Martin Koppenhoefer schrieb:
>> Hier zwei schöne Beispiele aus meiner Region, wie man die Sache in
>> meinen Augen schön lösen kann.
>>
>> http://openstreetmap.org/?lat=50.783243&lon=6.127015&zoom=18&layers=B000FFF
>> http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=50.783082,6.127233&spn=0.001475,0.001915&t=k&z=19
>>     
>
> ja, die extra ways sind da in jedem Fall das geeignete Mittel. Ich
> würde allerdings die Überleitungen außen jeweils in die Klasse der
> kleineren Straße stecken, also in Deinem Beispiel die Abbiegekurven
> aussen in secondary statt primary. 
am Liebsten wäre mir für solche seperaten Verbindungsspuren ein 
"highway=link" (oder highway=road; road=link ]:-> )
> Auch sieht die Charlottenburger
> Allee im Luftbild aus wie die Fortsetzung der Secondary, tertiary
> kommt mir da ein bisschen wenig vor.
>   
die Charlottenburger Alle hat keine Relevanz für den Fern- bzw. 
Interregionalen Verkehr. Die ist einfach so breit, weil dort 2 Buslager 
und ein großes Speditionsunternehmen sind. highway=tertiary ist also IMO 
absolut in Ordnung.

Gruß
 Mario


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an