Hi,

 ich mach hier mal ein wenig Eigenwerbung: Seit heute Nacht gibt es ein
 neues JOSM-Plugin namens UnGluePlugin. (Ja, ich habe mich beim Namen
 schwer getan, bessere Vorschläge?) 

Kopiere es do in das Verzeichnis
svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins
dann kann ich es mit in das josm-debian package mit integrieren.

-

Joerg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Neues Plugin

2008-05-10 Thread Sven Geggus
Henry Loenwind [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ganz praktisch, wenn man mal aus Versehen einen neuen Node auf
 einen vorhandenen Way gesetzt hat, oder etwas absichtlich
 gesharetes korrigieren muss.

Sehr sinnvoll! Hatte ich gerade heute wieder:

Eine Kreuzung aus zwei Wegen und einem Landuse=residential. Sowas
finde ich in letzter Zeit häufig :(

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Braun gerenderte Tracks

2008-05-10 Thread Sven Geggus
Marc Schütz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das ist wieder einer von den Fällen mit tracktype=1 statt
 tracktype=grade1. Eigentlich sollte das im aktuellen Renderer
 gefixt sein. 

das ist es _nicht_! 

Ich habe gerade eben folgene Dateien repariert:
osm-map-features-z12.xml
osm-map-features-z13.xml
osm-map-features-z14.xml
osm-map-features-z15.xml

Warte nur noch auf meinen SVN Account, dann kann ich nen commit
machen.

BTW, es wäre trivial zusätzlich zu tracktype=grade1-5 auch
tracktype=1-5 zu rendern. Sollte man das machen, oder sollte man das
stattdessen besser in der Datenbank mit suchen/ersetzen angehen?

Gruss

Sven

-- 
If you continue running Windows, your system may become unstable.
(Windows 95 BSOD)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie tagge ich Hausnamen

2008-05-10 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Was spricht gegen ein amenity=public_building, tourism=attraction
 und name=Haus zum Sonneborn?
 Oh, du hast gefragt wie andere es machen würden. Ich würde es so machen wie
 gerade beschrieben...

bei tatsächlichen Attraktionen von mir aus, abe bei einfachen Häusern würde 
doch wie von Hanno vorgeschlagen der Name-Tag vollkommen ausreichen, oder?

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Braun gerenderte Tracks

2008-05-10 Thread Christoph Eckert
Moin,

 BTW, es wäre trivial zusätzlich zu tracktype=grade1-5 auch
 tracktype=1-5 zu rendern. Sollte man das machen, oder sollte man das
 stattdessen besser in der Datenbank mit suchen/ersetzen angehen?

damit unterstützt Du eigentlich die Leute, die falsch taggen. Andererseits 
kann ich an tracktype=[1-5] nichts verwerfliches finden. So why not.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleroute: Fahrradroute zusammenklicken

2008-05-10 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Routen haben wohl tatsächlich das Problem, dass Sie aufdringliche
 Fähnchen haben. Ich bin am 1.Mai-WoEnde die Friedensroute gefahren. Die
 bieten Tracks zum download an. Diese habe ich einfach aufs USB kopiert,
 dort wo das Gerät auch selbst die gespeicherten Tracks abspeichert.
 Anschließend konnte ich im Menu festlegen, dass und mit welcher Farbe
 ich den gespeicherten Track in der Karte sehen wollte. Immer der bunten
 Linie nachfahren, ist trivial, selbst dort, wo noch gar kein
 Karteninhalt ist.-)

noch ein Vorteil: Bei Routen werden für alle Routenpunkte auch Wegpunkte auf 
dem Gerät angelegt. Wenn man unterwegs fleissig Wegpunkte sammelt und zuhause 
ausliest, hat man eine schöne Melange aus Routenpunkten und eingesammelten 
Wegpunkten. Verwendet man Tracks, kommt das Problem erst gar nicht auf.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Neues Plugin

2008-05-10 Thread Sven Geggus
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Für solche Fragestellungen ist es IMO günstig, wenn die Straße sich
 mit dem Landuse schneidet, oder?

Das ist nicht notwendig! Bei Postgis kannst Du z.B. über einen ganz
einfachen SQl Query rausfidnen, ob ein Punkt innerhalb eines
bestimmten Polygons liegt.

Ich halte es für einen Fehler, wenn sich Dinge kreuzen, die nichts
miteinander zu tun haben. Man verbindet ja auch keinen Fluß mit einer
Straße.

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller [EMAIL PROTECTED]
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Braun gerenderte Tracks

2008-05-10 Thread Sven Geggus
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 damit unterstützt Du eigentlich die Leute, die falsch taggen.
 Andererseits kann ich an tracktype=[1-5] nichts verwerfliches
 finden. So why not.

Ich mach mich lieber mal nicht gleich unbeliebt und rendere
unbekannte tracktypes fürs erste mal wie tracks ohne tracktype.

Ich habe die reparierten osm-map-features Dateien gerade eingecheckt.

Gruss

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spiegel Online: Die Zukunftsbastler

2008-05-10 Thread Frank Sautter
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 (bald) viel besser:
 http://www.hboeck.de/archives/618-OpenStreetMap-im-Spiegel.html

aber mit ruhm haben wir uns da ja nicht gerade bekleckert
der gemappte wald hat irgendwie wenig mit der realität zu tun (bei 
google zwar auch nicht, aber das erweckt immerhin nicht den anschein, 
als ob da aufwand reingesteckt worden wäre).
teile davon scheinen verschoben worden zu sein. 
http://sautter.com/map/?lat=48.9297lon=9.63289zoom=16layers=0B000TFFF


grüße
  frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Auf- / Abfahrten / Ueberleitungen

2008-05-10 Thread Henry Loenwind
Etric Celine wrote:
 On Saturday 10 May 2008 14:57:35 Henry Loenwind wrote:
 Martin Simon wrote:
 das komplette Kleeblatt als motorway und nicht motorway_link getaggt
 wird. Absicht? Fehler?
 
 War ein Fehler meinerseits. Ansich sollten die Übergänge von einer Autobahn 
 zur anderen wirklich als motorway_link bezeichnet werden.

Ich hab das auch mal für die Parallelfahrspur geändert. Ausserdem ist 
mir aufgefallen (zweites Bild), dass die nach Süden führende Fahrspur 
der A27 über die komplette Länge des Kleeblatts als bridge=yes getaggt 
zu sein scheint.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spiegel Online: Die Zukunftsbastler

2008-05-10 Thread Heiko Jacobs
Zitat von Frank Sautter [EMAIL PROTECTED]:
 teile davon scheinen verschoben worden zu sein.

Einfach mal zurückschieben, wie's dann passt...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgefüllten Polygone n?

2008-05-10 Thread Daniel Naber
On Montag, 28. April 2008, Wolfgang Silbermayr wrote:

  JOSM mit Wireframe-Anzeige ist langsam, JOSM mit mappaint ist
  langsamer und JOSM mit mappaint mit ausgefuellten Polygonen ist
  extremst langsam. Dieser ganze Zeichencode ist ueberhaupt nicht
  optimiert, da ist viel Spielraum fuer Verbesserungen (wie JOSM-NG
  schon bewiesen hat). Wenn sich jemand mal gruendlich der Sache
  annehmen will, das waere allen eine grosse Hilfe.

 Habe da mal reingesehn, und bei dem Code, der das Zeichnen der Polygone
 betrifft, scheint nicht sehr viel Raum für Verbesserungen zu sein.

Ich habe unter http://josm.openstreetmap.de/ticket/685 einen Patch 
angehängt, der die Performance etwas verbessert.

Unter http://josm.openstreetmap.de/ticket/734 und 
http://josm.openstreetmap.de/ticket/733 sind weitere Vorschläge zur 
Performance-Verbesserung.

Das Problem liegt einerseits darin, dass *alle* gefüllten Polygone 
gezeichnet werden, nicht nur die sichtbaren. Andererseits wird mit 
Transparenz gearbeitet, weil so wohl in beliebiger Reihenfolge gerendert 
werden kann. Die fillPolygon()-Funktion ist aber bei Transparenz sehr 
langsam. Der Patch unter http://josm.openstreetmap.de/ticket/685 versucht 
erstmal nur, letzteres etwas zu lindern.

Wie machen es denn andere Renderer, wissen die, dass z.B. park=leisure erst 
gerendert werden muss und rendern dann building=yes drüber? Dann bräuchte 
man keine Transparenz und das Zeichnen der Polygone wäre sehr schnell.

mfg
 Daniel

-- 
http://www.danielnaber.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgefüllten Polygo nen?

2008-05-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Ich habe unter http://josm.openstreetmap.de/ticket/685 einen Patch 
 angehängt, der die Performance etwas verbessert.
 
 Unter http://josm.openstreetmap.de/ticket/734 und 
 http://josm.openstreetmap.de/ticket/733 sind weitere Vorschläge zur 
 Performance-Verbesserung.

Eingebaut, danke. (Der 733 geht so nicht, beim Aufruf von
displaySegments geht es darum, die bislang angesammelten Segmente
auszugeben, sobald sich der Zeichenstil aendert, und das ist
unabhaengig davon, ob die aktuelle Position selbst visible ist oder
nicht.)

 Das Problem liegt einerseits darin, dass *alle* gefüllten Polygone 
 gezeichnet werden, nicht nur die sichtbaren.

Ja, das ist ein grosser Murks; alle Objekte sollten irgendwie eine
Bounding Box haben, damit man schnell sehen kann, welche ueberhaupt
angefasst werden muessen.

 Wie machen es denn andere Renderer, wissen die, dass z.B. park=leisure erst 
 gerendert werden muss und rendern dann building=yes drüber? Dann bräuchte 
 man keine Transparenz und das Zeichnen der Polygone wäre sehr schnell.

Ja, aber das huelfe uns wenig, denn weil wir ja ein Editor sind und
kein Renderer, wollen wir im Zeifel schon sehen, dass da noch Objekte
unter dem Park liegen...

Wenn das mit der Transparenz alles nichts gescheites ist, dann
koennten wir mal probieren, ob es nicht fast besser ist, an den Kanten
von Polygonen solche kleinen Schraffuren nach innen hin einzumalen:



Es koennte sein, dass das schneller geht und sogar noch
uebersichtlicher waere, kaeme aber echt auf 'nen Versuch an.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Primary o trunk?

2008-05-10 Thread Daniele Romagnoli
Mmm, leggendo nuovamente i requisiti che identificano una superstrada
(divieto di circolazione mezzi non a motore e quant'altro), sarei anche io
più propenso a farla Primary (utilizzando i link dove ci sono i raccordi).

Daniele

2008/5/10 Luciano Montanaro [EMAIL PROTECTED]:

 On sabato 10 maggio 2008, Luca Delucchi wrote:
  Il giorno ven, 09/05/2008 alle 21.05 +0200, Stefano Pallicca ha scritto:
   Salve,
   Ho una strada da taggare: il problema è che non so se taggarla come
   primary o trunk.
   Le caratteristiche sono le seguenti:
   E' la variante della SS1 Aurelia, due carreggiate divise da un
   guard-rail e due corsie per senso di marcia. Per accedere alla strada
   ci sono degli svincoli del tutto simili a quelli delle superstrade.
   Il dubbio però sorge dal fatto che la strada non è una superstrada,
   ovvero uno volendo potrebbe anche andarci in bicicletta :-)
   Che ne pensate?
 
  primary! le SS sono quasi tutte primary. Poi la disegni per benino con i
  due sensi di marcia (onenway=yes) e con gli svincoli (primary_link)
 
  Luca
 
 
  ___
  Talk-it mailing list
  Talk-it@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-it

 Io credo che dovremmo classificare come trunk almeno le strade elencate
 qui:

 http://it.wikipedia.org/wiki/Superstrada

 La variante dell'aurelia vicino a Livorno è citata come esempio...
 Non so se Stefano si riferiva a quella.

 Luciano
 --
 Luciano Montanaro //
\X/ [EMAIL PROTECTED]

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-it




-- 
---
Eng. Daniele Romagnoli
Software Engineer

GeoSolutions S.A.S.
Via Carignoni 51
55041 Camaiore (LU)
Italy

phone: +39 0584983027
fax: +39 0584983027
mob: +39 328 0559267


http://www.geo-solutions.it

---
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Primary o trunk?

2008-05-10 Thread Stefano Pallicca
Il 10 maggio 2008 12.34, Luciano Montanaro [EMAIL PROTECTED] ha
scritto:

 On sabato 10 maggio 2008, Luca Delucchi wrote:
  Il giorno ven, 09/05/2008 alle 21.05 +0200, Stefano Pallicca ha scritto:
   Salve,
   Ho una strada da taggare: il problema è che non so se taggarla come
   primary o trunk.
   Le caratteristiche sono le seguenti:
   E' la variante della SS1 Aurelia, due carreggiate divise da un
   guard-rail e due corsie per senso di marcia. Per accedere alla strada
   ci sono degli svincoli del tutto simili a quelli delle superstrade.
   Il dubbio però sorge dal fatto che la strada non è una superstrada,
   ovvero uno volendo potrebbe anche andarci in bicicletta :-)
   Che ne pensate?
 
  primary! le SS sono quasi tutte primary. Poi la disegni per benino con i
  due sensi di marcia (onenway=yes) e con gli svincoli (primary_link)
 
  Luca
 
 
  ___
  Talk-it mailing list
  Talk-it@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-it

 Io credo che dovremmo classificare come trunk almeno le strade elencate
 qui:

 http://it.wikipedia.org/wiki/Superstrada

 La variante dell'aurelia vicino a Livorno è citata come esempio...
 Non so se Stefano si riferiva a quella.


In particolare mi riferivo alla Variante Aurelia di Viareggio. Concordo con
Luca per classificarla primary, non ero a conoscenza della possibilità di
indicare anche gli elementi primary_link per gli svincoli. Effettivamente
non sembra che ci siano gli estremi per considerarla trunk, dato che non ha
nemmeno il cartello tipico delle superstrade (
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Italian_traffic_signs_-_strada_extraurbana_principale.svg),
né i limiti che le contraddistinguono (ripeto, si può anche transitare in
bicicletta, motorino 50cc ecc, e il limite di velocità è di 90km/h).

Dopo aver ricevuto la mail da Luca, ho provveduto a riclassificarla come
primary.
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-it


[Talk-it] Comune di Milano

2008-05-10 Thread menini.luca
Nel numero di maggio di PC professionale, a pagina 205, c'e' un articolo sulle 
e-mail che il comune di Milano da' a tutti i sui cittadini.

Le ultime tre righe vale la pena leggerle:
Il comune di Milano sta sperimentando, sempre in collaborazione con Microsoft, 
un servizio di mappe on line che dovrebbe consentire ai cittadini di essere 
informati in tempo reale sui vari cantieri aperti in città e deviazioni del 
traffico.

Ma perche' non si va in comune (o si scrive) proponendo di fare questa cosa con 
OpenStreetMap?

Dai milanesi!!!

Ciao.
luca
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-it


[Talk-it] Statistiche

2008-05-10 Thread Diego Guidotti - Aedit s.r.l.
Salve a tutti,
preso da mania statistica, ho fatto un pò di query su postgis con i limiti
amministrativi comunali e i dati osm sulle strade (highway=*) ed ho fatto un
po di classifiche.

Ho pubblicato tutto sul wiki  (
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Italy/Stats). Ho il file
dei comuni (testo, delimitato da tab) ma non me lo fa caricare sul wiki. Se
vi interessa ve lo mando. Ad avere costanza l'idea è quella di monitorare,
magari mensilmente,  l'andamento generale della mappatura, magari
agggiungendo altri indici (strade senza nome, servizi etc...)   .

Alcune curiosità: in italia sono mappati 86.400 km di strade  pari a 1.47
metri per abitante e 2.77 metri per ettaro. La lunghezza della rete stradale
italiana è di 307.000 km siamo quindi quasi ad un terzo del lavoro (si fa
per dire). Su 8.000 comuni solo 4017 hanno strade quindi a livello di
copertura del territorio abbiamo tante gite fuori porta da fare.

Giusto per dare valore alla statistica viene fuori che il comune più mappato
è... Santo Stefano di
Sessaniohttp://www.openstreetmap.org/?lat=42.3485lon=13.6454zoom=13layers=0BFT(24
km di strade per 200 abitanti) :-) L'indice invece sulla superficie da
Milano e Cinisello i comuni più osmizzati (100 metri/ha).

Buona mappatura,
Diego
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-it


[OSM-talk-fr] GPS et OSM...

2008-05-10 Thread Francois Maltey
Bonjour,

Je cherchais à remplacer un vieux gps-12 dont la coque en mousse 
s'effrite par un appareil plus moderne.

Je m'apperçois alors que seul les GPS cher ont un logiciel de routage, 
et que l'on achète la carte par ailleurs. Je suis surpris de voir qu'il 
y a 100 EUR de différence entre un GPS garmin avec une carte détaillée 
de France et le même sans la carte (sur la bayUS).

D'association d'idées en association d'idées, je retrouve OSM dont 
j'avais déjà vaguement entendu parler, et m'apperçois que la carte de 
mon voisinage (à Brest) est tout à fait exploitable.

Voilà quelques questions (ou réponses naives), j'aimerai en avoir 
confirmation pour mieux comprendre le projet.

// A //
Si j'ai bien compris toute trace brute de GPS doit être modélisée et 
étiquetée avant d'être enregistrée dans OSM. Ce programme peut-il 
s'installer sur un linux/ubuntu ?

// B //
Quand je fais du vélo je suis sensible aux dénivelés... certains GPS 
garmin sont vendus avec une carte du relief. La base OSM 
enregistre-t-elle l'altitude des points des routes?

// C //
Les GPS Garmins acceptent bien les cartes OSM, après transformation du 
fichier de données. Peuvent-ils aussi traiter le relief ?

// D // [sans rapport avec OSM]
Les GPS haut de gamme ont une bousole et un baramètre intégré,
Servent-ils effectivement ?
Je pense que oui pour la bousole car on lit une carte à l'arret...
La haute-sensibilité revendiquée par certains recepteurs est-elle 
vraiment effective, vaut-elle le surcout, ou est-ce un argument marketing ?

Bien cordialement à tous.

Francois, curieux et presque fasciné par OSM...

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] GPS et OSM...

2008-05-10 Thread JonathanMM
Pour la A), oui, JOSM fonctionne sur ubuntu, je l'utilise d'ailleurs moi 
même dessus. Potlach peut par contre bugger en 64 bits après trop 
d'utilisation.
Pour la B), il me semble que la BDD d'OSM prend en compte l'altitude des 
points. par contre, pour les entrer ces altitudes, je ne sais pas du tout

JonathanMM

Francois Maltey a écrit :
 Bonjour,

 Je cherchais à remplacer un vieux gps-12 dont la coque en mousse 
 s'effrite par un appareil plus moderne.

 Je m'apperçois alors que seul les GPS cher ont un logiciel de routage, 
 et que l'on achète la carte par ailleurs. Je suis surpris de voir qu'il 
 y a 100 EUR de différence entre un GPS garmin avec une carte détaillée 
 de France et le même sans la carte (sur la bayUS).

 D'association d'idées en association d'idées, je retrouve OSM dont 
 j'avais déjà vaguement entendu parler, et m'apperçois que la carte de 
 mon voisinage (à Brest) est tout à fait exploitable.

 Voilà quelques questions (ou réponses naives), j'aimerai en avoir 
 confirmation pour mieux comprendre le projet.

 // A //
 Si j'ai bien compris toute trace brute de GPS doit être modélisée et 
 étiquetée avant d'être enregistrée dans OSM. Ce programme peut-il 
 s'installer sur un linux/ubuntu ?

 // B //
 Quand je fais du vélo je suis sensible aux dénivelés... certains GPS 
 garmin sont vendus avec une carte du relief. La base OSM 
 enregistre-t-elle l'altitude des points des routes?

 // C //
 Les GPS Garmins acceptent bien les cartes OSM, après transformation du 
 fichier de données. Peuvent-ils aussi traiter le relief ?

 // D // [sans rapport avec OSM]
 Les GPS haut de gamme ont une bousole et un baramètre intégré,
 Servent-ils effectivement ?
 Je pense que oui pour la bousole car on lit une carte à l'arret...
 La haute-sensibilité revendiquée par certains recepteurs est-elle 
 vraiment effective, vaut-elle le surcout, ou est-ce un argument marketing ?

 Bien cordialement à tous.

 Francois, curieux et presque fasciné par OSM...

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


   


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] GPS et OSM...

2008-05-10 Thread Olivier Boudet
Tout d'abord, bienvenue parmis nous :-)

Je vais compléter un peu les réponses de Jonathan au cas où tu n'aurais pas
encore eu le temps de voir un peu le Wiki :

2008/5/10 JonathanMM [EMAIL PROTECTED]:

 Pour la A), oui, JOSM fonctionne sur ubuntu, je l'utilise d'ailleurs moi
 même dessus. Potlach peut par contre bugger en 64 bits après trop
 d'utilisation.


Pour info, JOSM et Potlatch sont deux outils made in OSM qui permettent de
modéliser les traces GPS brutes en cartes. JOSM est en Java, donc
multi-plateformes et Potlatch est en Flash donc (théoriquement, on évitera
les trolls) multi-plateforme aussi.


 Pour la B), il me semble que la BDD d'OSM prend en compte l'altitude des
 points. par contre, pour les entrer ces altitudes, je ne sais pas du tout


Les traces GPS que l'on importe contiennent éventuellement les notions
d'altitude, mais à ma connaissance rien dans OSM ne permet de prendre ça en
compte (à part les pics d'élévation, typiquement un point pour afficher le
mont blanc par exemple). D'ailleurs, j'en viens même à me demander si
l'import de trace GPS garde réellement les données d'altitude ? Il faudrait
vérifier avant et après import sur des traces qui les contiennent.

Pour la D, je ne sais pas trop de quel produit en particulier tu parles,
mais à mon avis tout ce qui vante une super top sensibilité restera
toujours du marketing... le GPS restera GPS quoi qu'il arrive (donc peu
préçis quoi qu'on en dise) et à partir du moment où quasi tous les produits
intègrent un chipset SIRFIII (ou MTK dans une moindre mesure), il ne reste
plus beaucoup de points pour établir une nette différence (l'antenne, le
temps de fix, etc).
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] GPS et OSM...

2008-05-10 Thread Vincent MEURISSE
Pour le point B il existe ceci http://www.gravitystorm.co.uk/osm/ qui
contient des courbes de niveau

2008/5/10 Olivier Boudet [EMAIL PROTECTED]:
 Tout d'abord, bienvenue parmis nous :-)

 Je vais compléter un peu les réponses de Jonathan au cas où tu n'aurais pas
 encore eu le temps de voir un peu le Wiki :

 2008/5/10 JonathanMM [EMAIL PROTECTED]:

 Pour la A), oui, JOSM fonctionne sur ubuntu, je l'utilise d'ailleurs moi
 même dessus. Potlach peut par contre bugger en 64 bits après trop
 d'utilisation.

 Pour info, JOSM et Potlatch sont deux outils made in OSM qui permettent de
 modéliser les traces GPS brutes en cartes. JOSM est en Java, donc
 multi-plateformes et Potlatch est en Flash donc (théoriquement, on évitera
 les trolls) multi-plateforme aussi.


 Pour la B), il me semble que la BDD d'OSM prend en compte l'altitude des
 points. par contre, pour les entrer ces altitudes, je ne sais pas du tout


 Les traces GPS que l'on importe contiennent éventuellement les notions
 d'altitude, mais à ma connaissance rien dans OSM ne permet de prendre ça en
 compte (à part les pics d'élévation, typiquement un point pour afficher le
 mont blanc par exemple). D'ailleurs, j'en viens même à me demander si
 l'import de trace GPS garde réellement les données d'altitude ? Il faudrait
 vérifier avant et après import sur des traces qui les contiennent.

 Pour la D, je ne sais pas trop de quel produit en particulier tu parles,
 mais à mon avis tout ce qui vante une super top sensibilité restera
 toujours du marketing... le GPS restera GPS quoi qu'il arrive (donc peu
 préçis quoi qu'on en dise) et à partir du moment où quasi tous les produits
 intègrent un chipset SIRFIII (ou MTK dans une moindre mesure), il ne reste
 plus beaucoup de points pour établir une nette différence (l'antenne, le
 temps de fix, etc).

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Voie verte

2008-05-10 Thread Delalande Jocelyn
Salut la liste

Je me demandais si certains avaient déjà mappé des voies vertes.

Les voies vertes sont des itinéraires, généralement sur le tracé
d'anciennes lignes de chemin de fer, dédiés aux moyens de transport non
motorisés (vélo, cheval, marche à pied). Il en existe un certain nombre
en france.

http://www.af3v.org/ pour plus d'infos

Pour l'instant j'ai taggué comme ça : 

highway=cycleway
horse=yes
foot=yes

Mais ça me gène un peu, en effet, ça n'est pas plus une allée piétonne
qu'une voie cyclable ou un chemin pour cavaliers, ça n'est pas non plus
un chemin (track), c'est large, roulable, public et entretenu. 

À peu près le même problème se pose pour les chemins de halage je pense.

Qu'en pensez vous ?

Sinon plus généralement, il y a éventuellement un partenariat à faire
avec l'asso qui gère ça, pour récupérer le tracé des voies...

Bonne nuit,

Jocelyn



___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


[Talk-us] mapping parties

2008-05-10 Thread Richard Weait
So who has a mapping party planned?  Anybody want to have one in their
area but needs a little encouragement?  




___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-us