Re: [talk-ph] OSM Philippines meet-up

2009-01-29 Thread Eugene Alvin Villar
Also, I think we should finalize the logistics for the GPStogo devices in
this meetup. Here are some points:

1. Is it possible for OSMF to reimburse the P4,000 customs fee?

2. I'm willing to share P1,000 for the custom fee. I can give the money
during the meetup.

3. Is it possible to get the devices from the post office and bring them
during the meetup? If Ian will attend, then he can get his device. (I vote
that he gets one since he's often in places where there are no Yahoo!
imagery, especially in Laguna.)

4. Who will get the other devices? I would be a waste if we can't take
advantage of these 4 devices during the initial 6-month loan period. (I'd be
willing to lug around one of them but only if there are no others more
worthy since I rarely go out of Metro Manila and there are only a few places
here that aren't updated in the Yahoo! imagery.)

~ Eugene / seav


On Thu, Jan 29, 2009 at 1:08 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.comwrote:

 I'm amenable to both Makati or Ortigas, but since I live closer to Makati,
 my vote goes there. :-)


___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] First spam in OSM Philippines?

2009-01-29 Thread Eugene Alvin Villar
Hi guys,

I came across this contributed way:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/30616863/history

Aside from the obvious newbie drawing (doesn't know how to end a way) and
tagging (it's both tagged as a primary highway and commercial landuse), the
name doesn't seem to be the name of building which is what the user
apparently tried to draw. If you Google the name, it leads to an MLM
organization. So I think this contribution is spam.

I've fixed this (http://www.openstreetmap.org/browse/way/30643745) and made
in into a proper building (Belvedere Tower).

These kinds of edits will definitely be an issue in the future. Discuss.

~ Eugene / seav
-- 
http://vaes9.codedgraphic.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] OSM Philippines meet-up

2009-01-29 Thread maning sambale
On Thu, Jan 29, 2009 at 8:03 PM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 Also, I think we should finalize the logistics for the GPStogo devices in
 this meetup. Here are some points:

Agreed, I plan to get them by next week and bring them to the meet-up.
Some people pledged to share a part of the cost.  I will shoulder the
rest.

 1. Is it possible for OSMF to reimburse the P4,000 customs fee?
Personally, I want the OSM Phil. shoulder the custom fees.  We call
this in development work as counterpart.
A way showing we are taking responsibility to the equipment loaned to us.

 2. I'm willing to share P1,000 for the custom fee. I can give the money
 during the meetup.
Alright!

  If Ian will attend, then he can get his device. (I vote
 that he gets one since he's often in places where there are no Yahoo!
 imagery, especially in Laguna.)
+1

 4. Who will get the other devices? I would be a waste if we can't take
 advantage of these 4 devices during the initial 6-month loan period. (I'd be
 willing to lug around one of them but only if there are no others more
 worthy since I rarely go out of Metro Manila and there are only a few places
 here that aren't updated in the Yahoo! imagery.)
Let's discuss this during the meet-up.

 ~ Eugene / seav


 On Thu, Jan 29, 2009 at 1:08 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com
 wrote:

 I'm amenable to both Makati or Ortigas, but since I live closer to Makati,
 my vote goes there. :-)






-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] OSM Philippines meet-up

2009-01-29 Thread Michael Cole
On Thursday 29 January 2009 20:03:26 Eugene Alvin Villar wrote:
 4. Who will get the other devices? I would be a waste if we can't take
 advantage of these 4 devices during the initial 6-month loan period. (I'd
 be willing to lug around one of them but only if there are no others more
 worthy since I rarely go out of Metro Manila and there are only a few
 places here that aren't updated in the Yahoo! imagery.)
What is this device..

I know some one that never seems to stop travelling, He is my partner in 
Mycam-asia.tv .

If I know more I can shoulder some of that expense too.

How much more do we need? 3000?

Its a waste if they sit in customs for the next 6 months,,,

Regards..



___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] Biak na Bato Data Import

2009-01-29 Thread maning sambale
Hi,

I've just finished importing data in Biak na Bato National Park.  The
Peoples Federation who owns the data gave me permission to add them to
OSM.

Will document further in the wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Philippines/Data_import#Biak_na_Bato_National_Park_Community_Based_Mapping_Project_Data
http://www.openstreetmap.org/?lat=15.1506lon=121.114zoom=13layers=B000FFF

Can't see them yet in main map.

-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] Still need GPS Antenna.

2009-01-29 Thread Michael Cole
I tried Park Square...

Every place or at least I think I did.

I tried out my nokia and the BT GPS unit again last weekend and the software I 
wrote for it, and it worked, so now I really need an external antenna for the 
Van..

Only one bug to fix which is the photo's they are not at full resolution... I 
thought I changed that before..

Then I can do the trips out of town and record the data.

Anyone need the software I will upload to our site in the next few days after 
fixing the Photo bug..

It is written in Python and is Free.. For Nokia N70..

I will have to fix the display map portion to make it more useful. 





 








___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] Error in Google-Maps

2009-01-29 Thread Gert Gremmen
Could it be irrigation canals ?

 

Gert Gremmen

-

 

Openstreetmap.nl  (alias: cetest)

P Before printing, think about the environment. 

 

 

Van: talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-boun...@openstreetmap.org] 
Namens D Tucny
Verzonden: Thursday, January 29, 2009 2:29 AM
Aan: Adam Schreiber
CC: Jürgen Reimann; talk@openstreetmap.org
Onderwerp: Re: [OSM-talk] Error in Google-Maps

 

2009/1/29 Adam Schreiber sa...@clemson.edu

On Wed, Jan 28, 2009 at 7:27 PM, D Tucny d...@tucny.com wrote:
 Of course, OSM isn't perfect...

 http://sautter.com/map/?zoom=11lat=29.60689lon=112.12921layers=B000FTFF

 I'm pretty sure there's no grid of motorways there... :/

 There might be a grid of roads though, so seems like a new mapper
 potentially needs some prodding towards the documentation... I'll go do
 that...

If you switch to the Google sattelite imagery, they are still pretty
big roads at zoom 14 which is the lowest google has imagery for.  They
may not be motorways as we think of them, but they're something big.


They probably are reasonably big access roads for a future development... a 3 
lane each direction dual carriageway with nice wide garden filled central 
reservation with trees and/or other plants to each side seperating the wider 
than a normal lane cycle ways on each side from the main carriageway wouldn't 
be unusual for a slightly out of the way development (e.g. 
http://maps.google.com/?ie=UTF8ll=30.183743,120.206845spn=0.003269,0.006866t=hz=18)...
 And they aren't much smaller in city centers when new roads are built, or in 
some cases, where existing roads are upgraded, which, with all the demolishing 
of buildings that accompanies it, probably makes it a lot more expensive than 
just making massive roads in the first place when they can, leading us back to 
the probable logic behind building roads wider than two motorways for access to 
and within a small development... 


d

image001.gif___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Error in Google-Maps

2009-01-29 Thread Jose M. Duarte
I'd go for the irrigation canals too.

To me the grid looks like some kind of giant chinese character.
Somebody can read chinese?

Jose


On Thu, Jan 29, 2009 at 9:03 AM, Gert Gremmen g.grem...@cetest.nl wrote:
 Could it be irrigation canals ?



 Gert Gremmen

 -

 Openstreetmap.nl  (alias: cetest)

 P Before printing, think about the environment.





 Van: talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-boun...@openstreetmap.org]
 Namens D Tucny
 Verzonden: Thursday, January 29, 2009 2:29 AM
 Aan: Adam Schreiber
 CC: Jürgen Reimann; talk@openstreetmap.org
 Onderwerp: Re: [OSM-talk] Error in Google-Maps



 2009/1/29 Adam Schreiber sa...@clemson.edu

 On Wed, Jan 28, 2009 at 7:27 PM, D Tucny d...@tucny.com wrote:
 Of course, OSM isn't perfect...

 http://sautter.com/map/?zoom=11lat=29.60689lon=112.12921layers=B000FTFF

 I'm pretty sure there's no grid of motorways there... :/

 There might be a grid of roads though, so seems like a new mapper
 potentially needs some prodding towards the documentation... I'll go do
 that...

 If you switch to the Google sattelite imagery, they are still pretty
 big roads at zoom 14 which is the lowest google has imagery for.  They
 may not be motorways as we think of them, but they're something big.

 They probably are reasonably big access roads for a future development... a
 3 lane each direction dual carriageway with nice wide garden filled central
 reservation with trees and/or other plants to each side seperating the wider
 than a normal lane cycle ways on each side from the main carriageway
 wouldn't be unusual for a slightly out of the way development (e.g.
 http://maps.google.com/?ie=UTF8ll=30.183743,120.206845spn=0.003269,0.006866t=hz=18)...
 And they aren't much smaller in city centers when new roads are built, or in
 some cases, where existing roads are upgraded, which, with all the
 demolishing of buildings that accompanies it, probably makes it a lot more
 expensive than just making massive roads in the first place when they can,
 leading us back to the probable logic behind building roads wider than two
 motorways for access to and within a small development...

 d

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Tag-Proposal] Freifunk/Mesh nodes + links

2009-01-29 Thread Sven Rautenberg
Linus Lüssing schrieb:
 In my opinion Freifunk and OpenStreetMap are both very good and valuable
 public services run by eager indivuals. However, I'm wondering, if these
 public services shouldn't be interconnected with each other a bit more.

While I am not against working together, I doubt it would be useful to
dump your database into OSM.

 So far, most Freifunk-communities are mostly using Google for
 visualising the nodes and connections between these nodes on a map,
 which does not really suite the Freifunk ideology in my opinion.

Then you are free to use OSM as an alternative background layer for your
visualisations. That's fine - if you can accept the usual hiccups of the
OSM servers. OSM is not Google, it cannot deliver 24/7 service, although
we would all like it to be so.

 Therefore I propose the following new tags for a mesh-node in general
 and the connections between mesh-nodes in OSM.

We had an import of Fon nodes about a year ago, which resulted in a
discussion about the usefulness of such data in OSM. The import itself
was questioned because of a unclear database license at the source (so
it should not have happened in the first place), but also the usability
was questioned because OSM data is rather static, and the availability
of WLAN nodes is quite dynamic. In the end it turned out that nobody
felt responsible for the data, neither for keeping them current and
correct them nor for removing them from the OSM database again.

In my opinion OSM should stick to map physical objects which can be seen
by humans, not try to integrate the more obscure world of radio waves.
That is not to tell you your data is useless, but to distinguish between
your special interest group and the public. What is good for the public
in terms of map rendering might not be good for you, and vice versa.

Currently we see the development of several special-interest-maps which
highlight certain parts of the OSM data (such as the cycle map, the
hiking map, the public transport map, as well as some validator maps to
spot data problems). I can imagine that there will be some kind of
general background map, which can be used together with a separate map
layer that contains special interest data from a different source, e.g.
Freifunk node locations.


One comment on your proposal:

 Tags for connections between nodes:
 highway - data
 type - wireless
 oneway - yes, no (omitting this tag implies no)

No!

highway is for mapping roads - patches of earth surface used by
vehicles for ground transport. highway=data is an abuse.

 PPS: So far, the idea is, that every person who is running a node and
 wants to publish this will have to do this manually in OSM first. But I
 could also imagine an implementation in the firmwares themselves for
 adding parts of the details automatically. The connections between the
 nodes could be probed, measured and uploaded to OSM in certain periods
 of time. (Transmitting the link details every hour wouldn't harm the
 database, would it? The big advantage of this would also be, to be able
 to visualise the growth of a mesh-network over time.)

I think OSM is the wrong place for your ideas. Yes, they are nice and
sound good, but I think you'd be better off if you use a separate
database for stuff like this.

Regards,
Sven

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Tag-Proposal] Freifunk/Mesh nodes + links

2009-01-29 Thread Donald Allwright


From: Sven Rautenberg s...@rtbg.de
To: talk@openstreetmap.org
Sent: Thursday, 29 January, 2009 10:34:03
Subject: Re: [OSM-talk] [Tag-Proposal] Freifunk/Mesh nodes + links

Linus Lüssing schrieb:
 In my opinion Freifunk and OpenStreetMap are both very good and valuable
 public services run by eager indivuals. However, I'm wondering, if these
 public services shouldn't be interconnected with each other a bit more.

While I am not against working together, I doubt it would be useful to
dump your database into OSM.

I'm with Sven on this as far as the OSM database is concerned - a potentially 
fast-changing set of data such as a set of wireless nodes wouldn't be good fit 
in the OSM database itself.

However, OSM is more than just a database, it's also a set of tools to do 
interesting things with that data and a community surrounding it. I'm very keen 
to see the OSM data used to create custom maps for all sorts of applications, 
and a Freifunk network map would be a good example of this. You could take a 
copy of OSM data, merge it with Freifunk data from a separate database and use 
Mapnik (or osmanrender, or anything else) to generate a custom map. This is 
absolutely what OSM is about, and I think you'd find the OSM community very 
supportive of such an effort.

Just my tuppence worth..

Donald


  ___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] West African mangrove forests and PGS coastlines

2009-01-29 Thread Erik Johansson
On Wed, Jan 28, 2009 at 9:43 PM, Gustav Foseid gust...@gmail.com wrote:
 In West Africa, I have noticed that mangrove forests are often tagged as sea
 by PGS. Some examples are found at:


Landsat also produces images outside of the visibile light spectrum,
perhaps looking at these others could help? (How to access these, and
if it really works I don't know).

-- 
/emj

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] avoid-obstacles algorithm

2009-01-29 Thread Ivan Garcia
Hi everybody

we would like to implement for disabled persons that will help them to find
the route by avoiding obstacles or undesired areas in the map.

An example of this is http://seamster.cs.umd.edu:8090/map/index.html , where
you can add dinamically obstacles that you will not like to pass by.

That means that we are looking for some open source software(or library)
that allows us to do that. Another approach could be giving a high WEIGHT to
some paths so that way the route algorithm will avoid passing by there.

Thanks in advance.
Iván
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Fwd: data release statement

2009-01-29 Thread Stefan Baebler
Hi!

Since legal-talk@ list is busy discussing new licensing options I'd
like to hear your opinion about importing a dataset into OSM.

Namely I'm interested in:
- what legal precausions (if any) should be taken when importing data into OSM?
- how was this dealt with previously donated data? (AND etc)

Read my monologue (so far) bellow (in chronological order).
thanks /Stefan

On Wed, Jan 21, 2009 at 8:31 PM, Stefan Baebler
stefan.baeb...@gmail.com wrote:
 Hi!

 We, the OSM community in Slovenia are in talks with a local company
 GlobalVision [1] that is willing to donate some of their data (mostly
 POIs) to the OSM project. And we have some legal questions for you.

 If we do accept their data, how can we be sure that they have all the
 rights to donate it (as they are claiming and probably also is the
 case). We would like to avoid any chance of legal troubles to come
 haunting us after some time. Questionable data could easily be removed
 (source tag, dedicated import user), but old planets are being mirrored
 and distributed so the data would be out there in the wild and cannot be
 erased.

 In hypothetical worst case scenario, that the true owner is someone else
 and comes up to us with this issue we'd need some way to turn them (and
 their pack of lawyers) to our source, not us (we'd probably still just
 remove the questionable data to avoid further distribution).

 Some kind of a statement from the donor could help, but we're not sure
 what exactly should it contain.

 The company X is hereby donating the dataset of Y map_features to the
 OpenStreetMap project, to be published under CC-BY-SA licence with
 attribution to X (in source tag of the data). The company X owns the
 dataset and has all the rights to make this donation.
 (Same in Slovenian and in English)

 How was this handled in cases of other such imports (eg. AND data could
 be derived from TeleAtlas or an unlicensed paper map). Is there any
 legal safety net needed?

 Data was checked by several most active members of local OSM community
 and we approve the quality. This legal question is the only one bugging
 us. Maybe we are just too paranoid and too strictly following the
 guidelines[2]? Technical part of the import isn't an issue.

 Any thoughts?
 Stefan

 [1] http://www.globalvision.si
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines


-- Forwarded message --
From: Stefan Baebler stefan.baeb...@gmail.com
Date: Fri, Jan 23, 2009 at 2:56 PM
Subject: Re: data release statement
To: legal-t...@openstreetmap.org


Hi again!

Further investigation shows, that they are already publishing same
data (and more)
- with freely (as in beer) downloadable localized (Slovenian) version
of mapyx [1]
- in (payable) Slovenian map packs for mapyx in their store [2]

They want to include OSM support in mapyx (in localized version at
least) so that they could bundle better maps for free with it.

Would it make any legal difference if they perform the actual import
(with our precise instructions and preparing the .osm file) to avoid
all the paperwork?

Is any paperwork required and how was this handled in other, similar situations.

If so, seeing rather high activity towards ODbL relicensing, would it
make sense to specifically mention that one in the donation paper?

Any opinions, hidden dangers...?
Stefan

[1] http://www.mapyx.com/ / http://www.kje.si/
[2] http://www.mapyx.com/index.asp?tn=shop2c=227 /
http://www.kje.si/index.asp?tn=shop2c=217

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Fwd: data release statement

2009-01-29 Thread Richard Weait
On Thu, 2009-01-29 at 14:59 +0100, Stefan Baebler wrote:
 Hi!
 
 Since legal-talk@ list is busy discussing new licensing options I'd
 like to hear your opinion about importing a dataset into OSM.
 
 Namely I'm interested in:
 - what legal precausions (if any) should be taken when importing data into 
 OSM?
 - how was this dealt with previously donated data? (AND etc)
 
 Read my monologue (so far) bellow (in chronological order).
 thanks /Stefan
 
 On Wed, Jan 21, 2009 at 8:31 PM, Stefan Baebler
 stefan.baeb...@gmail.com wrote:
  Hi!
 
  We, the OSM community in Slovenia are in talks with a local company
  GlobalVision [1] that is willing to donate some of their data (mostly
  POIs) to the OSM project. And we have some legal questions for you.
 
  If we do accept their data, how can we be sure that they have all the
  rights to donate it (as they are claiming and probably also is the
  case). We would like to avoid any chance of legal troubles to come
  haunting us after some time. Questionable data could easily be removed
  (source tag, dedicated import user), but old planets are being mirrored
  and distributed so the data would be out there in the wild and cannot be
  erased.
 
  In hypothetical worst case scenario, that the true owner is someone else
  and comes up to us with this issue we'd need some way to turn them (and
  their pack of lawyers) to our source, not us (we'd probably still just
  remove the questionable data to avoid further distribution).
 
  Some kind of a statement from the donor could help, but we're not sure
  what exactly should it contain.
 
  The company X is hereby donating the dataset of Y map_features to the
  OpenStreetMap project, to be published under CC-BY-SA licence with
  attribution to X (in source tag of the data). The company X owns the
  dataset and has all the rights to make this donation.
  (Same in Slovenian and in English)
 
  How was this handled in cases of other such imports (eg. AND data could
  be derived from TeleAtlas or an unlicensed paper map). Is there any
  legal safety net needed?
 
  Data was checked by several most active members of local OSM community
  and we approve the quality. This legal question is the only one bugging
  us. Maybe we are just too paranoid and too strictly following the
  guidelines[2]? Technical part of the import isn't an issue.
 
  Any thoughts?
  Stefan
 
  [1] http://www.globalvision.si
  [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines
 
 
 -- Forwarded message --
 From: Stefan Baebler stefan.baeb...@gmail.com
 Date: Fri, Jan 23, 2009 at 2:56 PM
 Subject: Re: data release statement
 To: legal-t...@openstreetmap.org
 
 
 Hi again!
 
 Further investigation shows, that they are already publishing same
 data (and more)
 - with freely (as in beer) downloadable localized (Slovenian) version
 of mapyx [1]
 - in (payable) Slovenian map packs for mapyx in their store [2]
 
 They want to include OSM support in mapyx (in localized version at
 least) so that they could bundle better maps for free with it.
 
 Would it make any legal difference if they perform the actual import
 (with our precise instructions and preparing the .osm file) to avoid
 all the paperwork?
 
 Is any paperwork required and how was this handled in other, similar 
 situations.
 
 If so, seeing rather high activity towards ODbL relicensing, would it
 make sense to specifically mention that one in the donation paper?
 
 Any opinions, hidden dangers...?
 Stefan

Dear Stefan,

Congratulations on your work with this data donor.  It sounds like you
have everything that you need for the import.  Previous imports have had
either the donor import the data with OSM community help, or the
community importing directly.  Your suggested agreement text seems
complete.  I think that your suggestion of mentioning ODbL is a very
good idea, as it mirrors our work in the Canadian data
discussion.  ;-)  

Best regards and good luck,
Richard



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] avoid-obstacles algorithm

2009-01-29 Thread Ævar Arnfjörð Bjarmason
On Thu, Jan 29, 2009 at 11:53 AM, Ivan Garcia capisc...@gmail.com wrote:
 we would like to implement for disabled persons that will help them to find
 the route by avoiding obstacles or undesired areas in the map.

 An example of this is http://seamster.cs.umd.edu:8090/map/index.html , where
 you can add dinamically obstacles that you will not like to pass by.

 That means that we are looking for some open source software(or library)
 that allows us to do that. Another approach could be giving a high WEIGHT to
 some paths so that way the route algorithm will avoid passing by there.

There's existing routing software available which does transport-based
routing, i.e. different routes for motorvehicles, bicycles and foot
traffic:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Routing

You could look at those and see how easy they'd be to alter to
understand the tagging scheme you plan on using for marking
accessibility for the disabled.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Tagging covered reservoirs

2009-01-29 Thread LeedsTracker
Hello all

How should covered reservoirs be tagged?

I noticed man_made=reservoir_covered is in the JOSM presets and map
features, though a page doesn't exist for it.

I see here:
http://tagwatch.stoecker.eu/Great_britain/En/tags.html
that 47 examples exist in GB.

I found no discussion of this tag on the lists pages - perhaps it just
emerged through usage.

But this page:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dreservoir
...says landuse=reservoir can be covered or uncovered.

Mapnik renders reservoirs blue, which could be intuitively misleading
for covered reservoirs.

It also seems odd to have one type in man_made and the other in landuse.

Any thoughts? Or should I stop worrying and create a page for
man_made=reservoir_covered ?

cheers,
LT

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] 23rd Dec board meeting

2009-01-29 Thread Johann H. Addicks
 Thanks for the explanations and clarifications.  One question remains
 from me: what steps are being taken to avoid OSM users committing
 unnecessary wilful trademark infringement at this time?

The very plane question for me is:
Can i still offer OSM-stickers and T-shirts on a public website for sale?

Or will i be faced with $WHATSOEVER in the near future?

-jha-



___
legal-talk mailing list
legal-t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Licensing Working Group report, 2009/01/22

2009-01-29 Thread Rob Myers
Johann H. Addicks wrote:

 I consider evolving licenses as evil blank cheques.

They are a necessary evil. And a necessary blankness.

 Even if there is preamble saying all future versions will be in the same  
 faith like this a lot of contributors will feel that they are forced to  
 trust somebody they do not know so far as beginners. This might be repelling.

It hasn't repelled enough people to stop GNU or Wikipedia succeeding.

 Think about organisations that you ask for data and you show them a OSM- 
 license that says license will change in the future without notice

Think about organizations that show you no licence.

 Then even a PD-release would be easier, because then everybody knows that  
 there is nothing more coming you can ask for.

This solves the problem by causing it immediately. ;-)

- Rob.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
legal-talk mailing list
legal-t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] [tagging] RFC - Scope for access tags

2009-01-29 Thread Tobias Knerr
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Scope_for_access_tags

Intention: solve some tagging problems related to restrictions
(restrictions on wet roads, restrictions only for some vehicle types,
direction-dependent restrictions).

Tobias Knerr

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] West African mangrove forests and PGS coastlines

2009-01-29 Thread Gustav Foseid
On Thu, Jan 29, 2009 at 12:41 PM, Erik Johansson e...@kth.se wrote:

 Landsat also produces images outside of the visibile light spectrum,
 perhaps looking at these others could help? (How to access these, and
 if it really works I don't know).


I downloaded Landsat images of Banjul from
ftp://ftp.glcf.umiacs.umd.edu/glcf/Landsat/WRS2/p205/r051/p205r051_7x20001106.ETM-EarthSat-Orthorectified/and
started playing around a bit. The result ended up looking like this:
http://www.foseid.no/gustav/gallery/main.php?g2_itemId=1073g2_imageViewsIndex=1

Compare with how this looks in OpenStreetMap today and in OpenAerialMap
(iCube Landsat):
http://www.openstreetmap.org/?lat=13.394lon=-16.358zoom=11layers=B000FTF
http://www.openaerialmap.org/?lat=13.42284lon=-16.56708zoom=11layers=BF

I have not tested the same settings at other places, but it does at least
indicate that automated tracing from selected Landsat data could be
possible.


 - Gustav
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] www.Openfietskaart.nl geeft vreemde kleuren

2009-01-29 Thread Ronald
Ik weet niet wat er verandert is bij www.openfietskaart.nl,
maar de achtergrond is verandert in een vreemde kleur, dit geldt voor een
aantal lagen:
straten grijs
poi zwart
fietsroutes zwart
fietsroutes(nationaal) goed
fietsroutes(lokaal) goed
fietsroutes(regionaal) goed
wandelroutes goed
openbaar vervoer zwart (alleen de stukken met busroutes)
openbaar vervoer zones goed
plaatsnamen goed

Ik hoop dat iemand tijd vind om te kijken wat er aan de hand is.

Ronald


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] grenzen bebouwde kom

2009-01-29 Thread Martijn van Exel
Ronald,
Ik vind het absoluut een slecht idee om de main db te gebruiken voor
experimentjes die met de werkelijkheid niets te maken hebben.
Zou je deze meteen weer willen verwijderen en daar een sandbox-omgeving voor
willen gebruiken?
Als je daar hulp bij nodig hebt dan kan die hier vast en zeker worden
geboden.

Als je wilt weten welke dingen wel en niet gerenderd worden door mapnik moet
je de stylesheet er even op naslaan. Volgens mij is dat deze :
http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik/osm.xml . Is
misschien wat meer gepuzzel maar er komt in elk geval geen rommel in de
database.

Martijn

2009/1/29 Ronald stroe...@zonnet.nl

 op de volgende plek:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NL:Map_Features#Grenzen

 wordt de volgende eigenschap genoemd:
 boundary civil
 dit zou volgens de uitleg moeten gelden voor de bebouwde kom.
 Dit komt goed uit, dan kunnen we
 landuse residential
 gaan gebruiken voor wijken (met naam).
 Ik heb dit getest op de volgende locatie:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.20656lon=4.47773zoom=17layers=B000FTF
 Echter, ik krijg weinig of niets te zien op de verschillende plattegronden.
 Is dit de bedoeling, of heb ik iets fout gedaan?

 ronald


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




-- 
martijn van exel -+- mve...@gmail.com -+- http://www.schaaltreinen.nl/
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] grenzen bebouwde kom

2009-01-29 Thread Eugene van der Pijll
Ronald schreef:
 boundary civil
 dit zou volgens de uitleg moeten gelden voor de bebouwde kom.

Dat is voor mij nieuw. Geen enkele andere taal die ik gecheckt hebt,
heeft deze uitleg. Bij de meeste versies van de Map Features pagina is
de uitleg leeg; alleen de Italiaanse pagina heeft een omschrijving:
zona di CAP, hetgeen waarschijnlijk postcodegebied betekent.

Ik denk dus niet dat boundary=civil bebouwde kom betekent, en dat de
NL Map Features pagina niet juist is. Beter niet gebruiken dus.

groeten,
Eugene

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] grenzen bebouwde kom

2009-01-29 Thread Milo van der Linden
Nou nou! Wat een hostility!

Martijn, het maken van fouten is menselijk.
Het uitgangspunt van openstreetmap is totale vrijheid voor iedereen in 
het maken, verwijderen en aanpassen van openstreetmapdata. Ik ben in 
ieder geval blij met het feit dat Ronald de moeite neemt om zijn 
bewegingen hier te melden.

Ik vind dat we mensen niet bij de eerste stappen moeten afbranden, maar 
met steun moeten leren hoe het beter kan. Ofwel:

Ces't la tone qui fair du musique of Vliegen vang je met stroop, niet 
met azijn


Beste Ronald,

Provincies, gemeenten, buurten en wijken zijn zogenaamde 
administratieve grenzen. Administratieve grenzen kenmerken zich door 
het feit dat ze niet fysiek zijn waar te nemen in het terrein,

Het is daarom niet aan te raden om landuse te gebruiken omdat dit 
benamingen zijn die wél voor fysieke elementen gelden. Landuse Civil 
geldt echt specifiek voor bebouwde kom, deze valt in de praktijk zelden 
écht samen met gemeente, wijk of buurtgrenzen.

Volgens mij kun je volgens de internationale conventie het beste gebruiken:

boundary=administrative

In dit hoofdstuk [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boundary] op de 
wiki vind je een eerste aanzet, maar zoals duidelijk blijkt worden zijn 
er nog levels beschikbaar, maar is niet voor alle levels een 
overeenstemming. Ik denk dat Skywave en PaulBe het meest actief zijn op 
dit gebied.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boundary

Veel succes!


Martijn van Exel wrote:
 Ronald,
 Ik vind het absoluut een slecht idee om de main db te gebruiken voor 
 experimentjes die met de werkelijkheid niets te maken hebben.
 Zou je deze meteen weer willen verwijderen en daar een 
 sandbox-omgeving voor willen gebruiken?
 Als je daar hulp bij nodig hebt dan kan die hier vast en zeker worden 
 geboden.

 Als je wilt weten welke dingen wel en niet gerenderd worden door 
 mapnik moet je de stylesheet er even op naslaan. Volgens mij is dat 
 deze : 
 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik/osm.xml . 
 Is misschien wat meer gepuzzel maar er komt in elk geval geen rommel 
 in de database.

 Martijn

 2009/1/29 Ronald stroe...@zonnet.nl mailto:stroe...@zonnet.nl

 op de volgende plek:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NL:Map_Features#Grenzen

 wordt de volgende eigenschap genoemd:
 boundary civil
 dit zou volgens de uitleg moeten gelden voor de bebouwde kom.
 Dit komt goed uit, dan kunnen we
 landuse residential
 gaan gebruiken voor wijken (met naam).
 Ik heb dit getest op de volgende locatie:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.20656lon=4.47773zoom=17layers=B000FTF
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.20656lon=4.47773zoom=17layers=B000FTF
 Echter, ik krijg weinig of niets te zien op de verschillende
 plattegronden.
 Is dit de bedoeling, of heb ik iets fout gedaan?

 ronald


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org mailto:Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




 -- 
 martijn van exel -+- mve...@gmail.com mailto:mve...@gmail.com -+- 
 http://www.schaaltreinen.nl/
 

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
   


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] grenzen bebouwde kom

2009-01-29 Thread Milo van der Linden
In de algemene osm.xml geldt:
boundary=administrative
admin_level 2, 3, 4, 5, 6, 8 en 10 worden expliciet gerenderd. de 
overige levels worden met een paarse, 80% transparante lijn van dikte 1 
gerenderd.

Milo van der Linden wrote:
 Nou nou! Wat een hostility!

 Martijn, het maken van fouten is menselijk.
 Het uitgangspunt van openstreetmap is totale vrijheid voor iedereen in 
 het maken, verwijderen en aanpassen van openstreetmapdata. Ik ben in 
 ieder geval blij met het feit dat Ronald de moeite neemt om zijn 
 bewegingen hier te melden.

 Ik vind dat we mensen niet bij de eerste stappen moeten afbranden, maar 
 met steun moeten leren hoe het beter kan. Ofwel:

 Ces't la tone qui fair du musique of Vliegen vang je met stroop, niet 
 met azijn


 Beste Ronald,

 Provincies, gemeenten, buurten en wijken zijn zogenaamde 
 administratieve grenzen. Administratieve grenzen kenmerken zich door 
 het feit dat ze niet fysiek zijn waar te nemen in het terrein,

 Het is daarom niet aan te raden om landuse te gebruiken omdat dit 
 benamingen zijn die wél voor fysieke elementen gelden. Landuse Civil 
 geldt echt specifiek voor bebouwde kom, deze valt in de praktijk zelden 
 écht samen met gemeente, wijk of buurtgrenzen.

 Volgens mij kun je volgens de internationale conventie het beste gebruiken:

 boundary=administrative

 In dit hoofdstuk [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boundary] op de 
 wiki vind je een eerste aanzet, maar zoals duidelijk blijkt worden zijn 
 er nog levels beschikbaar, maar is niet voor alle levels een 
 overeenstemming. Ik denk dat Skywave en PaulBe het meest actief zijn op 
 dit gebied.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boundary

 Veel succes!


 Martijn van Exel wrote:
   
 Ronald,
 Ik vind het absoluut een slecht idee om de main db te gebruiken voor 
 experimentjes die met de werkelijkheid niets te maken hebben.
 Zou je deze meteen weer willen verwijderen en daar een 
 sandbox-omgeving voor willen gebruiken?
 Als je daar hulp bij nodig hebt dan kan die hier vast en zeker worden 
 geboden.

 Als je wilt weten welke dingen wel en niet gerenderd worden door 
 mapnik moet je de stylesheet er even op naslaan. Volgens mij is dat 
 deze : 
 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik/osm.xml . 
 Is misschien wat meer gepuzzel maar er komt in elk geval geen rommel 
 in de database.

 Martijn

 2009/1/29 Ronald stroe...@zonnet.nl mailto:stroe...@zonnet.nl

 op de volgende plek:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NL:Map_Features#Grenzen

 wordt de volgende eigenschap genoemd:
 boundary civil
 dit zou volgens de uitleg moeten gelden voor de bebouwde kom.
 Dit komt goed uit, dan kunnen we
 landuse residential
 gaan gebruiken voor wijken (met naam).
 Ik heb dit getest op de volgende locatie:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.20656lon=4.47773zoom=17layers=B000FTF
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.20656lon=4.47773zoom=17layers=B000FTF
 Echter, ik krijg weinig of niets te zien op de verschillende
 plattegronden.
 Is dit de bedoeling, of heb ik iets fout gedaan?

 ronald


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org mailto:Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




 -- 
 martijn van exel -+- mve...@gmail.com mailto:mve...@gmail.com -+- 
 http://www.schaaltreinen.nl/
 

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
   
 


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
   


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] grenzen bebouwde kom

2009-01-29 Thread Martijn van Exel
Er zit geen vijandigheid in mijn antwoord besloten, alleen stelligheid. Het
gaat hier niet om fouten maar om opzettelijke verminking van de kaart. Ik
vind OSM belangrijk en zie graag dat de kaart zo goed en foutloos mogelijk
is. Daar passen wat mij betreft geen tagging-speeltuintjes in. Het is al
moeilijk genoeg om een goede kaart te maken zonder dat mensen willens en
wetens zaken gaan mappen die er niet zijn. We zijn niet alleen als OSM-ers
onder elkaar met deze kaart en deze data bezig; er zijn ook professionele
gebruikers van OSM en ons doel is toch dat dat er meer worden, dat OSM als
vrij geodataplatform serieus genomen wordt? Dan moeten wij de database dus
ook serieus nemen.

Martijn

2009/1/29 Milo van der Linden milovanderlin...@gmail.com

 Nou nou! Wat een hostility!

 Martijn, het maken van fouten is menselijk.
 Het uitgangspunt van openstreetmap is totale vrijheid voor iedereen in
 het maken, verwijderen en aanpassen van openstreetmapdata. Ik ben in
 ieder geval blij met het feit dat Ronald de moeite neemt om zijn
 bewegingen hier te melden.

 Ik vind dat we mensen niet bij de eerste stappen moeten afbranden, maar
 met steun moeten leren hoe het beter kan. Ofwel:

 Ces't la tone qui fair du musique of Vliegen vang je met stroop, niet
 met azijn


 Beste Ronald,

 Provincies, gemeenten, buurten en wijken zijn zogenaamde
 administratieve grenzen. Administratieve grenzen kenmerken zich door
 het feit dat ze niet fysiek zijn waar te nemen in het terrein,

 Het is daarom niet aan te raden om landuse te gebruiken omdat dit
 benamingen zijn die wél voor fysieke elementen gelden. Landuse Civil
 geldt echt specifiek voor bebouwde kom, deze valt in de praktijk zelden
 écht samen met gemeente, wijk of buurtgrenzen.

 Volgens mij kun je volgens de internationale conventie het beste gebruiken:

 boundary=administrative

 In dit hoofdstuk [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boundary] op de
 wiki vind je een eerste aanzet, maar zoals duidelijk blijkt worden zijn
 er nog levels beschikbaar, maar is niet voor alle levels een
 overeenstemming. Ik denk dat Skywave en PaulBe het meest actief zijn op
 dit gebied.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boundary

 Veel succes!


 Martijn van Exel wrote:
  Ronald,
  Ik vind het absoluut een slecht idee om de main db te gebruiken voor
  experimentjes die met de werkelijkheid niets te maken hebben.
  Zou je deze meteen weer willen verwijderen en daar een
  sandbox-omgeving voor willen gebruiken?
  Als je daar hulp bij nodig hebt dan kan die hier vast en zeker worden
  geboden.
 
  Als je wilt weten welke dingen wel en niet gerenderd worden door
  mapnik moet je de stylesheet er even op naslaan. Volgens mij is dat
  deze :
  http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik/osm.xml .
  Is misschien wat meer gepuzzel maar er komt in elk geval geen rommel
  in de database.
 
  Martijn
 
  2009/1/29 Ronald stroe...@zonnet.nl mailto:stroe...@zonnet.nl
 
  op de volgende plek:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NL:Map_Features#Grenzen
 
  wordt de volgende eigenschap genoemd:
  boundary civil
  dit zou volgens de uitleg moeten gelden voor de bebouwde kom.
  Dit komt goed uit, dan kunnen we
  landuse residential
  gaan gebruiken voor wijken (met naam).
  Ik heb dit getest op de volgende locatie:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.20656lon=4.47773zoom=17layers=B000FTF
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.20656lon=4.47773zoom=17layers=B000FTF
 
  Echter, ik krijg weinig of niets te zien op de verschillende
  plattegronden.
  Is dit de bedoeling, of heb ik iets fout gedaan?
 
  ronald
 
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org mailto:Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 
 
  --
  martijn van exel -+- mve...@gmail.com mailto:mve...@gmail.com -+-
  http://www.schaaltreinen.nl/
  
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




-- 
martijn van exel -+- mve...@gmail.com -+- http://www.schaaltreinen.nl/
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Suburb boundaries

2009-01-29 Thread Franc Carter
While putting together an email for this I came across an issue.

Currently OSM is Creative Commons licensed which looks pretty compatible
with
their license (ignoring the practicalities of attribution). However the
license is being
discussed at the moment and may well soon change and/or split.

Should I wait until the license issue gets 'sorted' ?

cheers

On Sun, Jan 25, 2009 at 11:14 AM, Franc Carter franc.car...@gmail.comwrote:


 I'm happy to follow this up with the ABS if no-one else has done so yet.

 cheers


 On Sat, Jan 24, 2009 at 5:02 PM, Luke Woolley lswool...@gmail.com wrote:

 Well, this is the copyright info displayed on the ABS website, which
 states that the data appears to be under the Creative Commons Attribution
 2.5 Australia http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/au/ licence
 which means we can copy, distribute, transmit and/or remix the data as
 long as it is attributed. If the data is implemented into OSM and is
 unchanged from the original data, Source: Australian Bureau of
 Statistics must be mentioned. If the data is a derivative of the
 original data, Based on Australian Bureau of Statistics data must be
 mentioned. But because we want to look over everything we would like to use
 in OSM with the finest of fine tooth combs, somebody should shoot off an
 email to 
 *intermediary.managem...@abs.gov.au*intermediary.managem...@abs.gov.au and
 see what they say.

 2009/1/24 James Churchill pel...@gmail.com

 James Churchill pel...@... writes:

  Looks like it's CC licensed; here's a link:
 
 

 http://www.abs.gov.au/websitedbs/D3310114.nsf/4a256353001af3ed4b2562bb00121564/70353d5dd53b0e2dca257522001e996c!OpenDocumenthttp://www.abs.gov.au/websitedbs/D3310114.nsf/4a256353001af3ed4b2562bb00121564/70353d5dd53b0e2dca257522001e996c%21OpenDocument
 
  - James
 

 Whoops, just noticed that link isn't explicit about what is CC licensed;
 here's
 another link:


 http://www.abs.gov.au/websitedbs/D3310114.nsf/Home/%C2%A9+Copyright?OpenDocument

 At the very least, it has contact details for the person to ask about the
 rights.

 - James


 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au



 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au




 --
 Franc




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe gerade gelesen, dass NOEXIT als NODE verwendet werden soll und 
vermutlich auf dem letzten Way-Punkt zu setzen ist.

Dieses habe ich falsch angewandt - immer auf den gesamten Way !

Hat einer eine Idee, ob und wie man dieses autom. umstellen könnte - 
ansonsten muss ich soeinige Gebiete durchsuchen und handanlegen !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Thread Jan Tappenbeck
Hi !

muss noch etwas ergänzen !

Wo sollte denn das noexit platziert werden ? wirklich auf dem ENDPUNKT 
??? Die Hinweistafel steht in der Regel am Anfang des Weges !!!

Gruß Jan :-)

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich habe gerade gelesen, dass NOEXIT als NODE verwendet werden soll und 
 vermutlich auf dem letzten Way-Punkt zu setzen ist.
 
 Dieses habe ich falsch angewandt - immer auf den gesamten Way !
 
 Hat einer eine Idee, ob und wie man dieses autom. umstellen könnte - 
 ansonsten muss ich soeinige Gebiete durchsuchen und handanlegen !
 
 Gruß Jan :-)


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Martin Simon
Am 29. Januar 2009 08:13 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Wed, 28 Jan 2009 19:40:57 +0100, Mario Salvini salv...@t-online.de
 wrote:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 aus der Tatsache heraus, das die Beschilderung der Abfahrten schon ab
 dem Beginn des Verzögerungsstreifens beginnt und nicht erst am Ende wenn

 keine gestrichelte Linie mehr da ist, bin ich sehr dafür, dass die
 Abfahrsspur ab diesem Punkt beginnt bzw der Kreuzungsnode zwischen
 Autobahn und ABfahrt eine highway=motorway_junction bekommt.

 Dem stimme ich voll und ganz zu.

 Die Verzögerungs-Spur ist ein Teil der Abfahrt und die Abfahrt beginnt,
 wo die Verzögerungs-Spur halt beginnt. Dort enden ja auch die
 300m/200m/100m-Baken und dort muss ich raus fahren. (Es wäre keine
 Verzögerungs-Spur, wenn man erst am Ende dieser von der Autobahn
 in diese Spur wechselt. Da bliebe keine Verzögerung.)

Solange wir Fahr_streifen_ nicht vernünftig abbilden können, sollten
wir nicht anfangen, sie wie getrennte Fahr_bahnen_ einzutragen.

Die Verzögerrungsspur ist ein Fahrstreifen der Autobahn, die Ausfahrt
selbst ist eine eigene Fahrbahn.
Also bitte den eigenen Weg ab dort, wo der eigene Weg beginnt, nämlich
am Ende der Verzögerrungsspur.

Ich habe auch mal Auf- und Ausfahrten, die teilweise auf derselben
Fahrbahn ohne physische Trennung verlaufen, grundsätzlich getrennt
gemappt, weil's für mich schöner, richtiger und
routerfreundlicher aussah... ;-)

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 28.1.09

2009-01-29 Thread Carsten Schwede
Hallo,

die neuen Daten liegen zum Download bereit unter:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Ich habe diesemal für den Tag highway=construction (construction=yes
geht leider nicht auszuwerden) einen neuen Linientyp eingeführt, der auf
der Karte ohne typ-File als dünne Linie erscheinen sollte (noch nicht
getestet), aber mit typ-File schraffiert erscheint. So können die
Straßen die so getaggt sind auch auf dem Garmin angezeigt werden. Sie
erscheinen aber nur in der höchsten Auflösung wie z.B. Fußwege.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 29. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Wo sollte denn das noexit platziert werden ? wirklich auf dem ENDPUNKT
 ??? Die Hinweistafel steht in der Regel am Anfang des Weges !!!

Kannst du bitte Prellen und Plenken sein lassen. Danke.

Was willst du denn eigentlich mit noexit sagen?


Dass dort Autos, die keine besondere Zusatzberechtigung haben vermutlich nur 
auf dem selben Weg wieder herauskommen auf dem sie hinein gefahren sind?
Glaubst du wirklich, dass man das als Tag braucht? Das kann man auf einer 
Karte i.d.R. sehr gut ohne diese Information erkennen. Ein Navi kann es 
sowieso.

noexit wurde mal irgendwann eingeführt weil jemand das Symbol gerne auf den 
Karten hätte und weil man den Bedarf hatte, jedes Schild eintragen zu wollen. 
Weil das aber ziemlich unnötig ist, wurde es zudem noch in anderen 
Verständnissen benutzt.

Mittlerweile sind wir hier in talk-de eher zu dem Schluss gekommen, dass man 
dmait recht gut sagen kann Von hier ab geht es wirklich nicht mehr weiter. 
Für niemanden.
Also eher eine Information an die anderen Mapper, dass man da nicht nochmal 
hin muss. Und Garys Check-Tools lesen das aus, falls ein Endpunkt wirklich 
nah an einer anderen Straße ist. Dann wird da kein Fehler gemeldet.


Bevor du fragst, wo das hin muss, werde dir bitte drüber im Klaren, welche 
Bedeutung du darin siehst und was du damit aussagen möchtest.

Gruß, Bernd

-- 
Im Wald, da rauscht der Wasserfall,
hört's rauschen auf, ist's Wasser all.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 29. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Entscheide dich doch einfach für eine der beiden Varianten und setze an
 den jeweils anderen Punkt ein passendes Note-Tag.
 ... gibt es hierfür schon eines ???

Du erwartest nicht ernsthaft ne Antwort darauf, oder?
Vielleicht solltest du mal anfangen, Mails zu *lesen* und (soll oft helfen) 
nen kurzem Moment drüber nachzudenken was du da grade gelesen hast.


Die verlorene Zeit kannst du kompensieren in dem du einfach ein paar 
Satzzeichen weg lässt. Ein reicht nämlich. Das Leerzeichen vor Satzzeichen 
kannst du ebenfalls weglassen.

Gruß, Bernd

-- 
Jeder Säugling sollte sich so früh und so gründlich wie möglich mit
einem Fernsehgerät beschäftigen, denn später hat er ja auch nichts
anderes.  -  Loriot, alias: Vicco von Bülow (dt. Cartoonist, 1932)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 29. Januar 2009 schrieb Martin Simon:
 Die Verzögerrungsspur ist ein Fahrstreifen der Autobahn

Hast du für diese Aussage ne Quelle?
Auf mich wirkt das ziemlich widersinnig, bin aber kein Straßenbauer.

Gruß, Bernd

-- 
Es sieht aus wie eine optische Täuschung,
aber das ist es nicht


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-29 Thread Germar Schloz

Hi!

On Thu, 29 Jan 2009 02:19:39 +0100, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com wrote:
 das wäre m.E. ein schöner Beitrag für ne FAQ.

Ok, dann müsste aber noch eine schöne Antwort dazu. *g*
In der FAQ hab ich zu den Themen 'was macht Sinn zu erfassen und was nicht'
bzw. 'was hat Priorität' nichts gefunden.

Gruss
  Germar



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ich auch Glascontainer mappe (was: Glas recycling)

2009-01-29 Thread Florian Schweikert
Am 29. Januar 2009 00:39 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Hi,

 Germar Schloz schrieb:
  Muss man wirklich /alles/ erfassen?

 Muss man nicht. Kann und darf man aber. So ein Container ist sicher für
 den einen oder anderen interessant, im Minimalfall taugt er als
 Anhaltspunkt für die eigene Position oder als Argument, warum wir vieeel
 besser als Google Maps sind. ;-)


da gebe ich dir Recht, in meiner Gegend sind recycling:plastic-bottles von
Interesse, weil sehr viele abgebaut wurden.
da den nächsten finden ist gar nicht so einfach und die Suche kann man
anderen damit ersparen wenn man sie einträgt (k, in meiner unmittelbaren
Gegend wird es nicht viele geben die in osm nach plastic stöbern ;))
mich stört allerdings ein wenig das die recycling sachen gerendert werden
bzw. bringt es vermutlich niemanden was ein recycling symbol auf der karte
zu haben ohne angaben was es dort für recycling-zeug gibt.
für sowas gehört imho ein overlay, wie für so vieles.

mfg,
Kelvan
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-29 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 28. Januar 2009 23:31 schrieb Germar Schloz i...@schloz.de:
   wollte gerade einen Glas Recycling Container taggen...

 Ähm, seht mir diese Frage bitte nach, falls sie daneben sein sollte.

Ich mag den Satz Es gibt keine dummen Fragen. überhaupt nicht, weil
ich der Meinung bin, dass es durchaus saudumme Fragen gibt - aber
keine Angst, deine gehört nicht in diese Kategorie :-)

 Bin erst ein paar Tage bei OSM und lerne mich grad ein.
 Ist es nicht vielleicht ein klein wenig übertrieben bzw. überhaupt
 sinnvoll, Glascontainer zu erfassen? Die Dinger bewegen sich nicht
 selten innerhalb einen Ortes.

Grundsätzlich muss jeder selbst wissen, was er erfassen will.
Recycling-Container erfassen finde ich selbst ungemein praktisch - so
gibt es hier in der Umgebung, in die ich gezogen bin, im Umkreis von
über 10km genau einen Papiercontainer. Ich finde es sehr hilfreich,
wenn man sich mal eben zum nächsten Recycling-Container (oder was du
dann vermutlich noch abwegiger findet... zum nächsten
Zigarettenautomat) navigieren lassen kann. Ich habe hier im Großraum
bisher nicht die Erfahrung gemacht, dass die Standorte der Container
sich großartig schnell verändern würden. Man kann sie gut als
Navigationspunkte nutzen (bis zum Recycling-Container auf der linken
Straßenseite, dann die nächste links ab).

 Muss man wirklich /alles/ erfassen? Hab auch schon gehört, dass jmd.
 einzelne Bäume erfassen will und find das dann doch ein wenig ... ähem
 ... overkill.

Es ist durchaus sinnvoll einzelne Bäume zu erfassen, die als
Weg-/Navigationsmerkmal dienen. Die Erfassung aller Bäume halte *ich*
für suboptimal. In Düsseldorf (?) gab/gibt es jemanden, der alle
Straßenlaternen erfasst. Find ich persönlich overkill, man kann aber
bestimmt prima Lichtkarten daraus generieren und damit bspw.
gegenüber der Stadt argumentieren, dass es sinnvoll wäre da und dort
die Beleuchtung auszubauen.

 Ich mein, es gibt noch soviele weisse Ecken, wo kpl.
 Dörfer fehlen. Wäre es nicht sinnvoll, sich erstmal daauf zu stürzen?

Das ist ein Argument, welches öfter gebracht wird - aber wenn ich hier
in Ort x sitzte und ein bis zwei Stunden Zeit für OSM habe, dann
kümmere ich mich um meine Umgebung und schaue, was noch nicht gemappt
ist - und fahre nicht in den 20km entfernten Ort y, wo meine freie
Zeit dann schon für die Hin- und Rückfahrt drauf geht.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse - farm - grass

2009-01-29 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Moin,

 Daher wurde als Lösung dann farmyard für die Gebäude und farmland für das 
 Land erfunden. Wie verbreitet das jetzt ist, ist mir aber nicht bekannt.

Offiziell (Wiki) gibt es farm (acker) und farmyard (gebäude).

 Lieber ein inoffizielles irgendwas als nix. :)
 Ich setze gern mal landuse=grass für Wiesen ein. Aber ich mappe Wiesen nur 
 wenn ich dafür einen Namen vergeben will, was eher selten vorkommt.

Hier gibts das offizielle landuse=village_green. ;-)

Grüße
Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Jan Tappenbeck
Hallo Martin,

vielleicht hast Du noch einen Permalink für ein gelungenes Beispiel!

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verz?gerungsspur

2009-01-29 Thread Heiko Jacobs
marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 
 Ich habe seid ewig schon keine fehlende Abfahrt mehr gesehen.

Laesst Du auch Autobahnzubringer gelten? Auf
http://www.informationfreeway.org/?lat=53.549lon=8.606zoom=17
endete am Ende des Radwegstummels meine damalige Mappingrunde,
weil weiter haette ich nur mit Auto gedurft. Deswegen fehlt der
gesamte kreuzungsfreie Anschluss an die B212 nach Norden weg
wohl immer noch... Falls da zufaellig jemand vorbei kommt... ;-)
Ok, weiter nach Norden haette ich gekonnt, aber die Ohren an die
B212 haetten mich wohl ins Radio gebracht Vorsicht: auf der
B212 ist ein Radfahrer in Richtung A27 unterwegs ;-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Thread Heiko Jacobs
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Bevor du fragst, wo das hin muss, werde dir bitte dr?ber im Klaren, welche 
 Bedeutung du darin siehst und was du damit aussagen m?chtest.

So manchem 40-Tonner-Fahrer wuerde es helfen, wenn er VOR dem
Abbiegen aus dem Navi hoeren wuerde Vorsicht Sackgasse, keine
Wendemoeglichkeit fuer Dich, ueberleg Dir gut, was Du tust! ;-)

Die letzten Sackgassen liegen schon ein wneig zurueck, aber ich
meine mich dunkel zu erinnern, dass ich aus dem Wiki oder anderswo
rauslas, dass man node und way so taggen kann (und solle?)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen durch Flächen

2009-01-29 Thread Marc Schütz
 In meiner Gegend werden 3 Methoden gleichberechtigt nebeneinander
 verwendet, wenn Straßen durch Flächen, z. B. Wald, hindurchführen.
 

Ich würde sagen, kommt drauf an:

 1. Die Straße einfach mitten hindurchführen, ohne das Wald-Polygon zu
 verändern.
 

Das dürfte in den meisten Fällen das richtige sein.

 2. Die Straße hindurchführen, das Polygon teilen  und links und rechts
 der Straße separate Ways als neue Begrenzung der Polygonteile
 entlangführen. Eine Waldschneise sozusagen.
 

Wenn tatsächlich eine Schneise da ist, d.h. neben der Straße mehr Platz als 
üblich ist, dann diese Lösung.

 3. Die Straße hindurchführen, die Knoten und Ways der Straße aber
 gleichzeitig Begrenzung der neuen Polygonteile sein lassen. Also eine Straße
 durch den Wald, die identisch mit den beiden Waldgrenzen links und rechts
 ist.
 

Auf beiden Seiten finde ich das eher sinnlos. Einseitig kann es sinnvoll sein, 
wenn z.B. links Wiese/Schneise ist, rechts aber der Wald direkt von der Straße 
begrenzt wird.

Grüße, Marc

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-29 Thread Germar Schloz

Hi!

On Thu, 29 Jan 2009 10:02:44 +0100, Tim 'avatar' Bartel
 Grundsätzlich muss jeder selbst wissen, was er erfassen will.

 Es ist durchaus sinnvoll einzelne Bäume zu erfassen, die als
 Weg-/Navigationsmerkmal dienen. Die Erfassung aller Bäume halte *ich*
 für suboptimal. In Düsseldorf (?) gab/gibt es jemanden, der alle
 Straßenlaternen erfasst. Find ich persönlich overkill, man kann aber
 bestimmt prima Lichtkarten daraus generieren und damit bspw.
 gegenüber der Stadt argumentieren, dass es sinnvoll wäre da und dort
 die Beleuchtung auszubauen.

Sorry, aber das ist imho nicht nur overkill, sondern ... ähem ... ein
wenig irre. Solche Leut haben vermutlich kein Zuhause. *g* Wenn jmd.
Laternen/Bäume/bla erfasst, kümmert sich dann auch jmd. drum, dass diese
Daten aktuell bleiben? Beleuchtungseinrichtungen können sich schnell
ändern, Glascontainer auch. Als Argumentationsgrundlage o.ä. macht das
dann wenig Sinn, wenn die Daten veraltet sind. Dto. mit Hausnummern. Habe
rgendwo bei Freiburg gesehen, dass da jmd. jedes einzelne Haus beschriftet
hat. Ist sicher eine Sau-Arbeit, aber kümmert er sich auch drum, wenn mal
ein Haus dazu kommt (Neubaugebiet)?

 Das ist ein Argument, welches öfter gebracht wird - aber wenn ich hier
 in Ort x sitzte und ein bis zwei Stunden Zeit für OSM habe, dann
 kümmere ich mich um meine Umgebung und schaue, was noch nicht gemappt
 ist - und fahre nicht in den 20km entfernten Ort y, wo meine freie
 Zeit dann schon für die Hin- und Rückfahrt drauf geht.

Ja stimmt. Es schaut halt imho recht komisch und auch unprofessionell aus,
wenn in einem Ort jeder Hundehaufen erfasst ist und im Nachbarort fehlen
noch 90% der Strassen und das Wander-/Radwegenetz drumrum [1]. Solche
weissen Flächen zu erfassen nützt allen deutlich mehr. Anstatt täglich
1h für OSM zu verwenden könnt man doch auch z.B. Sonntags einen halben
Tag nehmen. Dann ginge das mit dem Nachbarort-Beispiel problemlos. Ich hab
den Vorteil, dass ich täglich 2mal mit dem Hund raus muss. Er wundert sich
schon, dass die Runden immer länger werden. *g* Sobald es zu Fuss nichts
mehr Neues zu erfassen gibt (Radius 3km), nehmen wir das Fahrrad (10km)
oder das Mopped. Da das noch eine ganze Weile dauern wird, mach ich mir
noch keinen Kopp um Bäume, Lampen und Container.

Gruss
  Germar


[1]
http://openstreetmap.org/?lat=47.65096lon=7.89594zoom=16layers=B000FTF



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Moin Jan,

meiner Meinung nach wäre folgendes korrekt:

noexit=yes auf Node:

sollte dort sein, wo das Schild steht, so wird es ja auch
in JOSM gemalt und irgendwann vllt auch in Osma /Mapnik.

optional: noexit=yes auf den Way.

um das Straßenende auf dem letzten Node zu markieren:

highway=turning_circle

oder

highway=end_of_road(vorschlag) falls es keinen Wendehammer gibt.


Grüße
Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen durch Flächen

2009-01-29 Thread Sven Anders


Am Donnerstag, 29. Januar 2009 08:48:56 schrieb Johannes Haller:
 Noch eine Anfängerfrage, zu der ich im Wiki nichts eindeutiges finde.

 In meiner Gegend werden 3 Methoden gleichberechtigt nebeneinander
 verwendet, wenn Straßen durch Flächen, z. B. Wald, hindurchführen.

 1. Die Straße einfach mitten hindurchführen, ohne das Wald-Polygon zu
 verändern.

(1) Würde ich machen, wenn das bisherige Wald Polygon nicht sehr groß ist und 
die Straße den Wald nicht wirklich teilt (Äste hängen über der Straße) z.B. 
bei Wanderwegen.

 2. Die Straße hindurchführen, das Polygon teilen  und links und rechts der
 Straße separate Ways als neue Begrenzung der Polygonteile entlangführen.
 Eine Waldschneise sozusagen.

(2) Würde ich vorziehen, wenn das Wald Polygon schon jetzt riesig ist und es 
schön wäre es feiner zu untergliedern und/oder die Straße eine wirkliche 
Schneise in den Wald schneidet (z.B. bei Autobahnen, oder wenn z.B. rechts 
und links noch ein Graben ist...), wenn du die Straße auf  Luftbildern gut 
erkennen kannst.


 3. Die Straße hindurchführen, die Knoten und Ways der Straße aber
 gleichzeitig Begrenzung der neuen Polygonteile sein lassen. Also eine
 Straße durch den Wald, die identisch mit den beiden Waldgrenzen links und
 rechts ist.

(3) mag ich persönlich nicht, die Argumente wären wie (2). Für (3) statt (2) 
spricht, das man weniger Objekte in OSM angelegt (und man alle Zusammen 
verschiebt), dagegen spricht das es mit den Editoren komplizierter zu 
erfassen (und zu ändern) ist. Ich finde auch, das (2) die Wirklichkeit  
besser wiederspiegelt, da der Wald ja nicht bis zur Mittelline geht und der 
rechte Rand des Waldes gerade eben nicht der Linke Rand des Waldes ist. Auch 
ist es einfach evtl. eine Lichtung in den Wald (über die der Weg geht) zu 
erstellen, indem man ein paar Nodes verschiebt etc.

 Wie soll ich das machen?

Ich würde sagen, wie du es gerade für richtig hälst.


Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-29 Thread Marc Schütz
 Solange die Renderer nicht perfekt sind, sollte man versuchen, mit
 dem, was die Renderer können, das Gelände sinnvol zu modellieren,
 möglichst ohne doppelte Datenhaltung.
 
 Auch in Berlin wurde der Uni-Campus mit amenity=university, die
 Gebäude zusätzlich mit building=yes getaggt.
 Als name nehme ich dann den Namen des Gebäudes und für die
 verschiedenen Fachbereiche im Gebäude setze ich Nodes.
 Damit erzeuge ich keine redundante Information,

Doch: nämlich das amenity=university. Ich habe zwar vor kurzem noch gesagt, 
dass es nützlich sein kann, den Tag an einzelne Gebäude nochmal hinzumachen, um 
sie von Nebengebäuden, Hausmeisterwohnung etc. unterscheiden zu können. 
Inzwischen bin ich aber zu der Überzeugung gekommen, dass das nicht das Gelbe 
vom Ei ist. In Wirklichkeit sind ja die einzelnen Gebäude keine Universitäten, 
sondern Fakultäten, Hörsaalgebäude, Verwaltunsgebäude etc.; dafür sollte man 
(wenn überhaupt) eigene Tags verwenden.

Ich würde also empfehlen, amenity=university,school,hospital etc. nur genau 
einmal zu verwenden, nämlich:
- für den Umriss des Geländes
- auf einem einzelnen Node (wenn man keinen Umriss hat)
- auf einem Gebäude, wenn dieses die ganze Uni/Schule/Krankenhaus umfasst 
(denkbar z.B. für kleine Krankenhäuser in der Stadt)

Grüße, Marc

-- 
NUR NOCH BIS 31.01.! GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 EURO/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Thread dgdg
Hallo Heiko,

also erstens kann ein Routenplaner auch ohne noexit erkennen, ob ein 
Straße zu Ende ist und zweitens ist das eine einseitige sichtweise aus 
dem Sichtpunkt Autofahrer. Eine Straße, die als Rad- oder Fussweg weiter 
geht, habe ich noch nie mit noexit getaggt, weil das noexit ja auch für 
Radfahrer und Fussgänger gelten würde. Für einen Fahrradroutenplaner, 
der noexit auswerten würde, wäre das ziemlich fatal. Es gibt keine 
Einschränkung von noexit für bestimmte Fahrzeuge (im Wiki ist das viel 
zu allgemein beschrieben, keine Angabe von Fahrzeugen).

Deswegen verwende ich noexit nur als Mapping-Hilfe. noexit=yes bedeutet, 
hier geht definitiv nicht weiter. noexit=no bedeutet, hier geht es 
definitiv weiter und ich muss ich nochmal hin.

Detlef


Heiko Jacobs schrieb:
 So manchem 40-Tonner-Fahrer wuerde es helfen, wenn er VOR dem
 Abbiegen aus dem Navi hoeren wuerde Vorsicht Sackgasse, keine
 Wendemoeglichkeit fuer Dich, ueberleg Dir gut, was Du tust! ;-)

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Thread Sven Rautenberg
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Moin Jan,
 
 meiner Meinung nach wäre folgendes korrekt:
 
 noexit=yes auf Node:
 
 sollte dort sein, wo das Schild steht, so wird es ja auch
 in JOSM gemalt und irgendwann vllt auch in Osma /Mapnik.

Diese Info ist allerdings redundant dadurch, dass man leicht auf der
Karte erkennen kann, dass die Straße endet. Ich sehe den Sinn nicht, das
extra einzutragen.

 optional: noexit=yes auf den Way.

Dito. Und vor allem widersprüchlich, wenn am Ende der Sackgasse ein Fuß-
oder Radweg weiterführt, auch wenn der auf dem Straßenschild nicht
erwähnt wird.

 um das Straßenende auf dem letzten Node zu markieren:
 
 highway=turning_circle

Wenn da einer ist, und der so klein ist, dass es sich nicht lohnt, die
kreisförmige Fahrbahn zu mappen.

 oder
 
 highway=end_of_road(vorschlag) falls es keinen Wendehammer gibt.

Die Abwesenheit von turning_circle bedeutet end_of_road - vor allem
dann, wenn der End-Node noexit kriegt.

Insgesamt würde ich sagen: Das Mappen von noexit als Replikation von
Straßenschildern erscheint mir einerseits überflüssig und zweitens auch
zu autofahrerzentriert. noexit als tatsächlicher Endpunkt eines nicht
mehr weiterführenden Wegs in den Fällen, wo ein Validator ansonsten
meckern würde, erscheint mir hingegen sinnvoll. Ob's schlau ist, ein
Wegesende irgendwo in der Pampa zu markieren, damit man anderen Mappern
die Arbeit spart, später die fehlende Wegfortsetzung nachzuprüfen, mag
jeder selbst entscheiden.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen durch Flächen

2009-01-29 Thread Michael Buege
Zitat Sven Geggus:

 Johannes Haller johannes.hal...@web.de wrote:
 
[...]
 3. Die Straße hindurchführen, die Knoten und Ways der Straße aber
 gleichzeitig Begrenzung der neuen Polygonteile sein lassen. Also eine
 Straße durch den Wald, die identisch mit den beiden Waldgrenzen links und
 rechts ist.
 
 Um Gottes Willen Nein, wer macht denn sowas?

Oooch, da muesste ich mal nachschauen, gesehen hab ich sowas schon.

-- 
Michbin aber keine Petze ;-)ael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stammtisch für Mainz, Wiesbaden und Um gebung

2009-01-29 Thread Johannes Huesing
Fips Schneider o...@fips-schneider.de [Wed, Jan 28, 2009 at 03:41:49PM CET]:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Oh schade - ich bin heute in Wiesbaden aber kann leider nicht. Wird sowas
 nochmal wiederholt bzw. gibt es auch was für Frankfurt oder Rhein-Main?
 

Mainz/Wiesbaden _ist_ Rhein/Main. Mehr Rhein/Main als da kann's ja
wohl nicht geben.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] professionelle Arbeit (was: Re: Glas recycling)

2009-01-29 Thread Sascha Silbe

On Thu, Jan 29, 2009 at 12:58:33PM +0100, Sascha Silbe wrote:


On Thu, Jan 29, 2009 at 11:11:35AM +0100, Germar Schloz wrote:
BTW: Die von Dir verwendete Absender+Reply-To-Adresse funktioniert 
nicht.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßen über Plätze

2009-01-29 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo zusammen,

wie sollen eigentlich Straßen (bzw. Fahrspuren), die über Plätze führen 
richtig getaggt werden?
Im konkreten Fall:
Der Platz ist innerorts und hat einen Namen. Die umliegenden Häuser 
haben Namen des Platzes als Straßennamen.
Quer über den Platz führt eine Straße, der Rest sind Parkplätze und 
kleine Grünflächen. Zu dem Platz führen auch noch Fußwege.

Mir geht es nun auch um ein Routing. Wird dabei ein Platz 
berücksichtigt, also dass man in jeden abzweigenden Weg einbiegen kann 
oder muss man zusätzlich noch richtige Verbindungen zwischen den Straßen 
(und Fußwegen) machen?

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-29 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 29. Januar 2009 11:11 schrieb Germar Schloz i...@schloz.de:
[Zuviele Daten erfassen]
 Sorry, aber das ist imho nicht nur overkill, sondern ... ähem ... ein
 wenig irre. Solche Leut haben vermutlich kein Zuhause. *g* Wenn jmd.
 Laternen/Bäume/bla erfasst, kümmert sich dann auch jmd. drum, dass diese
 Daten aktuell bleiben? Beleuchtungseinrichtungen können sich schnell
 ändern, Glascontainer auch.

Wobei ich jetzt nicht die Erfahrung gemacht habe, dass
Laternen-Standorte sonderlich schnell wechseln...

Ich kann mir aber sehr wohl vorstellen, dass einmal erfasste, nicht
mehr aktualisierte Daten von Kleinkram in der Zukunft bei OSM zu
einem wachsenden Problem werden können. Auch hier bietet es sich an,
wieder eine Parallele zur Wikipedia zu ziehen - einmal erstellte
Artikel jenseits jeglicher Relevanzkriterien tendieren dazu, dass sie
im ursprünglichen (inzwischen falschem) Zustand bleiben und nie wieder
angepackt werden.

Momentan sehe ich das Problem aber nicht - OSM ist ein noch stark im
Wachstum verhaftetes Projekt - zur Zeit sehe ich noch fast jedes
halbwegs korrekt erfasste Datum als Gewinn an. Und sei es nur dazu, um
Erfahrungen mit bestimmten Arten von Erfassungen/Kennzeichnungen zu
sammeln.

 Als Argumentationsgrundlage o.ä. macht das
 dann wenig Sinn, wenn die Daten veraltet sind. Dto. mit Hausnummern. Habe
 rgendwo bei Freiburg gesehen, dass da jmd. jedes einzelne Haus beschriftet
 hat. Ist sicher eine Sau-Arbeit, aber kümmert er sich auch drum, wenn mal
 ein Haus dazu kommt (Neubaugebiet)?

Hausnummernerfassung ist gerade stark im kommen und sehr sinnvoll -
dieses Datum ändert sich sehr selten und ermöglicht punktgenaues
Routing.

 Ja stimmt. Es schaut halt imho recht komisch und auch unprofessionell aus,
 wenn in einem Ort jeder Hundehaufen erfasst ist und im Nachbarort fehlen
 noch 90% der Strassen und das Wander-/Radwegenetz drumrum [1].

Das ist sicherlich je nach Blickwinkel richtig. OSM ist aber ein
kollaboratives, freies Projekt - die von dir beschriebene Art des
Vorgehens ist üblich. Jeder bringt sich in dem Bereich ein, der ihm
Spaß macht.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] professionelle Arbeit (was: Re: Glas recycling)

2009-01-29 Thread Germar Schloz

Hi Sascha!

 On Thu, Jan 29, 2009 at 11:11:35AM +0100, Germar Schloz wrote:
 BTW: Die von Dir verwendete Absender+Reply-To-Adresse funktioniert 
 nicht.

Da sollte 'i...@schloz.de' drinstehen, hab auch keinen typo gefunden.
Die Adresse funktioniert bei 6 anderen ml prima.

Gruss
  Germar



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] professionelle Arbeit (was: Re: Glas recycling)

2009-01-29 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 29. Januar 2009 13:16 schrieb Germar Schloz i...@schloz.de:
 On Thu, Jan 29, 2009 at 11:11:35AM +0100, Germar Schloz wrote:
 BTW: Die von Dir verwendete Absender+Reply-To-Adresse funktioniert
 nicht.

 Da sollte 'i...@schloz.de' drinstehen, hab auch keinen typo gefunden.
 Die Adresse funktioniert bei 6 anderen ml prima.

Das Problem ist deine Weiterleitung:

ger...@belchenstuermer.de:
78.46.93.52_does_not_like_recipient./Remote_host_said:_550_5.1.1_ger...@belchenstuermer.de:_Recipient_address_rejected:_User_unknown_in_virtual_mailbox_table/Giving_up_on_78.46.93.52./

[...]
X-Resent-By: Forwarder forwar...@gmx.de
X-Resent-For: sch...@gmx.de
X-Resent-To: ger...@belchenstuermer.de

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stra?e in Industriegebieten

2009-01-29 Thread Heiko Jacobs
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
 Was sehr bedauerlich ist da so eine Unterscheidungsm?glichkeit zwischen
 reinen Anlieger-Strassen (soll heissen
 deren Benutzer praktisch ausschliesslich aus den direkten Bewohnern der
 Strasse selbst und der unmittlbaren Nachbarschaft
 Eine deutlicher Unterscheidung in den Renderern w?rde diese Definition
 unterst?tzen und f?r mehr Klarheit sorgen.
 
 das w?re sinnvoll, indem man die unclassified noch l?nger anzeigt als
 residentials, so s?he man auch in niedrigeren Zoomleveln ein zwar
 ausged?nntes aber gut erkennbares Gerippe, anstatt des
 residential-Breis, der im Moment noch Standard ist. In den hohen
 leveln k?nnen die beiden ja trotzdem die gleiche Breite behalten.

Der Brei steht zwar auch auf meiner ToDo-Liste, aber fuer's erste
habe ich unclassified und residential mal in z17-only unterscheidbar
gemacht. Mal schauen, ob's jemand merkt :-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OT: nicht funktionierende Adresse (was: Re: professionelle Arbeit)

2009-01-29 Thread Sascha Silbe

On Thu, Jan 29, 2009 at 01:16:46PM +0100, Germar Schloz wrote:


Da sollte 'i...@schloz.de' drinstehen, hab auch keinen typo gefunden.
Die Adresse funktioniert bei 6 anderen ml prima.


=== Begin bounce ===
Hi. This is the qmail-send program at mx0.gmx.net.
I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following 
addresses.

This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out.

ger...@belchenstuermer.de:
78.46.93.52_does_not_like_recipient./Remote_host_said:_550_5.1.1_ger...@belchenstuermer.de:_Recipient_address_rejected:_User_unknown_in_virtual_mailbox_table/Giving_up_on_78.46.93.52./

--- Below this line is a copy of the message.

Return-Path: sascha-ml-gis-osm-talk...@silbe.org
Received: (qmail 18022 invoked by alias); 29 Jan 2009 11:58:35 -
Delivered-To: GMX delivery to sch...@gmx.de
Received: (qmail invoked by alias); 29 Jan 2009 11:58:35 -
Received: from mi-ob.rzone.de (EHLO mi-ob.rzone.de) [81.169.146.146]
  by mx0.gmx.net (mx051) with SMTP; 29 Jan 2009 12:58:35 +0100
X-RZG-FWD-BY: i...@schloz.de
Received: from RZmta-intern (client mail forwarder)
by mailin.webmailer.de (bertie mi49) (RZmta 18.15)
for sch...@gmx.de; Thu, 29 Jan 2009 12:58:35 +0100 (MET)
X-RZG-CLASS-ID: mi
Received: from smtp.chost.de (setoy.chost.de [217.160.209.225])
by mailin.webmailer.de (bertie mi49) (RZmta 18.15)
with ESMTP id J011c7l0TBuu4Z for i...@schloz.de;
Thu, 29 Jan 2009 12:58:35 +0100 (MET)
Received: (qmail 12010 invoked by uid 5015); 29 Jan 2009 12:11:37 -
Received: (nullmailer pid 25528 invoked by uid 8193);
Thu, 29 Jan 2009 11:58:33 -
Date: Thu, 29 Jan 2009 12:58:33 +0100
From: Sascha Silbe sascha-ml-gis-osm-talk...@silbe.org
To: i...@schloz.de,
  Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Subject: professionelle Arbeit (was: Re: [Talk-de] Glas recycling)
Message-ID: 20090129115833.ga23...@twin.sascha.silbe.org
Reply-To: Sascha Silbe sascha-ml-reply-to-200...@silbe.org
Mail-Followup-To: i...@schloz.de,
Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
talk-de@openstreetmap.org

References: 1513239...@web.de 4980dcc2.6030...@schloz.de
+ce530d450901290102r69bd8ae8q103b6da271546...@mail.gmail.com
+54259a97de4399cdf3426405efbed...@belchenstuermer.de
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/signed; micalg=pgp-sha1;
protocol=application/pgp-signature; 
boundary=BXVAT5kNtrzKuDFl

Content-Disposition: inline
In-Reply-To: 54259a97de4399cdf3426405efbed...@belchenstuermer.de
User-Agent: Mutt/1.5.13 (2006-08-11)
X-GMX-Antivirus: 0 (no virus found)
X-GMX-Antispam: -2 (not scanned, spam filter disabled)
X-Resent-By: Forwarder forwar...@gmx.de
X-Resent-For: sch...@gmx.de
X-Resent-To: ger...@belchenstuermer.de

[...]
=== End bounce ===


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Thread Heiko Jacobs
dgdg o...@fronhausen.com wrote:
 also erstens kann ein Routenplaner auch ohne noexit erkennen, ob ein 
 Stra?e zu Ende ist und zweitens ist das eine einseitige sichtweise aus 
 dem Sichtpunkt Autofahrer. Eine Stra?e, die als Rad- oder Fussweg weiter 
 geht, habe ich noch nie mit noexit getaggt, weil das noexit ja auch f?r 
 Radfahrer und Fussg?nger gelten w?rde. F?r einen Fahrradroutenplaner, 
 der noexit auswerten w?rde, w?re das ziemlich fatal. Es gibt keine 
 Einschr?nkung von noexit f?r bestimmte Fahrzeuge (im Wiki ist das viel 
 zu allgemein beschrieben, keine Angabe von Fahrzeugen).

Das waere die naechste Stufe der Diskussion, nachdem wir den Sinn
von noexit im allgemeinen und wo zu taggen geklaert haben:
brauchen wir noexit=motorcar etc.? Wenn noexit, dann eigentlich ja...
Ich meine, die Diskussion gab's schon mal...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verz?gerungsspur

2009-01-29 Thread Heiko Jacobs
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 ist das richtig, das rechts so ein St?ck Stra?e anders klassifiziert ist !

Im Forum laeuft gerade eine Diskussion, wann ein trunk ein trunk ist.
Je nach Ergebnis dieser Diskussion ja oder nein ;-)
Einen Wechsel der Spurenzahl gibt's da auf jeden Fall.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen durch Flächen

2009-01-29 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 29. Januar 2009 11:20 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 3. Die Straße hindurchführen, die Knoten und Ways der Straße aber
 gleichzeitig Begrenzung der neuen Polygonteile sein lassen. Also eine
 Straße durch den Wald, die identisch mit den beiden Waldgrenzen links und
 rechts ist.

 Um Gottes Willen Nein, wer macht denn sowas?

Ich habe sowas schon gemacht.

Wenn eine Straße direkt einen Wald begrenzt, dann lege ich Straße und
Waldrand auf dieselbe Linie - verschiebt sich die Straße noch ein
Stück, hängt der Wald korrekterweise weiterhin direkt dran.

Hat man nun eine bereits eingezeichnete Straße in einem noch nicht in
der Karte vorhandenen Riesenwald, dann füge ich je nach freier Zeit
und Lust Waldstücke zur Karte hinzu. Als Grenze bietet sich da eine
Straße an. Wenn ich dann brav weiter Wald erfasse und er irgendwann
mal fertig ist, kann es am Ende also durchaus sein, dass das
Endergebnis wie Szenario 3 aussieht.

Mal sehn, ob ich so eine Stelle nicht hier irgendwo greifbar habe *such* ...
http://openstreetmap.org/?lat=50.88515lon=6.56841zoom=15layers=B000FTF

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Droht jetzt eine Firmen-Logo - Übersc hwemmung

2009-01-29 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

das man sich das eine oder andere Logo in den Rendern wünscht ist mehr 
als verständlich.

Da wundert es mich nur, dass ich in Lübeck eine spezielle Darstellung 
für ein Sportstudio gefunden habe !

http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=17lat=53.87875lon=10.66763layers=B0
 
(Mapnik)

Ist das ein OSM-Sponsor oder wie kommt soetwas zustande ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Droht jetzt eine Firmen-Logo - Übersc hwemmung

2009-01-29 Thread Fabian -Patzi- Patzke
Hi ;)
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 das man sich das eine oder andere Logo in den Rendern wünscht ist mehr 
 als verständlich.
 
 Da wundert es mich nur, dass ich in Lübeck eine spezielle Darstellung 
 für ein Sportstudio gefunden habe !
 
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=17lat=53.87875lon=10.66763layers=B0
  
 (Mapnik)
 
 Ist das ein OSM-Sponsor oder wie kommt soetwas zustande ?

sach mal, guckst Du Dir auch genauer die Daten an bevor du etwas fragst?
;) Da ist ein Node mit:
* name: Mc Fit
* leisure: sports_centre
Da wird keine Logo gerendert, das einzige was da gerendert wird, ist ein
Name von nem Fitnessstudio. so wie auch der Name vom Kleingartenverein
nebenan gerendert wird :)
Also keine Sorge, das passt schon ...
Grüße, Fabian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Droht jetzt eine Firmen-Logo - Übersc hwemmung

2009-01-29 Thread Dirk-Lüder Kreie
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 das man sich das eine oder andere Logo in den Rendern wünscht ist mehr 
 als verständlich.
 
 Da wundert es mich nur, dass ich in Lübeck eine spezielle Darstellung 
 für ein Sportstudio gefunden habe !
 
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=17lat=53.87875lon=10.66763layers=B0
  
 (Mapnik)
 
 Ist das ein OSM-Sponsor oder wie kommt soetwas zustande ?

Ich sehe da kein Logo, lediglich einen umbrochenen Text.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Droht jetzt eine Firmen-Logo - Übersc hwemmung

2009-01-29 Thread Fabian Schmidt


Am 29.01.09 schrieb Jan Tappenbeck:


Da wundert es mich nur, dass ich in Lübeck eine spezielle Darstellung
für ein Sportstudio gefunden habe !

http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=17lat=53.87875lon=10.66763layers=B0


ich sehe dort kein Logo, sondern nur den umbrechenden Namen eines 
sports_centres



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Droht jetzt eine Firmen-Logo - Übersc hwemmung

2009-01-29 Thread Jan Tappenbeck
Dann müßt Ihr entschuldigen - aber ich dachte immer das ein Text ab 
einer bestimmten Länge erst umgebrochen wird und diese 6 Buchstaben 
(einschl. Leerzeichen) sind ja nun wirklich nicht lang.

Bei dem Kleingartenverein verstehe ich das ja !

Würde dann ein Objekt hau di ma-sonst etwas auch autom. auf 3 Zeilen 
umgebrochen werden ?


Gruß Jan :-)


Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 das man sich das eine oder andere Logo in den Rendern wünscht ist mehr 
 als verständlich.

 Da wundert es mich nur, dass ich in Lübeck eine spezielle Darstellung 
 für ein Sportstudio gefunden habe !

 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=17lat=53.87875lon=10.66763layers=B0
  
 (Mapnik)

 Ist das ein OSM-Sponsor oder wie kommt soetwas zustande ?
 
 Ich sehe da kein Logo, lediglich einen umbrochenen Text.
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenz der slippy-map Codes

2009-01-29 Thread Detlef Reichl
Hallo,

Unter was für einer Lizenz steht der Code der Slippy Map? Ich bin
bereits durch weite Bereiche des Quellcodes und nirgendwo findet man
eine Linzenz. Einzig im root Verzeichnis findet man die GPL v.2.0. Gilt
diese für allen darunter liegenden Code?

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] professionelle Arbeit

2009-01-29 Thread Heiko Jacobs
Sascha Silbe sascha-ml-gis-osm-talk...@silbe.org wrote:
 Gegen Bezahlung fahre ich gerne auch in weiter entfernt liegende 
 Gebiete, um sie zu mappen.

Solltest Du nun ob dieses Angebotes voellig ausgebucht sein:
Ich haette auch noch Kapazitaeten frei ;-)

 Als Amateur ...

... und ich bin immerhin sowas wie ein halber Profi in diesem Bereich ;-)
/werbung ;-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz der slippy-map Codes

2009-01-29 Thread André Reichelt
Detlef Reichl schrieb:
 Unter was für einer Lizenz steht der Code der Slippy Map?

Hallo,
wir setzen da OpenLayers ein. Aller weitere findest Du hier:

http://openlayers.org

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz der slippy-map Codes

2009-01-29 Thread Detlef Reichl
Hallo,

Am Donnerstag, den 29.01.2009, 15:38 +0100 schrieb André Reichelt:
 Detlef Reichl schrieb:
  Unter was für einer Lizenz steht der Code der Slippy Map?
 
 Hallo,
 wir setzen da OpenLayers ein. Aller weitere findest Du hier:
 
 http://openlayers.org

Ich meinte den OSM-spezifischen Teil.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz der slippy-map Codes

2009-01-29 Thread André Reichelt
Detlef Reichl schrieb:
 Ich meinte den OSM-spezifischen Teil.

Welchen denn? Die Kartentiles (Layer)? Oder den Namefinder?

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz der slippy-map Codes

2009-01-29 Thread Detlef Reichl
Am Donnerstag, den 29.01.2009, 15:49 +0100 schrieb André Reichelt:
 Detlef Reichl schrieb:
  Ich meinte den OSM-spezifischen Teil.
 
 Welchen denn? Die Kartentiles (Layer)? Oder den Namefinder?

Kleinigkeiten vom Layer, wie z.B. die updatelinks Funktion die unter
anderem den Permalink aktualisiert.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Bernd Raichle
Hallo,

On Wednesday, 28 January 2009 19:46:16 +0100,
Bernd Wurst be...@bwurst.org writes:
  Am Mittwoch, 28. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
   nachgedacht und mir war irgendwie, als wenn ureigentlich der Beginn der
   Verzoegerungsspur gemappt werden sollte - leider kann ich die Seite im
   Wiki hierzu nicht wiederfinden.
  
  Ich kann dir auch keine konkrete Quelle nennen, aber es wurde mal irgendwo 
  das 
  Statement zenetiert, dass solche Spuren bitte in dem Moment abzweigen 
  sollen, 
  wann die Strasse auch abzweigt.

Topologisch ist das korrekt ... bzw. man sollte da abzweigen, wo die
Verlaengerung der Ausfahrt nach der Teilung auf die Hauptfahrbahnen
stossen wuerden.



  Ich selbst halte das eigentlich fuer Kaese und kann das auch begruenden:
  
  1. Mein Fahrlehrer sagte mir mal, dass man den Verzoegerungsstreifen ganz am 
  Beginn anfahren sollte und erst *auf* dem Verzoegerungsstreifen bremsen 
  soll, 
  nicht schon auf der Autobahn selbst. Das geht eben nur wenn man schon zu 
  Beginn auf den Verzoegerungsstreifen wechselt. Daher sollte dieser 
  fruehestmoegliche Punkt auch als der Punkt zum Abfahren in den Daten sein.
  Bei der Beschleunigung gilt faktisch dasselbe, man soll erst am Ende der 
  selben auf die Fahrstreifen wechseln.

Das ist auch alles richtig.  Als Begruendung gab mir mein damaliger
Fahrlehrer noch hinzu, dass man beim Wechsel zu Beginn des
Verzoegerungsstreifen nicht (aus Versehen) rechts von einem ebenso
Ausfahrenden ueberholt werden kann.

Meiner Meinung nach bildet man die Topologie nach, d.h. der
Verzoegerungsstreifen macht aus einer n-spurigen eine n+1-spurige
Fahrbahn, aber eben keine getrennte Fahrbahnen.  Erst wenn ein
physical divider die Fahrbahnen physisch trennt, sollte man den
neuen Weg anfangen.


  2. Mein (proprietaeres) Navi hat die Abzweigungen auch immer am Ende drin. 
  Es 
  sagt zwar schon etwas vorher an, wann ich abbiegen muss, aber wenn es 
  sagt jetzt abbiegen, ist es fuer eine korrekte Benutzung des 
  Verzoegerungsstreifen schon ziemlich spaet. Das stoert mich zuweilen.

Die beiden grossen Kartenhersteller machen das ein bisschen
unterschiedlich.  Der eine trennt die Kanten frueher (ungefaehr ab der
durchgezogenen Linie, die Ausfahrt von Hauptfahrbahnen trennt), der
andere etwas spaeter auf (Verlaengerung der Strassenmitte der Ausfahrt
in Richtung der Hauptfahrbahn).  Beide haben aber in ihren Modellen
mit abgelegt, wann der Verzoegerungstreifen beginnt (transition
point) und wann sich die Fahrbahnen auftrennen (split point) oder
wann zusaetzliche exit- bzw. entry-lanes vorhanden sind.  Ein
Navi kann also sehr wohl bestimmen, wo der Verzoegerungsstreifen einer
Ausfahrt beginnt ... muss dies aber fuer die Karte des jeweiligen
Kartenherstellers ein bisschen anders tun.  Und dies geht auch bei
mehrspurigen Ausfahrten, die sich kurz danach wieder auftrennen, was
man ja beispielsweise bei vielen AK-Kleeblaettern vorfindet.


  3. Nicht zuletzt sieht es auch auf den Karten wesentlich realistischer aus, 
  wenn die Spur da seitlich noch 100 Meter parallel laeuft.

Aber die Spur ist doch in Realitaet _nicht_ (physisch) getrennt,
sondern diese Fahrbahnen sind nur durch gestrichelte Linien markiert,
die man real problemlos ueberfahren kann und darf.  Erst ab dem split
point geht nichts mehr (sei dieser nun der physical oder nur ein
legal divider) und genau an diesem Punkt sollte man die Wege
topologisch trennen.

Meiner Meinung nach ist es besser, die Wegstuecke beispielsweise bei
einer 2-spurigen Autobahn
  - vor der Ausfahrt mit lanes=2,
  - bei Beginn des Verzoegerungsstreifen mit lanes=3, und
  - nach der Ausfahrt wieder mit lanes=2 zu markieren.
Das Wegstueck mit Verzoegerungsstreifen kann man auch noch mit dem Tag
exitlanes=1 markieren (Tag habe ich mir gerade ausgedacht!), damit
die Information, dass eine der 3 Spuren eine Ausfahrtsspur ist, auch
vorhanden ist.

Diese Infos ueber die Spurzahl (und die evtl. Ausfahrtsspurzahl) kann
man dann auch in einem Renderer realistischer darstellen und die
Info, dass alle Spuren zusammengehoeren, geht dabei auch nicht
verloren.


  Natuerlich kann ich auch die Gegenseite verstehen, denn bis zum Ende der 
  Verzoegerungsspur ist ein Wechsel immernoch moeglich und eine 
  Alternativroute 
  muss erst berechnet werden wenn man an diesem Punkt vorbei gefahren ist.
  Eine Abbilung von hier darf man noch von highway=motorway auf 
  highway=motorway_link wechseln fehlt bisher.

Bei der Routenberechnung ist es eigentlich egal, wann der Trennpunkt
ist.  Der einzige Teil, der diese genaue Info benoetigt, ist die
Abbiegehinweisgenerierung, die der Berechnung der optimalen Route
nachgelagert ist.  Aber die braucht nur die Info, an welcher Position
die Anweisung gegeben werden muss und hierzu reicht eine Markierung
des transition point voellig aus.


[...]


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] landuse - farm - grass

2009-01-29 Thread Johannes Huesing
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de [Thu, Jan 29, 2009 at 10:42:15AM CET]:

 Hier gibts das offizielle landuse=village_green. ;-)

Das ist ein Dorfanger und wieder was anderes als Weideland.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Mario Salvini
Martin Simon schrieb:
 Am 29. Januar 2009 08:13 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:
   
 On Wed, 28 Jan 2009 19:40:57 +0100, Mario Salvini salv...@t-online.de
 wrote:
 
 Jan Tappenbeck schrieb:
 aus der Tatsache heraus, das die Beschilderung der Abfahrten schon ab
 dem Beginn des Verzögerungsstreifens beginnt und nicht erst am Ende wenn
   
 keine gestrichelte Linie mehr da ist, bin ich sehr dafür, dass die
 Abfahrsspur ab diesem Punkt beginnt bzw der Kreuzungsnode zwischen
 Autobahn und ABfahrt eine highway=motorway_junction bekommt.
   
 Dem stimme ich voll und ganz zu.

 Die Verzögerungs-Spur ist ein Teil der Abfahrt und die Abfahrt beginnt,
 wo die Verzögerungs-Spur halt beginnt. Dort enden ja auch die
 300m/200m/100m-Baken und dort muss ich raus fahren. (Es wäre keine
 Verzögerungs-Spur, wenn man erst am Ende dieser von der Autobahn
 in diese Spur wechselt. Da bliebe keine Verzögerung.)
 

 Solange wir Fahr_streifen_ nicht vernünftig abbilden können, sollten
 wir nicht anfangen, sie wie getrennte Fahr_bahnen_ einzutragen.

 *Die Verzögerrungsspur ist ein Fahrstreifen der Autobahn, die Ausfahrt
 selbst ist eine eigene Fahrbahn.*
 Also bitte den eigenen Weg ab dort, wo der eigene Weg beginnt, nämlich
 am Ende der Verzögerrungsspur.
   
... also die Referenzierung und Beschilderung widerspricht dieser Aussage.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Mario Salvini
Martin Simon schrieb:
 Solange wir Fahr_streifen_ nicht vernünftig abbilden können, sollten
 wir nicht anfangen, sie wie getrennte Fahr_bahnen_ einzutragen.

 Die Verzögerrungsspur ist ein Fahrstreifen der Autobahn, die Ausfahrt
 selbst ist eine eigene Fahrbahn.
   
btw. Nach Straßenverkehrsordnung ist übrigens sogar die ganze Ausfahrt 
noch Teil der Autobahn. Erst ab dem Autobahn-Ende-Schild ist Schluss ;)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Martin Simon
Am 29. Januar 2009 16:39 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
 Martin Simon schrieb:
 Am 29. Januar 2009 08:13 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:

 On Wed, 28 Jan 2009 19:40:57 +0100, Mario Salvini salv...@t-online.de
 wrote:

 Jan Tappenbeck schrieb:
 aus der Tatsache heraus, das die Beschilderung der Abfahrten schon ab
 dem Beginn des Verzögerungsstreifens beginnt und nicht erst am Ende wenn

 keine gestrichelte Linie mehr da ist, bin ich sehr dafür, dass die
 Abfahrsspur ab diesem Punkt beginnt bzw der Kreuzungsnode zwischen
 Autobahn und ABfahrt eine highway=motorway_junction bekommt.

 Dem stimme ich voll und ganz zu.

 Die Verzögerungs-Spur ist ein Teil der Abfahrt und die Abfahrt beginnt,
 wo die Verzögerungs-Spur halt beginnt. Dort enden ja auch die
 300m/200m/100m-Baken und dort muss ich raus fahren. (Es wäre keine
 Verzögerungs-Spur, wenn man erst am Ende dieser von der Autobahn
 in diese Spur wechselt. Da bliebe keine Verzögerung.)


 Solange wir Fahr_streifen_ nicht vernünftig abbilden können, sollten
 wir nicht anfangen, sie wie getrennte Fahr_bahnen_ einzutragen.

 *Die Verzögerrungsspur ist ein Fahrstreifen der Autobahn, die Ausfahrt
 selbst ist eine eigene Fahrbahn.*
 Also bitte den eigenen Weg ab dort, wo der eigene Weg beginnt, nämlich
 am Ende der Verzögerrungsspur.

 ... also die Referenzierung und Beschilderung widerspricht dieser Aussage.

Welche Referenzierung und Beschilderung? Meinst du die
Entfernungsangabe bis zur Ausfahrt?

In welcher Weise soll denn die Beschilderung nun die bauliche Realität
verändern?

http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenquerschnitt#Fahrbahn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Mario Salvini
Bernd Wurst schrieb:
 Also z.B.

  ,---  note=Verzögerungsstreifen beginnt hier
  |
  v
 -o--+-
  \
   \-

 oder eben anders herum.
   
wenn der Node o das highway=motorway-junction bekäme könnte ich mich 
damit sogar anfreunden. Dann könnte man später mit lane-Relations die 
Ab/Auffahrts-LANE erfassen.

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Martin Simon
2009/1/29 Mario Salvini salv...@t-online.de:
 Martin Simon schrieb:
 Solange wir Fahr_streifen_ nicht vernünftig abbilden können, sollten
 wir nicht anfangen, sie wie getrennte Fahr_bahnen_ einzutragen.

 Die Verzögerrungsspur ist ein Fahrstreifen der Autobahn, die Ausfahrt
 selbst ist eine eigene Fahrbahn.

 btw. Nach Straßenverkehrsordnung ist übrigens sogar die ganze Ausfahrt
 noch Teil der Autobahn. Erst ab dem Autobahn-Ende-Schild ist Schluss ;)

Das hat ja nichts damit zu tun, ob es sich um getrennte Fahrbahnen
oder Fahrspuren auf einer Fahrbahn handelt.

Grüße,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse - farm - grass

2009-01-29 Thread Torsten Leistikow
Moin,

relativ frisch in den Mapfeatures ist auch landuse=meadow.

Fuer landwirtschaftliche Nutzflaechen nehme ich aber trozdem lieber
landuse=farm, egal ob es nun Wiese, Weide oder Acker ist. Denn das
aender sich mitunter ja auch (ok, dann koennte man ja auch den OSM
Eintrag wieder aendern).
Wichtiger wuerde ich da eine Unterscheidung von Baumschulen oder
Obstbaumplantagen finden, aber da gibt es noch nichts offizielles fuer.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinseln

2009-01-29 Thread Mario Salvini
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Hier zwei schöne Beispiele aus meiner Region, wie man die Sache in
 meinen Augen schön lösen kann.

 http://openstreetmap.org/?lat=50.783243lon=6.127015zoom=18layers=B000FFF
 http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=50.783082,6.127233spn=0.001475,0.001915t=kz=19
 

 ja, die extra ways sind da in jedem Fall das geeignete Mittel. Ich
 würde allerdings die Überleitungen außen jeweils in die Klasse der
 kleineren Straße stecken, also in Deinem Beispiel die Abbiegekurven
 aussen in secondary statt primary. 
am Liebsten wäre mir für solche seperaten Verbindungsspuren ein 
highway=link (oder highway=road; road=link ]:- )
 Auch sieht die Charlottenburger
 Allee im Luftbild aus wie die Fortsetzung der Secondary, tertiary
 kommt mir da ein bisschen wenig vor.
   
die Charlottenburger Alle hat keine Relevanz für den Fern- bzw. 
Interregionalen Verkehr. Die ist einfach so breit, weil dort 2 Buslager 
und ein großes Speditionsunternehmen sind. highway=tertiary ist also IMO 
absolut in Ordnung.

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Martin Simon
2009/1/29 Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Hallo.

 Am Donnerstag, 29. Januar 2009 schrieb Martin Simon:
 Die Verzögerrungsspur ist ein Fahrstreifen der Autobahn

 Hast du für diese Aussage ne Quelle?
 Auf mich wirkt das ziemlich widersinnig, bin aber kein Straßenbauer.

Es geht doch nur um die Unterscheidung von Fahrbahnen und Fahrspuren.
Das ist schlichte Realität. :-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenquerschnitt#Fahrbahn

Die Verzögerrungsspur ist einfach ein anders genutztes Stück
Standstreifen im Bereich vor der Ausfahrt.

Ich gucke jetzt mal nicht im Verkehrswegebau-Skript nach, ob eine
Fahrbahn tatsächlich mehrere Fahrspuren haben kann. ;-)

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verzögerungsspur

2009-01-29 Thread Mario Salvini
Martin Simon schrieb:
 2009/1/29 Mario Salvini salv...@t-online.de:
   
 Martin Simon schrieb:
 
 Solange wir Fahr_streifen_ nicht vernünftig abbilden können, sollten
 wir nicht anfangen, sie wie getrennte Fahr_bahnen_ einzutragen.

 Die Verzögerrungsspur ist ein Fahrstreifen der Autobahn, die Ausfahrt
 selbst ist eine eigene Fahrbahn.

   
 btw. Nach Straßenverkehrsordnung ist übrigens sogar die ganze Ausfahrt
 noch Teil der Autobahn. Erst ab dem Autobahn-Ende-Schild ist Schluss ;)
 

 Das hat ja nichts damit zu tun, ob es sich um getrennte Fahrbahnen
 oder Fahrspuren auf einer Fahrbahn handelt.

 Grüße,
 Martin
   
ok, also wieder die Frage, ab wann ist eine Spur eine Bahn (übersetz in 
OSM: ab wann is eine LANE ein WAY) ;)

wie eben schon bei Bernd geantwortet könnte ich mich:

  ,---  note=Verzögerungsstreifen beginnt hier -- 
 highway=motorway-junction
  |
  v
 -o--+-
  \
   \-



anfreunden. Da es beide Fronten befriedigt.
Auf der einen Seite die Erkenntnis, dass eine Abfahrtspur macht noch 
keine eigene Fahrbahn definiert.
Auf der anderen Seite die Tatsache, dass die Auf-/Abfahrt eben schon mit 
dem Beschleunigungs-/Verzögerungsstreifen endet/beginnt.

Wenn wir dann uns irgendwann entschlossen haben, wie wir lanes am besten 
erfassen könnte man dann auch noch eine way-Relation machen die dann 
sowohl die Ab-/Auffahrtslane + die Ab-/Auffahrtsfahrbahn erfasst und 
referenziert.

Auf lange sicht wären alle glücklich :)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stammtisch für Mainz, Wiesbaden und Um gebung

2009-01-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jaja, schon klar ;-) Aber es hätte ja sein können, dass übermorgen ein Treffen
in Kelsterbach ist (um den gerodeten Wald zu kartieren ;-)) [vorsicht
sarkasmus]) oder vielleicht eins in darmstadt. Meinte: Bin nicht nur an Treffen
*in* FFM interessiert :-)

- - Fips

- --

Johannes Huesing schrieb:
 Fips Schneider o...@fips-schneider.de [Wed, Jan 28, 2009 at 03:41:49PM CET]:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Oh schade - ich bin heute in Wiesbaden aber kann leider nicht. Wird sowas
 nochmal wiederholt bzw. gibt es auch was für Frankfurt oder Rhein-Main?

 
 Mainz/Wiesbaden _ist_ Rhein/Main. Mehr Rhein/Main als da kann's ja
 wohl nicht geben.
 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJgeMYnHVyAFIfTkERAmN9AKCAn2/uuP3YO6ai4dfQDCRZFyO5OgCcDG6p
AoDerPEHNrxzD+w/a4cs6B0=
=iubw
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Thread Johann H. Addicks

 Dieses habe ich falsch angewandt - immer auf den gesamten Way !

Noexit setze ich auf den Node hinter der letzten Verzweigung im Stichweg.

Und Noexit heisst: Da kommt man nicht auf einem öffentlich Weg raus, auch  
nicht als Radfahrer oder Fußgänger.

Wendehammer plus Radler-Spange berechtigt NICHT zu einem Noexit.
Für mich ist das Noexit der indikator hier sind die Wege gemapt, es muss  
nimmer weiter gesucht werden.

Ein Raus nur noch über Gelände von Firma Eisen Müller, die Hofeinfahrten zu  
mehreren Straßen hat berechtigt jedoch zu einem NoExit, weil es eben kein  
öffentlicher Ausweg ist.

Was jetzt mit einem privaten Ausweg mit Access=permissive (z.B. ständig  
geöffneter Großmarkt-Parkplatz, ohne jede Schranken davor): ist zu klären.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stammtisch für Mainz, Wiesbaden und Umgebung (Gebäude mit besonderer Bauart)

2009-01-29 Thread Johann H. Addicks

 Mainz/Wiesbaden _ist_ Rhein/Main. Mehr Rhein/Main als da kann's ja
 wohl nicht geben.

Bei einer anderen Veranstaltung auf diesem Restaurantschiff habe ich gefragt,  
wann das Boot denn am Anleger ist bzw. wann es denn ablegen wird...

aber inzwischen weiss ich, dass es von der Wiesbadener Behörde als 'Gebäude  
mit besonderer Bauart' eingestuft wird

http://www.restaurantschiff-mainz.de/index2.htm

P.S. der Fußboden in dem Laden macht den Eindruck, als ob bei der Projektion  
irgendwas schiefgelaufen sei

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-29 Thread Jutta Weisel
Zitat von Marc Schütz schue...@gmx.net:


 Damit erzeuge ich keine redundante Information,

 Doch: nämlich das amenity=university.

Das sehe ich nicht als Redundanz, sondern als Kennzeichnung
aller Objekte die zur Universität gehören.
Dafür könnte man natürlich auch ein anderes Tag nehmen,
aber welches? site?

 Ich habe zwar vor kurzem noch  gesagt, dass es nützlich sein kann,  
 den Tag an einzelne Gebäude  nochmal hinzumachen, um sie von  
 Nebengebäuden, Hausmeisterwohnung  etc. unterscheiden zu können.  
 Inzwischen bin ich aber zu der  Überzeugung gekommen, dass das nicht  
 das Gelbe vom Ei ist. In  Wirklichkeit sind ja die einzelnen Gebäude  
 keine Universitäten,  sondern Fakultäten, Hörsaalgebäude,  
 Verwaltunsgebäude etc.; dafür  sollte man (wenn überhaupt) eigene  
 Tags verwenden.


Welche?

 Ich würde also empfehlen, amenity=university,school,hospital etc.   
 nur genau einmal zu verwenden, nämlich:
 - für den Umriss des Geländes
 - auf einem einzelnen Node (wenn man keinen Umriss hat)

Der name des Node wird in Mapnik nur mit amenity=university
gezeichnet. Wenn ich also in Gebäuden oder auf dem Gelände die
Fachbereiche mit Nodes eintrage, brauche ich das amenity=university.

- Jutta Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anwendungsbeispiele

2009-01-29 Thread Dirk-Lüder Kreie
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 http://www.öpnvkarte.de/

Wer macht die eigentlich?

Jenseits von z13 sind plötzlich keine Tiles mehr da.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stammtisch für Mainz, Wiesbaden und Umgebung

2009-01-29 Thread Johann H. Addicks
 Treffen in Kelsterbach ist (um den gerodeten Wald zu kartieren ;-))

Microphobia GC13A5N wurde gerade noch rechtzeitig abgeborgen. Ob der Cache  
auf einer Ersatzfläche eine Auferstehung feiern wird ist noch unklar.

Anfang des Monats sah es dort noch so aus:
http://img.geocaching.com/cache/log/fb825b68-2c2d-4c6b-b85b-a00275d0c3c0.jpg

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 28.1.09

2009-01-29 Thread Torsten Leistikow
Bei den Ordnern fuer die einzelnen OSM-Kacheln ist wohl was
schiefgelaufen. Statt unter

http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/osm/63273/

findet man sie diesmal unter

http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/osm/63273/63273/

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßen splitten

2009-01-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Da ich nun auch noch relativ neu bin habe ich mal eine Frage zu Straßen, die
länger sind als der Abschnitt den ich bearbeiten will.

Konkret geht es darum, Buslinien einzuzeichnen mit Route. Das ganze sieht noch
recht schlimm aus (Der Bus kehrt nicht am Ende der Linie einfach um etc. oder
fährt Stichstrecken - aber es sieht so aus...)
http://www.öpnvkarte.de/?lat=50.15984lon=8.6526zoom=15

Leider gehen die Straßenabschnitte immer länger als der Bus darauf fährt, wie
kann ich das ändern?

Gleiches Problem habe ich mit der Mühlbruchstraße unter
http://openstreetmap.org/?lat=50.10242lon=8.69251zoom=17layers=0B00FTF - der
westlichste Teil zwischen der Darmstädter Landstraße und der Dammstraße ist
Richtung Osten eine Einbahnstraße, ich kann aber die Richtung nur für die
Gesamtstraße ändern?

Vielen Dank für die Hilfe, ich werde dann so schnell wie möglich die Änderungen
einbauen, auch die Buslinien in FFM kommen dann hoffentlich nach und nach :)

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJgevxnHVyAFIfTkERAj/cAJ9/IMLVGz+tdAEOKxAzMnmSX7mj1gCfQ7tl
JfuGg0rJJKegvH3xJAndFFY=
=rNRp
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen splitten

2009-01-29 Thread Claudius Henrichs
Am 29.01.2009 18:48, Fips Schneider:
 Leider gehen die Straßenabschnitte immer länger als der Bus darauf fährt, wie
 kann ich das ändern?

Splitte die Straßen an der Ein-/Abbiegestelle der Buslinie auf. In JOSM 
bei ausgewähltem Knoten per Tastendruck auf P, in Potlatch mit X.

Macht dir keine Sorgen ums Zerstückeln :)

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen splitten

2009-01-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke! :-) Teste es sobald ich kann, muss jetzt erst mal los...

- --

Claudius Henrichs schrieb:
 Am 29.01.2009 18:48, Fips Schneider:
 Leider gehen die Straßenabschnitte immer länger als der Bus darauf fährt, wie
 kann ich das ändern?

 Splitte die Straßen an der Ein-/Abbiegestelle der Buslinie auf. In JOSM
 bei ausgewähltem Knoten per Tastendruck auf P, in Potlatch mit X.

 Macht dir keine Sorgen ums Zerstückeln :)

 Gruß,
 Claudius


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

- --

Fips / Philipp P. Schneider
Teichstraße 7
60594 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 - 660 588 74
Fax:  +49 (0)1805 - 233633-60594
Handy: +49 (0)172 - 696 70 50
E-Mail: m...@fips-schneider.de
http://www.fips-schneider.de/

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJge7qnHVyAFIfTkERArVmAJ4od2/6ikMo0pqxdOAj9Yn9ZQDVEACfcn+4
bb5ld+XqE7yPHbvYUeuiTh4=
=Xokw
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen durch Flächen

2009-01-29 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Wenn eine Straße direkt einen Wald begrenzt, dann lege ich Straße und
 Waldrand auf dieselbe Linie - verschiebt sich die Straße noch ein
 Stück, hängt der Wald korrekterweise weiterhin direkt dran.

dazu gab es hier schon Grundsatzdiskussionen. Ich habe das schon ausprobiert, 
bin aber wieder davon ab gekommen. Neben anderen Gründen spricht für mich die 
schlechte Wartbarkeit dagegen.

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anwendungsbeispiele

2009-01-29 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Dirk-Lüder Kreie wrote:
 http://www.öpnvkarte.de/
 
 Wer macht die eigentlich?

Melchior Moos.

 Jenseits von z13 sind plötzlich keine Tiles mehr da.

Ich glaub, das gehoert so, da sollen live gerenderte Bilder angezeigt 
werden.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz der slippy-map Codes

2009-01-29 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Detlef Reichl wrote:
 Kleinigkeiten vom Layer, wie z.B. die updatelinks Funktion die unter
 anderem den Permalink aktualisiert.

Ich glaube nicht, dass die eine ausreichende Schöpfungshöhe besitzen, um 
in irgendeiner Form unter eine Lizenz gestellt werden zu können.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-29 Thread Martin Simon
Am 29. Januar 2009 18:22 schrieb Jutta Weisel ju...@weisel.de:

 Das sehe ich nicht als Redundanz, sondern als Kennzeichnung
 aller Objekte die zur Universität gehören.

Ich fange dann mal an, jedes Objekt hier in Köln mit place=city zu
kennzeichnen, weil es zur Stadt dazu gehört ;-)
OK, ein doofes Beispiel, aber ich denke man sieht die Richtung...

 Dafür könnte man natürlich auch ein anderes Tag nehmen,
 aber welches? site?

Ja, meiner Meinung nach wäre das gut geeignet.
Damit kannst du alle Objekte zusammenfassen, ihnen gemeinsame
Eigeschaften geben, die für den gesamten Komplex gelten und musst
nicht jeden Fahrradständer vor der Uni als Uni taggen. ;-)

 Welche?

Gute Frage, es wäre cool, einen allgemeinen tag für eine Untereinheit
(Hörsaal, Verwaltung, Hausmeisterbüro, sonstige Abteilungen...) eines
Komplexes zu haben.
Dann noch einen Namen dran und ab in die Site-Relation damit.
Dann kann ein Renderer einfach bei allen so getaggten Objekten Namen
rendern, egal um welche Art site es sich handelt (Uni, Krankenhaus,
Friedhof, Lager für atomare Mittelstreckenraketen... ;-) )

 Der name des Node wird in Mapnik nur mit amenity=university
 gezeichnet. Wenn ich also in Gebäuden oder auf dem Gelände die
 Fachbereiche mit Nodes eintrage, brauche ich das amenity=university.

Eigentlich nicht - Mapnik braucht das.
Mapnik sollte sich nach der Datenbank richten, nicht die Datenbank nach Mapnik.

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Randwanderrouten auf Garmin Topo 3.0 r outingfähig

2009-01-29 Thread Johann H. Addicks
Wie ich
http://www.blogspan.net/presse/erstmals-routing-auf-rad-und-wander-touren/

entnehme, wird die ab Februar2009 verfügbare Garmin-Topo 3.0 8000km  
Wanderrouten und 60.000km Fahrradrouten (welche?) nicht nur wie bisher  
kennen, sondern auch aktiv routen können.

Gibt's denn da bei uns Zahlenwerk für eine Antwort-Pressemitteilung?

Oder sind die routingfähigen Garmin-Karten bei uns lizenztechnisch (wg.  
möglichen share alike-Verstößen) so heikel, dass man das besser nicht tut?

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-29 Thread Marc Schütz
Am Donnerstag 29 Januar 2009 18:22:02 schrieb Jutta Weisel:
 Zitat von Marc Schütz schue...@gmx.net:
  Damit erzeuge ich keine redundante Information,
 
  Doch: nämlich das amenity=university.

 Das sehe ich nicht als Redundanz, sondern als Kennzeichnung
 aller Objekte die zur Universität gehören.
 Dafür könnte man natürlich auch ein anderes Tag nehmen,
 aber welches? site?


Zum Bleistift, ja. Für Gebäude auf dem Gelände ist es wahrscheinlich unnötig, 
wenn die Fläche eingezeichnet wird. Aber es gibt auch Außenstellen von 
Universitäten.

  Ich habe zwar vor kurzem noch  gesagt, dass es nützlich sein kann,
  den Tag an einzelne Gebäude  nochmal hinzumachen, um sie von
  Nebengebäuden, Hausmeisterwohnung  etc. unterscheiden zu können.
  Inzwischen bin ich aber zu der  Überzeugung gekommen, dass das nicht
  das Gelbe vom Ei ist. In  Wirklichkeit sind ja die einzelnen Gebäude
  keine Universitäten,  sondern Fakultäten, Hörsaalgebäude,
  Verwaltunsgebäude etc.; dafür  sollte man (wenn überhaupt) eigene
  Tags verwenden.

 Welche?


Gibt meines Wissens noch keine dafür. Aber man kann ja mal schnell welche 
erfinden: amenity=faculty (offensichtlich), amenity=mensa (wenns das nicht 
schon gibt), amenity=scientific_institute o.ä., ...

  Ich würde also empfehlen, amenity=university,school,hospital etc.
  nur genau einmal zu verwenden, nämlich:
  - für den Umriss des Geländes
  - auf einem einzelnen Node (wenn man keinen Umriss hat)

 Der name des Node wird in Mapnik nur mit amenity=university
 gezeichnet. Wenn ich also in Gebäuden oder auf dem Gelände die
 Fachbereiche mit Nodes eintrage, brauche ich das amenity=university.

Nein, weil du damit behaupten würdest: Hier ist eine Universität mit dem Namen 
Uni Musterstadt und in dieser befindet sich eine andere Uni mit dem Namen 
Fakultät für Naturwissenschaften. Und mit Mapnik hat das auch nichts zu tun, 
denn die Datenbank soll die Realität beschreiben und keine Sammlung von 
Anweisungen für Renderer oder Router sein.

(Nebenbei bemerkt glaub ich, dass Mapnik auch Namen rendert, wenn keine anderen 
Tags dranhängen; das ist wohl eher ein Bug.)

Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verz?gerungsspur

2009-01-29 Thread Heiko Jacobs
Mario Salvini salv...@t-online.de wrote:
 btw. Nach Stra?enverkehrsordnung ist ?brigens sogar die ganze Ausfahrt 
 noch Teil der Autobahn. Erst ab dem Autobahn-Ende-Schild ist Schluss ;)

Ohje... wurde das ueberhaupt bisher korrekt getaggt und exakt ab Schild
der motorway_link zum primary_link? /ironie ;-)


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anwendungsbeispiele

2009-01-29 Thread Johann H. Addicks
 http://www.öpnvkarte.de/
 Ganz unten gibts nen Link zum Impressum.

Ich überlege immer, ob ich denen evtl. noch einen domain ohne punycode  
spendiere.

Bei CutPaste ging da schon in Mails spätestens beim zweiten Quoten was  
schief.

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >