Re: [Talk-de] Neues GPS, schlechte Performance...

2015-10-20 Thread Swen Wacker
Am 18. Oktober 2015 um 13:24 schrieb Manuel Reimer <
manuel.s...@nurfuerspam.de>:

>
> Wenn der das WBT 201 gefällt, dann würde ein WBT 202 dich förmlich
> wegblasen ;)
>

Hast Du, oder jemand anders, Erfahrungen mit dem Columbus V-990 oder V-900,
dem Nachfolgemodell des WBT 202?

Produktvergleich / Produktbeschreibung:
http://www.columbus-gps.de/produktvergleich_columbus-v-900_columbus-v-990/?PHPSESSID=dd35fa13bd6d3d047a7eda3b2c8b0966


Gruß


Swen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mechanischer Edit an Adress-Nodes (Tag addr:inclusion) in Berlin

2015-09-18 Thread Swen Wacker
User G0ldfish, der hier nur mitliest, hat hier:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=45710 und hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:G0ldfish/Berlin_Address_Cleanup
einen mechanischen Edit angeregt.

Es geht um den Tag addr:inclusion=actual, der beim Importieren fehlender
Berliner Hausnummern aus Daten der Berliner Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umwelt fälschlicherweise eingetragen wurde. Er diente
zur näheren Beschreibung von Interpolationslinien.

Ziel der geplanten Bearbeitung ist es, diese Tags zu entfernen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-11 Thread Swen Wacker
Am 10. August 2015 um 10:48 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:


 Ich habe mit omsose auch so meine probleme - ich habe an einigen stellen
 ein tag namens dtag-vzk=yes/no eingeführt. (...) osmose kennt
 das Tag nicht sagt also das es gelöscht werden soll. Muss ich kotzen.


Welches osmose benutzt Du? in meinem osmose wird zu
http://www.openstreetmap.org/way/33236933 der Hinweis Falsches Schlagwort
dtag-vzk=yes angegeben. Die Fehlermeldung hat den Wert 3050. Dazu steht im
Wiki (in holpriger, aber nicht fehlleitender Übersetzung aus dem
Französischen) Fix: Überprüfen Sie die Schlüssel-Tag, und korrigieren //
Trap Es gibt sicherlich noch Fehlalarme (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Osmose/issues#3050). Von _löschen_
steht da nichts, wohl aber von _überprüfen_ (_überprüfen_ klappt dann
mangels Dokumentation des Tags wohl nicht).
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erdbeer-Verkaufsstände

2015-05-25 Thread Swen Wacker
Im ländlichen Bereich sind (jedenfalls in Norddeutschland) solche
Verkaufsstände am Straßenrand / Feldrand für den Verkauf von Kohlköpfen,
Kartoffeln oder anderem Gemüse oder Obst verbreitet. Häufig ohne Personal,
sondern gegen Vertrauen mit einer kleinen Kasse, in der man 1 Euro für
den Kohlkopf legt. Die Laufzeit dieser Stände ist nicht immer ganzjährig.
amenity=stall wäre m.E. naheliegend, gibt es laut taginfo aber nur einmal.

Am 25. Mai 2015 um 12:02 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,

 On 05/25/2015 11:24 AM, chris66 wrote:
 jetzt gibt es ja allenthalben am Strassenrand wieder
  Erdbeer-Verkaufsstände. Wie taggt man die
 
  Gar nicht, da temporär.

 Die sind normalerweise eine ganze Saison oder sogar über mehrere Jahre
 genau am gleichen Fleck. Anders als die umbaubedingten temporären
 Karlsruher Straßenbahnschienen, die von den Mappern tagesaktuell
 nachgetragen werden - dagegen ist so ein Erdbeerstand ein Fels in der
 Brandung ;)

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI als Punkt oder Fläche mappen

2015-05-13 Thread Swen Wacker
Hier die URL der Umfrageplattform
http://osm.haraldhartmann.de/umfrage/
Am 13.05.2015 23:57 schrieb Stephan Knauss o...@stephans-server.de:

 Hallo zusammen,

 bei unserem heutigen OSM Stammtisch kam die Frage auf was aktuell der OSM
 Weg ist wenn durch genauere Informationen ein bereits als Punkt (Node)
 existierender POI in eine Fläche überführt werden soll.

 Es gibt wohl in der Community verschiedene Sichtweisen. Ich will mit einer
 kleinen Umfrage mal ein Meinungsbild einholen wie so etwas eurer Meinung
 nach gemapped wird.

 Ausgangslage ist also ein einfacher POIm der detaillierter als Fläche
 gemapped werden könnte. Fläche deckt dabei den kompletten POI ab. Keine
 Spezialfälle wie mehrere Shops im gleichen Gebäude oder so.

 A) POIs sollen niemals als Fläche gemapped werden. Der POI würde als Punkt
 innerhalb einer Fläche liegen die nur als Gebäude getagged ist

 B) Die Tags des Nodes werden der Fläche hinzugefügt und dann der Node
 gelöscht. History der Entstehung des Tags bleibt im OSM Full-Planet
 erhalten.

 C) Der bestehende Node wird verschoben und Bestandteil der Fläche. Die
 Tags werden vom Node entfernt und der Fläche hinzugefügt. History ist
 eventuell etwas leichter zu erreichen da der Node noch sichtbar ist.

 D) Node und Fläche sollen gleichzeitig existieren und beide alle Tags
 enthalten

 Hier mal ein Doodle dazu. (irgendwo gab es glaube ich auch eine
 Umfrageplattform, habe das aber auf die Schnelle nicht gefunden)

 http://doodle.com/sfp3g2rtd4cg4mxp

 Bitte gebt so innerhalb der nächsten zehn Tage eure Meinung ab.

 Stephan

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue taginfo-Features und eine Herausforderug

2015-03-06 Thread Swen Wacker
Hallo,

ich bekenne mich schuldig bei Building und bulding. Das war voreilig und
überhastet. Ich finde es okay, wenn die beiden Changesets revertiert
werden.

Gruß

Swen


Am 6. März 2015 um 08:03 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hi,

 On 03/05/2015 05:26 PM, Jochen Topf wrote:
  Taginfo hat gerade ein neues Feature bekommen, es kann jetzt ähnliche
 Keys
  finden. Nützlich ist das um verwandte Keys zu finden, aber auch um jede
  Menge Vertipper zu finden und zu korrigieren. Und ich hoffe die Community
  wird letzteres kräftig tun...

 Ich möchte Jochens im Blog geäusserte Bitte um Sorgfalt unterstreichen.
 Keine 24 Stunden ist der Blog-Eintrag alt, und wir beobachten schon das
 zu erwartende ich meinte es doch nur gut-Chaos bei mechanischen Edits.
 Zwei Beispiele:

 * Ein User ersetzt großflächig bulding=... mit building= Weil er
 sich die einzelnen Objekte dabei nicht anschaut, merkt er nicht, dass
 auch eine ganze Reihe bulding=bulding-Objekte dabei sind, die er jetzt
 in das wenig sinnvolle building=bulding geändert hat.

 * Ein User ersetzt großflächig Building=... mit building= Weil
 er sich die einzelnen Objekte dabei nicht anschaut, merkt er nicht, dass
 auch eine ganze Reihe von Nodes, die Teil eines building=yes-Ways sind,
 mit Building=yes getaggt waren - ein Tag, das man entfernen hätte
 müssen statt es umzubenennen.

 Solche Edits verschlechtern die Datenlage auf zwei Arten. Einmal können
 bislang schlafende unsinnige Daten damit aufgeweckt werden wie im
 zweiten Beispiel. Ausserdem werden unsinnige Edits umso glaubwürdiger,
 je mehr Leute sie angefasst haben. Wenn man unsere Daten jetzt
 oberflächlich anschaut, wird man feststellen: Oh, dieses
 building=bulding ist ja gerade erst vor einigen Tagen aktualisiert
 worden, und das noch von einem erfahrenen Mapper - irgendwas muss also
 dran sein an dem building=bulding... - sowas kann in einem Einzelfall
 passieren, oder auch in einer statistischen Auswertung (34 verschiedene
 Mapper haben Objekte vom Typ building=bulding editiert, na dann kann es
 ja so falsch nicht sein).

 Also, langer Rede kurzer Sinn: Augen auf beim Typos fixen, und nicht
 mit dem Rasenmäher drüberhoppeln bitte.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Staatliches Gesundheitsamt

2015-02-08 Thread Swen Wacker
Am 7. Februar 2015 um 11:08 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:


 Es gibt nicht nur staatliche Behörden (die man auch noch zwischen Bund
 und Ländern differenzieren kann), sondern auch kommunale Behörden etc.
 Die deutsche Behördenstruktur aus rechtlicher Sicht abbilden zu
 wollen, dafür fehlt es OSM derzeit an Möglichkeiten


Das Wiki sagt in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:office
office=administrative Kreis-, Gemeinde-, Verwaltungs- und
Aufsichtsbehörden, die keine Bundes- oder Landesbehörden sind
office=government Büro einer Regierung / Behörde / Regierungseinrichtung

Wenn ersteres zutrifft, dann sind office=government Landes- und
Bundesbehörden

Damit wäre die föderale Struktur in D recht gut abgedeckt.

Gruß


Swen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Staatliches Gesundheitsamt

2015-02-08 Thread Swen Wacker
Am 8. Februar 2015 um 22:26 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:


 In den Stadtstaaten gibt es dann nur government


In Hamburg (in Bremen und Berlin kenne ich mich nicht aus, da wird es aber
sicher ähnlich sein) entsprächen die Bezirke in etwas den Kreisen. Man
könnte das also unterteilen

Wenn man diese Unterscheidung
 wirklich treffen will, kann man auch auf das operator-Tag
 zurückgreifen und die Trägerkörperschaft (Kommune, Kreis, Bund, Land
 etc.)damit angeben.


Ich stimme Dir zu, mit der kleinen Einschränkung, dass ab und zu
agieren (z.B. in SH) Landräte als allgemeine untere Landesbehörden
agieren.

Weil wir aber nun mal schon die beiden eingeführten Paare office=government
und office=administrative haben, ist die im Wiki vollzogene Differenzierung
nicht völlig daneben.


Swen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrageplattform

2015-01-21 Thread Swen Wacker
Super Projekt!

Am 21. Januar 2015 um 12:11 schrieb Harald Hartmann 
osm-talk...@haraldhartmann.de:


 jaein: ich habe die Frage bewusst auf ein typisches Einfamilienhaus
 eingerenzt. Und sollte in OSM kein Eingang vorhanden sein und mir auch
 nicht bekannt sein wo dieser ist, werde ich klar situativ die Adresse
 an den Umriss setzen. Präferieren tue ich persönlich aber den Eingang,
 und das ist dann meine Antwort auf die Frage.

 PS: Es kann mir doch keiner erzählen, dass er mehrere gleichgewichtige
 Präferenzen hat ... dann hat er nämlich überhaupt keine
 Präferenz/Meinung/wie auch immer ;-)


Ich tagge z.B. Adresse so genau wie möglich. Kenne ich den Eingang eines
Einfamilienhauses, tagge ich sie am Eingang-Node. Kenne ich die Lage nich
mit ausreichender Sicherheit, dann lege ich ein eigenes Node innerhalb
des Gebäudes an, zumeist in Richtung der Außenwand, an der ich den Eingang
vermute. So gibt es wohl nicht nur ein klar situatives Handeln.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-09 Thread Swen Wacker
Mal aus der Sicht eines relativen Neulings dazwischengeworfen:

Am 8. Oktober 2014 07:49 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Bei der ganzen Problematik überschneiden sich verschiedene Probleme.

 1. (...) Entsprechend des technischen Hintergrundes der meisten OSMer


Ist das empirisch belegt oder eine Vermutung/Hoffnung/Befürchtung?


 2. OSM ist ein soziales Phänomen. Bisher fehlt es auf der
 Dokumentationsseite/Wikiseite an Werkzeugen mit denen man diese Phänomen
 abbilden kann.


Bevor ich etwas dokumentieren kann, muss eben dies erstmal entscheiden
worden. Es nehme - in meiner aktuellen, subjektiven Anfängerwahrnehmung  -
die aus meiner Sicht notwendig erscheinenden Entscheidungs- und
Dokumentationsstrukturen nicht in aller Klarheit war. Wo wird was
entscheiden? Wer dokumentiert das wo? Was Festlegungen gelten weltweit,
welche sprachraumsweit, welche regional? Welche Mechanismen gelten für
Übergangszeiten (Stichwort deprecated)? Gibt es bestimmte Qualitätslevel,
die man erreichen/halten möchte? Gibt es eine Linie, entlang der sich
scheidet, was in die Datenbank und was in externe Layer/DB gehören sollte?
Und so weiter.

Ich habe bislang gelernt
- Es gibt ein Wiki, in dem was steht. Oder was nicht steht. Mal stimmt es.
Mal stimmt es nicht. Mal ist es eindeutig formuliert (Das geht so:...), mal
windelweich (Es gibt Mapper, die sind der Meinung ...)  Mal ist wohl das
deutsche Wiki (für mich als Mapper in D) relevant, mal wohl das
englischsprachige. Mal ist das deutsche Wiki nur in Deutschland relevant.
Diskussionsseiten gibt es auch.
- Es gibt gefühlt 40 Mailinglisten
  - in denen diskutiert wird
  - in denen manche der aktiven Nutzer wohl erwarten, dass sie durch eine
Information beteiligt werden, bevor bestimmte Dinge passieren (Stichwort
Massenedits)
  - in denen durch einen nicht explizit gekennzeichneten Prozess im Lauf
der Diskussion eine Konsens entsteht (der wo dokumentiert wird?)
- Es gibt gefühlt 40 Foren
 - in denen das eben genante sich wiederholt
- Es gibt Stammtische ...

Ich schreib das jetzt nicht auf, um Antworten zu erhalten - die werde ich
schon finden mit der Zeit - sondern um Euch vielleicht noch mal in
Erinnerung zu bringen, wie es sich für Anfänger anfühlt und was ihm im Kopf
rumspukt, wenn er euer Wohnzimmer :-) erstmals betritt.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-09 Thread Swen Wacker
Am 9. Oktober 2014 19:24 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Am 9. Oktober 2014 12:10 schrieb Swen Wacker swen.wac...@gmail.com:

   1. (...) Entsprechend des technischen Hintergrundes der meisten OSMer
  Ist das empirisch belegt oder eine Vermutung/Hoffnung/Befürchtung?
 Es gibt Untersuchungen dazu, aber Quellen habe ich gerade nicht zur Hand.

 Das würde mich interessieren. Wenn jemand da einen Link hätte, freue ich
mich. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Zusammensetzung Gruppe der
OSMler wandelt, wenn die Werkzeuge sich so verändern, das sie auch ohne
technischen Hintergrund anwendbar sind.


  Was wir nicht wollen, das sind hierarchische Entscheidungsprozesse.


Nicht aus Penibilität, sonder lernwillig gefragt: Wer ist wir und wo und
wie habt ihr das beschlossen? Und mit welchen Argumenten? Und wie konntet
ihr das, wenn es keine hierarchische Entscheidungsprozesse gibt?
Oder positiv gefragt: Welche Entscheidungsprozesse wollt ihr denn? Wenn
es so einen (oder solche) gibt, kann man das/die Ergebnisse auch
dokumentieren. Ansonsten beschreibt man in der Doku einen Zustand -
Abstimmung mit Füßen, sozusagen.

Die soziale Komponente scheint mir zu sein - und davor haben ich hohen
Respekt - dass hier sehr viele damit leben können, dass die einen es so
machen und die anderen so - und dennoch ein Werk entsteht, aus dem (auch
durch die Interpretation der Renderer?) _eine_ Karte entstehen kann.

Gruß


Swen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de