Re: [OSM-talk] Proposed new status for tags in the wiki: "import" for undiscussed tags that were only used by an import

2020-03-17 Thread Harald Schwarz
Hello,

the creation of the object:* tagging was the result of many remarks and 
disscussions. Most people agreed that the addr:* tag should be used
only for buildings, shps, offices, etc. 

I thought that there was a need for an alternative addresing scheme that could 
be used without conflicting with the addr:* scheme.
That was when I starteted to use the object:* scheme for the things I tagged in 
OSM.

As I'm not only interrested in gas lamps but also in history culture and art I 
started to use this scheme for memorials and urban artwork.
I conviced some people in my community to switch to this scheme and now more 
and more people use this scheme.

I added a lot of Stolpersteine (memorial:type=stolperstein) and urban artwork 
(tourism=artwork) to the OSM database. All of them I visited
personly and photos of this objects can be found on wikimedia commons. 

I have a very personal relation to these obects, visiting them in real world, 
during hot or cold weather, storing information about them
to OSM in long concentrated sessions. I don't think that swiching from addr:* 
to object:* on these objects is correctly described by the 
term "mechanical edit". 

Mechanical edits are problematic in OSM as there might be change on something 
that doesn't exist anymore or needs a new survey at the place in real world.
As I walk all this object from time to time, veryfing they still exist, I think 
that it is not ok to call my changes mechanical edits in the normal OSM sense.

Friendly Greetings
  Harald Schwarz
  black_bike 


> Gesendet: Mittwoch, 18. März 2020 um 02:03 Uhr
> Von: "Joseph Eisenberg" 
> An: "Harald Schwarz" 
> Betreff: Re: Re: [OSM-talk] Proposed new status for tags in the wiki: 
> "import" for undiscussed tags that were only used by an import
>
> Thank you for the information, Harald.
> 
> > The peak in the graph, that you think indicates an import, is the result of 
> > switching fom the addr:*-style to the object:*-style.
> 
> So it was not an import, but rather a mechanical edit. I will update
> the object: page with this info.
> 
> Do you know if a mechanical edit was also done for historic=memorial
> features (with object:housenumber etc) around that time?
> 
> -- Joseph Eisenberg
> 
> On 3/18/20, Harald Schwarz  wrote:
> > Dear Joseph, dear readers of this list,
> >
> > as you mention the street lamps of Düsseldorf here and thinking that they
> > were an import to the OSM-database,
> > I can tell you that this was not the case.
> >
> > Many of he streets of Düsseldorf, city of about 600_000 inhabitants, capital
> > of Northrhine-Westfalia, Germany are lit by gaslight.
> > About 15_000 gas lamps spent their glooming light every night. Each of this
> > lamps has found it's way into the OSM database
> > and even the status of streets lit by gaslight can be found in OSM.
> >
> > But this was not done by an import. It was a process, lasting many years,
> > walking all the streets, stopping at every
> > single gas lamp, taking photos and gps coordinates, later manualy storing
> > the data to osm.
> > The peak in the graph, that you think indicates an import, is the result of
> > switching fom the addr:*-style to the object:*-style.
> >
> > Infos about the Düsseldorf Gaslight you can find in the OSM-Wiki under:
> > https://wiki.openstreetmap.org/wiki/D%C3%BCsseldorf/Projekte/Gaslaternen
> > You can watch the talk I gave at FOSSGIS 2019, Dresden :
> > https://media.ccc.de/v/fossgis2019-556-erfassung-der-dsseldorfer-gasbeleuchtung
> > .
> >
> > Mapping the gas lamps with OSM helped a lot to reach the status of national
> > techical heritage.
> > For this purpose maps and lists of all gas lamps in a suburb, in a street
> > were created.
> > This would not have been possible without the object:street tag.
> >
> > The object:* tag is not only useful for street lamps but can be used for
> > memorials, urban artwork, technical infrastructure and many other things.
> > Take a close look and see that other mappers started to use this tag for
> > their own needs.
> >
> > With friendly greetings
> >Harald Schwarz
> >black_bike
> >
> >> Gesendet: Mittwoch, 18. März 2020 um 00:17 Uhr
> >> Von: "Joseph Eisenberg" 
> >> An: talk@openstreetmap.org
> >> Betreff: Re: [OSM-talk] Proposed new status for tags in the wiki: "import"
> >> for undiscussed tags that were only used by an import
> > 
> >>
> >> Besides the tags mentioned above, I was thinking about tags like
> >> "object:postcode=" and "object:housenumber" - this tag is only used in
> 

Re: [OSM-talk] Proposed new status for tags in the wiki: "import" for undiscussed tags that were only used by an import

2020-03-17 Thread Harald Schwarz via talk
Dear Joseph, dear readers of this list,

as you mention the street lamps of Düsseldorf here and thinking that they were 
an import to the OSM-database,
I can tell you that this was not the case.

Many of he streets of Düsseldorf, city of about 600_000 inhabitants, capital of 
Northrhine-Westfalia, Germany are lit by gaslight.
About 15_000 gas lamps spent their glooming light every night. Each of this 
lamps has found it's way into the OSM database
and even the status of streets lit by gaslight can be found in OSM.

But this was not done by an import. It was a process, lasting many years, 
walking all the streets, stopping at every 
single gas lamp, taking photos and gps coordinates, later manualy storing the 
data to osm.
The peak in the graph, that you think indicates an import, is the result of 
switching fom the addr:*-style to the object:*-style.

Infos about the Düsseldorf Gaslight you can find in the OSM-Wiki under: 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/D%C3%BCsseldorf/Projekte/Gaslaternen
You can watch the talk I gave at FOSSGIS 2019, Dresden : 
https://media.ccc.de/v/fossgis2019-556-erfassung-der-dsseldorfer-gasbeleuchtung 
.

Mapping the gas lamps with OSM helped a lot to reach the status of national 
techical heritage. 
For this purpose maps and lists of all gas lamps in a suburb, in a street were 
created. 
This would not have been possible without the object:street tag.

The object:* tag is not only useful for street lamps but can be used for 
memorials, urban artwork, technical infrastructure and many other things.
Take a close look and see that other mappers started to use this tag for their 
own needs.

With friendly greetings
   Harald Schwarz
   black_bike

> Gesendet: Mittwoch, 18. März 2020 um 00:17 Uhr
> Von: "Joseph Eisenberg" 
> An: talk@openstreetmap.org
> Betreff: Re: [OSM-talk] Proposed new status for tags in the wiki: "import" 
> for undiscussed tags that were only used by an import

> 
> Besides the tags mentioned above, I was thinking about tags like
> "object:postcode=" and "object:housenumber" - this tag is only used in
> Germany on "highway=street_lamp" features which appear to have been
> imported mostly in 2015: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:object
> and see taghistory:
> https://taghistory.raifer.tech/#***/object:postcode/ and
> 
> So, though the usage numbers are moderately high, it is helpful to
> know that these tags are not really being used, except in that
> particular context. Apparently it makes sense in the context of the
> addressing system there, at least according to the mappers who
> imported the objects.

> 
> -- Joseph Eisenberg
> 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] The benefits of cross-linking OSM and Wikidata

2020-03-04 Thread Harald Schwarz
Hello,

since I am interested in streetnames and the historical background of the names 
of streets
I did myself an investigation on gender in streetnames of Düsseldorf, capital 
of Northrhine-Westfalia.

This is what I found out:

Some statistics on Düsseldorf Streetnames (german - english):
Statistik der Düsseldorfer Straßennamen

2916 = Anzahl aller Straßennamen - number of all streets
221 = noch nicht zugeordnet - unknown status, perhaps person
720 = nach Personen benannt - named after person
680 = nach männlichen Personen benannt - named after male person
94.44 = Prozent männliche Bennennung - percentage of male names
42 = nach weiblichen Personen benannt - named afer female person
5.83 = Prozent weibliche Bennennung - percentage of female names
68 = nach anonymen männlichen Personen benannt - anonymous male names, for 
example firstnames only
43 = nach anonymen weiblichen Personen benannt - annonymous femal names
13 = nach fiktiven männlichen Personen benannt - fictional male names
8 = nach fiktiven weiblichen Personen benannt - fictional femal names

As OSM lacks the concept of "STREET" I didn't know where to store my 
information in OpenStreetMap.
Streets in OSM are puzzeled into many piece, depending on surface, speedlimits 
or light conditions.
Even the associatedStreet-Relations in Germany were removed some months ago.

Actually I think that it should be enough to put information about the naming 
background to just one
single part of the street in OSM. Applications can then use this info for the 
whole street.

My way to generate a map showing the gender of the name givers in Düsseldorf 
streets was to use
overpass-turbo and hardcoding the names and gender in the CSS-Style.

I tried to add my overpass-turbo-query to this mail. Hope this is accepted. 
[NO, this failed. Mail To big and hold back If interresed, contact me directly.)

I think it is much better to store the information in OSM, wikidata and 
wikipedia, so that everybody can use this
information.

So in future I will try to put infos about the naming background of Düsseldorf 
streets to OSM, WikiData and Wikipedia.


Greetings from Ratingen
Harald Schwarz
black_bike



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Tags für brombeer sträucher

2019-08-26 Thread Harald Schwarz via Talk-de
Hallo,

Meine Gedanken zur Ähnlchkeit zwischen dieser Diskussion und realen Brombeeren:

   Sehr lecker, aber auch dornig.

Harald Schwarz
  black_bike

> Gesendet: Montag, 26. August 2019 um 17:33 Uhr
> Von: "Frederik Ramm" 
> An: talk-de@openstreetmap.org
> Betreff: Re: [Talk-de] Tags für brombeer sträucher
>
> Hallo,
> 
> On 26.08.19 17:14, Martin Koppenhoefer wrote:
> > Da könnte man auch beim Mappen einer Bank behaupten, das würde zum Bankraub 
> > verleiten. 
> 
> Wenn Du beim Mappen der Bank die Absicht hattest, den Bankraub zu
> erleichtern, und wenn Deine Aktivität dann tatsächlich auch den Bankraub
> erleichtert hat, dann bist Du sicherlich nicht ganz unschuldig. Aber wie
> ich in meinem Text geschrieben hätte - das muss Dir erstmal jemand
> nachweisen. Und während sich bei Bankraub oder Schlimmerem vielleicht
> jemand noch die Mühe machen würde, ist das bei einem Obstdiebstahl doch
> eher unwahrscheinlich.
> 
> Bye
> Frederik
> 
> -- 
> Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overpass API wegen Upload-Filtern temporär aus

2019-03-21 Thread Harald Schwarz
Hallo Roland, hallo OSM-Gemeinde

ich verzichte gerne für einige Zeit auf mein Lieblingswerkzeug overpass,
wenn damit gezeigt werden kann, das die Internet-Community und auch Communities 
wie OpenStreetMap damit aufzeigen, dass sie mit den geplanten Änderungen
zum EU-Copyrightgesetz nicht einverstanden sind.

Ich finde Deine Entscheidung overpass abzuschalten gut und sage Danke.

Grüße aus Ratingen
   Harald Schwarz
   black_bike

PS: Hier mal die Antwort von overpass im Klartext. Die Idee den Protest in 
OpenStreetMap-Tags zu pacḱen ist für sich allein schon gut.



The data included in this document is from www.openstreetmap.org. The 
data is made available under ODbL.


  
  
  
  
  
  
  




https://www.openstreetmap.de/uf/en.html"/>
https://www.openstreetmap.de/uf/"/>
  
  






https://www.openstreetmap.de/uf/en.html"/>
https://www.openstreetmap.de/uf/"/>

  






> Gesendet: Donnerstag, 21. März 2019 um 05:26 Uhr
> Von: "Roland Olbricht" 
> An: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch" 
> Betreff: [Talk-de] Overpass API wegen Upload-Filtern temporär aus
>
> Hallo zusammen,
> 
> am 26. März soll das EU-Parlament über eine Urheberrechtsreform
> abstimmen, die als Seiteneffekt unter anderem OpenStreetMap gefährdet.
> Details siehe
> https://www.openstreetmap.de/uf/
> 
> Um alle Nutzer auf die Möglichkeiten zu Protesten hinzuweisen, schließen
> sich mehrere OSM-Dienste einschließlich der Overpass API dem heutigen
> Aktionstag an. Bei der Overpass API dauert die Unterbrechung bis ca. 21 Uhr.
> 
> Nutzer, die statt der normalen Suchergebnisse das Informationsergebnis
> sehen, können die URL temporär auf
> https://overpass-api.de/no_art11art13/
> ändern. Diese temporäre URL wird dann mit der Wiederherstellung des
> normalen Betriebs wieder abgeschaltet.
> 
> Ich bedauere die Unannehmlichkeiten, erinnere aber daran, dass dies der
> Vermeidung weitaus größerer Unannehmlichkeiten dient.
> 
> Viele Grüße,
> 
> Roland
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rein unterirdische Gebäude?

2018-12-23 Thread Harald Schwarz
Hallo Martin, hallo Mitleser,

das Weglassen hat einen ganz einfachen Grund. Dann erscheinen die Tiefgaragen, 
Bunker, nicht auf der Karte und stören nicht das Kartenbild
der oft darüberliegenden oberirdischen Gebäude.

Ja, ich kenne "Don't tag for the renderer". Aber gilt das auch für das 
Weglassen von tags?  ;-)

Liebe Grüße aus Ratingen
  Harald Schwarz
  black_bike

> Gesendet: Sonntag, 23. Dezember 2018 um 09:36 Uhr
> Von: "Martin Koppenhoefer" 
> An: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch" 
> Betreff: Re: [Talk-de] Rein unterirdische Gebäude?
>
> 
> 
> sent from a phone
> 
> > On 21. Dec 2018, at 14:03, Harald Schwarz  
> > wrote:
> > 
> > in Düsseldorf habe ich unterirdische Gebäude, meistens Tiefgaragen und 
> > Bunker, auf die folgende
> > Weise getaggt:
> > 
> > * building=* weggelassen
> > * building:underground=yes
> 
> 
> warum das building tag weggelassen?
> 
> 
> Gruß, Martin 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rein unterirdische Gebäude?

2018-12-21 Thread Harald Schwarz
Hallo,

in Düsseldorf habe ich unterirdische Gebäude, meistens Tiefgaragen und Bunker, 
auf die folgende
Weise getaggt:

* building=* weggelassen
* building:underground=yes 

Zu sehen mit overpass-turbo: https://overpass-turbo.eu/s/EI1

Liebe Grüße aus Ratingen
   Harald Schwarz
   black_bike


> Gesendet: Mittwoch, 12. Dezember 2018 um 05:12 Uhr
> Von: "Roland Olbricht" 
> An: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch" 
> Betreff: [Talk-de] Rein unterirdische Gebäude?
>
> Hallo zusammen,
> 
> aus der Changeset-Diskussion
> https://www.openstreetmap.org/changeset/64670512
> ist die Frage aufgekommen, ob eine Tiefgarage schon ein Gebäude 
> darstellt, wenn die Zufahrt an einer Seite ebenerdig ist.
> 
> Erschwerend kommt hinzu, dass der Betreiber die Tiefgarage "Parkhaus" nennt.
> 
> Von der Lage her gibt es rund um das historische Bahnhofsgebäude die 
> Bahngleise auf der einen Seite und einen neu angelegten Bahnhofsvorplatz 
> mit Busbahnhof auf der anderen Seite. Diese sind zueinander ebenerdig. 
> Das Gelände südlich des Bahnhofs liegt viel höher, das Gelände nördlich 
> des Bahnhofs viel tiefer. Dementsprechend ist die Nordfront des 
> Verteilgeschosses unter dem Bahnhofsvorplatz und der Tiefgarage sichtbar.
> 
> Da der Fußgängerdurchgang zwischen Bahnhofstunnel und Innenstadt somit 
> ebenerdig ist, bildet dies auch die dominante Verkehrsachse.
> 
> Allerdings haben wir vergleichbare Situationen auch bei Bahndämmen in 
> Köln Hbf, Essen Hbf, Frankfurt Ostbahnhof und Berlin-Friedrichstraße. 
> Dort sind die Bahndämme mit Stützmauern ja ebenfalls kein Gebäude.
> 
> Ich wäre daher an Rückmeldung interessiert, wie andere die Situation 
> einschätzen. Insbesondere: Gibt es eine sinnvolle Lösung, 3D-Mapping an 
> solchen Hanglagen durchzuführen?
> 
> Viele Grüße,
> 
> Roland
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung des "lit"-Tags in Deutschland

2018-04-24 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

also ob wir in Düsseldorf auch noch originale Gaslaternen aus den 80ern, also 
der Zeit zwischen 1880 und 1890 haben, kann
ich nicht sagen, aber bei uns beleuchten noch ca. 14000 die Straßen mit ihrem 
schönen Licht. 
Die ältesten sind mindestens 100 Jahre alt, die jüngsten werden ungefähr 50 
Jahre alt sein. Neuere gibt es nur bei Ersatz durch Unfall oder Sturmschaden.

Und die 14000 Gaslaternen sind natürlich auch in OSM erfasst. Beschreibung dazu 
ist zu finden unter: 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/D%C3%BCsseldorf/Projekte/Gaslaternen


Zur Beleuchtung mittels LED:

Ich habe angefangen, das in Düsseldorf mittels lit_by_led=yes zu erfassen. Das 
Ergebnis sieht man hier: https://overpass-turbo.eu/s/yd6


Liebe Grüße aus Ratingen
   Harald Schwarz
   black_bike



> Gesendet: Samstag, 21. April 2018 um 13:10 Uhr
> Von: Morray <os...@go4more.de>
> An: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch" <talk-de@openstreetmap.org>, 
> "Frederik Ramm" <frede...@remote.org>
> Betreff: Re: [Talk-de] Nutzung des "lit"-Tags in Deutschland
>
> Servus,
> 
> sehe das so wie Du. Nachtwanderung wäre nötig. 
> 
> Folglich tagge ich bei lit eigentlich nur den Fall "no" bzw. nur in der 
> Nacht. 
> 
> Ohnehin viel interessanter und auch immer nachprüfbar sind die Laternen 
> ("Highway=street_lamp"). Also trage ich diese ein. Meist haben sie auch noch 
> Nummern ("ref"), ein Aufstelldatum ("start_date"), eine Höhe ("height"), 
> einen Durchmesser ("width"), eine Modellbezeichnung ("lamp_model") und 
> unzählige weitere Angaben aufgedruckt. 
> 
> BG
> morray
> 
> PS. Die älteste Laterne die ich bis jetzt gefunden habe ist aus den 80ern. 
> Wer findet ältere.
> 
> Am April 21, 2018 8:02:15 AM UTC schrieb Frederik Ramm <frede...@remote.org>:
> >Hallo,
> >
> >ich habe mal gezählt, wie oft "lit" an Ways mit highway=* in
> >Deutschland
> >vorkommt:
> >
> > 487245 yes
> > 180915 no
> >   2365 limited
> >336 24/7
> >308 sunset-sunrise
> >261 opposite
> >246 automatic
> >101 disused
> > 35 interval
> > 29 1
> > 23 temporarily
> > 14 Dämmerung - 23 Uhr; 5 Uhr - Sonnenaufgang
> >  9 twilight
> >  9 dusk_dawn
> >  8 no;yes
> >  8 Mo-Su 18:00-22:00
> >  8 Mo-Su 05:00-22:00
> >  7 operating_times
> >  7 Mo-Su 18:00-24:00
> >  7 lit=yes
> >  6 light_switch
> >  5 unknown
> >  5 sparsely
> >  5 operating times
> >
> >und noch ein paar gequetschte. (Bei "lit=yes" dachte ich erst an einen
> >Programmfehler, aber https://www.openstreetmap.org/way/565098324 gibt's
> >tatsächlich).
> >
> >Wie geht ihr vor, wenn ihr lit=* mappt? Wenn ich am Tage durch eine
> >Straße fahre und Laternen sehe, reicht das schon für ein "lit=yes"
> >(sicherlich sind die Laternen nicht zum Spaß da), oder muss ich prüfen,
> >ob die tatsächlich auch angehen? Das Wiki schreibt, nach der Erklärung
> >der Laternenring-Ausnahme (s.u.): "Alle anderen Laternen müssen nach
> >StVO die ganze Nacht über brennen und können auch entsprechend getaggt
> >werden, ohne eine Nachtwanderung zu machen." - vom Gefühl her
> >widerstrebt es mir etwas, aus dem bloßen Vorhandensein einer Laterne
> >auf
> >eine nächtliche Beleuchtung zu schließen, denn bei OSM mappen wir ja in
> >der Regel, was "ist" und nicht was "nach StVO sein muss".
> >
> >Berücksichtigt ihr (oder findet ihr, dass man das tun sollte) bei der
> >Vergabe von lit=* den "Laternenring"
> >(https://de.wikipedia.org/wiki/Laternenring), der angibt, dass die
> >Laterne nicht die ganze Nacht leuchtet?
> >
> >Das Wiki empfiehlt, "lit=yes" auch bei unbekannter Leuchtdauer zu
> >verwenden, schreibt zugleich (was eigentlich dazu ein Widerspruch ist),
> >dass man lit=limited verwenden könne, wenn ein Laternenring dran ist.
> >
> >Ich habe mal gelesen, dass Gemeinden zum Stromsparen nur jede zweite
> >Laterne die ganze Nacht brennen lassen. Aber ich kann doch in so einem
> >Fall die Straße nicht in lauter 50m lange Stücke unterteilen, die Hälte
> >mit lit=yes und die andre Hälfte mit "lit=". In gewisser
> >Weise
> >ist ja schon die ganze Straße beleuchtet, auch wenn nur die Hälfte der
> >Lampen an ist. Bloß halt nich so gut...
> >
> >Und was ist, wenn auf einer Straßenseite Laternen sind und auf der
> >anderen nicht?
> >
> >
> >So viele Ways haben l

Re: [Talk-de] OSGeo/FOSSGIS/OSM-Stand auf der FrOSCon

2017-08-23 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

ich kann auch nur positives über die Betreuung am Stand sagen.
Es hat Spaß gemacht und die positive Rückmeldung von den begeisterten
Besuchern motiviert dazu, weiterhin bei Wetter (Hitze, Kälte, Regen, Sturm, ...)
den gemütlichen Sessel zu verlassen und sich auf den Weg zu machen um 
geografische Objekte
zu erfassen. 

"Kritik" am OSM-Projekt wurde z.B. in folgender Art geäußert: "Mein Router 
findet Adressen
in Neubaugebieten nicht. Wie kann ich da etwas eintragen?" Lösung: Einladung 
zum OSM-Stammtisch

"Kritik" an der Kartenansicht: Ein Besucher demonstrierte an der ausgehängten 
Karte das "mangelhafte"
Rendering. So zeigte er, das die Überlagerung von Straßeneigenschaften und 
Straßenbeschriftungen die
Lesbarkeit deutlich stört. Weitere Diskussion über Karten auf hohem Niveau. 
Lösung: Noch keine, die nächsten Jahre werden nicht langweilig 

Fragen wie "Wir erstellten bisher 3D-Karten mühsam von Hand. Wie können wir das 
mit OSM-Daten und
freien Geländehöhendaten automatisieren und den Aufwand reduzieren?" konnten am 
Stand nicht endgültig geklärt werden 
und wurden auf Uniprojekte verwiesen, die sich mit solchen Dingen seit Jahren 
beschäftigen.

Insgesamt war das Publikum fachkundig, sehr interessiert, freundlich und 
neugierig.

Für mich war dann die FrosCon auch nach dem Abbau noch nicht zu Ende. 
Auf dem Rückweg wurde ich an der Straßenbahnhaltestelle schon empfangen mit:
"Hey, that's the OpenStreetMap-Man!" und die Diskussionen wurden fortgesetzt. 
:-)

Grüße aus Ratingen
   Harald
   black_bike

> Gesendet: Montag, 21. August 2017 um 16:41 Uhr
> Von: "Falk Zscheile" 
> An: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch" 
> Betreff: [Talk-de] OSGeo/FOSSGIS/OSM-Stand auf der FrOSCon
>
> Moin,
> 
> ich möchte im Folgenden eine kurze Rückmeldung vom
> OSGeo/FOSSGIS/OSM-Stand auf der diesjährigen FrOSCon geben.



> 
> Für mich war es die erste Standbetreuung für FOSSGIS/OSM. Schon allein
> für die vielen positiven Rückmeldungen, die zum Projekt am Stand
> ankamen, hat es sich gelohnt, dabei zu sein. Auch wenn wir intern oft
> mit uns hadern, weil es scheinbar nicht schnell genug oder nicht
> "richtig" voran geht -- von außen werden wir als durchaus erfolgreich
> wahrgenommen. Ich kann also jedem, der gerade mal wieder mit sich und
> dem Projekt hadert, eine solche Standbetreuung empfehlen. Die
> Rückmeldungen zeigen, dass sich die Beiträge aller Beitragenden (vom
> Kritiker über den Macher bis hin zum Beharrer) lohnen und dass die so
> entstandenen Ergebnisse außerhalb der Community große Anerkennung
> erfahren.
> 
> Viele Grüße Falk
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-01 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

Bundestagswahlkreise haben einen Namen. Diese Information wird in den 
entsprechenden OSM-Relationen mit
name=* getaggt.

Genau an dieser Stelle würde man auch nach dieser Information im 
OSM-Datenbestand suchen. Und darum ist es auch richtig, diese Information auf 
diese Weise in den OSM-Datenbestand einzutragen.

Wenn ein Renderer nun den Namen von Wahlkreisen anzeigt, und dies nicht 
gewünscht wird, sind der Renderer oder die Regeln, die das Aussehen der Karten 
bestimmen anzupassen.

Eine Veränderung des Taggings von name=* auf note=* halte ich nicht für 
sinnvoll.

Liebe Grüße
  Harald
  black_bike

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-01 Thread Harald Schwarz
Hallo Frederik, hallo zusammen,

Ich denke nicht, dass der Fehler darin liegt, dass eine Wahlkreisrelation das 
Tag name=* trägt, sondern darin, dass der Renderer name=* anzeigt, ohne 
auszuwerten ob es zu den Dingen gehört, die er anzeigen möchte.

Man sollt dort reparieren, wo der Fehler liegt, und nicht dort wo es am 
einfachsten zu machen ist.
Es ist nicht sinnvoll ein Auto durch größere Boxen und höhere Lautstärke der 
Stereoanlage zu reparieren,
wenn Bremsen quietschen und der Auspuff röhrt.

Ein Vorschlag um die aktuellen Probleme anzugehen:
Da es wohl nicht einfach ist, dem Renderer schnell das Anzeigen der 
Wahlkreisnamen abzugewöhnen, könnte man
etwas am name=* tag ändern. Ich halte das aber für eine Reparatur der oben 
gennanten Art.
Es solte aber nicht name=* nach note=* sondern name=* nach 
name_to_be_ignored_by_renderer=* geändert werden.
Wenn dann (möglichst bald) der Rendere angepasst ist, kann es wieder 
zurückgesetzt werden.

Zu den von Frederik angesprochen Grenzen:
* Wahlbezirksgrenzen
* Bistumsgrenzen
* Kirchengemeindegrenzen
* Schulbezirksgrenzen
* Tarifgrenzen des OEPNV

Es wäre gut wenn wir alle diese Grenzen im OSM-Datenbestand hätten und den 
Nutzern diese Daten
frei und in einem einheitlichen Format anbieten könnten. Und die Renderer 
sollten auswerten können,
welche davon sie auswerten und anzeigen.

Liebe Grüße
  Harald
  black_bike 
 

Gesendet: Sonntag, 01. September 2013 um 15:53 Uhr
Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM
Hi,

On 01.09.2013 14:36, Harald Schwarz wrote:
 Wenn ein Renderer nun den Namen von Wahlkreisen anzeigt, und dies nicht 
 gewünscht wird, sind der Renderer oder die Regeln, die das Aussehen der 
 Karten bestimmen anzupassen.

Wir koennten auch ueberlegen, die Wahlkreise so lange aus der Datenbank
wieder zu entfernen, wie die Renderer noch nicht richtig damit umgehen
koennen.

Als das hier hochkam mit den Wahlkreisen, dachte ich: Naja, solang es
niemanden stoert, ist doch nett, aber nun, wo klar ist, *dass* es
jemanden stoert, ist vielleicht eine Diskussion darueber angebracht,
welche Art von Grenzen ueberhaupt gewuenscht sind. Neben den Wahlkreisen
gibt es ja z.B. auch noch Aufteilungen, welche Stadtteile in welches
Wahllokal gehen. Es gibt Bistumsgrenzen und Grenzen von
Kirchengemeinden, es gibt Schulbezirke und Tarifgrenzen des OePNV und
wer weiss was noch alles.

Wollen wir das alles? Und wenn nicht alles, dann wo ist die Grenze?

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm ## eMail frede...@remote.org ## N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-01 Thread Harald Schwarz
Hallo Dietmar,

es ist nicht so, dass Wahlkreise nur eine kurze Lebensdauer haben.
Sie sind gültig für eine Wahlperiode, beim Deutschen Bundestag sind das vier 
Jahre.
Und auch ca. ein halbes Jahr vor einer Wahl kann es sinnvoll sein, zu wissen wo
die Wahlkreise für eine kommende Wahl liegen.

Ich denke in einer Demokratie sollten Wähler, Politiker, Presse, Funk und 
Fersehen, Internet, Verwaltung und weiter... auch eine Woche nach der Wahl noch 
wissen, welcher direkt gewählte Abgeordnete welchen Wahlkreis vertritt und 
welche Region in Deutschland von diesem Abgeordneten vertreten wird.
OSM kann eine Möglichkeit sein, sich diese Regionen anzuzeigen.

Ausserdem ist es so, dass die Wahlkreise auch über Wahlperioden hinaus relativ 
stabil sind.
Es ist das Ziel, dass in einem Wahlkreis immer eine gleiche Anzahl von 
Wählerstimmen vorhanden ist.
Ändern sich diese stark, dann werden Veränderungen an der Zusammensetzung eines 
Wahlkreises vorgenommen.

Wen meinst du mit dem einzelnen OSM-User, der die Wahlkreise auf der 
OSM-Hauptkarte anzeigen möchte?
Ich bin es nicht.
Wahlkreise gehören auch meiner meinung nicht auf die OSM-Hauptkarte, sondern 
auf Spezialkarten.

Wenn ein Renderer ein name=* Tag anzeigt, ohne auszuwerten, ob dieser Name zu 
einem Objekt gehört, das er anzeigen soll, dann ist der Renderer oder das 
Stylesheet fehlerhaft.

Liebe Grüße
  Harald
 
 

Gesendet: Sonntag, 01. September 2013 um 16:30 Uhr
Von: Dietmar ostr...@diesei.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM
Hallo,

der Renderer ist nicht Schuld, sondern wir sollten die OSM-Standardkarte
nicht durch so kurzzeitige Ereignisse wie Wahlkreise stören lassen.

Wen interessiert ein Wahlkreis auch nur eine Woche nach der Wahl noch?
Sollen die Wahlkreise auf Dauer drinbleiben?

Warum sollen Renderer-Regeln angepasst werden, nur weil ein einzelner
OSM-User hier seine Wunschvorstellung durchsetzen will, die Wahlkreise
auf der OSM-Hauptkarte anzuzeigen?

Die Wahlkreise wäre auswertbar auch ohne den Namen zu nutzen, Vorschläge
gibt es im Forumthread dazu.
Und eine Spezialkarte könnte auch anders die Wahlkreise anzeigen, ob und
wie die Wahlkreise auch immer in OSM drin sind.


Viele Grüße

Dietmar


Am 01.09.2013 16:08, schrieb Henning Scholland:
 Hallo,
 du meinst eher: bis der eine Renderer damit umgehen kann. Da kann
 ich nur entgegnen: Wir mappen nicht für kaputte Renderer.

 Henning

 Am 01.09.2013 15:53, schrieb Frederik Ramm:
  Wir koennten auch ueberlegen, die Wahlkreise so lange aus der
  Datenbank wieder zu entfernen, wie die Renderer noch nicht richtig
  damit umgehen koennen.



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de[http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-08-19 Thread Harald Schwarz

Hallo,
ich habe angefangen die 299 Wahlkreise für die Bundestagswahl 2013 in OSM 
einzutragen.

Die Eingabe erfolgte in folgender Weise:
Zuerst habe ich für jeden Wahlkreis eine Relation angelegt und in diese als 
Mitglieder die
in OSM schon fast vollständig vorliegenden Grenzrelationen eingetragen, aus 
denen sich ein
Wahlkreis zusammensetzt.  Wahlkreis 1, Flensburg - Schleswig setzt sich zum 
Beispiel zusammen,
Aus der Stadt Flensburg und dem Landkreis Schleswig. Andere Wahlkreis sind 
identisch mit einem Landkreis, wieder andere bestehen aus n Gemeinden aus zwei 
nebeneinanander leigenden Wahlkreisen.

Es konnten auf diese Weise schon viele Wahlkreise in OSM erfasst werden. Aber 
bei einigen Großstädten fehlen noch die notwendigen Stadt-Bezirks- und  
Stadt-Teil-Grenzen.

Um nun für eine Wahlkreis eine Grenzrelation zu erzeugen, war es notwendig, die 
Aussengrenze der beteiligten
adminstrativen Grenzen eines Wahlkreises zu ermitteln.

Dafür wurden alle Grenzwege der administrativen Teilgebiete eines Wahlkreise 
mittels der Overpass-Api abgefragt.
Binnengrenzen unterscheiden sich von Aussengrenzen, dadurch, dass sie zu zwei 
Verwaltungseinheiten gehören und damit bei einer Zählung mehrfach vorkommen. 
Aussengrenzen kommen bei diesem Verfahren nur einmal vor.

Die so gewonnenen Aussengrenzen wurden dann für jeden Wahlkreis mittels JOSM in 
die richtige Reihenfolge gebracht und in den OSM-Datenbestand eingefügt.

Es sind schon sehr viele der 299 Wahlkreise eingetragen. Bei einigen ist es 
noch nicht möglich, diese aus den OSM-Daten zu generieren, da die betreffenden 
Grenzen in OSM noch nicht erfast sind. (Meist fehlende Stadtteilgrenzen)

Nur zwei Wahlkreise in Berlin stimmen nicht mit den bei OSM üblichen 
administrativen Grenzen überein. Hier müssen neue Grenzwege eingetragen werden.

Bei einigen Wahlkreisen muss ich noch nacharbeiten.

Ich habe angefangen eine Wiki-Seite für OSM über die Wahlkreise zu erstellen, 
aber da muss noch einiges klarer dargestellt werden.  Ihr findet die Infos 
unter: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wahlkreise

Liebe Grüße
  Harald
  black_bike

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-08-19 Thread Harald Schwarz

Hallo Walter,

leider kann ich deiner Argumentation nicht zustimmen. Die von mir angelegten 
Mitgliedsrelationen sind nicht total überflüssig ,sondern enthalten 
Informationen, die sich allein mit einfachen spatialen Abfragen nicht 
beantworten lassen.

Nehmen wir als Beispiel den von dir angeführten Wahlkreis 178, Rheingau-Taunus 
- Limburg.
Er ist, wie übrigens schon die meisten anderen Wahlkreise auch; schon komplett 
in OSM erfasst.
Es gibt keine 16 fehlenden Member. Die Mitglieder der Relation entsprechen 
genau der Beschreibung des Wahlkreises durch
den Bundeswahlleiter. Sie enthält den Rheingau-Taunus-Kreis und vom Landkreis 
Limburg-Weilburg die zehn Gemeinden
Bad Camberg, Brechen, Dornburg, Elbtal, Elz, Hadamar, Hünefelden, Limburg an 
der Lahn, Selters und Waldbrunn.

Es ist wohl nicht trivial, genau diese Aufzählung mittels einer einfachen 
spatialen Abfrage aus den OSM-Daten und
der Grenz-Relation zu gewinnen. Das geht nur mit erheblichem Aufwand.

Ich habe die Mitgliedsrelation auch genutzt um die Grenzrelation eines 
Wahlkreises zu ermitteln. Die von mir schon geleistete, und nicht von der Croud 
eingeforderte Knochenarbeit, bestand darin, die Mitgliedsrelationen anzulegen 
und mit den notwendigen Mitgliedern zu füllen. Nachdem das geschen war, konnte 
daraus mit einer einfachen Betrachtung der benutzten Grenzwege ermittelt 
werden, welche dieser Wege die Aussengrenze des Wahlkreises bilden.
Ohne Mitgliedsrelation gäbe es also die Grenzrelationen nicht.

Ich fordere auch nichts von der Croud, sondern gebe meinen kleine Teil zum 
großen Ganzen. Was übrigens nicht möglich wäre, wenn nicht schon flächendeckend 
administrative Grenzen vorhanden wäremn.

Was noch fehlt, und wo wirklich Hilfe notwendig ist, ist das Eintragen von 
Stadtbezirks- und Stadtteilgrenzen in einigen Großstädten. Hier ist es 
notwendig, das man Quellen findet, die das Eintragen dieser Grenzen in OSM 
zulassen.

Liebe Grüße
  Harald
  black_bike

Gesendet: Montag, 19. August 2013 um 21:52 Uhr
Von: Walter Nordmann pil...@hotmail.com
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM
naja, begeistert bin ich gerade nicht.
Bei der Election-Relation handelt es sich -mal wieder- um eine total
überflüssige Sammel-Relation. Sie enthält in Listenform alle Städte, Orte,
... die sich innerhalb der Grenze eines Wahlkreises befinden.
Die Frage Welcher Ort liegt in welchem Wahlkreis? lässt sich wesentlich
besser durch einfach spatiale Abfrage der OSM-Daten beantworten.
Sammel-Relationen dieser Art sind a) aufwändig zu erstellen, b) oft
unvollständig, c) total unnötig.

Die Wahlkreisgrenzen als Grenz-Relationen mit vernünftigem Tagging
aufzunehmen, finde ich dagegen in Ordnung.

Normalerweise sollte man sich *vorher* an die Community wenden und nicht
kurz vor Torschluss; wohlmöglich in der Hoffnung, dass man dann die - meiner
Ansicht nach unnötige - Knochenarbeit von der Croud erledigt bekommt. Ich
werde auf jeden Fall nicht die etwa 16 fehlenden Member in meinem
Wahlkreis 178 nachtragen. Mir reicht die Wahlkreisgrenze.

Gruss
walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] 
[url=http://osm.wno-edv-service.de/plz[http://osm.wno-edv-service.de/plz]] 
Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Bundestagswahl-2013-Wahlkreise-in-OSM-tp5774101p5774110.html[http://gis.19327.n5.nabble.com/Bundestagswahl-2013-Wahlkreise-in-OSM-tp5774101p5774110.html]
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de[http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-29 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

Die OSM-Gemeinde schafft doch mit dem Sammeln von Geo-Daten ein tolles Werk.
Jeder der daran beteiligt ist kann stolz sein daran mitgewirkt zu haben.

Die Entfernung von Nutzername, Nutzer-ID und Zeitstempel wäre gleichzusetzen 
mit einem Museum in dem
auf und an den dort ausgestellten Werken aus Datenschutzgründen alle 
Informationen über den Künstler und
das Erstellungsdatum überdeckt bzw. entfernt wurden.

Was ware von folgendem zu halten?
Zeitschriftenartikel, Bücher, CDs, DVDs gibt es aus Datenschutzgründen bald nur 
noch ohne Nennung der Journalisten, Schriftsteller,  Musikers, Regisseure und 
Schauspieler zu kaufen.

Für Konzerte wird dann aus Datenschutzgründen nur noch mit zufällig generierten 
Künstler-IDs geworben:
Am 1. April 2014 tritt Sänger SID-2345 in der AID-9876-Halle auf.  
(Selbstverständlich geniessen auch die Architekten eines Gebäudes aus 
Datenschutzgründen das Recht auf Anonymität.)

Fußballspieler dürfen von den Sportreportern in Presse, Funk und Fernsehen aus 
Datenschutzgründen nur noch über die
Rückennummer (wird zufällig generiert) und nicht mehr über den Namen 
beschrieben werden.

Das wollen wir sicher nicht.

Also stehen wir dazu, wann und womit wir zum Projekt OSM beigetragen haben, wie 
es auch die Maler, Bildhauer, Schriftsteller, Musiker, Architekten, Sportler, 
Schauspieler tun, die jeden Tag ihr Bestes geben und dafür auch mit ihrem Namen 
dafür einstehen.

Liebe Grüße
   Harald Schwarz
   black_bike
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Year-Tag was entspricht mehr der Regel ....

2012-05-28 Thread Harald Schwarz
Hallo Jan, hallo zusammen,

das Tag year_of_construction= stammt aus meiner Feder. Ich bin schon seit 
längerem dabei mich um den kulturellen Bereich bei OSM zu kümmern.

Ich trage Kunstwerke, Denkmäler, aritektonisch besondere Gebäude und seit 
kurzem auch denkmalgeschützte Gebäude ein.

Ich suchte nach einer Auszeichnung um für die gennnten Objekte den Zeitraum der 
Entstehung festzulegen.

Den Tag start_date=* gab es schon, aber ich fand ihn nicht passend.

Skulpturen, Gebäude entstehen nicht an einem Tag sondern über einen längeren 
Zeitraum. Daher habe ich auch für das Auszeichnungs-Tag etwas gewählt was 
diesem entspricht.

Ausserdem besteht bei Verwendung dieses Tags noch die Möglichkeit Entstehung 
und Einweihung gemeinsam zu taggen:

tourism=artwork
artwork:type=sculpture
name=Big Forms
artist_name=Henry Moore
year_of_construction=1966
start_date=1982-05-29
donator:EUR-Bank
note:Die im Jahr 1966 geschaffene Figur ist eine Spende der EUR-Bank und
 schmückt seit dem 29. Mai 1982 den Platz vor dem Bankgebäude.


Ähnliches kann man bei Kirchen anwenden und somit Bauzeit und Tag der 
Einweihung mit den beiden Tags year_of_construction und start_date 
versehen.

Liebe Grüße
  Harald Schwarz
  black_bike

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sicherheitsrisiko für Deutschland durch ODBL-Umstellung

2012-04-01 Thread Harald Schwarz
Hallo,

in diesem Artikel wird auf Navigationsprobleme durch den Wechsel zur ODBL 
hingewiesen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/OSM-Lizenzwechsel-reisst-Loecher-in-die-Hauptstadt-1486457.html

Insider wissen aber das durch die beschriebene Löschung viel weiter reichende 
Probleme zu erwarten sind.

Es besteht eine massive Sicherheitsproblematik für Deutschland.
Angela Merkel wird die Minister ins Kanzleramt berufen.

Im Innenministerium, Aussenministerium, Verteidigungsministerium, bei 
Bundeswehr und Bundesgrenzschutz werden Krisenstäbe gebildet.

Zu lange hat man dort und bei anderen staatlichen Stellen die Problematik der 
ODBL-Umstellung unterschätzt.
Durch die Löschung der OSM-Beiträge von Nutzern wie Pillarpair und vielen 
anderen werden sicherheitsrelevante Daten nicht mehr verfügbar sein.

Es gibt jetzt keine Möglichkeiten mehr diese Daten aus OSM zu ziehen und damit 
eine Verpixelung sicherheitsrelevanter Gebiete bei Bing und anderen Anbietern 
von Luftbildern zu erzwingen.

Besonders kritisch wird die Situation dadurch, dass fehlende Daten gerade jetzt 
durch den READ-ONLY-Status der Datenbank nicht so schnell wie bei OSM gewohnt 
behoben werden können. 


  Harald
  black_bike
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Artikel Straßenstempel in ct (Ausgabe 8-2012, Seite 72)

2012-03-24 Thread Harald Schwarz
Hallo,

gerade habe ich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ct einen Artikel 
gefunden, der sehr interessant für OSM sein kann.

Abonnenten haben die Zeitschrift schon heute im Briefkasten, ab Montag gibt es 
sie am Kiosk. Schaut auch mal auf den Link: 
www.ct.de/1208072

Es geht eigentlich um A4 oder A3 große QR-Codes, die ins Fenster gehängt werden 
um eine Verpixelung von Läden, Gebäuden oder auch Militärgeländen zu erreichen.

Die Idee ist gut und ließe sich auch verwenden, um den Datenbestand des 
Projektes OpenStreetMap mit nützlichen Informationen zu erweitern und
langfristig zur Qualitätskontrolle beizutragen.

Das Projekt OSM hat zur Zeit im Raum Deutschland das Straßennetz schon 
weitgehend erfasst. Was wir uns jetzt zur Aufgabe gestellt haben, ist eine
Erfassung von Adressdaten, für Gebäude z.B. Strasse, PLZ, Hausnummer.

Für Geschäfte und Unternehmen erfasen wir auch Art des Geschäftes, 
Öffnungszeiten, Kontaktmöglichkeiten (tel, fax, email) und Verlinkungen
(Website, Wikipediaartikel).


Hausbewohner oder Geschäftsleute könnten ähnlich wie für das Projekt EU view 
über ein Webinterface wie auf der von ct verlinkten Adresse 1208072
die gewünschten Informationen oder im Laufe der Zeit aufgetretene Änderungen 
eintragen und sich entsprechende QR-Codes generieren und ins Fenster hängen.

Bevor die deutschlandweite Ausstattung der Servicefahrzeuge der 
Entsorgungsunternehmen realisiert ist könnte schon die OSM-Community mittels 
Crowsourcing mittels GPS-Logger und Digitalkammera die QR-Codes
aufnehmen, damit die auf einem Server abgelegten Informationen abrufen.

Die Infos könnten dann nach Verifikation durch den Mapper in den 
OSM-Datenbestand eingepflegt werden, bzw. mit dem dort schon gespeicherten
Dateninhalt abgeglichen, ergänzt oder korrigiert werden.

Für Hausbewohner und Ladenbetreiber gibt es somit eine leichte Möglichkeit
Einfluß darauf zu nehmen, dass Ihre Adress- und Kontaktdaten korrekt, 
vollständig und aktuell im OSM-Datenbestand enthalten sind.
OSM wird immer wichtiger, da Routingsoftware verstärkt auf unseren Datenbestand 
zugreift. und damit zukünftig die Internetbestellung rechtzeitig geliefert 
werden kann, sollte die Adresse bei OSM enthalten sein.

Dies ist zur Zeit leider nur möglich über die Pflege der Daten mittels
unserer OSM-Editoren Potlach, JOSM oder Merkaartor. Dies erfordert den 
Gelegenheitsnutzer bei weitem.

Datenpflege per OSM-QR-CODE im Fenster ist die Lösung auf die die OSM-Gemeinde 
schon lange gewartet hat.


Liebe Grüße
  Harald Schwarz
  black_bike


-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artikel Straßenstempel in ct (Ausgabe 8-2012, Seite 72)

2012-03-24 Thread Harald Schwarz
Mehr Ernsthaftigkeit?

Wichtig für Rettungskräfte und andere Kriseninterventionsteams (THW, Polizei, 
SEK, GSG9, FBI, KSK, [GEZ], ...) sind noch die genaue Anzahl der Personen die 
sich aktuell im Gebäude aufhält und deren momentane Vitalfunktionswerte (Puls, 
Blutdruck, Atemfrequenz, Promille-, THC-, 
*-Werte, etc.) 

Harald


 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 24 Mar 2012 15:29:21 +0100
 Von: Thomas Steege thomas.ste...@googlemail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Artikel Straßenstempel in ct (Ausgabe 8-2012, Seite 72)

 
 
 Am 24.03.2012 um 15:25 schrieb Herbert Hannebrook herb...@hannebrook.de:
 
  Am 24.03.2012 15:05, schrieb Herbert Hannebrook:
  
  Ab dem 1.4.2012 werden wir mit PKW, die mit den entsprechenden
  Lesegeräten ausgestattet sind, die Tags auslesen und ab dem 1.4.2013
 bei
  OSM eingeben.
  
  
  Ich vergaß zu erwähnen, das die NFC-Tags auf die Briefkästen geklebt
 werden und dort auch verbleiben sollen, damit sich auch nicht in Findorff
 lebende Menschen ständig kundig machen können!
  
  
 
 LOL - jetzt ist es aber genug, mehr Ernsthaftigkeit bitte.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] QR-Codes, neuer Versuch

2012-03-24 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

der vorige Beitrag zum Thema entfernt sich gerade etwas vom Kern der Idee.

Er bezog sich auf einen Artikel in der ct, der zum Lesen am 92. Tag dieses
Jahres gedacht ist. 


Unabhängig vom dort beschrieben Inhalt ist mir durch den Artikel die folgende 
Nutzung für OSM gekommen:

Für Geschäftsleute ist es zur Zeit nicht einfach, Informationen über
ihr Geschäft in den OSM-Datenbestand einzupflegen.
Sie müßten die Arbeit mit unseren Editoren erlernen oder warten, bis
zufällig mal ein freundlicher Mapper in der Straße vorbeikommt.

Idee ist nun, einen Server aufzustellen, in den die nötigen Daten eingetragen 
und bei Bedarf auch wieder geändert werden können.
Die dort eingetragenen Werte können nun von Personen die des Umgangs mit
OSM-Editoren kundig sind eingepflegt werden.
Dies zuautomatiesern dürfte zu Problemen führen.
Dieser Server soll die Daten nicht dauerhaft speichern, sondern 
Zwischenspeicher sein bis die Daten entweder in OSM übertragen wurden oder auch 
wegen Fehlern oder Ungültigkeit verworfen werden.

Ob nun die Georeferenzierung über einen QR-Code im Schaufenster erfolgt,
oder ob es wie bei OSM-Bugs auf einer Karte angeklickt wird, wo sich der Laden 
befindet, bleibt zu überlegen.
Eine Interaktive Karte wäre aber wohl der bessere Weg.
Mit dem QR-Code im Schaufenstern kann man aber Kunden und Mitbewerbern 
mitteilen: Ich nutze und unterstütze OpenStreetMap.


Also nochmal kurz zusammengefasst:

OSM könnte eine Plattform schaffen, die es Personen auf einfache Weise
ermöglicht, Daten für OSM bereitzustellen ohne sich in GIS-Werkzeuge 
einzuarbeiten.


Liebe Grüße
  Harald
  black_bike

 
-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verpixelung der Bing-Luftbilder, ausgezählt

2012-02-04 Thread Harald Schwarz
Hallo, 
der manuelle, visuelle Abgleich der landuse=military oder military=* 
gekennzeichneten Objekte ist abgeschlossen.

Hier die Zahlen, nachdem die pro Bundesland aufgeführten Zahlen in eine 
gemeinsame Datei überführt worden sind:

Deutschland:  (+ umliegende Länder nach geofabrik Überschneidungen)

Ways: 2577   Gesamzahl  für landuse=military  oder 
military=*

Landuse: 1108   mit landuse=military getagt
Military:1786   mit military=*
Names:992   mit name=* getagt

Blurred exactly: 1228  Verpixelung und OSM-Umriss stimmen genau überein
Blurred partly:51 Verpixelung  und OSM-Umriss stimmen teilweis 
überein
Blurred no:  1291  Dieses OSM-Objekt wurde nicht verpixelt
Blurred missed:7  Objekte wurden von mir übersehen, nicht gefunden

Zählungen pro Bundesland habe ich auch noch, diese sind aber nicht exakt, da 
sich die Länder in den geofabrik-Auszügen überschneiden.

Es gab auch noch weitere verpixelte Gebiete, die nicht mit den obigen 
OSM-Objekten übereinstimmten.

Zum Zeitraum auf den sich die Prüfung bezieht: Die OSM-Daten stammen von der 
geofabrik, Stand 31.1.20112, die Bing-Bilder wurden im
Zeitraum 31.1.2012 bis 3.2.2012 betrachtet. 

Ich habe alle diese Objekte mit blurred_by_bing=exactly | partly | no getaged.
Da ich es nicht für gut halte dies wirklich im OSM-Datenbestand zu speichern, 
habe ich diese Tags nicht auf die OSM-Server hochgeladen.
Wer möchte, kann mich aber anschreiben, dann schicke ich Euch die *.OSM-Daten 
für Eure persönlichen Auswertungen.

Ich werde versuchen, die Daten weiter auszuwerten und dabei zu entdecken, was 
dazu führte, das ein Objekt zur Verpixelung herangezogen wurde oder nicht. 
Bisher kann ich da als militärisch ungebildeter kein System entdecken.

Harald
black_bike
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verpixelung der Bing-Luftbilder, ausgezählt

2012-02-04 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

ich habe mir die Daten heute noch einmal näher angeschaut.

 
 Blurred exactly: 1228  Verpixelung und OSM-Umriss stimmen genau
 überein
 Blurred partly:51 Verpixelung  und OSM-Umriss stimmen teilweis
 überein
 Blurred no:  1291  Dieses OSM-Objekt wurde nicht verpixelt
 Blurred missed:7  Objekte wurden von mir übersehen, nicht
 gefunden

1286 verpixelte Objekte habe ich gezählt. Das bedeutet aber nicht das von 
german goverment auch diese Anzahl von Polygonen an Bing übermittelt wurden. 
Viele diese Objekte sind Gebäude, die auf militärisch genutzem Gebiet liegen, 
welches verpixelt dargestellt wird. Damit sind diese 
auch nicht erkennbar und von mir somit als verpixelt erfasst worden.

Gezählt habe ich (nee, da die jetzt getaggt sind, macht das nun der Rechner 
ganz fix)
gerade 586 Objekte mit landuse=military die voll verpixelt sind.
Davon sind aber auch wieder einige (Parkplätze, Schießbahnen, etc.) innerhalb 
verpixelter Gebiete.

Es werden also ungefähr 500 Gebiete als Polygone nach Bing geschickt worden 
sein. Ob auch Gebäudeumrisse als Verpixelungsgrundlage genutzt
wurden werde ich noch prüfen.

Bis bald
   Harald
   black_bike 

 

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verpixelung der Bing-Luftbilder, ausgezählt (beta 1)

2012-02-02 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,
hier kommt etwas Futter für die Zahlenfresser unter euch. Ich habe mal alle 
Objekte in der deutschen OSM-Datenbasis nach Bundesländern
gefiltert und dann im JOSM angeschaut und bewertet. (Viel Hand- und Augenarbeit 
;-) )
(Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz fehlen noch)
Ausserdem sind die Zahlen mit etwas Vorsicht zu genießen, da die OSM-Daten von 
den Bundesländern von den geofabrik-Auszügen stammen
und es wegen Überschneidungen zu Doppelzählungen kommen kann. (Brandenburg 
überschneidet Berlin, Niedersachsen überschneidet Bremen).

Erklärung:

Ways: Anzahl der aus OSM gefilterten Wege mit military-tag
Landuse:  Anzahl der Objekte mit landuse=military
Military:   Anzahl der Objekte mit military=*   
 (Es kann auch beides getaggt sein, dann Doppelzählung)
Names:   Anzahl der Objekte mit name=*
Blurred exactly:  Verpixelung und OSM-Grenze stimmen genau überein
Blurred partly:   Verpixelung und OSM-Grenze stimmen nur teilweise überein
Blurred no:   Das OSM-Bebiet ist bei Bing nicht verpixelt
Blurred missed:  Objekte die ich beim Betrachten in JOSM übersehen oder nicht 
gefunden habe.

Bayern: bay
Ways: 355
Landuse:  210
Military: 197
Names:159
Blurred exactly:   0
Blurred partly:0
Blurred no:0
Blurred missed:355

Baden-Württemberg: bdw
Ways: 293
Landuse:  133
Military: 197
Names:108
Blurred exactly:   0
Blurred partly:0
Blurred no:0
Blurred missed:293

Berlin: ber
Ways: 38
Landuse:  13
Military: 28
Names:13
Blurred exactly:   24
Blurred partly:1
Blurred no:13
Blurred missed:0

Brandenburg: bra
Ways: 300
Landuse:  67
Military: 241
Names:101
Blurred exactly:   130
Blurred partly:3
Blurred no:167
Blurred missed:0

Hessen: hes
Ways: 234
Landuse:  63
Military: 196
Names:66
Blurred exactly:   38
Blurred partly:6
Blurred no:189
Blurred missed:1

Bremen: hbr
Ways: 19
Landuse:  5
Military: 15
Names:6
Blurred exactly:   2
Blurred partly:0
Blurred no:17
Blurred missed:0

Hamburg: hha
Ways: 35
Landuse:  13
Military: 32
Names:20
Blurred exactly:   13
Blurred partly:0
Blurred no:22
Blurred missed:0

Niedersachsen: nds
Ways: 293
Landuse:  140
Military: 201
Names:122
Blurred exactly:   123
Blurred partly:2
Blurred no:167
Blurred missed:1

Nordrhein-Westfalen: nrw
Ways: 426
Landuse:  157
Military: 311
Names:132
Blurred exactly:   255
Blurred partly:4
Blurred no:165
Blurred missed:2

Mecklenburg-Vorpommern: mvp
Ways: 87
Landuse:  43
Military: 64
Names:36
Blurred exactly:   48
Blurred partly:1
Blurred no:38
Blurred missed:0

Rheinland-Pfalz: rlp
Ways: 236
Landuse:  118
Military: 148
Names:77
Blurred exactly:   21
Blurred partly:5
Blurred no:10
Blurred missed:200

Saarland: saa
Ways: 15
Landuse:  12
Military: 3
Names:11
Blurred exactly:   7
Blurred partly:1
Blurred no:7
Blurred missed:0

Sachsen: sac
Ways: 61
Landuse:  31
Military: 39
Names:47
Blurred exactly:   38
Blurred partly:2
Blurred no:21
Blurred missed:0

Sachsen-Anhalt: sah
Ways: 93
Landuse:  28
Military: 69
Names:61
Blurred exactly:   78
Blurred partly:1
Blurred no:14
Blurred missed:0

Schleswig-Holstein: slh
Ways: 173
Landuse:  87
Military: 109
Names:71
Blurred exactly:   121
Blurred partly:1
Blurred no:51
Blurred missed:0

Thüringen: thu
Ways: 41
Landuse:  33
Military: 22
Names:33
Blurred exactly:   20
Blurred partly:3
Blurred no:18
Blurred missed:0

Bundesweit:
Ways: 2699
Landuse:  1153
Military: 1872
Names:1063
Blurred exactly:918
Blurred partly: 30
Blurred no: 899
Blurred missed: 852


Es wird weiter daran gearbeitet

Harald
black_bike
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Blurr nach Behördenanfrage: Streisand-Effekt

2012-02-02 Thread Harald Schwarz
Hallo,

Streisand-Effekt?  Nein.

Streusand-Effekt ja! 

Schaut mal auf die Hardthöhe in Bonn. Gebäude und Straßen sind schon drin. Bald 
kommen noch die Fußwege.
Dann können die Leute dort in der Beschaffungsstelle aus den OSM-Daten 
generieren, wieviel Streusand sie im nächsten Winter auf den Wegen brauchen 
werden.

Harald
black_bike

 
 2. Was spricht dagegen, wenn sich jetzt gemeinsam aus diesem Anlass 
 #evtl. auch in Solidarität von Mappern auf anderen Kontinenten- die 
 besagten Areale wirklich genau angeschaut wird (von wo auch immer) und 
 dort intensives (Micro-)mapping betrieben wird. So dass also genau das 
 Gegenteil eintritt von dem was eigentlich bezweckt wurde von dieser 
 omminösen offiziellen Seite?
 
 *Also als Streisand-Effekt: Jetzt erst recht!*
 Damit genau dieser Ansatz als klappt nicht, bewirkt das Gegenteil bei 
 den Bedarfsträgern fest abgespeichert wird.
 
 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-01-30 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Analyse für Nordrhein-Westalen durchgeführt:

* Nutzung der aktuellen Datei für NRW von der geofabrik.
* Filtern mittels osmosis nach Wegen mit landuse=military.
* Laden dieser Datei in JOSM.
* Visueller Vergleich aller diese Gebiete mit dem Bing-Hintergrund.
* Tagging der Gebiete mit blurred_by_bing=no|partly|exactly.
* Lokal gesichert, aber nicht hochgeladen.
* Zählung der Gebiete mittels grep.

Ergebnis:

Gebiete in NRW mit way landuse=military:  156.

Davon sind 2 teilweise verpixelt, 89 exakt mit OSM-Konturen verpixelt
und 60 Gebiete sind nicht verpixelt. 

5 Gebiete sind mir wohl bei der visuellen Kontrolle durchgerutscht.

Beobachtung: Es gibt noch einige andere verpixelte Gebiete in NRW.
(Vielleicht als Relationen?)

Es wurden auch Übungsgebiete von Bereitschaftspolizei, Technischem Hilfswerk 
und Deutschem Rotem Kreuz verpixelt.

Fragen:
Stellen die noch unverpixelt dargestellten 60 Militärgebiete in NRW ein Problem 
für unsere Landesverteidigung dar?
Welche Behörden können wir darüber verständigen?
Sollten wir als OSM-Community uns verstärkt darum bemühen, in unserem 
Datenbestand alle schützenswerten Gelände detailreich zu erfassen, damit
diese dann vor weiteren Betrachtungen durch Unbefugte geschützt werden können?

Harald
black_bike




-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Projektstände auf der Intergeo 2010 | OSGeo Park on Intergeo 2010 - project booths?( german)

2010-08-04 Thread Harald Schwarz
Hallo Marco,

wir haben das schon am Sonntag auf dem Dortmunder Mapper-Treffen besprochen. 
Marc wird an mehreren Tagen anwesend sein können.

Ich werde an allen drei Tagen am Stand sein können.
Ich bin auch bereit im Vorfeld der Messe als Kontaktperson und zur Koordination 
von Aktivitäten bereit zu stehen.

Kurze Infos zu mir:
Ich bin als black_bike seit fast drei Jahren als Mapper aktiv, erfasse dabei 
hauptsächlich den Bereich Düsseldorf, Ratingen und Ruhrgebiet.
Ich habe schon auf vielen Veranstaltungen Werbung für OSM gemacht
(Froscon St. Augustin, GPS-Festval Essen, CCC-Veranstaltung Köln, Boot 
Düsseldorf, usw.)

Kontakt: harald.malte.schw...@gmx.de

Liebe Grüße
  Harald Schwarz
  black_bike


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM ist grenzenlos

2010-03-27 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

in den Wald gehen und eine Grenze finden? Da weiß ich was. 

Die Stadtgrenze zwischen Düsseldorf und Ratingen kann man beim Radfahren auf 
einem Waldweg genau mit seinen eigenen Vier Buchstaben spüren. Dafür braucht 
es keinen Blick auf Grenzsteine oder Verwaltungsakten.

Die Qualität von Wegeoberflächen ist übrigens mal in der einen Stadt, dann 
wieder in der anderen Stadt besser, wechselt dann aber jeweils genau an der 
Gemeindegrenze.

Ich denke solche Auswirkungen von Grenzverläufen, egal ob auf Gemeindeebene
oder Staatsebene gibt es wohl an vielen Orten.

Freundliche Grüße aus Ratingen
   Harald
   black_bike


 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 27 Mar 2010 14:12:06 + (UTC)
 Von: Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] ?OSM ist grenzenlos

 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
 
  Grenzen sind real.
 
 Wir können gerne mal zusammen in den Wald gehen und schaun ob wir
 eine finden.
 
 Sven
 
 -- 
 Every time you use Google, you're using a Linux machine
  (Chris DiBona, a programs manager for Google)
 
 /me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GMX.at - Österreichs FreeMail-Dienst mit über 2 Mio Mitgliedern
E-Mail, SMS  mehr! Kostenlos: http://portal.gmx.net/de/go/atfreemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

danke für eure Hinweise. Ich werde nochmal darüber nachdenken.

Der Grund für meine Nutzung von addr:phone, addr:fax, addr:email liegt in
dem was ich unter einer Adresse verstehe: Alles womit ich eine Person
oder eine Institution erreichen, bzw. Kontakt aufnehmen kann.

Wenn unter Adresse nur Informationen verstanden werden, mit denen ein Objekt 
lokalisiert bzw. per Brief angeschrieben, also adressiert werden kann, dann 
passen natürlich obige Kontaktinformationen nicht ins addr:* Schema.

Es hängt also ganz davon ab, welchen Blick man auf eine Adresse wirft um
zu entscheiden was ins Schema gehört und wie man es tagt.

Mit freundlichen Grüßen
  Harald Schwarz
  OSM: black_bike
  OSM-Wiki: BlackBike

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 7 Feb 2010 09:10:53 +0100
 Von: André Riedel riedel.an...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] addr:phone vs. phone

 Am 6. Februar 2010 13:01 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Am 06.02.2010 12:42, schrieb Harald Schwarz:
  Ich finde hier kann man mal Adressdaten vereinheitlichen und sollte in
  Zukunft dafür allgemein addr:* einsetzen.
 
  Und für die Zukunft wäre das addr:* Schema viel besser.
 
  Die form mit addr: davor ist mir in der Praxis noch nie unter gekommen,
 ist
  glaube ich auch garnicht dokumentiert. Anders phone, fax, email, die ich
 so
  auch nutze.
 
 Welchen Vorteil versprichst du dir durch verwendung von addr:phone
 anstatt von phone? Zumal eine Telefonnummer nichts mit einer Anschrift
 zu tun hat, wofür das Schema entwickelt wurde. Eine Telefonnummer kann
 auch mal unabhängig von einer Adresse auftauchen, bspw. bei einem
 Audioguide oder als Informationshotline.
 
 Ich bin der Meinung, man sollte addr:* nicht sinnlos erweitern, nur
 damit die Kontaktdaten alle bei einander stehen.
 
 Ciao André
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
NEU: Mit GMX DSL über 1000,- ¿ sparen!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Mitarbeiter gesucht

2010-02-06 Thread Harald Schwarz
Hallo,

im Rahmen von Kulturhauptstadt2010 im Ruhrgebiet sollen Sehenswürdigkeiten, 
Veranstaltungsorte, Unterkünfte,
Restaurants, Toiletten und Parkplätze auf ihre Zugänglichkeit
für Behinderte in OSM erfasst werden.

Dies soll dann von rollstuhlrouting.de ausgewertet werden und eine Navigation 
zu den Orten ermöglicht werden.

Die Projekte Ruhr2010-barrierefrei.de und barrierfree-tourism.eu
haben schon eine gute Vorarbeit geleistet und haben die Zugänglichkkeiten schon 
bei den Veranstaltern und Anbietern erfragt und auch teilweise ausführlich 
evaluiert.

Diese Informationen sind auf ihren Webseiten abrufbar und warten nur noch 
darauf in die OSM-Datenbestände eingetragen zu werden. Über Mithilfe würden wir 
uns sehr freuen.

Anmerkung dazu: Wenn man diese Informationen aus diesen Webseiten entnimmt
und in die OSM-Daten einträgt handelt es sich NICHT um das in der OSM-Gemeinde 
zu vermeidende Abschreiben von Web-Informationen.

Ruhr2010-barrierefrei.de und barrierfree-tourism.de haben alle diese 
Informationen erhoben um Behinderten einen Zugang zur Kulturhaupstadt 2010
zu ermöglichen und sehen OpenStreetMap als den Weg an, um diese Informationen 
zu verbreiten und sicht- und auswertbar zu machen.

Beide Projekte werden auch selbst diese Informationen in OSM eintragen.
Es fehlt ihnen nur die Manpower und auch die OSM-Erfahrung um dies in kurzer 
Zeit selbst zu bewerkstelligen.

Also würden sich alle Beteiligten freuen, wenn die OSM-Community hier
mitarbeiten könnte.

Über Art und Weise der nötigen Eintragungen werde ich weiteren Schreiben
informieren.

Mit freundlichen Grüßen
  Harald Schwarz
  OSM: black_bike
  OSM-Wiki: BlackBike
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Zugang mit Rollstuhl

2010-02-06 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

wie im vorigen Schreiben geht es darum, die Zugänglichkeit von 
Veranstaltungsorten im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr 2010
in OSM zu erfassen und eine Auswertung für ein Rollstuhlrouting
zu ermöglichen.

Zuerst einmal gilt es für die Objekte die Adressdaten möglichst umfassend
einzutragen.
Also: addr:city, addr:postcode, addr:street, addr:housenumber.

Für eine leichtere Kontaktaufnahme ist auch das Speichern von
addr:phone und addr:email hilfreich.

Um den Besuchern im Vorfeld Informationsmöglichkeiten zu geben, bitte auch noch 
website= und wenn vorhanden wikipedia= hinzufügen.


Bei der Besprechung der nötigen Einträge für Rollstuhlzugänge sind wir 
darauf gestoßen, das die bisher mit wheelchair=yes|no|limited|unknown
gemachten Informationen nicht ausreichen.

Manche Orte sind zwar mit dem Rollstuhl zugänglich, verfügen aber nicht
über eine Behindertentoilette. Es gibt an manchen Orten spezielle Angebote
für Rollstuhlfahrer.

Da die Zeit drängt habe ich erstmal den pragmatischen OSM-Weg eingeschlagen, 
mir etwas ausgedacht und einfach eingetragen.
Also bewußt den Weg über proposals, Abstimmungen, etc. umgangen.

Ich werde aber baldmöglichst entsprechende Informationen in die Wikiseiten 
eintragen. Dabei bin ich aber noch sehr unerfahren und würde mich auch hier 
über Unterstützung und Mithilfe freuen.


Folgendes habe ich jetzt schon mal auf dem Zettel:



wheelchair=yes|no|limited|unknown

Soll wie bisher genutzt auch weiter verwndet werden. 
Oft reicht diese Info aus und wird auch schon vielfach ausgewertet und 
angezeigt.



wheelchair:toilets=yes|no|limited|unknown

Spezielle Informationen zu Behindertentoiletten wenn diese nicht als 
eigenständiges Objekt eingetragen sind, also teil eines Museums, Theaters, 
Kinos, etc. sind

--

wheelchair:access=yes,no,limited,unknown

Zugangsmöglichkeit wenn weiter Infos auch noch vorhanden sind.

---

wheelchair:rooms=NUMBER|yes|no|limited|unknown

Anzahl Behindertengerechter Zimmer in Hotels, Jugendherbergen, etc.



wheelchair:places=NUMBER|yes|no|limited|unknown

Anzahl von Plätzen für Rollstuhlfahrer in Theater, Konzerthaus, Oper, Kino



wheelchair:guided_tour=*

Infos zu geführten Touren in Museen, etc...



wheelchair:note=*

Spezielle Notizen zur Rollstuhlzugänglichkeit


--

wheelchair:source=*

Woher stammen die Infos uber Zugänglichkeit. 
Z. B. ruhr2010-barrierefrei.de oder der Veranstalter oder eigene Recherche




Weitere Tags in dieser Arte sind sicherlich nützlich und werden bestimmz in 
Kürze entstehen.



==
Die Seite ruhr2010-barrierefrei.de hat für einzelne Objekte auch noch
weitere detailierte Informationen zur Zugänglichkeit gespeichert.

Bisher verweise ich hier mit
barrierfree:website=URL_DER_INFOSEITE
darauf.



Anzumerken ist noch, das sich das ganze natürlich nicht auf das Ruhrgebiet 
beschränken muß. Wenn ihr also diese Infos auch für eure Region zur Verfügung 
habt oder ermitteln könnt dann tragt sie auch in OSM ein.

Über Zugangsmöglichkeiten und Unterstüzung der Veranstalter für ander 
Behinderungen (Sehvermögen, Hörvermögen) muss ich erst selbst noch Informieren 
und werde danach hier berichten.

Mit freundlichen Grüßen
  Harald Schwarz
  OSM: black_bike
  OSM-Wiki: BlackBike


-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Mitarbeiter gesucht

2010-02-06 Thread Harald Schwarz
Hallo Markus, hallo zusammen,

über die genau Art der Auszeichnung habe ich eine weitere Nachricht
mit einer Liste von möglichen Zusatz-Tags geschrieben.

Ich werde diese auch bald auf den Wikiseiten eintragen.

Das Projekt Ruhr2010-barrierefrei.de ( u.a. Dirk Janczewski) steht in enger 
Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Zipf vom rollstuhlrouting.de.
Also wird es dort auch eine Auswertung geben, wenn erstmal entsprechende Daten 
in OSM enthalten sind.

Mit freundlichen Grüßen
  Harald Schwarz

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 06 Feb 2010 10:30:20 +0100
 Von: olvagor o...@terbrueggen.net
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Mitarbeiter gesucht

 Hallo Harald,
 
 Am 06.02.2010 09:56, schrieb Harald Schwarz:
  Hallo,
 
 
  im Rahmen von Kulturhauptstadt2010 im Ruhrgebiet sollen
 Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungsorte, Unterkünfte,
  Restaurants, Toiletten und Parkplätze auf ihre Zugänglichkeit
  für Behinderte in OSM erfasst werden.
 
 Wie stellt ihr euch die Erfassung in OSM denn in etwa vor? Da die Daten 
 ja von rollstuhlrouting.de ausgewertet werden sollen, möchtet ihr euch 
 sicher an das Tagging-Schema halten, das auf der Wikiseite [1] 
 beschrieben ist. Ich weiß nur nicht, wie ich anhand dieses Schemas eure 
 Informationen eintragen soll.
 
 Die Infos auf den von dir genannten Websites sind ja ziemlich grob, d.h. 
 im Wesentlichen bestehen sie aus Dieses Hotel/Diese Einrichtung ist 
 rollstuhlfahrergeeignet. Möchtet ihr einfach an das entsprechende 
 Hotel-Node noch wheelchair=yes drankleben oder geht das darüber hinaus?
 
 Würd mich freuen, wenn ihr dazu was ins Wiki schreiben würdet. Gerne 
 auch mit Beispielen!
 
 Gruß,
 Markus
 
 
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Rollstuhlfahrer-Routing
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Zugang mit Rollstuhl

2010-02-06 Thread Harald Schwarz
Hallo Andreas,

Zuerst zur verwendung von url=
Hier schlägt das Wiki vor, dass man stattdessen besser website= und wikipedia= 
verwendet. url= sagt nicht wofür dies URL verwendet wird.

Zu addr:phone=, addr:email=, addr:fax= vs. phone=, email=, fax=

Ich dachte hiermit ließen sich gut alle Adressinformationen bündeln.
Es gilt zu schauen, wie oft das schon verwendet wird.
Evtl. kann man ja Tatsachen schaffen und ein umschwenken bewirken.
Also dann mal die tag-Zähler anwerfen.


Zu barrierfree:website

Accessibility kann nicht nur durch Hindernisse, sondern auch durch Verbote
eingeschränkt werden. Trifft zwar auf die betroffenen Objekte hier meist nicht 
zu, aber barrierfree soll aufzeigen, dass hier Barrieren für Behinderte 
vermieden werden.
Hierzu noch url vs. website siehe oben.

Vielleicht ist ja auch website:barrierfree besser? Ich denke nochmal drüber 
nach.

Viele Grüße
  Harald Schwarz
  OSM: black_bike
  OSM-Wiki: BlackBike

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 06 Feb 2010 11:47:34 +0100
 Von: Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Zugang mit Rollstuhl

 Am 06.02.2010 10:35, schrieb Harald Schwarz:
  [...]
  Für eine leichtere Kontaktaufnahme ist auch das Speichern von
  addr:phone und addr:email hilfreich.
  
  Um den Besuchern im Vorfeld Informationsmöglichkeiten zu geben, bitte
 auch noch website= und wenn vorhanden wikipedia= hinzufügen.
 
 Wieso verwendet ihr nicht gleich die existierenden Tags phone, fax,
 url und email?
 
  [...]
  Bisher verweise ich hier mit
  barrierfree:website=URL_DER_INFOSEITE
  darauf.
 
 Ich fände es besser, wenn es url:accessible. Ich leite es dabei vom
 englischen Begriff für Barrierefreiheit (accessibility) ab.
 
 MfG Andreas
 
 -- 
 Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
 Unterschrift gültig.
 

-- 
NEU: Mit GMX DSL über 1000,- ¿ sparen!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Zugang mit Rollstuhl

2010-02-06 Thread Harald Schwarz
Hallo Andreas, hallo zusammen,

zur Nutzung von addr:phone, addr:email, addr:fax habe ich mal den Zähler von 
OSMDoc.com befragt.

addr:phone vs. phone
ca. 800vs. ca. 11000

addr:email vs. email
ca. 500vs. ca. 250

addr:fax   vs. fax 
ca. 60 vs. ca. 800


Ich finde hier kann man mal Adressdaten vereinheitlichen und sollte in Zukunft 
dafür allgemein addr:* einsetzen.
Die Datenmengen sind zu gering als das dadurch unüberwindbare Probleme
entstehen werden. 
Und für die Zukunft wäre das addr:* Schema viel besser.

Viele Grüße
  Harald Schwarz
  OSM: black_bike
  OSM_Wiki: BlackBike




-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Zugang mit Rollstuhl

2010-02-06 Thread Harald Schwarz
Hallo Ulf, hallo zusammen,

Du hast recht, ich dachte an den Tag access.

Und ich komme aus einem nicht-englischsprachigem Land, genauso wie auch das
Projekt Ruhr2010-barrierefrei.

Daher gilt für uns was unter http://en.wikipedia.org/wiki/Barrier-free
zu finden ist. ;-)

Liebe Grüße
  Harald Schwarz
  OSM: black_bike
  OSM-Wiki: BlackBike


 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 06 Feb 2010 12:37:05 +0100
 Von: Ulf Möller o...@ulfm.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Zugang mit Rollstuhl

 Harald Schwarz schrieb:
 
  Accessibility kann nicht nur durch Hindernisse, sondern auch durch
 Verbote
  eingeschränkt werden. Trifft zwar auf die betroffenen Objekte hier
 meist nicht zu, aber barrierfree soll aufzeigen, dass hier Barrieren für
 Behinderte vermieden werden.
 
 Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Accessibility
 
 Denkst du an den Tag access?
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
NEU: Mit GMX DSL über 1000,- ¿ sparen!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki-Seite für Hunde-Objekte

2009-04-03 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

eine regionale Besonderheit findet sich für Alaska:

Der Iditarod Historic National Trail.  Haben den die Musher under den 
OSM-Mappern schon erfasst?  ;-)

Näheres unter http://de.wikipedia.org/wiki/Iditarod

Und das Buch dazu von Gary Paulsen ist lesenswert.

Bis bald
   Harald
   black_bike

Am Friday 03 April 2009 16:10:36 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hi !

 ich möchte eine Wiki-Seite zum Thema Hund erstellen. Neben den schon
 bekannten Hundekot-Tüten-Spendern und Freilaufflächen wollte ich Euch
 fragen, ob Ihr noch andere (regionale) Besonderheiten kennt. Dann kann
 ich diese gleich mit aufnehmen.

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki-Seite für Hunde-Objekte

2009-04-03 Thread Harald Schwarz
Hallo Tobias,

Hunde sorgen doch immer wieder für Verwirrung in der deutschen Sprache:

Apfelkuchen  versus Hundekuchen: Erstes MIT Apfel, zweites OHNE Hund, sondern 
FÜR den Hund.

Und Pferdemetzger versus Hundemetzger: Erster verarbeitet Fleisch VOM Pferd 
und zweiter verarbeitet Fleisch FÜR den Hund (Pansen, Knochen, etc.).

Bis bald
   Harald
   black_bike

Am Friday 03 April 2009 16:27:47 schrieb Tobias Wendorff:
 Detlef Reichl schrieb:
  Hundehotel

 Heißt das nicht Stundenhotel? Okay, wenn man zuviel getrunken hat,
 sagt man sicher Gomm, latt uns in dat Hundehotel jehen ...

 Ich weiß aber, was Du meinst :-)

 Der Metzger ist übrigens böse :-/


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

Gedanken über die Unterscheidung zwischen Handwerk und Industrie habe ich mir 
noch nicht gemacht. Die Übergänge werden fließend sein und das werden die 
OSM-Mapper später schon hinkriegen.

Wichtig ist mir nur, das wir erstmal über einen Grundstock an Tagging Features 
für den Bereich Wirtschaft mit Produktion, Dienstleistung, Verwaltung 
nachdenken.

Darauf gestoßen bin ich als ich Handwerksbetriebe in meiner Umgebung erfassen 
wollte. Wie tagge ich dann den Schreiner, Drucker, Maler, Dachdecker, 
Schornsteinfeger?

shop=*  mag gehen, trifft aber nicht genau.

besser wäre vielleicht

trade=carpenter
trade=printer
etc.

oder 
craft=mason
craft=

Und was besseres habe ich noch nicht gefunden.

Und wie die Industriebetriebe die sich hier angesiedelt haben?
Den Autoproduzenten, die große Werft, die Raffinerie, die Brauerei?

industry=car
industry=ship oder industry=wharft
industry=brewerey  oder industry=beer

Wobei ich lieber das Getränk von der Hausbrauerei genieße, also von 
trade=brewer.

Und dann die Verwaltungsgebäude?
Die Verwaltung des Versicherungsunternehmens, das Hauptquartier des 
Telekommunikationsunternehmens, die Filiale eines Softwareunternehmens?

office=inssurance

office=telecommunication
   function=headquarter

Nur mal so als Anfang für weitere Gedanken.

Bis bald
   Harald Schwarz
   black_bike

Am Tuesday 31 March 2009 01:45:06 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 30. März 2009 22:18 schrieb Harald Schwarz harald.malte.schw...@gmx.de:
  Hallo zusammen,
 
  Verkehr, Freizeit, Kultur, Bildung und Religion sind bei den Map
  Features schon gut abgedeckt.
 
  Bisher habe ich aber nur sehr wenig zu den Bereichen Handwerk, Industrie,
  Verwaltung gefunden. Auch bei den Proposed Features bin ich noch nicht
  auf diese Kategorien gestoßen.
 
  Was mir vorschwebt ist soetwas wie (später natürlich in OSM-English):
 
  Zum Handwerk:
  ..
  Und zur Industrie:
  ..
  Und zur Verwaltung, Wirtschaftsunternehmen:

 wie unterscheidest Du denn Wirtschaftsunternehmen und Industrie? Und
 wie wird Handwerk von den beiden abgegrenzt?

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Thread Harald Schwarz
Hallo,

den Passanten mag es nicht interressieren.

Aber vielleicht den Bürgermeister, Politiker oder Stadtkämmerer?
Kurz vor der Wahl preisen die auch immer welche Unternehmen in die Stadt 
gelockt werden konnten und mit der Gewerbesteuer das Stadtsäckel füllen 
werden.

Und all diese Unternehmen dann schön anschaulich auf einer Karte...

Bis bald
  Harald
  black_bike

  Und dann die Verwaltungsgebäude?
  Die Verwaltung des Versicherungsunternehmens, das Hauptquartier des
  Telekommunikationsunternehmens, die Filiale eines Softwareunternehmens?
 
  office=inssurance
 
  office=telecommunication
 function=headquarter

 klingt sinnvoll. Auch wenn ich das alles nicht taggen würde. Ändert sich
 zu schnell und der Informationsgewinn für den üblich Passanten ist eher
 gering, wenn er weiß, was in den nichts-sagenden Büros hinter der grauen
 Wand passiert.

 Gerrit

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Thread Harald Schwarz
Am Tuesday 31 March 2009 21:17:33 schrieb Harald Schwarz:
 Hallo,

 Datenschutz mag ein Thema sein, wenn ungefragt Daten übernommen werden.

 Aber wo ist der Unterschied zwischen einem Kaufmann der Lebensmittel
 anbietet, einem Apotheker der Lebensmittel verkauft und einem Zimmermann
 der Dachstühle anbietet?


Der Apotheker verkauft Arzneimittel  ;-) Tippfehler!

 Die ersten beiden werden schon zahlreich in OSM erfasst.
 Warum sollte das für den dritten Fall problematischer sein?

 Bis bald
   Harald
   black_bike

 Am Tuesday 31 March 2009 11:59:14 schrieb Garry:
  Harald Schwarz schrieb:
   Hallo zusammen,
  
   Verkehr, Freizeit, Kultur, Bildung und Religion sind bei den Map
   Features schon gut abgedeckt.
  
   Bisher habe ich aber nur sehr wenig zu den Bereichen Handwerk,
   Industrie, Verwaltung gefunden. Auch bei den Proposed Features bin
   ich noch nicht auf diese Kategorien gestoßen.
 
  Das sollte meiner Meinung nach eigentlich ehr aus der OSM-Datenbank
  draussen bleiben und in einer separaten
  POI-Datenbank erfasst werden - schon alleine um das Thema Datenschutz
  aus OSM herauszuhalten.
  Könnte mir vorstellen dass es da Probleme geben kann wenn da plötzlich
  auch mehr oder weniger Privatadressen
  auf den Karten auftauchen mit denen der Besiter nicht einverstanden ist.
 
  Garry
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Thread Harald Schwarz
Hallo Martin, hallo zusammen,

danke für deine Aufstellung.

Ich denke für Handwerk und Industrie zeigen sich erste Wege, die noch
verfeinert werden müssen.

Büro-, Verwaltungs- und andere Admintags bleiben bis jetzt noch zu diffus.
Bleiben wir am Ball.

Bis bald
   Harald
   black_bike


  Mag gehen, ist aber IMHO überflüssig. manufactory ist ähnlich.

 sehe ich nicht so. manufactory ist eine Manufaktur=industrieller
 Maßstab, craft ist der kleine Handwerker.
...
 ach so, Schiffsindustrie macht keinen Sinn? Wo liegt denn das der
 Unterschied zum Fahrzeugbau? Bei den Shops machen wir genau das: wir
 taggen den Shop nach den hauptsächlich angebotenen Produkten. Bei der
 Industrie würde ich eine nicht allzu kleinteilige Unterteilung
 vorschlagen (die man dann bei Bedarf noch mit Untertags verfeinern
 kann):

 Schwerindustrie (Montan), Bergbau
 Metallindustrie (Maschinenbau, Automobil, Schiffsbau, Luft- und
 Raumfahrt, Büromaschinen, Uhren, Feinmechanik, etc.)
 Holz
 Elektro (Elektrokleingeräte, Radio- und Fernseh,
 Textil (Bademode, Anzüge, Leder, Pelz, ...)
 Chemie (Kunststoff, Pharmazie, Mineralöl, Papier, ...)
 Bau (Gips, Türen, Fenster, Zement, Ziegel, etc.)
 Recycling und Abfallwirtschaft
 Konsumgüter (Lebensmittel, Tabak, Spielwaren, Druck, ...)
...
 diese Liste ist sicher nicht ansatzweise vollständig,
 Wikipedia zitiert ISIC und nennt folgende:
 * 15 Lebensmittel und Getränken
 * 16 Tabakwaren
 * 17 Textilien
 * 18 Pelz
 * 19 Lederwaren
...

  office=inssurance

 insurance

 hm, wie genau wollen wir das denn machen? office=assets management?
 project controlling? Und wenn beides angeboten wird? Evtl. wäre es
 doch besser, einfach ein office mit Namen der Firma und Verweis auf
 den passenden Eintrag in einer Paralleldatenbank (in der dann Branche,
 Mitarbeiteranzahl, Kontaktinfos, Jahresumsatz, etc.) zu machen.
...
 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-30 Thread Harald Schwarz
Hallo zusammen,

Verkehr, Freizeit, Kultur, Bildung und Religion sind bei den Map Features 
schon gut abgedeckt.

Bisher habe ich aber nur sehr wenig zu den Bereichen Handwerk, Industrie, 
Verwaltung gefunden. Auch bei den Proposed Features bin ich noch nicht auf 
diese Kategorien gestoßen.

Was mir vorschwebt ist soetwas wie (später natürlich in OSM-English):

Zum Handwerk:

Handwerk=Maler
  name=Willi Pinsel
  specials=Fassadenmalerei

Handwerk=Schreiner
   name=Paul Säge

Handwerk=Dachdecker
   name=Karl Schindel
   specials=Schieferverarbeitung

Handwerk=Herrgottsschnitzer
    name=Otto Beitel
    specials=Lindenholzfiguren


Und zur Industrie:

Industrie=Chemie
    name=Henkel
    products=Waschmittel

Industrie=Halbleiter
    name=AMD
    products=Prozessoren

Industrie=Raffinerie
   name=Shell
   products=Kraftstoff


Und zur Verwaltung, Wirtschaftsunternehmen:

Wirtschaft_Verwaltung=Verwaltung
     name=Landesvermessungsamt
     Betreiber=Land NRW
     Sparte=Geo-Daten

Wirtschaft_Verwaltung=Rechenzentrum
      name=EON Hauptrechenzentrum
      Betreiber=EON AG
      Sparte=Energy

Wirtschaft_Verwaltung=Bauwesen
        name=Lukas Stift
        Sparte=Architektur
        Specials=Niedrigenergiehäuser


Ich denke einige Vorgaben in dieser Richtung könnten weiteren frischen Wind in 
das OSM-Projekt bringen.

Ich habe noch keine Erfahrung, wie ich soetwas über die Proposed 
Features-Liste in Bewegung bringe. Werde mich da schlau machen müssen.

Aber ihr könnt ja mal schreiben was ihr davon haltet.

Bis bald

    black_bike

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de