Re: [Talk-de] Minor nicht verbunden mit highway

2010-09-12 Thread Patrick Hanft
dieter jasper wrote:

 Hallo,
 der OSM-Inspector (Routing) meckert häufig, […]
 Was kann man da ohne Ortskenntnisse machen?

Ohne Ortskenntnis kann man nur offensichtliche Probleme beheben. Mach ich 
dann aber auch ungefragt. An Stellen, die meines Erachtens ein Ortskundiger 
bearbeiten sollte, setz ich auch manchmal einen Bug auf Openstreetbugs, das 
hat meines Erachtens oft noch eine leicht höhere Reichweite als OSM 
Inspector.

Grüße,
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.3 ( 1.8. - 7.8.2010 )

2010-08-08 Thread Patrick Hanft
Gehling Marc wrote:

 Was mir schon helfen würde:
 - *welche* Themen /
Probleme wurden im einzelnen besprochen? […]
 
 wir wollen die
Wochennotiz in Zukunft auch dahingehend erweitern und
 suchen
entsprechend noch Autoren, die solche Aufgaben übernehmen möchten.
 

Aus journalistischer Sicht ist solch eine Aufbereitung sicherlich in

vielerlei Hinsicht eine Herausforderung, aber würde auch einen

erheblichen Mehrwert darstellen!
 
 wer eine Zusammenfassung, auch von
einem Thema auf einer Liste schreiben
 möchte, kann sie gerne uns
zuschicken  ( bis Freitag Abend )

Wäre es hier nicht vielleicht sinnvoll,
den Entwurf im Wiki zu bearbeiten? So könnten interessierte, potentielle
Autoren schon sehen, welche Themen bereits abgedeckt sind, bevor sie sich
die Mühe machen, etwas ein zweites Mal zusammenzufassen. Ich hoffe, es
ließe sich vermeiden, den jeweiligen Flamewar dorthin zu verlagern.

Ist
jetzt nur eine Idee, müsst ihr entscheiden, ob ihr das als sinnvoll
erachtet :)

Grüße,
Patrick




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zum 1000. mal - Hausnummern und Straße nnamen?

2010-07-15 Thread Patrick Hanft
Mitja Kleider wrote:

 
 
 Sven Geggus wrote:
 
 3. Häuser zu einer Relation associatedStreet mit dem Namen der Straße
 hinzufügen - das klingt sinnvoll! Also eine Relation pro Straßennamen
 hinzufügen und dann alle Häuser an der Straße als Mitglieder dieser
 Relation. Nur leider kennt JOSM diesen Relationstyp nicht, was mich
 etwas verwirrt.
 
 AFAIK machend as die wenigsten Mapper so.
 
 Was ist also die beste und favorisierte Variante derzeit in OSM.de?
 
 Nicht die Nummer 3.
 
 
 Diese Variante wird bisher kaum verwendet. Spricht aber auch grundsätzlich
 etwas dagegen?

Vermutlich nicht viel mehr als die Wahrscheinlichkeit, dass vermutlich 
Tools, die diese Daten auswerten zunächst vermutlich eher die Varianten 2 
und dann vielleicht noch 1 implementieren und weniger die Variante 3. 
Aber das ist zugegebenermaßen eine Mutmaßung…

Grüße,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Spezialkarte Trampen

2010-06-03 Thread Patrick Hanft
Hallo liebe Community,

als Mapper, der zwar schon ein ganzes Weilchen dabei ist, in letzter Zeit 
aber mehr mit anderen Dingen beschäftigt ist, bin ich durch die Anfrage 
einiger Freunde zu einer mit OSM hoffentlich zu lösenden Aufgabe gekommen.

Das Projekt ist eine Deutschlandkarte, die explizit fürs Tramping genutzt 
werden soll. Das hat dann einige Spezialanforderungen:

* Das ganze soll auf einem Flyer landen, und um nützlich und detailliert 
genug zu sein ist derzeit ein Druck in A3 geplant.

* Im Wesentlichen sollte möglichst ausschließlich das Autobahnnetz darauf zu 
sehen sein, im Gegensatz zu der Darstellung im Wiki beim Autobahnprojekt 
wäre es aber schön, wenn auch die Nummern der Autobahnen gerendert würden.

* Zur Orientierung böten sich noch die Namen größerer Städte an, das müsste 
man mal gucken…

* Idealerweise – und ich glaube hier dürfte die Hauptschwierigkeit liegen – 
würde diese Karte auch alle Autobahnraststätten enthalten, denn diese sind, 
so hab ich mir sagen lassen, fundamental wichtig beim Trampen, fürs 
Umsteigen und Weiterkommen.

Das mit den Raststätten dürfte deshalb wohl ein Problem sein, weil – soweit 
ich es zumindest bisher sehen konnte – die bei uns eingezeichneten 
Raststätten nirgendwo eine eigene semantische Kennzeichnung haben, sondern 
in aller Regel nur eine Sammlung von mehreren highway=service, Parkplätzen, 
evtl. WCs, Tankstellen und Restaurants sind, aber nicht als solche irgendwie 
getaggt und so dürfte es schwierig werden, das in einem niedrigen Zoom-Level 
irgendwie zu rendern.

Hat vielleicht jemand für dieses Problem eine Idee? Falls sich ein 
sinnvoller Tagging-Vorschlag fände, dann wäre es vielleicht überlegenswert, 
diese Raststätten mit einem eigenen Tag zu versehen. Wäre zwar eine 
Fleißarbeit, aber noch hab ich ein paar Wochen Zeit und vielleicht wäre 
jemand interessiert zu helfen? ;)

Dann noch allgemein eine Frage zur Herangehensweise: Ich habe bisher 
eigentlich noch kaum Erfahrung mit eigenem Mapnik-Rendering, würde mir das 
aber mal anschauen. Gibt es von Seiten derjenigen, die etwas mehr Erfahrung 
mit Spezialrenderings haben vielleicht noch andere Herangehensweisen? 
Deutschlandkarte und Mapnik, ich weiß natürlich nicht, wie gut das in so 
niedrigen Zoom-Leveln funktioniert…

Ich wäre prinzipiell für jegliche Tipps und Tricks und Hinweise dankbar. 
Bisschen Zeit bleibt noch, aber wäre schon cool, wenn ich sowas innerhalb 
ein paar Wochen auf die Reihe bringen könnte.

Liebe Grüße aus Würzburg,
Patrick.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Länge des Rheins [Out of curiosity]

2010-04-02 Thread Patrick Hanft
Hallo

Wer in letzter Zeit die Medienberichterstattung verfolgt hat, hat vielleicht 
von der Story gehört, dass der Rhein seit rund einem halben Jahrhundert in 
falscher Länge ausgewiesen wird. Was so unglaublich klingt scheint wohl auf 
einen Zahlendreher zurückzuführen sein. Die Artikel sind allesamt schon rund 
eine Woche alt, weshalb ich davon ausgehe, dass es sich dabei um keinen 
Aprilscherz handelt (zumindest haben es auch einige namhafte Zeitungen 
aufgegriffen).

Jetzt frage ich mich aber (auch natürlich, weil ich mir bei der 
Aprilscherzfrage nicht 100%ig sicher bin ;), ob es nicht prinzipiell möglich 
wäre, anhand unseres Datenbestandes auch mal eine grobe Überprüfung 
vorzunehmen. Hat jemand schonmal entsprechende Skripte geschrieben, oder 
andere Ideen dazu? Ist der Rhein überhaupt schon vollständig in der Karte 
drin? Ich kenn den Fluß ja nicht besonders gut, da ich rund hundert km von 
ihm entfernt wohne.

Vielleicht findet es ja jemand interessant, die Feiertage zu nutzen, um 
dieser Frage nachzugehen.

Gruß,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Crisis Mapping in Chile

2010-02-27 Thread Patrick Hanft
Alexander Matheisen wrote:

 Hallo,
 
 wird es für die Erdbebengebiete in Chile ähnliche Aktionen wie in Haiti
 geben?

Zumindest scheint es eine Wiki-Seite zu geben:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/2010_Chile_earthquake



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Thread Patrick Hanft
Hi,

Frederik Ramm wrote:
 Realisiert mit Google Maps. Meine Guete: Wenn nicht mal die
 Piratenpartei OSM benutzt, dann haben wir PR-maessig ja noch einen
 langen Weg vor uns!

Habe etwas ähnliches auch bei meiner Partei moniert 
(http://www.gruene.de/ideen/artikelidee.html?tx_rsmtour09_pi5[uid]=51). 
Antwort dort:

Leider bietet das OpenStreetMap-Projekt im ländlichen Gebiet nur eine 
rudimentäre Abdeckung. Und das Interface für die Programmierung ist 
leider
auch noch nicht so weit, dass es eine echte Alternative wäre. Aber zur 
Bundestagswahl 2013 wird es vielleicht ja was!

Während ich ersteres Argument für die Anwendung dort nicht mehr wirklich 
haltbar finde, kann ich mir gut vorstellen, dass die Simplizität von Googles 
API womöglich tatsächlich der ausschlaggebende Punkt ist.

Grüße,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Thread Patrick Hanft
Rolf Bode-Meyer wrote:

 Am 14. September 2009 09:58 schrieb northc...@gmx.de northc...@gmx.de:
  [Enduser-kompatibles gefordert] 
 
 Und wo bieten TeleAtlas oder Navteq das von Dir beschriebene an? Wir
 sind eben nicht mit Google sondern diesen Datenlieferanten
 vergleichbar. Warum ist das denn so schwer zu verstehen oder schlimm?

Ich war zunächst auch davon überzeugt, dass dies eine gute Form der Trennung 
ist, letztlich ist mir aber klar geworden, warum das letztlich schlimm 
ist:

Wir sind, im Grunde sogar noch viel mehr als Wikipedia, die diese Trennung 
ja auch nicht haben, auf das Wissen des Endusers angewiesen, um die besseren 
Daten zu sammeln. Es ist nicht notwendig, dass wir alle unsere Mapping-Tools 
so drastisch vereinfachen müssen, dass jeder damit umgehen kann, aber wir 
müssen dem Endanwender die Möglichkeit bieten, einen Nutzen aus unseren 
Daten zu ziehen, während wir gleichzeitig von seinem lokalen Nutzen 
profitieren kann.

Wir möchten Wissen, wo der Briefkasten in Hintertupfing ist, nicht nur der 
in München oder Karlsruhe und dafür brauchen wir die Anwender nicht bei 
Cloudmade oder Openstreetbrowser, dafür brauchen wir die Anwender genau 
DORT, wo sie uns sagen können, wo dieser Briefkasten ist. Im Grunde brauchen 
wir die Anwender da, wo sie 1a-Routing ala Google (oder entsprechend besser) 
bekommen und gleichzeitig die Macken unserer Daten in Openstreetbugs packen 
können. Und aus meiner Sicht brauchen wir sie dort, wo sie auch hinfinden. 
Unter der bekannten Marke Openstreetmap.

Ich bin gar nicht mal vollkommen davon überzeugt, dass wir das alles auf 
openstreetmap.org bieten müssen. Aber wir müssen eine zu schaffende user-
freundliche, Bug-trackende Plattform dort sehr prominent bewerben. Wichtig 
ist, dass wir diese Funktionen langfristig beieinander halten. Bisschen 
umerziehen vom Benutzer funktioniert schon: wikipedia.de ist nicht die 
deutsche Wikipedia. Aber die deutsche Wikipedia würde sich hüten, 
standardmäßig ihren Bearbeiten-Link zu verstecken. Und in dem Maße, wie 
wir idealerweise die Mitmach-Feature in die Endanwendungen einbauen, in dem 
Maße können wir uns letztlich dann auch als die Datenlieferanten und Bug-
Fixer begreifen, die wir nach der Idee von getrennten Projekten wären. Das 
wichtigste bleibt aber eben dann doch, die Endanwender zu bekommen, UM 
unsere Daten besser zu machen. Nicht unabhängig voneinander.

Schöne Grüße,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Thread Patrick Hanft
Frederik Ramm wrote:

 Hallo,
 
 northc...@gmx.de wrote:
 Das Fazit ist das wir immer noch in erster Linie Mapper Bastler und
 Frickler, Entwickler ansprechen.
 
 Genau, und ich war verwundert, dass die Macher bei der Piratenpartei
 nicht zu dieser Gruppe gehoeren sollen. Dass wir fuer einen
 durchschnittlichen  Taubenzuechterverein nicht gut genug sind, war mir
 klar ;-)

Politik zu machen ist anstrengend, aufwändig, schwierig genug und ist mit 
einem hohen Maß an Zeitaufwand und Fokusierung verbunden (ich spreche da aus 
gewisser Erfahrung). Die Nerds die da unterwegs sind, sind im Grunde schon 
ausreichend damit ausgelastet, sich in dieser komplexen Welt 
zurechtzufinden, als dass dort genau derjenige, der sich jetzt um diese 
Online-Anwendung gekümmert hat, jemand ist, der schon OSM-Erfahrung hat.

Ja, wir haben auch für so manchen Power-User schon hohe Einstiegshürden. 
Aber ich bin zuversichtlich, dass sich das bei dem beständigen 
Projektwachstum auch irgendwann ändern wird.

Gruß,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Walking Papers in Deutsch

2009-08-23 Thread Patrick Hanft
Jan Tappenbeck wrote:

 verbesserungswürdig finde ich noch etwas untertrieben - für eine
 Erstbetrachter ist die Menüführung sehr schwierig und wird wohl in einem
 Themenwechsel enden.

Sehe ich zwar ähnlich, ist aber ein Problem der Originalversion. Jedenfalls 
bekam ich als Reaktion auf das meinerseitige Verbreiten der Meldung, dass 
Walking-Papers jetzt auf Deutsch verfügbar ist, was das nicht für eine 
großartige Alternative zu Google sei. Die betreffende Person hatte offenbar 
noch gar nichts von OpenStreetmap gehört. Vielleicht sollte man daher ein 
paar Usability-Aspekte an den Originalautoren zurückmelden.

Gruß,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Haltestellenschema / Renderer und weitere Fragen und Ideen

2009-07-24 Thread Patrick Hanft
Thomas Reincke wrote:

 Nachdem ich die Haltestellen in meinem Ort fleißig nach dem neuen Schema
 gemappt habe würde ich die Ergebnisse auch ganz gerne außerhalb von
 öpnvkarte und OSM-inspector sehen. Osmarender zeigt wenigstens noch die
 Punkte der Platform aber keinen Namem an, Mapnik gar nichts.

Wie das zu beheben ist, wurde ja bereits beantwortet. Bei uns behelfen wir 
uns in der Regel zunächst mal damit, bisherige bus/tram_stop-Tags parallel 
noch beizubehalten. Das sorgt zumindest mal dafür, dass die Haltestellen auf 
der Karte bleiben. Ob man derzeit bereits jede umfangreiche platform auf 
Mapnik braucht halte ich derzeit für kein sonderlich essentielles Problem ;)

 * Wir haben an relativ vielen Haltestellen bei denen unmittelbar neben
 der Wartehalle zwei Fahrradständer aufgestellt sind. Kann ich die an den
 Punkt der Platform mit dran hängen?

Warum nicht? Ich seh da kein Problem. Das Datenmodell ist schließlich 
flexibel genug für sowas.

 * Wir haben einige Haltestellen bei denen die Wartehalle relativ weit
 abseits vom Mast stehen. Ich habe einen Punkt mit sheleter=yes erstellt
 und den mit in die Relation aufgenommen. Ich denke, das ist so in Ordnung.

Würd ich wohl auch so machen.

 Als großer Anhänger des Mast-taggens hänge ich ein traffic_sign: DE:224
 mit an meinen Punkt. Dann ist klar was ich aufgenommen habe. Un der
 renderer hätte auch etwas schönes zum Rendern.
  * public_transport: platform
  * bus: yes
  * traffic_sign: DE:224

Hm, wieso? Ich zumindest bin ein Fan davon, Dinge nicht komplizierter zu 
machen als notwendig. Wenn zusätzliches Tagging zusätzliche Informationen 
bedeuten, kann man mich da in der Regel zwar schnell überzeugen, aber hier 
verstehe ich nicht, welche zusätzliche Information damit festgehalten werden 
soll? Dass das hier eine Haltestelle ist, geht ja bereits aus allen anderen 
Tags hervor.

 Wenn hier keine Widerstände kommen würde ich das so ins Wiki aufnehmen.

Nunja, ich weiß derzeit nicht, wie derzeit der übliche Prozess ist, Tagging-
Praktiken ins Wiki zu übernehmen, aber ich würde da erst gerne noch ein paar 
andere Meinungen zu hören, ich sehe jedenfalls keine Notwendigkeit.

  * loc_name = Geich Ort [und anderes]

Hmmm... wenn es das braucht... Ich habe festgestellt, dass das Taggen des 
offensichtlich UIC-Namens einer Haltestelle dafür sorgt, dass man einen 
eindeutigen Namen (in der Regel inklusive Ortschaft) in die Datenbank 
bekommt (das ist ja auch schon ein bisher vorgeschlagenes Tag). als name 
würde ich dann nur noch den an der Haltestelle angeschriebenen oder 
anderweitig geläufigsten verwenden. Weiß nicht, ob das eine Antwort auf 
deine Bedürfnisse ist, aber wie gesagt, ich nehme gerne Abstand von allzu 
komplizierten Überlegungen, wenn sie nicht unbedingt notwendig sind.

 Bei solchen Haltestellen
 http://www.br-online.de/bildung/databrd/ach1.htm/ach1b11.jpg
 hätte ich keine Hemmungen, name = Schulbus anzugeben.

Ich auch nicht. Das einzige, was mich derzeit bei uns stört, ist ein Halt, 
der in Mapnik genauso prominent wie alle anderen mit Nothaltestelle (Nur 
Ausstieg) gerendert wird...

Zu den anderen Punkten wüsste ich jetzt auch nix weiter zu sagen.

Schöne Grüße,
Patrick



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geisterzug? Wie umgehen mit einem Way , der gelöschte Nodes enthält?

2009-02-07 Thread Patrick Hanft
Hallo Martin,

Martin Simon wrote:
 die referenzierten Nodes existieren
 bis auf den Anfangs- und den Endnode nicht mehr.

Vermutlich genau dem gleichen Problem bin ich vor einigen Wochen begegnet und 
konnte es mit Hilfe von Markus Stürmer beheben, oder besser gesagt, Markus 
konnte dieses Problem beheben und ich daraufhin meines mit einer Relation, in 
die ich entsprechenden Abschnitt als Member aufnehmen wollte.

 Wie kann man genau diese Nodes wieder herstellen?

Ich hoffe, ich gebe Markus' Beschreibung ausreichend genau wieder.

Kurzfassung:
1) Weg-History untersuchen
2) OSM-Datei erstellen
3) Alle Nodes durchgehen, und für jeden Node in...
4) ...dieser OSM-Datei eine Zeile mit den alten Koordinaten, einem 
visible=true und einem modify eintragen.
5) OSM-Datei in JOSM öffnen, notfalls korrigieren und hochladen.

 Der betreffende Way hat die ID 30697363 und wurde angeblich zuletzt am
 31. Januar vom Benutzer Veit-Kern mit Potlach geändert.

Langfassung:
1) Die Weg-ID hast du ja schon gefunden. Unter 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/30697363/history
siehst du den Weg mit der Liste seiner Mitgliedsknoten. Die darin enthaltenen 
Nodes sind die Übeltäter ;)

2.) Als nächstes hergehen und eine Textdatei im osm-XML-Format erstellen. Als 
Kopf sollte

?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
osm version='0.5' generator='JOSM'

/osm

genügen. Zwischen osm ... und /osm müssen wir nun die gewünschten 
Änderungen einfügen.

3.) Dafür gehst du die Liste der Mitgliedsknoten Stück für Stück durch. Dazu 
schauen wir uns die XML-History jedes Knoten an. Für den ersten wäre das:

http://www.openstreetmap.org/api/0.5/node/339455294 (vorsicht, XML-Output!)

Anhand des visible=true können wir sehen, dass dieser Knoten nicht gelöscht 
ist. Hier müssen wir nichts weiter tun.
Der XML-Inhalt des nächsten Knotens ist:
( http://www.openstreetmap.org/api/0.5/node/31172730/history )
osm version=0.5 generator=OpenStreetMap server
[...]
  node id=31172730 lat=50.6184589 lon=7.2057813 user=Veit-Kern
  visible=true timestamp=2009-01-31T21:35:49+00:00/
  node id=31172730 lat=50.6184589 lon=7.2057813 user=Veit-Kern
  visible=false timestamp=2009-01-31T21:35:56+00:00/
/osm

Die letzte node-Zeile zeigt den aktuellen Status des Nodes an. Anhand des 
'visible=false' kann man sehen, dass dieser derzeit gelöscht ist. 

4.) Kopiere nun diese Zeile in unsere Textdatei an besagte Stelle für die 
Änderungen und ändere sie ab indem du visible=true setzt und action=modify 
hinzufügst:

  node id=31172730 lat=50.6184589 lon=7.2057813
  visible=true action=modify /

So verfährst du jetzt mit allen Nodes, deren Status invisible ist. Weil - 
vermute ich - da auch legitimerweise gelöschte Nodes dabei sein können, 
musst du womöglich vor dem Upload nochmal manuell korrigieren. Solche 
legitim gelöschten Nodes sind dann aber vermutlich Anhand eines anderen 
Änderungszeitpunktes zu erkennen.

5.) Diese Datei speicherst du nun (endgültig - hoffentlich vorher schonmal 
angespeichert ;) als irgendwas.osm ab und öffnest sie in JOSM. Falls du mit dem 
Ergebnis zufrieden bist, kannst du den die Änderungen am Way jetzt hoffentlich 
ohne größere Probleme hochladen.


Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Credit für diese Verfahrensweise geht - 
zumindest von meiner Seite aus - an Markus Stürmer. Ich hab nur seine 
Kurzbeschreibung, wie er das damals behoben hat, etwas ausführlicher verfasst.

Falls es noch Probleme gibt, einfach nochmal nachfragen.

Schöne Grüße,
Patrick

-- 
E-Mail  Jabber: patr...@phlogfile.de
ICQ: 78746944
GPG-Key: 0x21CF2FEB





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte: Main in Frankfurt ausgetro cknet

2009-01-23 Thread Patrick Hanft
Jens Frank wrote:

 Der graue, fast strassenlose Streifen, der waagerecht durch das Bild
 läuft, ist der Main.
 
 Getagged ist er nur als waterway=riverbank , was Mapnik und t...@h auch
 reicht. Und ich meine, vor ein, zwei Wochen war das auch in der
 ÖPNV-Karte noch ein Fluss.

Ja, weil Markus (uboot) erst vor ein paar Tagen den kompletten Main von 
natural=water befreit hat, eben weil ja waterway=riverbank mittlerweile von 
den großen Renderen unterstützt wird und IMHO auch sinniger als ein 
zusätzliches natural=water ist. Vielleicht könnte man die ÖPNV-Karten-
Betreiber bitten, das mit aufzunehmen?

grüße,
Patrick




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treppen mapping und ORS über Treppen

2009-01-17 Thread Patrick Hanft
John07 wrote:

 Toll wäre, wenn ORS über kurze Treppenstücke mit dem Rad routen könnte.
 Lieber heb ich das Rad ein paar Stufen hoch, als das ich außen herum
 fahren muss.

Ja, ich auch. Ähnliches gilt IMHO für einige reine Fußwege, die man lieber 
entlangschieben kann, als große Umwege zu machen (bestes Beispiel: 
Fußgängerbrücken).

Allerdings wird das für die 65-jährige Oma, die mit dem Rad Einkaufen fährt 
evtl. schwierig, das Rad über fünf Stufen zu heben. Ebenso für die 80-
jährige Oma mit Rollator. Ich glaube aber auch, dass die Intelligenz da auch 
mittelfristig eher in den Router muss, da wir unser Datenmodell auch auf 
sehr lange Sicht mit solch komplexen Details ned vollständig bekommen. Man 
bräuchte eventuell die Option Kurze Routen/Sichere Routen bevorzugen mit 
einer entsprechenden Erklärung, bei der eine kurze Route eine mit einer Art 
fuzzy-Regelung gesucht wird, die sich nicht Streng an alle Regeln hält und 
kurze Treppen auch mal für Radfahrer freigibt.

gruß,
Patrick



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte

2009-01-14 Thread Patrick Hanft
Melchior Moos wrote:

 Regelmaessigere updates ;) Am besten natuerlich halbstuendig ;) (Mir ist
 klar das das so easy nicht ist - also nicht s ernst nehmen)

 
 Die hohen Zoomstufen (=14) sind im Prinzip tagesaktuell, soll hei?en es
 sind alle ?nderungen vom Vortag zu sehen. Die gekachelten Teile der Karte
 t?glich zu aktualisieren ist nicht ganz so einfach, da der Server damit
 ca. 1 Tag besch?ftigt ist. Ich versuch es aber m?glichst regelm??ig zu
 machen.

Das bezieht sich jetzt nur auf die h?heren Zoom-Level:

Hab heute Nachmittag erstmal ziemlich gestutzt, als die am Montag (die am 
Sonntag eingetragenen Stra?enbahnlinien sind absolut in Ordnung) von mir in 
W?rzburg eingetragenen Busrouten aufgetaucht sind. Zun?chst f?hrte eine 
Route teilweise viel weiter, als sie eigentlich f?hrt, dann viel mir auf, 
dass eine Bus-Route und ein Zug v?llig fehlt. Ersteres Problem ergibt nach 
n?herer Betrachtung, dass die Route zwar korrekt dargestellt wird, jedoch 
die ?nderungen, die ich an den darin enthaltenen Wegen machen musste (in der 
Regel Aufspaltungen) nicht mit in der Datenbank gelandet sind!

Ich wei? ja nicht, wie das mit der Datenbank genau funktioniert, aber kann 
es vielleicht sein, dass da ein Daily-diff nicht richtig eingespielt wurde? 
W?re toll, wenn du dir das mal anschauen k?nntest, denn die Existenz deiner 
Karte hat bei uns schon eine gewisse Euphorie ausgel?st uns endlich mal um 
das bisher str?flich vernachl?ssigte ?PNV-Thema zu k?mmern! Und es w?re 
klasse, wenn wir bei unserem n?chsten Treffen schon etwas vorzeigbares auf 
die Reihe bek?men :)

liebe Gr??e,
Patrick

PS: Hier ein paar Links, damit man sich ein Bild machen kann, wovon ich 
rede:

fraglicher Ausschnitt von W?rzburg:
http://www.?pnvkarte.de/?lat=49.7941lon=9.9338zoom=14

Die von falschen Routen betroffene Linie 114 sollte eigentlich eher so 
aussehen:
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-
analyzer/osm.jsp?relationId=66920

Die Linie 22 fehlt leider ganz (die hab ich noch kurz vor der 114 erstellt):
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-
analyzer/osm.jsp?relationId=66910

Und der ebenfalls fehlende Regionalexpress nach N?rnberg:
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-
analyzer/osm.jsp?relationId=66944

PPS: Sorry, falls das wieder nicht klappt mit den Umlauten, ich hab dieses 
Problem mit gmane noch nicht lokalisieren k?nnen.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] =??B?w5ZQTlYtS2FydGU=?=

2009-01-12 Thread Patrick Hanft
John07 wrote:

 Sehr sch??n. Der Knaller w??re, wenn die einzelnen Stra??enbahnlinien in
 einer Stadt in unterschiedlichen Farben gerendert w??rden, so wie auf den
 Fahrpl??nen der ??rtlichen Nahverkehrsanbieter.

Wart erstmal ab, Jonas, bis wir auch Buslinien drin haben. Ich hab gestern 
lang genug an diesen Linien gebastelt, bin ja ueberrascht, dass die heute 
ueberhaupt schon rendern.

Ich denke aber, wenn wir auch mehrere Buslinien und dann auch Zuglinien 
haben, ist man froh darueber, wenn man wenigstens das eine vom anderen 
unterscheiden kann.

Ich denke, wir sollten jetzt, da wir ueberhaupt erstmal so eine tolle 
visuelle Umsetzung von OePNV haben, erstmal das Zeug eintragen und 
Erfahrungen damit sammeln. Ich bin naemlich der Meinung, dass da noch einige 
Fragen offen sind.

 Kann mir nur schlecht vorstellen, wie man das technisch umsetzt :-)

Was vielleicht einfacher ginge, bereits schoneinmal angesprochen wurde und 
IMHO erstmal wichtiger als unterschiedliche Farben waere, ist ein 
intelligenteres Schema, die Linien-Refs an der Linie entlang zu verteilen. 
Gerade bei uns in Wue sieht mans schoen am Beispiel Zellerau, dass dort oft 
genug die Linien 42 und 24 unterwegs sind, statt 2 und 4.

gruesse, Patrick
(der hier mit dem zweiten Posting ueber Gmane und kaputten Zeichensaetzen 
beim ersten mal, erstmal vorsichtiger rangeht)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] =??B?w7xiZXJuYWhtZQ==?= aus wikipedia

2008-12-04 Thread Patrick Hanft
Jan Tappenbeck wrote:

 Moin !
 
 wurde vielleicht schon eingefragt - d??rfen Listeninhalte (Bsp:
 http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbecker_G%C3%A4nge_und_H%C3%B6fe)
 einfach aus Wikipedia ??bernommen werden?

Der Wikipedia-Artikel steht unter GNU FDL. Die Lizenz ist leider (noch) nicht 
mit CC-BY-SA von OSM kompatibel, also nein. Noch besser k??nnen das mit 
Sicherheit die sicher auch hier vorhandenen (evtl. auch unfreiwilligen) 
Lizenzgurus erkl??ren.

Sch??ne Gre,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drogeriemarkt = chemist ?

2008-11-13 Thread Patrick Hanft
malenki wrote:

 Am Thu, 13 Nov 2008 12:10:59 +0100
 schrieb Stephan Schildberg [EMAIL PROTECTED]:
 
 chemist wird es meistens benannt, im Zuge der Internationalisierung
 w??re Drogerie jedenfalls auch nicht falsch.
 
 Warum nicht drugstore? 

drugstore w??re IMHO prinzipiell denkbar, da das Projekt jedoch in UK seinen 
Ursprung hat, haben sich eher die britisch-englischen Begriffe eingeb??rgert, 
und drugstore ist ein - zumindest nach den von mir befragten W??rterb??chern 
- rein amerikanischer Begriff. *)

 Im Nachbarort gibt es einen echten
 shop=chemist, der allen Chemiebedarf hat: Chemikalien, Reagenzgl??ser,
 Brenner mit Zubeh??r und so weiter - mit den Drogeriem??rkten w??rde ich
 ihn nicht gleich setzen. ^^

Ich habe das auch (bereits vor ettlichen Monaten schoneinmal, jetzt wieder) 
nachgeschlagen und chemist hat als deutsche ??bersetzung durchweg Begriffe 
wie Drogerie, Apotheke, abgesehen von der Berufsbezeichnung Chemiker, 
Apotheker, Drogist. Ich denke, das kommt unseren Drogerien schon sehr nahe, 
eine Bedeutung wie Chemikalienfachhandel liegt da IMHO eher ferner.

Ich tagge Drogerien daher seitdem als chemist (Vorsicht! Nicht chemistry!) 
und finde das doch recht passend. Was vielleicht im Rahmen dieses Wortstamms - 
wie ich gerade sehe - noch vorstellbar ist, w??re chemist's statt chemist, 
aber vielleicht w??re da ne internationale Diskussion angebrachter.

Wenn ich mich recht erinnere, dann ist chemist auch in Tagwatch die eher 
popul??rste Variante (hab ich aber nicht mehr gepr??ft).

Gru??, Patrick

*) unter anderem nachgeschlagen bei dict.leo.org und dict.cc


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktuelle technische Probleme (was: Re: Hochladen von Tracks - 403)

2008-08-03 Thread Patrick Hanft
Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 irgendwie gibt es Probleme beim Hochladen von Tracks. Die Seite gibt
 mir beim Aufruf einen 403-Forbidden-Error.

Ist offensichtlich bekannt, der Status-Indikator auf der Hauptseite im Wiki ist 
gelb, und mehr Informationen gibts hier:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status


-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs

2008-07-18 Thread Patrick Hanft
Hallo,

apropos OpenStreetBugs:

http://www.golem.de/0807/61162.html

Vielleicht sollten wir in Zukunft tatsächlich noch mehr ein Auge darauf haben. 
Nach solch einem Artikel kann das Tool womöglich vom kollaborativen 
Planungstool ganz schnell zu einem echten 'Anwender - Kartenmacher'-
Bugtracker werden.

gruß,
Patrick
-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häßliche Route Relationen in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-26 Thread Patrick Hanft
Hallo,

Am Donnerstag, 26. Juni 2008 schrieb Sven Geggus:
 Es irritiert mich, dass das überhaupt in [EMAIL PROTECTED] auftaucht. Im 
 Stylefile steht
 nämlich definititv showRelationRoute=no drin.

ich hatte soetwas auch neulich mal in meiner Umgebung. Damals wurde eben auch 
gesagt, dass eben das kein default ist. Nachdem ich selbst das Tile gerendert 
habe, war die Route auch wieder verschwunden. Es ist also anzunehmen, dass es 
irgendjemanden gibt, der Tiles mit dieser selbst gesetzten Option rendert und 
hochlädt, leider habe ich damals nicht darauf geachtet, wer dieses Tile zuvor 
gerendert hatte. 

gruß,
Patrick

-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Treffen] Mappertreffen in Würzbur g , HEUTE!

2008-06-23 Thread Patrick Hanft
Liebe Mitlesende,


ich hoffe, die Mehrheit der hier Mitlesenden fasst diese Erinnerung trotz des 
aktuell hohen Mailaufkommens nicht als Spam auf, ich bitte um Entschuldigung.

Liebe Mapper in und um Würzburg, ich möchte nochmal auf das heute um 19 Uhr 
stattfindende Mappertreffen in Würzburg hinweisen. Dabei sind alle eingeladen, 
egal ob neu dabei, oder alte Hasen. Wir freuen uns auch über Besuch von allen, 
die nicht direkt aus Würzburg kommen, sondern (auch weiträumiger) drumherum 
mappen, oder die sonst irgendwie heute abend kommen können.

Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Seite im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Würzburg

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Patrick

-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Thread Patrick Hanft
Hallo,

Am Tuesday 03 June 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn irgendjemand (a) kleine
 Verbesserungsvorschlaege hat, die ich schnell selbst durchfuehren
 kann oder (b) selbst gern den existierenden Flyer ueberarbeiten und
 mir die fertigen SVGs geben moechte: Bitte jetzt sagen.

Was mir bei den bisherigen Flyern auffiel, ist, dass nirgendwo ein V.i.S.d.P 
(Verantwortlich im Sinne des Presserechts) genannt ist. Zwar bin ich mir über 
die genaue Rechtslage auch nicht 100%ig im Klaren, meines Wissens nach ist 
solch 
ein Schriftzug verpflichtend, oder zumindest sehr zu empfehlen. Ansonsten wäre 
vermutlich jeder Einzelne, der einen solchen Flyer verteilt, für dessen Inhalt 
direkt verantwortlich. Mir fällt zwar nichts ein, wo das momentan eine Rolle 
spielen würde, aber wer weiß, in was für blöde Situationen man rechtlich kommen 
kann.

Das noch zu ergänzen wäre meine Empfehlung. Ansonsten find ich die Dinger immer 
noch rundum gelungen :)

gruß,
Patrick

-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beitrag im DLF

2008-05-31 Thread Patrick Hanft
Am Saturday 31 May 2008 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

 eben lief im DLF ein Beitrag über OSM auf dem Linuxtag. Einen
 Mitschnitt kann ich mir nahestehenden Personen auf Nachfrage zur
 Verfügung stellen.

Wenn ich das richtig sehe, dann hat der Deutschlandfunk das bereits 
äußerst hörerfreundlich direkt als Audio-On-Demand zusammen mit 
passendem Artikel online gestellt:

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/794023/

http://ondemand-
mp3.dradio.de/file/dradio/2008/05/31/dlf_20080531_1645_577d9325.mp3

(offenbar versucht KMail in KDE4 hier diesen Link konsequent zu 
trennen und ich hab bisher noch keine Lösung dafür gefunden, man möge 
mir verzeihen)

gruß,
Patrick

-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Beitrag im WDR

2008-05-21 Thread Patrick Hanft
Am Mittwoch, 21. Mai 2008 schrieb Carsten Schwede:
 Hallo,

 also ich hätte den Beitrag auch gern gesehen, wer schickt mir einen
 Link, wo ich ihn downloaden kann?

http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2008/05/20/lokk_03.xml

Downloaden geht wohl nicht (ohne weiteres), aber angucken geht 
schonmal...

gruß,
Patrick

-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de