Re: [OSM-talk] Maritme borders

2009-01-01 Thread Gustav Foseid
On Thu, Jan 1, 2009 at 3:50 AM, Thomas Wood grand.edgemas...@gmail.comwrote:

 In other news, I've converted the 12nm line around the UK and Ireland
 to be fully tagged, so it's now showing in its own bubble on the
 mapnik render.


In my mind, these halos around al islands, are in itself a good reason to
provide som kind of hints for renderers in tha tagging of maritime borders.
An renderer that does not want such bubbles can probably do some kind fo
magic in their copy of the database to find boundaries more or less 12 nm
from a coast and not render them, but it is hardly an easy operation.

 - Gustav
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread Chris Hill
I notice that abandoned railways are now being rendered on Mapnik.  I'm 
not sure that this is a good idea.  Fairly near to me there are a few 
abandoned railway that have  been made into footpaths or cycle paths and 
they are tagged as such and render as such.  There are also a few 
abandoned railways that have gently melted into the landscape, with no 
feature left visible on the ground, yet these are displaying on the 
Mapnik render.  I think these would be better preserved on a dedicated 
railway map and leave Mapnik for things that can be seen on the ground 
today.  Mapnik is one of the principal views of our work to the public - 
I'd like to keep it relevant to that.

Cheers, Chris

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread Marc Schütz
 I notice that abandoned railways are now being rendered on Mapnik.  I'm 
 not sure that this is a good idea.  Fairly near to me there are a few 
 abandoned railway that have  been made into footpaths or cycle paths and 
 they are tagged as such and render as such. 

These should not be tagged as railway=abandoned. 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:railway says:

Designation not to be used if the feature has been turned into another use, eg 
cycleway.

Regards, Marc

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread Chris Hill
Marc Schütz wrote:
 I notice that abandoned railways are now being rendered on Mapnik.  I'm 
 not sure that this is a good idea.  Fairly near to me there are a few 
 abandoned railway that have  been made into footpaths or cycle paths and 
 they are tagged as such and render as such. 
 

 These should not be tagged as railway=abandoned. 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:railway says:

 Designation not to be used if the feature has been turned into another use, 
 eg cycleway.

 Regards, Marc

   
You do accurately quote the Wiki, but if you take my point further then 
that also needs to change:  if people are interested in showing the 
route of abandoned railways then the ones that have been reused will 
also need to be tagged as abandoned railways.  If these are only 
rendered on a railway map (not Mapnik) then any conflict can be resolved 
on that map to its maintainers' satisfaction.

The abandoned lines that are now reused in my area are currently not 
tagged as railway=abandoned just as the wiki suggests.

Cheers, Chris

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Trunk and primary routes in the UK

2009-01-01 Thread Mike Harris
Hi
 
I seem to have stirred up a bit of a hornet's nest by raising this issue - for 
which I apologise. The key issue - I have now learnt from this mailing list - 
seems to be the difference in the UK between the primary route network (green 
signs, conventionally tagged in OSM as highway=trunk) and primary routes (all 
A roads - green or white signs; green ones tagged highway=trunk, white ones 
tagged highway=primary). I respect the established convention and will not make 
any further changes (I assume all A roads in the UK have been done by now?). 
AFAIK I have corrected back to the established convention the very few changes 
that I have made. On the assumption (:) that I am not entirely unintelligent, 
I do still find the instruction on the main map features page of the osm wiki 
very confusing - that is what started this thread for me. Perhaps you, or 
someone else long-established in the world of OSM, could consider editing the 
wiki to make it clearer?
 
Regards, mikh43
 
Mike Harris
 
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Trunk and primary routes in the UK

2009-01-01 Thread Tom Hughes
Mike Harris wrote:

 I seem to have stirred up a bit of a hornet's nest by raising this issue 
 - for which I apologise. The key issue - I have now learnt from this 
 mailing list - seems to be the difference in the UK between the primary 
 route network (green signs, conventionally tagged in OSM as 
 highway=trunk) and primary routes (all A roads - green or white signs; 
 green ones tagged highway=trunk, white ones tagged highway=primary). I 
 respect the established convention and will not make any further changes 
 (I assume all A roads in the UK have been done by now?). AFAIK I have 
 corrected back to the established convention the very few changes that I 
 have made. On the assumption (:) that I am not entirely unintelligent, 
 I do still find the instruction on the main map features page of the osm 
 wiki very confusing - that is what started this thread for me. Perhaps 
 you, or someone else long-established in the world of OSM, could 
 consider editing the wiki to make it clearer?

The point is that the description you have given here is not, as far as 
we are aware, correct.

Our understanding is that only primary A roads (also known as the 
primary route network) have green signs and that secondary A roads have 
white signs. We use trunk for the former and primary for the latter 
as there are very few genuine trunk roads left and this distinction 
makes more sense as a result.

Tom

-- 
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Trunk and primary routes in the UK

2009-01-01 Thread Mike Harris
Tom

I thought that I had backed off and cleared things up - sorry! Unfortunately 
your message - for me at least - adds further to the confusion. Surely in the 
UK primary roads (and trunk roads of course) are A roads and A roads are 
primary roads - whether or not they are part of the primary route network (as 
indicated by street sign colour). OSM has chosen to define its tagging and 
rendering according to the primary route network (and street sign colour) and 
I am no longer questioning this and have already apologised and corrected back 
the few changes I had made. BUT ... A roads with white signs are surely still 
primary roads (and should be tagged as such)? To call an A road a secondary 
road adds enormously to the potential confusion as the term secondary is 
surely reserved in legal, common and OSM parlance for B roads?

Please understand that having raised the issue as a question, having received a 
firm response from the old hands and having willingly accepted this advice as 
to how best to tag, my only concern is that I do still find the entry on the 
wiki main page extremely confusing. It certainly wouldn't help - IMHO - to 
start using a term secondary A roads - a real contradiction in terms. I can 
live with OSM using trunk to mean an A road with green signs that is part of 
the primary road network and using primary to mean any other A road (i.e. 
those with white signs and not forming part of the primary road network) and 
have willingly accepted this as part of my learning. I do think, however, that 
to start talking about secondary A roads is a real recipe for disaster and 
endless confusion. Can we not simply live with the terms primary and trunk 
as presently defined in OSM and reserve the expression secondary for B roads 
- AFAIK this is what is actually happening on OSM and is consistent with all of 
the mapping and rendering done so far?

Mike

-Original Message-
From: Tom Hughes [mailto:t...@compton.nu] 
Sent: 01 January 2009 14:46
To: Mike Harris
Cc: talk@openstreetmap.org
Subject: Re: [OSM-talk] Trunk and primary routes in the UK

Mike Harris wrote:

 I seem to have stirred up a bit of a hornet's nest by raising this 
 issue
 - for which I apologise. The key issue - I have now learnt from this 
 mailing list - seems to be the difference in the UK between the 
 primary route network (green signs, conventionally tagged in OSM as
 highway=trunk) and primary routes (all A roads - green or white 
 signs; green ones tagged highway=trunk, white ones tagged 
 highway=primary). I respect the established convention and will not 
 make any further changes (I assume all A roads in the UK have been 
 done by now?). AFAIK I have corrected back to the established 
 convention the very few changes that I have made. On the assumption 
 (:) that I am not entirely unintelligent, I do still find the 
 instruction on the main map features page of the osm wiki very 
 confusing - that is what started this thread for me. Perhaps you, or 
 someone else long-established in the world of OSM, could consider editing the 
 wiki to make it clearer?

The point is that the description you have given here is not, as far as we are 
aware, correct.

Our understanding is that only primary A roads (also known as the primary route 
network) have green signs and that secondary A roads have white signs. We use 
trunk for the former and primary for the latter as there are very few 
genuine trunk roads left and this distinction makes more sense as a result.

Tom

-- 
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://www.compton.nu/


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Trunk and primary routes in the UK

2009-01-01 Thread Tom Hughes
Mike Harris wrote:

 I thought that I had backed off and cleared things up - sorry! Unfortunately 
 your message - for me at least - adds further to the confusion. Surely in the 
 UK primary roads (and trunk roads of course) are A roads and A roads are 
 primary roads - whether or not they are part of the primary route network 
 (as indicated by street sign colour). OSM has chosen to define its tagging 
 and rendering according to the primary route network (and street sign 
 colour) and I am no longer questioning this and have already apologised and 
 corrected back the few changes I had made. BUT ... A roads with white signs 
 are surely still primary roads (and should be tagged as such)? To call an A 
 road a secondary road adds enormously to the potential confusion as the 
 term secondary is surely reserved in legal, common and OSM parlance for B 
 roads?

I don't know whether secondary A road is an official term or not, so 
don't treat that as having any significance.

Maybe I misunderstood, but I read your message as saying that some roads
which were not part of the primary route network have green signs, and 
as far as I know that is not true. That is basically what I was trying 
to say was wrong.

Tom

-- 
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Where have all the contributors gone?

2009-01-01 Thread Claudius Henrichs
Am 31.12.2008 07:49, Kenneth Gonsalves:
 On Wednesday 31 Dec 2008 12:02:01 pm brendan barrett wrote:
 On Wed, Dec 31, 2008 at 7:52 AM, Tanveer Singhtanveer1...@gmail.com
 wrote:
 what is sad about it? In India only the very big cities have yahoo
 imagery - and work is going on fairly well there. The rest of the
 country is a big blank, and GPS instruments are not all that affordable.
 As the price falls, things will improve.
 and work is going on fairly well there

 I wonder who decides what the correct pace is?

 all I can say is that it is much faster than last year and not as fast as next
 year ;-)

 If it were up to me
 i'd like the whole world mapped at street level yesterday. I'd prefer
 to accelerate the process as much as possible so that we can start
 mapping other things... or better yet, help out in other useful
 related projects. I'm never one to be satisfied with the way things
 are, and hence hold back. The sooner everything that's in Yahoo
 imagery is mapped, the sooner we can put that behind us and move to
 the next step (focusing on rural data perhaps? - not that is has to be
 done separately:P).

 there is a guy in Germany who has been tracing a lot of Indian cities -
 although I am a bit ambivalent about the results. Sure, the roads *are* being
 traced, but without names and also with guesses as to the road type. I
 sometimes wonder whether it is easier to delete and remap this than to
 correct what is done. I feel it is better to stick to mapping rivers, lakes
 and other features than to map roads without being familiar with the area.

I am a guy in Germany who mapped some cities in *Iran* (Mashhad [1], 
some major streets of Bandar Abbas + complete island of Hormuz [2], 
major streets in Shiraz [3]). I had the help of some locals who supplied 
some names for places and streets. I guessed the initial street 
categories from the satellite imagery which worked quite well. Mapping 
the road network layout even without categories and names takes about 
70% of the work of capturing the streets in my opinion as adding names, 
categories and restrictions is lot less time-intensive once you have the 
ways already.

Happy tracing...  Don't forget about northern asian countries like 
Casachstan, Usbekistan, Turkmenistan... They have hi-res Yahoo coverage 
as well.

Claudius

[1] 
http://www.openstreetmap.org/?lat=36.2966lon=59.5937zoom=13layers=B000FTF
[2] 
http://www.openstreetmap.org/?lat=27.206lon=56.275zoom=11layers=B000FTF
[3] 
http://www.openstreetmap.org/?lat=29.6024lon=52.5477zoom=12layers=B000FTF


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Where have all the contributors gone?

2009-01-01 Thread Gregory

 
 Anyway, I find mapping footpaths in forests much more interesting than
 plain old residential streets and roads

 This really depends on where you live. If you live in a major city then you
 don't have much option but to map residential streets. Otherwise it's a
 special trip out to the countryside. Not something you can easily do in a
 lunch hour or after work.


No no, in cities you can still map all the public 'footpath' alleyways
between houses. One place took me quite a while to do, just because I needed
several trips to avoid confusion of my GPS traces (knowing what was road,
cyclepath, footpath, bad signal).
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.42659lon=-0.3824zoom=16layers=B000FTF

-- 
Gregory
nomoregra...@gmail.com
http://www.livingwithdragons.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] JOSM Audio Mapping - Technical Issues

2009-01-01 Thread Gregory
I got a new olympus digital voice recorder for Christmas, which means I have
to use http://code.google.com/p/odvr/ to download the recordings to my
linux/ubuntu computer. Unfortunatly when downloading the wav files the
recorded date gets lost, but a table of the times can be displayed on the
command prompt.

How does JOSM Audio get the date/time of the wav files?
I tried changing the linux files atime and mtime (last accessed/modified
time), but the location marker for the audio does not change. Is it using
the ctime (created time)? I can not change the ctime and it gets set to the
time the files were downloaded off the voice recorder.

I have filled an issue with the odvr downloader, but I want to confirm that
it is the ctime that needs to be right for JOSM. I was recording ~2sec
comments as I passed a location, so I have a trip with 60 recordings waiting
to be mapped.

My final idea is maybe I could make a JOSM plugin (now I've learnt some
Java) that takes a fixed-width txt table of time stamps and names, and match
the times to an open gpx file to create waypoints. This would mean I have to
open audio files outside of josm, but at least I would know where they were
recorded. Such a plugin may help people with other media problems, ao I
wonder has something along those lines already been done?

I've been told audio mapping is more amazing than photo mapping, and it
would be ideal cycling in these cold winter months. Sadly it's not going to
well yet, so I hope to get this sorted.

Gregory Marler
http://www.livingwithdragons.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Where have all the contributors gone?

2009-01-01 Thread Ciaran Mooney
 major streets in Shiraz [3]). I had the help of some locals who supplied
 some names for places and streets.

Hi,

How did you manage to contract the locals? Or did they pick up the
fact that some roads were being put in without any names?

Ciarán

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Maritme borders

2009-01-01 Thread Martijn van Oosterhout
boundary=maritime?

They are not political boundaries in the way countries are, since you
can't actually physically mark them in any useful way. It's more like,
in this area we consider you subject to our laws. Whether anyone
cares is quite another issue.

Have a nice day,
-- 
Martijn van Oosterhout klep...@gmail.com http://svana.org/kleptog/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Trunk and primary routes in the UK

2009-01-01 Thread Mike Harris
No you must have misunderstood me - ... Glad we agree that secondary is a 
term best kept to refer to B roads, not A roads. For the rest I have conceded 
that my original proposal is outwith the consensus and withdrawn it. The 
confusion that has arisen over what I thought was an innocent suggestion does, 
however, still suggest to me that the map features wiki page could be clearer. 
I suspect it is a case that the long-established team knows what they mean by 
the words chosen but a relative newcomer to the wording finds it less clear, 
not knowing the history. As I am - hopefully - not the only newcomer to OSM 
perhaps a change to the wiki could still be considered - without attempting to 
change the working practice.

-Original Message-
From: Tom Hughes [mailto:t...@compton.nu] 
Sent: 01 January 2009 16:03
To: Mike Harris
Cc: talk@openstreetmap.org
Subject: Re: [OSM-talk] Trunk and primary routes in the UK

Mike Harris wrote:

 I thought that I had backed off and cleared things up - sorry! Unfortunately 
 your message - for me at least - adds further to the confusion. Surely in the 
 UK primary roads (and trunk roads of course) are A roads and A roads are 
 primary roads - whether or not they are part of the primary route network 
 (as indicated by street sign colour). OSM has chosen to define its tagging 
 and rendering according to the primary route network (and street sign 
 colour) and I am no longer questioning this and have already apologised and 
 corrected back the few changes I had made. BUT ... A roads with white signs 
 are surely still primary roads (and should be tagged as such)? To call an A 
 road a secondary road adds enormously to the potential confusion as the 
 term secondary is surely reserved in legal, common and OSM parlance for B 
 roads?

I don't know whether secondary A road is an official term or not, so don't 
treat that as having any significance.

Maybe I misunderstood, but I read your message as saying that some roads which 
were not part of the primary route network have green signs, and as far as I 
know that is not true. That is basically what I was trying to say was wrong.

Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://www.compton.nu/


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Maritme borders

2009-01-01 Thread Gustav Foseid
On Thu, Jan 1, 2009 at 6:45 PM, Martijn van Oosterhout klep...@gmail.comwrote:

 boundary=maritime?


or something like:

boundary=administrative
admin_maritime=territorial

?

 - Gustav
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread Someoneelse
 I notice that abandoned railways are now being rendered on Mapnik.  

This was discussed a bit on talk-gb recently:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-gb/2008-December/003369.html
(and related messages)

There are/were quite a few railway=abandoned features marked around 
the Derby/Notts border in the UK.  Although many have been reused as 
cycle tracks etc., many haven't, and of those that haven't there's often 
nothing left visible on the ground at all.  In those cases I've gone for 
railway=dismantled, rather than just deleting the way entirely, as it 
seems a shame to remove information that someone else has added that 
isn't actually wrong.

Way 27144373 is an example - it's a section of the former Great Central 
railway that runs more-or-less parallel with a former colliery railway 
(the GCR was actually the later addition, but by the time of the NPE 
mapping the colliery railway appears to have become disused).  A modern 
cycle trail follows much of the GCR, but not this bit (it follows the 
older colliery railway).

However, way 14837306 here:
http://openstreetmap.org/?lat=53.19174lon=-1.22413zoom=15layers=B000FTFT
shows a problem with this approach - Mapnik renders the name, but not 
the actual way.  This is one where some sections probably justify being 
left as railway=abandoned, as there is more evidence on the ground 
(although rendering it on a standard map is likely to cause confusion).

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread OJ W
On Thu, Jan 1, 2009 at 12:04 PM, Chris Hill chillly...@yahoo.co.uk wrote:
 I notice that abandoned railways are now being rendered on Mapnik.  I'm
 not sure that this is a good idea.  Fairly near to me there are a few
 abandoned railway that have  been made into footpaths or cycle paths and
 they are tagged as such and render as such.  There are also a few
 abandoned railways that have gently melted into the landscape, with no
 feature left visible on the ground, yet these are displaying on the
 Mapnik render.

+1 from me.  just because a strip of grass is flat enough to have had
a railway line on in the past, doesn't mean it needs to be shown on a
low-zoom map at a similar precedence to roads or railways.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Link to the map legend

2009-01-01 Thread Detlef Reichl
Hi,

on the talk-de list we are talking about the OSM main page and in
particular about the link to the map legend. It is named Map key, a
for most German users uncommon word. The English word legend would
much better correspond to the German Legende, what would help at least
users in Germany.

Before I request to change this link, I like to here from native English
speakers what's the most common word for a map legend in English.

Cheers, detlef

Btw. are there any attempts to i18n the main OSM page?


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread Chris Hill
Someoneelse wrote:
 I notice that abandoned railways are now being rendered on Mapnik.  

 This was discussed a bit on talk-gb recently:

 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-gb/2008-December/003369.html 

 (and related messages)

 There are/were quite a few railway=abandoned features marked around 
 the Derby/Notts border in the UK.  Although many have been reused as 
 cycle tracks etc., many haven't, and of those that haven't there's 
 often nothing left visible on the ground at all.  In those cases I've 
 gone for railway=dismantled, rather than just deleting the way 
 entirely, as it seems a shame to remove information that someone else 
 has added that isn't actually wrong.

 Way 27144373 is an example - it's a section of the former Great 
 Central railway that runs more-or-less parallel with a former colliery 
 railway (the GCR was actually the later addition, but by the time of 
 the NPE mapping the colliery railway appears to have become disused).  
 A modern cycle trail follows much of the GCR, but not this bit (it 
 follows the older colliery railway).

 However, way 14837306 here:
 http://openstreetmap.org/?lat=53.19174lon=-1.22413zoom=15layers=B000FTFT 

 shows a problem with this approach - Mapnik renders the name, but not 
 the actual way.  This is one where some sections probably justify 
 being left as railway=abandoned, as there is more evidence on the 
 ground (although rendering it on a standard map is likely to cause 
 confusion).

Changing a tag from railway=abandoned to railway=dismantled just to stop 
it rendering is one of the no-nos in OSM: tagging for the renderer.  It 
would be much better to tag the line correctly and fix the renderer so 
they don't render on the Mapnik map.  Then a railway map or historic map 
could render it properly.

Cheers, Chris

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - Properties for Tags

2009-01-01 Thread Andrew Chadwick (mailing lists)
Sebastian Hohmann wrote:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Properties_for_Tags

Possibly a little overcomplex; it sounds like you're trying to introduce 
some form of metatagging - tags about other tags - when limited 
metatagging already exists, of a sort (source:name=*, for example).

Stylistically, could existing colon syntax be used for what you're 
doing here? I've jotted down some stuff about forms I've seen elsewhere 
at URL: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Any_tags_you_like#Syntactic_ 
conventions_for_new_tags , see if you agree. It's admittedly not much 
of a formally defined syntax; could it do with being formalised?


There are some corner cases it would be Quite Nice to address with a 
generative / metatag scheme: my own bugbears are

   * hour_on and hour_off for specific modes of transport

   * left-side and right-side for (UK:) pavements (US:) sidewalks and
 bicycle paths.

The .only. and .except. stuff sounds like you're trying to mix 
predicates and logical inference into this all. Which might be nice, but 
this proposal will needs a better explanation of what you're trying to 
achieve here in order to sell it. I'd personally like parsing of tag 
keys to be simple, and not context-sensitive. Couldn't you do 
conditionality in a more future-proof way with S-exps or somesuch in the 
tag's value? (Kidding, kidding! I mean XML! D: )

I don't like the notion of the dots sometimes representing simple 
hierarchy and sometimes representing logic depending on what atoms are used.

-- 
Andrew Chadwick

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Link to the map legend

2009-01-01 Thread Barnett, Phillip
Key. Definitely.

:-(

Actually, plain 'Key' rather than 'map key' in my experience. But I would 
understand legend.





PHILLIP BARNETT
SERVER MANAGER

200 GRAY'S INN ROAD
LONDON
WC1X 8XZ
UNITED KINGDOM
T +44 (0)20 7430 4474
F
E phillip.barn...@itn.co.uk
http://WWW.ITN.CO.UK
P  Please consider the environment. Do you really need to print this email?
-Original Message-

From: talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-boun...@openstreetmap.org] On 
Behalf Of Detlef Reichl
Sent: 01 January 2009 21:46
To: OSM Talk
Subject: [OSM-talk] Link to the map legend

Hi,

on the talk-de list we are talking about the OSM main page and in
particular about the link to the map legend. It is named Map key, a
for most German users uncommon word. The English word legend would
much better correspond to the German Legende, what would help at least
users in Germany.

Before I request to change this link, I like to here from native English
speakers what's the most common word for a map legend in English.

Cheers, detlef

Btw. are there any attempts to i18n the main OSM page?


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

Please Note:

 

Any views or opinions are solely those of the author and do not necessarily 
represent 
those of Independent Television News Limited unless specifically stated. 
This email and any files attached are confidential and intended solely for the 
use of the individual
or entity to which they are addressed. 
If you have received this email in error, please notify postmas...@itn.co.uk 

Please note that to ensure regulatory compliance and for the protection of our 
clients and business,
we may monitor and read messages sent to and from our systems.

Thank You.



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] ITO animation for 2008

2009-01-01 Thread Inge Wallin
On Thursday 01 January 2009 03:27:32 Ian Dees wrote:

 Can the guys at itoWorld talk about how they made this video? I'd like
 to do a semi realtime rotating globe with edits. I think that'd be
 awfully neat.

Just a tip:  You could probably use Marble as a base for this application if 
you don't have a realtime rotating globe already.

http://edu.kde.org/marble

-Inge

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Link to the map legend

2009-01-01 Thread Shaun McDonald

On 1 Jan 2009, at 21:45, Detlef Reichl wrote:

 Btw. are there any attempts to i18n the main OSM page?


There is an i18n branch that is waiting for review. The current plan  
is to get api06 complete and then rebasing the i18n branch on api06,  
rather than an old api05/head.

Shaun


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Link to the map legend

2009-01-01 Thread Ian Dees
In the US, we use legend more frequently than key.

The word key is used in the phrase answer key - as in the answers  
to a test.

On Jan 1, 2009, at 4:36 PM, Barnett, Phillip phillip.barn...@itn.co.uk 
  wrote:

 Key. Definitely.

 :-(

 Actually, plain 'Key' rather than 'map key' in my experience. But I  
 would understand legend.





 PHILLIP BARNETT
 SERVER MANAGER

 200 GRAY'S INN ROAD
 LONDON
 WC1X 8XZ
 UNITED KINGDOM
 T +44 (0)20 7430 4474
 F
 E phillip.barn...@itn.co.uk
 http://WWW.ITN.CO.UK
 P  Please consider the environment. Do you really need to print this  
 email?
 -Original Message-

 From: talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-boun...@openstreetmap.org 
 ] On Behalf Of Detlef Reichl
 Sent: 01 January 2009 21:46
 To: OSM Talk
 Subject: [OSM-talk] Link to the map legend

 Hi,

 on the talk-de list we are talking about the OSM main page and in
 particular about the link to the map legend. It is named Map key, a
 for most German users uncommon word. The English word legend would
 much better correspond to the German Legende, what would help at  
 least
 users in Germany.

 Before I request to change this link, I like to here from native  
 English
 speakers what's the most common word for a map legend in English.

 Cheers, detlef

 Btw. are there any attempts to i18n the main OSM page?


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

 Please Note:



 Any views or opinions are solely those of the author and do not  
 necessarily represent
 those of Independent Television News Limited unless specifically  
 stated.
 This email and any files attached are confidential and intended  
 solely for the use of the individual
 or entity to which they are addressed.
 If you have received this email in error, please notify postmas...@itn.co.uk

 Please note that to ensure regulatory compliance and for the  
 protection of our clients and business,
 we may monitor and read messages sent to and from our systems.

 Thank You.



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread Andrew Chadwick (mailing lists)
Chris Hill wrote:
 I notice that abandoned railways are now being rendered on Mapnik.

I've been tagging local disused pubs with disused=yes and hoping that 
the renderer will catch up with what was agreed in the wiki for some 
time now :) Unfortunately there's an increasing number of boarded-up 
pubs round here :(

So I raised

   http://trac.openstreetmap.org/ticket/1085
   http://trac.openstreetmap.org/ticket/1079

and someone else raises

   http://trac.openstreetmap.org/ticket/1268

so go figure. There's clearly a bit of disagreement about whether 
disused and abandoned stuff should be shown. IMO they should not, not on 
the Mapnik rendering at least. The prettiest, first-impression, 
public-facing view should only contain active services and amenities, 
ditto rail lines, roads, canals etc. because the average user will only 
care about what's relevant and useful right now.

Tongue-in-cheek suggestion: new tag, visible=yes/no or relevant=yes/no.

-- 
Andrew Chadwick

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread Shaun McDonald

On 1 Jan 2009, at 22:53, Andrew Chadwick (mailing lists) wrote:

 Chris Hill wrote:
 I notice that abandoned railways are now being rendered on Mapnik.

 I've been tagging local disused pubs with disused=yes and hoping that
 the renderer will catch up with what was agreed in the wiki for some
 time now :) Unfortunately there's an increasing number of boarded-up
 pubs round here :(


Use something like amenity=old_pub or similar.

Shaun

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Syntactic conventions for tags

2009-01-01 Thread Andrew Chadwick (mailing lists)
People often ask what the various colons, underscores, semicolons and 
whatnot mean within a tag. The answer is that there are no guidelines, 
silly; just do what you want! But doesn't mean that de-facto conventions 
haven't evolved over time anyway, so I've had a go at documenting them. 
Could someone please review and let me know if I've missed anything 
important? Better examples would be useful too.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Any_tags_you_like#Syntactic_conventions_for_new_tags

Thanks. I bet you're all doing something completely different.



(Actually, I like the colon syntax a lot. Wonder if it's worth 
formalising that a bit more, saying that either order matters, or order 
doesn't matter?)

-- 
Andrew Chadwick

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Link to the map legend

2009-01-01 Thread Gregory

 Before I request to change this link, I like to here from native English
 speakers what's the most common word for a map legend in English.

We should all know what 'map legend' means, however I have the feeling 'map
key' is becoming me common and causing people to be less familiar with  what
a legend is.

If it is helpful to some viewers of OpenStreetMap then I would go with
legend, it shouldn't hurt that much.
I had forgotten the link was there. The links next to it make you think it
would take you to another page than open something up in front of the map.
Though I don't have a suggestion for where the legend link could go.


 Btw. are there any attempts to i18n the main OSM page?

i18n what?

-- 
Gregory
nomoregra...@gmail.com
http://www.livingwithdragons.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Spam] Re: Invisible coastline errors in Potlatch

2009-01-01 Thread Alex S.
Peter Miller wrote:
 What should one do...
 
 1) Delete all features smaller than 10 meters
 2) Keep them in a have loads of people go an investigate false problems
 3) Make them bigger so the islands as accepted by the coastline checker
 4) Adapt the coastline checker to that is accepts smaller islands.
 5) Add a tag to tell the coastline checker to ignore this feature  
 because it really is a small island.
 
 I vote for 4), everything else is a cop-out (1 and 3) or will waste  
 lots of people time (2) or be confusing (5).

I split the circular way into two ways (east side, west side) - no more 
error and it renders properly.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Link to the map legend

2009-01-01 Thread Detlef Reichl
Am Donnerstag, den 01.01.2009, 23:03 + schrieb Gregory:
 Btw. are there any attempts to i18n the main OSM page?
 i18n what?

Internationalization = translate content, web pages, programs into
other languages.

Cheers, detlef


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread Gregory

 Use something like amenity=old_pub or similar.

Yep, it would be better for tagging to think about falling back when details
aren't recognised.
There will be many renders and applications of OSM. Also it is a lot to ask
stylesheets to check for disused=yes on every type of node/way.

-- 
Gregory
nomoregra...@gmail.com
http://www.livingwithdragons.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-01 Thread Andrew Chadwick (mailing lists)
Shaun McDonald wrote:
 
 Use something like amenity=old_pub or similar.

Icon of an upturned/broken pint glass and dried spillage, maybe? 
Actually, in some areas the broken glass might be too poignant a choice.

Arguably it's no longer an amenity if it's always shut, but I still 
think that composing existing tags with /even contradictory/ properties 
like disused=* beats inventing new tags.

-- 
Andrew Chadwick

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Link to the map legend

2009-01-01 Thread Steffen Vogel
internationalization
 ^^

i + 18 characters + n = internationalization

Am Donnerstag, den 01.01.2009, 23:03 + schrieb Gregory:
  Btw. are there any attempts to i18n the main OSM page?
 
 i18n what?


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Syntactic conventions for tags

2009-01-01 Thread Jochen Topf
On Thu, Jan 01, 2009 at 11:01:48PM +, Andrew Chadwick (mailing lists) wrote:
 People often ask what the various colons, underscores, semicolons and 
 whatnot mean within a tag. The answer is that there are no guidelines, 
 silly; just do what you want! But doesn't mean that de-facto conventions 
 haven't evolved over time anyway, so I've had a go at documenting them. 
 Could someone please review and let me know if I've missed anything 
 important? Better examples would be useful too.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Any_tags_you_like#Syntactic_conventions_for_new_tags
 
 Thanks. I bet you're all doing something completely different.
 
 (Actually, I like the colon syntax a lot. Wonder if it's worth 
 formalising that a bit more, saying that either order matters, or order 
 doesn't matter?)

Of course the order matters, otherwise its a different tag key. The Venn
diagrams you describe are the wrong image, because sets are unordered.

In most cases a colon is not a sign for a meta-tag as you describe there,
but more of a namespace. This is most often used for external data
attached to imports. See for instance all the keys starting with
tiger:.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] bug in josm or in my diplay?

2009-01-01 Thread Kenneth Gonsalves
hi,
in JOSM, when the connect the raw gps points option is enabled, when I zoom in 
less than 15M, the whole screen becomes yellow (my raw gps points are 
coloured yellow). On zooming out again, the screen restores and the 'coding 
error' dialog pops up. Is this a bug or something to do with my screen 
resolution?
-- 
regards
Kenneth Gonsalves
Associate
NRC-FOSS
http://nrcfosshelpline.in/web/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] kleines script, um älteste dateie n zu finden?

2009-01-01 Thread Detlef Reichl
Am Donnerstag, den 01.01.2009, 07:53 +0100 schrieb Gary68:
 hi,
 
 ich hätte gerne ein linux script, dass mir aus einem verzeichnis und
 seinen unterverzeichnissen eine liste mit den files, sortiert nach datum
 ausgibt.

Hallo,

in ruby könnte das so aussehen:


#!/usr/bin/env ruby
require 'find'

files = []
Find.find(ARGV[0]) { |file| files  [File.mtime(file), file] }
files.sort! { |a, b| a[0] = b[0] }
files.each { |file| printf %s\n, file[1] }


es erwartet als Parameter das zu bearbeitende Verzeichnis.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - Frage zur Bestimmung der Gr öße eines Places - Tag?

2009-01-01 Thread Johannes Huesing
Gary68 g...@gary68.de [Thu, Jan 01, 2009 at 07:43:18AM CET]:
[...]
 
 ps: habe einige places in deutschland gefunden, die mit place_name=
 getaggt sind. finde ich nicht gut!

Was meine Machwerke betrifft, so war es ein Versuch, für die Renderer
zu mappen, da der name-Tag nirgends gerendert wurde. 

http://www.openstreetmap.org/browse/way/27483313

Den überflüssigen place_name werde ich mal wieder löschen.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Frederik Ramm wrote:
 Nun haben wir rund 650.000 Nodes, 1.500 Ways und 400 Relations mehr. Ich 
 habe mir das Ergebnis noch gar nicht im Inspector  Co. angeschaut. Von 
 den manuellen Korrekturen abgesehen muessten die Aenderungen alle noch 
 im Jahreswechsel-Diff gelandet sein, so dass sie am fruehen Nachmittag 
 des 1.1. im Inspector und auch in den Geofabrik-Downloadfiles 
 aufschlagen sollten. 

Leider hat planet.openstreetmap.org gerade ein Problem, so dass diese 
Updates noch auf sich warten lassen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Johannes Huesing
Frederik Ramm frede...@remote.org [Thu, Jan 01, 2009 at 02:30:18AM CET]:
 Eventuell brauchen wir eine 
 Super-Wichtig-Haupt-Master-Ankündigungs-Seite im Wiki, und jeder wird 
 gezwungen, sich da einen RSS-Feed von einzufangen ;-) so dass jeder sein 
 gewohntes Medium (Forum, IRC, Mailingliste, Wiki, was weiss ich) weiter 
 nutzen kann, aber alle wenigstens diese Ankuendigungsseite lesen. 

Da muss ich mir auch meine eigene Nase fassen, das wäre eigentlich ein Thema 
für die News gewesen.
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kleines script, um älteste dateien zu finden?

2009-01-01 Thread Johannes Huesing
Gary68 g...@gary68.de [Thu, Jan 01, 2009 at 07:53:26AM CET]:
 hi,
 
 ich hätte gerne ein linux script, dass mir aus einem verzeichnis und
 seinen unterverzeichnissen eine liste mit den files, sortiert nach datum
 ausgibt.

Tut's

find -printf %C@ %p\n | sort -n

für Dich?
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kleines script, um älteste dateien zu finden?

2009-01-01 Thread Frank Mohr
Gary68 wrote:
 hi,
 
 ich hätte gerne ein linux script, dass mir aus einem verzeichnis und
 seinen unterverzeichnissen eine liste mit den files, sortiert nach datum
 ausgibt.

find . -type f -exec ls --full-time {} \; | sort -k6

frank



___ 
Der fr�he Vogel f�ngt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: 
http://mail.yahoo.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - Frage zur Bestimmung der Gr öße eines Places - Tag?

2009-01-01 Thread Marcus Wolschon
Am 01.01.09 schrieb Gary68 g...@gary68.de:
 hi,

 also radium gibt es nicht, außer latein vielleicht?

Vertippt. radius natürlich.


== Name place_radius statt radius


 und, bei anderen dingen schreiben wir auch immer name= und nicht
 highway_name=
 amenity_name=
 etc.

 meiner meinung nach ist ein standardisiertes tag über alle ways und
 nodes sinnvoll.

Ein Radius-Tag für Wege?
Welches nur in Kombination mit anderen Tags besagt
von was es der Radius ist?
Das schreiht danach irgendwann uneindeutig zu werden,
wenn mal auf einem node oder way oder einer relation
2 Dinge getagged sind, die beide einen Radius haben
können. Ich sehe das einfach als eine Design-Frage.

 weiterhin ist die information redundant! wenn ich einen node mit place=X
 habe, dann brauche ich die info place nicht auch noch im namens-tag
 des selben nodes! kartenzeichnern wird es unheimlich schwer gemacht,
 weil sie überall nach anderen tags suchen müssten!

Du denkst, daß ein Node nur ein die Tags beinhalten kann
um eine Art von Objekt zu sein. Das ist nicht zwingend der Fall,
wenn sich 2 Dinge an einem Ort befinden.
Es tut keinem weh das place_radius statt radius zu nennen
und hat keine zusätzlichen Nachteile gegenüber radius.

== Priorität eines exakten Polygons gegenüber einem Radius

Stimmen wir zumindest darin überein, daß es zu dem Tag
dokumentiert werden sollte, daß ein Polygon mit place=xyz
welches den Knoten mit place=xyz;place_radius=23 enthält
für das gleiche xyz und für jede Anwendung, die solch ein Polygon
verarbeiten kann Priorität über dem place_radius haben sollte?

Für den Fall, daß nachträglich die Grenzen des Place (Ortschaft,
Stadtteil,...) noch exakter erfasst werden als ursprünglich. Damit
hier keine Verwirrung entsteht, wenn beide Informationen nicht
zueinander konsistent sind.


Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Dirk Stöcker

On Thu, 1 Jan 2009, Frederik Ramm wrote:


Die Nodes haben rund 20 Stunden gedauert, die Ways und Relations waren
dann fix, so dass der Import noch 2008 abgeschlossen war. Während der
Import lief, habe ich ständig anhand der stündlichen Diffs kontrolliert,
ob jemand importierte Nodes gelöscht hat, und diese dann
wiederhergestellt (samt Nachricht an den Löscher). Insgesamt haben rund
30 verschiedene Leute rund 2500 Nodes gelöscht. Das war fuer mich zwar
unerfreulich, aber andererseits ist es ein imposanter Beweis dafuer, wie
viel mit unseren Daten gearbeitet wird. Das laesst hoffen, dass z.B. ein


Mein Vater war auch schon kurz davor den Teil der tschechischen Grenze 
zu löschen. Zum Glück hatte ich vorher Deine Mail gesehen, sonst hättest 
Du noch 1000 Punkte weniger gehabt :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] INFAS: Wie umgehen mit Monsterralationen (war Re: INFAS Kreisgrenzen)

2009-01-01 Thread Sven Anders
Ich hab gerade mal ein paar von meinen Stadtteilen von Hamburg an die INFAS 
Kreisgrenze angepasst (sie haben eine Außengrenze die an die INFAS Daten 
aliegt). Dazu musste ich die Grenze weiter aufsplitten (was IMHO auch 
handelbarerer Grenz-Ways mit weniger Knotenpunkte erzeugt). Gleichzeitig 
steigt die Anzahl der Abschnitte in der Niedersachsen Relation aber an. Das 
ist im Moment evtl. noch nicht dramatisch (wir sind bei ca. 130 Mitgliedern), 
aber das ist doch IMHO irgendwann nicht mehr handelbar. Das Hochladen dauert 
gefühlt eine halbe Ewigkeit. Wenn gerade im Moment noch mehr Menschen in 
Niedersachen das selbe machen (die Grenze weiter unterteilen) sind auch 
Konflikte sehr wahrscheinlich.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] INFAS: Zwei Hamburg Relationen

2009-01-01 Thread Sven Anders
In Hamburg gibt es zwei Relationen die Gebietsgleich sind:
ID: 62.782
gemeindeschlüssel 02

und 
ID:62.769
gemeindeschlüssel: 02000

Gefühlsmäßig möchte ich gerne die letztere löschen, spricht da was gegen?

Die alte Hamburg Relation habe ich bereits gelöscht, weil das nur noch mehr 
Chaos gegeben hätte. Bin auch dabei die alten Grenzen um Hamburg schon zu 
löschen, wenn ich die Stadteile / Bezirke umgetragen habe.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS: Zwei Hamburg Relationen

2009-01-01 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Sven Anders wrote:
 In Hamburg gibt es zwei Relationen die Gebietsgleich sind:
 ID: 62.782
 gemeindeschlüssel 02
 
 und 
 ID:62.769
 gemeindeschlüssel: 02000
 
 Gefühlsmäßig möchte ich gerne die letztere löschen, spricht da was gegen?

Das ist einmal die Kreisgrenze und einmal die Bundeslandgrenze, das 
ergab sich halt so aus der Datenlage; wenn das fuer HH keine Relevanz 
hat, dann klar, einfach eine loeschen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von verzweigten Wegen

2009-01-01 Thread hansdorfff
Hallo Peter,

 Wie mappe ich einen verzweigten Weg? Zum Beispiel in einem Wohngebiet, wenn 
 die
 Straße plötzlich noch einen Abstecher macht, um einige zurückgesetzte 
 Häuser...

davon gibts im Raum Siegen eine ganze Reihe... Ich mappe als Hansdorfff, und 
habe mich hier schon über ein paar überraschende Straßenführungen gewundert...

Gibts das woanders auch?

mfg,
osmtapo aka Hansdorfff


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von verzweigten Wegen

2009-01-01 Thread Peter Vitt
hansdorfff schrieb:
 davon gibts im Raum Siegen eine ganze Reihe... Ich mappe als Hansdorfff, 
 und habe mich hier schon über ein paar überraschende Straßenführungen 
 gewundert...

 Gibts das woanders auch?

 mfg,
 osmtapo aka Hansdorfff


   
Wie gesagt, mir ist es bis jetzt in Herzhausen (Netphen) und
Büschergrund (Freudenberg) aufgefallen. Allerdings habe ich auch sonst
noch nicht viele Orte unter das GPS bekommen. Ich denke aber, dass sowas
auch anderswo auftritt.

Offtopic:
Ich mappe übrigens unter PVitt. Vielleiht sollten wir in Siegen auch
mal eine OSM-Stammtisch oder etwas ähnliches etablieren. Ich kenne noch
mindestens zwei aktive Mapper im Raum Siegen.

mfG, Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anzeige von Multipolygonen

2009-01-01 Thread Peter Vitt
Hallo Liste,

Erst einmal ein frohes neues Jahr.

Hat schon einmal jemand diese Anzeigeart gesehen? Zwei Zoomlevel, einmal
korrekt nur ein kleiner Wald innerhalb von Feldern, einmal die ganzen Felder als
Wald gerendert:
http://openstreetmap.org/?lat=50.91371lon=7.88038zoom=17layers=B000FTF
http://openstreetmap.org/?lat=50.91357lon=7.88266zoom=16layers=B000FTF

Ist das ein Bug in Mapnik oder habe ich dort etwas falsch gemappt?

mfG, Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einigkeit bei Linienbündeldiskussion (Re: Kreuzung Radweg)

2009-01-01 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Würdest du also statt einfach footway=left lieber immer explizit
footway=left:track schreiben wollen?


Entsprechend meines right/left Proposals würde ich die Keys/values 
seitenunabhängig lassen wie bisher und bei Bedarf, also wenn er nur 
einseitig vorkommt ein right oder left hinzufügen, also bei syymetrischen 
Fahrradwegen alles so lassen wie bisher.

Eigentlich fände ich cycleway=both auch etwas einleuchtender, da es
direkt zeigt, dass es auf beiden Seiten ist. cycleway=track sagt das
nicht aus.


Da es aber schon viele cycleway=track gibt und auch in Zukunft nach einer 
ggf. erfolgen neuen Empfehlung noch viele es so taggen werden sollte 
cycleway=track
weiterhin bedeuten, daß es auf beiden Seiten einen abgesetzten Fahrradweg 
gibt. Und da auch Sonst die OSM-Daten bisher immer eine symetrische Straße 
annehmen (Geschwindigkeitsbeschränkung, Spurzahl,...) sollten wir das hier 
nicht ändern, deshalb halte ich both außer in Einbahnstraßen mit 2 
Fahrradwegen für unnötig, sollte aber erlaubt sein.

Etwas problematisch finde ich auch, dass bei cycleway=track/lane im Wiki
nichtmal dabeisteht, dass der Radweg damit auf beiden Seiten ist.


Ist ja wie gesagt bei allen OSM-Tags so.

Wenn du mit alles alte anpassen die Daten in der Datenbank direkt
meinst, da halte ich eigentlich nichts davon, da man nicht einfach so in
die Arbeit von anderen reinpfuschen sollte.


Wenn es gleichwertig ist halte ich es für OK. Ich meine so etwas ist schon 
häufiger passiert. Wenn Du aber dagegen bist solltest Du auf alle fälle 
dafür sein sich an den bisherigen Tags zu orientieren.

Ich sehe kein Problem darin einfach die gesamten Schlüssel und Werte
nach left/right zu durchsuchen
Und irgendwann wird dann aus einer Human right street eine Human Left 
Street. Auch wenn da gefragt wird, es gibt fragen die man genervt jedesmal 
wegklickt. Aus meiner Programiererfahrung bin ich der Meinung wenn ein 
Teilstring sicher erkannt werden soll muß er an einer bestimmten Stelle 
stehen und durch ein Sonderzeichen abgegrenzt werden.


Zumal man Wege auch nicht so häufig dreht.


Aktiv nicht, aber Wege verbinden kommt häufig vor, und dabei werden sie ggf. 
gedreht.

Davon ausnehmen könnte man auch Dinge die freien Text enthalten wie
note, FIXME oder name.


Genau da ist das Problem, entweder muß der Editor eine Positivliste haben wo 
er nach right/left sucht oder er muß eine Negativliste haben wo er es nicht 
soll. In beiden Fällen muß diese Liste regelmäßig aktualisiert werden. Dies 
ist bei einer eindeutigen allgemeinen Methode überflüssig. 

Dagegen bin ich, da es die Hierarchie durchbricht. Ich finde es besser
wenn alle Schlüssel die sich auf cycleway beziehen auch mit cycleway
beginnen.


Auf der Proposal-Seite hatte ich 2 Varianten vorgeschlagen, auf Dein Bsp 
angeppaßt:
cycleway.width:left=1.5
cycleway.width=left:1.5

Dürfte beides hirarchisch OK sein.

Allerdings könnte man dann auch so Scherze machen wie:

both:cycleway=track
left:cycleway=lane
right:cycleway=track
right:footway=track

Was bedeutet das dann?


Das kannst Du immer unabhängig wo das left steht.

Eigentlich ein unlogischer Tag, eher eine Behelfslösung. Sowas wie
oneway:bicycle=no wäre doch viel konsistenter und logischer.

Wie gesagt würde ich cycleway=opposite durch
cycleway:both=track/lane
oder
irgendein oneway=NO ersetzen. Je nachdem ob es einen fahrradweg für beide 
Richtungen oder 2 Fahrradwege gibt.

Ich wollte eigentlich wissen was I.W. bedeutet.. ;)


I.W. heißt Im Wesentlichen

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einigkeit bei Linienbündeldiskussion (Re: Kreuzung Radweg)

2009-01-01 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Manchmal verstehe ich nicht, warum die Leute so komplitziert denken ;-)

ganz Deiner Meinung

Guten Rutsch euch allen :-)


Auch von mir allen ein gutes neues Jahr.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Florian Lohoff schrieb:

 Weil ich eh gerade schlechte laune habe 

In solchen Momenten sollte man einfach mal Ruhe bewahren,
und Postings die einem in den Fingern jucken erstmal
in Entwürfe speichern

Das Jahr 2009 wird schon schwierig genug (Mars-Jahr) ;-)

In dem Sinne:

*Frohes Neues*



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzeige von Multipolygonen

2009-01-01 Thread Dirk Stöcker

On Thu, 1 Jan 2009, Peter Vitt wrote:


Hat schon einmal jemand diese Anzeigeart gesehen? Zwei Zoomlevel, einmal
korrekt nur ein kleiner Wald innerhalb von Feldern, einmal die ganzen Felder als
Wald gerendert:
http://openstreetmap.org/?lat=50.91371lon=7.88038zoom=17layers=B000FTF
http://openstreetmap.org/?lat=50.91357lon=7.88266zoom=16layers=B000FTF

Ist das ein Bug in Mapnik oder habe ich dort etwas falsch gemappt?


Hattest Du. Die role-Werte gehören nicht an die Wege, sondern in die 
Relation. Habe ich korrigiert.


Ich bin gerade fleißig am multipolygon-Einbau in JOSM, dann bekommst Du 
sowas vom Editor gesagt.


Wer sehr mutig ist, kann bei aktuellen Versionen schonmal
mappaint.multipolygon=true einstellen :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kleines script, um älteste dateien zu finden?

2009-01-01 Thread Sven Geggus
Gary68 g...@gary68.de wrote:

 ls -lrtR geht in die richtung, gruppiert aber nach verzeichnissen...

 ~/  alias find_nach_datum_sortiert
alias find_nach_datum_sortiert='find -type f -printf %TY-%Tm-%Td %TH:%TM:%TS   
 %k\t%p\n | sort'

Gruss

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Das Jahr 2009 wird schon schwierig genug (Mars-Jahr) ;-)
 
Na dann kartieren wir halt den Mars - SCNR
W.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Rolf Bode-Meyer
Hallo,

heute habe ich hier erstmals von dem Import der INFAS-Kreisgrenzen
erfahren und gleich mal ein bißchen verglichen. Da wird eine
Gemeindegrenze als Kreisgrenze ausgegeben und andere weichen ganz
krass vom mir bekannten und durch Straßen als Wegmarken gestützten
Verlauf ab. Unter http://frawe.freehostia.com/seltsame_Grenzen.html
habe ich gerade mal etwas dazu online gestellt.

Insgesamt ist der Datenimport zweifelsohne ein Gewinn und weit besser
als die arg groben GADM-Verläufe. Und wegen ein paar Meter hin oder
her oder ob auch die INFAS-Verläufe vergröbert sind, braucht man sich
nicht wundern. Aber in Fällen wie den beschriebenen, wundere ich mich
schon über das Zustandekommen der Verläufe laut INFAS.

Rolf
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzeige von Multipolygonen

2009-01-01 Thread Torsten Leistikow
Peter Vitt schrieb:
 Hat schon einmal jemand diese Anzeigeart gesehen? Zwei Zoomlevel, einmal
 korrekt nur ein kleiner Wald innerhalb von Feldern, einmal die ganzen Felder 
 als
 Wald gerendert:

Einen vergleichbaren Effekt hatte ich neulich auch bei Mapnik. An der
Stelle war irgendwie das outer-Polygon kaputt gegangen.

Nebenbei bemerkt:
1. Warum gibt es eigentlich ein Multipolygon Hamburg, Freie und
Hansestadt und ein Multipolygon Freie und Hansestadt Hamburg. Soweit
ich sehen kann haben beide die gleichen Members.
2. Was sollen diese Multipolygone ueberhaupt? 14 outer-Members und 1
inner-Member???
3. Habe ich dieses Jahr eigentlich schon erwaehnt, dass ich den Ansatz
der Multipolygone allgemein fuer eine der duemmeren Ideen bei OSM halte,
und stattdessen lieber zum Zerschneiden des outer-Polygons rate.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzeige von Multipolygonen

2009-01-01 Thread Peter Vitt
Dirk Stöcker schrieb:

 Hattest Du. Die role-Werte gehören nicht an die Wege, sondern in die
 Relation. Habe ich korrigiert.

Danke für den Hinweis. Dann warte ich mal, bis JOSM das auch in der
stable-Version kann :)

mfG, Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzeige von Multipolygonen

2009-01-01 Thread Dirk Stöcker

On Thu, 1 Jan 2009, Peter Vitt wrote:


Dirk Stöcker schrieb:


Hattest Du. Die role-Werte gehören nicht an die Wege, sondern in die
Relation. Habe ich korrigiert.


Danke für den Hinweis. Dann warte ich mal, bis JOSM das auch in der
stable-Version kann :)


Wie gesagt: Wer mutig ist, kann es gerne testen. Ich brauche Input was 
alles schiefgeht. Ich habe die Befürchtung, dass JOSM bei vielen großen 
Multipolygonen unerträglich langsam werden könnte.


Stable ist jetzt übrigens 1198. Nur Multipolygone werden dort 
standardmäßig (bis auf weiteres ist mappaint.multipolygon=false gesetzt) 
noch nicht gezeichnet.


P.S. Kleiner Nebeneffekt: Wenn man jetzt eine (beliebige) Relation 
auswählt, werden deren Elemente in der Karte selektiert angezeigt ;-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 TomH würde mir was husten, wenn ich 600.000 Nodes mit jeweils
 langwieriger Erklaerung hochladen wuerde ;-) - im Nachhinein war es
 ungeschickt von mir, den Import in einem Rutsch zu machen, ich haette
 lauter einzelne Nodes und dann immer gleich die dazu passenden Ways
 hochladen sollen statt erst alle Nodes und spaeter alle Ways. Durch den
 grossen Zeitabstand gibt es nun diese Probleme, die man sonst vermeiden
 haette koennen...


Na da bin ich ja froh, daß ichs hier in Österreich umgekehrt gemacht habe
und dennoch fehlen mir immer wieder Nodes (ich hänge auch an bestehende an
;-), gebe aber auch gleich zu, daß ich meine diesbezüglichen Erfahrungen
noch nirgends zu elektronischem Papier gebracht habe - sorry

lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 Na da bin ich ja froh, daß ichs hier in Österreich umgekehrt gemacht habe
 und dennoch fehlen mir immer wieder Nodes (ich hänge auch an bestehende an
 ;-), gebe aber auch gleich zu, daß ich meine diesbezüglichen Erfahrungen
 noch nirgends zu elektronischem Papier gebracht habe - sorry

Ich hab am Ende jede Stunde:

* aktuelles Stunden-Diff vom planet-Server geholt
* mit oscgrep alle geloeschten Nodes rausgegreppt
* verglichen, ob irgendeine dieser IDs eine war, die ich vorher 
eingefuegt hatte (wenn man comm bedienen kann, wirds einfacher...)
* dann mit einem kleinen Perlskript (angehaengt) alle diese Nodes 
un-geloescht
* und den betr. Usern eine Nachricht geschickt (von Hand)

Bye
Frederik

use strict;
use LWP;
my $dryrun=0;

my ($upload_user, $upload_pass) = (meinusername,meinpassword);

if (scalar(@ARGV) != 2 || $ARGV[0] !~ /^(node|way|relation)$/)
{
 print usage: undelete.pl node|way|relation id\n;
 exit;
}

my ($what, $id) = @ARGV;

my $undo=0;
my $copy=0;
my $out;
my $lastedit;
my $ua = LWP::UserAgent-new;
$ua-credentials(www.openstreetmap.org:80, Web Password, 
$upload_user, $upload_pass);

my $req = HTTP::Request-new(GET = 
http://www.openstreetmap.org/api/0.5/$what/$id/history;);
my $resp = $ua-request($req);
if (!$resp-is_success)
{
 print $what $id cannot be retrieved: .$resp-status_line.\n;
 exit;
}
my $undo_user;

foreach (split(/\n/, $resp-content()))
{
 if (/$what/)
 {
 /id=([^]+)/ or die;
 die unless $id eq $1;
 /user=([^]+)/;
 my $user=$1;
 /visible=([^]+)/;
 my $visible=$1;
 if ($visible eq false)
 {
 $undo=1;
 $copy=0;
 $undo_user=$user;
 }
 else
 {
 $lastedit = $user;
 $undo=0;
 $copy=1;
 $out=$_;
 }
 }
 elsif ($copy)
 {
 $out.=$_;
 $copy=0 if (/\/$what/);
  }
};

if ($undo)
{
 if (length($out))
 {
 print $what $id deleted by '$undo_user'; restoring previous 
version by '$lastedit'\n;
 exit if $dryrun;
 $req = HTTP::Request-new(PUT = 
http://www.openstreetmap.org/api/0.5/$what/$id;);
 $req-content(osm version='0.5'\n$out/osm\n);
 $resp = $ua-request($req);
 if (!$resp-is_success)
 {
 print $what $id cannot be uploaded: .$resp-status_line.\n;
 exit;
 }
 }
}
else
{
 print $what $id is not deleted\n;
}

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Moin,

wenn ich das Wiki richtig verstanden habe, wurden die
alten Grenzen vorher deaktiviert durch umbenennen
des boundary-Tags.

Wie ist dann so etwas zu erklären:

http://www.informationfreeway.org/?lat=51.6813lon=7.3671zoom=13

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Farbe von highway=residential ä ndern

2009-01-01 Thread Roland Spielhofer
Hallo,
bin gerade dabei, einen plan.at-Import durchzuackern. Alle Elemente 
haben dort als Präfix plant.at bekommen, z.b. plan.at:dl:residential.
Die werden grau im JOSM dargestellt, richtige residentials aber auch. 
Ich würde diese richtigen gerne auf eine andere Farbe setzen, im 
Einstellungen-Farbe hab ich dazu nichts gefunden. Würde die 
Unterscheidung erleichtern.

Geht das?

tia
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fläche von Polygon berechnen?

2009-01-01 Thread Tobias Wendorff
Hallo TeDe,

TeDe schrieb:
 Hat halt den Nachteil, dass es dort die Umrechnung der Koordinaten
 langsamer ist und du musst für GK den richtigen Meridian ermitteln.
 Sonst wirds mit wachsender Entfernung zum gewählten Meridian immer
 ungenauer.

GK mit WGS84 als Ellipsoid dürfte die Rechenzeit verkürzen.
Aber wieso GK, wenn wir gleich UTM nehmen könnten :-)

Dabei frage ich mir wieder, wieso wir die Mercator-Projektion mit
WGS84 und nicht gleich ETRS89 verwenden :-(

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von verzweigten Wegen

2009-01-01 Thread Tobias Wendorff
Bernd Wurst schrieb:
 Bitte keine spezifischen Renderer-Tweaks in die Daten einbauen!

Solche Dinge haben wir doch schon ohne Ende.

Interpolation von Hausnummern, Kreisverkehr etc.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] INFAS: xapi

2009-01-01 Thread kannix
Ein Frohes Neues Jahr!

Bei meinen Aufraeumarbeiten nach dem Feuerwerk stellt sich folgendes 
Problem: Wie bringe ich dem xapi bei, 
[source=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kreisgrenzen_Deutschland_2005]
 
zu akzeptieren (die slashes mag es irgendwie nicht)

Danke, Dirk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seniorenheim, Pflegeheim, Hospitz

2009-01-01 Thread Tobias Wendorff
Hallo Johann,

Johann H. Addicks schrieb:
 Gibt's ne Seite im Wiki oder eine hilfreiche URLs für den Tagwatch?

die Frage kam vor einigen Monaten schon mal.

Meine damalige Idee:

amnity = nursing

Denn nursing bedeutet Krankenpflege.

Dazu als nähere Erläuterung die Kunden:
nursing = handicapped;seniors

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ideen zur Open-Spatial-Database / Open-Yellow-Pages

2009-01-01 Thread Tobias Wendorff
Hallo Leute,

immer wieder gibt es hier in der Mailingliste Kritik, wenn man
Nodes mit nicht für jedermann interessanten Informationen
füllen möchte.

Dies wären z.B. genauere Informationen über Unternehmensstrukturen
oder die Produkte, die man in einem Supermarkt erhält.

Im professionellen Umgang mit Geodaten hat man meistens mehrere
Listen, die man mit den Basisdaten verbinden (joinen) kann. Der
gemeinsame Schlüssel ist meist eine ID, wie bei uns die Node-ID.
Eine solche Vorgehensweise wurde auch in dieser ML häufig favorisiert.

Wäre es daher nicht sinnvoll, ein Ergänzungsprojekt zur OSM zu
starten, in dem Informationen über ein einfache Maske oder eine
Karte einzugeben wären? Dort müsste man dann die Node-ID angeben,
zu der man weitere Informationen anfügen möchte.

Diese wäre sicherlich auch einfacher zu verwalten und auch für
Nicht-Mapper interessant.

Möglich wäre z.B., ein offenes Branchenverzeichnis zu erstellen.
OSM verfügt momentan noch nicht überall über Hausnummern. Wenn
man aber schonmal in der neuen Datenbank Informationen zu den
einzelnen Punkten sammeln würde, könnte man sie irgendwann mit
den OSM-Daten permanent oder temporär verbinden, wenn die
Hausnummern da sind.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Legende

2009-01-01 Thread Felix Peters
Hallo,

ich hab gerade meinem Vater die OSM Karte gezeigt. Seine erste Frage war 
gleich Wo ist hier die Legende? und was sind den jetzt diese blauen 
Striche?.
Bin ich bloß blind oder gibt es wirklich keine Legende?

Gruß Felix

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Legende

2009-01-01 Thread Lars Francke
Moin!

Wenn Du links auf Map key klickst oeffnet sich eine Legende. Die
stimmt allerdings nur für den Mapnik-Layer glaube ich. Und ich bin mir
nichtmal sicher ob sie dafür aktuell/korrekt ist, da vor einiger Zeit
einiges an den Mapnik-Styles geändert wurde. Aber zumindest ein erster
Anhaltspunkt sollte es sein, wenn auch auf englisch.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Legende

2009-01-01 Thread Tobias Wendorff
Felix Peters schrieb:
 Bin ich bloß blind oder gibt es wirklich keine Legende?

Das hat mich auch lange genervt ... Map key im linken Menü :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Lars Francke
Moin!

Erstmal vielen Dank für eure Arbeit und die Daten. Es gibt zwar recht
viel umzutaggen und zu bearbeiten aber das ist ja nur eine einmalige
Sache und daher nicht so wild...

 Der Import wird wie geplant durchgeführt. Existierende Grenzen werden
 nicht gelöscht, sondern so umgetaggt, dass sie im Rendering nicht mehr
 erscheinen. Es wird dann Aufgabe der Mapper vor Ort, sich davon zu
 ueberzeugen, dass die neue Grenze auch taugt, und die alte dann vollends
 zu entsorgen.

...es wäre aber für diese Arbeit wirklich schoen koennte der
OSM-Inspector einen View bekommen, der auch ways/relationen mit
obsolete_boundary anzeigt damit man die Überreste besser finden kann.
Es ist doch an einigen Stellen recht unübersichtlich geworden.

 Handarbeit wird es auch an den Grenzen Deutschlands geben, wo die neuen
 Grenz-Ways in die jeweiligen Relationen der Nachbarländer eingepflegt
 werden müssen.

Die Grenze Dänemark-Deutschland habe ich eingepflegt.

Eine Frage bleibt mir: Durch den Import gibt es an allen Küsten und
Inseln nun nochmal Wege, die als Grenze eingezeichnet sind. Wir hatten
das grad vor ein paar Monaten komplett 'behoben' und die Grenzen auf
die See verlegt. Nun moechte ich die importierten Wege nicht einfach
loeschen. Ich habe daher die neuen Wege z.T. als obsolet getaggt und
die alten reaktiviert. Damals war wenigstens die Küstenlinie als
Grenze getaggt. Da nun aber die importierten Wege und die Küstenlinie
nicht immer übereinstimmen (bzw. eher selten) ist das jetzt garantiert
nicht korrekt. Wie gesagt: Ich finde das alles nicht so wild und mache
mir die Arbeit gerne, moechte aber niemandem auf die Füße treten.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ungetagter Way bei Schnaittach

2009-01-01 Thread Karl Eichwalder
Auf der Autobahn bei Schnaittach liegt ein Way mit 726 Nodes, aber ohne
irgendwelches Tagging.  Zuletzt(?) wurde daran etwas mit Potlatch
gemacht.  Normalerweise lösche ich solche Artefakte immer, aber die
schiere Anzahl von 726 Nodes lässt mich zögern.  id is 29344198.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen zur Open-Spatial-Database / Open-Yellow-Pages

2009-01-01 Thread Sven Anders
Am Donnerstag, 1. Januar 2009 16:48 schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo Leute,

 immer wieder gibt es hier in der Mailingliste Kritik, wenn man
 Nodes mit nicht für jedermann interessanten Informationen
 füllen möchte.

 Dies wären z.B. genauere Informationen über Unternehmensstrukturen
 oder die Produkte, die man in einem Supermarkt erhält.

 Im professionellen Umgang mit Geodaten hat man meistens mehrere
 Listen, die man mit den Basisdaten verbinden (joinen) kann. Der
 gemeinsame Schlüssel ist meist eine ID, wie bei uns die Node-ID.
 Eine solche Vorgehensweise wurde auch in dieser ML häufig favorisiert.

Ich würde aber nicht die OSM Node-ID nehmen sondern eine eigene ID einfügen. 
Die kann man dann ja an den OSM Node anfügen

z.B.
openyellowid=42

Vorteil: Wenn jemand statt einen Node das Gebäude einzeichnen möchte etc. 
hängt er einfach die id um.

 Wäre es daher nicht sinnvoll, ein Ergänzungsprojekt zur OSM zu
 starten, in dem Informationen über ein einfache Maske oder eine
 Karte einzugeben wären? Dort müsste man dann die Node-ID angeben,
 zu der man weitere Informationen anfügen möchte.

 Diese wäre sicherlich auch einfacher zu verwalten und auch für
 Nicht-Mapper interessant.

 Möglich wäre z.B., ein offenes Branchenverzeichnis zu erstellen.
 OSM verfügt momentan noch nicht überall über Hausnummern. Wenn
 man aber schonmal in der neuen Datenbank Informationen zu den
 einzelnen Punkten sammeln würde, könnte man sie irgendwann mit
 den OSM-Daten permanent oder temporär verbinden, wenn die
 Hausnummern da sind.

Ich denke das das sehr interesant sein könnte. Der erste Schritt dorthin 
könnte aber eine einfache Web-Anwendung zum eingeben einer Hausnummer nach 
dem KA-Schema sein. Ich habe da schon vorarbeiten gemacht.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen zur Open-Spatial-Database / Open-Yellow-Pages

2009-01-01 Thread Detlef Reichl
Am Donnerstag, den 01.01.2009, 16:48 +0100 schrieb Tobias Wendorff:
 Wäre es daher nicht sinnvoll, ein Ergänzungsprojekt zur OSM zu
 starten, in dem Informationen über ein einfache Maske oder eine
 Karte einzugeben wären? Dort müsste man dann die Node-ID angeben,
 zu der man weitere Informationen anfügen möchte.

Hallo,

ich fände es klasse. Am einfachsten (vor allen für den Benutzer der
Daten anlegen will) wäre eine angepasste Slipp-Map zu verwenden, bei der
bei einem Klick auf einen POI ein popup aufgeht, in dem alle verfügbaren
Informationen stehen und in das man seine Daten eingeben kann.

Unter http://osm.dev-random.de/map.html haben wir eine regionale Slippy
laufen, die schon alle Informationen für POIs anzeigt. Eine Erweiterung
um eine Datenannahmefunktion wäre nicht wirklich aufwendig.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen zur Open-Spatial-Database / Open-Yellow-Pages

2009-01-01 Thread Tobias Wendorff
Hallo Sven,

Sven Anders schrieb:
 Ich würde aber nicht die OSM Node-ID nehmen sondern eine eigene ID einfügen. 
 Die kann man dann ja an den OSM Node anfügen
 
 z.B.
 openyellowid=42
 
 Vorteil: Wenn jemand statt einen Node das Gebäude einzeichnen möchte etc. 
 hängt er einfach die id um.

Man kann als Schlüssel ja auch die Adresse nach KA-Schema verwenden,
was in manchen Bereichen sicherlich auch sinnvoll wäre.

Aber das ist ja dann wiederum Aufgabe des Anwenders.

 Möglich wäre z.B., ein offenes Branchenverzeichnis zu erstellen.
 OSM verfügt momentan noch nicht überall über Hausnummern. Wenn
 man aber schonmal in der neuen Datenbank Informationen zu den
 einzelnen Punkten sammeln würde, könnte man sie irgendwann mit
 den OSM-Daten permanent oder temporär verbinden, wenn die
 Hausnummern da sind.
 
 Ich denke das das sehr interesant sein könnte. Der erste Schritt dorthin 
 könnte aber eine einfache Web-Anwendung zum eingeben einer Hausnummer nach 
 dem KA-Schema sein. Ich habe da schon vorarbeiten gemacht.

Ich ebenfalls (habe mal ein META-Verzeichnis für einen Kunden
programmiert). Gehst Du über ein Katalogsystem oder direkt freie
Eingaben vor?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen zur Open-Spatial-Database / Open-Yellow-Pages

2009-01-01 Thread Dr. Franz-Josef Behr

Finde ich sehr interessant!

Tobias Wendorff schrieb:

Hallo Leute,

immer wieder gibt es hier in der Mailingliste Kritik, wenn man
Nodes mit nicht für jedermann interessanten Informationen
füllen möchte.

Dies wären z.B. genauere Informationen über Unternehmensstrukturen
oder die Produkte, die man in einem Supermarkt erhält.

Im professionellen Umgang mit Geodaten hat man meistens mehrere
Listen, die man mit den Basisdaten verbinden (joinen) kann. Der
gemeinsame Schlüssel ist meist eine ID, wie bei uns die Node-ID.
Eine solche Vorgehensweise wurde auch in dieser ML häufig favorisiert.

Wäre es daher nicht sinnvoll, ein Ergänzungsprojekt zur OSM zu
starten, in dem Informationen über ein einfache Maske oder eine
Karte einzugeben wären? Dort müsste man dann die Node-ID angeben,
zu der man weitere Informationen anfügen möchte.

Diese wäre sicherlich auch einfacher zu verwalten und auch für
Nicht-Mapper interessant.

Möglich wäre z.B., ein offenes Branchenverzeichnis zu erstellen.
OSM verfügt momentan noch nicht überall über Hausnummern. Wenn
man aber schonmal in der neuen Datenbank Informationen zu den
einzelnen Punkten sammeln würde, könnte man sie irgendwann mit
den OSM-Daten permanent oder temporär verbinden, wenn die
Hausnummern da sind.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



--


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Dr. Franz-Josef Behr


Participate in http://www.opengeocoding.org!

This is an information grab, a rights grab rather like a land grab.
We live at the start of the information age and not enough
people care that someone else gains rights to their personal things,
their information, friends, images, photos, music...
People really need to read the licenses they sign up to
   http://www.guardian.co.uk/users/ivanidea

Prof. Dr. Franz-Josef Behr - Home Office
Author of: Strategisches GIS-Management - http://www.gis-management.de
eMail: franz-josef.b...@hft-stuttgart.de
http://www.gis-news.de
Tel: +49 (0)721 / 453980-1 sowie 45 33 35
Fax: +49 (0)721 / 453980-7 sowie via web.de: +49 (0)1212-5-12048213
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ungetagter Way bei Schnaittach

2009-01-01 Thread Peter Herison
Karl Eichwalder schrieb:

Auf der Autobahn bei Schnaittach liegt ein Way mit 726 Nodes, aber ohne
irgendwelches Tagging.  Zuletzt(?) wurde daran etwas mit Potlatch
gemacht.  Normalerweise lösche ich solche Artefakte immer, aber die
schiere Anzahl von 726 Nodes lässt mich zögern.  id is 29344198.

Hast Du kjon schon mal dazu kontaktiert?
http://www.openstreetmap.org/browse/way/29344198/history


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS: xapi

2009-01-01 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 
 Bei meinen Aufraeumarbeiten nach dem Feuerwerk stellt sich folgendes 
 Problem: Wie bringe ich dem xapi bei, 
 [source=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kreisg
 renzen_Deutschland_2005] 
 zu akzeptieren (die slashes mag es irgendwie nicht)
 

Hast Du auch probiert, den String unter Anfuhrungszeichen zu setzen?

CU W

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Lars Francke
Moin,

 Eine Frage bleibt mir: Durch den Import gibt es an allen Küsten und
 Inseln nun nochmal Wege, die als Grenze eingezeichnet sind. Wir hatten
 das grad vor ein paar Monaten komplett 'behoben' und die Grenzen auf
 die See verlegt.

 Das halte ich fuer, gelinde gesagt, Bloedsinn. Wenn jemand mir sagt
 exportiere mir doch mal den Umriss von Schleswig-Holstein, dann wird
 der mir einen Vogel zeigen, wenn ich ihm irgendwas liefere, was 12
 Meilen auf der See liegt oder so.

Ich gebe Dir vollkommen recht. Für den Umriss(!) von SH würde ich im
Land die eingetragenen Boundaries nehmen sobald die allerdings in
offenes Wasser laufen den Küstenlinienverlauf (nicht jedoch die
importierten INFAS-Grenzen, aber in dem Punkt stimmen wir ja überein)
Für die Grenzen(!) von SH hingegen würde ich die 12 Meilen-Zone haben
wollen in der auch das ganze Wasser und die Inseln drin sind und zwar
nicht einzeln sondern als zusammenhängendes Gebiet.

Als ich damals fragte wurde mir bestätigt, dass es kein Gebiet gibt
welches nicht zu einem Bundesland gehoert, somit gehoert das Wasser
vor SH und innerhalb der Bundesrepublik zu SH.

 Trotzdem ist es natuerlich ebenso unbrauchbar, wenn die importierte
 Landesgrenze nun so halb auf der Küstenlinie verläuft; hier waere es
 schon sinnvoll, die importierte Linie zu entfernen und die existierende
 Küste als Grenze zu taggen.

Okay, dann werde ich das tun. Wobei ich mir natürlich nicht sicher bin
ob die Küstenlinie korrekter ist oder die importierten Grenzen...

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Karl Eichwalder
Bernd Wurst be...@bwurst.org writes:

 Momentan seh ich es als verschwendete Arbeit an, Stützpunkte des
 Grenzverlaufs mit dem GPS-Gerät aufzusuchen, da man erstens nur ganz
 wenige findet, zweitens das GPS im Wald auch nicht bessere Qualität
 liefert als die geringfügig simplifizierten Infas-Daten im
 OSM-Inspector-Overlay und drittens das ja alles obolet ist sobald der
 Import gemacht wird.

Dazu gibt es mehreres zu sagen.  Erstens bin ich mit GPS-aktionen im
wald oft zufriedener als in einer stadt; nur in relativ steilem gelände
sind GPS-erhebung recht zweifelhaft.

Ja, grenzen im gelände sind oft nur mühsam auszumachen.  Doch wenn sich
jemand für (historische?) grenzen um Schnaittach (an der A9 gelegen)
interessiert, dann sollte er sich jetzt auf den weg machen:

. Der boden ist gefroren :-) Im winter ist traditionell
waldarbeitersaison.

. Viele grenzsteine wurden in den letzten wochen freigelegt und mit
neonfarben markiert (iieegitt!); zudem gibt es jeweils am nächsten
baum einen nach unten weisenden pfeil.

So meine beobachtung beim abdackeln des Frankenwegs von (Forth -)
Lillinghof - Schnaittach - Rotenberg (- Schnaittach).

Diese und ähnlich klecksereien der forstmenschen ärgern mich mehr als
graffities an beton.  Auch sollte man überdenken, ob jedes dorf 10
rundwanderwege ausschildern muss...

Zum Frankenweg: irgendein hansel scheint diese strecke kürzlich, als es
noch matschig war, abgeritten zu sein; die hufspuren sind nun
eingefroren :-(  Und dabei sind dort zahlreiche schilder des
waldeigentümers aufgestellt, dass reiten dort nicht erlaubt ist.  Und
stellenweise hat sich ein schlammspringer bis zur nächsten tauperiode
verewigt...

Zum Frankenweg die zweite: viele stellen sind noch als track
eingetragen, die eigentlich eher ein path mit foot=yes sind; meine
korrekturen aus dem gedächtnis sind bestimmt noch unvollständig und
überhaupt zu überprüfen ;)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Wolfgang W. Wasserburger wrote:
  Na da bin ich ja froh, daß ichs hier in Österreich umgekehrt
 gemacht habe
  und dennoch fehlen mir immer wieder Nodes (ich hänge auch an
 bestehende an
  ;-), gebe aber auch gleich zu, daß ich meine diesbezüglichen Erfahrungen
  noch nirgends zu elektronischem Papier gebracht habe - sorry

 Ich hab am Ende jede Stunde:

 * aktuelles Stunden-Diff vom planet-Server geholt
 * mit oscgrep alle geloeschten Nodes rausgegreppt
 * verglichen, ob irgendeine dieser IDs eine war, die ich vorher
 eingefuegt hatte (wenn man comm bedienen kann, wirds einfacher...)
 * dann mit einem kleinen Perlskript (angehaengt) alle diese Nodes
 un-geloescht
 * und den betr. Usern eine Nachricht geschickt (von Hand)

Danke für das Skript - perl hilft mir allerdings nicht wirklich weiter. Hier
habe ich mit dem bulkupload.pl gearbeitet; aus den Precondition failed
Meldungen habe ich dann aufgrund des Diffs vom nächsten Tag ein neues OSC
mit den paar Ways und wieder gesuchten Nodes konstruiert und nachgeladen;
ging in den meisten Fällen ganz brauchbar.

CU Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Legende

2009-01-01 Thread Tobias Wendorff
Hallo Detlef,

Detlef Reichl schrieb:
 Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Nach meinem
 Englisch-Verständnis sollte es im Englischen doch legend heißen, oder?
 Ich denke, dann würden weit mehr Leute darauf kommen, was sich hinter
 dem Link verbirgt.

In der Tat ist legend auch im kartographischen Sinne korrekt.

map key bedeutet soviel wie Zeichenschlüssel, ist aber für
den normalen Nutzer fehlgeleitet.

 Ist es in diesen Zusammenhang eigentlich angedacht auch diese Seite zu
 internationalisieren?

Leider haben nur wenig Leute Zugriff auf die .org Seite :-(
Wenn jemand aber einen Patch (*duck*) schreibt und dem Inhaber
schickt, wird er das sicherlich integrieren.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Norbert Kück
Hallo,
Lars Francke schrieb:
 Moin!
 
 Erstmal vielen Dank für eure Arbeit und die Daten.
Da kann ich mich nur herzlich anschließen. Hab mich sehr gefreut und 
(wie wohl viele andere Verrückte) am  Neujahrstag viel länger am 
Rechner gesessen, als geplant. Richtig viereckige Augen hab ich. :-)

 Eine Frage bleibt mir: Durch den Import gibt es an allen Küsten und
 Inseln nun nochmal Wege, die als Grenze eingezeichnet sind. Wir hatten
 das grad vor ein paar Monaten komplett 'behoben' und die Grenzen auf
 die See verlegt.

Ja, in das Problem bin ich auch hineingelaufen, als ich versuchte 
Bremerhaven durch Einfügen der richtigen nassen Grenze sein Gesicht zu 
geben. Besonders in der engen Wesermündung wird deutlich, dass 
insbesondere Bundes- und Ländergrenzen NICHT auf die Küstenlinie 
gehören. Das hat mich an einer Stelle sogar blockiert, da ein kurzer Weg 
in der niedersächsischen Relationen zugleich mit inner UND outer 
enthalten sein müsste - wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe:

Die Stadt Bremerhaven ist auf allen Seiten von Niedersachsen umgeben, in 
N, O und S vom Kreis Cuxhaven (Weg 1) und in W vom Kreis Wesermarsch 
(Weg 2). Diese Grenzen bilden zugleich die Landesgrenze NI/HB. Innerhalb 
Bremerhavens befindet sich das Überseehafengebiet, dass zur Stadt Bremen 
gehört (Weg 3). Prinzip:

11
21
2    1
2 3  3   1
2    1
21
11

Mitgliedschaft und Rollen in Relationen
A: Niedersachsen: 1, 2 inner
B: Bremen, Land: 1, 2 outer
C: Bremerhaven: 1, 2 outer, 3 inner
D: Bremen, Stadt: 3 outer
E: Cuxhaven: 1 outer
F: Wesermarsch: 2 outer

Frage: Richtig?
Ich frage, weil die Daten für A und B entgegengesetzte Werte tragen. 
Habe schon versucht zu ändern, aber Änderungen scheiterten, da der 
Server bei Aktionen mit der Relation Niedersachsen ausstieg.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS: xapi

2009-01-01 Thread kannix
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
  
 Bei meinen Aufraeumarbeiten nach dem Feuerwerk stellt sich folgendes 
 Problem: Wie bringe ich dem xapi bei, 
 [source=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kreisg
 renzen_Deutschland_2005] 
 zu akzeptieren (die slashes mag es irgendwie nicht)

 
 Hast Du auch probiert, den String unter Anfuhrungszeichen zu setzen?
 
 CU W

Jau (singel, double), auch UTF-8 kodiert, escaped mit backslashes, mir 
sind irgendwann die Ideen augegangen

Aber auf mich wollte ja keiner hoeren, als ich

source=infas_geodaten_kreisgrenzen_import
source:ref=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kreisgrenzen_Deutschland_2005

vorschlug ;-)

Viele Gruesse, Dirk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Legende

2009-01-01 Thread Johann H. Addicks
Detlef Reichl schrieb:

 Ist es in diesen Zusammenhang eigentlich angedacht auch diese Seite zu
 internationalisieren?

Mir würde es schon reichen, wenn bei meinem Laptop (nein, kein Netbook, 
schon ein 1280x800er-Display) im Firefox das Suchfeld nicht erst nach 
dem Herunterscrollen sichtbar wird.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread kannix
Frederik Ramm schrieb:
 Wie gewünscht, ist der gesamte Umriss von Wesel vom Import ausgenommen 
 worden. Dadurch sind alle Kreise, die an Wesel anschliessen, 
 unvollständig; die vorhandenen Grenzlinien von Wesel müssen von Hand in 
 die entspr. Relationen eingefügt werden.

Habe (in muehevoller Handarbeit :-) die umliegenden Kreise 
zusammengebastelt.

Viele Gruesse, Dirk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS: xapi

2009-01-01 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 
  Bei meinen Aufraeumarbeiten nach dem Feuerwerk stellt sich folgendes
  Problem: Wie bringe ich dem xapi bei,
  [source=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kreisg
  renzen_Deutschland_2005]
  zu akzeptieren (die slashes mag es irgendwie nicht)
 
 
  Hast Du auch probiert, den String unter Anfuhrungszeichen zu setzen?
 
  CU W

 Jau (singel, double), auch UTF-8 kodiert, escaped mit backslashes, mir
 sind irgendwann die Ideen augegangen

 Aber auf mich wollte ja keiner hoeren, als ich

 source=infas_geodaten_kreisgrenzen_import
 source:ref=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kre
 isgrenzen_Deutschland_2005

 vorschlug ;-)

 Viele Gruesse, Dirk

... und wenn Du [user=geofabrik_infas_import] abfragst? Das sollte gehen und
das gleiche Ergebnis liefern ...

CU W


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS: xapi

2009-01-01 Thread kannix
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 Bei meinen Aufraeumarbeiten nach dem Feuerwerk stellt sich folgendes
 Problem: Wie bringe ich dem xapi bei,
 [source=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kreisg
 renzen_Deutschland_2005]
 zu akzeptieren (die slashes mag es irgendwie nicht)

 Hast Du auch probiert, den String unter Anfuhrungszeichen zu setzen?

 CU W
 Jau (singel, double), auch UTF-8 kodiert, escaped mit backslashes, mir
 sind irgendwann die Ideen augegangen

 Aber auf mich wollte ja keiner hoeren, als ich

 source=infas_geodaten_kreisgrenzen_import
 source:ref=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kre
 isgrenzen_Deutschland_2005

 vorschlug ;-)

 Viele Gruesse, Dirk

 ... und wenn Du [user=geofabrik_infas_import] abfragst? Das sollte gehen und
 das gleiche Ergebnis liefern ...
 
 CU W

dann bekomme ich die vom fixbot gemachte aenderungen mit...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS: xapi

2009-01-01 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  ... und wenn Du [user=geofabrik_infas_import] abfragst? Das 
 sollte gehen und
  das gleiche Ergebnis liefern ...
  
  CU W
 
 dann bekomme ich die vom fixbot gemachte aenderungen mit...
 
und herunten kannst Du sicher die URL rausfiltern ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Florian Lohoff
On Thu, Jan 01, 2009 at 02:09:43PM +0100, Chris-Hein Lunkhusen wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 
  Weil ich eh gerade schlechte laune habe 
 
 In solchen Momenten sollte man einfach mal Ruhe bewahren,
 und Postings die einem in den Fingern jucken erstmal
 in Entwürfe speichern
 
 Das Jahr 2009 wird schon schwierig genug (Mars-Jahr) ;-)
 
 In dem Sinne:
 
 *Frohes Neues*

Genau - Frohes Neues - Ich habe es ja wenigstens gleich
dabeigeschrieben-So als Flamefest marker ;) Aber ehrlich gesagt ist da
auch kein Kern Wahrheit dran. Wenn ich bei einem Projekt mitmache dann
muss ich mich anpassen an die Informationsfluesse und nicht erwarten das
jeder im Projekt mir die Informationen zutraegt oder andient ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 Danke für das Skript - perl hilft mir allerdings nicht wirklich weiter. Hier
 habe ich mit dem bulkupload.pl gearbeitet; aus den Precondition failed
 Meldungen habe ich dann aufgrund des Diffs vom nächsten Tag ein neues OSC
 mit den paar Ways und wieder gesuchten Nodes konstruiert und nachgeladen;
 ging in den meisten Fällen ganz brauchbar.

Ja, klingt ok. Hat gegenueber meinem Vorgehen den kleinen Nachteil, dass 
Du zwei Nodes in der Historie erzeugst (A wird hochgeladen, von jemand 
anderem geloescht, statt A zu reaktivieren, erzeugst Du nun ein neues 
B), aber solange es sich nicht um Hunderttausende handelt, sollte das 
vernachlaessigbar sein.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Ja, klingt ok. Hat gegenueber meinem Vorgehen den kleinen Nachteil, dass
 Du zwei Nodes in der Historie erzeugst (A wird hochgeladen, von jemand
 anderem geloescht, statt A zu reaktivieren, erzeugst Du nun ein neues
 B), aber solange es sich nicht um Hunderttausende handelt, sollte das
 vernachlaessigbar sein.

 Bye
 Frederik

Da hst Du recht; nachdem ich die eh' in der Datenbank habe, könnte ich das
Skript umbauen - mache ich

CU Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Wolfgang W. Wasserburger
noch eine Frage dazu: kann man im OSC ein undelete machen?

CU W

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 31.12.2008

2009-01-01 Thread Carsten Schwede
Hallo und alles Gute zum neuen Jahr,

die neuen Daten liegen wie immer zum Download bereit unter

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 noch eine Frage dazu: kann man im OSC ein undelete machen?

Ein undelete ist einfach ein modify eines gelöschten Nodes mit den 
ursprünglichen Daten.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2009-01-01 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  noch eine Frage dazu: kann man im OSC ein undelete machen?

 Ein undelete ist einfach ein modify eines gelöschten Nodes mit den
 ursprünglichen Daten.

Vielen Dank aus Wien
Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Legende

2009-01-01 Thread Sebastian Hohmann
Johann H. Addicks schrieb:
 Detlef Reichl schrieb:
 
 Ist es in diesen Zusammenhang eigentlich angedacht auch diese Seite zu
 internationalisieren?
 
 Mir würde es schon reichen, wenn bei meinem Laptop (nein, kein Netbook, 
 schon ein 1280x800er-Display) im Firefox das Suchfeld nicht erst nach 
 dem Herunterscrollen sichtbar wird.
 

In der Tat, es gab schon genug Leute die sich darüber aufgeregt haben, 
dass es nichtmal eine Suchfunktion gibt..

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 wenn ich das Wiki richtig verstanden habe, wurden die
 alten Grenzen vorher deaktiviert durch umbenennen
 des boundary-Tags.
 
 Wie ist dann so etwas zu erklären:
 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=51.6813lon=7.3671zoom=13

Hab's dann mal von Hand korrigiert. Keine Ahnung wieso der
Fixbot einige der UNEP Grenzen verschont hat

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapping Quality - News

2009-01-01 Thread Gary68
hi,

wer möchte, kann sich mal 

http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png

ansehen. neues:

- radius daten können aus osm daten (tags) gewonnen werden - kann man
hier noch nicht sehen. siehe auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality
- ich habe eine automatische erkennung der ausdehnung gebaut. sie
funktioniert bei etwa 20% der places. das ist aber relativ, da sie
unmapped places nicht berücksichtigt.

die kreise beschreiben die (angenommene) ausdehnung
- blau = osm (hier noch nicht zu sehen)
- orange = auto
- dunkel grau = default (wie gehabt)

unter den kreisen stehen die radien.

ich bin eigentlich erst mal ganz zufrieden :-))

ciao und gute nacht!

gerhard 
gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >