[Talk-de] OSM-Daten wieder zusammenführen

2013-02-21 Thread Tom Müller

Hallo,

für ein Projekt haben wir einen Ausschnitt von OSM-Daten (Quadrat) lokal 
(mit JOSM, als .osm-File) bearbeitet.
Nun stehen wir vor dem Problem, dass wir den Datenausschnitt vergrößern 
wollen.
Ist es möglich die neuen Bereiche herunterzuladen und dann irgendwie 
unsere mit den neuen Daten von OSM zusammenzuführen? Oder müssen wir den 
gesamten Randbereich dann manuell wieder verknüpfen?


Danke für Ideen und Tipps.
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QGIS mit OSM als Basis und Shapefile darüber nicht deckungsgleich!

2013-01-22 Thread Tom Müller

Hi,

also die On The Fly-Option ist schon automatisch aktiviert gewesen. Er 
zeigt es ja auch im Richtigen Raum an, nur, dass es scheinbar eine 
unterschiedliche Streckung der Daten gibt. Leider habe ich keine Ahnung 
von diesen 20 verschiedenen KBS und wie da die Unterschiede sind.


Ich habe das Problem mit verschiedenen Shapefiles aus unterschiedlichen 
Quellen die alle im 32648 KBS sind.


Wieso gibt es denn da auch bloß sooo viele?!

Danke schonmal!
Tom


Am 22.01.2013 10:04, schrieb Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:

QGIS kann schon eine ganze Weile (1-2 Jahre) auch Rasterdaten On-the
Fly umprojezieren.

Marco

Am Di 22 Jan 2013 09:37:59 CET schrieb Sven Geggus:

Jochen Topf joc...@remote.org wrote:


Damit QGIS Layer projiziert, die nicht zusammen passen, musst Du unter
File - Project Properties im Tab Coordinate Reference System (CRS)
Enable 'on the fly CRS' transformation anklicken und einstellen, welche
Projektion Du willst. Zumindest in manchen QGIS-Versionen ist das nicht
der Default.


AFAIK kann QGIS im Gegensatz zum GIS des proprietären Martführers leider nur
bei Vektorlayern on the fly transformieren.

Sven





--
+
FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil, http://www.fossgis.de/konferenz/2013/
+
FOSSGIS e.V.

die unabhängige Hilfe bei freier GIS-Software und freien Geodaten
http://www.fossgis.de
+





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Extrakte - waeren diffs nuetzlich?

2013-01-22 Thread Tom Müller

Sinnvoll wäre auf jeden Fall etwas mit dem man auf seinem eigenen kleinen
Server eine osm2pgsql Datenbank seines Landes oder Bundeslandes aktuell
halten kann. Wenn das geht ist alles weitere IMO egal.


+1


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] QGIS mit OSM als Basis und Shapefile darüber nicht deckungsgleich!

2013-01-21 Thread Tom Müller

Hallo,

leider bin ich kein GIS-Experte, aber vielleicht könnte Ihr mir ein 
wenig helfen!


Ich habe in QGIS via OpenLayerPlugin die OSM-Karte quasi als 
Hintergrund. Nun habe ich einen weiteren Datensatz (Straßen als 
Shapefile), den ich gerne darüber anzeigen möchte. Leider scheinen die 
Koordinatensysteme (oder so) aber nicht kompatibel zu sein, jedenfalls 
decken sich die Straßen nicht. Ich habe dann mit einem anderen Plugin 
das Shape-Layer so verschoben, dass es an einem bestimmten 
Straßenabschnitt passt. Leider scheint es einfach unterschiedlich 
gestreckt zu sein, denn desto weiter ein Punkt von dieser Stelle 
entfernt ist, desto weiter entfernt liegt er von dem wo er sein sollte.


Laut QGIS ist das KBS des SHP-Layers WGS 84 / UTM zone 48N (EPSG: 
32648). Das OSM-Layer Google Mercator (EPSG: 900913).


Hat jemand eine Idee wie ich das SHP-Layer entzerren kann?

Vielen Dank!
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenbasierter Veranstaltungskalender: joinjack.de

2012-07-31 Thread Tom Müller

Hallo,

wir haben JoinJack nun auch auf das Smartphone gebracht [1]. Ebenfalls 
mit OSM-Karten und komplett eigener Kartensteuerung.

Außerdem wurde joinjack.de komplett redesigned.

Über Feedback und Anregungen bin ich sehr dankbar!
Tom


[1] https://play.google.com/store/apps/details?id=joinjack.app


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenbasierter Veranstaltungskalender: joinjack.de

2012-01-18 Thread Tom Müller

Hallo Matthias,

danke für Dein Feedback. Ich denke schon, dass wir einen anderen Ansatz 
wie piste.de haben, wobei ich mir die Seite gerade nur kurz angesehen 
habe. Ich konnte dort allerdings keine Karte finden ... vielleicht ist 
es aber auch der späten Stunde geschuldet :)



In euren AGBs gibt es den Punkt 8.1. der die Weiternutzung der Karte
unterbinden soll. Ich nehme an, ihr wollt damit wohl nur eure Daten
schützen (was die Frage von Frederik beantworten dürfte :/), sprecht
dort aber von der Karte. Das funktioniert natürlich nicht mit unseren
Daten, weshalb ich euch bitten würde das anzupassen.


Tatsache, das passt so noch nicht. Wird morgen angepasst!

Beste Grüße
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenbasierter Veranstaltungskalender: joinjack.de

2012-01-18 Thread Tom Müller

Hallo,

Da hast Du ja einiges an Kritik losgelassen ;) Ich werde mal versuchen 
dazu einiges zu sagen.



Von mir eine kleine Ladung Kritik zur Implementierung der Karte.
Was mir sofort auffällt: das Zoomen per Scrollen ist sehr unbequem und
wenig intuitiv, da bei jedem Schritt die Cursorposition als neuer
MIttelpunkt gesetzt wird, wodurch der Cursor nach dem Zoom auf eine
andere Stelle der Karte zeigt. Das führt dazu, dass man jedes Mal die
Maus verschieben muss, um zum Ziel zu kommen. Praktisch jede andere
Karte (von wenigen Ausnahmen abgesehen) arbeitet anders, u.a.
openstreetmap.org, maps.google.com, bing.com/maps, etc. Hier kann man an
einer Stelle gleich mehrfach zoomen, ohne an einer völlig anderen Stelle
zu landen.
Die Auswahl eines Zoombereichs ist auch nicht möglich. Bei den gängigen
offenen Bibliotheken (OpenLayers, Leaflet) ist diese äußerst nützliche
Funktion (über shift-click-drag) vorhanden, wenn auch leider nicht
direkt ersichtlich. Auch Google Maps bietet eine experimentelle Funktion
zum Aufziehen eines Zoom-Rahmens.


Tatsächlich muss ich Dir recht geben, dass ist noch nicht optimal. Das 
hat man davon wenn man es mal anders probieren möchte :) wir werden das 
nochmal überarbeiten!



Der ÖPNV-Layer wirkt sehr unübersichtlich mit den vielen verteilten
recht kleinen Liniennummern auf Strecken mit vielen Buslinien (vor allem
nahe bei Busbahnhöfen). Absolut vorbildlich ist hier die öpnvkarte.de,
die alle Linien als einen einzelnen Text gruppiert.
Außerdem ist die Farbe der Buslinien sehr ungeschickt gewählt - gelbe
Buslinien auf gelben highway=secondary sind fast unsichtbar.


Ja die Buslinien sind problematisch. Leider hatten wir bisher noch nicht 
die Zeit ein eigenes Tool zu implementieren was uns Linien gruppiert, 
das macht die öpnvkarte.de sicherlich schöner. Wenn Zeit vorhanden ist, 
werden wir uns da nochmal dran machen.



Weiterhin sind die OSM-Daten wohl schon etwas älter, wie oft sind
Updates geplant?


Aufgrund unserer Hardware können wir leider nicht allzu regelmässige 
Updates durchführen, da das rendern der Karte sehr lange dauert. Es ist 
aber geplant weitere Hardware anzuschaffen die uns da unterstützen soll.



Schön finde ich allerdings, dass die Position gespeichert wird und man
wie auf openstreetmap.org beim erneuten Aufruf die letzte Ansicht erhält.


Ja, das finden wir auch :)


Das ÖPNV-Routing sieht gut aus, ist aber recht langsam und außerhalb von
Brandenburg (auch in Berlin, schade) passiert kommentarlos nichts, hier
wäre eine kurze Meldung nicht schlecht.
Wie ist das implementiert? Wird die Suchanfrage komplett zum VBB
durchgereicht oder ist da noch etwas eigenes dahinter?


In Berlin funktioniert das Routing! Ist leider nur auch langsam, dass 
liegt aber an der Schnittstelle. Die Suchanfrage wird komplett vom VBB 
bearbeitet.
Eine Meldung ist sicherlich angebracht, gute Anmerkung. Klarer Fall von 
wir wissen ja das es nirgendwo anders geht, daher nicht aufgefallen, 
dass das fehlt.



Derzeit arbeiten wir an der Planung und Umsetzung einer entsprechenden
App.


Für welche Betriebssysteme?


Geplant sind zunächst Android und iOS.

Vielen Dank für das ausführliche Feedback, ich hoffe ich konnte ein 
bisschen Klarheit reinbringen. Und ich würde mich freuen, wenn Du die 
Seite vielleicht noch das ein oder andere Mal besuchst :)


Beste Grüße
Tom



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kartenbasierter Veranstaltungskalender: joinjack.de

2012-01-16 Thread Tom Müller

Hallo Verteiler,

wir haben einen Veranstaltungskalender erstellt, der direkt auf einer 
Karte angezeigt wird. Diese ist natürlich :) aus OSM-Daten erstellt. Ein 
eigener Style mit Mapnik gerendert.
Zusätzlich gibt es Layer für Kiosks, Banken und ein gut gelungenes 
ÖPNV-Layer (wie wir denken ;)). Außerdem ist ein Routing mit dem ÖPNV 
(nur in Brandenburg) verfügbar!


Sinn der Webseite ist es, dass jeder sehen kann, was für Veranstaltungen 
in seiner Nähe stattfinden. Die Bedienung der Karte gleicht den 
bekannten Map-Diensten. Die Auswahl der angezeigten Veranstaltungen 
erfolgt über Kategorien (Party - Museum - Theater etc.), dem Datum und 
natürlich dem Kartenausschnitt den man sich gerade ansieht. Vielleicht 
habt ihr ja Lust und Zeit euch die Seite mal anzusehen (http://joinjack.de).
Außerdem hat jeder die Möglichkeit sich zu registrieren und dann selbst 
Veranstaltungen zu erstellen. Diese können auch direkt bei Facebook 
gepostet werden und der Ersteller kann alle seine Facebook-Freunde 
automatisch zu dieser Veranstaltung einladen. Ganz einfach mit ein paar 
Klicks. Seht hierzu auch: http://joinjack.de/cms/index.php?s=soziale-dienste


Wir denken, dass das in Verknüpfung mit Facebook ein sehr praktisches 
Portal für Veranstalter und Veranstaltungssuchende ist. Mehr Infos 
finden ihr unter http://joinjack.de/cms/index.php?s=aboutjack


Derzeit arbeiten wir an der Planung und Umsetzung einer entsprechenden App.

Für Rückfragen stehe ich jederzeit unter: tom.muel...@joinjack.de zur 
Verfügung.


Vielen Dank und beste Grüße
Tom Müller


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PostGIS - Kriege die Daten nicht an den richtigen Ort ...

2011-07-13 Thread Tom Müller

Ich danke Dir tausendfach Igor! Nun geht es!

Kannst Du mir evtl. noch ganz kurz erklären, oder einen Link posten, 
wieso ich das nach 3785 konvertieren muss? Ich meine ich habe die OSM 
Daten in 3395 drin, wieso stellt er es nicht korrekt dar, wenn ich die 
anderen Punkte in 4326 einfüge?


Danke nochmal!
Tom

Am 13.07.2011 00:22, schrieb Igor Podolskiy:

Hallo Tom,


ST_Transform(st_geomfromtext('POINT ( + point.getLat() +   +
point.getLon() + )', 4326), 3857)

erstens brauchst du SRID 3785 und nicht 3857, wenn du die
Universal-Mercator-Projektion machen willst, Bartosz hatte leider einen
Vertipper in seiner Mail.

Zweitens: kann das vielleicht sein, dass dein SRS jetzt doch stimmt,
aber lon und lat bei dir vertauscht sind? :) So wie ich WKT kenne, ist
es immer POINT(LON LAT) bzw. POINT(X Y) und X ist eben die Länge. Bin
selber schon was weiß ich wie oft in diese Falle getappt...

Hope that helps
Igpr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] PostGIS - Kriege die Daten nicht an den richtigen Ort ...

2011-07-12 Thread Tom Müller

Hallo,

ich habe per osm2pgsql einige OSM-Daten in eine PostGIS-DB geschrieben.
Nun möchte ich weitere Punkte (nicht aus der OSM) hinzufügen, diese 
liegen im Format (-1.55172489, 31.12181796) vor. Wenn ich die 
Koordinaten so bei google eingebe lande ich auch am richtigen Ort.


Füge ich diese allerdings nun per
	st_geomfromtext('POINT ( + point.getLat() +   + point.getLon() + 
)', 4326)


in die PostGIS ein, landen die Punkte bei Darstellung mit QGIS irgendwo 
mitten im Atlantik. Ich habe alle mir sinnvoll erscheinenden KBS 
ausprobiert (4326, 3395, 900913), aber die Punkte landen immer am selben 
Fleck.


Hat irgendwer ne Idee was ich falsch mache?

Tausend Dank
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PostGIS - Kriege die Daten nicht an den richtigen Ort ...

2011-07-12 Thread Tom Müller

Hi,

danke schonmal, ich kriege es aber noch immer nicht hin. Ich verstehe 
auch nicht, wieso das GIS wenn ich die Daten in 4326 eintrage die nicht 
an der richtigen Stelle anzeigt.

Was ich jetzt gemacht habe ist:
ST_Transform(st_geomfromtext('POINT ( + point.getLat() +   + 
point.getLon() + )', 4326), 3857)


Egal was ich da hinten einsetze (3857, 3396, 900913) zeigt er mir die 
Daten nun in Nordafrika an, statt in Tansania.


Ich verstehe diese KBS nicht ...

Vielleicht fällt Euch/Dir ja noch was ein.

Vielen Dank!
Tom



Am 12.07.2011 17:52, schrieb Bartosz Fabianowski:

Du brauchst SRID 900913 (offiziell 3857). Deine Daten liegen in 4326
vor. Was fehlt ist eine Transformation mittels ST_Transform.

ST_GeomFromText kann zwar eine SRID setzen, nimmt aber keine
Transformation vor.

Gruß,
- Bartosz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kartendaten für Tansania

2011-06-26 Thread Tom Müller

Hallo,

für ein Projekt der Ingenieure ohne Grenzen suche wir Kartendaten in 
Tansania (-1.525, 31.000 bis -1.650, 31.2000).
Leider sind alle in JOSM anzeigbaren Sat-Bilder in dem Gebiet gänzlich 
unbrauchbar. Hat evtl. jemand noch eine Idee, wie man an vernünftige 
Kartendaten des Gebiets (egal ob Bilder oder fertige Daten) herankommen 
kann?


Besten Dank
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Möglichkeit den Bing-Sat-Server auch in QuantumGIS einzusetzen?

2011-06-15 Thread Tom Müller

Hallo,

mit JOSM kann man sich ja schon die Bing-Karte hinterlegen.
Kann man den Server auch so nutzen? Ist der öffentlich? Oder ist der 
OSM-Exklusiv?
Ich suche einen WMS mit Satellitenbild den ich in QGIS einbinden kann 
und der Bilder (wenn auch nicht hochauflösend) von Tanzania drin hat.


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Möglichkeit den Bing-Sat-Server auch in QuantumGIS einzusetzen?

2011-06-15 Thread Tom Müller

Perfekt. Läuft schon!

Tausend Dank!
Tom

Am 15.06.2011 17:56, schrieb malenki:

Sven Geggus schrieb:


Tom Müllertomsmuel...@gmx.net  wrote:


Ich suche einen WMS mit Satellitenbild den ich in QGIS einbinden
kann und der Bilder (wenn auch nicht hochauflösend) von Tanzania
drin hat.


Der Bing Server ist ein Tileserver, kein WMS. Mußt Du mal schaun ob es
ein Plugin gibt das damit umgehen kann. Ansonsten kann eventuell ein
lokal installiertr Mapserver oder Geoserver das Zeug in WMS umrechnen.


Siehe http://wms.latlon.org/

hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projektveröffentlichung von JoinJack mit OSM-Daten

2011-05-30 Thread Tom Müller

Hallo Liste,

wie auch im Forum möchte ich hier kurz unser Projekt mit 
selbstgerenderten OSM-Daten vorstellen: JoinJack.


http://www.joinjack.de

Das Ganze gibt es immoment zunächst nur für Berlin. Hier können Clubs, 
Bars, Theater, Opern, Künstler etc. ihre Veranstaltungen auf einer Map 
eintragen. Diese werden dann in Echtzeit angezeigt. Ihr öffnet also die 
Karte und seht was gerade wo in Berlin los ist.
Zusätzlich können Routen per Auto (inkl. Echtzeitverkehrsdaten durch 
Floating Car Data (FCD)-Technik), zu Fuß und per ÖPNV berechnet werden.


Mehr Infos gibt es hier: http://www.joinjack.de/JoinJack.pdf

Wir hoffen, dass der Community das Projekt gefällt. Bei Fragen, 
Anregungen, Kritik o.ä. stehe ich unter tom.muel...@joinjack.de gerne 
zur Verfügung!


Beste Grüße und viel Spaß
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Text für Projekt das OSM-Daten nutzt

2011-04-29 Thread Tom Müller

Hallo,

wir stellen demnächst ein Projekt online, wofür wir OSM-Daten verweden 
(Vorstellung des Projekts folgt dann hier wenn es online ist ...).


Um angemessen auf die OSM zu verweisen wollen wir nicht nur den Verweis 
auf OSM bei den Bildern reinsetzen, sondern auch eine Seite die Kurz das 
Projekt erläutert und so vielleicht ein paar Leute motiviert sich das 
Ganze mal genauer anzusehen und evtl. gar mitmachen.


Gibt es für eine solche Seite irgendwie eine Vorlage, ich tue mich 
gerade etwas schwer damit das so aus dem Kopf leserlich und verständlich 
zu schreiben. Bzw. was meint ihr muss da auf jeden Fall rein?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Aktion 11

2011-01-10 Thread Tom Müller

Kann man so ein Projekt auch mal für den Vietnam anstoßen?
Mir sind da in Hanoi einige nicht verbundene Straßen aufgefallen!

Danke
Tom

Am 09.01.2011 11:58, schrieb Rainer Kluge:

Hallo Gary,

Am 08.01.2011 20:30, schrieb Gary68:

Nach 24h sind 17 von 36 Paketen abgearbeitet


Inzwischen sind alle Pakete abgearbeitet!


SUPER und vielen Dank allen Helfern schon mal soweit!!!


Die ganze Aktion war *super* vorbereitet und organisiert. Das einzige
was mich anfangs etwas gestört hat, war der relativ große Anteil von
bereits bearbeitetet Problempunkten. Zum einen sind natürlich Mapper
aktiv, die zwar deine Analyseergebnisse nutzen, aber von der Aktion 11
nichts wissen, oder die ihren eigenen touch check mit dem Josm
Validator machen. Und das ist gut so.

Etwas frustierend wirkt es allerdings, wenn man häufig feststellen muss,
dass ein an der Aktion beteiligter Mapper bereits korrigiert hat. Dafür
gibt es sicher eine plausible Erklärung. Wenn man eine fehlende
Verbindung aus dem Paket bearbeitet und ein Problem in unmittelbarer
Nachbarschaft sieht, dann behebt man das natürlich mit, auch wenn es
nicht im eigenen Paket enthalten ist. Möglicherweise manifestiert sich
auch ein und dasselbe Problem als Fehler in zwei verschiedenen Paketen,
z.B. mehrere fehlende Verbindung zu einem gedoppelten Weg. Löscht jemand
den Weg, dann sind natürlich alle diese Verbindungsfehler hinfällig.

Wenn es technisch machbar ist, könnte man derartige Überschneidungen
minimieren, indem man die Pakete nach geografischen Kriterien
zusammenstellt, so dass benachbarte Fehlerstellen möglichst im selben
Paket landen. Dadurch würden sich vielleicht auch längerfristige
Patenschaften für ein Gebiet ergeben.

Sollte das nicht möglich sein, dann wäre es hilfreich, wenn im Wiki auf
die Möglichkeit von Überschneidungen bei der Bearbeitung und deren
Ursachen hingewiesen würde. Und sicherheitshalber sollte man explizit
darauf hinweisen, dass man sich vor der Bearbeitung in die Liste
eintragen soll, nicht erst hinterher.

Grüße
RainerU




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] QGis OSM Plugin stellt Daten verzerrt dar

2010-12-14 Thread Tom Müller

Hallo,

ich habe Grafiken mit QGis erstellt. Es gibt ja ein entsprechendes 
OSM-Plugin. Allerdings sind die Grafiken verzerrt. Die Darstellung von 
QGis ist deutlich zu breit. Offensichtlich wird die Stauchung des 
Längengrades vergessen ...


Gibt es eine Möglichkeit diesen Fehler auszumerzen? Verzerrter Grafiken 
in Abschlussarbeiten machen sich nur mäßig gut ;-)


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tiles automatisiert zu einem Bild zusam menfügen.

2010-12-14 Thread Tom Müller

Hallo,

ich habe hier von einer Software 400 Tiles der Form:
im0_0.png bis im19_19.png
liegen. Ich würde daraus gerne ein großes Bild machen, allerdings nur 
ungern 400 Tiles per CopyPaste zusammenkleben.


Gibt es eine Software, die das für machen kann?

Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QGis OSM Plugin stellt Daten verzerrt dar

2010-12-14 Thread Tom Müller

Alles klar, danke.

Hatte irgendwie erwartet, dass er das automatisch korrekt übernimmt ...

Danke!
Tom


Am 14.12.2010 14:02, schrieb André Joost:

Am 14.12.10 13:56, schrieb Tom Müller:

Hallo,

ich habe Grafiken mit QGis erstellt. Es gibt ja ein entsprechendes
OSM-Plugin. Allerdings sind die Grafiken verzerrt. Die Darstellung von
QGis ist deutlich zu breit. Offensichtlich wird die Stauchung des
Längengrades vergessen ...

Gibt es eine Möglichkeit diesen Fehler auszumerzen? Verzerrter Grafiken
in Abschlussarbeiten machen sich nur mäßig gut ;-)



Welches Koordinatenbezugssystem hat dein Projekt bzw der Osm-layer denn?

Da sollte schon 3395 oder 900913 stehen. Und on-the-Fly-Transformation
angekreuzt.
Bei 3785 oder 3857 gabs in der Thetys-Version einen bug in den
Projektionsparameern. Mit der 1.6.0 hab ich das noch nicht kontrolliert.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie bestimmt Skobbler/Mapdust fehlende maxspeed-Tags?

2010-12-13 Thread Tom Müller

Hallo,

ich habe im Wiki bereits gefunden, wie der OpenRouteService nicht 
vorhandene maxspeed-Tags ersetzt.
Weiß aber auch jemand wie Skobbler das macht? Oder macht das schon 
Mapdust für Skobbler? Werden da auch einfach Werte anhand des 
Straßentypen gesetzt?


Danke!
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ältere Datensätze

2010-12-13 Thread Tom Müller

Am 02.12.2010 21:27, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

Tom Müller wrote:

Kann man die Polygon-Dateien für osmosis irgendwo herunterladen?


http://www.remote.org/frederik/tmp/berlin.poly
http://www.remote.org/frederik/tmp/niederbayern.poly

Bye
Frederik



Hallo Frederik,

kannst Du mir u.U. auch noch das Polygon für Hamburg zur Verfügung stellen?

Danke!
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ältere Datensätze

2010-12-13 Thread Tom Müller

Am 13.12.2010 13:30, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 12/13/10 10:20, Tom Müller wrote:

kannst Du mir u.U. auch noch das Polygon für Hamburg zur Verfügung
stellen?


Liegt jetzt am selben Ort.

Bye
Frederik


Vielen Dank mal wieder!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenz

2010-12-05 Thread Tom Müller

Hallo,

ist die Aussage so korrekt:

Zurzeit stehen die Daten der OSM unter der CC-BY-SA 2.0-Lizenz. Diese 
besagt im Groben, dass die Daten lizenzkostenfrei an jeden zur Nutzung 
oder Weiterverarbeitung gegeben werden dürfen, solange jener zum einen 
auf die Datenquelle verweist und zum anderen das darauf basierende Werk 
auch wieder unter der CC-BY-SA 2.0-Lizenz veröffentlicht wird. Dies 
bezieht sich allerdings nur auf die direkte Verwertung der Daten. Wenn 
man also eine Web-Applikation erstellt, die die Karte selbst rendert, 
muss man die Bilder unter der CC-BY-SA 2.0 Lizenz veröffentlichen, den 
Renderer jedoch nicht.


Wenn nicht, korrigiert mich bitte!

Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz

2010-12-05 Thread Tom Müller

Super, danke Dir!

Am 05.12.2010 21:14, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Tom Müller wrote:

Zurzeit stehen die Daten der OSM unter der CC-BY-SA 2.0-Lizenz. Diese
besagt im Groben, dass die Daten lizenzkostenfrei an jeden zur Nutzung
oder Weiterverarbeitung gegeben werden dürfen, solange jener zum einen
auf die Datenquelle verweist und zum anderen das darauf basierende
Werk auch wieder unter der CC-BY-SA 2.0-Lizenz veröffentlicht wird.


Solange man dabei statt solange jener. Denn derjenige, der die Daten
weitergibt, muss die Lizenz einhalten, nicht der, der sie erhaelt. (Der
wiederum erst dann, wenn er seinerseits die Daten weitergibt!)

Besser also insgesamt: ... solange man bei der Weitergabe auf die
Datenquelle verweist und angibt, dass die Daten unter der CC-BY-SA
2.0-Lizenz stehen. Auch dann, wenn auf Basis von OpenStreetMap ein neues
Werk geschaffen und veroeffentlicht wird, muss dieses unter der CC-BY-SA
2.0 stehen.


Dies bezieht sich allerdings nur auf die direkte Verwertung der Daten.
Wenn man also eine Web-Applikation erstellt, die die Karte selbst
rendert, muss man die Bilder unter der CC-BY-SA 2.0 Lizenz
veröffentlichen, den Renderer jedoch nicht.


die direkte Verwertung ist seltsam formuliert (auch bei einer
indirekten Verwertung von Daten wuerde die Lizenz greifen). Besser:

Die Lizenz faerbt allerdings nur auf Produkte ab, die aus den Daten
hergestellt werden, nicht auf Produkte, die mit den Daten etwas tun -
wenn man also eine Web-Applikation erstellt ...

Bye
Frederik





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Impliziert bicycle=yes, dass die St raße nicht durch Autos befahren werden darf?

2010-12-03 Thread Tom Müller

Hallo,

ich bin etwas verwirrt, ob der verschiedenen access-Tags.
Impliziert ein bicycle=yes, dass der Weg nicht durch Autos befahren 
werden darf? Bzw. auch das der Weg nicht von Fußgängern benutzt werden darf?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ältere Datensätze

2010-12-02 Thread Tom Müller

Am 28.11.2010 18:58, schrieb Tom Müller:

Falls Du aber eine Datei für Berlin (und evtl. noch Niederbayern, in der
Form wie man es derzeit bei Euch downloaden kann) von vielleicht vor
einem und vor zwei Jahren bereitstellen könntest, wäre das großartig!


Hallo Frederik,

ich hoffe ich war mit meiner Bitte nicht zu unverschämt?
Kannst Du mir u.U. eine kurze Rückmeldung geben, ob das geht oder nicht? 
Falls nicht müsste ich nämlich versuchen die Daten möglichst bald 
anderweitig zu besorgen.


Viele Dank
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ältere Datensätze

2010-12-02 Thread Tom Müller

Hallo,

nochmal ich. Ich habe mittlerweile eine .osm-Datei nur für Deutschland 
von letztem Jahr bekommen. Allerdings finde ich die Polygon-Dateien 
nicht, mit denen der Geofabrik-Extrakt läuft. Die Grenzen müssten, um 
vergleichbare Ergebnisse zu haben, eigentlich identisch sein.


Kann man die Polygon-Dateien für osmosis irgendwo herunterladen?

Danke und sorry fürs nerven ;)
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ältere Datensätze

2010-12-02 Thread Tom Müller

Super,

1000 Dank!

Tom

Am 02.12.2010 21:27, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

Tom Müller wrote:

Kann man die Polygon-Dateien für osmosis irgendwo herunterladen?


http://www.remote.org/frederik/tmp/berlin.poly
http://www.remote.org/frederik/tmp/niederbayern.poly

Bye
Frederik





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ältere Datensätze

2010-11-28 Thread Tom Müller

Hallo,

ist es möglich irgendwie ältere Datensätze zu beziehen um einen 
Überblick über die Entwicklung der OSM in bestimmten Gebieten zu bekommen?

Interessant wäre insbesondere Berlin, aber auch der Rest von Deutschland!

Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ältere Datensätze

2010-11-28 Thread Tom Müller

Am 28.11.2010 17:50, schrieb Frederik Ramm:

Grundsaetzlich kann ich das ihm Rahmen der verfuegbaren Kapazitaeten
(es ist Handarbeit involviert) auch fuer andere Gegenden ausrechnen
lassen. Eine diesbezuegliche Anfrage sollte idealerweise eine ungefaehre
Boundingbox und die gewuenschte Zielgroesse der Animation enthalten.


Hallo Frederik,

danke für die Antwort! Die nette Animation habe ich schon entdeckt. 
Jedoch würde ich gerne einige Tags in ihrer Entwicklung bewerten, und 
nicht die Datenmenge.
Leider habe ich hier auf meinem Laptop nicht die Möglichkeit eine alte 
Planetfile zu laden (80GB HDD ...), sodass das wohl ausfällt.


Falls Du aber eine Datei für Berlin (und evtl. noch Niederbayern, in der 
Form wie man es derzeit bei Euch downloaden kann) von vielleicht vor 
einem und vor zwei Jahren bereitstellen könntest, wäre das großartig!


Vielen Dank!
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karte die Verwaltungskategorie der Stra ßen darstellt?

2010-11-26 Thread Tom Müller

Hallo,

ich suche eine Karte, die die Straßen nach ihrer Verwaltungsklasse 
darstellt? Also bspw. alle Gemeindestraßen grün, alle Kreisstraßen blau usw?
Kennt jemand zufällig eine Map die so etwas bietet? Oder gibt es 
Print-Karten die soetwas darstellen?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte die Verwaltungskategorie der Straß en darstellt?

2010-11-26 Thread Tom Müller

Am 26.11.2010 11:47, schrieb Walter Nordmann:

und was machst du, wenn du die in den fingern hast?
du wirst doch wohl nicht ...


keine Sorge, es geht dabei nicht darum die Informationen in die OSM 
einzuarbeiten, sondern um eine Art Qualitätsanalyse der vorhandenen Daten.


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte die Verwaltungskategorie der Stra ßen darstellt?

2010-11-26 Thread Tom Müller

Am 26.11.2010 12:34, schrieb Falk Zscheile:

Eine solche Karte gibt es meines Wissens nach nicht. Sie lässt sich
auch nicht einfach aus den OSM-Daten generieren, weil OSM andere
Kategorien verwendet.

So fallen unter die Verwaltungsklasse Gemeindestraße verschiedene
Wege, die bei Openstreetmap als highway=living_street,
highway=service, highway=residential, highway=pedestrian,
highway=unclassified  eingetragen sind.



Genau deswegen suche ich eine solche Karte, eben um eine Abschätzung 
machen zu können, ob die Straßenkategorien der OSM irgendwie mit der 
Verwaltungsklasse korrelieren oder eben nicht.


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte die Verwaltungskategorie der Stra ßen darstellt?

2010-11-26 Thread Tom Müller

Am 26.11.2010 15:43, schrieb Robert S.:

ür NRW:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=strassennrwlon=7.79345lat=51.47405zoom=8



cool danke. Weißt Du woher die Daten stammen? Sind die aus der OSM 
abgeleitet, oder tatsächlich vom Land bereitgestellt?


Danke


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte die Verwaltungskategorie der Stra ßen darstellt?

2010-11-26 Thread Tom Müller

Am 26.11.2010 16:07, schrieb Robert S.:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Strassen_NRW


Interessant. Wenn Du nun auch noch weißt, welche Informationen die Daten 
alle enthalen, wäre ich restlost glücklich :)
Die Frage ist, enthalten die Daten Angaben zu zul. 
Höchstgeschwindigkeit, Anzahl Fahrspuren, Fahrbahnbreite, etc.pp.?


Vielen Dank!
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gebiet abbonieren

2010-11-23 Thread Tom Müller

Hallo,

ich habe irgendwo im Wiki oder hier auf der Liste mal davon gelesen, 
dass man Gebiete oder Tags abonnieren kann. Ich glaube per RSS-Feed?


Allerdings finde ich keine entsprechende Seite mehr ...

Hat jemand nen Tipp/Link für mich?

Vielen Dank!
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Werden IDs von gelöschten Objekten wi eder vergeben?

2010-11-23 Thread Tom Müller

Hallo,

und noch eine Frage:
Wenn ich einen Knoten mit der ID abc lösche, wird die ID abc dann 
irgendwann an einen neuen Knoten vergeben, oder wird die ID geblacklistet?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] duplicated ways bearbeiten

2010-11-10 Thread Tom Müller

Am 10.11.2010 12:27, schrieb dieter jasper:

aber meine Maus hat keine mittlere Maustaste ( nur ein Scrollrad)


meistens kann man das Scrollrad trotzdem klicken! Das sollte dann als 
mittlerer Mausklick erkannt werden.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für innerorts / ausserorts?

2010-11-07 Thread Tom Müller

Am 07.11.2010 02:15, schrieb Garry:

Gibt es inzwischen einen eigenen Tag für innerorts/ausserorts?


warum nicht einfach ein maxspeed=100 taggen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und St adteilgrenzen

2010-11-06 Thread Tom Müller

Am 06.11.2010 11:07, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 5. November 2010 20:35 schrieb Florian Lohofff...@zz.de:


kann sein das sie Deckungsgleich sind - aber dann sollten die nur einmal
existieren.



Das ist gegenwärtig so festgelegt, ich weiss. Aber ist das eigentlich
sinnvoll, oder ist es  Mappen um es den  Renderern leicht zu machen?
Diese Art des Mappens erfordert vom Auswerter ja, dass er weiss, dass
admin 4 und 6 od. 8 deckungsgleich sind. In der Karte sieht man das
nicht, könnte genausogut sein, dass die level 6/8 fehlen. Wenn man
beides hätte würde man ausdrücken, dass sie deckungsgleich sind.


Ja das denke ich auch. Hat bei mir auch ein Weilchen gedauert, bis ich 
das gerafft hatte. Die Frage ist hier dann nur wieder: wie taggt man es, 
da man zwei admin_level ja nicht setzen kann und die _;_ auch weit von 
etabliert und praktisch entfernt sind ...


Tom



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und Stadteilgrenzen

2010-11-06 Thread Tom Müller

Am 06.11.2010 13:18, schrieb Florian Lohoff:

wuerde ja
implizieren das es 2 unabhaengige Administrative Behoerdenstrukturen gibt.


Das sehe ich nicht so.
Impliziert denn admin_level=6 _immer_ auch admin_level=8?
Wenn dem so ist, sehe ich ein, dass ein doppeltes Tagging unnötig ist. 
Gilt dies allerdings nicht immer, so halte ich es für absolut sinnvoll 
beides einzutragen! Woher sollte man und/oder Software schließlich dann 
unterscheiden können ob es level=8 impliziert oder nicht?


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und Stadteilgrenzen

2010-11-05 Thread Tom Müller

Hallo,

sehe ich es richtig, dass ein boundary=administrative  admin_level=9 
nur _in_ einem boundary=administrative  admin_level=8 liegen kann?
Und ein boundary=administrative  admin_level=8 dementsprechend auch 
nur _in_ einem z.B. boundary=administrative  admin_level=4?


Oder ist das ein Trugschluß?

Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was passiert bei splitten oder ändern ei nes node/way/relation mit der ID?

2010-11-04 Thread Tom Müller

Am 04.11.2010 09:24, schrieb Claudius:

Das ist allein Sache des Editors. JOSM warnt bei Wegen, die Mitglieder
einer Relation sind und bietet mehrere Lösungen an. Die API selbst führt
keine Konsistentprüfungen von Relationen durch. Dies wird vom Editor
erwartet.


D.h., dass ich im Extremfall (ala ich will das nur schnell fertig 
machen, egal was da dran hängt, also no - no - no klicken ...) beim 
ändern eines Weges die darauf verweisende Relation zerstören kann, wenn 
ich in JOSM überall nein anklicke. Die API bemerkt dann bei einer 
restriction z.B. nicht, dass die Kante mit der role=to gar nicht den 
Knoten via referenziert?


Danke und sorry fürs genaue Nachbohren :)
Wenn jemand einen Artikel dazu hat, wie JOSM und die API das handeln, 
wäre ich außerordentlich glücklich!


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was passiert bei splitten oder ändern ei nes node/way/relation mit der ID?

2010-11-04 Thread Tom Müller

Ja ich weiß ja, dass das Beispiel destruktiv ist.

Ich möchte eigentlich nur wissen wie konsistent z.B. Abbiegebeziehungen 
sind. Kann es sein, dass die bei ändern eines Ways kaputt gehen, wenn 
der Mapper unaufmerksam ist, oder wird davor so gewarnt, dass es 
ausversehen nicht passieren kann. Oder verhindert es gar die API.


Danke


Am 04.11.2010 13:51, schrieb André Joost:

Am 04.11.10 13:29, schrieb Bernd Wurst:

Am Donnerstag 04 November 2010, 12:42:45 schrieb Tom Müller:

(ala ich will das nur schnell fertig
machen, egal was da dran hängt, also no - no - no klicken ...)


Ein ausgesprochen sinnvolles und rücksichtsvolles Verhalten, findest du
nicht...



Wenn man bei Hochladen auch no klickt, bestimmt ;-)

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Was passiert bei splitten oder ändern eines node/way/relation mit der ID?

2010-11-03 Thread Tom Müller

Hallo,

ich finde leider im Wiki nichts zu der Frage.
Was passiert wenn ich eine/n Node/Way/Relation ändere oder aufteile mit 
der ID davon?


Bei nodes dürfte der Fall unproblematisch sein, da man ihn nicht teilen 
kann, sodass Bedarf für eine neue ID besteht. Unklar ist mir jedoch was 
bei löschen eines nodes mit den ways und relations passiert die auf ihn 
Verweisen?


Ebenso ist mir unklar was passiert, wenn ich einen Way z.B. weil ich für 
einen Teil des Ways ein lanes=4 eintragen möchte und für den anderen 
Teil nicht. Dann werden aus einem Way zwei. Was passiert hier mit den 
relations die auf den Way verweisen und behält ein Teil die alte ID oder 
bekommen beide eine neue?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was passiert bei splitten oder ändern ei nes node/way/relation mit der ID?

2010-11-03 Thread Tom Müller

Am 03.11.2010 23:28, schrieb Walter Nordmann:

beide wege sind danach in allen relationen drin, in denen das original war.


und was passiert z.B. bei den restrictions? Werden dann z.B. zwei member 
mit role=to angelegt?


Ist das alles Sache des Editors? Oder prüft die API z.B. auch, ob alle 
ways auf die eine relation verweist vorhanden sind?


Kann man das Verhalten irgendwo nachlesen? Ist das dokumentiert? Oder 
ist das nur learning by doing-Wissen?


Danke
Tom



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Darf eigentlich wirklich jeder alles, oder gibt es osm-admins, o.ä.?

2010-11-02 Thread Tom Müller

Hallo,

ich fragte mich gerade: Jeder Nutzer der sich registriert, kann ja 
allerhand machen. Daten hinzufügen, ändern, löschen. Wie er mag. Wie ist 
das mit changesets rückgängig machen? Darf das auch jeder?


Und gibt es überhaupt irgendwie Admins? Die theoretisch User sperren 
können, oder bei extremen Vandalismus ein Backup einspielen können?


Wie ist die Hierarchie in der OSM?

Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread Tom Müller

Hallo,

nachdem mein Programm welches ich derzeit entwickle mal wieder aufgrund 
einer Null-Pointer-Exception abgeschmiert ist, ist mir aufgefallen, dass 
die Extrakte der Geofabrik teilweise Fehler in der Datenlogik aufweisen. 
Mir ist klar, dass es nicht ganz trivial ist einen Bereich 
auszuschneiden (es geht hier, mal wieder, um Berlin, aber mMn darf es 
nicht passieren, dass dabei Daten entstehen die schlicht falsch sind. 
Der Way 77487735 [1] hat einen Knoten der genau auf der Berliner 
Stadtgrenze liegt. Dementsprechend ist er Way auch im Extrakt enthalten, 
was ja auch richtig ist. Allerdings sind alle Knoten entfernt, die nicht 
innerhalb der Grenzen Berlins liegen. Dies resultiert in diesem Fall in 
einem Way mit nur einem Knoten.
Das ist dann schlichtweg eine fehlerhafte Datenstruktur! Ein Weg/Kante 
kann nicht nur aus einem Knoten bestehen.


Vielleicht kann man da die Ausschneidelogik etwas abändern, das solche 
Fehler nicht mehr auftreten können?


Danke
Tom


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/77487735


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-28 Thread Tom Müller

Am 28.10.2010 11:03, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 28. Oktober 2010 08:14 schrieb Walter Nordmannwalter.nordm...@web.de:


p.s. bitte keine grosse diskussion. mer haben wichtigere sachen.



Mal so kurz mal was rauslöschen, was man noch nicht mal verstanden
hat, ist jedenfalls nicht die feine Art und ziemlich verpönt.

Gruß Martin


Da bin ich geneigt ein +3 zu schreiben ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-28 Thread Tom Müller

Am 28.10.2010 22:48, schrieb Mark Obrembalski:

Wolfgang wrote:


  Bitte keine Tags löschen, ohne den Urheber zu fragen_und_  im Wiki
  die Suchfunktion zu aktivieren_und_  in tagwatch nachzusehen.

Na ja. Wenn ich weiß, was die Tags bedeuten


Aber er wusste ja eben nicht was das Tag heißt.
Wenn man einen offensichtlichen Fehler entdeckt hat, braucht man 
natürlich nicht den Ersteller zu kontaktieren ...


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Statistikseite über die OSM?

2010-10-26 Thread Tom Müller

Hallo,

für eine Arbeit über die OSM suche ich eine Seite oder eine Software die 
einige Statistiken zur OSM bereithält, wie z.B. absolute Anzahl aller 
nodes, ways etc.. Evtl. auch durchschnittliche Zunahme selbiger pro 
Zeitinterval o.ä.


Gibt es da irgendwas in die Richtung? Oder müsste ich es selbst 
implementieren?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Statistikseite über die OSM?

2010-10-26 Thread Tom Müller

Am 26.10.2010 11:25, schrieb Peter Körner:

Am 26.10.2010 11:13, schrieb Tom Müller:

für eine Arbeit über die OSM suche ich eine Seite oder eine Software die
einige Statistiken zur OSM bereithält, wie z.B. absolute Anzahl aller
nodes, ways etc.. Evtl. auch durchschnittliche Zunahme selbiger pro
Zeitinterval o.ä.


Du kannst dir diese Seiten mal ansehen:
http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stats

Lg, Peter



Super, danke!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-25 Thread Tom Müller

Hallo,

ich stolpere mal wieder über etwas, das mich irritiert.
Ist es so beabsichtigt, dass z.T. für Haltestellen an denen Busse und 
Bahnen halten nur ein Knoten angelegt wird (wie zum Beispiel hier: 
http://www.openstreetmap.org/browse/node/276004783).
MMn sollte man hier 2 Knoten anlegen, oder ist das aufgrund von 
Vermeidung von Redundanz nicht gewünscht?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-25 Thread Tom Müller

Am 25.10.2010 12:31, schrieb Chris66:

Das ÖPNV-Schema nach Oxomoa kennst Du?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96PNV_Schema


Hi,

ja, deswegen wunderte ich mich über die Haltestelle aus dem ersten Post.
Wobei mich das Oxomoa-Schema in soweit irritiert, als das dort überall 
public_transport=platform als Haltestellen-Tag angegeben ist und nicht 
railway=station, highway=bus_stop usw.


Sind in der deutschen OSM schon einige Haltestellen mit 
public_transport=platform getaggt?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags (War: Portal Vorschlag (War: OSM quo vadis))

2010-10-25 Thread Tom Müller

Am 25.10.2010 12:01, schrieb Peter Körner:

Am 25.10.2010 00:15, schrieb Tom Müller:

Also ich befasse mich auch noch nicht allzu lang mit OSM und was mir oft
fehlt ist eine übersichtliche und vorallem vollständige Liste der Werte
für Tags und überhaupt aller Tags.


Das ist ganz klar: es gibt keine.


Hallo,

ja ich weiß. Und da es hier so wie ich es verstanden habe darum ging 
Verbesserungen für das Portal/Wiki vorzuschlagen, war mein Vorschlag 
eben eine solche Seite anzulegen, mit der Bitte, dass alle Mapper die 
ein neues Tag benutzen es dort einzutragen.


Ich war mir bei einigen Tags sicher, dass sie nicht existieren, bis ich 
sie irgendwann, eher zufällig, doch mal auf einer Seite gefunden habe 
die primär fürs Routing bestimmt war.


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (War: OSM quo vadis)

2010-10-24 Thread Tom Müller

Am 24.10.2010 16:32, schrieb Claudius:

Wenn du dich noch daran erinnerst, wäre es toll, wenn du einfach mal
aufschreibst, welche Strukturinformationen dir damals gefehlt haben. Bei
mir ist es inzwischen leider zu lange her bzw. ich bin zu weit drin, als
dass ich die Warte des Einsteigers noch einmal einnehmen könnte.


Also ich befasse mich auch noch nicht allzu lang mit OSM und was mir oft 
fehlt ist eine übersichtliche und vorallem vollständige Liste der Werte 
für Tags und überhaupt aller Tags.
Vielleicht bin ich auch zu blöd, aber eine wirklich vollständige Liste 
habe ich da für viele Tags nicht immer finden können. Und es gibt viele 
Tags für die weitaus mehr etablierte Werte existieren als auf der 
Map-Features Seite dargestellt werden. Z.T. widersprechen sich auch 
englische und deutsche Ausführungen!
Ich denke das vorallem eine vernünftige Struktur im Wiki fehlt. Viele 
Artikel findet man schlecht, andere existieren teilweise mehrfach mit 
nicht immer identischem Inhalt.
Ich denke, dass eine einheitliche Strukturierung der Seiten und das 
entfernen von Widersprüchen für die größte Verbesserung um das Projekt 
einsteigerfreundlicher zu gestalten!


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen die U- und S-Bahnen verknü pfen

2010-10-22 Thread Tom Müller

Hallo,

ich wundere mich gerade über Relationen in Berlin welche U- und S-Bahn 
Station mit allen Ein- und Ausgängen verknüpfen. Solche hier:

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/86133
Ist das Konsens, dass solche Relationen existieren?
Insbesondere, dass sie mit railway=subway getaggt werden? Es fiel mir 
auf, weil meine Software abstürzte, weil sie bei railway=subway Schienen 
erwartet hat und keine Haltestelle.


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen die U- und S-Bahnen verknüpfe n

2010-10-22 Thread Tom Müller

Am 22.10.2010 17:32, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

nein, die gehören nicht zum Typ Kategorie, das sind wie auch schon
im OT beschrieben Verknüpfungen. Von Redundanz kann keine Rede sein
IMHO.


ja, ich denke auch, dass sie schon ihre Daseinsberechtigung haben.

Allerdings sollte man die nicht mit railway=subway taggen, denn das ist 
schlichtweg falsch.


Was mMn allerdings eine Kategorie ist, ist die Relation U-Bahnlinien 
in Berlin [http://www.openstreetmap.org/browse/relation/53181] welche 
einfach nur nochmal alle Bahnlinien listet.
Wenn man sich die Relation Berlin 
[http://www.openstreetmap.org/browse/relation/16162] ansieht (welche mMn 
auch völliger Unsinn ist) findet man solche Relationen tatsächlich auch 
für Buslinien, S-, U- Bahn, Straßenbahn etc.


Darf ich da mal dran gehen? Oder ist der Konsens was Kategorien und was 
Relationen sind da noch nicht einheitlich genug?


Danke
Tom



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen die U- und S-Bahnen verknüpfe n

2010-10-22 Thread Tom Müller

Am 22.10.2010 18:50, schrieb Andre Joost:

Es ist reichlich unhöflich, die Arbeit anderer einfach wegzulöschen, mit
Verweis auf Krücken (XAPI, osmosis), die theoretisch funktionieren könnten.


ich wollte sie nicht unbedingt löschen, aber zumindest das 
railway=subway entfernen, weil es schlichtweg falsch ist.


Mein Ansatz wäre es auf railway=station mit station=subway zu setzen. 
Und evtl. entsteht hier ja eine Diskussion wo man sich auf ein 
sinnvolles Schema für solche Bereiche einigt.


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen die U- und S-Bahnen verknüpfe n

2010-10-22 Thread Tom Müller

Am 22.10.2010 18:47, schrieb Claudius:

Ich würde diese Relation als Gesamthalt laut ÖPNV-Schema mit
public_transport=stop_area taggen, denn es stellt die Verbindung
zwischen den U-Bahn-Eingängen, den Wartepositionen und dem Haltepunkt
her. Siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/ÖPNV-Schema#Gesamthalt



ah, das habe ich zu spät gesehen. Ja das gefällt mir besser als 
railway=station und station=subway!


Was meint ihr anderen dazu?

Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-12 Thread Tom Müller

Am 12.10.2010 12:05, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):

Wie kann man eigentlich Wege unterschiedlicher Klassen und/oder mit
unterschiedlichen Namen zusammenfassen, ohne dass einem dabei größte
Zweifel kommen müssten??


Das Frage ich mich ebenso wie man Wege mit unterschiedlichen maxspeeds 
zusammenfassen kann ...
Mein parser spuckt mir die immoment aus, sodass ich die zumindest in 
Berlin bei Gelegenheit mal mit einem fixme versehen kann.


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-10 Thread Tom Müller
 Wobeo diese Semikolons erstaunlicherweise in fast allen tags mal 
auftauchen. zb. auch im maxspeed-tag gelegentlich. was soll ein maxspeed 
10;30 heißen?


... nämlich das semikolon ist dem tag sein tod ! 


+1

tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] An die thread-Piraten

2010-10-09 Thread Tom Müller

 Am 07.10.2010 17:53, schrieb Johann H. Addicks:
Ich wähle die Betreffs bzw Threads, die mich nicht interessieren 
einfach ab. 


Kann man das mit Thunderbird zufällig auch?

Danke
noise

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] An die thread-Piraten

2010-10-09 Thread Tom Müller

 Am 09.10.2010 11:52, schrieb Josias Polchau:

Am 09.10.2010 10:34, schrieb Tom Müller:

Kann man das mit Thunderbird zufällig auch?
wenn du im Thunderbird osm-de als Newsgroup liehst (zb über gmane), 
kannst du mit der taste 'k' ein Thema ignorieren. Beim nächsten Aufruf 
wird das Thema nicht mehr angezeigt.


Mmmh. Wenn ich 
http://news.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de als 
Newsgroup hinzufügen will kann ich nicht auf weiter klicken. Brauche ich 
da noch nen Addon oder so?


Danke


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Admin-boundaries als Shapefile?

2010-10-04 Thread Tom Müller

 Ich habe meine Shapes damals hiermit erstellt:
http://geoconverter.hsr.ch/index.php
Das klappt einwandfrei mit .osm Daten als Eingabe.

Gruß
Tom


Am 04.10.2010 16:41, schrieb Matthias:

Jonas Krückel schrieb:

Wenn du das OSM-Plugin in QGIS installiert hast, dann kannst du ganz einfach 
ein .osm file öffnen.
Ansonsten kannst du auch mal hier 
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/ nachsehen, besonders 
osm2shp könnte für dich interessant sein.

-Jonas

Also das osm2shp werd ich mir mal anschauen. Der Import in Qgis kann
leider nicht mit Multiploygon-Relationen umgehen; wenn das das osm2shp
auch nicht kann, müsste ich mir fast überlegen, da etwas selbst zu
schreiben. Irgendwann.

Letztendlich hab ich dann doch noch ein Admin-boundary-Shapefile
gefunden (das ist bei den Cloudmade-Shapes dabei) und das in Polygone
konvertiert. Wenn man da erst mal alle uninteressanten Grenzen wegwirft
kann man damit auch ganz gut arbeiten (-;


Gruß,

Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Inseln in Multipolygonen als natural=water getaggt?

2010-10-01 Thread Tom Müller

 Hallo,

ich wundere mich gerade darüber, dass im Berliner Tiergarten eine Menge 
Inseln in dem See namens Neuer See [2] liegen nicht wie im Wiki 
angedacht mit natural=land [1] getaggt sind, sondern als natural=water 
(was ja offensichtlich falsch ist ...). Das sind ways mit role=inner.
Ist das extra? Ich male die nämlich aufgrund ihres natural=water tags 
falsch ...
Was mich vorallem wundert ist, dass Osmarender und Mapnik es korrekt 
rendern ...

Ist das ein Fehler, oder muss ich das einfach via Spezialfall abhandeln?
Mir kommt es ehrlich gesagt schlicht falsch vor. Schließlich ist dort 
kein Wasser sondern eine Insel, was m.M.n. zu einem Tag place=islet oder 
natural=land führen muss!


Danke
Tom


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dland
[2] http://www.openstreetmap.org/?lat=52.51173lon=13.34079zoom=17layers=M

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Welches Dateiformat um mehrere fixme's via JOSM in OSM zu importieren

2010-09-22 Thread Tom Müller

 Hallo,

ich habe einige Widersprüche in der OSM entdeckt (living_street mit 
maxspeed=30) und würde diese gerne mit einem fixme versehen.
Kann ich irgendwie eine Textdatei erzeugen, die ich dann mit JOSM oder 
einem anderen Tool einlesen kann, oder auch xml, und der die dann 
automatisch auf den Server lädt.


Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches Dateiformat um mehrere fixme's via JOSM in OSM zu importieren

2010-09-22 Thread Tom Müller

 Wo gibt es denn da eine API? Google gibt mir nichts :(

Danke
Tom


Am 22.09.2010 13:10, schrieb Peter Körner:

Am 22.09.2010 13:04, schrieb Tom Müller:

ich habe einige Widersprüche in der OSM entdeckt (living_street mit
maxspeed=30) und würde diese gerne mit einem fixme versehen.
Kann ich irgendwie eine Textdatei erzeugen, die ich dann mit JOSM oder
einem anderen Tool einlesen kann, oder auch xml, und der die dann
automatisch auf den Server lädt.


Benutze die OSB (OpenStreetBugs) Seite. Da gibts auch eine API für.

Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lanes-Tag und Bidirektionalität

2010-09-17 Thread Tom Müller

 Hallo,

verstehe ich das lanes-tag richtig, das bei normalen ways die 
Gesamtzahl der Spuren gemeint ist? Also eine 2 bedeutet 1 Spur pro 
Richtung? Oder 2 Spuren pro Richtung?


Und normale Ways sind bidirektional, oder? Sind Straßen deren 
Fahrtrichtungen getrennt gebaut sind, dann als 2 Einbahnstraßen getaggt?


Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lanes-Tag und Bidirektionalität

2010-09-17 Thread Tom Müller

 Alles klar. Danke!

Am 17.09.2010 14:44, schrieb yzemaze:

On 17.09.2010 14:18, Tom Müller wrote:

verstehe ich das lanes-tag richtig, das bei normalen ways die
Gesamtzahl der Spuren gemeint ist? Also eine 2 bedeutet 1 Spur pro
Richtung? Oder 2 Spuren pro Richtung?

lanes = Gesamtanzahl der Spuren eines ways
Einbahnstraße idR. lanes=1
residential idR. lanes=2 (s. Grundannahme auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:lanes)
...


Und normale Ways sind bidirektional, oder? Sind Straßen deren
Fahrtrichtungen getrennt gebaut sind, dann als 2 Einbahnstraßen getaggt?

So sollte es sein - wenn es denn auch Einbahnstraßen sind, was dem
Normalfall entsprechen dürfte

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=living_street und maxspeed

2010-09-16 Thread Tom Müller

 Am 15.09.2010 19:15, schrieb Bernd Wurst:

Hallo Falk.

Am Mittwoch 15 September 2010, 18:38:50 schrieb Falk Zscheile:

In Analogie zur Radwegeproblematik könnte man nun den Schluss ziehen
-- Konsensfindung unmöglich ;-)

Es ging hier speziell darum, ob ein mit highway=living_street und
maxspeed=30 getaggter Weg zuverlässig ein Verkehrsberuhigter Bereich ist und
das maxspeed entfernt werden sollte.

Und der Konsens muss folglich sein: Nein, das kann man nicht zuverlässig so
sehen. Man muss die offenkundig widersprüchlichen Daten also vor Ort prüfen.


Ich sehe das ganz genau so! Und bin stark der Meinung, dass die 
Massenänderung zurückgenommen werden sollte!


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Restrictions ohne alle benötigten rol es.

2010-09-16 Thread Tom Müller

 Hallo,

ich habe gerade festgestellt, dass es in Berlin (daran arbeite ich 
gerade, ich vermute, dass es in anderen Städten auch auftritt) 
restrictions gibt, die nur ein member mit role=to haben.
Laut des Wikis bestehen die Mindestanforderung an restrictions aus zwei 
ways (from, to) und einem node (via) [1]. Was macht man nun mit solchen 
restrictions? Soll ich sie mit einem fixme versehen? Oder was haltet ihr 
für sinnvoll?


Gruß
Tom

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Mindestanforderung



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=living_street und maxspeed

2010-09-15 Thread Tom Müller

 Am 15.09.2010 07:11, schrieb Martin Simon:


Meines Erachtens gehört an solche Wege (wenn man sich nicht auf
defaults verlasen will, die nirgendwo in den Datensätzen stehen) genau
das, was die StVO dazu sagt, nämlich Schrittgeschwindigkeit
(zugehöriger tag in OSM: walk) - in welchen Wert in km/h man diese
übersetzt, ist, wie im richtigen Leben auch, das Problem des
Anwenders.

Wenn's also nach mir geht: bitte zurücknehmen, am liebsten (wenn's
nicht so lang her wäre) inklusive der Änderungen vom Februar. ;-)



Das entspricht absolute meiner Meinung. Zumal es die Daten nach meinem 
Erachten verlässlicher macht. Wenn man durch ein falsches 
highway=living_street-Tag gleich auch noch maxspeed falsch setzt, werden 
die Daten schneller unbrauchbar ... Ein highway=living_street mit 
maxspeed=30 stellt m.M.n. eine 30er Zone immernoch erträglich dar ... 
Wenn man nun alle maxspeeds rauslöscht wird plötzlich eine Spielstraße 
draus ...


Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ehemaligen Flughafen Tempelhof als Park taggen?

2010-09-15 Thread Tom Müller

 Hallo,

faktisch ist es aber doch immoment ein Park. Daher sollte es m.M.n. zur 
Zeit auch als solcher gekennzeichnet sein. Ob da in 10 Jahren ein 
botanischer Garten, ein Atomkraftwerk oder eine riesige Luxusvilla von 
Brad Pitt gebaut ist, ist doch für die OSM vollkommen irrelevant.


Tom


Am 14.09.2010 21:11, schrieb Darkangel:

  Am 14.09.2010 20:55, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

In anbetracht der historischen bedeutung des Flughafen Tempelhof wuerde ich
das weiter als Flughafen drin lassen solange die Bauten noch da sind
e.g. Stadt/Landebahn, Flughafengebaeude etc. disused=yes? oder so?

Laut der Renderer- und Routerfraktion lieber area=disused, disused=airport,
da dann niemand, der das disused-tag nicht auswertet, versehentlich dort
landet.
Meiner Ansicht nach ist das historic-Tag ziemlich geduldig. historic=airport,
warum nicht?

ja, historic tag kann man ruhig zusätzlich setzen, auch ein
area=disused, disused=airport macht Sinn, steht ja aber dem
leisure=park nicht entgegen. Es gibt dort meines Wissens weiterhin ein
Vogelschutzgebiet und noch ein paar temporäre Flächen, die für
Inlineskaten und sowas deklariert sind. Der Park ist ja nur temporär,
weil dort alles (bzw. ein großer Teil) für die internationale
Gartenschau 2017 umgebaut werden soll. Danach soll es ein Park mit
Eintritt werden, der Rand soll mit Wohnenbauten genutzt werden. Die
Flughafenära scheint also endgültig Geschichte zu sein.

Ob IGA und die anderen vom Senat geplanten Sachen allerdings wirklich
kommen, ist auch eine politische Frage, es gibt nämlich
Bürgerinitiativen dagegen.

Gruß Martin

Die Gebäude werden da auch immer bleiben, die stehen unter
Denkmalschutz. Das ändert aber nichts daran, dass es kein Flughafen mehr
ist.
Die derzeitige Nutzung ist komplett temporär, die Hallen und die Fläche
davor wird z.T. für Events genutzt. Die Grünfläche inkl. der Lande- und
Startbahn ist ein Park, genauso die ganzen Wege dort. Innerhalb des
Parks sind Vogelschutzgebiete, Grillflächen, Hundeauslaufgebiete,
Toiletten usw.
Bis 2017 wird dort das Gelände für die IGA entstehen, die restliche
Planung liegt noch in den Sternen.

Ach ja, Bürgerinitiativen zu dem Thema gab es schon viele. Die werden
daran aber nichts ändern und ein Flughafen wird es zumindest nach
derzeitigem Stand nie wieder.

Ich würde also die Grünfläche komplett als Park markieren, die Hallen
als Gebäude. Irgendwo kann man ja noch ein historic-Tag ranklemmen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehlerhaftes highway=primary Tag?

2010-09-15 Thread Tom Müller

 Hallo,

beim rendern ist mir aufgefallen, dass
http://www.openstreetmap.org/?way=27045096
definitiv kein highway=primary ist.

Oder hat das irgendeinen Hintergrund/Sinn?

Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=living_street und maxspeed

2010-09-15 Thread Tom Müller

 Am 15.09.2010 13:56, schrieb Peter Wendorff:

 On 15.09.2010 13:30, Matthias Versen wrote:
Wenn vorher living_street und ein Tempo 30 gesetzt sind dann ist das 
sicherste dsa Tempo 30 zu löschen.
Das sicherste ist, das widersprüchlich stehen zu lassen. Wenn man 
solche Widersprüche automatisch auflösen kann - wie in einem 
Massen-Edit, dann kann man das auch in einer Anwendung oder im darin 
notwendigen preprocessing. Die kann am besten entscheiden, wie sie 
damit umgehen möchte.
Im Gegenteil ist das deutlich für eine Anwendung als Widerspruch 
erkennbar - eine Rückfrage zum Korrigieren beim Vorbeifahren wäre hier 
also sogar implementierbar:
die Kartendaten sind hier nicht eindeutig. Ist hier Tempo 30 oder 
Schrittgeschwindigkeit durch verkehrsberuhigten Bereich?


Ich sehe das auch so. Stehen lassen. Die Software sollte dann selbst 
entscheiden ob es die max_speed tags liest, oder die implizite Variante 
wählt.
Habe gerade mal für Berlin geschaut. Da gibts ca. 30 Straßen, die ein 
max_speed=30 und highway=living_street haben. Ich nutze deren 30er Tag, 
da ich es für wahrscheinlicher halte, dass dieses stimmt, aber ich 
könnte die auch mal mit nem fixme versehen?!


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaftes highway=primary Tag?

2010-09-15 Thread Tom Müller

 Am 15.09.2010 15:02, schrieb Martin Holz:

Tom M~llertomsmuel...@gmx.net  writes:


  Hallo,

beim rendern ist mir aufgefallen, dass
http://www.openstreetmap.org/?way=27045096
definitiv kein highway=primary ist.

Warum nicht? Laut
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dprimary
geht es um
Straßen mit übergeordneter Verkehrsbedeutung (beispielsweise mindestens 10.000 Kfz 
/ Tag).

Gemäß
  
http://www.berlin.de/sen/umwelt/laerm/laermminderungsplanung/download/laermaktionsplan/materialien/bericht_konzeptgebiet_neukoelln_rixdorf.pdf
Seite 13 lag die Verkehrsbelastung 2005 im Nordabschnitt bei 18.000
bis 29.000 Kfz/Tag und es ist die wichtigste Verkehrsachse im Bezirk
Neukölln. Im Süden wird weniger Verkehr sein, aber vermutlich immer
noch über 10.000 Kfz.


Das ist ein Haus! Keine Straße!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ehemaligen Flughafen Tempelhof als Park taggen?

2010-09-14 Thread Tom Müller

 Hallo,

ich wundere mich gerade, dass der ehemalige Flughafen Tempelhof, der 
mittlerweile seit ca. einem halben Jahr als Park genutzt wird nicht als 
solcher deklariert ist, sondern als landuse=grass.


Gab es dazu schonmal eine Diskussion? Gibt es Gründe? Ich fände es 
nämlich wesentlich logischer das Gelände als leisure=park zu kennzeichen.


Besten Grüße
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmosis Frage

2010-09-09 Thread Tom Müller

 Am 09.09.2010 09:55, schrieb Peter Körner:
Sagen wir's mal so: das ist keine Frage der Einsicht sondern des 
Aufwand/Nutzen Koeffizienten. Um einen --used-ways Filter zu 
implementieren ist eine Menge Hirnschmalz und Zeit nötig, die bisher 
einfach nicht zusammen gekommen sind. Fehlende einsicht zu 
unterstellen halten ich nicht für Gerechtfertigt.


Lg


Das ist doch Quatsch. Ein --used-ways Filter stellt definitiv keine 
komplizierte Programmieraufgabe dar!
Zumal die Methode für nodes schon besteht und man sie einfach adaptieren 
kann ... Ist halt eine Ebene höher, weil man dann auch nochmal die 
--used-nodes Methode für die ways anwenden muss, aber wie gesagt, ich 
würde es als trivial bezeichnen. Wenn ich in einem viertel Jahr wieder 
Zeit für sowas habe und sich noch niemand erbarmt hat, bin ich auch 
gerne bereit es zu implementieren. Zurzeit fehlt mir allerdings die Zeit 
dazu an allen Ecken und Enden!


Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Thread Tom Müller

 Hallo,

übersehe ich was, oder sind die Berliner Stadtteile wirklich nur als 
nodes aufgeführt und nicht als Polynome mit Grenzen? Ebenso kann ich die 
Stadt/Landesgrenzen von Berlin nicht finden?

Mal wieder meine Doofheit? oder nicht vorhanden?

Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Thread Tom Müller

 Ich habe auch gerade den Betreff gelesen und gedacht:
Berlin Polynome??? Welcher Depp hat denn da was verrafft :),  bis mir 
dann auffiel, dass ich das selbst schrieb. Peinlich ...


Ja ich habe 4 Boundaries oder so gefunden in Berlin, der Rest nur als 
Places. Schade.


Wie ist das bei den Berliner Flughäfen? Gibt es da ein Tag welches die 
Fläche beschreibt, oder muss ich die aus den ganzen Terminals, 
Landebahnen etc. zusammenrechnen?


Danke!
Tom


Am 06.09.2010 12:24, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 6. September 2010 11:54 schrieb Tom Müllertomsmuel...@gmx.net:

  Hallo,

übersehe ich was, oder sind die Berliner Stadtteile wirklich nur als nodes
aufgeführt und nicht als Polynome mit Grenzen? Ebenso kann ich die
Stadt/Landesgrenzen von Berlin nicht finden?
Mal wieder meine Doofheit? oder nicht vorhanden?

Meinst Du Polygone? ;-)

Soweit ich weiss, sind die in der Tat als Nodes getaggt. Reichte
bisher aus. Es sind nicht alle Bezirke und Orte auch politische
Grenzen, gab da ja vor kurzem erst wieder ne Reform, so dass Mitte
z.B. Wedding und Tiergarten miteinschliesst. Eine boundary ist daher
nicht möglich m.E. (klar, boundaries natürlich trotzdem mappen, aber
man kann die Place-Nodes dadurch nicht ersetzen). Vielmehr sollte man
- wenn man Lust hat - Place-Polygone anlegen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtteil Polynome Berlin?

2010-09-06 Thread Tom Müller

 Perfekt, das war genau was ich suchte!

Danke Thomas!
Tom

Am 06.09.2010 14:49, schrieb Thomas Ineichen:

Hallo Tom,


übersehe ich was, oder sind die Berliner Stadtteile wirklich nur als
nodes aufgeführt und nicht als Polynome mit Grenzen? Ebenso kann ich die
Stadt/Landesgrenzen von Berlin nicht finden?

Vielleicht findest Du hier, was Du suchst:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=13.38641lat=52.51425zoom=11


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Polygone falsch sortiert

2010-09-06 Thread Tom Müller

 Hallo,

und noch eine Frage zu den Stadt und Stadtteil-Polygonen.
Ich lese die der Reihe nach ein, aber wenn ich sie dann zeichne, 
überlappen sich die Grenzen kreuz und quer. Es scheint, als stünden die 
in beliebiger Reihenfolge in den Daten.

Nun zunächst: stimmt das, oder lese ich falsch ein?
und wenn es stimmt, gibt es da bereits einen Ansatz zu wie man die Daten 
sortiert bekommt?


Vielen Dank!
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polygone falsch sortiert

2010-09-06 Thread Tom Müller

 Hi,

also ich habe es jetzt soweit, dass ich sie korrekt zeichnen kann, indem 
ich einfach nur die ways mit boundary=4 bzw 9,10 zeichne.
Verstehe ich das richtig, dass es nun noch relations gibt, die die 
Stadtteile beschreiben und aus den obengenannten ways zusammengesetzt 
sind, aber nicht in der richtigen reihenfolge?


Danke
Tom


Am 06.09.2010 17:22, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Tom Müller wrote:

und noch eine Frage zu den Stadt und Stadtteil-Polygonen.
Ich lese die der Reihe nach ein, aber wenn ich sie dann zeichne, 
überlappen sich die Grenzen kreuz und quer. Es scheint, als stünden 
die in beliebiger Reihenfolge in den Daten.


Das muesstest Du nochmal erklaeren. Was genau liest Du ein, und was 
ist kreuz und quer?


Falls Du folgendes meinst: Ich nehme eine Relation fuer einen 
Stadtteil und lese dann dessen Ways nacheinander ein, aber es kommt 
oft vor, dass ein Way an einem ganz anderen Punkt beginnt, als der 
vorherige aufhoerte, dann stimmt das - die Reihenfolge der Ways in so 
einer Relation ist nicht immer so, wie man das erwarten wuerde, und Du 
musst sie selbst richtig hinsortieren.


Das ist, wenn es keine Enklaven/Exklaven gibt, sehr einfach. Du liest 
einfach alle Ways ein, schnappst Dir einen beliebigen davon, schaust 
auf seinen End-Node, und suchst dann den naechstbesten aus den 
eingelesenen, der die gleiche Node-ID als Start- oder Endpunkt hat. 
Dann hangelst Du Dich so weiter durch.


Fuer kompliziertere Polygone ist ein Algorithmus hier beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:multipolygon/Algorithm

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeichnen von Flüssen

2010-09-04 Thread Tom Müller



Am 04.09.2010 08:16, schrieb Willi:

Mehrere Wege, die innere Mitglieder eines Multipolygons sind, können einen Ring 
(geschlossenen Weg) bilden, der eine (innere) Fläche umrandet. Bei Insel im 
See ist der Ring die Uferlinie und die enthaltene Fläche die Insel.

Generell gilt laut Wiki: Eine Multipolygon Relation kann eine beliebige Anzahl von äußeren 
(Umriß) und eine beliebige Anzahl von inneren Wegen (Löcher) aufweisen und diese müssen gültige 
Ringe bilden. Also auch jedes innere Mitglied bildet entweder allein einen Ring 
(geschlossenes Polygon) oder zusammen mit anderen inneren Mitgliedern. Wobei jedes Mitglied eigene 
Kartenmerkmale (tags) haben kann. Im Wiki gibt es hierzu abstrakte und konkrete Beispiele etwa 
Drei getrennte Stücke Farmland
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:multipolygon#Drei_getrennte_St.C3.BCcke_Farmland_.28Nicht_zusammenh.C3.A4ngende_.C3.A4u.C3.9Fere_Ringe.29


Wie kann ich denn rausfinden ob ein inner-member allein schon eine Insel 
ist, oder ob ich da noch weitere Member zu einem Polygon zusammenfügen muss?


Danke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeichnen von Flüssen

2010-09-04 Thread Tom Müller

 Hallo,

ich müsste dies allerdings dynamisch machen in einem Java-Programm.

Danke


Am 04.09.2010 15:24, schrieb Willi:

Tom Müller [tmerl...@web.de] schrieb am 4. September 2010 18:21


Wie kann ich denn rausfinden ob ein inner-member allein schon eine Insel
ist, oder ob ich da noch weitere Member zu einem Polygon zusammenfügen muss?

IM JOSM Relationseditor kann ein Mitglied der Relation nach rechtem Mausklick 
ausgewählt und darauf gezoomt werden. Dann sieht man sofort ob dieses Mitglied 
allein ein geschlossenes Polygon, das heißt die gesamte Uferlinie, bildet oder 
nur ein Teilstück davon ist.

Willi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zeichnen von Flüssen

2010-09-03 Thread Tom Müller

 Hallo,

ich frage mich, wie die bekannten Renderer die Flüsse zeichnen.
Die Waterways sind ja schließliche keine Polynome. Trotzdem sehen die 
Flüße wie welche aus. Auch nature=water ergibt nur 2 Polynome. Gibt es 
noch ein Tag was ich übersehe? Oder muss ich das irgendwie aus den 
waterways ableiten?


Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeichnen von Flüssen

2010-09-03 Thread Tom Müller

 Okay, danke.
Sind die riverbank-Polygone schon geschlossen, oder muss ich das noch 
machen?


Danke!
Tom

Am 03.09.2010 10:48, schrieb Fabian Schmidt:


Am 03.09.10 schrieb Tom Müller:


ich frage mich, wie die bekannten Renderer die Flüsse zeichnen.
Die Waterways sind ja schließliche keine Polynome.


Flußabschnitte sind Polygone. Im einfachen Fall wird der Fluß durch 
einen waterway mit optionaler Breite definiert, das ist ein Weg in 
Fließrichtung. Zusätzlich kann das Ufer durch waterway=riverbank 
bestimmt werden 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway=riverbank?uselang=de, 
indem Abschnitte des Flusses als Flächen eingezeichnet werden, also 
zwei parallele Polygone, deren Enden verbunden sind, z.B. 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/29436312



Gruß,

Fabian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeichnen von Flüssen

2010-09-03 Thread Tom Müller

 Hallo,

also die Flüsse habe ich nun größtenteils!
Nun fehlen aber bei der Spree kleine Stücke (die Seenähnlich sein 
müssten) und die Seen. Ich dachte die finde ich als natural=water, aber 
dem ist nicht so, da gibt es für ganz Berlin nur 2.

Habe ich sonst noch ein Tag übersehen?

Danke!
Tom

Am 03.09.2010 11:03, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. September 2010 10:54 schrieb Tom Müllertmerl...@web.de:

  Okay, danke.
Sind die riverbank-Polygone schon geschlossen, oder muss ich das noch
machen?


die werden derzeit künstlich (also von Hand) in Abschnitte
geteilt, so dass sie nicht zu groß werden (d.h. es gibt
Querverbindungen in den Daten, die es eigentlich nicht gibt). Hier
wäre es IMHO auch schick, wenn man sie einfach durch Relationen
definieren könnte, also nur links und rechts einen Way zeichnen, und
die Fläche interpoliert der Renderer.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeichnen von Flüssen

2010-09-03 Thread Tom Müller

 Hi,

ich habe sie mittlerweile entdeckt :) und alles ist vollständig!

Danke
Tom



Am 03.09.2010 15:01, schrieb Fabian Schmidt:


Am 03.09.10 schrieb Tom Müller:

Nun fehlen aber bei der Spree kleine Stücke (die Seenähnlich sein 
müssten) und die Seen. Ich dachte die finde ich als natural=water, 
aber dem ist nicht so, da gibt es für ganz Berlin nur 2.


dann gibt es bei der Suche ein Problem, es gibt viel mehr als 2 ( z.B. 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/23200674, 44080807, 4685997)



Habe ich sonst noch ein Tag übersehen?


Schau in den Datenlayer bei Gewässern, die Du vermisst.

Womit suchst Du?


Gruß, Fabian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeichnen von Flüssen

2010-09-03 Thread Tom Müller
 Entspricht dann bei der Relation ein member der mit role=inner 
gekennzeichnet ist *immer genau einer* Insel? Also schneide ich für 
jeden member mit role=inner aus, oder können auch mehrere member mit 
role=inner ein Polygon sein was zusammen ausgeschnitten werden muss?


Danke


Am 03.09.2010 16:33, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. September 2010 16:10 schrieb Williwil...@gmx.de:

Geht doch einfach mit Multipolygon wie im Wiki beschrieben
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Driverbank.
Habe so kürzlich 1018 km Flussufer des Ping River in Thailand gezeichnet:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1151384.


das Problem ist halt, dass so große Multipolygone in vielen
Anwendungen nicht funktionieren / Probleme machen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=18.0928lon=98.5987zoom=13layers=O



Osmarender hat Probleme mit Multipolygonen, so auch hier.

ja, leider, und er ist nicht der einzige, auch andere Karten haben bei
so großen MP Probleme. Z.B. wird das Editieren in JOSM ein bisschen
zum Glücksspiel, wenn man sich nicht das komplette MP lädt, weil man
kein brauchbares Feedback zur Korrektheit bekommt, wenn die Relation
unvollständig ist.



Viel Spass beim Kartieren

Dir auch!

Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = service ?

2010-08-05 Thread Tom Müller

 Am 02.08.2010 14:51, schrieb Alexander Matheisen:

Wenn nichts angegeben ist, kann man eigentlich auch kein maxspeed
angeben, denn dies gibt ja die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an. Ist
nichts angegeben, kann man ja z.B. auch nicht für zu schnelles Fahren
bestraft werden.
Ich greife das doch nochmal auf. Wenn ein highway=service kein 
max_speed-Tag hat, gilt doch einfach innerorts 50km/h und außerorts 
100km/h, oder?
Ob man da dann nur 10km/h fahren kann ist ja für die maximal erlaubte 
Geschwindigkeit egal ...


Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Tom Müller

 Hallo,

eine weitere Frage die bei mir aufkam bezieht sich auf das Tag access = 
designated. Nach der Doku heißt das, dass dort ein Schild steht, wo 
drauf steht, was erlaubt ist, richtig?

Was genau erlaubt/verboten ist, ist aber in der Karte nicht vermerkt?

Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Tom Müller

 Am 03.08.2010 12:44, schrieb Chris66:

Hi!


eine weitere Frage die bei mir aufkam bezieht sich auf das Tag access =
designated. Nach der Doku heißt das, dass dort ein Schild steht, wo
drauf steht, was erlaubt ist, richtig?

So verstehen es viele. ;-)


Was genau erlaubt/verboten ist, ist aber in der Karte nicht vermerkt?

Ich verstehe es allerdings so, dass dort ein Schild steht, welches
explizit alle Transportarten erlaubt.

Mit anderen Worten:

access=designated ist eine Abkürzung für

foot=designated
bicycle=designated
motorcar=designated
hgv=designated
horse=designated  etc. etc.


okay, das wäre natürlich sehr angenehm :) kann das noch jemand bestätigen?

danke!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Tom Müller

 Am 03.08.2010 13:37, schrieb Martin Simon:

*fortbewegungsart*=designated sagt aus, daß ein Weg für eine bestimmte
Fortbewegungsart explizit bestimmt, gewidmed, ausgewiesen ist. Was
soll das für ein Weg sein, der für *jede* erdenkliche Fortbewegungsart
explizit ausgewiesen/etc/... ist?

Mir fiele jetzt nur ein Weg ein, der keine explizite Beschränkung
aufweist... Die Lösung ist, dort einfach keine Beschränkung zu taggen.


Also ich möchte für jeden Way wissen ob ich da mit dem Auto langfahren 
darf, oder nicht.
D.h. wenn ein Tag bicycle = designated ist, dürfen dort nur Fahrräder 
langfahren, richtig?


Bleibt halt die Frage, was das access = designated Tag für den 
Autoverkehr bedeutet?


Vielen Dank!
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Max. Speed für highway = servi ce?

2010-08-02 Thread Tom Müller

 Hallo,

ich bin dabei die OSM für mich aufzuarbeiten. Nun habe ich viele Ways 
mit highway = service die kein max. Speed haben. Wenn ich die 
Beschreibung des Tags richtig verstanden habe, sind das eh nur 
Parkplätze und Gründstückseinfahrten, richtig? Ich würde also mit max. 
Speed ungefähr bei 7 km/h liegen, ja?


Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = service ?

2010-08-02 Thread Tom Müller

 Am 02.08.2010 14:36, schrieb Alexander Matheisen:

ich bin dabei die OSM für mich aufzuarbeiten. Nun habe ich viele Ways
mit highway = service die kein max. Speed haben. Wenn ich die
Beschreibung des Tags richtig verstanden habe, sind das eh nur
Parkplätze und Gründstückseinfahrten, richtig? Ich würde also mit max.
Speed ungefähr bei 7 km/h liegen, ja?

An Parkplätzen von Supermärkten zum Beispiel findet man öfters ein
Maxspeed-Schild. Das kann man dann auch so eintragen. Ist nirgendwo ein
Maxspeed-Schild vorhanden, würde ich auch nichts eintragen. Ein
Routingprogramm sollte eigentlich von sich aus davon ausgehen, dass ein
service-Weg nicht mehr als 30km/h zulässt. Da diese Wege meistens auch
sehr kurz sind, macht das bei der Berechnung der schnellsten Route auch
nicht viel aus.


D.h. aber wenn ich es explizit setzen will eher 20km/h - 25km/h als 7, ja?

Danke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-02 Thread Tom Müller

 Am 02.08.2010 20:18, schrieb Peter Körner:
Soweit ich das verstanden habe, ging's tatsächlich nicht um Änderungen 
am OSM Datenbestand sondern nur um Annahmen für für den lokalen gebrauch.


Ich würde sagen, max. 50 km/h, min. 5 km/h - dazwischen ist alles 
möglich.

://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Genau. Aber dann weiß ich Bescheid. Danke!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz-Fragen

2010-07-30 Thread Tom Müller

 Hi,

also nur um nochmal sicher zu gehen:
Ich muss nur die generierten Bilder zur Verfügung stellen und in meiner 
App vermerken, dass die Daten der OSM entstammen, aber ich muss nichts 
weiteres meiner Anwendung veröffentlichen? Wenn ich also eigene Daten 
auf der Map dynamisch anzeige (als nicht fest im PNG) muss ich diese 
z.B. nicht zugänglich machen?


Besten Dank
Tom


Am 30.07.2010 16:21, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Tom Müller wrote:
Ich würde nur die Rohdaten verwenden, das Zeichnen etc. würde ich 
selbst implementieren. Die Frage für mich ist nun: was genau muss ich 
alles veröffentlichen?


Nur den Quellcode des Zeichenprogrammes? 


Gar keinen Quellcode. Nach derzeitiger Lizenz nur das Endprodukt, also 
die Karte, die Du aus den Daten zeichnest. Wenn Du irgendwas fest 
drauf einzeichnest (also ins PNG einbaust), dann musst Du das nicht 
separat veroeffentlichen, aber jeder darf es von der Karte 
runterkopieren und benutzen, wenn er will, weil die Karte komplett 
unter der CC-BY-SA stehen muss.


Spaeter, unter der ODbL, wirst Du auch eine eventuell von Dir 
hergestellte Zwischendatenbank veroeffentlichen muessen (also z.B. 
wenn Du die OSM-Daten fuer Dein Grafikprogramm irgendwie aufbereitest) 
ODER den Quellcode, der diese Aufbereitung vornimmt.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >